Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INFLATABLE MATTRESS-SUPPORTING UPHOLSTERY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/092152
Kind Code:
A1
Abstract:
The aim of the invention is to produce n inflatable matress-supporting upholstery used to provide additional support to a conventional mattress in particularly charged areas thereof, thereby compensating for weaknesses in said mattress. This is achieved by means of upholstery (1) consisting of several air chambers (2) forming an approximately flat surface (3) on one side, when in an inflated state, and a domed surface (4) on the other side, wherein the curvature formed on one side can be varied according to the amount of air filling. .

Inventors:
POTHS HORST (DE)
Application Number:
PCT/DE2005/000478
Publication Date:
October 06, 2005
Filing Date:
March 16, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
POTHS HORST (DE)
International Classes:
A47C19/02; A47C20/00; A47C20/02; A47C27/10; (IPC1-7): A47C19/00; A47C27/10
Foreign References:
US5070559A1991-12-10
US4697290A1987-10-06
GB754248A1956-08-08
US4873731A1989-10-17
US2691179A1954-10-12
DE3834475A11990-04-26
US4745645A1988-05-24
DE4302778A11994-08-04
DE19939846C12001-02-08
Attorney, Agent or Firm:
KANZLEI RHEINPATENT CORALIE KODRON & ANDREAS MACKERT GBR (Mainz, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) beste¬ hend aus einer Vielzahl von Luftkammern (2), die in auf¬ geblasenem Zustand auf der einen Seite eine in etwa ebene Fläche (3) und auf der anderen Seite eine gewölbte Fläche (4) ausbilden, wobei die sich einseitig bildende Wölbung je nach Befüllung mit Luft variabel ist.
2. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Fläche (4) zumindest eine Wölbung für den Gesäßbereich (12) und eine Wölbung für den Schulterbe reich (13) aufweist.
3. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Fläche (4) eine separate Wölbung für den Taillenbereich (14) aufweist.
4. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung für den Gesäßbereich (12) größer dimensio¬ niert ist als die anderen Wölbungen.
5. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Wölbungen (12, 13, 14) getrennte Luftzufüh¬ ren aufweisen.
6. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (2) durch gegenüber der Vertikalen ge¬ neigte Stege (5) voneinander getrennt sind, wobei die Stege (5) zum Fußende (7) der zu unterstützenden Matratze (6) hin geneigt sind.
7. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Luftversorgung eine externe Pumpe (8) angeschlossen ist.
8. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (8) als handbetätigbare Pumpe ausgeführt ist.
9. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (8) als elektrische Pumpe ausgeführt ist.
10. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Fläche (4) durch Luftkammern (2) mit unter¬ schiedlichen Rauminhalten gebildet wird, wobei die Luft¬ kammern (2) zur Mitte (9) der Wölbung bzw. der Wölbungen hin zunehmende Rauminhalte aufweisen.
11. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (2) untereinander durch Druckausgleichs¬ ventile (10) miteinander verbunden.
12. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsventile (10) in den die Luftkammern (2) begrenzenden Stegen (5) angeordnet sind und für un terschiedliche Drücke ausgelegt sind.
13. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) Öffnungen (11) zum Druckausgleich zwischen den Luftkammern (2) aufweisen.
14. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (2) separat oder gruppenweise mit Luft befüllbar sind.
15. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche (3) als Unterseite fungiert, wobei eine Matratze (6) von ihrer Unterseite her von der nach oben weisenden gewölbten Fläche (4) unterstützt wird.
16. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche (3) als Oberseite und Liegefläche fun¬ giert, wobei die nach unten weisende gewölbte Fläche (4) auf einer Matratze (6) aufliegt und hierbei die Kuhlen in der Matratze (6) ausgleicht.
17. Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster (1) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (1) eine Breite von etwa 80% und eine Länge von in etwa 50 70% der unterstützten Matratze aufweist.
Description:
Aufblasbares matratzenunterstutzend.es Polster

B e s c h r e i b u n g

Die Erfindung betrifft ein aufblasbares matratzenun- terstützendes Polster.

Matratzen, beispielsweise Federkern-, Schaumstoff¬ oder Latex-Matratzen sind über ihre Lebensdauer von mehreren Jahren Verschleiß unterworfen. Hierbei tritt der Verschleiß nicht etwa gleichmäßig über die gesamte Fläche der Matratze verteilt auf, sondern ist an den Stellen höchster Belastung besonders ausgeprägt. Es sind dies insbesondere der Bereich der Hüften und des Gesäßes sowie der Schultern, da hier die Schwerpunkte der Gewichtsbelastung der Matratze liegen.

