Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INTRODUCTION OF ACTIVE SUBSTANCES THAT ARE HARDLY WATER-SOLUBLE OR WATER-INSOLUBLE INTO A HYDROPHILIC THREE-DIMENSIONAL NETWORK MADE OF CELLULOSE USING LIPID-BASED NANOPARTICLES/VESICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/130390
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention is based on the loading of a hydrophilic natural three-dimensional network made of cellulose nanofibers with lipid-based dermal carrier systems. Lipophilic or hardly water-soluble active substances both for cosmetic and pharmacological/pharmaceutical/medical use are encapsulated in the lipid particles which are in the nanometer range. These nanoparticles are present in aqueous dispersion or solution, thus allowing incorporation of lipophilic active substances into the hydrogel which is based on a high water content (water content up to 99.99%). Such active substance-laden cellulose nonwoven structures are extremely useful in the field of cosmetics for a multiplicity of different applications (inter alia anti-wrinkle, skin moisture, skin regeneration etc). However, they may also be used in the field of medicine (inter alia for wound treatment necessitated for example by various factors such as chronic wounds, burns, diabetic leg and foot ulcers) and also as implants (for example bone, cartilage and skin replacement but also in the field of dentistry).

Inventors:
BLUME GABRIELE (DE)
FISCHER DAGMAR (DE)
ALKHATIB YASER (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/083778
Publication Date:
July 19, 2018
Filing Date:
December 20, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BLUME GABRIELE (DE)
International Classes:
A61K9/16; A61K9/00; A61K9/06; A61K9/51; A61K31/122
Domestic Patent References:
WO2007027849A22007-03-08
WO2013060321A22013-05-02
WO2015196042A12015-12-23
WO2016113400A12016-07-21
WO2013060321A22013-05-02
Foreign References:
DE102013001002A12014-07-17
DE102013001002A12014-07-17
EP2633033A22013-09-04
US20070053960A12007-03-08
US20130330417A12013-12-12
US20140213764A12014-07-31
US8293267B22012-10-23
EP2658610B12016-05-04
EP2552413A22013-02-06
Other References:
MIKULCOVÁ VERONIKA ET AL: "On the preparation and antibacterial activity of emulsions stabilized with nanocellulose particles", FOOD HYDROCOLLOIDS, ELSEVIER BV, NL, vol. 61, 25 June 2016 (2016-06-25), pages 780 - 792, XP029683523, ISSN: 0268-005X, DOI: 10.1016/J.FOODHYD.2016.06.031
H. HESTRIN; H. SCHRAMM, BIOCHEM. J., vol. 58, 1954, pages 345 - 352
A. JOZALA ET AL., APPL.MICROBIOL. BIOTECHN., vol. 100, 2016, pages 2063 - 2072
D. FISCHER; D. KRALISCH, DEUTSCHE APOTHEKER ZEITUNG, 2012, pages 56 - 62
H. GOMES DE OILIVEIRA BARUD: "Vielseitiges und erneuerbares Polymer für medizinische Anwendungen", CARBOHYDRATE POLYMERS, vol. 153, 2016, pages 406 - 420
N. SHAH ET AL.: "Vielseitig, hochentwickeltes Material", CARBOHYDRATE POLYMERS, vol. 98, 2013, pages 1585 - 1598
L. FU ET AL.: "Vielver-sprechendes natürliches Polymer für die Wundbehandlung", CARBOHYDRATE POLYMERS, vol. 92, 2013, pages 1432 - 1442
H. CHARREAU ET AL., RECENT PATENTS ON NANOTECHNOLOGY, vol. 7, 2013, pages 56 - 80
A. SILVESTRE ET AL., EXPERT OPINION, vol. 11, 2014, pages 1113 - 1124
M. ABDEER ET AL., J PHARMACY & PHARMACOLOGY, 2014, pages 3 - 15
M. JORFI; E. FOSTER, APPLIED POLYMER, vol. 41719, 2015, pages 1 - 19
W. HU ET AL., CARBOHYDRATES POLYMERS, vol. 101, 2014, pages 1043 - 1060
I. SULAEVA ET AL., BIOTECHNOLOGY ADVANCES, vol. 33, 2015, pages 1547 - 1571
DY. KIM ET AL., CELLULOSE, vol. 9, 2002, pages 361 - 367
E. TROVATTI ET AL., INT. J.PHARM., vol. 435, 2012, pages 83 - 87
Y. NUMATA ET AL., INT.J.PHARM., vol. 486, 2015, pages 217 - 225
B.W. BARRY, EUR.J.PHARM.SCI., vol. 14, 2001, pages 101 - 114
P.L. HONEYWELL-NGUYEN; J.A. BOUWSTRA, DRUG DISCOVERY TODAY, vol. 2, 2005, pages 67 - 74
P. HONEYWELL-NGUYEN; J. BOUWSTRA, DRUG DELIVERY TODAY, vol. 2, 2005, pages 67 - 74
B. BARRY, EUR. J. PHARM. SCI., vol. 14, 2001, pages 101 - 114
D. PRASANTHI; P. LAKSHMI; ASIAN J., PHARMACEUTICAL + CLINICAL RESEARCH, vol. 5, 2012, pages 18 - 25
M. GANGWAR ET AL., ASIAN PACIFIC J. OF TROPICAL BIOMEDICINE, 2012, pages 1176 - 1188
V. PATRAVALE; S. MANDAWGADE, INT.J. COSM. SCI., vol. 30, 2008, pages 19 - 33
J. PARDEIKE ET AL., INT. J. PHARM., vol. 366, 2009, pages 170 - 184
FRIEDRICH SCHILLER: "Dissertation von Astrid Müller gegeben", 2016, UNIVERSITÄT, pages: 24 - 28
C. CLASEN ET AL., MACROMOL. SYM., vol. 244, 2006, pages 48 - 58
D. KLEMM ET AL., PROG. POLYM SCI, vol. 26, 2001, pages 1561 - 1603
A. MÜLLER ET AL., J. PHARM SCI., vol. 102, 2013, pages 579 - 592
A. MÜLLER ET AL., CARBOHYDRATE POLYMERS, vol. 106, 2014, pages 410 - 413
A. MÜLLER ET AL., J.PHARM.SCI, vol. 102, 2013, pages 579 - 592
MÜLLER ET AL., J. PHARMACEUTICAL SCI., vol. 102, 2013, pages 579 - 592
G. CEVC; G. BLUME, BIOCHIMICA BIOPHYSICA ACTA, vol. 1104, 1992, pages 226 - 232
Attorney, Agent or Firm:
ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Herstellung von einem hydrophilen dreidimensionalen Netzwerk bestehend aus Cellulose-Nanofasern mit einer auf Lipiden basierenden Nanopartikeldis- persion, welche mindestens einen lipophilen und/oder schwer wasserlöslichen kosmeti- sehen oder pharmazeutischen Wirkstoff beinhaltet.

