Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INJECTION NOZZLE FOR A LEAKLESS FUEL INJECTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/054608
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a fuel injector for an internal combustion engine, comprising a valve body (2), in which a valve needle (1) is arranged in a longitudinally movable manner, which with a valve needle tip (3) designed on the valve needle (1) cooperates with a valve seat of the valve body (2) that delimits a fuel-filled pressure chamber between the valve body (2) and valve needle (1), wherein a fuel flow to at least one injection opening is enabled or interrupted by means of the cooperation of the valve needle (1) with the valve seat (2), wherein the fuel is supplied continuously or discontinuously to the pressure chamber, and wherein a closing throttle is designed in the pressure chamber between the valve needle (1) and the valve body (2). According to the invention, a fuel injector is provided, wherein the closing process of the valve needle (1) is optimized by a closing throttle that is improved over the prior art. This is achieved by designing the closing throttle on a circumferentially sealing collar (8, 8a) using at least one segment-shaped recess (9, 9a), and the collar (8, 8a) is part of the valve needle guide region (11).

Inventors:
GROTHE KATJA (DE)
CHRIST WILHELM (DE)
GANSERT KLAUS-PETER (DE)
KREHER THILO (DE)
RUECKERT FRANK ULRICH (DE)
SUENDERHAUF GERHARD (DE)
ZECK FRIDOLIN (DE)
SCHILLING MARCUS (DE)
KLING KERSTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/064560
Publication Date:
May 12, 2011
Filing Date:
September 30, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
GROTHE KATJA (DE)
CHRIST WILHELM (DE)
GANSERT KLAUS-PETER (DE)
KREHER THILO (DE)
RUECKERT FRANK ULRICH (DE)
SUENDERHAUF GERHARD (DE)
ZECK FRIDOLIN (DE)
SCHILLING MARCUS (DE)
KLING KERSTIN (DE)
International Classes:
F02M61/10; F02M61/12
Domestic Patent References:
WO2006091429A12006-08-31
WO2002048536A12002-06-20
Foreign References:
DE102008001425A12009-10-29
DE102006036447A12008-02-07
DE102007032741A12009-01-15
DE102005046665A12007-04-05
DE10346075A12005-04-21
DE102007032741A12009-01-15
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Kraftstoff! njektor für eine Brennkraftmaschine mit einem Ventilkörper (2), in dem eine Ventilnadel (1 ) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einer an der Ventilnadel (1 ) ausgebildeten Ventilnadelspitze (3) mit einem Ventilsitz des Ventilkörpers (2) zusammenwirkt, der einen zwischen Ventilkörper (2) und Ventilnadel (1 ) gebildeten kraftstoff befüllten Druckraum begrenzt, wobei durch das Zusammenwirken der Ventilnadel (1 ) mit dem Ventilsitz ein Kraftstoffstrom zu zumindest einer Einspritzöffnung ermöglicht oder unterbrochen wird, wobei der Kraftstoff dem Druckraum kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt wird und wobei in dem Druckraum zwischen der Ventilnadel (1 ) und dem Ventilkörper (2) eine Schließdrossel ausgebildet ist,

dadurch gekennzeichnet, dass die Schließdrossel durch zumindest eine segmentförmige Aussparung (9, 9a) an einem umlaufenden dichtenden Kragen (8, 8a) gebildet ist und dass der Kragen (8, 8a) Bestandteil eines Ventilführungsbereichs (1 1 ) ist.

2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9, 9a) eine Längserstreckung aufweist, die zumindest der einfachen maximalen Aussparungstiefe bezogen auf die Anzahl aller Aussparungen (9, 9a) aufweist.

3. Kraftstoffinjektor nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9, 9a) kreisbogenförmig ausgebildet ist.

4. Kraftstoffinjektor nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9, 9a) unter einem Winkel zu der Längsachse der Ventilnadel (1 ) ausgerichtet ist.

5. Kraftstoffinjektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9, 9a) in eine Strömungsaussparung (12) integriert ist.

6. Kraftstoffinjektor nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Anschliff (7), die Aussparung (9, 9a) und die Strömungsaussparung (12) in Strömungsrichtung des Kraftstoffs fluchtend in dem Ventilnadelführungsbereich (1 1 ) angeordnet sind.

7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aussparung (9, 9a) und der Strömungsaussparung (12) ein Übergangsbereich (15) angeordnet ist, wobei der Übergangsbereich (15) die gleiche Kontur wie die Aussparung (9, 9a) aufweist.

8. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9, 9a), ein Anschliff (7) vor der Aussparung (9, 9a) sowie die Strömungsaussparung (12) in einem Schleifvorgang mit einem Schleifwerkzeug (16) gefertigt werden.

9. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 8,

dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (15) durch Umsetzen des Schleifwerkzeugs (16) gefertigt wird.

Description:
Beschreibung

Titel: Einspritzdüse für einen lecklosen Kraftstoff! niektor Technisches Gebiet

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit einem Ventilkörper, in dem eine Ventilnadel längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einer an der Ventilnadel ausgebildeten Ventilnadelspitze mit einem Ventilsitz des Ventilkörpers zusammenwirkt, der einen zwischen Ventilkörper und Ventilnadel gebildeten kraftstoff befüllten Druckraum begrenzt, wobei durch das Zusammenwirken der Ventilnadel mit dem Ventilsitz ein Kraftstoffstrom zu zumindest einer Einspritzöffnung ermöglicht oder unterbrochen wird, wobei der Kraftstoff dem Druckraum kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt wird und wobei in dem Druckraum zwischen der Ventilnadel und dem Ventilkörper eine Schließdrossel ausgebildet ist.

Stand der Technik

Ein derartiger Kraftstoff! njektor ist aus der DE 10 2007 032 741 A1 bekannt. Der in diesem Dokument beschriebene Kraftstoffinjektor ist leckagefrei für hohe Einspritzdrücke ausgeführt, indem auf eine Niederdruckstufe verzichtet wird. Damit stehen für das Schließen der Ventilnadel jedoch nur geringe Kräfte zur Verfügung, was die Fähigkeit zur Einspritzung kleiner Kraftstoffmengen vermindert. Dieser Nachteil lässt sich nur schwer kompensieren, beispielsweise durch die Verwendung von entsprechend schnell schaltenden Steuerventilen, was jedoch teuer und aufwendig ist. Daher wird beim Gegenstand dieses Dokuments eine permanente und konstante Schließkraft auf die Ventilnadel erzeugt, indem zwischen der Ventilnadel und dem Ventikörper in dem Druckraum eine scharfkantige Spaltdrossel ausgebildet ist. Die Spaltdrossel ist durch einen separat in die Ventilnadel eingearbeiteten Bund ausgebildet, der an seinem äußeren Rand eine scharfe Kante aufweist, so dass zwischen der Kante des Bundes und dem Ven- tilkörper die scharfkantige umlaufende und somit einen Ringspalt bildende Spaltdrossel gebildet ist. Zusätzlich kann der Bund darüber hinaus seitliche Anschliffe aufweisen.

Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausgestaltung kann auch eine Entlastungsbohrung in Form einer Schließdrossel vorgesehen werden, wobei eine solche Bohrung in einem separaten Bauteil in Form einer Drosselplatte eingearbeitet wird. Eine solche Drosselplatte stellt aufgrund des separaten Bauteils einen erhöhten Bauaufwand dar.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Kraftstoffinjektor bereitzustellen, bei dem ein der Schließvorgang der Ventilnadel durch eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schließdrossel optimiert ist.

