Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INSERT ELEMENT FOR FRAMEWORKS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/176086
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an insertion element (1) for frameworks, in particular racks, for use in the information and network technology, comprising a plurality of insertion slots (2), wherein the insertion slots (2) accommodate insertable cable storage elements (6), in each of which is received one cable (7), the two cable ends (8, 9) of which are guided to the outside via openings (21) provided at the end face (10) of the cable storage element (6) and can be pulled out from the cable storage element (6) such that it can be changed in length.

Inventors:
GENG ALEXANDER (AT)
HOFSTÄTTER JOSEF (AT)
Application Number:
PCT/AT2015/000076
Publication Date:
November 26, 2015
Filing Date:
May 19, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PATCHBOX GMBH (AT)
International Classes:
H05K7/14; G02B6/44; H02G11/02; H04Q1/06
Foreign References:
US20100172083A12010-07-08
US6483033B12002-11-19
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
KESCHMANN, Marc (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :

1. Einschubelement für Rahmengestelle, insbesondere Racks, zur Anwendung in der Informations- und Netzwerktechnik, umfassend eine Mehrzahl von Einschubplätzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubplätze (2) einschiebbare Kabelspeicherelemente (6) aufnehmen, in denen jeweils ein Kabel (7) aufgenommen ist, dessen zwei Kabelenden (8,9) über an der Stirnseite (10) des Kabelspeicherelements (6) ausgebildete Öffnungen (21) nach außen geführt und längenveränderlich aus dem Kabelspeicherelement (6) herausziehbar sind.

2. Einschubelement für Rahmengestelle, insbesondere Racks, zur Anwendung in der Informations- und Netzwerktechnik, umfassend eine Mehrzahl von Einschubplätzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubplätze (2) einschiebbare Kabelspeicherelemente (6) aufnehmen, in denen jeweils ein Kabel (7) aufgenommen ist, dessen erstes Kabelende (8) über eine an der einen Stirnseite (10) des Kabelspeicherelements (6) ausgebildete Öffnung (21) nach außen geführt und längenveränderlich aus dem Kabelspeicherelement (6) herausziehbar ist und dessen zweites Kabelende (22) über eine an der zweiten, gegenüberliegenden Stirnseite (23) des Kabelspeicherelements (6) ausgebildete Öffnung (24) nach außen geführt ist.

3. Einschubelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kabelenden (8,9) jeweils unabhängig voneinander gegen eine Federkraft aus dem Kabelspeicherelement (6) herausziehbar sind.

4. Einschubelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kabelende (8) unabhängig vom zweiten Kabelende (22) gegen eine Federkraft aus dem Kabelspeicherelement (6) herausziehbar ist.

5. Einschubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (7) im Kabelspeicherelement (6) um wenigstens eine gegen die Kraft eines Federelements (12) verlagerbare, bevorzugt an dem Federelement befestigte Rolle (13) geführt ist. 6. Einschubelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (7) am der Rolle (13) gegenüberliegenden Ende um ein Umlenkelement (14) herum geführt ist, wobei das Umlenkelement (14) bevorzugt als feststehendes Element, insbesondere als feststehende Rolle, ausgebildet ist.

7. Einschubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelspeicherelement (6) ein einen quaderförmigen Speicherraum (20) umschließendes Gehäuse (15) umfasst und das Kabel (7) im Speicherraum (20) aufgenommen ist.

8. Einschubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (1) eine Höhe von 1,75 Zoll oder 3,5 Zoll und eine Breite von 19 Zoll aufweist. 9. Einschubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (1) wenigstens 3, vorzugsweise 5 bis 48, insbesondere 24 Einschubplätze aufweist.

10. Einschubelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Kraft des Federelements (12) verlagerbare, insbesondere am Federelement (12) befestigte Rolle (13) wenigstens ein bevorzugt mittig der Rolle (13) angeordnetes Trennelement (16) aufweist.

11. Einschubelement nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Bremsen der Rückstellbewegung der Rolle (13) vorgesehen sind.

12. Einschubelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (13) schleifend mit der Gehäusewand (15) des Speicherraums (20) des Kabelspeicherelements (6) zusammenwirkt .

13. Einschubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelspeicherelement (6) ein Rollensystem mit mehreren, insbesondere zwei federnd gehaltenen Rollen (17,18) umfasst.

14. Einschubelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei federnd gehaltenen Rollen (17,18) des Rollensystems eine Trennwand (19) angebracht ist. 15. Einschubelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (19) den Speicherraum (20) in zwei Kammern unterteilt und die erste federnd gehaltene Rolle (17) in der ersten Kammer geführt ist und die zweite federnd gehaltene Rolle (18) in der zweiten Kammer geführt ist.

16. Einschubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (7) ein Flachbandkabel, insbesondere ein Koaxialkabel bzw. ein Twisted-Pair Kabel oder ein rundes Kabel ist.

17. Einschubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelspeicherelement (6) bis zu 2,4m Kabel (7) aufnehmen kann.

18. Kabelspeicherelement (6) zum Einschieben in einen Einschubplatz (2) eines Einschubelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend ein längliches, einen quaderförmigen Spei- cherraum (20) umschließendes Gehäuse (15), wobei im Speicherraum (20) ein Kabel (7) aufgenommen ist, dessen zwei Kabelenden (8,9) über an der Stirnseite (10) des Kabelspeicherelements (6) ausgebildete Öffnungen (21) nach außen geführt und längenveränderlich aus dem Kabelspeicherelement (6) herausziehbar sind.

19. Kabelspeicherelement (6) zum Einschieben in einen Einschubplatz (2) eines Einschubelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend ein längliches, einen quaderförmigen Speicherraum (20) umschließendes Gehäuse (15), wobei im Speicher- räum (20) ein Kabel (7) aufgenommen ist, dessen erstes Kabelen¬ de (8) über eine an der einen Stirnseite (10) des Kabelspeicherelements (6) ausgebildete Öffnung (21) nach außen geführt und längenveränderlich aus dem Kabelspeicherelement (6) herausziehbar ist und dessen zweites Kabelende (22) über eine an der zweiten, gegenüberliegenden Stirnseite (23) des Kabelspeicherelements (6) ausgebildete Öffnung (24) nach außen geführt ist .

20. Kabelspeicherelement nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge- kennzeichnet, dass die beiden Kabelenden (8,9) jeweils unabhängig voneinander gegen eine Federkraft aus dem Kabelspeicherelement (6) herausziehbar sind.

21. Kabelspeicherelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich- net, dass das eine Kabelende (8) unabhängig vom zweiten Kabelende (22) gegen eine Federkraft aus dem Kabelspeicherelement (6) herausziehbar ist.

22. Kabelspeicherelement nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (7) im Kabelspeicherelement (6) um wenigstens eine gegen die Kraft eines Federelements (12) verlagerbare, insbesondere an einem Federelement (12) be- festigte Rolle (13) geführt ist.

23. Kabelspeicherelement nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (7) im Kabelspeicherelement (6) am der verlagerbaren Rolle (13) gegenüberliegenden Ende um ein Umlenkelement (14) herumgeführt ist, wobei das Umlenkelement (14) bevorzugt als feststehendes Element, insbesondere als feststehende Rolle, ausgebildet ist.

24. Kabelspeicherelement nach Anspruch 22 oder 23, dadurch ge- kennzeichnet, dass die gegen die Kraft des Federelements (12) verlagerbare Rolle (13) wenigstens ein bevorzugt mittig der Rolle (13) angeordnetes Trennelement (16) aufweist.

25. Kabelspeicherelement nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Bremsen der Rückstellbewegung der Rolle (13) vorgesehen sind.

26. Kabelspeicherelement nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (13) schleifend mit der Gehäusewand (15) des Speicherraums (20) des Kabelspeicherele- ments (6) zusammenwirkt.

27. Kabelspeicherelement nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelspeicherelement (6) ein Rollensystem mit mehreren, insbesondere zwei federnd gehaltenen Rollen (17,18) umfasst.

28. Kabelspeicherelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei federnd gehaltenen Rollen (17,18) des Rollensystems eine Trennwand (19) angebracht ist.

29. Kabelspeicherelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (19) den Speicherraum (20) in zwei Kammern unterteilt und die erste federnd gehaltene Rolle (17) in der ersten Kammer geführt ist und die zweite federnd gehaltene Rolle (18) in der zweiten Kammer geführt ist.

30. Kabelspeicherelement nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (7) ein Flachbandkabel, insbesondere ein Koaxialkabel bzw. ein Twisted-Pair Kabel oder ein rundes Kabel ist.

31. Kabelspeicherelement nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelspeicherelement (6) bis zu 2,4m Kabel (7) aufnehmen kann.

Description:
Einschubelement für Rahmengestelle

Die Erfindung betrifft ein Einschubelement für Rahmengestelle, insbesondere Racks, zur Anwendung in der Informations- und Netzwerktechnik, umfassend eine Mehrzahl von Einschubplätzen. Die Erfindung betrifft weiters ein Kabelspeicherelement zum Einschieben in einen Einschubplatz des Einschubelements.

In der Informations- und Netzwerktechnik ist es oftmals nötig eine Vielzahl an Netzwerkkomponenten und Rechnern innerhalb eines Racks zu verstauen und diese über Kabel, insbesondere Netzwerkkabel miteinander zu verbinden. Im Rechenzentrumsbetrieb, aber auch in der Veranstaltungs-, Labor- und Regeltechnik steht der Begriff Rack für ein Gestell für Elektrogeräte mit einer genormten Breite von 19 Zoll, bei dem die einzelnen Geräte (sog. Einschubelemente), die sich im Rack montieren lassen, eine Frontplattenbreite von genau 48,26cm (19") aufweisen. Befestigt werden die Einschubelemente mit je vier Schrauben in den Lochreihen senkrecht laufender Blechwinkel nahe den Vorder- kanten des Racks.

Die Verkabelung der einzelnen Einschubelemente untereinander gestaltet sich aufwändig. Werden Kabel mit Standard-Kabellängen verwendet, besteht dass Problem, dass oftmals eine Überlänge vorhanden ist, die eine große Unordentlichkeit zur Folge hat, die weiters eine Unübersichtlichkeit und schwere Handhabbarkeit beim Umstecken der verschiedenen Kabel des Netzwerksystems bedingt . Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die vorgenann ¬ ten Nachteile zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe umfasst das erfindungsgemäße Einschubelement für Rahmengestelle, insbesondere Racks, zur Anwendung in der Informations- und Netzwerktechnik, eine Mehrzahl von Einschubplätzen, wobei die Einschubplätze einschiebbare Kabel- speicherelemente aufnehmen, in denen jeweils ein Kabel aufgenommen ist, dessen zwei Kabelenden über an der Stirnseite des Kabelspeicherelements ausgebildete Öffnungen nach außen geführt und längenveränderlich aus dem Kabelspeicherelement herausziehbar sind. Dies gewährleistet eine ordentliche und platzsparende Aufbewahrung der Kabel innerhalb des Racks und eine Variabilität betreffend die Länge der jeweils erforderlichen Kabelverbindungen. Dadurch, dass beide Kabelenden an der Stirnseite des Kabelspeicherelements längenveränderlich herausgeführt werden können, kann die jeweils erforderliche Kabellänge aus dem Ka- belspeicher herausgezogen werden, sodass sowohl die Verbindung zwischen zwei nahe zueinander befindlichen Einschubelementen bzw. Komponenten, als auch von im Rack weiter entfernt voneinander eingesteckten Einschubelementen bzw. Komponenten möglich ist. Störende Kabelüberlängen werden dabei vermieden.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Kabelenden unabhängig voneinander aus dem Kabelspeicher herausziehbar sind.

