Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INFUSION TUBE FOR AN INFUSION DEVICE WITH A BUBBLE DETECTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/020746
Kind Code:
A1
Abstract:
In an infusion tube for an infusion device in which a column of fluid must be continuously maintained in at least a section of the infusion tube and in which ultrasound detectors are arranged beside said section, the sound signal from which passes through the column of fluid and is used to detect air inclusions in the fluid column, the section of the infusion tube has diametrically opposite contacts (3, 6) for a contact with the ultra-sound transmitter or receiver, where the contacts (3, 6) are insulated from the surrounding region of the section by acoustic filters and/or damping components (2, 4).

Inventors:
GIEBLER FRITZ (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/005168
Publication Date:
July 11, 1996
Filing Date:
December 29, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRITZ GIEBLER GMBH (DE)
GIEBLER FRITZ (DE)
International Classes:
A61M5/36; (IPC1-7): A61M5/36
Foreign References:
EP0053453A11982-06-09
US4237720A1980-12-09
US5205153A1993-04-27
EP0524605A11993-01-27
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Infusionsschlauch für ein Infusionsgerät mit einem Blasen¬ detektor, bei dem zumindestens in einem Abschnitt des Infusions¬ schlauches dauernd eine Flüssigkeitssäule aufrechterhalten wird und bei dem benachbart zu diesem Abschnitt Ultraschal1Detektor einrichtungen angeordnet sind, die einen UltraschallSender bzw. Empfänger aufweisen, deren Schallsignal die Flüssigkeitssäule in dem Abschnitt des Infusionsschlauches diametral durchläuft und zur Feststellung von Lufteinschlüssen in der Flüssigkeits¬ säule dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Infusionsschlau¬ ches bezogen auf diesen Infusionsschlauch im wesentlichen diametral gegenüberliegende Kontaktelernente (3, 6; 13, 16) für einen Kontakt mit dem UltraschallSender bzw. Empfänger auf¬ weist, und daß die Kontaktelemente (3, 6; 13, 16) durch akus tische Filter und/oder Dämpfungsglieder (2, 4; 12, 14) von dem umgebenden Bereich des Abschnittes isoliert sind.
2. Infusionsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die akustischen Filter und/oder Dämpgungsglieder durch einen das jeweilige Kontaktelement (3, 6; 13, 16) umgebenden Bereich (2; 12) geringerer Masse und einen diesen Bereich geringerer Masse umgebenden Bereich (4; 14) vergrößerter Masse gebildet sind.
3. Infusionsschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte eine Abschnitt durch einen Kunststoff örper (1) gebildet ist, in dem Kontaktelemente (3, 6; 13, 16) und die akustischen Filter und/oder Dämpfungs¬ glieder (2, 4; 12, 14) ausgeformt sind.
4. Infusionsschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (1) auf einen elastischen Infusionsschlauch aufgeschoben ist.
5. Infusionsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenneichnet, daß der Kunststoffkörper (1) einen Strömungskanal (5) aufweist, und daß an den Enden des Kunst¬ stoffkörpers Anschlußstutzen (8, 9) ausgebildet sind, auf die jeweilige Schlauchenden von weiteren Abschnitten des Infusionsschlauches aufschiebbar sind.
6. Infusionsschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kunststoffkörper (1) weiter hin ein bewegliches Element angeordnet ist, dessen Bewegungs¬ bahn die Bahn des Schallsignals durchquert.
7. Infusionsschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element ein Flügelrad zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit ist.
Description:
Infusionsschlauch für ein Infusionsgerät mit einem Blasendetektor

Die Erfindung bezieht sich auf einen Infusionsschlauch für ein Infusionsgerät mit Blasendetektor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.

Bei medizinischen Anwendungen von Infusionsgeräten wird die Flüssigkeitssäule in dem Infusionsschlauch auf Einschlüsse von Luftblasen hin überwacht, da derartige Luftblasen nicht in die Blutbahnen des Patienten gelangen dürfen.

Obwohl für die Überwachung der Flüssigkeitssäule auf den Ein¬ schluß von Luftblasen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wird die Anwendung von Ultraschallsensoren bevorzugt.

