Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INTERCONNECTING MODULE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/052185
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an interconnecting module for several electric devices that control/or are controlled via a bus system. The aim of the invention is to extend the field of application for bus connected electric devices. The inventive interconnecting module (2) is thus provided with means of connection for a first bus line (38a) in the form of a logic bus, a second bus line (38b) in the form of an energy bus in order to transmit auxiliary power for the electric devices (10), and a third bus line (38c) to transmit another type of auxiliary power which is different from the first auxiliary power for the electric devices (10).

Inventors:
BENDER MARTIN-GEORG
MUESSELER WILLI
Application Number:
PCT/EP1999/001714
Publication Date:
October 14, 1999
Filing Date:
March 16, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KLOECKNER MOELLER GMBH (DE)
International Classes:
H02B1/056; H02B1/20; H05K7/14; (IPC1-7): H02B1/20; H05K7/14
Foreign References:
DE4440602A11996-05-30
EP0788205A21997-08-06
Attorney, Agent or Firm:
MOELLER GMBH (Hein-Moeller-Strasse 7-11 Bonn, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Vernetzungsbaustein für mindestens eine anzusteuernde und/oder an steuernde elektrische Einrichtung (10), mit einem Formgehäuse (4) sowie mit Anschlußmitteln (32) für zwei Busleitungen (38a ; 38b), wobei die erste Busleitung (38a) als Logikbus und die zweite Busleitung (38b) als Ener giebus zur Übertragung einer Hilfsenergie für die elektrischen Einrichtun gen (10) dient, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußmittel (32) für eine dritte Busleitung (38c) als weiterer Energiebus zur Übertragung einer weiteren Hilfsenergie für die elektrischen Einrichtungen (10) vorgesehen sind.
2. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Anschlußmittel (32) für die dritte Busleitung (38c) eine über eine NotausEinrichtung abschaltbare Hilfsenergie und über die Anschlußmittel (32) für die zweite Busleitung (38b) eine bei Notaus nicht abschaltbare Hilfsenergie abzugreifen ist.
3. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Anschlußmittel (32) für die zweite und die dritte Busleitung (38b ; 38c) verschiedene, hinsichtlich ihrer Spannungshöhe und/oder ihrer Gleichbzw. Wechselspannungseigenschaft unterschiedliche Hilfsener gien abzugreifen sind.
4. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Vernetzungsbaustein (2) elektrische Verbindungsmittel vorgesehen sind, die wahlweise entweder nur von der zweiten Busleitung (38b) oder nur von der dritten Busleitung (38c) die entsprechende Hilfsenergie für die elektri schen Einrichtungen (10) zur Verfügung stellen.
5. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß trennbare elektrische Kontaktmittel (34,48) als Verbindungsmittel mit den räumlich getrennten Anschlußmitteln (32) verbunden sind.
6. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmittel aus stiftförmigen Kontakten (48) und diese aufnehmen den Kontakten (34) bestehen.
7. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Kontakte (48) hinsichtlich der Wahl der weiterzuleitenden Hilfsenergie versetzbar sind.
8. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die stiftförmigen oder die aufnehmenden Kontakte (48 ; 34) in einem im Formgehäuse (4) einzusetzenden Kontaktmodul (44) angeordnet sind.
9. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmodul (44) hinsichtlich der Auswahl der weiterzuleitenden Hilfsenergie versetzbar ist.
10. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hinsichtlich der Auswahl der weiterzuleitenden Hilfsenergie aus tauschbare Ausführungen des Kontaktmoduls (44) vorgesehen sind.
11. Vernetzungsbaustein nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, daß das Formgehäuse (4) aus einem Oberteil (6) und einem Unterteil (8) besteht und die Kontaktmittel (34,48) trennbar zwi schen Oberteil (6) und Unterteil (8) angeordnet sind.
12. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Anschlußmittel (32) enthaltendes Anschlußmodul (16) als Verbin dungsmittel vorgesehen ist.
13. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußmodul (16) hinsichtlich der Auswahl der weiterzuleitenden Hilfsenergie versetzbar ist.
14. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hinsichtlich der Auswahl der weiterzuleitenden Hilfsenergie aus tauschbare Ausführungen des Anschlußmoduls (16) vorgesehen sind.
15. Vernetzungsbaustein nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, daß das Formgehäuse (4) aus einem Oberteil (6) und einem Unterteil (8) besteht, Ausnehmungen (28a ; 28b ; 28c) im Bereich der Anschlußmittel (32) für die zwischen Oberteil (6) und Unterteil (8) einzule genden Busleitungen (38a ; 38b ; 38c) vorgesehen sind und das An schlußmodul (16) im Unterteil (8) angeordnet ist.
16. Vernetzungsbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Formgehäuse (4) Anschlußklemmen für die entsprechende Hilfsener gie von der zweiten und der dritten Busleitung (38b ; 38c) vorgesehen sind.
17. Vernetzungsbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Anschlußmittel (32) zur Übertragung weite rer Hilfsenergien vorgesehen sind.
Description:
B e s c h r e i b u n g Vernetzungsbaustein Technisches Gebiet Die Erfindung betriffl ein Vernetzungsbaustein nach dem Oberbegriff des An- spruches 1.

