Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INSTALLATION FOR STEAM CONDENSATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/011300
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns an installation for steam condensation (1) having, at some distance above ground, several arrays of tubes (5), supported by an infrastructure (2), placed in the shape of an A above a ventilating fan (4) and designed to be self-supporting. The top ends (9) of said tube arrays (5) are connected, so as to transfer a fluid to a steam dispensing pipe (10) at the top of the A, and their bottom ends (11) to a condensate collecting pipe (12). The tube arrays (5) opposite one another relative to a central vertical longitudinal plane passing through the longitudinal axis (LA) of the steam dispensing pipe (10), are supported on one another so as to be able to pivot, in restricted manner, via their top tubular plates (7), while the condensate collecting pipes (12) are urged in contact with the bottom tubular plates (8), from beneath the latter, and positioned on the infrastructure (2) so as to be able to move parallel to a central longitudinal plane.

Inventors:
BENSING HEINZ-DIETER (DE)
KORISCHEM BENEDICT (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/002714
Publication Date:
February 15, 2001
Filing Date:
August 09, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GEA ENERGIETECHNIK GMBH (DE)
BENSING HEINZ DIETER (DE)
KORISCHEM BENEDICT (DE)
International Classes:
B01D5/00; F28B1/06; F28B9/02; F28F9/013; (IPC1-7): F28B1/06
Foreign References:
DE3414589A11984-12-13
DE1228640B1966-11-17
EP0170753A11986-02-12
US5448830A1995-09-12
Attorney, Agent or Firm:
Bockermann, Rolf (Bergstrasse 159 Bochum, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Anlage zur Kondensation von Dampf, welche im Abstand vom Erdboden mehrere von einer Unterkonstruktion (2) abgefangene, oberhalb eines Lüfters (4) in Abzw. spitzdachförmiger Konfiguration angeordnete, selbst tragend ausgebildete Rohrbündel (5) aufweist, die fluidübertragend mit ihren oberen Enden (9) an eine firstseitige Dampfverteilleitung (10) und mit ihren unteren Enden (11) an eine Kondensatsammelleitung (12,12a, 12b) angeschlossen sind, wobei die bezüglich der durch die Längsachse (LA) der Dampfverteilleitung (10) verlaufenden vertikalen Mittellängsebene (MLE) einander gegenüberliegenden Rohrbündel (5) sich über ihre oberen Rohrböden (7) begrenzt schwenkgelenkig aneinander abstützen und die Kondensatsammelleitungen (12,12a, 12b) unterhalb der unteren Rohrböden (8) an diese angesetzt sowie parallel zur Mittellängsebene (MLE) relativ verlager bar auf der Unterkonstruktion (2) positioniert sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, bei welcher die oberen Rohr böden (7) über Winkellaschen (13) miteinander verbun den sind.
3. Anlage nach Anspruch 1, bei welcher die oberen Rohr böden (7) durch diese überund untergreifende, mit einander verschraubte Klemmlaschen (53,54) gekoppelt sind.
4. Anlage nach Anspruch 1, bei welcher die oberen Rohr böden (7) über Gelenklaschen (65,66) miteinander verbunden sind.
5. Anlage nach Anspruch 1, bei welcher die oberen Rohr böden (7) durch unter diesen befestigte sowie mitein ander verbundene, mittels Stegen (35) ausgesteifte U förmige Profile (34) aneinander gekoppelt sind.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die einen runden Querschnitt aufweisende Dampfver teilleitung (10) im unteren Umfangsbereich (17) offen ausgebildet und über neben dem offenen Umfangsbereich (17) liegende parallele Distanzstege (16) an den obe ren Rohrböden (7) befestigt ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Kondensatsammelleitungen (12) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und außenseitig durch Vertikal rippen (20) versteift sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Kondensatsammelleitungen (12b) einen dreieckigen Querschnitt aufweisen und außenseitig durch Vertikal rippen (56) versteift sind.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Kondensatsammelleitungen (12a) einen runden Quer schnitt aufweisen, rohrbündelseitig offen ausgebildet und durch parallele Längsstege (37) zu den unteren Rohrböden (8) distanziert sind, wobei sowohl die Kon densatsammelleitungen (12a) als auch die Längsstege (37) außenseitig durch Rippen (39,38) versteift sind.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Kondensatsammelleitungen (12,12a, 12b) direkt oder über Stützfüße (21,21a, 42) an auf der Unter konstruktion (2) befestigten Gleitschienen (29,29a) zwangsgeführt sind.
11. Anlage nach Anspruch 10, bei welcher die Stützfüße (21,21a) über hochglanzpolierte Edelstahlwinkel (26) an den bereichsweise mit Gleitschichten (30) aus Polytetrafluorethylen versehenen, einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Gleitschienen (29) zwangsge führt sind.
12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, bei welcher die Stützfüße (21,21a) durch eine begrenzte Relativver lagerung zulassende Schraubverbindungen (31) an den Gleitschienen (29) festgelegt sind.
13. Anlage nach Anspruch 10, bei welcher die Stützfüße (21,21a) über Führungskonsolen (49) in nach oben of fenen, bereichsweise mit Gleitschichten (30) aus Polytetrafluorethylen versehenen Uförmigen Gleit schienen (29a) zwangsgeführt sind.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Kondensatsammelleitungen (12,12a, 12b) direkt oder über Stützfüße (21,21a, 42) rollend auf der Unterkonstruktion (2) gelagert sind.
15. Anlage nach Anspruch 14, bei welcher die Kondensat sammelleitungen (12,12a, 12b) über an den Stützfüßen (21,21a, 42) vorgesehene Rollen (58) auf der Unter konstruktion (2) abwälzen.
16. Anlage nach Anspruch 14, bei welcher die Kondensat sammelleitungen (12,12a, 12b) über Vielkugellager (62) an der Unterkonstruktion (2) abgestützt sind.
Description:
Anlage zur Kondensation von Dampf Als bevorzugte Anordnung von Rohrbündeln in luftgekühlten Kondensationsanlagen hat sich in der Praxis eine Bauweise in A-bzw. spitzdachförmiger Konfiguration sowohl von der Verfahrens als auch von der Kostenseite her herausge- stellt.