Das erfindungsgemäße Einschubelement ist bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass die beiden Kabelenden jeweils unabhängig voneinander gegen eine Federkraft aus dem Kabelspeicherelement herausziehbar sind. Muss also nur eines der Kabelenden innerhalb des Racks umgesteckt werden ist dies möglich ohne die Verbindungen am anderen Kabelende lösen zu müssen. Dies hilft kom- pliziertes Umstecken und Umarrangieren der Kabelverbindungen zu vermeiden. Insbesondere wird dadurch vermieden, dass ein Kabel einer definierten Länge gegen ein kürzeres oder längeres Kabel getauscht werden muss. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Einschubelement für Rahmengestelle derart ausgebildet, dass es eine Mehrzahl von Einschubplätzen umfasst, die einschiebbare Kabelspeicherelemente aufnehmen, in denen jeweils ein Kabel aufgenommen ist, dessen erstes Kabelende über eine an der einen Stirnseite des Kabelspeicherelements ausgebildete Öffnung nach außen geführt und längenveränderlich aus dem Kabelspeicherelement herausziehbar ist und dessen zweites Kabelende über eine an der zweiten, gegenüberliegenden Stirnseite des Kabelspeicherelements ausgebildete Öffnung nach außen geführt ist.

Diese erfindungsgemäße Ausführungsform bedingt eine wesentliche Platzersparnis innerhalb des Serverschrankes, da das an jener Stirnseite, die der Rückwand des Serverschrankes näher ist, das Kabelspeicherelement verlassende Kabelende fix mit einem auf der Innenseite der Rückwand des Serverschrankes befindlichen Patchfeld verbunden werden kann und demgemäß kein separates Patchfeld in einem weiteren Einschubplatz des Einschubelements benötigt wird.

Weiters kann dadurch ein wesentlich längeres Kabel im Kabelspeicherelement aufgenommen werden, da das Kabel bei dieser Ausführungsform ein weiteres Mal, d.h. insgesamt zwei Mal, um ein im Kabelspeicherelement befindliches Umlenkelement herumge ¬ führt werden kann.

In bevorzugter Weise ist das vorgenannte Einschubelement dahingehend weitergebildet, dass das eine Kabelende unabhängig vom zweiten Kabelende gegen eine Federkraft aus dem Kabelspeicherelement herausziehbar ist. Das freibewegliche Kabelende kann somit innerhalb des Racks umgesteckt werden ohne die Verbindungen am anderen Kabelende lösen zu müssen. Dies hilft kompliziertes Umstecken und Umarrangieren der Kabelverbindungen zu vermeiden. Insbesondere wird dadurch vermieden, dass ein Kabel einer definierten Länge gegen ein kürzeres oder längeres Kabel getauscht werden muss.

In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Einschubelement dahingehend weitergebildet, dass das Kabel im Kabelspeicherele- ment um wenigstens eine gegen die Kraft eines Federelements verlagerbare, bevorzugt an dem Federelement befestigte Rolle geführt ist. Durch das Federelement wird das im Kabelspeicherelement aufgenommene Kabel auf Zug gehalten. Um die an dem Federelement befestige Rolle wird das aufzunehmende Kabel her- umgeführt und aufgrund des Federelements kann die Rolle mittels Ziehen an den jeweiligen Kabelenden innerhalb des Kabelspeicherelements in Richtung der Stirnseite des Kabelspeicherelements bewegt werden und wird mittels der durch das Federelement auf die Rolle ausgeübten Federkraft nach Lösen der Kabelverbin- dung auch wieder in das Kabelspeicherelement zurückgezogen. Das Federelement kann beispielsweise als Schraubenfeder, Torsionsfeder, Biegefeder, z.B. Spiralblattfeder oder dergleichen ausgebildet sein. Das erfindungsgemäße Einschubelement kann insbesondere dahinge ¬ hend weitergebildet sein, dass das Kabel am der Rolle gegenüberliegenden Ende um ein Umlenkelement herum geführt ist, wobei das Umlenkelement bevorzugt als feststehendes Element, insbesondere als feststehende Rolle, ausgebildet ist. Durch das zweimalige Herumführen des Kabels um die Rolle sowie das Umlen ¬ kelement kann eine große Menge Kabel in einem vergleichsweise kleinen Speicherelement untergebracht werden und das Federelement ermöglicht ein variables Heraus- und wieder Hineinziehen eines oder beider Kabelenden. Das Umlenkelement erfüllt also eine doppelte Funktion. Einerseits dient es dazu das im Kabelspeicherelement aufzunehmende Kabel umzulenken - also um das Umlenkelement herumzuführen und andererseits dazu das obere und das untere Ende des Kabels jeweils ober- bzw. unterhalb des Umlenkelements aus dem Kabelspeicherelement herauszuführen. Das Umlenkelement ist bevorzugt drehbar gelagert.