Stand der Technik Aus der Druckschrift DE 93 05 529 U1 ist ein Vernetzungsbaustein für meh- rere anzusteuernde und/oder ansteuernde elektrische Einrichtungen, mit einem aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Formgehäuse sowie mit Anschlußmitteln und Ausnehmungen für zwei zwischen Oberteil und Unterteil einzulegenden Busleitungen bekannt. Im allgemeinen dient eine der Busleitungen als Logikbus und die andere Busleitung zur Übertragung der Hilfsenergie für die elektrischen Einrichtungen. Von Nachteil ist, daß für meh- rere busseitig gekoppelte Vernetzungsbausteine bzw. den damit verbundenen elektrischen Einrichtungen keine Auswahlmöglichkeiten bezüglich ihrer Hilfs- energie bestehen. So wird z. B. in der Firmenschrift der Klöckner-Moeller GmbH"Interfaceschütze DIL-kraftvolle Kontakte zwischen SPS und Verbrau- cher-" (10/91 VER 21-773 FLS/Wi) Seite 7, eine Schaltungsanordnung für die Steuerung von elektrischen Einrichtungen über eine speicherprogrammierbare Steuerung angegeben, bei der die Hilfsenergie für sicherheitsrelevante elektri- sche Einrichtungen in einer Notaus-Situation über einen Notaus-Befehlsgerät abgeschaltet wird, während die Hilfsenergie für die restlichen, unkritischen elektrischen Einrichtungen nicht unterbrochen wird.

Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und unauf- wendige Auswahlmöglichkeit hinsichtlich der Hilfsenergie für über Vernet- zungsbausteine anzusteuernde bzw. ansteuernde elektrische Einrichtungen anzugeben.

Ausgehend von einem Vernetzungsbaustein der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des un- abhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteil- hafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.

Durch die Schaffung weiterer Anschlußmittel für eine dritte, eine weitere Hilfs- energie führende Busleitung können über den jeweiligen Vernetzungsbaustein die anzusteuernden und/oder ansteuernden elektrischen Einrichtungen mit zwei verschiedenen Hilfsenergien versorgt werden, wodurch sich zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten für busvernetzte elektrische Einrichtungen erge- ben.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß über die Anschlußmittel eine über Notaus abschaltbare oder eine bei Notaus nicht abschaltbare Hilfsenergie den mit dem Vernetzungsbaustein verbunde- nen Einrichtungen zugeführt werden kann, so daß je nach Erfordernis sicher- heitsrelevante Einrichtungen infolge Abschaltung ihrer Hilfsenergie sofort und unabhängig von dem über den Logikbus gerade stattfindenden Steuerregime auf eine Notaus-Abschaltung reagieren, während unkritische Einrichtungen bei bestehender Hilfsenergie später abgeschaltet werden können.