Bei dieser Anordnung werden die Rohrbündel zumeist unter einem Winkel von ca. 60° auf der oberen Plattform einer Unterkonstruktion in Form eines Stahlgerüsts montiert.

Der Abstand der Plattform vom Erdboden ergibt sich aus der jeweils erforderlichen anzusaugenden Menge an Kühl- luft. Die oberen Enden der Rohrbündel werden fluidüber- tragend an eine gemeinsame Dampfverteilleitung ange- schlossen. Der zu kondensierende Dampf wird über die Dampfverteilleitung in die Rohrbündel geleitet und in den zumeist außenseitig berippten Rohren der Rohrbündel kon- densiert, wobei zur Verstärkung des Luftzugs unterhalb einer bestimmten Anzahl von Rohrbündeln etwa in der Ebene der Plattform ein Lüfter installiert ist. Die unteren Enden der Rohrbündel sind je nach ihrer Beaufschlagungs- art an Kondensatsammelleitungen bzw. Dephlegmatorleitun- gen angeschlossen. Das Umfeld im Bereich eines Lüfters wird auch als Lüfterfeld bezeichnet.

Die Rohrbündel mit einer Breite von häufig etwa 2,5 Metern und mehreren Metern Neigungslänge sind in der Regel nicht selbsttragend ausgestaltet. Dadurch ist es erforderlich, jedem Rohrbündel einen Tragrahmen zuzuord- nen. Ein solcher Tragrahmen besteht meistens aus zwei schrägen Stielen, die durch Querriegel untereinander und mit dem gegenüberliegenden Tragrahmen versteift sind. Die Tragrahmen müssen so stabil ausgelegt sein, dass sie zu- sätzlich zu den Gewichten der Rohrbündel auch noch die Gewichte, jedenfalls anteilsmäßig, der Dampfverteillei- tung und der Kondensatsammelleitungen sowie die Kräfte aus Wind, Schnee oder Erdbeben aufnehmen können. Hinzu kommen zumeist auch noch Kräfte aus den unterhalb der Dampfverteilleitung befindlichen Kranbahnen, die für die Montage und Demontage der Lüfter (Motor, Getriebe) vorge- sehen sind.

Da die Rohrbündel unterschiedlichen thermischen Beanspru- chungen ausgesetzt sind, muss, um eine freie Wärmeausdeh- nung der Rohrbündel sowohl in ihrer Längs-als auch in ihrer Querrichtung zu gewährleisten, die größte statische Last aus dem Bündeleigengewicht über zusätzliche Träger, und zwar an statisch ungünstiger Stelle, nämlich im Firstbereich bzw. im etwa unteren Drittel der Tragrahmen eingeleitet werden.

Resultierend aus der Summe der vorstehend angeführten Faktoren ergeben sich somit vergleichsweise große Profil- abmessungen mit einem entsprechend hohen Gewicht.

Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Kondensation von Dampf zu schaffen, die wesentlich leichter ist und mit verein- fachten Mitteln montiert werden kann.

Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1 gesehen.