Dies ist insofern problematisch, da der Verschleiß der Matratzen zu einer Verformung in diesen Bereichen führt. Konkret bilden sich in den oben genannten Bereichen Kuhlen, wodurch die angestrebte Unterstützung der Wirbelsäule des Schlafenden ausbleibt. Dies führt zu Rückenbeschwerden, die den Verschleiß der Matratze anzeigen. Eine neue Matratze müßte angeschafft werden, was allerdings häufig unterbleibt, woraus gesundheitliche und damit gleichzeitig volkswirtschaftliche Schäden resultieren.

Es sind insbesondere aus dem medizinischen Bereich spezielle Matratzen bekannt, die die zuvor genannten Ver¬ schleißerscheinungen vermeiden sollen. Insbesondere für dauer¬ haft liegende Patienten sollen diese Matratzen eine Verringe¬ rung der Belastung der Wirbelsäule erreichen.

Die DE 4302778 Al offenbart eine Matratze, die eine Vielzahl an Luftschläuchen sowie einen Luftspeicher umfaßt. Durch ein integriertes Regelsystem wird ein Ausgleich zwischen den Luftschläuchen und dem Luftspeicher je nach Belastung der Matratze erreicht. Es handelt sich um eine Verbundmatratze, die neben den bereits beschriebenen Luftschläuchen auch eine Lattenschicht sowie einer herkömmliche Auflageschicht umfaßt.

Die DE 19939846 Cl beschreibt eine Luftmatratze, de¬ ren Hilfe bestimmter Liegepositionen insbesondere für die Krankenhausanwendung realisierbar sind. 20 hierbei um eine Vielzahl aufgepaßt war Luftsäcke, die in einer Matratzenhülle neben einander angeordnet sind. Durch eine Luftpumpe können nun diese Kammern separat je nach Einsatz mit Luft gefüllt werden, wodurch beispielsweise der Kopf eines Patienten oder dessen Beine angehoben werden können.

Die bisherigen Matratzen stellen jede für sich eine Lösung einer dauerhaft und variabel einsetzbaren Matratze dar. Allerdings handelt es sich um sehr aufwendige und spezielle Bauformen, die primär für den Einsatz im Bereich der Kranken- und Altenpflege für Menschen entwickelt wurden, die viel lie¬ gen und daher ideale Bedingungen vorfinden müssen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist im Gegensatz dazu ein aufblasbares matratzenunterstützendes Polster zu schaffen, das eine herkömmliche Matratze lediglich ergänzend unterstützt. Hierbei soll erreicht werden, dass insbesondere die besonders belasteten und somit verschleißbehafteten Berei¬ che der Matratze durch das erfindungsgemäße Polster unter¬ stützt und so evtl. Schwächen der Matratze ausgeglichen wer- den.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeich¬ nenden Merkmalen des Anspruches 1.

Die ünteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildun- gen der Erfindung zum Gegenstand.

Das erfindungsgemäße Polster wird hierbei bevorzugt als Unterlage unter einer Matratze im Bereich des Gesäßes und der Schultern angeordnet. Durch ein an den Verschleiß einer Matratze angepaßtes Aufblasen des Polsters werden die sich durch den Verschleiß bildenden Kuhlen durch die sich nach oben wölbende Fläche ausgeglichen. Eine vorteilhafte Ausführungs¬ form der Erfindung weist zumindest zwei solche Wölbungen auf, nämlich im Gesäß/Hüft- und im Schulterbereich, wobei aufgrund der größeren Gewichtsbelastung die Wölbung im Bereich des Ge¬ säßes bzw. der Hüfte größer dimensioniert ist. Eine andere Ausführungsform der Erfindung weist eine zusätzliche Wölbung im Bereich der Taille auf, wodurch sich drei separate und un¬ terschiedlich dimensionierte Wölbungen ergeben.

Dieser Ausgleich findet vorteilhafterweise während des Liegen auf der Matratze statt. Hierfür kann das Polster über eine handbetätigte oder auch eine elektrische Pumpe be¬ füllt werden, wobei der auf der Matratze liegende Mensch die- sen Vorgang beendet, sobald ein für ihn angenehmer Zustand er¬ reicht ist. Die unterschiedlichen Wölbungen des Polsters (Schultern, Taille, Gesäß) sind hierbei zweckmäßigerweise se¬ parat befüllbar, da so das Polster auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Personen resultierend beispielsweise aus deren Liegegewohnheiten oder Rückenproblemen angepaßt werden kann.

Eine weitere Anwendung sieht ein Auflegen des Pol¬ sters auf eine Matratze vor, wobei hier die gewölbte Fläche zur Matratze hin gewandt ist und die in etwa ebene Fläche als Aufliegefläche dient.

Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Polster durch geneigte Stege in eine Vielzahl an Luftkaπunern unterteilt ist, wobei die Neigung der Stege zum Fußende der unterstützten Ma¬ tratze weist. So kann ein Stretchen der Wirbel einer auf der herkömmlichen Matratze liegenden Person durch die schrägste¬ henden Stege erreicht werden. Die Wölbung des Polsters wird zweckmäßigerweise erreicht durch Luftkammern unterschiedlichen Rauminhalts, wobei der Rauminhalt der Luftkammern mit der Wöl¬ bung zunimmt.