Über die Anschlußmittel können mit Vorteil auch Energiebusse abgegriffen werden, die sich hinsichtlich ihrer Spannungshöhe, beispielsweise 24 Volt oder 230 Volt, oder/und Gleich-oder Wechselspannung unterscheiden. So werden dem Anwender vielfältige Möglichkeiten für eine zweckmäßige Aus-

wahl der zu verwendenden elektrischen Einrichtungen hinsichtlich der von die- sen benötigten Hilfsenergie in die Hand zu geben.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß mit Hilfe von beson- deren elektrischen Verbindungsmitteln jeweils nur eine der beiden Hilfsener- gien zu den angeschlossenen Einrichtungen geführt wird, wobei alle drei Bus- leitungen mit dem Vernetzungsbaustein verbunden sein können. Damit kön- nen bei mehreren vernetzten Vernetzungsbausteinen alle drei Busleitungen hindurchgeschleift werden, jedoch wird den an einigen der Vernetzungsbau- steine angeschlossenen elektrischen Einrichtungen die erste Hilfsenergie, da- gegen den an den übrigen Vernetzungsbausteinen angeschlossenen Einrich- tungen die zweite Hilfsenergie zugeführt, während die an alle Vernetzungs- bausteine angeschlossenen Einrichtungen über den Logikbus angesteuert werden bzw. ansteuern.

Vorteilhaft sind die elektrischen Verbindungsmittel als von den Anschlußmit- teln räumlich getrennte Kontaktmittel ausgeführt, zweckmäßigerweise als trennbare Kontaktpaare. Durch Versetzung der zugehörigen stiftförmigen Kontakte kann eine Auswahl zwischen den beiden Hilfsenergien getroffen werden. Die stiftförmigen und die aufnehmenden Kontakte können auch in einem Kontaktmodul zur Weiterleitung der Logiksignale und nur einer der bei- den Hilfsenergien angeordnet werden, das zur Auswahl der betreffenden Hilfsenergie entweder in zwei zueinander versetzten Positionen im Vernet- zungsbaustein eingesetzt werden kann oder in zwei unterschiedlichen Ausfüh- rungsformen vorgesehen ist, so daß neben den Logiksignalen entweder nur die eine oder nur die andere Hilfsenergie weitergeleitet wird. Wenn das Form- gehäuse des Vernetzungsbausteins aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, dann lassen sich die Kontaktmittel mit Vorteil im Unterteil bzw. Ober- teil so anordnen, daß beim Zusammenfügen bzw. Auseinanderführen von Oberteil und Unterteil die Kontaktmittel kontaktieren bzw. öffnen, wobei im ge- öffneten Zustand bequem die vorbeschriebenen Veränderungen zur Auswahl der gewünschten Hilfsenergie vorgenommen werden können.

Die elektrischen Verbindungsmittel lassen sich auch vorteilhaft durch ein An- schlußmodul realisieren, das die Anschlußmittel für den Logikbus und nur eine der beiden Energiebusleitungen enthält und das zur Auswahl der betreffenden Hilfsenergie entweder in zwei zueinander versetzten Positionen im Vernet- zungsbaustein eingesetzt werden kann oder in zwei unterschiedlichen Ausfüh- rungsformen vorgesehen ist, so daß neben den Logiksignalen entweder nur die eine oder nur die andere Hilfsenergie weitergeleitet wird. Das Anschluß- modul läßt sich ebenfalls mit Vorteil bei einem in ein Oberteil und ein Unterteil aufgeteiltes Formgehäuse einsetzen, versetzen bzw. austauschen, wobei das Anschlußmodul im Bereich der Ausnehmungen, die für die zwischen Oberteil und Unterteil einzulegenden Busleitungen vorgesehen sind, anzuordnen ist.

Wenn die von den beiden Busleitungen abgegriffenen Hilfsenergien zu jeweili- gen Anschlußklemmen am Formgehäuse geführt werden, kann anwendersei- tig durch Anschließen der Einrichtungen an die entsprechenden Anschluß- klemmen eine der beiden Hilfsenergien ausgewählt werden.

Die vorbeschriebene Lösung und Weiterbildungen lassen sich auch auf den denkbaren Fall der Verwendung von mehr als drei Busleitungen übertragen, wenn dementsprechend mehr Anschlußmittel vorgesehen sind.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgen- den, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen Figur 1 : einen erfindungsgemäßen Vernetzungsbaustein in geöffnetem Zu- stand in perspektivischer Darstellung ; Figur 2 : eine Einzelheit aus Fig. 1 in perspektivischer Explosivdarstellung in gegenüber Fig. 1 verlagerter Blickrichtung.