Das erfindungsgemäße Einschubelement ist bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass das Kabelspeicherelement ein einen quaderförmigen Speicherraum umschließendes Gehäuse umfasst und das Kabel im Speicherraum aufgenommen ist. Aufgrund dessen, dass sowohl das Einschubelement als auch das Kabelspeicherelement quaderförmig ausgebildet sind, wird eine höchst platzsparende und gleichzeitig den Platz innerhalb des Einschubelements bestmöglich ausnützende Aufbewahrungsmöglichkeit für die jeweiligen Kabel geschaffen.

In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Einschubelement dahingehend weitergebildet, dass das Einschubelement eine Höhe von 1,75 Zoll oder 3,5 Zoll und eine Breite von 19 Zoll aufweist. Diese Dimensionen entsprechen den in einem handelsüblichen Rack vorhandenen Steckplätzen, was eine problemlose Aufnahme der erfindungsgemäß vorgesehenen Einschubelemente in bereits vorhandene Racks ermöglicht. Das erfindungsgemäße Einschubelement bedarf also keines eigens dafür angefertigten Racks .

Das erfindungsgemäße Einschubelement kann insbesondere dahingehend weitergebildet sein, dass das Einschubelement wenigstens 3, vorzugsweise 5 bis 48, insbesondere 24 Einschubplätze aufweist. Hierbei kommt es jeweils auf die Dicke bzw. die Länge der aufzunehmenden Kabel an. Bei dünnen, kurzen Kabeln kann das Kabelspeicherelement weniger breit ausgebildet sein, was bedingt, dass ein Einschubelement auch eine größere Anzahl an Einschubplätzen besitzen kann. Bei dickeren, längeren Kabeln sind breitere Kabelspeicherelemente vonnöten, was wiederum Ein- schubelemente bedingt, die weniger Einschubplätze besitzen. Weiters ist auch eine Kombination von verschieden breiten Einschubplätzen innerhalb eines Einschubelements denkbar.

Das erfindungsgemäße Einschubelement ist bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass die gegen die Kraft des Federelements verlagerbare, insbesondere am Federelement befestigte Rolle wenigstens ein bevorzugt mittig der Rolle angeordnetes Trennelement aufweist. Das Trennelement fungiert hierbei als Trennwand zwischen den um die Rolle geführten Kabelabschnitten. Dies er- möglicht ein problemsloses Hinein- und Hinausziehen der Kabelenden, da sich die unterschiedlichen Kabelabschnitte aufgrund des Trennelements nicht überschneiden können.

In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Einschubelement dahingehend weitergebildet, dass Mittel zum Bremsen der Rückstellbewegung der Rolle vorgesehen sind. Weiters kann das erfindungsgemäße Einschubelement insbesondere dahingehend weitergebildet sein, dass die Rolle schleifend mit der Gehäusewand des Speicherraums des Kabelspeicherelements zusammenwirkt. Die Höhe des Trennelements kann also beispielsweise derart gewählt sein, dass der erzielte Durchmesser der Rolle die Höhe des Gehäuses des Kabelspeicherelements nur geringfügig unterschrei ¬ tet, wodurch die Rolle beim Loslassen eines der Kabelenden auf ¬ grund der Federkraft langsam zurückläuft und somit ein unkon- trolliertes und ruckartiges Einziehen des Kabels vermieden wird . Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Kabelspeicherelement ein Rollensystem mit mehreren, insbesondere zwei federnd gehaltenen Rollen umfasst. Dies erleichtert es die zwei federnd gehaltenen Rollen samt den diesen umgebenden Kabeln unabhängig voneinander heraus ziehen zu können.

Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Einschubelement dahingehend weitergebildet, dass zwischen jeweils zwei federnd gehaltenen Rollen des Rollensystems eine Trennwand angebracht ist. Das erfindungsgemäße Einschubelement ist hierbei bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass die Trennwand den Speicherraum in zwei Kammern unterteilt und die erste federnd gehaltene Rolle in der ersten Kammer geführt ist und die zweite federnd gehaltene Rolle in der zweiten Kammer geführt ist. Hierdurch wird ein störungsfreies Bewegen der jeweiligen Rolle ermöglicht ohne dass diese von der jeweils anderen Rolle behindert wird.