2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Wirkstoffbeladenen Nanopartikeldispersion

- mittels Requellen des angetrockneten oder vollständig getrockneten cellulosehaltigen Materials in der wässerigen Nanopartikellösung erfolgt oder - mittels Inkubation der nativen Cellulose in einem Überschuss der wässerigen Nanopartikellösung unter stetigem Schütteln oder im High Speed- Verfahren oder

- mittels Einbringen der wässerigen Nanopartikellösung in den Kern des cellulosehaltigen Netzwerks.

3. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , dass die wässerige auf Lipiden basierende Nanopartikeldispersion mindestens einen oder mehrere der folgenden Nanopartikel/Vesikel beinhaltet: Mizellen oder Liposomen oder Niosomen oder Wasser-in-Öl-in-Wasser- Nanoemulsionen (W/O/W) oder Öl-in-Wasser- Nanoemulsionen (O/W) oder Lipid-Nanopartikel, deren Vesikelgröße unter 500 nm liegt. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Phase der auf Lipiden basierende Nanopartikeldispersion noch einen oder mehrere unverkapselte hydrophile Wirkstoffe enthalten kann.

5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Verkapseln des lipophilen und/oder schwer wasserlöslichen kosmetischen und/oder pharma- zeutischen Wirkstoffs hergestellten Nanopartikel auf Emulgatoren basieren, die mindestens eine langkettige Fettsäure beinhalten; bevorzugt ungesättigte Fettsäuren wie Ölsäure, Linolsäure und oder Linolensäure.

6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der lipophilen und/oder schwer wasserlöslichen Wirkstoffe in das cellulosehaltige Material bevorzugt mittels einer W/O/W oder einer O/W Nanoemulsion erfolgt, welche vorwiegend auf dem membranbildenden Emulgator Glyceryl Citrate/Lactate/Linoleate/Oleate basieren oder auf aus Phospholipiden bestehenden Liposomen beruht.

7. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 6 gekennzeichneten Zusammensetzung, bestehend aus dem Cellulosematerial und den eingebrachten wirkstoffbeladenen Nanopartikeln/Vesikel für eine topische und/oder eine transdermale und/oder eine intramuskuläre oder einer intraokulare oder einer dentalen therapeutische Behandlung des menschlichen oder tierischem Körpers oder einer Kombination davon.

8. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 6 gekennzeichneten Zusammensetzung, bestehend aus dem Cellulosematerial und den eingebrachten wirkstoffbeladenen Nanopartikeln für einen kosmetischen und/oder nicht-therapeutischen, dermatologischen Zweck.

Description:
Einbringen von schwer und/oder nicht wasserlöslichen Wirkstoffen mittels auf Lipiden basierenden Nanopartikeln/Vesikeln in ein hydrophiles aus Cellulose bestehendes dreidimensionales Netzwerk

Cellulose ist ein Polysaccharid, das den Hauptbestandteil der pflanzlichen Zellwand bildet. Dieser pflanzliche Rohstoff findet von jeher seinen Einsatz, z.B. in der Papierindustrie sowie in der Herstellung von Textilien. Vor ca. 70 Jahren wurde durch die Kultivierung spezieller Bakterien durch Hestrin und Schramm auch die Herstellung von bakterieller Nanocellulose (BNC) ermöglicht (H. Hestrin und H. Schramm; Biochem. J. 58 (1954) 345-352). Von da an trat die BNC ihren Siegeszug in den unterschiedlichsten Bereichen an, gut nachzulesen im Artikel „Bakterielle Cellulose: Produktion und Applikation; ein Rückblick über 10 Jahre" (A. Jozala et al; Appl.Microbiol. Biotechn. 100 (2016) 2063-2072).

Die BNC besteht aus einem dreidimensionalen Netzwerk aus Cellulose-Nanofasern, die einen Durchmesser von ca. 20 bis 100 nm aufweisen und damit 100-mal dünner sind als die pflanzliche Cellulose. Vorwiegend gramnegative, aerobe Bakterien der Spezies Komagateibacter xylinus, aber auch viele andere Essigsäurebakterien synthetisieren aus niedermolekularen Zuckern durch Polymerisation zunächst die Celluloseketten, die dann über mehrere Schritte ein hochgequollenes dreidimensionales extrem feines Netzwerk bilden. Technologisch betrachtet handelt es sich um ein formstabiles Hydro- gel oder Hydropolymer, bestehend aus etwa 1% Cellulose und 99% Wasser (D. Fischer und D. Kralisch, Deutsche Apotheker Zeitung Nr. 36, 56-62, 2012). Diese Cellulose entspricht chemisch pflanzlicher Cellulose, weist allerdings ca. lOOfach kleinere Faserdurchmesser auf, ist wesentlich reiner herstellbar (ohne Begleitstoffe wie z.B. - Lignin), gut zu sterilisieren, biokompatibel und zeigt deutlich höhere mechanische Stabilität.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird die BNC folgendermaßen beschrieben:„Vielseitiges und erneuerbares Polymer für medizinische Anwendungen" (H. Gomes de Oiliveira Barud et. al; Carbohydrate Polymers 153 (2016) 406-420);„Vielseitig, hochentwickeltes Material" (N. Shah et al.; Carbohydrate Polymers 98 (2013) 1585-1598);„Vielversprechendes natürliches Polymer für die Wundbehandlung" (L. Fu et al.; Carbohydrate Polymers 92 (2013) 1432-1442). Ihre gute Hautverträglichkeit und die feuchtig- keits spendenden Eigenschaften lassen eine umfangreiche dermale Anwendung in der Kosmetik und Pharmazie/Medizin zu. Beispiele von u.a. auf dem Markt befindlichen Produkten in der Kosmetik als feuchtigkeits spendende Gesichtsmasken sind „epi novelle+ basic" (Jenacell, D),„Nanomasque" (fzmb GmbH),„Epitrans + " (Beaumetics, D), oder„CELMAT" (Bowil biotech, PL) und im Rahmen der medizinischen Wundbehandlung„Suprasorb X" (Lohmann & Rauscher, D), „Cuticell Epigraft" (BSN medical GmbH, D) oder„Dermafill" (Fibrocel, BR).

In mehreren Patenten und Artikeln wird auf die Herstellung der BNC aus unterschiedlichen Bakterienarten sowie auf die chemische Modifikation der Cellulose eingegangen. DE 10 2013 001 002 AI beschreibt das Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung von biotechnologisch gewonnener Nanocellulose in flächiger Form. EP 2633033 A2 umfasst die Beschreibung eines Hydrogels basierend auf bakteriellen Cellulose- Nanofasern und/oder deren mechanische zerfaserten Derivate. Eine sehr aktuelle Patentmeldung beschreibt die Herstellung eines multi-phasischen Biomaterials bestehend aus verschiedenen BNC-Layern, die durch unterschiedliche Bakterienstämme synthetisiert werden (WO 2016/113 400 AI). Hernän Charreau und Kollegen beschrei- ben 2013 ausführlich das wachsende Interesse am Einsatz von Nanocellulose durch die Zunahme an wissenschaftlichen Artikeln und der steigenden Zahl an Patenten meist die Produktion und Applikation von Cellulose-Nanofasern und BNC betreffend (H. Charreau et al.; Recent Patents on Nanotechnology 7 (2013) 56-80).