Bester Weg zur Ausführung der Erfindung Nach Fig. 1 ist der Vernetzungsbaustein 2 von einem Formgehäuse 4 um- schlossen, das aus einem Oberteil 6 und einem Unterteil 8 besteht, wobei zum Öffnen des Formgehäuses 4 das Oberteil 6 von dem Unterteil 8 abgeschwenkt werden kann. Auf dem Oberteil 6 sind elektrische Einrichtungen 10, in diesem Falle eine aus einem Motorschutzschalter 12 und einem Schütz 14 beste- hende Motor-Starterkombination, montiert, wobei die elektrischen Verbindun- gen aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt sind. Im Unterteil 8 ist eine Anschlußmodul 16 eingesetzt.

Das Anschlußmodul 16 besteht nach Fig. 2 aus einem Deckelteil 18, einem Zwischenteil 20 und aus einem Aufnahmeteil 22. In dem Zwischenteil 22 sind drei Paare von jeweils zwei elektrisch leitenden Teilen 24 eingesetzt. Das Zwi- schenteil 20 wird mit den leitenden Teilen 24 in das Aufnahmeteil 22 einge- setzt. Im Zwischenteil 20 sind drei durchgehende Ausnehmungen 28a, 28b, 28c ausgebildet. Die leitenden Teile 24 bestehen jeweils an einem Ende aus spitz auslaufenden und aus den Ausnehmungen 28a, 28b, 28c ragenden An- schlußmitteln 32, am anderen Ende aus einem aufnehmenden Kontakt 34 und einem beide Enden verbindenden Zwischenstück 36. In die Ausnehmungen 28a, 28b, 28c werden drei Busleitungen 38a, 38b, 38c eingelegt, deren Isola- tion von den Anschlußmitteln 32 kontaktierend durchdrungen werden, und beim verrastenden Aufsetzen des Deckelteils 18 festgelegt. Die aufnehmen- den Kontakte 34 laufen in buchsenartigen Öffnungen 40 des Zwischenteils 20 aus, die ihrerseits bei aufgesetztem Deckelteil 18 mit Durchbrüchen 42 des Deckelteils 18 fluchten.

Gemäß Fig. 1 ist im Oberteil 6 ein Kontaktmodul 44 eingesetzt, das drei Paare von ersten bis dritten Steckplätzen 46a, 46b und 46c aufweist, die mit zwei Paaren von stiftförmigen Kontakten 48 besetzt sind. Beim Schließen des Formgehäuses 4 durch Zusammenschwenken von Oberteil 6 mit Unterteil 8 gelangen die Kontaktmittel, bestehend aus den stiftförmigen und den aufneh-

menden Kontakten 48 und 34 in Verbindung, so daß über diese elektrischen Verbindungsmittel eine Verbindung zwischen zwei der Busleitungen 38a, 38b, 38c und dem Oberteil 6 zur Weiterleitung bzw. Verarbeitung hergestellt ist.

In dem dargestellten Beispiel dient die erste Busleitung 38a als Logikbus zur Übertragung der zwischen dem Bussystem und den Einrichtungen 10 auszu- tauschenden Informationen. Die zweite Busleitung 38b dient als Energiebus, der ständig eine Hilfsenergie für gewisse Steuerorgane der elektrischen Ein- richtungen 10 führt. Die dritte Busleitung 38c dient als ein weiterer Energiebus, der eine weitere Hilfsenergie führt, die nur solange zur Verfügung steht, bis infolge einer sicherheitsrelevanten kritischen Situation eine Notaus-Abschal- tung, beispielsweise mittels eines Notaus-Befehlsgerätes erfolgt. Durch Ab- schaltung dieser weiteren Hilfsenergie werden über die genannten Steueror- gane der Einrichtungen 10 die von den Einrichtungen 10 anzusteuernden Be- triebsmittel, beispielsweise ein Motorantrieb, unmittelbar in einen Sicherheits- zustand überführt.