Kern der Erfindung bildet der Sachverhalt, dass nunmehr die bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Rohrbündel selbsttragend ausgebildet sind, so dass sie nicht nur in ihrer reinen Form als Wärmetauscher eingesetzt, sondern gleichzeitig zur Abtragung statischer Lasten herangezogen werden können. Die selbsttragende Funktion der Rohrbündel ist derart, dass sie nicht nur sich selbst tragen, sondern auch das Gewicht der Dampfverteilleitung sowie der Kondensatsammelleitungen (Dephlegmatorleitungen) und die Kräfte aus Wind, Schnee sowie Erdbeben und ggf. auch Kranbahnenlasten aufnehmen können.

Ferner ist es von Bedeutung, dass gegenüberliegende Rohr- bündel über ihre oberen Rohrböden begrenzt schwenkgelen- kig aneinander abgestützt und die Kondensatsammelleitun- gen unterhalb der unteren Rohrböden an diese angesetzt sowie parallel zur Mittellängsebene der Anlage relativ verlagerbar auf der Unterkonstruktion positioniert sind.

Aufgrund der selbsttragenden Ausführung der Rohrbündel können unterstützende und damit teure Tragrahmen für die Rohrbündel vollkommen entfallen. Verfahrensbedingt sind nur noch die vergleichsweise leichten Trennwände stirn- seitig eines Lüfterfelds vorzusehen. Interne Berechnungen haben ergeben, dass somit das von der Unterkonstruktion zu tragende Gesamtgewicht pro Lüfterfeld um ca. 65 % ge- senkt werden kann.

Da nunmehr die Kondensatsammelleitungen direkt unterhalb der Rohrbündel angeordnet sind, wird bei gleicher Leistung das Systemmaß der Anlage kleiner mit dem Ergebnis, dass sich auch für die Unterkonstruktion geringere Abmessungen und Gewichte ergeben.

Durch die spezielle Zuordnung der Kondensatsammelleitun- gen zu den Rohrbündeln kann darüber hinaus die Dampfver- teilleitung und folglich die gesamte Anlagenhöhe um einen erheblichen Betrag auf ein tieferes Niveau verlagert wer- den. Da häufig bei einem Anlagenbetreiber Höhenbeschrän- kungen vorhanden sind, wird mit der Erfindung gerade hier eine größere Variationsbreite erreicht.

Aufgrund der niedrigeren Anlagenhöhe sowie der geringeren Breite der Anlage kann auch die die Anlage umgebende Windwand niedriger gehalten und die Länge der Dampfver- teilleitung vor dem firstseitigen Längenbereich gekürzt werden. Als Folge wird das Gewicht der genannten Bauteile und die Trapezblechfläche für die Windwandverkleidung verringert.

Dank der niedrigeren Bauhöhe verringert sich darüber hinaus die Wind-und Erdbebenbelastung für die gesamte Anlage. Dies ist mit kleineren Bauteilabmessungen und ge- ringeren Stahlbaugewichten der gesamten Anlage verbunden.

Im Hinblick darauf, dass die Tragrahmen für die Rohrbün- del entfallen, wird die Anströmung der Rohrbündel mit Kühlluft nicht mehr beeinträchtigt. Der Wirkungsgrad der Anlage wird entsprechend verbessert.

Die direkte Zuordnung der Kondensatsammelleitung unter- halb der Rohrbündel vermeidet die bislang noch notwendige Verbindung zwischen den unteren Rohrböden und den geson- derten Kondensatsammelleitungen. Auch sind hiermit ein

entsprechendes Mindergewicht sowie eine Verringerung des Schweißaufwands bei der Herstellung verbunden.

Die Kondensatsammelleitungen übernehmen ferner die Ab- dichtung der Rohrbündel unterhalb der unteren Rohrböden, so dass die bislang zur Vermeidung von Rezirkulation von Kühlluft erforderlichen kostenintensiven Dichtbleche unterhalb der Rohrbündel entfallen können.

Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft besteht darin, dass die Rohrbündel zusammen mit den Kondensatsammelleitungen bereits werkstattseitig vormontiert werden können.

Dadurch werden kostenintensive Montageschweißnähte und bauseitige Anpassarbeiten im Bereich der unteren Rohr- böden der Rohrbündel erheblich reduziert.