Offenbarung der Erfindung

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schließdrossel durch zumindest eine segmentförmige Aussparung an einem umlaufenden dichtenden Kragen gebildet ist und dass der Kragen Bestandteil des Ventilnadelführungsbereichs ist. Dadurch ist zunächst einmal die Herstellung vereinfacht, da die Schließdrossel nicht mehr in einen separat zu erzeugenden Bund einzuarbeiten ist. Der Kragen ist als Bestandteil des Ventilführungsbereichs dichtend in dem Ventilkörper geführt und nur durch die Aussparung strömt eine genau definierte Kraftstoffmenge. Die Strömungsmenge und damit das Schließverhalten ist durch diese Ausgestaltung gegenüber dem Stand der Technik verbessert beziehungsweise präzisiert.

Vorteile der Erfindung

In Weiterbildung der Erfindung weist die Aussparung eine Längserstreckung auf, die zumindest der einfachen maximalen Aussparungstiefe bezogen auf die Anzahl aller Aussparungen aufweist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Längserstreckung der Aussparung die zweifache maximale Aussparungstiefe bezogen auf die Anzahl aller Aussparungen aus. Die Längserstreckung bezeichnet die axiale Länge der Aussparung entlang der Ventilnadel, während die Aussparungstiefe den (sich ändernden) Abstand der Aussparung zu dem Ventilkörper bezeichnet. Die- se geometrische Ausgestaltung definiert den Druckabfall des Kraftstoffs entlang der Schließdrossel und beeinflusst somit das Schließverhalten der Ventilnadel. Dabei hat es sich als vorteilhafte erwiesen, insgesamt drei Aussparungen auf dem Umfang der Ventilnadel verteilt anzuordnen.

In Weiterbildung der Erfindung ist die zumindest eine Aussparung kreisbogenförmig ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet beim Einstichschleifen Vorteile.

In weiterer Ausgestaltung ist die Aussparung unter einem Winkel zu der Längsachse der Ventilnadel ausgerichtet. Eine solche Ausgestaltung bietet Vorteile bei einer Führungsanordnung der Düsennadel.

In Weiterbildung der Erfindung ist die Aussparung in eine Strömungsaussparung integriert. Eine solche Ausgestaltung wird insbesondere vorgesehen, wenn die Nadelführung schon Flächenanschliffe enthält, um die Menge von Kraftstoff zu den Einspritzöffnungen zu leiten. In diesem Fall ist die Integration der Drosseln in diese Anschliffe aus Kostengründen vorteilhaft.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind ein oberer Anschliff, die Aussparung und die Strömungsaussparung in Strömungsrichtung des Kraftstoffs fluchtend zueinander in den Ventilnadelführungsbereich angeordnet. Durch diese Ausgestaltung werden Verwirbelungen im Strömungsverlauf des Kraftstoffs vermieden. Dabei kann an die Aussparung ein Ringspalt anschließen oder aber die Strömungsaussparung folgt unmittelbar an die Aussparung in dem Kragen an. Der rotationssymmetrische Zwischenbereich ist im Grunde ohne eine hydraulische oder mechanische Funktion, bietet aber ggf. Vorteile bei der Bearbeitung der Düsennadel.

Dieser Vorteil kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch ohne den rotationssymmetrischen Zwischenbereich erzielt werden, wenn zwischen der Aussparung und der Strömungsspaltausnehmung ein Übergangsbereich angeordnet ist, wobei der Übergangsbereich die gleiche Kontur wie die Aussparung aufweist. Dies wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass die Aussparung und ein Spaltbereich vor der Aussparung sowie die Strömungsspaltausnehmung in einem Schleifvorgang gefertigt werden. Dabei kann dann der Übergangsbereich in einen zweiten Schleifgang durch ein einfaches Umsetzen des Schleifwerkzeugs gefertigt wer- den. Ein besonderer Vorteil ist es, dass für diesen zweiten Schleifgang die Ventilnadel nicht umgespannt werden muss.

