Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INSULATING BODY COMPRISING A SHIELDING CROSS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/071921
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention discloses an insulating body (1) which can be introduced into a chamber provided for this purpose of a plug-type connector housing, wherein the insulating body (1) comprises at least one cutout (11) for at least one contact element (13), which is connectable to a conductor of a cable to be connected or to a conductor track of a printed circuit board, and wherein the insulating body (1) has a shielding element (20), as a result of which the contact element (13) is electromagnetically shielded, wherein the insulating body (1) is formed from at least a first component (2) and a second component (10), wherein the insulating body (2) contains a cavity (3), wherein the surface (3, 5) of the cavity (3) is formed by the first component (2), wherein the first component (2) contains doping, by means of which the surface (3, 5) of the first component (2) can be provided with a conductive coating in a currentless chemical process, wherein the shielding element (20) is formed from a conductive coating (6) of the first component (2).

Inventors:
SCHREIER STEPHAN (DE)
GENAU MELANIE (DE)
POST DIRK PETER (DE)
Application Number:
PCT/DE2013/100366
Publication Date:
May 15, 2014
Filing Date:
October 24, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HARTING ELECTRONICS GMBH (DE)
International Classes:
H01R13/6599
Foreign References:
DE102009021594A12010-10-21
DE9415537U11996-02-01
US7140917B12006-11-28
DE19852776A12000-05-18
DE4341104C11995-01-12
DE102009021594A12010-10-21
DE9210551U11993-12-09
Other References:
See also references of EP 2917978A1
Download PDF:
Claims:
Isolierkörper mit Schirmkreuz

Ansprüche Isolierkörper (1 ), der in eine dafür vorgesehene Kammer eines Steckverbindergehäuses einführbar ist,

• wobei der Isolierkörper (1 ) zumindest eine Ausnehmung (1 1 ) für zumindest ein Kontaktelement (13) umfasst, welches mit einem Leiter eines anzuschließenden Kabels oder mit einer Leiterbahn einer Leiterplatte verbindbar ist, und

• wobei der Isolierkörper (1 ) ein Schirmelement (20) aufweist, wodurch das Kontaktelement (13) elektromagnetisch abgeschirmt ist,

dadurch gekennzeichnet,

• dass der Isolierkörper (1 ) aus zumindest einer ersten

Komponente (2) und einer zweiten Komponente (10) gebildet ist,

• dass der Isolierkörper (2) einen Hohlraum (3) enthält, wobei die Oberfläche (3, 5) des Hohlraums (3) von der ersten Komponente (2) gebildet ist

• und dass die erste Komponente (2) eine Dotierung enthält, durch welche die Oberfläche (3, 5) der ersten Komponente (2) in einem stromlosen chemischen Verfahren mit einem leitenden Überzug versehbar ist,

• und dass das Schirmelement (20) aus einem leitenden

Überzug (6) der ersten Komponente (2) gebildet ist. Isolierkörper nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

der aus der ersten und der zweiten Komponente (2, 1 0) gebildete Isolierkörper (1 ) inklusive des leitenden Überzugs (6) als

einstückiges Bauteil ausgeführt ist.

Isolierkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

• die Oberfläche (3, 5) der ersten Komponente (2) mittels des stromlosen, chemischen Verfahrens zumindest mit einem ersten leitenden Überzug versehbar ist,

• und mittels eines galvanischen Verfahrens mit einem weiteren leitenden Überzug versehbar ist,

• wobei die leitenden Überzüge zusammen das Schirmelement (20) ausbilden.

Isolierkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

• zunächst in dem stromlosen, chemischen Verfahrens zunächst Kupfer oder eine Kupferlegierung aufgebracht ist,

• in einem weiteren stromlosen, chemischen Verfahrens Nickel oder eine Nickellegierung aufgebracht ist

• und mittels eines galvanischen Verfahrens eine Goldschicht oder Goldlegierungsschicht aufgebracht ist,

• wobei die einzelnen Schichten zusammen das Schirmelement (20) ausbilden.

5. Isolierkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Schirmelement den Isolierkörper (1 ) in axialer Richtung kreuzförmig durchsetzt.

6. Isolierkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Schirmelement den Isolierkörper (1 ) in axialer Richtung sternenförmig durchsetzt.

7. Isolierkörper nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

die mit einem Füllstoff dotierte erste Komponente (2)

Palladiumkeime umfasst.

8. Isolierkörper nach Anspruch 1

dadurch gekennzeichnet, dass

der leitende Überzug (6) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.

9. Isolierkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche

dadurch gekennzeichnet, dass

zumindest eine der zumindest zwei unterschiedlichen Komponenten (2, 10) aus einem Kunststoff gebildet ist.

10. Isolierkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche

dadurch gekennzeichnet, dass

ein Schirmkontaktelement (7) am Schirmelement (20) angeformt ist.

Description:
Isolierkörper mit Schirmkreuz

Die Erfindung betrifft einen Isolierkörper nach dem Oberbegriff des

Anspruchs 1 .

Isolierkörper werden in dafür vorgesehene Kammern eines

Steckverbindergehäuses eingesetzt. In der Regel umfassen die Isolierkörper

Aufnahmen für Kontaktelemente, an welche die Leiter eines an den

Steckverbinder anzuschließenden Kabels angeschlossen werden. Alternativ können die Kontaktelemente auch auf eine Leiterplatte aufgesteckt und verlötet werden.

In der Datenübertragungstechnik werden Isolierkörper mit so genannten Schirmbereichen eingesetzt. Die Schirmbereiche dienen dazu, zumindest zwei Leiter des anzuschließenden Kabels - und/oder die dazugehörigen Kontaktelemente - elektromagnetisch gegeneinander abzuschirmen.

Derartige Isolierkörper werden benötigt um mehrpolige Steckverbinder für analoge oder digitale Datenübertragung zu schaffen, die in geschirmten Ausführungen bei Frequenzen bis 600 MHz oder sogar höher einsetzbar sind.

Die DE 43 41 104 C1 zeigt einen mehrpoligen Leiterplattensteckverbinder. Um den Steckverbinder gegenüber der Außenwelt elektromagnetisch abzuschirmen, wird vorgeschlagen, den Isolierkörper des Steckverbinders mit einer Metallisierung zu versehen. Um den Steckverbinder bei höheren Datenübertragungsraten einsetzen zu können, wird weiterhin

vorgeschlagen, die Kontaktelemente am Isolierkörper mit metallisierten Kappen abzudecken. Die DE 10 2009 021 594 A1 zeigt einen Isolierkörper für

Steckverbindergehäuse. Der Isolierkörper weist Ausnehmungen für Kontaktelemente und ein Schirmelement zur elektromagnetischen

Abschirmungen der Kontaktelemente auf. Das Schirmelement ist aus Metall ausgebildet. Um das metallische Schirmelement mit dem

Isolierkörper zu verbinden, besteht der Isolierkörper aus mehreren

Einzelteilen, die miteinander verrastet werden müssen

Die DE 92 10 551 U1 zeigt einen Steckverbinder, der leitende Bereiche aufweist, die aus einem dotierten Kunststoff basismaterial mit elektrolytisch abgeschiedenen Metallpartikeln bestehen.

Die US 6 494 743 B1 zeigt ein Steckverbinderanbaugehäuse und einen dazugehörigen Isolierkörper aus Kunststoffmaterial. Der Isolierkörper besteht aus mehreren Isolierkörperteilen, welche jeweils in ein Segment eines metallischen Schirmkreuzes eingeführt werden. Das Schirmkreuz ist

Bestandteil des Steckverbindergehäuses.

Die oben beschriebenen Steckverbinder bestehen aus sehr vielen

Einzelteilen und sind demnach aufwendig zu montieren.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Steckverbinder

vorzuschlagen, der einfach montierbar und gleichzeitig vielseitig

einsetzbar ist. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

In den erfindungsgemäßen Isolierkörper können Kontaktelemente montiert werden, die später das so genannte Steckgesicht des Steckverbinders bilden. An die jeweiligen Kontaktelemente werden die einzelnen Leiter des an den Steckverbinder anzuschließenden Kabels angeschlossen. Dies kann beispielsweise über eine Crimpverbindung geschehen. Aber jede andere Kontaktierung ist ebenfalls denkbar. Wird der erfindungsgemäße

Isolierkörper als fertiger Steckverbinder auf einer Leiterplatte verbaut, werden die einzelnen Kontaktelemente in der Regel auf dieser festgelötet. Auch andere Kontaktierungsmethoden, beispielsweise Press-in-Pin, sind denkbar.