Das erfindungsgemäße Einschubelement kann insbesondere dahingehend weitergebildet sein, dass das Kabel ein Flachbandkabel, insbesondere ein Koaxialkabel bzw. ein Twisted-Pair Kabel oder ein rundes Kabel ist. Das Kabel kann weiters ein Netzwerkabel, ein Audiokabel, ein Glasfaserkabel oder ein Telefonkabel sein.

In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Einschubelement dahingehend weitergebildet, dass das Kabelspeicherelement bis zu 2,4m Kabel aufnehmen kann. Die Aufnahme von 2,4m Kabel ist insbesondere bei einem Kabelspeicherelement mit einer Tiefe von 60cm möglich. Analog kann ein Kabelspeicherelement mit einer Tiefe von 30cm 1,2m Kabel, ein Kabelspeicherelement mit einer Tiefe von 100cm 4m Kabel und ein Kabelspeicherelement mit einer Tiefe von 120cm 4,8m Kabel aufnehmen. Die Erfindung betrifft weiters ein Kabelspeicherelement zum Einschieben in einen Einschubplatz eines Einschubelements, das ein längliches, einen quaderförmigen Speicherraum umschließendes Gehäuse umfasst, wobei im Speicherraum ein Kabel aufgenom- men ist, dessen zwei Kabelenden über an der Stirnseite des Kabelspeicherelements ausgebildete Öffnungen nach außen geführt und längenveränderlich aus dem Kabelspeicherelement herausziehbar sind. Eine alternative Ausführungsform sieht hierbei vor dass das erste Kabelende über eine an der einen Stirnseite des Kabelspeicherelements ausgebildete Öffnung nach außen geführt und längenveränderlich aus dem Kabelspeicherelement herausziehbar ist und das zweite Kabelende über eine an der zweiten, gegenüberliegenden Stirnseite des Kabelspeicherelements ausgebildete Öffnung nach außen geführt ist.

Bevorzugte Weiterbildungen des Kabelspeicherelements gehen aus den Unteransprüchen hervor und wurden bereits in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Einschubelement erörtert. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigt Fig.l das erfindungsgemäße Einschubelement, Fig.2 eine erste Ausführungsform des Kabelspeicherelements gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig.3 eine Draufsicht gemäß der ersten Ausführungsform des Kabelspeicherelements aus Fig.2, Fig. eine zweite Ausführungsform des Kabelspeicherelements gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 5 die erfindungsgemäße Ausbildung des Kabelspeicherelements gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung und Fig.6 eine perspekti- vische Ansicht des in Fig.5 gezeigten Kabelspeichelements mit offenem Gehäuse. Fig.l zeigt ein Einschubelement 1 für Rahmengestelle, das 24 nebeneinander angeordnete Einschubplätze 2 zur Aufnahme von in die Einschubplätze 2 einschiebbaren Kabelspeicherelementen aufweist. Die einzelnen Einschubplätze sind jeweils durch in Längsrichtung verlaufende Führungselemente, insbesondere Trennstege voneinander getrennt. Das Einschubelement weist ein quaderförmiges Gehäuse mit einer bevorzugten Höhe a von 1,75 Zoll oder 3,5 Zoll und einer bevorzugten Breite b von 19 Zoll auf. Die Kabelspeicherelemente werden in Richtung des Pfeils 3 in die Einschubplätze 2 des Einschubelements 1 eingeschoben und mittels Einrasten der Clips 4 am kopfseitigen Ende des Kabel ¬ speicherelements im Einschubelement 1 fixiert. Mittels der seitlich an beiden Seiten des Einschubelements 1 angebrachten Verbindungselemente 5 kann das Einschubelement 1 mit dem Rah- mengestell verschraubt werden.