Kurzbeschreibung der Zeichnungen

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, wobei in der Zeichnungsbeschreibung in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Es zeigen:

Fig.1 eine Schnittdarstellung einer in einem Ventilkörper längs verschiebbar angeordneten Ventilnadel mit einer segmentförmigen Aussparung an einem umlaufenden dichtenden Kragen,

Fig.2 eine Ansicht der Ventilnadel gemäß Fig.1 ,

Fig.3 eine Detailansicht einer Ventilnadel, bei der die segmentförmige Aussparung in einem Winkel zur Längsachse der Ventilnadel angeordnet ist,

Fig.4 eine Detailansicht einer Ventilnadel, bei der die segmentförmige Aussparung in einen Flächenanschliff integriert ist,

Fig.5 eine Ansicht einer Ventilnadel mit einer Aussparung in dem Kragen, die fluchtend zu einer dem Kragen unter Einschluss eines rotationssymetri- schen Bereichs nachfolgenden Strömungsaussparung in der Nadelführung der Ventilnadel angeordnet ist,

Fig.6 eine Schnittdarstellung durch die Ventilnadel und den Ventilkörper gemäß Fig.5,

Fig.7 eine Detailansicht einer Ventilnadel mit einer Aussparung in dem Kragen, die fluchtend zu einer nachfolgenden Strömungsaussparung in der Nadelführung der Ventilnadel angeordnet ist, Fig.8 eine Schnittdarstellung durch die Ventilnadel und den Ventilkörper gemäß Fig.5,

Fig.9 Position eines Schleifwerkzeugs bei einem ersten Schleifschritt zur Herstellung einer Ventilnadel gemäß Fig.7 und

Fig.10 Position eines Schleifwerkzeugs bei einem zweiten Schleifschritt zur Herstellung einer Ventilnadel gemäß Fig.7.

Ausführungsform der Erfindung

Die in den Figuren ausschnittsweise dargestellten Ventilnadeln 1 und Ventilkörper 2 eines Kraftstoffinjektors sind insbesondere zur Verwendung bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen mit einem Common-Rail-Einspritzsystem ausgestaltet. Dabei ist der Kraftstoffinjektor geeignet, auch kleine Kraftstoffeinspritzmengen, die im Rahmen einer Voreinspritzung zur Erreichung niedriger Emissionswerte dosiert werden müssen, präzise zu steuern. Die verschiedenen Ausgestaltungen betreffen alle eine Schließdrossel, die bei Kraftstoffinjektoren ohne Druckstufe ein stabiles Schließen der Ventilnadel 1 gewährleisten soll. Durch die Schließdrossel wird beim Schließvorgang der Ventilnadel 1 oberhalb der

Schließdrossel ein höherer hydraulischer Druck als unterhalb der Schließdrossel aufgebaut, der den Schließvorgang unterstützt und beschleunigt.

Fig.1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Ventilnadel 1 , die in einem Ventilkörper 2 längsverschiebbar geführt ist. Der Ventilkörper 2 weist eine mit einer Ventilnadelspitze 3 (Figur 2) zusammenwirkenden Nadelsitz auf, der mit zumindest einer Einspritzöffnung, durch den Kraftstoff in einem Brennraum einer zugehörigen Zylinder-Kolben-Einheit der Brennkraftmaschine eingebracht werden kann, zusammenwirkt. Der dem Rail des Common-Rail-Einspritzsystems unter hohem Druck (bis zu 3.000 bar) entnommene Kraftstoff wird der zumindest einen Einspritzöffnung durch einen Druckraum in Form einer Spaltausbildung zwischen der Düsennadel 1 und dem Ventilkörper 2 gesteuert zugeführt.