Ein solches Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind beispielsweise in der DE-OS 3141576 beschrieben. Hierbei sind ein Ultraschallsenderplättchen und ein Ultraschallempfängerplättchen auf den einander zugewandten Innenseiten der freien Schenkel eines U-förmigen Trägerkörpers angeordnet, wobei der Abstand zwischen Ultraschallsenderplätt- chen und Ultraschallempfängerplättchen so bemessen ist, daß der Schlauch bzw. die Leitung unter Deformation des kreisförmigen Querschnittes zwischen diesen Plättchen eingeklemmt wird. Abhängig davon, ob sich im Bereich des Schallsignals Flüssigkeit oder Luft im Infusionsschlauch befindet, ist das von dem Ultra¬ schallempfänger empfangene Signal größer oder kleiner, so daß das elektrische Ausgangssignal des Ultraschall-Empfängers ausge¬ wertet und zur Feststellung von Lufteinschlüssen ausgenutzt wer¬ den kann.

Unerwünschterweise wird das eingestrahlte Schallsignal jedoch nicht nur von der Flüssigkeitssäule bzw. von Lufteinschlüssen weitergeleitet, sondern auch von den freien Schlauchabschnitten

die sich zwischen den freien Schenkeln des U-förmigen Trägerkör pers bilden, so daß das Signal- /Störverhältnis gering ist und ggf. nicht einwandfrei reproduzierbare Ergebnisse erzielt wer¬ den.

Dieses Problem wird noch dadurch verstärkt, daß in vielen Fälle zur Erzielung eines guten Kontaktes mit den Ultraschall-Sendern bzw. -Empfängern und zur Festlegung der Lage des Schlauches übe diesen Infusionsschlauch ein Kunststoffkörper gezogen wird, der exakt in ein Gegenstück im Infusionsgerät paßt. Dieser Kunst¬ stoffkörper kann auch ein Verbindungsnippel mit besonderer Form sein, der zwei Anschlußstutzen aufweist, an den zwei Schläuche mit unterschiedlicher Qualität angeschlossen werden, insbeson¬ dere dann, wenn ein Infusionsgerät mit einer Rollenpumpe verwen- det wird, bei der das in der Rollenpumpe befindliche Schlauch¬ segment aus Silikonschlauch besteht, während für den übrigen Teil des Infusionsschlauches ein kostengünstigeres Material verwendet wird.

Obwohl dieser Kunststoffkörper ein einwandfreies Anlegen der Ultraschall-Sender bzw.- Empfänger ermöglicht, leitet er sehr stark das Schallsignal unabhängig von dem Schlauch weiter, so daß das Signal-/Störverhältnis weiter verschlechtert wird.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Infusions¬ schlauch für ein Infusionsgerät mit Blasendetektor der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine verbesserte Feststellung von Lufteinschlüssen in der Flüssigkeitssäule ermöglicht.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Infusionsschlauches wird eine definierte Übertragung des Schallsignals an die Flüs¬ sigkeitssäule bzw. das Innere des Infusionsschlauches erzielt,

so daß sich reproduzierbare Ergebnisse mit hohem Signal-/Stör- verhältnis erzielen lassen, die einwandfrei reproduzierbar sind, da die Kontaktelemente und die Filter- und/oder Dämpfungsglieder durch einfaches Abformen eines Kunststoffteils sowohl kosten- günstig als auch in genau reproduzierbarer Weise herzustellen sind.

Der Kunststoffkörper ist vorzugsweise als Verbindungsnippel zum Verbinden von zwei Schlauchabschnitten des Infusions- Schlauches aus unterschiedlichem Material ausgebildet, oder er kann mit engem Sitz auf einen Infusionsschlauch aufgezogen werden.

Im Inneren des Kunststoffkörpers können weiterhin zusätziche Meßelemente ageordnet sein, beispielsweise ein Flügelrad, das zur Überwachung der Strömungsgeschwindigkeit dient, wobei die Bewegungsbahn dieses beweglichen Körpers das Schallsignal schneidet und somit die Bewegung dieses beweglichen Elementes in dem elektrischen Ausgangssignal des Ultraschall-Empfängers abzuleiten ist.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.