Ein anderer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist die begrenzt schwenkgelenkige Abstützung der einander gegen- überliegenden Rohrbündel über ihre oberen Rohrböden. Dies führt nunmehr dazu, dass der Konstruktionsaufwand für das eventuelle Ändern einer Bündelneigung, z. B. aus verfah- renstechnischen Gründen, relativ gering ist und schnell sowie kostengünstig durchgeführt werden kann. Während bei der zum Stand der Technik zählenden Anlage die gesamte Dachrahmengeometrie geändert werden müsste, erlaubt die Erfindung eine Änderung der Bündelneigung durch einfaches Anpassen der Positionierung der Kondensatsammelleitungen an die Unterkonstruktion sowie der Art der gegenseitigen Abstützung der Rohrbündel über ihre oberen Rohrböden.

Die Verbindung der oberen Rohrböden der Rohrbündel kann entsprechend Anspruch 2 über Winkellaschen erfolgen.

Diese Winkellaschen sind in Abständen in Längsrichtung der Anlage vorgesehen. Sie können mit den Rohrböden ver- schraubt oder verschweißt sein. Eine größere Änderung der Bündelneigung erfordert lediglich einen Austausch dieser

Winkellaschen. Dennoch erlauben die Winkellaschen eine begrenzte, meist thermisch bedingte Schwenkbeweglichkeit.

Nach Anspruch 3 ist es ferner möglich, dass die oberen Rohrböden durch diese über-und untergreifende, miteinan- der verschraubte Klemmlaschen gekoppelt sind. Auch in diesem Fall ist es nur erforderlich, die Verschraubungen zu lösen, um einer geänderten Bündelneigung schnell und sicher gerecht zu werden.

Wenn nach Anspruch 4 die oberen Rohrböden über Gelenk- laschen miteinander verbunden sind, ist bei einer Ände- rung der Bündelneigung überhaupt kein Austausch notwen- dig. Diese Gelenklaschen sind jeweils über Tragbleche mit den Rohrböden verschraubt oder verschweißt.

Schließlich besteht eine Verbindung der oberen Rohrböden entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 darin, dass die Rohrböden durch unter diesen befestigte sowie mitein- ander verbundene, mittels Stege ausgesteifte U-förmige Profile aneinander gekoppelt sind. Die U-Profile können sowohl mit den Rohrböden als auch untereinander ver- schraubt oder verschweißt sein. Sie dienen häufig der Fixierung einer Tragschiene für eine Kranbahn.

Eine vorteilhafte Anbindung der Dampfverteilleitung an die oberen Rohrböden wird in den Merkmalen des Anspruchs 6 erblickt. Danach ist die einen runden Querschnitt auf- weisende Dampfverteilleitung im unteren Umfangsbereich offen ausgebildet. Mit anderen Worten ausgedrückt ist ein Wandbereich der Dampfverteilleitung entfernt worden.

Neben dem offenen Umfangsbereich sind parallele Distanz- stege angeschweißt, die andererseits an den oberen Rohr- böden, insbesondere an den einander abgewandten Längs- kanten festgeschweißt sind. Diese Gestaltung erlaubt es

ebenfalls, dass bei Bündelneigungen alle Bauteile den Schwenkbewegungen folgen können.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Kondensatsammelleitun- gen besteht im Anspruch 7. Sie weisen danach einen rechteckigen Querschnitt auf und sie werden durch die unteren Rohrböden der Rohrbündel, aus Bodenblechen und aus Seitenblechen gebildet. Entsprechend der Anzahl der nebeneinander liegenden Rohrbündel können diese Konden- satsammelleitungen problemlos aneinandergeschweißt wer- den. Sowohl die Tragfähigkeit der Kondensatsammelleitun- gen als auch die Aufrechterhaltung des Querschnitts wird durch außenseitige Vertikalrippen gewährleistet. Dies kann aber auch durch eine dickere Wandung der Seitenble- che erzielt werden.

Statt eines rechteckigen Querschnitts können die Konden- satsammelleitungen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 aber auch einen dreieckigen Querschnitt aufweisen. In diesem Fall sind die Kondensatsammelleitungen außenseitig ebenfalls durch Vertikalrippen versteift. Der Querschnitt verschmälert sich von den Rohrbündeln ausgehend in Rich- tung zur Unterkonstruktion.

Besitzen entsprechend Anspruch 9 die Kondensatsammellei- tungen einen runden Querschnitt, so sind sie rohrbündel- seitig offen ausgebildet und durch neben den offenen Um- fangsbereichen angeordnete parallele Längsstege zu den unteren Rohrböden distanziert. Bevorzugt sind alle Teile miteinander verschweißt. Sowohl die Kondensatsammellei- tungen als auch die Längsstege sind außenseitig durch Rippen versteift.