In Fig.2 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kabelspeicherelements 6 gezeigt, das in das in Fig.l gezeigte Einschubelement einschiebbar ist. Das Kabelspeicherelement 6 weist ein quaderförmiges Gehäuse 15 auf, dessen Breite und Höhe im Wesentlichen der Breite und Höhe der Einschubplätze 2 entsprechen. Das Gehäuse nimmt hierbei ein Kabel 7 auf, dessen zwei Kabelenden 8, 9 über an der Stirnseite 10 des Kabelspeicherelements 6 ausgebildete Öffnungen (hier nicht abgebildet) in Richtung des Pfeils 11 nach außen geführt und längenveränderlich aus dem Kabelspeicherelement 6 herausziehbar sind.

Denkbar wäre beispielsweise, dass die Öffnungen beiderseits eng zulaufen und die Kabel nach dem Herausziehen in den seitlich engeren Bereichen der Öffnungen eingeklemmt und somit fixiert werden können. Weiters ist aus Fig.2 ersichtlich, dass das Kabelspeicherelement 6 ein Federelement 12, eine am Federelement 12 befestigte Rolle 13, sowie ein rollenförmiges Umlenkelement 14 besitzt. Das im Kabelspeicherelement 6 aufgenommene Kabel 7 ist um die am Federelement 12 befestigte Rolle 13 geführt und weiters am dem Federelement 12 gegenüberliegenden Ende um das Umlenkelement 14 herumgeführt. Das Kabel 7 wird hierbei an der Stirnseite 10 des Kabelspeicherelements 6 in das quaderförmiges Gehäuse 15 eingeführt, in Richtung der Rolle 13 geführt, ein erstes Mal um die Rolle 13 geführt und um 180° umgelenkt. Im Anschluss daran wird das Kabel 7 an die Stirnseite 10 des Kabelspeicherelements 6 zurückgeführt, wo es um das Umlenkelement 14 geführt wird, erneut um 180° umgelenkt wird und dann ein zweites Mal in Richtung der Rolle 13 geführt wird. Dort wird das Kabel 7 ein weiteres Mal um die Rolle 13 geführt, um 180° umgelenkt und erneut an die Stirnseite 10 des Kabelspeicherelements 6 zurückgeführt, wo es das quaderförmige Gehäuse 15 verlässt.

Durch Zug an den beiden Kabelenden 8, 9 gemäß Pfeil 11 können die Kabelenden 8, 9 jeweils unabhängig voneinander gegen die vom Federelement 12 ausgeübte Federkraft aus dem Kabelspeicherelement 6 herausgezogen werden.

Das Kabel 7 ist also sowohl um die Rolle 13 als auch um das Umlenkelement 14 herumgeführt, wodurch ermöglicht wird, dass die doppelte Menge an Kabel 7 im Kabelspeicherelement 6 aufgenommen werden kann.

Weiters wäre es denkbar, dass das Kabel mehr als zweimal um die Rolle 13 und das Umlenkelement 14 herumgeführt ist, was die Verstauung längerer Kabel 7 im Kabelspeicherelement 6 ermöglicht . Fig.3 zeigt eine Draufsicht gemäß der ersten Ausführungsform des Kabelspeicherelements 6 aus Fig. 2. Die am Federelement 12 befestigte Rolle 13 besitzt ein mittig der Rolle 13 angeordnetes Trennelement 16, welches erstens dazu dient das Kabel 7 auch nach dem Umwickeln der Rolle 13 geordnet zu führen und zweitens als Mittel zum Bremsen der Rückstellbewegung der Rolle

13 fungiert, da die Höhe des Trennelements 16 derart gewählt ist, dass das Trennelement 16 schleifend mit der Gehäusewand 15 des Speicherraums des Kabelspeicherelements 6 zusammenwirkt.

In Fig. 4 ist anhand einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, dass das Einschubelement 6 ein Rollensystem mit zwei federnd gehaltenen Rollen 17, 18 umfassen kann. Hierbei ist zwischen den zwei federnd gehaltenen Rollen 17, 18 des Rollensystems eine Trennwand 19 angebracht. Die Trennwand 19 unterteilt den Speicherraum 20 in zwei Kammern, wobei die erste federnd gehaltene Rolle 17 in der ersten Kammer geführt und die zweite federnd gehaltene Rolle 18 in der zwei ¬ ten Kammer geführt ist.