Die Steuerung übernimmt normalerweise ein nicht dargestelltes und auf eine Ventilkugel einwirkendes Aktormodul, wobei die Ventilkugel mit einem in einem Haltekörper des Aktormoduls eingearbeiteten Ventilsitz zusammenwirkt. Der Ventilsitz ist über eine Verbindungsleitung mit einem Steuerraum, der seinerseits über eine Zulaufdrossel mit dem Rail strömungsverbunden ist, verschaltet. Der Steuerraum ist gegenüberliegend zu der Ventilnadelspitze 3 endseitig der Ventilnadel 1 in dem Ventilkörper 2 zusammenwirkend mit dem Haltekörper angeordnet. In einer Schaltstellung des Aktormoduls hebt die Ventilkugel von dem Ventilsitz ab und der auf die steuerraumseitige Stirnfläche der Ventilnadel 1 wirkende hydraulische Druck in dem Steuerraum wird durch Abführung von Kraftstoff durch die Verbindungsleitung und weiter über eine an den Ventilsitz anschließende Abführleitung in dem Haltekörper abgesenkt. In diesem Schaltzustand wird die Ventilnadel 1 von dem weiterhin angenähert unter Raildruck an einer Druckschulter 14 der Ventilnadel 1 anstehenden Kraftstoff gegen die Kraft einer Ventilnadelfeder 4 in Richtung zu dem Haltekörper bewegt und die Ventilnadelspitze 3 hebt von dem Nadelsitz ab. Der Kraftstoff wird dann die zumindest eine Einspritzöffnung in den Brennraum eingespritzt. Wird das Aktormodul in seine zweite Schaltposition bewegt, wird die Ventilkugel auf den Ventilsitz bewegt und in den Steuerraum durch die Zulaufdrossel aus dem Rail einströmender Kraftstoff erhöht den hydraulischen Druck in dem Steuerraum. Die Ventilnadelspitze 3 wird wieder auf den Nadelsitz gedrückt. Der Einspritzvorgang wird somit beendet.

Zwischen dem Ventilkörper 2 und der Ventilnadel 1 ist in einem oberen ventilna- delfederseitigen Bereich ein Ringspalt 5 als Teil der Spaltausbildung beziehungsweise des Druckraums gebildet, in den - wie ausgeführt - der unter Raildruck stehende Kraftstoff einströmt. Anschließend an den Ringspalt 5 ist der Ventilkörper 2 so ausgebildet, dass er eine Führung 6 bildet, in dem die Ventilnadel 1 mit einem oberen Ventilnadelführungsbereich 1 1 exakt geführt ist. In Höhe des Übergangsbereichs zwischen dem Ringspalt 5 und der Führung 6 ist in die Ventilnadel 1 beziehungsweise den oberen Ventilnadelführungsbereich 1 1 ein oberer Anschliff 7 eingearbeitet, der sich bis zu einem umlaufenden dichtenden Kragen 8 der Ventilnadel 1 erstreckt. Der Kragen 8 ist Bestandteil des oberen (oder des nachfolgend erläuterten unteren) Ventilnadelführungsbereichs 1 1. und wirkt bei allen Positionen, die die längsverschiebbare Ventilnadel 1 einnehmen kann, immer mit der Führung 6 zusammen, während der obere Anschliff 7 immer in den Ringsspalt 5 hineinragt. In den Kragen 8 ist in Verlängerung zu dem oberen Anschliff 7 eine segmentförmige Aussparung 9 eingearbeitet, beispielsweise eingeschliffen. Am Umfang der Ventilnadel 1 können mehrere, beispielsweise drei, obere Anschliffe 7 und in die Kragen 8 eingelassene Aussparungen 9 verteilt angeordnet sein. Anschließend an die zumindest eine Aussparung 9 folgt ein in die Ventilnadel 1 1 eingearbeiteter rotationsymmetrischer Bereich 10 in Form einer Ausnehmung. An diesen rotationssymmetrischen Bereich 10 schließt ein weiterer mit der Führung 6 zusammenwirkender unterer Ventilnadelführungsbe- reich 1 1 an, in den zumindest eine Strömungsaussparung 12 eingearbeitet ist. Die Strömungsaussparung 12 ist so ausgestaltet, dass der Kraftstoff entlang der Strömungsaussparung 12 ohne Drosselverluste in einen Ringraum 13 gelangt, der wiederum mit dem Nadelsitz verschaltet ist. Der Ringraum 13 ist durch eine Fertigung der Ventilnadel 1 mit einem gegenüber dem Ventilnadelführungsbe- reich 1 1 verringertem Durchmesser geschaffen. Dadurch wird die Druckschulter 14 gebildet.

