Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INNER-WALL ELEMENT FOR A MOVABLE FURNITURE PART
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/001927
Kind Code:
A1
Abstract:
Inner-wall element (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) for a movable furniture part, for arranging in an interior space (19, 52) of a movable furniture part, in particular of a drawer. Distinguished in that the inner-wall element (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) is designed in the form of a hollow profile, wherein a large side surface (22, 36, 45) of the hollow profile has an aperture along a peripheral region (49a, 49b) of the open side (50a, 50b) of the hollow profile, wherein a narrow side surface (22, 36, 45), along a longitudinal extent of the hollow profile, projects beyond the aperture. And a connecting member (16, 16a-16d) for connecting two inner-wall elements (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) , said connecting member being distinguished in that the connecting member (16, 16a-16d) has a step (27, 40) on an outer surface and is designed such that it can be arranged to engage in an aperture (48a-48d) of at least one of the inner-wall elements (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d), and a divider system (17) consisting of an inner-wall element (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) and a connecting member (16, 16a-16d) for connecting two inner-wall elements.

Inventors:
GRABHER GUENTER (AT)
Application Number:
PCT/EP2017/065638
Publication Date:
January 04, 2018
Filing Date:
June 26, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GRASS GMBH (AT)
International Classes:
A47B88/969; F16B12/40; F16B12/44
Domestic Patent References:
WO2013029067A12013-03-07
Foreign References:
US3282635A1966-11-01
DE202013102937U12014-10-06
DE202009015649U12011-04-14
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
DOBLER, Markus et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) für ein bewegbares Möbelteil, zur Anordnung in einem Innenraum (19, 52) eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere einer Schublade (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) als ein Hohlprofil ausgebildet ist, wobei an einer offenen Seite (50a, 50b) des Hohlprofils entlang eines Randbereichs (49a, 49b) der offenen Seite (50a, 50b) eine große Seitenfläche (22, 36, 45) des Hohlprofils eine Aussparung (48a-48d) aufweist, wobei eine schmale

Seitenfläche (21, 58) in einer Längserstreckung des

Hohlprofils über die Aussparung (48a-48d) übersteht.

2. Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das

Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) als ein Hohlprofil ausgebildet ist, wobei an einer offenen Seite (50a, 50b) des Hohlprofils entlang eines Randbereichs (49a, 49b) der offenen Seite (50a, 50b) eine obere und/oder untere lange Schmalseite (21, 58) des

Innenwandelements (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) am Randbereich (49a, 49b) der offenen Seite (50a, 50b) stufenförmig ausgestaltet ist.

3. Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere und/oder untere lange

Schmalseite (21, 58) des Innenwandelements (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) am Randbereich (49a, 49b) der offenen Seite (50a, 50b) in einer Längserstreckung des Hohlprofils über die Aussparung (48a-48d) hervorstehend ausgebildet ist.

4. Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) am Randbereich (49a, 49b) derart ausgestaltet ist, dass zwei am Randbereich (49a, 49b) gleichartig ausgebildete Innenwandelemente (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) in zwei

unterschiedlichen Endpositionen zueinander, insbesondere formschlüssig anstehend am Randbereich (49a, 49b)

miteinander verbindbar sind.

Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche einer ersten, großen

Seitenfläche (22, 36, 45) des Innenwandelements (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) vergleichsweise größer ausgestaltet ist, als eine Fläche einer zweiten, großen Seitenfläche des Innenwandelements (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) , welche der ersten, großen Seitenfläche (22, 36, 45) gegenüberliegend ausgebildet ist.

Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Fläche der zweiten, großen Seitenfläche des Innenwandelements (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) um eine Breite, insbesondere um eine doppelte Breite einer schmalen Seitenfläche des Innenwandelements (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) kürzer ist, als eine Länge der Fläche der ersten, großen Seitenfläche (22, 36, 45) des Innenwandelements (12a- 12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) .

Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) aus Metall ausgebildet ist, insbesondere aus Stahl oder Aluminium.

Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) zum Verbinden zweier

Innenwandelemente (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) an einer Außenfläche eine Stufe (27, 40) aufweist und derart ausgebildet ist, dass es in eine Aussparung ' (48a-48d) mindestens eines der Innenwandelemente (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) eingreifend anordenbar ist.

9. Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) zum Verbinden zweier

Innenwandelemente (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) für unterschiedliche Einsteckrichtungen unterschiedlich ausgestaltete

Einsteckabschnitte (26, 26a, 26b) aufweist.

10. Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) zum Verbinden zweier

Innenwandelemente (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) ein Dämpfungsorgan (24a- 24d, 25, 29) umfasst, welches insbesondere an der Stufe ausgebildet ist.

11. Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) zum Verbinden zweier

Innenwandelemente (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsorgan (24a-24d, 25, 29) ein Distanzhalteelement (24a-24d, 29) umfasst.

12. Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) zum Verbinden zweier

Innenwandelemente (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsorgan (24a-24d, 25, 29) ein Dämpfungselement (25) umfasst.

13. Einteilungssystem (17) mit einem Innenwandelement (12a- 12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einem Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch

gekennzeichnet, dass die Einsteckabschnitte (26, 26a, 26b) des Verbindungsorgans (16, 16a- 16d) beim Zusammenfügen wechselseitig zu einem Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) zuordenbar ausgestaltet sind.

14. Einteilungssystem (17) nach Anspruch 13, dadurch

gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) derart ausgestaltet ist, dass ein Distanzhalteelement (24a- 24d, 29) im angeordneten Zustand des Verbindungsorgans (16, 16a- 16d) in einer Endposition an zwei Innenwandelementen (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) über eine Seitenfläche (22, 36, 45) eines Innenwandelements (12a-12i,

14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach außen

übersteht .

15. Einteilungssystem (17) nach Anspruch 13, dadurch

gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) dazu ausgestaltet und derart an zwei Innenwandelemente (12a- 12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) angeordnet ist, dass die beiden über das Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) verbundenen Innenwandelemente (12a-12i, 14, 14a, 14b,

15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) in, insbesondere genau, zwei unterschiedliche Endpositionen zueinander bringbar sind.

16. Einteilungssystem (17) nach Anspruch 13, dadurch

gekennzeichnet, dass ein Dämpfungselement (25) des

Verbindungsorgans (16, 16a- 16d) im angeordneten Zustand des Verbindungsorgans (16, 16a- 16d) am Innenwandelement (12a- 12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) in der

Endposition über eine große Seitenfläche (22, 36, 45), insbesondere über die erste, große Seitenfläche (22, 36, 45) des Innenwandelements (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) übersteht.