Eine vorteilhafte Ausführungsform für die relativ verla- gerbare Positionierung der Kondensatsammelleitungen auf der Unterkonstruktion besteht in den Merkmalen des An-

spruchs 10. Danach sind die Kondensatsammelleitungen direkt oder über Stützfüße an auf der Unterkonstruktion befestigten Gleitschienen zwangsgeführt. Auf diese Weise können die Rohrbündel allen thermisch bedingten Längen- und Breitenänderungen zwängungsfrei folgen.

In diesem Zusammenhang wird gemäß Anspruch 11 eine vor- teilhafte Weiterbildung darin erblickt, dass die Stütz- füße über hochglanzpolierte Edelstahlwinkel an den be- reichsweise mit Gleitschichten aus Polytetrafluorethylen versehenen, einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Gleitschienen zwangsgeführt sind. Die Edelstahlwinkel sind direkt unterhalb der Kondensatsammelleitungen oder an den unteren Enden der Stützfüße angeordnet. Sie haben einen vertikalen und einen horizontalen Schenkel, mit dem sie die rechteckigen Gleitschienen von der vertikalen Mittellängsebene der Anlage her übergreifen. Die Gleit- schichten aus Polytetrafluorethylen können punktuell an den den Schenkeln des Edelstahlwinkels gegenüberliegenden Flächen vorgesehen sein. Denkbar sind aber auch streifen- förmige Gleitschichten.

Die Schraubverbindungen gemäß Anspruch 12 dienen als Ab- hebesicherungen. Schrauben können auch zur Fixierung der Gleitschienen an der Unterkonstruktion herangezogen werden.

Eine andere gleitende Abstützung der Kondensatsammellei- tungen sehen die Merkmale des Anspruchs 13 vor. Danach sind auf der Unterkonstruktion nach oben offene U-förmige Gleitschienen lösbar oder unlösbar befestigt. Am Boden und an den inneren Seiten der Gleitschienen sind eben- falls bereichsweise Gleitschichten aus Polytetrafluor- ethylen vorgesehen. Unterhalb der Kondensatsammelleitun- gen oder der Stützfüße sind dann Führungskonsolen, insbe- sondere aus Edelstahl, lösbar oder unlösbar befestigt. Da

die Führungskonsolen in die Gleitschienen fassen, ist auch hier eine einwandfreie Abstützung der Rohrbündel im Bereich der Kondensatsammelleitungen gewährleistet.

Nach Anspruch 14 ist auch eine rollende Lagerung der Kon- densatsammelleitungen auf der Unterkonstruktion denkbar.

Diese Lagerung kann direkt oder über Stützfüße erfolgen.

Eine Ausführungsform sieht gemäß Anspruch 15 vor, dass die Kondensatsammelleitungen über an den Stützfüßen vor- gesehene Rollen auf der Unterkonstruktion abwälzen. Hier- bei kann es zweckmäßig sein, dass zum Abfangen der Spreizkräfte die Rollen sich zur Außenseite der Anlage hin an Anschlagleisten abstützen.

Letztlich sieht eine Ausführungsform der Erfindung ent- sprechend den Merkmalen des Anspruchs 16 noch vor, dass die Kondensatsammelleitungen über Vielkugellager an der Unterkonstruktion abgestützt sind. Diese Vielkugellager können jeweils umfangsseitig des Vertikalstegs einer T- förmigen Basisschiene vorgesehen sein. Sie werden von den vertikalen Schenkeln einer U-förmigen Gleitschiene über- griffen, die direkt oder indirekt mit einer Kondensatsam- melleitung verbunden ist.

Es ist nach der Erfindung vorteilhaft, wenn bei im Quer- schnitt runden Kondensatsammelleitungen die Stützfüße durch sich in Richtung der Kondensatsammelleitungen er- streckende U-Profile gebildet sind. Die U-Profile liegen dann mit ihren Schenkeln umfangsseitig der Kondensatsam- melleitungen an. Auf diese Weise kann je nach der Neigung der Rohrbündel eine exakte Lageeinstellung der Kondensat- sammelleitungen zu den Stützfüßen bewirkt werden.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnun- gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.