Im Folgenden wird mehrfach das Anschließen der Kontaktelemente des Isolierkörpers mit den einzelnen Leitern eines Kabels erwähnt. Darauf ist der erfindungsgemäße Isolierkörper jedoch nicht beschränkt. Eine Kontaktierung der Kontaktelemente auf eine Leiterplatte kann gleichwertig ebenso vorgesehen sein. Der Isolierkörper wird in eine dafür vorgesehene Kammer eines

Steckverbindergehäuses eingebracht. Am Steckverbindergehäuse ist in der Regel ein Kabelabgang vorgesehen. Durch die Öffnung des Kabelabgangs ragt das anzuschließende Kabel ins Innere des Steckverbindergehäuses hinein.

Innerhalb des Isolierkörpers werden einzelne Kontaktelemente oder

Kontaktelementepaare durch ein Schirmelement voneinander

elektromagnetisch abgeschirmt. In der Regel werden jeweils zwei

Kontaktelemente als Paar gegenüber den anderen Zweierpaaren

abgeschirmt.

In der Regel weist der Isolierkörpers einen Hohlraum auf, in welchen ein metallisches so genanntes Schirmkreuz eingeschoben wird. Die Oberfläche des Schirmkreuzes ist dann in Kontakt mit der Oberfläche des Hohlraums. Dieses metallische Schirmkreuz bewirkt die oben beschriebene

elektromagnetische Abschirmung zumindest zweier Kontaktelemente gegeneinander.

Die bislang bekannten Isolierkörper sind in der Regel von einem metallischen Kontaktring umgeben, der in leitendem Kontakt mit dem metallischen

Schirmkreuz steht. Der Kontaktring wiederum steht in leitendem

(Berühr)Kontakt mit der Innenwand der Kammer des

Steckverbindergehäuses.

Der Isolierkörper besteht in der Regel aus nichtleitendem Material

(Kunststoff). In der Regel wird ein Isolierkörper in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei wird Kunststoff material in eine Spritzgussform (auch Werkzeug genannt) eingespritzt. Die Spritzgussform bestimmt dabei die

Form und die Oberflächenstruktur des Isolierkörpers. Der erfindungsgemäße Isolierkörper wird in einem so genannten„zwei Komponenten

Spritzgussverfahren" hergestellt. Der Isolierkörper besteht aus zumindest zwei unterschiedlichen

Komponenten, einer ersten und einer zweiten Komponente.

Zumindest eine dieser Komponenten, in der Regel die erste Komponente, ist mit einer Dotierung versehen. Die Dotierung dient idealerweise auch als Katalysator für die Metallisierung der Oberfläche.

In einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Dotierung um Palladiumkeime, die in den Kunststoff eingemischt sind. Bei dem fertigen, in obigen Spritzgussverfahren hergestellten Isolierkörper wird zumindest ein Teil der Oberfläche der ersten Komponente, die auch als Schirmbereich bezeichnet wird, in einem stromlosen, chemischen Verfahren mit einem leitenden Überzug versehen. Dabei haftet an der Dotierung ein metallischer Stoff, vorzugsweise Kuper oder eine Kupferlegierung. Auf die Kupferoberfläche können in weiteren Arbeitsschritten, beispielsweise in einem galvanischen Verfahren, andere Metallverbindungen aufgebracht werden. Dieser leitende Überzug bildet das Schirmelement des

erfindungsgemäßen Isolierkörpers.

Beim oben erwähnten chemischen Verfahren handelt es sich explizit nicht um ein galvanisches Verfahren, welches in einem elektrolytischen Bad durchgeführt wird. Vielmehr haften hier an der Dotierung stromlos

Metall partikel an, die zu einer metallischen Schicht auf der Oberfläche wachsen. Das Verfahren wird in einem chemischen Bad unter Abwesenheit von Elektroden durchgeführt. Es handelt sich demnach um ein so genanntes stromloses chemisches Verfahren. Auf den ersten metallischen Überzug können dann in einem galvanischen Verfahren weitere metallische Überzüge aufgebracht werden. Galvanische Verfahren werden in elektrolytischen

Bädern durchgeführt und sind demnach nicht als stromlos anzusehen.