17. Einteilungssystem (17) nach Anspruch 13, dadurch

gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) und Innenwandelemente (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) derart ausgestaltet sind, dass ein Teilbereich einer Außenseite des Verbindungsorgans (16, 16a- 16d) anschließend an eine große Seitenfläche (22, 36, 45) eines ersten Innenwandelements (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) und anschließend an eine große

Seitenfläche (22, 36, 45) eines zweiten Innenwandelements (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) vorhanden ist, im angeordneten Zustand des Verbindungsorgans (16, 16a- 16d) in einer Endposition an den Innenwandelementen (12a- 12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) .

18. Einteilungssystem (17) nach Anspruch 13, dadurch

gekennzeichnet, dass zwei insbesondere gleichartige

Innenwandelemente (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) mittels eines Verbindungsorgans (16, 16a- 16d) insbesondere fest miteinander verbindbar sind, wobei die Innenwandelemente (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) das Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) hierzu in ihrem Inneren (52) aufnehmen.

19. Möbel (1), insbesondere Schublade (5) mit einem

Einteilungssystem (17) nach einem der vorangegangenen

Ansprüche und/oder einem Innenwandelement (12a-12i, 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 44, 61a-61d) nach einem der

vorangegangenen Ansprüche und/oder einem Verbindungsorgan (16, 16a- 16d) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.

Description:
"Innenwandelement für ein bewegbares Möbelteil"

Die Erfindung betrifft ein Innenwandelement für ein bewegbares Möbelteil, ein Einteilungssystem mit einem Innenwandelement für ein bewegbares Möbelteil, sowie ein Möbel mit einem solchen Innenwandelement und/oder Einteilungssystem.

Stand der Technik

Bei Möbeln wie Wohn- oder Küchenmöbeln, welche bewegbare

Möbelteile wie Schubladen aufweisen, in deren Innenraum

Gegenstände unterbringbar sind, sind Einteilungssysteme zur Unterteilung bzw. Einteilung des Innenraums bekannt. Mit dem Einteilungssystem lässt sich der Innenraum des Möbelteils in mehrere Bereiche unterteilen, um unterschiedliche Gegenstände wie z. B. Besteckarten in jeweils dazugehörigen Bereichen sortiert unterbringen zu können.

Ein bisheriges Innenwandelement eines Einteilungssystems ist derart ausgestaltet, dass eine manuelle Anpassung einer Länge des Innenwandelements durch einen Monteur notwendig ist, um das Einteilungssystem auf das jeweilige Möbelteil oder eine Unterteilung des Innenraums auf den jeweiligen,

unterzubringenden Gegenstand anzupassen.

Aufgabe und Vorteile der Erfindung

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein alternatives Innenwandelement für ein Schubladeninnenraum-Einteilungssystem für ein bewegbares Möbelteil bereitzustellen.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2, 13 und/oder 15 gelöst.

In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.

Die Erfindung geht von einem Innenwandelement für ein

bewegbares Möbelteil, zur Anordnung in einem Innenraum eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere einer Schublade aus.

Das Innenwandelement ist innerhalb von Außenwänden der

Schublade anordenbar, wobei die Außenwände der Schublade den Innenraum der Schublade begrenzen. Das Innenwandelement ist somit in einem Innenraum der Schublade anordenbar und ist von einer Außenwand des bewegbaren Möbelteils zu unterscheiden. Die Außenwände der Schublade werden durch eine

Schubladenfront, eine Schubladenrückwand und gegenüberliegend zueinander angeordnete Schubladenzargen gebildet. Die

Außenwände bilden vorteilhafterweise zusammen mit einem

Schubladenboden einen Schubladenkasten. Der Innenraum des bewegbaren Möbelteils bzw. des Schubladenkastens, welcher insbesondere durch ein Innenwandelement abtrennbar ist, bildet bevorzugterweise einen Stauraum zur Unterbringung von

Gegenständen im bewegbaren Möbelteil.

Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass das Innenwandelement als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei an einer offenen Seite des Hohlprofils entlang eines Randbereichs der offenen Seite eine große Seitenfläche des Hohlprofils eine Aussparung aufweist, wobei eine schmale Seitenfläche in einer Längserstreckung des Hohlprofils über die Aussparung übersteht.

Hierdurch ist eine flexible und kostengünstige Lösung eines Innenwandelements für ein Schubladeninnenraum- Einteilungssystem realisiert.

Vorteilhafterweise besitzt das Hohlprofil zwei große

Seitenwände, welche gegenüberliegend am Hohlprofil vorhanden sind. Eine große Seitenwand umfasst eine große Seitenfläche. Weiterhin umfasst das Hohlprofil zwei schmale Seitenwände, welche gegenüberliegend ausgebildet sind. Eine schmale

Seitenwand umfasst eine schmale Seitenfläche. Die schmale Seitenfläche und die schmale Seitenwand sind bevorzugterweise senkrecht zur großen Seitenfläche und zur großen Seitenwand ausgerichtet. Die großen Seitenwände und die schmalen

Seitenwände bilden somit die Außenwände des Hohlprofils und erstrecken sich entlang der Längserstreckung des Hohlprofils.

Die offene Seite des Hohlprofils ist vorteilhafterweise an einer kurzen Schmalseite vorhanden, insbesondere sind zwei sich gegenüberliegende kurze Schmalseiten als offene Seiten ausgebildet. Die schmale Seitenfläche, die große Seitenfläche und die kurze Schmalseite sind vorteilhafterweise senkrecht zueinander angeordnet. Beispielsweise umranden zwei sich gegenüberliegend angeordnete schmale Seitenflächen und zwei sich gegenüberliegend angeordnete große Seitenflächen des Hohlprofils die offene Seite des Hohlprofils.

Vorteilhaft erweist sich auch, dass sich die Aussparung über beispielsweise 50 %, 60 %, 70 %, 80 % oder 90 % beispielsweise über 100 % des Randbereichs der großen Seitenfläche erstreckt. Insbesondere erstreckt sich die Aussparung über insbesondere den ganzen Randbereich der großen Seitenfläche. Beispielsweise sind die beiden sich gegenüberliegend angeordneten Endbereiche mit den offenen Seite des

Innenwandelements spiegelsymmetrisch, insbesondere

flächensymmetrisch zueinander ausgestaltet.