Es zeigen : Figur 1 In schematischer Perspektive, teilweise im Schnitt eine Anlage zur Kondensation von Dampf ; Figur 2 in vergrößerter Darstellung, teilweise im Schnitt zwei sich firstseitig aneinander ab- stützende Rohrbündel der Anlage der Figur 1 ; Figur 3 in vergrößerter Darstellung eine Teil-Stirn- ansicht auf die Anlage der Figur 1 gemäß dem Pfeil III ; Figur 4 den Ausschnitt IV der Figur 3 im vergrößerten Maßstab ; Figur 5 eine weitere Ausführungsform einer Anlage entsprechend der Darstellung der Figur 3 ; Figur 6 in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt VI der Figur 5 ; Figur 7 eine dritte Ausführungsform einer Anlage ent- sprechend der Darstellung der Figur 3 ; Figur 8 den Ausschnitt VIII der Figur 7 in vergrößer- tem Maßstab ; Figur 9 eine vierte Ausführungsform einer Anlage ent- sprechend der Darstellung der Figur 3 ; Figur 10 den Ausschnitt X der Figur 9 in vergrößertem Maßstab ;

Figur 11 in der Perspektive in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt XI der Figur 3, Figur 12 in der Perspektive in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt XII der Figur 7 ; Figur 13 in der Perspektive in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt XIII der Figur 9 und Figur 14 in der Perspektive in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt XIV der Figur 5.

Mit 1 ist in der Figur 1 eine im Schema veranschaulichte Anlage zur Kondensation von Dampf bezeichnet. In der Regel werden mehrere solcher Anlagen 1 in Reihe hinter- einander und parallel nebeneinander vorgesehen.

Die Anlage 1 umfasst eine aus mehreren vertikalen und horizontalen Stahlträgern bestehende Unterkonstruktion 2.

Die Unterkonstruktion 2 weist eine Plattform 3 auf, in deren Höhenbereich ein Lüfter 4 vorgesehen ist.

Oberhalb des Lüfters 4 sind in spitzdachförmiger Konfigu- ration angeordnete, selbsttragend ausgebildete Rohrbündel 5 rechteckigen Querschnitts vorgesehen. Die Rohrbündel 5 setzen sich aus aus den Figuren 2,3,5,7 und 9 näher erkennbaren Rippenrohren 6 sowie oberen Rohrböden 7 und unteren Rohrböden 8 zusammen. Die Rohrbündel 5 sind fluidübertragend mit ihren oberen Enden 9 an eine first- seitige Dampfverteilleitung 10 und mit ihren unteren Enden 11 an Kondensatsammelleitungen 12 angeschlossen (Figur 1).

Wie eine gemeinsame Betrachtung der Figuren 1 bis 3 und 11 zu erkennen gibt, sind die Rohrbündel 5 über ihre obe- ren Rohrböden 7 durch mehrere Winkellaschen 13 miteinan-

der verbunden. Die Schenkel 14 der Winkellaschen 13 sind an den oberen Rohrböden 7 durch Schraubmittel 15 befes- tigt. Die Abmessungen der Winkellaschen 13 sind so ge- wählt, dass sie die anfallenden Kräfte aus Wind, Schnee sowie Erdbeben und die Abstützung der Rohrbündel 5 gegen- einander übernehmen können, gleichzeitig aber weich genug ausgebildet sind, um die aus der Wärmedehnung der Rohr- bündel 5 entstehende Winkelverdrehung im Bereich der obe- ren Rohrböden 7 zu ermöglichen.

An die äußeren Längskanten der oberen Rohrböden 7 sind zueinander parallele Distanzstege 16 geschweißt (Figuren 1,3,5,7 und 9), die neben einem offenen unteren Um- fangsbereich 17 der einen runden Querschnitt aufweisenden Dampfverteilleitung 10 außenseitig angeschweißt sind.

An die unteren Rohrböden 8 der Rohrbündel 5 der Ausfüh- rungsform der Figuren 1-3 sind die einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Kondensatsammelleitungen 12 ge- schweißt. Diese Kondensatsammelleitungen 12 werden dem- nach von den unteren Rohrböden 8, von Bodenblechen 18 und von Seitenblechen 19 begrenzt. Außenseitig sind die Seitenbleche 19 der Kondensatsammelleitungen 12 durch Vertikalrippen 20 versteift.

An die Bodenbleche 18 der Kondensatsammelleitungen 12 sind Stützfüße 21 geschweißt (Figuren 1-3). Diese Stützfüße 21 bestehen aus einem vertikalen Stegblech 22, außenseitigen Vertikalrippen 23, einer unteren Längsleis- te 24 und inneren Versteifungsblechen 25 sowie aus einem Edelstahlwinkel 26 mit einem vertikalen Schenkel 27 und einem horizontalen Schenkel 28 (Figuren 2-4). Mit den Edelstahlwinkeln 26, die über die gesamte Länge der Stützfüße 21 durchgehen können oder nur bereichsweise vorgesehen sind, werden die Kondensatsammelleitungen 12 an im Querschnitt rechteckigen Gleitschienen 29 zwangsge-

führt, die an der Unterkonstruktion 2 festgelegt sind. An den den Schenkeln 27,28 der Edelstahlwinkel 26 zugewand- ten Seitenflächen der Gleitschienen 29 sind bereichsweise Gleitschichten 30 aus Polytetrafluorethylen vorgesehen (Figur 4). Außerdem lässt die Figur 4 noch erkennen, dass die Stützfüße 21 durch Schraubmittel 31 mit den Gleit- schienen 29 verbunden sind. Diese Schraubmittel 31 erlau- ben zwar eine Relativbewegung der Stützfüße 21 zu den Gleitschienen 29, verhindern aber ein Abheben der Rohr- bündel 5 von der Unterkonstruktion 2. Die Gleitschienen 29 sind über Schraubmittel 32 an der Unterkonstruktion 2 befestigt.