Die Menge der Dotierung der ersten Komponente kann hier so gering sein, dass sie für einen galvanischen Prozess nicht geeignet ist. Eine geringe Dotierungsmenge hat aber den Vorteil, dass ein derartiges Verfahren kostengünstiger ist, da das Dotierungsmittel hochpreisig ist.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die erste (dotierte) Komponente in einem stromlosen, chemischen (nicht galvanischen)

Verfahren mit einem ersten leitenden Überzug versehen. Dieser erste leitende Überzug wird dann in einem galvanischen Verfahren zumindest mit einem zweiten leitenden Überzug überzogen. Es können noch weitere galvanische Beschichtungsverfahren folgen und dritte und vierte leitende Überzüge gebildet werden. Die übereinanderliegenden, leitenden Überzüge bilden dann in Summe den leitenden Überzug aus, der anschließend das

Schirmelement bildet. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Isolierkörper nach außen abstehende Federbeine auf, die von der ersten Komponente (mit Dotierung) ausgebildet werden. Im chemischen Verfahren werden diese Federbeine vorzugsweise auch mit einem leitenden Überzug versehen. Eine

Weiterbeschichtung im galvanischen Bad ist hier ebenfalls vorteilhaft. Die leitend überzogenen Federbeine stehen in leitenden Kontakt mit dem

Schirmelement. Beim Einführen des Isolierkörpers in die Kammer des Steckverbindergehäuses, stehen diese Federbeine auch in leitendem

Kontakt mit dem Gehäuse des Steckverbinders und erfüllen dieselbe

Aufgabe wie der oben erwähnte metallische Kontaktring bei den bislang bekannten Isolierkörpern.

Ein erfindungsgemäßer Isolierkörper ist inklusive des Schirmelements (leitender Überzug) als einstückiges Bauteil ausgeführt. Die Kontaktelemente können direkt montiert werden. Ein zusätzlicher Montageschritt für das

Schirmelement oder den metallischen Kontaktring entfällt.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung durchsetzt der

Hohlraum den Isolierkörper in axialer Richtung kreuzförmig. Dadurch wird auch ein kreuzförmiger Metallüberzug im Isolierkörper erreicht. Dies ist besonders für einen achtpoligen Steckverbinder vorteilhaft. Es können jeweils Zweierpaare von Kontaktelementen gegeneinander abgeschirmt werden. Bei zwölfpoligen Steckverbindern ist es vorteilhaft die axiale Durchsetzung des Hohlraums durch den Isolierkörper sternförmig zu gestalten. Bei einer symmetrischen Aufteilung der einzelnen Sternarme werden jeweils wieder Zweierpaare von Kontaktelementen gegeneinander abgeschirmt. Es kann auch vorteilhaft sein, mehrere Hohlräume im Isolierkörper vorzusehen, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Dadurch entstehen parallel zueinander ausgerichtete Schirmelemente. Dies ist besonders bei quaderförmigen Isolierkörpern vorteilhaft. In Abhängigkeit von der Anzahl der Kontaktelemente und der technisch geforderten Abschirmung, kann die Form des erfindungsgemäßen

Schirmelements variabel ausgeführt werden. Jede Form und Durchsetzung im Isolierkörper ist technisch realisierbar.

Im Folgenden wird das Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Isolierkörpers beschrieben: Wie bereits oben erwähnt, wird der Isolierkörper in einem Zwei-

Komponenten-Spritzgussverfahren, aus zumindest einer ersten und einer zweiten Komponente, hergestellt. Zumindest eine dieser Komponenten ist mit einer Dotierung versehen. Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Dotierung um Palladiumkeime. Zusammen mit einer anschließenden metallischen Beschichtung ist dieses Verfahren auch als so genanntes MID-

Verfahren bekannt.

In einem ersten Arbeitsschritt wird die erste Komponente in die

Spritzgussform eingespritzt. In der Regel ist die erste Komponente mit der oben erwähnten Palladium-Dotierung versehen. In diesem Fall bildet die erste Komponente den Oberflächenbereich aus, der später das

Schirmelement bilden soll.

In einem zweiten Arbeitsschritt wird die zweite Komponente in die

Spritzgussform eingeschossen und umschließt teilweise die erste

Komponente, so dass die endgültige Form des Isolierkörpers gebildet ist. Der Oberflächenbereich für das Schirmelement ist bereits im ersten Arbeitsschritt in der ersten Komponente eingeformt und wird beim zweiten Arbeitsschritt nicht von der zweiten Komponente überdeckt.

Der ausgeformte Isolierkörper wird jetzt in in einem chemischen Verfahren mit einem leitenden Überzug versehen. Durch einen nicht näher

beschriebenen chemischen Prozess wird auf der noch freien Oberfläche der dotierten Komponente Kupfer abgeschieden. Auf dieser Kupferschicht können in weiteren Schritten, beispielsweise in galvanischen Bädern, nun weitere verschiedene Metalllagen aufgebracht werden. Die fertige

Beschichtung bildet das Schirmelement.