Bevorzugterweise umfasst eine große Seitenfläche des

Hohlprofils an der offenen Seite entlang eines Randbereichs der offenen Seite eine Aussparung. Das Innenwandelement ist an einem Randbereich beispielsweise profiliert und/oder

strukturiert .

Auch ist eine vergleichsweise leichte Kopplung von

Innenwandelementen z.B. durch Einschieben oder Einstecken eines Verbindungsorgans in das Hohlprofil eines

Innenwandelements und insbesondere in die Aussparung des Innenwandelements möglich.

Vorteilhafterweise bilden mehrere Innenwandelemente,

insbesondere mindestens vier Innenwandelemente einen Rahmen eines Schubladeninnenraum-Einteilungssystems bzw.

Schubladeninnenraum-ÜnterteilungsSystems bzw.

Schubladenstauraum-Unterteilungssystem zur Einteilung oder Unterteilung des Innenraums der Schublade. Vorteilhafterweise werden die Innenwandelemente rechtwinklig zueinander

angeordnet. Beispielsweise werden mehrere Rahmen eines

Einteilungssystems nebeneinander in einem Innenraum eines bewegbaren Möbelteils angeordnet. Insbesondere werden diese Rahmen durch einen weiteren Rahmen des Einteilungssystems im angeordneten Zustand am bewegbaren Möbelteil umrahmt und dadurch vorteilhaft zusammengehalten.

Überdies ist es von Vorteil, dass eine obere und/oder untere, lange Schmalseite des Innenwandelements am Randbereich der offenen Seite in einer Längserstreckung des Hohlprofils über die Aussparung hervorstehend ausgebildet ist.

Im angeordneten Zustand des Innenwandelements an der Schublade ist die untere, lange Schmalseite beispielsweise dazu vorgesehen am Schubladenboden anstehend oder aufliegend angeordnet zu werden, sodass sie für einen Nutzer der

Schublade nicht sichtbar ist. Die der unteren, langen

Schmalseite gegenüberliegend ausgebildete obere, lange

Schmalseite ist hingegen im angeordneten Zustand des

Innenwandelements an der Schublade für einen Nutzer der

Schublade sichtbar.

Hierdurch ist die obere, lange Schmalseite des

Innenwandelements derart über die Aussparung des Hohlprofils hervorstehend oder überstehend vorhanden, dass an einem Rahmen des Schubladeninnenraum-Einteilungssystems aneinander

insbesondere anstehend angeordnete Innenwandelemente ein

Verbindungsorgan, welches die beiden Innenwandelemente miteinander verbindet, aus einer senkrechten Sicht auf die obere, lange Schmalseite verdecken. Dadurch ist das

Einteilungssystem in angeordneten Zustand für einen Nutzer ansprechend ausgebildet.

Bei einer vorteilhaften Variante eines Innenwandelements, ist eine obere und/oder untere lange Schmalseite des

Innenwandelements am Randbereich der offenen Seite

stufenförmig ausgestaltet.

Bevorzugterweise ist die obere, lange Schmalseite des

Innenwandelements am Randbereich der offenen Seite in einer Längserstreckung des Hohlprofils über die Aussparung derart insbesondere stufenförmig hervorstehend ausgebildet, dass zwei, insbesondere identische, an einem Rahmen des

Schubladeninnenraum-Einteilungssystems aneinander anstehende Innenwandelemente mit ihren oberen, langen Schmalseiten formschlüssig aneinander anstehen.

Das Innenwandelement kann an einem Randbereich der offenen Seite, insbesondere an einem Rand, welcher durch die obere und/oder untere, lange Schmalseite gebildet ist, auch wellen- oder zickzack-artig ausgebildet sein. Hierdurch können Innenwände im angeordneten Zustand am Rahmen in unterschiedlichen Endpositionen zueinander positioniert werden. Dadurch ist eine Außengeometrie des Rahmens mit solchen Innenwandelementen vergleichsweise flexibel und kostengünstig veränderbar.

Vorteilhaft erweist sich auch, dass das Innenwandelement am Randbereich derart ausgestaltet ist, dass zwei am Randbereich gleichartig ausgebildete Innenwandelemente in zwei

unterschiedlichen Endpositionen zueinander, insbesondere formschlüssig anstehend an Randbereichen des Rands miteinander verbindbar sind.

Hierdurch ist das Innenwandelement derart ausgestaltet, dass eine Außengeometrie eines Rahmens des Schubladeninnenraum- Einteilungssystem variabel ausbildbar ist. Der Rahmen kann unter Verwendung von vier identischen Innenwandelementen dadurch beispielsweise quadratisch oder rechteckig, mit zwei zueinander unterschiedlichen Seitenlängen ausbildbar sein.

Vorteilhafterweise sind zwei zueinander insbesondere winklig angeordnete Innenwandelemente entlang des gesamten Rands formschlüssig miteinander verbindbar.

Auch ist es von Vorteil, dass zwei insbesondere gleichartige Innenwandelemente mittels eines Verbindungsorgans insbesondere fest miteinander verbindbar sind, wobei die Innenwandelemente das Verbindungsorgan hierzu in ihrem Inneren aufnehmen.

Insbesondere ist das Verbindungsorgan in das Innenwandelement einschiebbar und/oder einsteckbar ausgestaltet. Beispielsweise kann das Verbindungsorgan an der offenen Seite des Hohlprofils in das Innenwandelement bzw. das Hohlprofil eingesteckt werden. Dadurch kann es für einen Nutzer des bewegbaren

Möbelteils unsichtbar am Rahmen angeordnet sein.

Vorteilhafterweise ist das Verbindungsorgan derart in das Innenwandelement einschiebbar, dass das Verbindungsorgan mit einem Teilbereich seiner Außenseite bündig zu einer Außenkante bzw. einem Randbereich einer ersten, großen Seitenfläche des Innenwandelements vorhanden ist. Beispielsweise ist das

Verbindungsorgan derart in das Innenwandelement einschiebbar, dass ein Teilbereich seiner Außenseite insbesondere bündig an einen Randbereich der ersten, großen Seitenfläche des

Innenwandelements anschließt.

In einer vorteilhaften Modifikation der Erfindung ist eine Fläche einer ersten, großen Seitenfläche des Innenwandelements vergleichsweise größer ausgestaltet, als eine Fläche einer zweiten, großen Seitenfläche des Innenwandelements, welche der ersten, großen Seitenfläche gegenüberliegend ausgebildet ist.