Wenn eine Vielzahl elektrischer Einrichtungen 10 über mehrere Vernetzungs- bausteine 2 über das Bussystem vernetzt ist, dann werden alle drei Busleitun- gen 38a, 38b 38c durch die Vernetzungsbausteine 2 geschleift. Im allgemei- nen sind alle Einrichtungen 10 über ihren jeweiligen Vernetzungsbaustein 2 mit der ersten Busleitung 38a gekoppelt, wobei jedoch eine erste Gruppe der Vernetzungsbausteine 10 nur die Hilfsenergie der zweiten Busleitung 38b und die verbleibende zweite Gruppe der Vernetzungsbausteine 2 nur die Hilfs- energie der dritten Busleitung 38c an ihre jeweiligen Einrichtungen 10 weiter- führt. Bei einer Notaus-Abschaltung werden demnach die zur zweiten Gruppe gehörenden Einrichtungen 10 unmittelbar und unabhängig vom jeweils aktuel- len logischen Zustand des Bussystems in einen sicheren Zustand überführt, während die Zustandsänderung der zur ersten Gruppe gehörenden Einrich- tungen allein über den Logikbus erfolgt.

Der Vernetzungsbaustein 2 wird für den einen oder den anderen Fall in der Weise zugerüstet, indem entweder die zweiten Steckplätze 46b (für die Ver-

bindungherstellung zur zweiten Busleitung 38b) oder die dritten Steckplätze 46c (für die Verbindungsherstellung zur dritten Busleitung 38c) mit stiftförmi- gen Kontakten 48 besetzt werden, während die jeweils anderen Steckplätze 46c bzw. 46b frei bleiben. Im allgemeinen sind zur Kopplung mit der ersten Busleitung 38a die ersten Steckplätze 46a immer mit stiftförmigen Kontakten 48 besetzt. Die Umrüstung des Vernetzungsbausteins 2 kann in einer ersten Weise dadurch erfolgen, daß die stiftförmigen Kontakte 48 zwischen den zweiten und den dritten Steckplätzen 46b bzw. 46c umzustecken sind. Eine andere Möglichkeit der Umrüstung besteht darin, daß zwei austauschbare Ausführungen des Kontaktmoduls 44 zur Verfügung stehen, wobei in der er- sten Ausführungsform die ersten und zweiten Steckplätze 46a, 46b und in der zweite Ausführungsform die ersten und dritten Steckplätze 46a, 46c mit stift- förmigen Kontakten 48 besetzt sind. Eine dritte Möglichkeit der Umrüstung er- gibt sich einerseits durch eine entsprechende Anordnung der Öffnungen 40 und Durchbrüche 42 im Anschlußmodul 16 sowie anderseits der Steckplätze 46a, 46b und 46c in einem mit nur zwei Paaren von stiftförmigen Kontakten 48 ausgestatteten Kontaktmodul 44, das in zwei um 180° zueinander versetzten Positionen im Oberteil 6 eingesetzt werden kann, so daß bei Wechsel der Position des Kontaktmoduls 44 die Verbindung zu dem jeweils anderen Ener- giebus hergestellt wird.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh- rungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. So kann eine Umrüstung des Vernet- zungsbausteins 2 beispielsweise auch in der Weise erfolgen, daß das An- schlußmodul 16 nur zwei Paare leitender Teile 24 aufweist und hinsichtlich der leitenden Teile 24 umrüstbar ist oder zwei sich hinsichtlich der Anordnung der leitenden Teile 24 unterscheidende Ausführungen umfaßt oder in zwei unter- schiedliche Positionen überführbar ist, so daß entweder nur die erste und die zweite Busleitung 38a, 38b oder nur die erste und die dritte Busleitung 38a, 38c von den Anschlußmitteln 32 kontaktiert werden, wobei hier drei Paare von stiftförmigen Kontakten 48 im Oberteil 6 vorhanden sind. Für diese Fälle sind

statt der trennbaren Kontaktmittel 34 und 48 auch nichttrennbare Kontaktmittel denkbar.

Bezugszeichenliste : 2 Vernetzungsbaustein 4 Formgehäuse 6 Oberteil 8 Unterteil 10 Einrichtung 12 Motorschutzschalter <BR> <BR> <BR> <BR> 14 Schütz<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 16 Anschlußmodul 18 Deckelteil 20 Zwischenteil 22 Aufnahmeteil 24 leitendes Teil 28a ; 28b ; 28c Ausnehmung 32 Anschlußmittel 34 aufnehmender Kontakt 36 Zwischenstück 38a ; 38b ; 38c Busleitung 40 Offnung 42 Durchbruch 44 Kontaktmodul 46a ; 46b ; 46c Steckplätze 48 stiMörmiger Kontakt