Aus der Figur 1 ist noch ersichtlich, dass unterhalb der Dampfverteilleitung 10 eine Tragschiene 33 vorgesehen ist, an welcher ein Kran entlang verfahren werden kann, mit welchem z. B. der Motor und das Getriebe des Lüfters 4 austauschbar sind.

Die Ausführungsform der Anlage la gemäß den Figuren 5,6 und 14 unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 1 bis 4 und 11 in der Verbindung der oberen Rohrböden 7, der Querschnittsgestaltung der Kondensatsammelleitungen 12a und der Abstützung der Kondensatsammelleitungen 12a an der Unterkonstruktion 2.

Die Verbindung der oberen Rohrböden 7 erfolgt durch unter die Rohrböden 7 geschraubte trapezförmige Profile 34 (Figur 14), die auch miteinander verschraubt sind. Diese Profile 34 sind durch Stege 35 ausgesteift. An die Pro- file 34 kann eine Kranschiene 33 gemäß Figur 1 gehängt werden.

Die unterhalb der Rohrbündel 5 vorgesehenen Kondensatsam- melleitungen 12a besitzen einen runden Querschnitt (Figur 5). Rohrbündelseitig sind die Kondensatsammelleitungen

12a offen ausgebildet. Neben den offenen Umfangsbereichen 36 sind parallele Längsstege 37 außenseitig an die Kon- densatsammelleitungen 12a geschweißt, die andererseits an die unteren Rohrböden 8 geschweißt sind. Sowohl die Längsstege 37 als auch die Kondensatsammelleitungen 12a sind durch außenseitige Rippen 38,39 versteift.

Ferner ist noch zu erkennen, dass im Übergangsbereich von den Wandungen 40 der Kondensatsammelleitungen 12a auf die Längsstege 37 eine innere Querverrippung 41 vorgesehen ist.

An die den unteren Rohrböden 8 abgewandten Umfangsberei- che der Kondensatsammelleitungen 12a sind in Längsrich- tung U-Eisen 42 mit ihren Schenkeln 43 geschweißt. Diese U-Eisen 42 wiederum sind an aus Längsblechen 44-46, Quer- stegen 48 und Bodenbleche 47 bestehenden Stützfüßen 21a geschraubt. Unterhalb der Stützfüße 21a sind mehrere in Längsrichtung verteilt angeordnete Führungskonsolen 49 mittels Schrauben 50 festgelegt. Die Führungskonsolen 49 bestehen aus Edelstahl. Sie fassen in nach oben offene U- förmige Gleitschienen 29a. Innenseitig der Gleitschienen 29a sind an den Böden 51 und an den Schenkeln 52 be- reichsweise Gleitschichten 30 aus Polytetrafluorethylen vorgesehen. Die Gleitschienen 29a können der Unterkon- struktion 2 lösbar oder unlösbar zugeordnet sein.

Statt der in den Figuren 5 und 14 dargestellten Verbin- dung können die oberen Rohrböden 7 der Anlage la auch ge- mäß den Figuren 3 und 11 verbunden sein. Des Weiteren können die Kondensatsammelleitungen 12a so an der Unter- konstruktion 2 zwangsgeführt sein, wie es aus den Figuren 2 bis 4 erkennbar ist.

Im Umfang der Anlage lb gemäß den Figuren 7,8 und 12 sind die oberen Rohrböden 7 der Rohrbündel 5 durch diese

über-und untergreifende, miteinander verschraubte Klemm- laschen 53,54 gekoppelt. Die Schraubmittel sind mit 55 bezeichnet.

An die unteren Rohrböden 8 sind im Querschnitt dreieck- förmige Kondensatsammelleitungen 12b geschweißt, die mit außenseitigen Vertikalrippen 56 versehen sind. An den unteren Enden der Kondensatsammelleitungen 12b sind um horizontale Achsen 57 drehbare Rollen 58 vorgesehen, die auf der Unterkonstruktion 2 abwälzen.