Bevorzugterweise ist eine Außenfläche einer ersten, großen Seitenfläche und/oder ersten, großen Seitenwand

vergleichsweise größer ausgestaltet, als eine Außenfläche einer zweiten, großen Seitenfläche und/oder zweiten, großen Seitenwand des Innenwandelements.

Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass ein

Verbindungsorgan derart ausgestaltet ist, dass das

Verbindungsorgan mit einem Teilbereich seiner Außenseite an zwei insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten

Innenwandelementen bündig zu einer Außenkante einer ersten, großen Seitenfläche des ersten Innenwandelements vorhanden ist, und der Teilbereich der Außenseite des Verbindungsorgans an einen Randbereich der ersten, großen Seitenfläche eines zweiten Innenwandelements anschließend vorhanden ist.

Bevorzugterweise ist in einer solchen Anordnung eine

Außenkante oder ein Randbereich der zweiten, großen

Seitenfläche des ersten Innenwandelements in eine Aussparung des zweiten Innenwandelements eingeschoben.

In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist eine Länge der Fläche der zweiten, großen Seitenfläche oder zweiten, großen Seitenwand des Innenwandelements um eine Breite, insbesondere um eine doppelte Breite einer schmalen Seitenfläche oder schmalen Seitenwand des Innenwandelements kürzer, als eine Länge der Fläche der ersten, großen

Seitenfläche oder ersten, großen Seitenwand des

Innenwandelements .

Dadurch können zwei Innenwandelemente am Rahmen in zwei unterschiedlichen Endpositionen zueinander angeordnet werden. Insbesondere befinden sich alle Innenwandelemente im

angeordneten Zustand am Rahmen in einer Endposition.

Vorteilhafterweise ist die erste, große Seitenfläche des Innenwandelements im angeordneten Zustand am Rahmen

außenliegend und die zweite, große Seitenfläche innenliegend angeordnet. Die zweite, große Seitenfläche begrenzt somit einen Innenraum des Rahmens. Die Länge der großen

Seitenflächen und eine Länge der schmalen Seitenfläche erstreckt sich vorteilhafterweise parallel zur

Längserstreckung bzw. zu einer Längsachse des

Innenwandelements .

Als vorteilhaft erweist sich auch, dass das Innenwandelement aus Metall ausgebildet ist, insbesondere aus Stahl oder

Aluminium.

Denkbar ist auch, dass das Innenwandelement aus Kunststoff, Holz oder Glas oder eine Kombination der genannten Materialien hergestellt ist.

In einer vorteilhaften, insbesondere wesentlichen Variante eines Verbindungsorgans weist das Verbindungsorgan an einer Außenfläche eine Stufe auf und ist derart ausgebildet, dass es in eine Aussparung mindestens eines der Innenwandelemente eingreifend anordenbar ist.

Das Verbindungsorgan kann aus Metall, Holz, Kunststoff oder einer Kombination der Materialien ausgestaltet sein. Vorteilhaft erweist sich auch, dass das Verbindungsorgan für unterschiedliche Einsteckrichtungen unterschiedlich

ausgestaltete Einsteckabschnitte aufweist.

Beispielsweise ist das Verbindungsorgan L-förmig ausgebildet, und das Verbindungsorgan umfasst genau zwei

Einsteckabschnitte, wobei jeweils ein Einsteckabschnitt eine Seite des L's bildet. Bevorzugterweise weist eine Außenfläche eines Einsteckabschnitts die Stufe auf, insbesondere ist die Stufe von der Außenfläche erhaben oder abstehend ausgebildet. Denkbar ist, dass die Stufe im Eckbereich des L's vorhanden ist .

In einer weiteren vorteilhaften Modifikation umfasst das Verbindungsorgan ein Dämpfungsorgan, welches insbesondere an der Stufe ausgebildet ist. Vorteilhafterweise bildet das Dämpfungsorgan die Stufe. Beispielsweise ist das

Dämpfungsorgan derart abstehend an einem ersten

Einsteckabschnitt des Verbindungsorgans vorhanden, dass es über eine Außenfläche des winklig zum ersten

Einsteckabschnitt, am ersten Einsteckabschnitt angeordneten zweiten Einsteckabschnitt abstehend vorhanden ist.

In einer bevorzugten Ausbildung umfasst das Dämpfungsorgan ein Distanzhalteelement. Vorteilhafterweise bildet das

Distanzhaltelement die Stufe. Beispielsweise ist das

Distanzhalteelement derart abstehend an einem ersten

Einsteckabschnitt des Verbindungsorgans vorhanden, dass es über eine Außenfläche des winklig zum ersten

Einsteckabschnitt, am ersten Einsteckabschnitt angeordneten zweiten Einsteckabschnitt abstehend vorhanden ist.

Als vorteilhaft erweist sich auch, dass ein Innenwandelement und ein Verbindungsorgan Bestandteile eines Einteilungssystems sind .

Bevorzugterweise ist das Verbindungsorgan derart ausgestaltet, dass Einsteckabschnitte des Verbindungsorgans beim Zusammenfügen wechselseitig zu einem Innenwandelement, insbesondere in eine Endposition am Innenwandelement,

zuordenbar ausgestaltet sind.

Vorteilhafterweise sind zwei insbesondere identische oder gleichartige Innenwandelemente mit einem Verbindungsorgan derart verbindbar, dass sich die Innenwandelemente in

unterschiedlichen Endpositionen am Rahmen zueinander anordnen lassen, wobei in den unterschiedlichen Endpositionen jeweils unterschiedliche Randbereiche der Innenwandelemente

aufeinander treffen.

Auch ist es von Vorteil, dass das Verbindungsorgan derart ausgestaltet ist, dass ein Distanzhalteelement im angeordneten Zustand des Verbindungsorgans an einer Endposition an zwei Innenwandelementen über eine Seitenfläche eines

Innenwandelements nach außen übersteht.

Das Distanzhalteelement kann im angeordneten Zustand in einer Endposition an einer Innenwand über eine untere Schmalseite, insbesondere über eine schmale Seitenwand und/oder über eine große Seitenfläche einer Innenwand nach außen überstehend vorhanden sein.

Das Distanzhalteelement ist beispielsweise dazu vorgesehen, im angeordneten Zustand des Verbindungsorgans am Rahmen eine Distanz zwischen einer unteren Schmalseite des

Innenwandelements und dem Schubladenboden zu realisieren.