Erfindungsgemäß können auch Isolierkörper mit lediglich einer Aufnahme für ein einzelnes Kontaktelement vorgesehen sein. Der Schirmbereich würde dann idealerweise die Aufnahme für das Kontaktelement umhüllen. Durch ein metallisches Gehäuse kann so ein doppelt geschirmter, einpoliger Steckverbinder hergestellt werden.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Isolierkörpers,

Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstellung eines Isolierkörpers,

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer dotierten Komponente des Isolierkörpers,

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren

Ausführungsform eines Isolierkörpers

Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten

Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierkörpers 1 .

Der Isolierkörper 1 besteht aus einer ersten Komponente 2 und einer zweiten Komponente 10. Die erste Komponente ist mit einer

Palladiumdotierung versehen und wird zunächst in einem chemischen Verfahren mit einer ersten metallischen Schicht und anschließend in galvanischen Bädern mit weiteren metallischen Überzügen versehen, die in Summe einen leitenden Überzug 6 bilden, der das Schirmelement 20 ausbildet. Der Isolierkörper 1 hat eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt. Auf der Stirnseite sind Ausnehmungen 1 1 vorgesehen, welche zur Montage von Kontaktelementen (hier nicht gezeigt) geeignet sind. Der Isolierkörper 1 ist von einem kreuzförmigen Hohlraum 3 durchzogen. Weiterhin ist ein so genannter Schirmkontakt 7 vorgesehen, der den Kontakt zur

Schirmübergabe leistet und beispielsweise für die Erdung des

Steckverbinders vorgesehen ist. Der Schirmkontakt 7 wird dazu entweder an den Erdleiter des anzuschließenden Kabels oder an die Erdleitung der Leiterplatte angeschlossen.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Schirmkontakt 7 aus einem Teil der ersten Materialkomponente 2 und dem sich darauf befindenden leitenden Überzug 6. Alternativ kann der Schirmkontakt 7 auch aus einem separaten, metallischen Kontaktelement gebildet sein.

Aus der Mantelfläche des Isolierkörpers 1 ragen Federarme 14 hervor, die beim Einführen in eine Kammer eines Steckverbindergehäuses, mit selbiger in Berührkontakt stehen. Bei einem metallischen Gehäuse stehen sie Federbeine 14 in leitenden Kontakt mit dem Gehäuse. Die erste

Komponente 2 bildet die in leitenden Kontakt zueinander stehenden Elemente aus. Insgesamt stehen das Schirmelement 20, die Federbeine 14 und der Schirmkontakt in leitendem Kontakt. Die erste Komponente 2 des Isolierkörpers 1 hat im Wesentlichen die

Form eines in den Raum extrudierten Kreuzes. Zwei Flügel 4 der ersten Komponente 2 bilden die oben erwähnten Federbeine 14 aus. An einen dazu senkrecht angeordneten Flügel 4 ist der Schirmkontakt 7 angeformt. Um die erste Komponente 2 wird eine zweite Komponente 10 gespritzt.

Die Oberfläche der ersten Komponente 2, die nicht vom Material der zweiten Komponente 10 überdeckt wird, kann anschließend in einem galvanischen Bad mit einem leitenden Überzug 6 versehen werden. Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierkörpers 1 '. Der Isolierkörper 1 ' hat eine im Wesentlichen

quaderförmige Form. Gleiche Elemente sind mit denselben

Bezugszeichen versehen.

Der Isolierkörper 1 ' ist von drei zueinander parallelen Hohlräumen 3 durchzogen. Die Oberfläche der Hohlräume 3 wird vom Material der ersten, dotierten Kunststoffkomponente gebildet. In einem galvanischen Bad wird die Oberfläche des Hohlraums 3 mit einem leitenden Überzug 6 versehen.

Die drei zueinander parallelen Schirmflächen 6 sind leitend verbunden und stehen ebenfalls in leitenden Kontakt mit einem Schirmkontaktelement (hier nicht gezeigt). Auch bei dieser Ausführungsform können

Federelemente (hier nicht gezeigt) vorgesehen sein, die in leitenden Kontakt mit dem Steckverbindergehäuse stehen.

Alle Merkmale der in dieser Schrift offenbarten, verschiedenen

Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden, ohne den zu Grunde liegenden Erfindungsgedanken zu verlassen.

Bezugszeichenliste

Isolierkörper mit Schirmkreuz

1 Isolierkörper

2 Erste Komponente

3 Hohlraum

4 Flügel

6 leitender Überzug

7 Schirmkontaktelement

10 Zweite Komponente

12 Zweierpaar

14 Federarm

20 Schirmelement