Wie in der Figur 8 in strichpunktierter Linienführung veranschaulicht, können die Rollen 58 gegen seitliche An- schlagleisten 59 anlaufen, um ein Aufspreizen der Rohr- bündel 5 zu verhindern.

Auch die Ausführungsform der Anlage lb gemäß Figur 7 kann die Verbindungen der oberen Rohrböden 7 gemäß den Figuren 3 und 5 aufweisen. Ferner können die dreieckförmigen Kon- densatsammelleitungen 12b entsprechend den Ausführungs- formen der Figuren 3 und 5 an der Unterkonstruktion 2 ab- gestützt sein.

Die Anlage lc gemäß den Figuren 9,10 und 13 sieht ebenfalls im Querschnitt runde Kondensatsammelleitungen 12a vor, die über Längsstege 37 zu den unteren Rohrböden 8 distanziert und innenseitig durch Querverrippungen 41 ausgesteift sind. Außenseitig sind sowohl die Längsstege 37 als auch die Kondensatsammelleitungen 12a durch Rippen 38,39 versteift. Die Kondensatsammelleitungen 12a sind an die Schenkel 43 von U-Eisen 42 geschweißt. Diese sind wiederum an U-Profile 60 geschweißt, welche mit ihren Schenkeln 61 Vielkugellager 62 übergreifen, die an Verti- kalstegen 63 von T-förmigen Basisschienen 64 vorgesehen sind. Die Basisschienen 64 sind lösbar oder unlösbar auf der Unterkonstruktion 2 befestigt.

Die oberen Rohrböden 7 sind gemäß den Figuren 9 und 13 über Gelenklaschen 65,66 miteinander verbunden. Zu die- sem Zweck ist eine Doppellasche 65 vorgesehen, die über ein Tragblech 67 mit dem einen Rohrboden 7 verschraubt ist. Zwischen die Doppellasche 65 fasst eine Einfach- lasche 66, die ebenfalls über ein Tragblech 67 mit dem anderen Rohrboden 7 verschraubt ist. Die Doppellasche 65 und die Einfachlasche 66 sind über einen Schwenkbolzen 68 miteinander gekoppelt.

Auch bezüglich der Ausführungsform der Figuren 9,10 und 13 gilt, dass diese mit den diversen Gestaltungsmöglich- keiten entsprechend den Ausführungsformen der Figuren 3 bis 8 variiert bzw. kombiniert werden kann.

Bezugszeichenaufstellung 1-Anlage la-Anlage lb-Anlage<BR> lc-Anlage 2-Unterkonstruktion von 1, la, lb, lc 3-Plattform von 2 4-Lüfter auf 3 5-Rohrbündel 6-Rippenrohre von 5 7-obere Rohrböden von 5 8-untere Rohrböden von 5 9-obere Enden von 5 10-Dampfverteilleitung 11-untere Enden von 5 12-Kondensatsammelleitungen 12a-Kondensatsammelleitungen 12b-Kondensatsammelleitungen 13-Winkellaschen 14-Schenkel von 13 15-Schraubmittel 16-Distanzstege 17-Umfangsbereich von 10 18-Bodenbleche von 12 19-Seitenbleche von 12 20-Vertikalrippen an 19 21-Stützfüße 21a-Stützfüße 22-Stegblech von 21 23-Vertikalrippen 24-Längsleiste 25-Versteifungsbleche 26-Edelstahlwinkel 27-vertikale Schenkel von 26 28-horizontale Schenkel von 26 29-Gleitschienen 29a-Gleitschienen 30-Gleitschichten an 29,29a 31-Schraubmittel 32-Schraubmittel 33-Tragschiene 34-trapezförmige Profile 35-Stege an 34 36-offene Umfangsbereiche von 12a 37-Längsstege zwischen 12a und 8 38-Rippen an 37 39-Rippen an 12a 40-Wandungen von 12a 41-Querverrippung 42-U-Eisen (Stützfüße) 43-Schenkel von 42 44-Längsbleche 45-Längsbleche 46-Längsbleche 47-Bodenbleche 48-Querstege 49-Führungskonsolen 50-Schrauben 51-Böden von 29a 52-Schenkel von 29 a 53-obere Klemmlasche 54-untere Klemmlasche 55-Schraubmittel 56-Vertikalrippen 57-Achsen von 58 58-Rollen 59-Anschlagleisten 60-U-Profile 61-Schenkel von 60 62-Vielkugellager 63-Vertikalstege von 64 64-Basisschienen 65-Doppellasche 66-Einfachlasche 67-Tragbleche 68-Schwenkbolzen LA-Längsachse von 10 MLE-vertikale Mittellängsebene durch LA