Figur 2 zeigt die gemäß Figur 1 ausgestaltete Düsennadel 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei das steuerraumseitige Ende allerdings nicht dargestellt ist.

Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Ventilnadel 1 , bei dem die Aussparung 9a unter einem Winkel zu der Längsachse der Ventilnadel 1 in dem Ventilführungsbereich 1 1 ausgerichtet ist. Die Aussparung 9a reicht bis zu dem rotationssymmetrischen Bereich 10 und kann so ausgestaltet sein, dass die Aussparung 9a selber die Schließdrossel bildet. Alternativ kann wie in Figur 3 dargestellt, die Schließdrossel durch eine Drosselstelle 17 in dem Kragen 8a der Aussparung 9a gebildet sein.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist in die vorhandene Strömungsaussparung 12 in dem Ventilführungsbereich 1 1 der Ventilnadel 1 die Schließdrossel in Form einer Drosselstelle 17a ähnlich zu Figur 3 eingelassen beziehungsweise eingearbeitet.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 sind der obere Anschliff 7, die in den Kragen 8 eingelassene Aussparung 9 und die Strömungsaussparung 12 in Strömungsrichtung des Kraftstoffs fluchtend zueinander angeordnet. Zwischen der Aussparung 9 und der Strömungsaussparung 12 ist wiederum ein rotationssymmetrischer Bereich 10 in die Ventilnadel 1 eingearbeitet. Diese Anordnung ist hinsichtlich einer verwirbelungsfreien Strömung des Kraftstoffs vorteilhaft. Hiervon unterscheidet sich die Ausgestaltung gemäß den Figuren 7 und 8 dadurch, dass hier kein rotationssymmetrischer Bereich 10 zwischen der in den Kragen 8 eingelassenen Aussparung 9 und der Strömungsaussparung 12 vorgesehen ist. Stattdessen ist hier ein Übergangsbereich 15 zwischen der Aussparung 9 und der Strömungsaussparung 12 angeordnet. Der besondere Vorteil dieses Übergangsbereichs 15 ist, dass dieser wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt, einfach in zwei aufeinanderfolgenden Schleifvorgängen, ohne ein Umspannen der Ventilnadel 1 gefertigt werden kann.

Ein Schleifwerkzeug 16 weist die in den Figuren 9 und 10 dargestellte Kontur auf und in einem ersten Schleifgang gemäß Figur 9 wird der obere Anschliff 7 oberhalb beziehungsweise in der Zeichnung links von der Aussparung 9, die Aussparung 9 selber und die Strömungsaussparung 12 in dem Ventilnadelführungsbe- reich 1 1 in die Ventilnadel 1 eingeschliffen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass der obere Anschliff 7 tiefer als die Strömungsaussparung 12 in die Ventilnadel 1 eingeschliffen wird. Weiterhin ist der Übergangsbereich 15 in einem Rohzustand dargestellt. Es ist aber im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen, den Übergangsbereich 15 vollständig bei dem zweiten Schleifgang in die Ventilnadel 1 einzuschleifen.

In einem zweiten Schleifgang gemäß Figur 10 wird durch ein Versetzen des Schleifwerkzeugs 16 nach rechts der Übergangsbereich 15 in die Ventilnadel 1 eingeschliffen. Dabei berührt nur der Teil des Schleifwerkzeugs 16 die Ventilnna- del 1 , der diesem Übergangsbereich 15 schleift.