In der letzten Zeit taucht immer häufiger der Begriff „Bakterielle Nanocellulose als potentielles Wirkstoff-Trägersystem" auf. Übersichtsartikel zeigen die ersten Ansätze von BNC als Arzneistoffträgersystem, besagen aber auch, dass noch umfangreiche Forschung und Entwicklung diesbezüglich betrieben werden muss (A. Silvestre et al.; Expert Opinion 11 (2014) 1113-1124; M. Abdeer et al.; J Pharmacy & Pharmacology

(2014) 3-15; M. Jorfi und E. Foster; Applied Polymer 41719 (2015) 1-19).

So ermöglichen sehr aufwendige biosynthetische oder chemische Modifikationen der Cellulosefasern während der Herstellung des Netzwerks eine neuartige nano strukturelle Matrix für eine Vielzahl von Anwendungen (in situ). Diese Änderungen in der Morphologie der BNC sind aber mit Vorsicht zu betrachten: So müssen aufwendige und kostenintensive neue klinische Untersuchungen mit der modifizierten Cellulose-Matrix durchgeführt werden (u.a. Biokompatibilität, nicht allergene, nicht irritative und nicht toxische Eigenschaften). Folgende Artikel beinhalten einen umfangreichen Überblick hinsichtlich der Modifikation der bakteriellen Cellulose (W. Hu et al. Carbohydrates Polymers 101 (2014) 1043-1060 und I. Sulaeva et al.; Biotechnology Advances 33

(2015) 1547-1571).

Dagegen ist die Wirkstoffbeladung der BNC nach deren kompletten Herstellung wesentlich einfacher und preisgünstiger („post synthesis loading"). Dies erfolgt unter anderem, indem man die native BNC in einer wirkstoffhaltigen Lösung / Dispersion tränkt oder aber die partiell getrocknete oder lyophilisierte Cellulose in Lösungen mit den aktiven Substanzen requellen lässt.

Solche Beschreibungen der Herstellung von BNC-Wirkstoffträgersystemen werden z.B. in einigen Patentanmeldungen angeben, aber ohne auf Details einer reproduzierbaren Durchführung einzugehen (z.B. US 2007/0053960 AI oder US 2013/0330417 AI oder US 2014/0213764 AI).

Im medizinischen Bereich speziell für die Wundbehandlung befinden sich erst wenige Produkte auf dem Markt. Da die BNC selbst keine anti-mikrobielle Aktivität aufweist, werden deshalb keimtötende Stoffe beigefügt wie z.B. Silber (US Patent 8,293,267 B2) oder das antiseptisch wirkende Polyhexa-methylenbiguanid (Suprasorb X+PHMB der Firma Lohmann & Rauscher).

Gerade das Interesse der Anwendung von BNC als Wirkstoffträgersystem in der Kosmetik und Pharmazie/Medizin steigt, was man anhand der Zunahme an wissen- schaftlichen Artikeln sehen kann. In Tabelle 1 sind Veröffentlichungen zusammenge- fasst, die sich mit der„post synthesis"- Beladung von BNC mit Arzneistoffen befassen.

Bei eingehender Betrachtung der Veröffentlichungen ist auffallend, dass so gut wie keine lipophilen Stoffe/Arzneimittel in die Cellulosematerialien eingearbeitet worden sind. Der extrem hohe Wasseranteil des BNC-Hydrogels beinhaltet hohe Anforderungen, einen fettlöslichen Stoff homogen in dem gesamten dreidimensionalen Netzwerk zu verteilen sowie kontrolliert freizusetzen.

Es wurde u.a. versucht,„post synthesis" durch eine aufwendige Modifikation der BNC- Oberfläche - Acetylierung - die Hydrophobie der Matrix zu verbessern. Dies sollte eine erhöhte Bindung der lipophilen Wirkstoffe auf der umfangreichen Oberfläche des Netzwerkes ermöglichen (DY. Kim et al.; Cellulose 9 (2002) 361-367).

Ohne Modifikation wurde z.B. Ibuprofen als ethanolische Lösung direkt in eine vorbereitete nur auf Ethanol basierende BNC eingebracht (E. Trovatti et al.; Int. J.Pharm. 435 (2012) 83-87). Das Einbringen von Alkohol kann sowohl die Struktur als auch die mechanischen Eigenschaften und Konsistenz der BNC gravierend beeinflussen. Zwei weitere lipophile Wirkstoffe wurden zum Beladen der BNC mit amphiphilen Block-Polymeren versetzt. Im wässrigen Medium lagern sich diese Substanzen spontan zu Aggregaten = Mizellen zusammen und können somit ohne„große" Schwierigkeiten in das BNC-Hydrogel eingearbeitet werden. Die Mizellen bestanden aus Retinol und Polyethylene oxide)-b-poly(caprolactone) oder Octenidine und Poloxameren. Die hier eingesetzten Blockcopolymere besitzen ein sehr hohes Molekulargewicht und können eine schnelle Degradation in physiologischer Umgebung aufweisen. So wurde z.B. das Retinol schon in der BNC freigesetzt, welches zu einer Präzipitation des Vitamins im Netzwerk führte (Y. Numata et al.; Int.J.Pharm. 486 (2015) 217-225). Andererseits lassen sich verzögerte Freisetzungen bis zu einer Woche, wie z.B. im Falle des Poloxa- mer/Octenidin-S y stems , erreichen .

Hieraus ergab sich die Aufgabe, geeignete Lipidzusammensetzungen zu finden, die stabile Partikel/Vesikel zur Verkapselung der lipophilen Wirkstoffe bilden, zugleich aber in wässriger Lösung, d.h. Dispersion vorliegen und sich somit einfach in das hydrophile Netzwerk der Cellulose einarbeiten lassen. Dermale Trägersysteme, wie z.B. Mizellen, Liposomen, Niosomen, Nanoemulsionen (Öl-in- Wasser) oder multiple Nanoemulsionen (Wasser-in-Öl-in- Wasser) sowie Lipidnanopartikel, werden als Wirkstoffträger für schwerlösliche bzw. lipophile Wirkstoffe sowohl in der Kosmetik als auch in der Pharmazie/Medizin eingesetzt (B.W. Barry; Eur.J.Pharm.Sci. 14 (2001) 101-114; P.L. Honeywell-Nguyen and J.A. Bouwstra; Drug Discovery Today 2 (2005) 67-74). Diese Systeme sind kleinste Partikel im Nanometerbereich und werden aus mindestens einem lipophilen langkettigen fettsäurehaltigen Emulgator gebildet. Diese Emulgatoren können z.B. nur aus sich selbst mit dem Wirkstoff die Mizellen bilden, ein Öltröpfchen umschließen (Nanosomen, Emulsionen), ein Wasser-im-Öltröpfchen umgeben (multiple Nanoemulsion), als auch als Doppelmembran einen wässrigen Innenkern umschließen (z.B. Liposomen, Transfersomen, Ethosomen , Niosomen) oder eine„homogene" aus verschiedenen Lipiden bestehende Matrix formen (Lipidnanopartikel). All diese Partikel/Vesikel liegen als wässrige Dispersion vor, wobei die Teilchen optisch einzeln nicht sichtbar sind. Sie werden u.a. in der Pharmazie und Kosmetik eingesetzt, um sehr empfindliche Stoffe zu stabilisieren (z.B. Vitamine) und Wirkstoffe in die Haut zu bringen. Das ermöglicht eine erhöhte Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe an der Stelle wo sie benötigt werden. Solche Trägersysteme und ihre Eigenschaften sind in den folgenden Übersichtsartikeln beschrieben: P. Honeywell-Nguyen und J. Bouwstra; Drug Delivery Today 2 (2005) 67- 74; B. Barry; Eur. J. Pharm. Sei. 14 (2001) 101-114; D. Prasanthi und P. Lakshmi; Asian J. Pharmaceutical + Clinical Research 5 (2012) 18-25; M. Gangwar et al.; Asian Pacific J. of Tropical Biomedicine (2012) 1176-1188; V. Patravale und S. Mandaw- gade; Int.J. Cosm. Sei. 30 (2008) 19-33).