In der Zeichnung zeigen:

Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Abschnittes des Infusionsschlauches,

Fig. 2 eine Seitenansicht des Abschnittes des Infusions¬ schlauches nach Fig. 1,

Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Abschnittes des Infusionsschlauches,

Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Abschnittes nach Fig. 3.

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsform des Schlauchabschnittes ist in Form eines langgestreckten Kunst¬ stoffkörpers 1 ausgebildet, der an seinen beiden axialen Enden jeweils Schlauchstutzen 8, 9 aufweist, die zum Aufschieben von jeweiligen weiteren Segmenten des Infusionsschlauches dienen, die aus unterschiedlichem Material bestehen können. Der Kunst¬ stoffkörper 1 weist einen durchgehenden Flüssigkeitskanal 5 auf, in den selbstverständlich auch ein durchgehender Infusions¬ schlauch mit engem Sitz eingeschoben werden kann.

Im Mittelbereich des Kunststoffkörpers 1 ist ein verstärkter Kunststoffblock 4 vorgesehen, in dem auf diametral gegenüber¬ liegenden Seiten des Flüssigkeitskanals 5 Kontaktelemente 3, 6 ausgebildet sind, die über einen kreisringförmigen Bereich 2 mit geringerem Querschnitt und damit geringerer Masse mit dem übrigen Teil des Kunststoffblockes 4 verbunden sind. Diese Bereiche 2 mit verringerten Querschnitt und damit verringerter Masse bilden ein akustisches Filterelement und isolieren die Kontaktelemente 3, 6 von dem übrigen Teil des Kunststoffblockes 4, so daß ein beispielsweise in das Kontaktelement 3 einge¬ speistes Schallsignal sich nur in geringem Umfang in Radialrich¬ tung der geschwächten Bereiche 2 nach außen hin ausbreitet und der verbleibende Teil des Schallsignals endgültig in dem umge¬ benden Bereich 4 des Kunststoffblockes abgedämpft und absorbiert wird. Auf diese Weise sind reproduzierbare Verhältnisse erziel¬ bar, und die mit den freien Enden der Kontaktelemente 3, 6 ge¬ koppelten Ultraschall-Sender und -Empfänger weisen eine einwand¬ freie Kopplung mit der in dem Flüssigkeitskanal 5 befindlichen Flüssigkeitssäule auf.

In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform des Abschnittes des Infusionsschlauches dargestellt, wobei auch diese Ausführungsform einen Kunststoffkörper 10 aufweist, der mit zwei Anschlußstutzen 8, 9 zur Verbindung mit jeweiligen Segmenten des Infusionsschlauches versehen ist.

Dieser Kunststoffkörper 10 weist ebenfalls einen ihn axial durchlaufenden Strömungskanal 5 auf. Um diesen Strömungskanal

herum sind im Mittelbereich des Kunststoffkörpers 1 einander abwechselnde langgestreckte Vorsprünge 13, 16 mit geringerer Masse und Vorsprünge 14 mit höherer Masse angeordnet, die in Umfangsrichtung durch Bereiche 12 mit geringerer Masse vonein- ander getrennt sind. Diese Bereiche 12 ergeben eine Isolation und Filterwirkung, während die Vorsprünge 14 eine Dämpfung ergeben, so daß in die Vorsprünge 13, 16 eingekoppelte bzw. aus diesen ausgekoppelte Schallsignale sehr stark von dem übrigen Teil des Kunststoffkörpers 10 isoliert sind und die eine größere Masse aufweisenden Vorsprünge 14 verbleibende Schallschwingungen dämpfen.

Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist es selbstverständlich möglich, im Inneren der Kunststoffkörper 1 bzw. 10 bewegliche Körper anzuordnen, beispielsweise Schwebekörper, die durch die Flüssigkeitsströmung ausgelenkt werden, oder ein Flügel¬ rad, das durch die Flüssigkeitsströmung angetrieben wird, wobei die Bewegungsbahn dieser beweglichen Körper die Bahn des Schallsignals schneidet und dieses Schallsignal damit gleich- zeitig zur Strömungsmessung herangezogen werden kann.