Hierdurch ist der Schubladenboden gegenüber einem Verkratzen durch das Innenwandelement geschützt.

Des Weiteren ist es denkbar, dass das Distanzhalteelement derart dämpfend ausgestaltet ist, dass im angeordneten Zustand des Rahmens am bewegbaren Möbelteil, insbesondere bei einer Bewegung des bewegbaren Möbelteils, ein Geräusch,

beispielsweise ein Klappern oder Klacken aufgrund des

Aneinanderschlagens des Rahmens mit den Schubladenboden gedämpft ist, insbesondere nicht entsteht. Das Distanzhalteelement kann aus Kunststoff, Moosgummi, oder einem anderen vergleichsweise weichen Material ausgestaltet sein.

Überdies ist es vorteilhaft, dass das Dämpfungsorgan ein Dämpfungselement umfasst, z.B. in Form einer Feder. Das

Dämpfungselement steht vorteilhafterweise im angeordneten Zustand des Verbindungsorgans am Innenwandelement in der Endposition über eine große Seitenfläche, insbesondere über die erste, große Seitenfläche beispielsweise nach außen über.

Das Dämpfungselement ist beispielsweise federnd ausgestaltet und bevorzugterweise dazu vorgesehen im angeordneten Zustand des Verbindungsorgans am Rahmen, zwei in ein bewegbares

Möbelteil eingesetzte, zueinander benachbarte, aneinander anliegende Rahmen dämpfend und/oder federnd gegeneinander abzustützen. Hierdurch ist zum einen ein Geräusch, welches aufgrund eines Aneinanderschlagens oder eines

Aneinanderreibens der Rahmen entsteht, vermieden. Zum anderen sind eventuelle Dimensionstoleranzen des Schubladeninnenraums und der Innenwandelemente bzw. der Rahmen durch die federnde Wirkung der Dämpfungselemente ausgleichbar.

Vorteilhafterweise besitzt das Verbindungsorgan ein

Distanzhalteelement, welches im angeordneten Zustand des

Verbindungsorgans am Innenwandelement über eine große

Seitenfläche, insbesondere über die große Seitenfläche der ersten, großen Seitenwand, überstehend anordenbar ist.

Bevorzugterweise steht das Dämpfungselement über das

Distanzhalteelement hervor, insbesondere, wenn das

Dämpfungsorgan ein Dämpfungselement und ein

Distanzhalteelement aufweist. Insbesondere steht das

Dämpfungselement im angeordneten Zustand des Verbindungsorgans am Innenwandelement weiter über eine große Seitenfläche hervor, insbesondere über die erste, große Seitenfläche der ersten, großen Seitenwand, als das Distanzhalteelement. Weiter wird vorgeschlagen, dass das Verbindungsorgan dazu ausgestaltet ist und derart an zwei Innenwandelemente

anordenbar ist, dass die beiden über das Verbindungsorgan verbundene Innenwandelemente in, insbesondere genau, zwei unterschiedlichen Endpositionen zueinander bringbar sind.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass zwei Innenwandelemente des Einteilungssystems und ein Verbindungsorgan des

Einteilungssystems derart ausgestaltet sind, sodass sie insbesondere fest miteinander verbindbar sind, wobei das Verbindungsorgan im verbundenen Zustand mit den

Innenwandelementen im Inneren der beiden Innenwandelemente bzw. im Inneren der Hohlprofile zumindest im Wesentlichen aufgenommen ist. Dadurch ist das Verbindungsorgan

beispielsweise für einen Nutzer der Schublade unsichtbar anordenbar .

Das Innenwandelement ist vorteilhafterweise Bestandteil eines Einteilungssystems, wobei Bestandteile des Einsteilungssystems bevorzugterweise ein Rastermaß besitzen.

Innenwandelemente des Einteilungssystems besitzen

vorteilhafterweise unterschiedliche Längen, wobei die

Längenunterschiede dem Rastermaß des Einteilungssystems entsprechen. Beispielsweise umfasst das Einteilungssystem Innenwandelemente mit genau zwei, drei, vier, fünf oder genau sechs unterschiedlichen Längen, insbesondere entsprechend dem Rastermaß des Einteilungssystems. Hierbei sind die

unterschiedlichen Innenwandelemente vorteilhafterweise

identisch ausgebildet und unterscheiden 'sich ausschließlich in ihren Längen.

In einer vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst ein Einteilungssystem ein Verbindungsorgan und ein

Innenwandelement, welches derart ausgestaltet ist, dass ein Teilbereich einer Außenseite des Verbindungsorgans,

insbesondere eine Teilfläche der Außenseite, im angeordneten Zustand des Verbindungsorgans in einer Endposition an zwei Innenwandelementen anschließend an eine insbesondere erste große Seitenfläche eines ersten Innenwandelements und anschließend an eine insbesondere erste, großen Seitenfläc eines zweiten Innenwandelements ausgebildet ist. Der Teilbereich ist beispielsweise zwischen den beiden großen Seitenflächen der beiden Innenwandelemente angeordnet.

Beschreibung der Äusführungsbeispiele

Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der nachstehenden schematischen Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert:

Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf ein

erfindungsgemäßes Möbelteil mit einer Schublade in einen geöffneten Zustand,

Figur 2 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein erfindungsgemäßes

Einteilungssystem, welches in einer

Schublade nach Figur 1 angeordnet ist,

Figuren 3 bis 6 unterschiedliche Ansichten auf Komponenten einer Variante eines Einteilungssystems,

Figuren 7 und 8 eine Schnittansicht, aus Richtung einer

Draufsicht auf eine schmale Seitenfläche, auf zwei Innenwandelemente, welche durch ein Verbindungsorgan miteinander verbunden sind,

Figuren 9 bis 11 jeweils eine Draufsicht auf eine schmale

Seitenfläche von zwei Innenwandelementen, welche in unterschiedlichen Endpositionen zueinander angeordnet sind,

Figuren 12 und 13 jeweils eine perspektivische Ansicht auf zwei Innenwandelemente im angeordneten Zustand,

Figuren 14 und 15 eine perspektivische Ansicht auf zwei

Innenwandelemente, welche durch jeweils eine Variante eines Verbindungsorgans verbunden sind, Figur 16 Draufsicht auf eine große Seitenfläche weiteren Variante eines

Innenwandelements ,

Figur 17 eine perspektivische Ansicht auf einen

Endbereich des Innenwandelements nach Figur 16 und

Figur 18 eine Draufsicht auf eine Schmalseite

unterschiedlich dimensionierter

Innenwandelemente im angeordneten Zustand am Rahmen.