Die einzelnen Luftkammern sind je nach Ausführungs- form der Erfindung separat befüllbar oder untereinander über Druckausgleichsventile oder Öffnungen verbunden. Die Druckaus¬ gleichsventile sind hierbei unterschiedlich ausgelegt und so angepaßt an die Position und Dimension der zu verbindenden Luftkammern, um eine gleichmäßige Befüllung des Polsters mit Luft sowie eine Ausgleich in der Belastungssituation zu errei¬ chen.

Das erfindungsgemäße Polster kann sowohl unter einer Matratze als auch auf einer Matratze verwendet werden. Eine Verwendung unter einer Matratze weist die gewölbte Fläche nach oben und hebt somit die Matratze in den Bereichen an, in denen aufgrund höherer Belastung Verschleiß eingetreten ist bzw. eintreten wird. Die ebene Fläche bildet somit die Unterseite. Bei einer Verwendung als Matratzenauflage weist die gewölbte Fläche ebenfalls zur Matratze hin, diesmal allerdings nach un¬ ten, wobei die Wölbungen die Kuhlen in der Matratze ausglei¬ chen. Die ebene Fläche bildet somit die eigentliche Liegeflä¬ che.

Die Größe das Polster beträgt bei einer vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung in etwa 80 % der Breite und 50 - 70 % der Länge der Matratze, die durch das Polster unterstützt werden soll. Das erfindungsgemäße Polster ist daher in unter- schiedlichen Größen angepaßt an die unterschiedlichen Matrat¬ zengrößen ausgebildet.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand zweier Zeichnungen näher beschrieben. Die Figur 1 zeigt hierbei das Polster 1 mit zwei Wölbungen 12 und 13 in einem Längsschnitt angeordnet unterhalb einer Matratze 6. Figur 2 zeigt die selbe Ansicht des Polsters 1 nun mit drei Wölbungen 12, 13 und 14.

Das Polster 1 ist unterhalb der Matratze 6 als Un¬ terstützung im Bereich der Hüften bzw. des Gesäßes sowie der Schultern angeordnet. Die Wölbungen 12 und 13 auf der Obersei¬ te 4 sind hierbei unterschiedlich dimensioniert, wobei die größere Wölbung 12 einen Ausgleich im Bereich der Hüften bzw. des Gesäßes und die kleinere Wölbung 13 einen Ausgleich im Be¬ reich der Schultern erreichen soll.

Das Polster 1 ist unterteilt in eine Vielzahl von Luftkammern 2, die durch geneigte Stege 5 voneinander getrennt sind. Die Stege 5 weisen hierbei eine Neigung hin zum Fußende 7 der auf der Matratze 6 liegenden Person auf. Hierdurch wird bei Belastung des Polster 1 eine Streckung der Wirbelsäule er¬ reicht, insbesondere zur Entlastung der Bandscheiben beiträgt.

Die Stege 5 sind durchbrochen von Druckausgleichs¬ ventilen 10, die einen Druckausgleich zwischen den Luftkammern 2 ermöglichen. Dies dient zum einen der Luftverteilung während des Aufblasens des Polsters 1 und zum anderen der Druckvertei- lung bei Belastung des Polsters 1.

Die Luftzufuhr erfolgt im dargestellten Ausführungs¬ beispiel mittels einer elektrischen Pumpe 8, die über einen Schlauch 11 mit dem Polster 1 verbunden ist. Die Luftkammern 2 weisen hierbei unterschiedliche Rauminhalte auf und bewirken so die Wölbungen des Polsters 1. Die Rauminhalte der Luftkam¬ mern 2 nehmen hierbei zur jeweiligen Mitte 9 der Wölbungen 12 und 13 zu. Die Figur 2 zeigt die Ausführung mit einer zusätzli¬ chen Wölbung 14, die zur Unterstützung der Matratze 6 im Be¬ reich der Taille dient. Es gehen hierbei drei Schläuche 11 von der Pumpe 8 zu den Polstersegmenten der Wölbungen 12, 13 und 14, um diese separat nach individuellen Bedürfnissen befüllen zu können. B e z u g s z e i c h e n l i s t e

Polster (1) Luftkaminern (2) Ebene Fläche (3) Gewölbte Fläche (4) Geneigte Stege (5) Matratze (β) Fußende (7) Pumpe (8) Mitte (9) Durckausgleichsventile (10) Schlauch (11) Wölbung im Gesäßbereich (12) Wölbung im Schulterbereich (13) Wölbung im Taillenbereich (14)




 
Previous Patent: A COMPUTER AID

Next Patent: MATTRESS