Weiters sind in Fig. die in Fig.2 nicht abgebildeten Öffnungen 21 gezeigt, über welche das Kabel 7 den Speicherraum 20 des Kabelspeicherelements 6 ober- und unterhalb des Umlenkelements

14 verlässt.

Eine weitere Ausführungsform, die sich von der zuvor beschrie ¬ benen Ausführungsform lediglich dadurch unterscheidet, dass das erste Kabelende des sich im Kabelspeicherelement befindlichen Kabels an der einen Stirnseite des Kabelspeicherelements län- genveränderlich nach außen geführt ist und das zweite Kabelende an der zweiten Stirnseite des Kabelspeicherelements nach außen geführt ist, ist in den Fig.5 und 6 gezeigt. Ansonsten weisen die beiden Ausführungsformen keine wesentlichen konstruktiven Unterschiede auf und die Bezugszeichen wurden weitestgehend beibehalten .

In Fig.5 ist ein Kabelspeicherelement 6 gezeigt, das ein läng- liches, einen quaderförmigen Speicherraum 20 umschließendes Gehäuse 15 umfasst, wobei im Speicherraum 20 ein Kabel 7 aufgenommen ist, dessen erstes Kabelende 8 über eine an der ersten Stirnseite 10 des Kabelspeicherelements 6 ausgebildete Öffnung 21 nach außen geführt und längenveränderlich aus dem Kabelspei- cherelement 6 herausziehbar ist und dessen zweites Kabelende 22 über eine an der zweiten Stirnseite 23 des Kabelspeicherelements 6 ausgebildete Öffnung 24 nach außen geführt ist. Das Kabelende 22 wird in weiterer Folge fix, d.h. in seiner Länge nicht veränderbar, mit einem auf der Innenseite der Rückwand des Serverschrankes befindlichen Patchfeld (nicht gezeigt) verbunden .

Weiters ist Fig.5 zu entnehmen, dass das Kabel 7 im Speicherraum 20 zwei Mal um die am Federelement 12 befestigte Rolle und zwei Mal um das Umlenkelement 14 geführt ist. Das im Kabelspeicherelement 6 aufgenommene Kabel 7 ist um die am Federelement 12 befestigte Rolle 13 geführt und weiters am dem Federelement 12 gegenüberliegenden Ende um das Umlenkelement 14 herumgeführt. Das Kabel 7 wird hierbei an der Stirnseite 10 des Kabel- speicherelements 6 in das Kabelspeicherelement 6 eingeführt, in Richtung der Rolle 13 geführt, ein erstes Mal um die Rolle 13 geführt und um 180° umgelenkt. Im Anschluss daran wird das Ka ¬ bel 7 an die Stirnseite 10 des Kabelspeicherelements 6 zurückgeführt, wo es um das Umlenkelement 14 geführt wird, erneut um 180° umgelenkt wird und dann ein zweites Mal in Richtung der Rolle 13 geführt wird. Dort wird das Kabel 7 ein weiteres Mal um die Rolle 13 geführt, um 180° umgelenkt und erneut an die Stirnseite 10 des Kabelspeicherelements 6 zurückgeführt, wo es erneut um das Umlenkelement 14 geführt wird und ein drittes Mal in Richtung der Rolle 13 geführt wird, wo es das Kabelspeicherelement 6 schließlich über die an der zweiten Stirnseite 23 des Kabelspeicherelements 6 ausgebildete Öffnung 24 verlässt.

Fig.6 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig.5 gezeigten Kabelspeichelements mit offenem Gehäuse. Weil das Kabel 7 - wie zuvor erwähnt - zwei Mal um das Umlenkelement 14 geführt wird, weist dieses ein mittig am Umlenkelement 14 angeordnetes Trenn- element 25 auf, das als Trennwand zwischen den um das Umlenkelement 14 geführten Kabelabschnitten dient. Dies ermöglicht ein problemloses Hinein- und Hinausziehen des Kabelendes 8, da sich die unterschiedlichen Kabelabschnitte aufgrund des Trennelements nicht überschneiden können.