Ein erfindungsgemäßes Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2 und eine mittels Auszügen 3, 4 verschiebbar am Möbelkorpus 2 angeordnete Schublade 5 (Figur 1) . Die Schublade 5 besteht aus einer Frontwand 6, eine Rückwand 7 und zwei Seitenwänden 8, 9, welche zusammen Außenwände der Schublade 5 bilden. Darüber hinaus umfasst die Schublade 5 einen Schubladenboden 10.

In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Schubladeinnenraum- Einteilungssystem 11 im angeordneten Zustand an der Schublade 5 dargestellt. Die Rückwand 7, die Seitenwände 8, 9 und der Schubladenboden 10 sind transparent dargestellt. Die Rückwand 7, die Seitenwand 8 und der Schubladenboden 10 sind jeweils durch gestrichelte Linien angedeutet. Das Einteilungssystem 11 umfasst mehrere Innenwände 12a bis 12i, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle Innenwände mit einem

Bezugszeichen versehen sind. Das Schubladeninnenraum- Einteilungssystem 11 kann darüber hinaus auch einen Einsatz (nicht gezeigt) zum Einsetzen zwischen die Innenwände

umfassen, beispielsweise eine insbesondere rutschfeste, plattenförmige Einlage oder einen Besteckkasten, insbesondere zur Aufnahme einer einzigen Besteckart.

In der Figur 3 ist beispielhaft eine Variante eines

Einteilungssystems 13 dargestellt. Das Einteilungssystem 13 umfasst beispielsweise zwei erste Innenwände 14a, 14b und zwei weitere, zu den ersten Innenwänden 14a, 14b insbesondere ausschließlich in der Länge unterschiedliche zweite Innenwände 15a, 15b, welche vorteilhafterweise mittels Verbindungsorganen 16a bis 16d, welche beispielsweise als Rechteckverbinder ausgeformt sind, zu einem Rahmen 17 miteinander verbunden sind .

Darüber hinaus kann das Einteilungssystem 13 eine zu den ersten und zweiten Innenwänden 14a, 14b, 15a, 15b

unterschiedliche weitere Unterteilungs-Innenwand 18 umfassen, welche insbesondere zur Unterteilung eines durch den Rahmen 17 gebildeten Innenraums 19 ausgebildet ist. Die Unterteilungs- Innenwand 18 ist beispielsweise derart ausgebildet, dass sie an einer Unterseite 20a bzw. 20b der Innenwand 14a, bzw. 14b einhängbar ist.

Die Verbindungsorgane 16a bis 16d sind im zusammengesetzten Zustand am Rahmen 17 beispielsweise derart in einen Hohlraum der Innenwände 14a, 14b, 15a, 15b eingesteckt bzw.

eingeschoben und die Innenwände 14a, 14b, 15a, 15b sind an ihrer oberen Schmalseite 21a bis 21d beispielsweise derart ausgebildet, dass im zusammengesetzten Zustand am Rahmen 17 und im angeordneten Zustand an der Schublade 5

vorteilhafterweise die Verbindungsorgane 16a bis 16d für einen Nutzer der Schublade nicht sichtbar sind (siehe auch Figur 2).

Im zusammengesetzten Zustand am Rahmen 17 ist bei einer

Betrachtung von außen auf den Rahmen 17, z.B. auf eine große Seitenfläche 22 der Innenwand 15b, eine Teilfläche 23a, 23b der Verbindungsorgane 16c, 16d sichtbar (Figur 4) . An der Teilfläche 23b ist beispielsweise ein Distanzhalteelement 24a, 24b und vorteilhafterweise ein Dämpfungselement 25 vorhanden.

Eine Variante eines Verbindungsorgan 16 ist als

Rechteckverbinder ausgestaltet und besitzt zwei Steckorgane 26a, 26b, welche plattenförmig ausgeformt sind und welche z.B. rechtwinklig zueinander stehend miteinander fest, insbesondere unlösbar verbunden sind. Vorteilhafterweise ist der Rechteckverbinder einstückig ausgestaltet (Figuren 5, 6) . Des Weiteren besitzt der Rechteckverbinder an einem

Verbindungsbereich 27 der beiden Steckorgane 26a, 26b von einer Oberfläche einer Seitenfläche 28 des Steckorgans 26a abstehende Distanzhalteelemente 24a, 24b. Zusätzlich kann am Verbindungsbereich 27 das Dämpfungselement 25 vorhanden sein, welches ebenfalls aus der Oberfläche der Seitenfläche 28 hervorragt und nur schematisch dargestellt ist. In einer vorteilhaften Variante sind die Distanzhalteelemente 24a, 24b und das Dämpfungselement 25 als insbesondere einstückiges Bauteil 27 ausgebildet. Das Bauteil 27 und der

Rechteckverbinder können vorteilhafterweise derart

ausgestaltet sein, dass das Bauteil 27 an den

Rechteckverbinder ansteckbar, anklipsbar und/oder anklemmbar ist .

In einer bevorzugten Variante des Verbindungsorgans 16 ist ein, insbesondere sind beide Distanzhalteelement 24a, 24b und/oder das Dämpfungselement 25 derart von der Oberfläche der Seitenfläche 28 abstehend vorhanden, dass im angeordneten Zustand des Verbindungsorgan 16 am Rahmen 17 das

Distanzhalteelement 24a bzw.. 24b und/oder das Dämpfungselement 25 des Verbindungsorgans 16 über eine erste, große

Seitenfläche 22 hervorsteht. Das Distanzhalteelement 24a bzw. 24b kann außerdem derart ausgebildet sein, dass es von einer Oberfläche der Seitenfläche 35 des Steckorgans 26a abstehend vorhanden ist, wobei die Seitenfläche 35 zur Seitenfläche 28 vorteilhafterweise rechtwinklig vorhanden ist. Dadurch ist es auch vorstellbar, dass im angeordneten Zustand des

Verbindungsorgans 16 am Rahmen 17 ein Distanzhalteelement 24a bzw. 24b über eine erste, große Seitenfläche 36 der Innenwand 14b hervorsteht, wobei die erste, große Seitenfläche 36 der Innenwand 14b zur ersten, großen Seitenfläche 22 der Innenwand 15b insbesondere senkrecht angeordnet ist (siehe auch Figur 8) .