Stabile Liposomen bestehen aus Phospholipiden, speziell dem Phosphatidylcholin (>70 ), welches die Doppelmembran der Vesikel bildet, die einen wässerigen inneren Kern umschließt. Natürliche Phospholipide werden aus dem Hühnerei und pflanzliche vorwiegend aus Soja und der Sonnenblume gewonnen, können aber auch synthetisch gerade für pharmazeutische Anwendungen hergestellt werden.

Niosomen (non-ionic Surfactant) sind aufgebaut wie die Liposomen, nur dass hier u.a. nicht ionische Detergentien zu Bildung der Doppelmembran eingesetzt werden (G. Kumar und P. Rajeshwarrao; Acta Pharmaceutica Sinica Bl (2011) 208-219). Vorwie- gend sind das Ester/Ether- Verbindungen der Fettsäure (z.B. Palmitin- Stearin- oder Ölsäure) mit folgenden hydrophilen Substanzen (z.B. Sorbitol, Sucrose, Polyethyl- englycole oder Polyglycerole) - als stabilisierende Zusätze der Vesikel werden meistens auch noch Cholesterol oder andere pflanzliche Sterole beigefügt. Lipid-Nanopartikel bestehen aus einem oder mehreren unterschiedlichen Lipiden, die eine durchgehende Matrix bilden. Mindestens eine der Lipidkomponenten liegt hierbei bei Raumtemperatur in fester Form vor (solid), während die anderen flüssig sind oder ein Öl sein können. Gerade in diesem flüssigen Anteil lassen sich lipophile Wirkstoffe gut einbetten (J. Pardeike et al.; Int. J. Pharm. 366 (2009) 170-184). Unter einer Emulsion versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung (Wikipedia). Bei einer Öl- in- Wasser-Emulsion (O/W) handelt es sich um das Einbringen einer lipophilen, öligen Phase in eine wässerige, deren Phasentrennung durch geeignete Emulgatoren verhindert wird. Diese Emulgatoren umschließen dann das Öltröpfchen als eine Membran und unterbinden somit die Freisetzung gelöster lipophiler Wirkstoffe in die wässrige Umgebung. Man unterscheidet in der Kosmetik und Pharmazie zwischen Nanoemulsio- nen (> 80 nm und milchig-opaleszent, hoher Anteil der lipophilen Phase bei einem geringen Anteil an Emulgatoren) und Mikroemulsionen (< 100 nm und transparent, geringer Anteil der lipophilen Phase bei einem hohen Anteil an Emulgatoren). Eine multiple Emulsion (Wasser-in-Öl-in-Wasser) unterscheidet sich dadurch, dass sich im Inneren der Vesikel noch ein Wasseranteil in dem Öltröpfchen befindet. Somit können in diesem Partikel neben den lipophilen Wirkstoffen auch hydrophile oder amphiphile Wirkstoffe eingebracht werden. Nanovesikel, die als dermale penetrierende Wirkstoffträger fungieren sollen, müssen eine sehr flexible Membran und eine kleine Teilchengröße aufweisen.

Folgende Emulgatoren zeichnen sich für die Herstellung solcher Emulsionen aus: Ester und/oder Ether- Verbindungen von langkettigen Fettsäuren (größer oder gleich C14). Die Fettsäuren können u.a. mit folgenden Stoffen verbunden werden: n- Polyethylenglycol, n-Polyglycerol, Zuckern, Zucker-alkohole, kurzkettigen Alkoholen, kurzkettigen Carbon- und Dicarbonsäuren und Aminosäuren. In Tabelle 2 sind einige in der Pharmazie zugelassene Emulgatoren aufgezeigt, die für eine bessere Penetrationseigenschaft der Trägersysteme in die Haut geeignet sind. Deren Fettsäuren sind ungesättigt bzw. mehrfach-ungesättigt, was die Flexibilität der Partikel erhöht. Ebenso eignen sich ähnliche oder gleiche wie die in Tabelle 2 beschrie- bene Emulgatoren; nur sind deren Fettsäuren gesättigt. Dies erhöht die Stabilität dieser Partikel, behindert aber deren Aufnahme in die Haut. Dadurch können sie mit ihren verkapselten Wirkstoffen auf der Hautoberfläche aktiv werden.

Somit werden gekonnt je nach Art der verwendeten Trägersysteme die gewünschten Anwendungen der Wirkstoffe praktikabel umgesetzt. Noch nie zuvor wurde das Einbringen solcher auf Lipiden basierenden dermalen Trägersysteme, in denen mindestens ein schwer wasserlöslicher oder ein lipophiler Wirkstoff bzw. ein Öl verkapselt ist, in ein aus Cellulose bestehendes dreidimensionales Netzwerk beschrieben.

In dieser Anmeldung wird besonders die Beladung der Cellulose mit zwei neuartigen Trägersystemen hervorgehoben, den „Sophi-Hydro-Tops" und „Sophi-Lipo-Tops". Diese Nanopartikel zeichnen sich durch eine hohe Verkapselungseffizienz für schwerlösliche bzw. lipophile Wirkstoffe aus und zeigen zudem eine hohe Bioverfügbarkeit der Aktiva, verbunden mit guten Penetrationseigenschaften in die Haut (www . s opharco s . de) . Bei den Lipo-Tops handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Nanoemulsion, die sich durch sehr hohe Einschlussraten bis zu 20% an lipophilen Wirkstoffen und/oder Ölen auszeichnet (EP2658610 Bl). Die Hydro-Tops sind eine Wasser-in-Öl-in-Wasser- Nanoemulsion, die eine geringere Verkapselungs-effizienz für lipophile Wirkstoffe aufweist (bis ca. 2%). Das Innere dieser Nanopartikel beinhaltet Wassertröpfchen, die von einer Ölphase umgeben sind, wobei die Partikel dann als wässerige Dispersion vorliegen. Somit können in diese Nanopartikel sowohl lipophile und schwer wasserlösliche, amphiphile als auch hydrophile Substanzen eingeschlossen werden (EP 2552413 Bl). Beide Systeme beruhen auf dem membranbildenden Emulgator Glyceryl Citra- te/Lactate/Linoleate/Oleate (Imwitor 375). Ferner können natürlich auch die altbewährenden Liposomen als Trägersystem für die Verkapselung von lipophilen Wirkstoffen eingesetzt werden.