Das Distanzhalteelement 24a bzw. 24b kann dabei im

angeordneten Zustand des Verbindungsorgans 16 am Rahmen 17 in eine Aussparung 37 einer großen Seitenwand 32c der Innenwand 14b eingreifen. Das Distanzhalteelement 24a bzw. 24b kann in die Aussparung 37 eingeschoben sein. Denkbar ist auch, dass das Distanzhalteelement 24a bzw. 24b die Seitenwand 32c beispielsweise klammernd umgreift. In diesem Fall ist

vorteilhaft an der Seitenwand 32c keine Aussparung 37

vorgesehen. Auch ist es denkbar, dass das Distanzhalteelement 24a bzw. 24b zweigeteilt ausgebildet ist und ein erster Teil des Distanzhalteelements 24a bzw. 24b am Verbindungsorgan 16 vorhanden ist und ein zweiter, insbesondere vom ersten unabhängiger Teil des Distanzhalteelements 24a bzw. 24b an der Seitenwand 32c abstehend von der Seitenfläche 36 vorhanden ist. Beispielsweise ist der zweite Teil des

Distanzhalteelements 24a bzw. 24b auf die Seitenfläche 36 aufgeklebt .

Darüber hinaus kann das Verbindungsorgan 16 und/oder das Bauteil 27 ein weiteres Distanzhalteelement 29 aufweisen, welches von einer Schmalseite 30a, 30b der Steckorgane 26a, 26b abstehend vorhanden ist. In einer vorteilhaften Variante des Verbindungsorgans 16 ist das Distanzhalteelement 29 derart abstehend am Verbindungsorgan 16 vorhanden, dass es im

angeordneten Zustand des Verbindungsorgans 16 am Rahmen 17 über eine insbesondere untere Schmalseite der Innenwände

(bspw. Unterseite 20a und/oder 20b) hervorsteht. Das

Distanzhalteelement 29 des Verbindungsorgans 16 dient im angeordneten Zustand des Rahmens 17 an der Schublade 5 vorteilhafterweise zur Auflage des Rahmens 17 am

Schubladenboden 10.

An den Schmalseiten 30a, 30b der Steckorgane 26a, 26b sind beispielsweise insbesondere rechteckige Vertiefungen 31a bis 31d ausgebildet, welche dazu vorgesehen sind, im angeordneten Zustand an der Innenwand, die Innenwand mit dem

Verbindungsorgan 16 fest, insbesondere unlösbar zu verbinden. Hierzu wird beispielsweise durch einen Monteur im

eingesteckten Zustand des Verbindungsorgans 16 an der

Innenwand ein Halteelement 34 der Innenwand, welches vorteilhafterweise an einer Unterseite der Innenwand vorhanden ist, in die Vertiefung 31a bis 31d eingebogen bzw. eingedrückt (siehe hierzu auch Figur 17).

In den Figuren 7, 8 ist ein Verbindungsbereich der Innenwand 14b mit der Innenwand 15b in einem Ausschnitt dargestellt, wobei der Ausschnitt einen Schnitt entlang der Längsachse A durch die Innenwände 14b, 15b und das zugehörige

Verbindungsorgan 16c aus einer Sichtrichtung von oben auf die Schmalseiten 21b, 21c zeigt. Wobei die Figur 8 eine

Vergrößerung des Eckbereichs 33 aus Figur 7 darstellt. Die Innenwände 14b, 15b sind vorteilhaft als Hohlprofile

ausgebildet und befinden sich in einer Endposition am

Verbindungsorgan 16c. Ein Hohlprofil besitzt eine äußere, erste große Seitenwand 32a mit einer Seitenfläche 22 bzw.

Seitenwand 32c und eine, der ersten, großen Seitenwand 32a gegenüberliegend vorhandene innere, zweite, große Seitenwand 32b bzw. 32d.

Gezeigt ist, dass die Seitenwand 32b der Innenwand 15b bzw. die Seitenwand 32d der Innenwand 14b eine Aussparung 38, 39 bezüglich der gegenüberliegenden Seitenwand 32a bzw. 32c aufweist. Die Aussparung 38, 39 ist beispielsweise dergestalt, dass die Seitenwand 32b bzw. 32d bezüglich der Seitenwand 32a, 32c in Längsrichtung betrachtet zurückversetzt ausgestaltet ist. Des Weiteren ist gezeigt, dass das Verbindungsorgan 16c einen Schlitz 40 aufweisen kann, wodurch im zusammengesetzten Zustand der Innenwände 14b, 15b mit dem Verbindungsorgan 16c die Seitenwand 32d der Innenwand 14b in Richtung Seitenwand 32a der Innenwand 15b an der Innenwand 32b vorbei in den

Schlitz 40 einschiebbar ist. In diesem Fall überdeckt die äußere Seitenwand 32a einen Rand 41 der Seitenwand 32d, im angeordneten Zustand der Seitenwände 14b, 15b aneinander in der Endposition (Figuren 7, 8).

Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine Draufsicht auf die

Schmalseiten 21 von Varianten der Innenwände 14, 15 im

angeordneten Zustand der Innenwände 14, 15 aneinander. Nicht angeordnet ist in diesem Fall ein Verbindungsorgan. Zu erkennen ist, dass die Innenwände vorteilhafterweise derart ausgebildet sind, dass sie insbesondere in genau zwei

unterschiedlichen Endpositionen zueinander an einem Rahmen aneinander anordenbar sind. Weiter gezeigt ist, dass die Schmalseite 21 über die Aussparung 39 der Seitenwand 32c in einer Längserstreckung A übersteht, bzw. über die Aussparung 39 hervorstehend ausgebildet ist. Die Innenwand 15 ist vorteilhafterweise äquivalent, insbesondere identisch zur Innenwand 14 ausgebildet. Vorteilhafterweise unterscheiden sich die Innenwände 14, 15 ausschließlich in ihrer Länge entlang der Längserstreckung A.

Die Figuren 12 und 13 zeigen weitere Varianten von Innenwänden 14, 15. Vorstellbar ist, die Innenwände derart auszubilden, dass ein Verbindungsorgan für einen Nutzer eines durch die Innenwände 14, 15 gebildeten Rahmens verborgen ist. In diesem Fall unterscheiden sich gegenüberliegende offene Schmalseiten einer Innenwand beispielsweise voneinander.