Die Zusammensetzung der in dieser Anmeldung vorwiegend eingesetzten Vesikel ist in der Tabelle 3 aufgeführt. In dieser Anmeldung wird zum ersten Mal das Einbringen solcher auf Lipiden basierenden Wirkstoffträgersysteme in ein aus Cellulose bestehendes dreidimensionales Netzwerk (vorwiegend BNC) beschrieben. Diese Beladung der BNC mit den Nanopar- tikeln kann mit unterschiedlichen Methoden„post synthesis" erfolgen.

1) Beladen von teilweise oder vollständig entwässerten Cellulose- Vliesen oder der gefriergetrockneten Variante durch„Requellen".

Diese Beladung ist die am häufigsten verwendete Anwendung, da ein hohes Einbringen des in wässeriger Lösung befindlichen Wirkstoffs in die BNC erfolgt (u.a. US 2007/0053960 AI oder US 2013/0330417 AI oder US 2014/0213764 AI). Die teilweise Trocknung kann durch Handpressung, hydraulisch oder aber durch das An- /Austrocknen unter Luft/Wärme erfolgen. Die Gefriertrocknung / Lyophilisation ergibt dagegen eine vollständig entwässerte BNC (gute Übersicht ist in der Dissertation von Astrid Müller gegeben, Friedrich Schiller Universität 2016, S.24-28). Negativ dagegen sind die strukturellen Veränderungen des Netzwerks hervorgerufen durch die unterschiedlichen Trocknungsmethoden, die ein reversibles Requellen der Cellulose beein- flussen. Das gilt ebenso für eine kritische Punkt- Trocknung der BNC. Im feuchten Zustand ist die BNC ein Hydrogel, welches unter Lufttrocknung einen Strukturkollaps erleidet (C. Clasen et al.; Macromol. Sym. 244 (2006) 48-58). Im Hinblick auf eine bestmögliche Requellung der BNC wird ein hoher Strukturerhalt bei der Trocknung angestrebt. Dabei hat sich die Gefriertrocknung als am besten herauskristallisiert (D. Klemm et al.; Prog. Polym Sei 26 (2001) 1561-1603). In der Patentanmeldung WO 2013/060321 A3 wird sehr darauf eingegangen, wie cellulosehaltige Materialien zu trocknen sind, um sie danach wieder möglichst in ursprünglicher Struktur und Konsistenz requellen zu lassen (sowohl luftgetrocknet als auch gefriergetrocknet).

Hierbei wird zum Requellen/Beladung des Cellulosematerials mindestens wieder die Menge an wässeriger Lösung eingesetzt, der zuvor durch die Trocknung entzogen wurde.

Folgende Aspekte legen eine solche Beladung dar: das gefriergetrocknete Material ist einfach zu verpacken und somit stabil aufzubewahren. Vor jeder dermalen Applikation lässt sich dann die BNC„einfach" mit dem speziell angepassten wirkstoffbeladenen Nanopartikeln beladen (on demand). Außerdem ist die trockene Variante der BNC als Wirkstoffträger, z.B. bei der Wundbehandlung, besser anzuwenden, wenn weitere Auflagen/Bandagen darüber angebracht werden müssen.

2) Beladen nativer„feuchter" Cellulose- Vliese mittels Sorptionsmethode („Schüttelme- thode").

Hierbei wird die unbehandelte native Cellulose mit einem Überschuss einer wässerigen Dispersion inkubiert, die die mit dem wirkstoffbeladenden lipophilen Nanopartikel enthält. Diese über Diffusion und/oder Quellung hervorgerufene Beladung erfolgt unter einem ständigen leichten Schütteln (z.B. 70 rpm oder 200 rpm) über längere Zeiträume (z.B. l-72h, etc. Stunden). Unterschiede in der Beladung von feuchter (never-dried=nd) oder gefriergetrockneter (freeze-dried=fd) BNC mit Albumin zeigten eine deutlich höhere Beladungseffizienz für die nd BNC (ca. 25%) beruhend auf den nicht veränderten Strukturen des Netzwerks. Darauf beruhen auch Unterschiede in den absolut freigesetzten Wirkstoffmengen (A. Müller et al.; J. Pharm Sei. 102 (2013) 579-592). Das Einbringen der Nanopartikel mit ihrem verkapselten Wirkstoff und auch deren spätere Freisetzung kann somit schon durch die Trocknungsart des Cellulosenetzwerks beeinflusst werden.

3) Beladen nativer Cellulose- Vliese mittels Sorptionsmethode (Vortexmethode = „high speed"). Mit dieser Technik werden die Prozesszeiten der Beladung des nativen Cellulose- Hydrogels mit den Nanopartikeln deutlich verkürzt, womit eine deutlich effizientere und kostengünstigere industrielle Herstellung der BNC als Wirkstoffträger gewährleistet wird. Eine lange Beladungsdauer kann sich gegebenenfalls auch negativ auf empfindliche sensitive Wirkstoffe auswirken (z.B. Stabilität von Vitaminen verringern). Wie zuvor beschrieben wird die native BNC in die wässerige Dispersion gegeben, danach aber mittels Vortexen (über turbulente dynamische Strömung) nur für kurze Zeit gründlich durchmischt (5-60 Minuten). Hiermit kann eine vergleichbare Beladungskapazität wie bei der konventionell angewendeten Schüttelmethode erzielt werden. Die Freisetzung der unter„high speed" beladenen Wirkstoffe erfolgt in den ersten Stunden wie die der unter der Schüttelmethode eingebrachten Wirkstoffe. Die zweite Phase der Freisetzung ist dagegen geringer und langsamer mit der Vortex- Variante (A. Müller et al.; Carbohydrate Polymers 106 (2014) 410-413).

4) Beladen nativer Cellulose- Vliese mittels „Einbringen der Nanoparti- kel/Wirkstoffs in den Kern des BNC-Materials".

Diese Methode erfordert den aufwendigsten Einsatz. Hierbei wird in den Mittelpunkt des dreidimensionalen Netzwerks die Nanopartikeldispersion eingebracht z.B. mit einer Spritze injiziert. Über die Zeit können sich die mit wirkstoffbeladenen Partikel über das gesamte Netzwerk mittels Diffusion verteilen. Dieser Einsatz erweist sich eher geeignet für größere Partikel oder für die festeren Lipid-Nanopartikel.