Den Figuren 14 und 15 können weitere Varianten eines

Verbindungsorgans entnommen werden. Ein denkbares

Verbindungsorgan umfasst ein Distanzhalteelement 42 (Figur 14), welches leistenartig ausgebildet ist, und im angeordneten Zustand vorteilhafterweise flächig an eine große Seitenfläche einer Innenwand anschließt, insbesondere an der großen

Seitenfläche hervorstehend anschließt. Eine weitere Variante eines Verbindungsorgans umfasst ein Distanzhalteelement 43 (Figur 15), welches auf eine Seitenwand der Innenwand

aufsteckbar bzw. aufklipsbar ist.

In Figur 16 ist eine weitere Variante einer Innenwand 44 in einer Draufsicht auf eine große Seitenfläche 45 einer

Seitenwand 54 gezeigt. An der Seitenwand 54 ist im Randbereich 46, 47 an einem Rand 49a, 49b eines Endes 50a, 50b der

Innenwand 44 eine Aussparung 48a bis 48d vorhanden. Welche vorteilhafterweise dazu ausgebildet ist, ein

Distanzhaltelement eines Verbindungsorgans aufzunehmen. Figur 17 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Endes 50a der Innenwand 44 aus Figur 16. Gezeigt sind an einer unteren, schmalen Seitenwand 51 Halteelemente 34a, 34b. Die Halteelemente 34a, 34b sind in einer vorteilhaften Weise derart ausgestaltet, dass sie im angeordneten Zustand eines Verbindungsorgans in eine Vertiefung des Verbindungsorgans eingebogen werden können. Die Halteelemente 34a, 34b sind in Richtung eines Innenraums 52 der Innenwand 44, insbesondere senkrecht zu der Längsachse A der Innenwand 44 einbiegbar und/oder eindrückbar vorhanden.

Am Ende 50a umfasst die Innenwand 44 eine offene Schmalseite 53. Die offene Schmalseite 53 ermöglicht es, ein

Verbindungsorgan im angeordneten Zustand am Einteilungssystem in den Innenraum 52 einzustecken. Die der Seitenwand 54 gegenüberliegend ausgebildete Seitenwand 55 besitzt

vorteilhafterweise eine Aussparung 56, welche sich

insbesondere über die gesamte Höhe der Seitenwand 55

erstreckt. Hierdurch ist ein Rand 57 der Seitenwand 55 gegenüber dem Rand 49a der Seitenwand 54 zurückversetzt an der Innenwand 44 vorhanden. Eine obere, schmale Seitenwand 58 ist vorteilhafterweise stufenförmig ausgeformt und überragt die Aussparung 56 der Seitenwand 55 in Richtung der Längsachse A der Innenwand 44 vorteilhaft. Die untere, schmale Seitenwand 51 kann äquivalent zur oberen, schmalen Seitenwand 58 über die Aussparung 56 hervorstehen. Vorstellbar ist allerdings auch, dass die untere, schmale Seitenwand 51 ebenfalls eine

Aussparung 59 umfasst. Vorteilhafterweise erstreckt sich die Aussparung 59 entlang der gesamten Breite der schmalen

Seitenwand 58 bzw. der Innenwand 44.

Die untere, schmale Seitenwand 51 ist im angeordneten Zustand der Innenwand 44 an einer Schublade vorteilhafterweise einem Schubladenboden gegenüberliegend angeordnet. Die der unteren, schmalen Seitenwand 51 gegenüberliegend ausgebildete obere, schmale Seitenwand 58 bildet im angeordneten Zustand der Innenwand 44 an der Schublade vorteilhafterweise eine Oberseite und ist für einen Nutzer der Schublade sichtbar.

Figur 18 zeigt Varianten von Rahmen 60a bis 60f eines

Einteilungssystems. Das Einteilungssystem ist bevorzugterweise derart ausgestaltet, dass Innenwände 61a bis 61d des

Einteilungssystems bis auf ihre Länge entlang einer Längsachse der Innenwände identisch ausgebildet sind. Die Länge ist hierbei vorteilhaft in einem Raster ausgebildet. Die Länge der Innenwand 61a - 61d des Einteilungssystems ist z.B. 50 mm, 100 mm, 150 mm, 200 mm, 300 mm oder 400mm. Die Länge der Innenwand 61a - 61d ist hierbei die Länge einer längsten großen

Seitenwand der Innenwand 61a - 61d. Aufgrund der Ausgestaltung der Innenwände 61a bis 61d derart, dass die Innenwände 61a bis 61d sich in mindestens zwei unterschiedlichen Endpositionen zueinander anordnen lassen, sind damit beispielsweise

mindestens 42 unterschiedliche Geometrien eines Rahmens 60a - 60f des Einteilungssystems bei sechs unterschiedlichen

Innenwandlängen ausformbar.

Bezugszeichenliste

1 Möbel 27 Bauteil

2 Möbelkorpus 28 Seitenfläche

3 Auszug 29 Distanzhalteelement

4 Auszug 30a - 30b Schmalseite

5 Schublade 31a - 31d Vertiefung

6 Frontwand 32a - 32d Seitenwand

7 Rückwand 33 Eckbereich

8 Seitenwand 34a - 34b Halteelement

9 Seitenwand 35 Seitenfläche

10 Schubladenboden 36 Seitenfläche

11 EinteilungsSystem 37 - - 39 Aussparung

12a - 12i Innenwand 40 Schlitz

13 EinteilungsSystem 41 Rand

14 Innenwand 42 Distanzhalteelement

14a - 14b Innenwand 43 Distanzhalteelement

15 Innenwand 44 Innenwand

15a - 15b Innenwand 45 Seitenfläche

16 Verbindungsorgan 46 - - 47 Randbereich

16a - 16d Verbindungsorgan 48a - 48d Aussparung

17 Rahmen 49a - 49b Rand

18 Innenwand 50a - 50b Ende

19 Innenraum 51 Seitenwand

20a - 20b Unterseite 52 Innenraum

21 Schmalseite 53 Schmalseite

21a - 21d Schmalseite 54 - - 55 Seitenwand

22 Seitenfläche 56 Aussparung

23a - 23b Teilfläche 57 Rand

24a - 24b Distanzhalteelement 58 Seitenwand

25 Dämpfungselement 59 Aussparung

26 Steckorgan 60a - 60f Rahmen

26a - 26b Steckorgan 61a - 61d Innenwand