Je nach Anwendung der Methode des Einbringens der unterschiedlichen wirkstoffbeladenen Nanopartikel (Requellen, Sorption schütteln oder vortexen und Kernbeladung) in die unterschiedlichen BNC- Varianten (getrocknet oder nicht getrocknet) kann eine gezielte Steuerung sowohl der Beladungsmenge mit dem Wirkstoff in der BNC und deren anschließenden Freisetzung erfolgen. So kann je nach Anwendung zwischen „feuchter" BNC oder eher„trockener" BNC unterschieden werden, sowie zwischen einem wirkstoffhaltigem Depot mit langsamer Freisetzung des Arzneimittels z.B. in medizinischen Produkten oder sofort einsetzender Wirkstoffabgabe z.B. in der Kosmetik. Die erfindungsmäßige Zubereitung setzt sich zusammen aus dem dreidimensionalen Netzwerk bestehend aus Cellulosefasern, den Nanopartikeln und den darin befindlichen schwer wasserlöslichen und/oder lipophilen Wirkstoffen sowie deren Her Stellungsmethode. Hier ist besonders auf die bakterielle Nano-cellulose einzugehen, die schon erste Anwendungen in der Kosmetik und Pharmazie / Medizin hat. In der Kosmetik werden solche Cellulose- Vliese (pflanzlich oder bakteriell hergestellt) eingesetzt, die sich wie eine zweite Haut auf dem Körper anschmiegen, das besonders im Skin Care Bereich (u.a. Augen und Stirnbereich) aber auch zur Körperpflege, selbst an Händen und Füßen. Bevorzugt sollen in diese Vliese Nanopartikel mit Wirkstoffen natürlichen Ursprungs (bevorzugt pflanzlich) eingebracht werden. In der Kosmetik werden besonders tierische aber auch synthetische Wirkstoffe ungern eingesetzt. Ein Auszug der kosmetisch und/oder dermatologisch wirksamen lipophilen Substanzen, die eingesetzt werden können, kann bestehen aus: Algen- und Pflanzenextrakten (z.B. Phlorogine von Biotechmarine, ein Algenextrakt zur Behandlung von fettiger Haut oder z.B. Incromega V3 von Croda, ein Pflanzenextrakt von Echiomega); Anti-Cellulite wirksame Substanzen (z.B: CLA, konjugierte Linolsäure); Anti-Elastase und Anti- Collagenase wirksame Stoffe (z.B. ungesättigte Fettsäuren wie Ölsäure oder EPA= Eicosapentaensäure); anti-inflammatorisch wirksame Stoffe (marinen oder pflanzlichen Ursprungs); Antioxidantien (z.B. Salbei Extrakt von Flavex, Liponsäure und deren Derivate); Ceramide (z.B. verschiedene Ceramide der Firma Cosmoferm); hautberuhigende und hautglättende Wirkstoffe (z.B. Bisabolol); Moisturiser (z.B. Glycerol- monoisostearate, Sucrose Polysoyate); Flavonoide (zu den Flavonoiden gehören Flavanole, Flavanone, Anthocyanidine, Flavone und Flavonole wie z.B. Sinensetin oder Polyphenole wie die im Grüntee oder Trauben); Phytosterole (wie Sitosterol aus Maisfaseröl); Radikalfänger (z.B. Ubichinol-Derivate wie Coenzym Q10); Saponine (z.B. vom Ginseng, Süßholzwurzel und Rosskastanie); sauerstoffbindende Substanzen (z.B. Perfluordekalin); sebumreduzierende Substanzen (z.B. 10-Hydroxydecansäure); Stoffe, die die Durchblutung und damit die Versorgung der Haut fördern (z.B. Nikotinsäureester); Terpene (kosmetisch und dermatologisch relevante Terpene sind aufgeführt in der Pharmazeutischen Zeitung Heft 22; 2006 von Sebastian Jäger u.a.); Vitamine (Retinol und Derivate, Vitamin E und Derivate wie Tocotrienole oder Carotine und Carotinoide wie Lycopene, Lutein oder Fucoxanthin, Vitamin D und Derivate); und lipophile Peptide als Anti-Ageing Produkt (z.B. Ester von 2-10 Aminosäuren, die an eine Fettsäure (C14-C18) gebunden sind). Alle diese Wirkstoffe sollen die Hautalterung und/oder das Photoageing (durch UV- bzw. Umweltbelastung, Effekte hervorgerufen durch Pollution) verhindern bzw. inhibieren; die Synthese von dermalen und epidermalen relevanten Makromolekülen (z.B. Kollagen, Elastin) stimulieren bzw. deren Degradation verhindern; die Proliferation von Fibroblasten und Keratinozyten anregen und somit den Schutz und die Erhaltung einer gesunden Haut bewirken. Im Endeffekt betrifft dies alle Wirkstoffe, die eine Aufrechterhaltung der gesunden Haut erwirken bzw. deren Regenerierung wieder zu einer physiologisch intakten Haut ermöglichen.

In der Pharmazie / Medizin eignet sich so ein mit Wirkstoffen beladenes dreidimensionales Cellulosematerial besonders zur Behandlung in der Wundheilung (z.B. chronische Wunden, Verbrennungen oder diabetische Hautveränderungen) und in der Schmerztherapie oder aber als Einsatz für Implantate. Pharmazeutisch eingesetzte erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten eine sichere und wirksame Menge mindestens eines pharmazeutisch wirksamen Stoffs in den Nanoparti- keln. Arzneimittel, die in der Wundbehandlung eingesetzt werden, sollten antiseptische (z.B. Triclosan, Octenidin) oder antibakterielle (z.B. Chloramphenicol, Tetracyclin) Wirkungen zeigen wie auch antimykotisch aktiv sein (z.B. Clotrimazol, Ciclopirox- Olamin). Ebenfalls können Antioxidantien (z.B. Vitamine und Polyphenole) oder die Sauerstoffversorgung verbessernde Wirkstoffe (z.B. Perfluorodekalin) die Wundheilung fördern eingesetzt werden. Weiterhin unterstützen entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkstoffe (z.B. Diclofenac, Ibuprofen, Paracetamol) sowie Lokalanästhetika (z.B. Lidocain) die Behandlung. Interessant kann auch der Einsatz von pflanzlichen Wirkstoffen sein, die meist mehrere„heilende" Eigenschaften aufweisen, wie hier nur einige aufgeführte Substanzen: Apigenin, Lutein, Betulin, Weihrauch, Curcumin.

Bei Hautkrankheiten sind wie folgt einige Arzneimittel aufgeführt so gegen Akne (z.B. Isotretinoin, Erythromycin, Isolutrol), gegen Psoriasis (z.B. Calcipotriol, Methoxalen, Dithranol, Immunsuppresiva), gegen Pilzinfektionen (z.B. Terbinafin), gegen Herpesin- fektionen (z.B. Aciclovir), gegen allergische Reaktionen (Antihistaminika wie z.B. Dimetinden) und gegen Hautkrebs (z.B. Grüntee, Diclofenac und Psoralene) oder deren photodynamische Therapie (z.B. Temoporfin). Besonders hervorzuheben sind Wirkstoffe gegen Dermatitis und Ekzeme (z.B. Hydrocortison, Prednisolon, Triamcinolonacetonid, Dexamethason, Clobetasol und andere NSAIDs). Ebenfalls können Wirkstoffe (z.B. Peptide, Proteine und Enzyme) eingesetzt werden, die die Zellerneuerung bei Hautveränderungen fördern. Eine schöne Übersicht der Wirkstoffgruppen, die für den medizinischen Einsatz der BNC als Wirkstoffträger relevant eingestuft werden, ist in der Abb. l aufgezeigt, entnommen aus der Promotionsarbeit von Astrid Müller (Dissertation 2016, Friedrich- Schiller-Universität, Jena). Die erfindungs gemäße Zubereitung besonders im pharmazeutischen / medizinischen Bereich für die topische Anwendung kann auch mehrere Nanopartikel unterschiedlicher Art beinhalten. Hier sind nur zwei Beispiele aufgezeigt: erstens, ein nicht-penetrierender Partikel (npP) und ein penetrierender Partikel (pP), was das Einbringen von Wirkstoffen in die unterschiedlichen Haut/Gewebeschichten ermöglicht (npP auf der Hautoberfläche = Stratum corneum und der pP bis in den tieferen Hautareale = z.B. Dermis, Subcutis bis Muskel und Gelenken) und zweitens, ein schnell den Wirkstoff freisetzender Nanopartikel und eine sehr langsame Variante, was eine sofortige als auch eine langandauernde Therapie mit dem Arzneimittel ohne Wechseln der BNC Vliese bewirkt (besonders geeignet für die Schmerz/Wundtherapie). Im Folgenden sollen die Verfahren zur erfindungsgemäßen Beladung der hydrophilen BNC-Vliese mit den auf Lipiden basierenden Nanopartikeln beschrieben werden. Anhand von einigen Ausführungsbeispielen, die nicht als einschränkend zu verstehen sind, wird das Einbringen des lipophilen, nicht wasserlöslichen Wirkstoffs Coenzym Q10 (Ubiquinon-10) in das dreidimensionale Cellulose- Netzwerk über die Verkapse- lung in Nanopartikel demonstriert.

Ubiquinon-10 ist eine orange-rote Substanz, die im Körper in den Mitochondrien vorkommt, Bestandteil der Atmungskette ist und somit der Energieerzeugung beiträgt. Aus diesem Grund wird Q10 z.B. in der Kosmetik als Antioxidants und als Anti-Aging Mittel eingesetzt. Coenzym Q10 ist in höheren Konzentrationen gut in Ethanol und/oder pflanzlichen Ölen löslich und wird so in den kosmetischen Formulierungen eingearbeitet. Eine Beladung der BNC mit einer rein alkoholischen Wirkstofflösung kann zu einer Veränderung der strukturellen und morphologischen Beschaffenheit des dreidimensionalen Cellulose-Netzwerks sowie zu Rekristallisationen der Substanz im Netzwerk führen. Ebenso wird eine homogene Beladung mit einem in„Wasser schwimmenden Q10- Öltröpfchen" nicht durchführbar sein.

Für die Beladung der BNC wurden folgende drei Nanopartikellösungen/Dispersionen ausgewählt, deren Penetrationseigenschaften in die verschiedenen Hautschichten wie auch in tiefer gelegene Gewebeeinheiten beschrieben sind und somit eine erhöhte Bioverfügbarkeit des Arzneimittels am Zielort ermöglichen können: Lipo-Tops, Hydro- Tops und flexible Liposomen (Tabelle 3).

Ausführungsbeispiele

1) BNC:

Die Biosynthese der hier eingesetzten BNC-Vliese erfolgte durch das gramnegative obligat aerobe und nicht pathogene Bakterium Komagataeibacter xylinus DSM 14666 (verfügbar bei der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen, DSMZ, Braunschweig) in einem Hestrin-Schramm Medium bei 28°C in 24-Wells- Platten (Greiner-Bio-one). Genaue Beschreibungen der Kultivierung der Bakterien für die Synthese der BNC, der anschließenden Reinigung der entnommenen Vliese und deren Sterilisation sowie der Gesamtaufbau (Durchmesser, Höhe und Volumen, sowie Gewicht) eines solchen dreidimensionalen Cellulose-Netzwerk werden ausführlich in dem Artikel von Astrid Müller und Kollegen aufgeführt (A. Müller et al.; J.Pharm.Sci 102 (2013) 579-592).

Für die Ausführungen der Beladung der BNC-Vliese wurde zu einem das native, never dried Cellulosematerial sowie zum anderen gefriergetrocknete, lyophilisierte BNC eingesetzt.

2) Nanopartikeldispersion und alkoholische Lösung:

Lipo-Tops: bestehend aus Wasser, Soja-Öl, Ethanol, Glyceryl Citra- te/Lactate/Linoleate/Oleate, Diglycerylmonooleate und Q10 (0,5%); Teilchengröße = 155 nm; PDI = 0,105

Hydro-Tops: bestehend aus Wasser, Glyceryl Citrate/Lactate/Linoleate/Oleate, Ethanol, Ethyloleate, und Q10 (0,5%); Teilchengröße = 106 nm; PDI = 0,124 Liposomen: bestehend aus PBS (pH 6,5), Soja-Lecithin (PC 75%), Propylenglycol und Q10 (0,5%)

Teilchengröße = 121 nm; PDI = 0,227

Alkoholische Lösung: bestehend aus Ethanol (96%) und Q10 (0,5%) 3) Beladung der BNC mit der Nanopartikeldispersion

Beladen vollständig gefriergetrockneter Cellulose- Vliese durch„Requellen"

Die gefriergetrockneten BNC-Vliese wurden in einer 24-Wells Platte verteilt. Anschließend wurde langsam und vorsichtig die Menge an QlO-Nanopartikellösung über den Querschnitt der BNC verteilt, die dem Verlust an Wasser durch die Gefriertrocknung entspricht.

Beladen nativer„feuchter" Cellulose- Vliese mittels Sorptionsmethode („Schüttelmethode")

Die native BNC wurde über eine Dauer von 48 Stunden bei Raumtemperatur unter leichtem Schütteln (70 rpm) mit dem zehnfachen Überschuss (ihres Wassergehalts) mit der QlO-Nanopartikellösung für die Sorption des Wirkstoffs versetzt.

Beladen nativer Cellulose- Vliese mittels Sorptionsmethode (Vortexmethode =„high speed")

Die native BNC wurde über eine Dauer von 10 Minuten unter submersen Bedingungen mittels Vortexen (Level 8-9, Vortex Genie 2) mit der wirkstoffhaltigen Nanopartikellö- sung bei Raumtemperatur beladen (in diesem Fall ebenfalls im zehnfachen Überschuss).

Beladen nativer Cellulose- Vliese mittels „Kernbeladung"

Die nativen BNC Vliese wurden in einer 24-Wells Platte verteilt. Danach wurde vorsichtig mit einer Spritze die Q10-Nanopartikeldispersion in den Mittelpunkt der Vliese eingebracht. Die Menge an Wirkstofflösung betrug ein Zehntel der berechneten normalen Wassermenge der BNC. Die Beladungen der BNC mit den unterschiedlichen Formulierungen von Coenzym Q10 entweder in den Trägersystemen verkapselt oder als alkoholische Lösung sind in Abbildung 2 zusammengefasst.

Die Beladungseffizienzen der BNC mit Q10 war vergleichbar, unabhängig von der Art der verwendeten Nanopartikel. So entspricht die Beladungsmenge an Coenzym Q10 in der gefriergetrockneten BNC einheitlich 100% (entspricht der gesamten eingebrachten Nanopartikellösung) und bei der nativen BNC wurden mit allen drei Trägersystemen ca. 10% der als Überschuss eingesetzten Dispersion wiedergefunden.

In das dreidimensionale„never dried" Netzwerk konnte mit den Q10 Nanopartikeln 35% mehr an Q10 eingebracht werden verglichen zu der gefriergetrockneten Variante. Dieser Effekt wird mit der aufgetretenen Strukturveränderung der BNC (Dehydratisie- rung) durch die Gefriertrocknung begründet (A. Müller et al.; J. Pharmaceutical Sei. 102 (2013) 579-592).

Dagegen sind Unterschiede in der Homogenität der Verteilung des Wirkstoffs durch die verschiedenen Nanopartikel deutlich sichtbar. Eine homogene Verteilung der Q10- Nanopartikel über die gesamte native als auch gefriergetrocknete BNC ist ausschließlich bei einer Beladung mit den Hydro-Tops (W/OAV Emulsion) und den Nano-Tops (OAV Emulsion) nachweisbar. Die Unterschiede in der Färbung der mit den Q10-Tops beladenen Cellulose Vliesen lassen sich mit der unterschiedlichen Art der Nanoemulsi- onen erklären (OAV versus W/OAV).

Dagegen weisen die Liposomen eine Wirkstoffbeladung fast ausschließlich in den oberen Auftragsflächen auf, d.h. bei der gefriergetrockneten BNC in der weit verzweigten Unterschicht und bei der nativen BNC in der gesamten Oberfläche der Cellulose- Vliese (ausgenommen das Innere der BNC). Erklärbar ist das mit der eigenen hohen, festen Wasserbindung im Bereich der liposomalen Kopfgruppen (bis zu 20 Molekülen Wasser pro Kopfgruppe), eine extrem hohe Wasserummantelung der Vesikel. Erst bei einem Austrocknen der Vesikeloberfläche, wird das Wasser der BNC das„Eindringen" der Liposomen in das Cellulosematerial forcieren (G. Cevc und G. Blume; Biochimica Biophysica Acta 1104 (1992) 226-232). 4. Freisetzung des Wirkstoffes aus der BNC

Die Freisetzung von Q10 aus der beladenen BNC wurde über einen Zeitraum von 48 Stunden bei Raumtemperatur mit Hilfe der Franz-Diffusionszelle durchgeführt. Als Akzeptormedium wurde hier reines Wasser eingesetzt, indem das lipophile Q10 als alleiniger purer Wirkstoff nicht löslich ist. Dagegen lässt sich der weiterhin in den Nanopartikeln eingeschlossene Wirkstoff in der wässerigen Lösung gut nachweisen (HPLC).

Die Kinetiken der Freisetzung von Coenzym Q10 aus der nativen BNC („ Schüttelmethode") bzw. gefriergetrockneten BNC in Abhängigkeit ihrer Verkapselung in den unterschiedlichen Nanopartikel sind in Abbildung 3 wiedergegeben (Freisetzung der Q10-Liposomen aus der gefriergetrockneten BNC wurde nicht bestimmt, da schon eine geringe Freisetzung aus der BNC bestimmt wurde).

Bei der nativen BNC wurde sowohl für die Hydro-Tops (100%) als auch für die Lipo- Tops (93%) eine vollständige Freisetzung der Nanopartikel mit dem lipophilen Wirk- stoff innerhalb von 2 Tagen nachgewiesen. Es wurde zunächst eine schnelle Freisetzung von bis zu 50% der Q10-Tops in den ersten fünf Stunden bestimmt und eine anschließende langsame zweite Phase.

Mit der mit Q10-Liposomen beladenen nativen BNC konnte nur eine unzureichende und langsame Freisetzung erzielt werden, welches wieder auf den eigenen sehr hydro- philen Eigenschaften der Liposomen beruhen wird. Ein Trocknen der liposomalen Vesikeloberfläche erzeugt erst den Drang in eine andere ausgleichende wässerige Umgebungen (Haut) zu diffundieren, was hier nicht gegeben ist (G. Cevc und G. Blume; Biochimica Biophysica Acta 1104 (1992) 226-232). Umgekehrt kann erst eine Freisetzung der Q10-Liposomen erfolgen, wenn die BNC„ausgetrocknet" ist und die Liposomen einen anderen„Wasserlieferanten" aufspüren.

Alle im Akzeptorfluid wiedergefundenen Nanopartikel weisen dieselbe Teilchengröße und Vesikelhomogenität auf wie vor der Beladung der Cellulose. Damit können sie voraussichtlich auch nach ihrer Freisetzung aus der BNC den Wirkstoff in die tieferen Hautschichten transportieren. Zusammenfassend lassen sich ganz unterschiedliche Produkte des Cellulosematerials für den kosmetischen oder medizinischen Bereich als Wirkstoffträger von schwer wasserlöslichen oder lipophilen Substanzen je nach gewünschter Anwendung (Beladung seffizienz, Freisetzungskinetik und Penetrationsverhalten) herstellen. Folgende drei Faktoren bestimmen dann die Eigenschaft des„fertigen" Endproduktes: 1. die Art des verwendeten Cellulosematerials (Trocknung und Art der Trocknung oder die native Variante), 2. die Art der Beladungsmethode (Requellen, Schüttelmethode, Vortexme- thode ) und 3. die Art der Nanopartikel (z.B. Liposomen, O/W Nanoemulsion oder multiple Nanoemulsion samt ihrer Eigenschaften). Ebenfalls kann natürlich die Wasser- phase der Nanopartikeldispersion noch einen weiteren hydrophilen Wirkstoff enthalten und die Beladung unterschiedlicher Substanzen in den penetrierenden Vesikel ermöglichen.

Tabelle: 1

R. Mori et al. Clin. Orthop. Relat.Res 469 (2011) 600-606

=> Gentamycin Sulfate + Vancomycin hydrochloride = Antibiotikum

=> Gefriergetrocknete BNC

=> Requellen in Antibiotika-Lösung

E. Trovatti et al.; Int. J. Pharm 435 (2012) 83-87

=> Lidocain = Lokalanästhetikum

=> Wasserentzug 50%

=> Requellen in Puffer + Glycerin 1 % + Lidocain

=> Ibuprofen = Antiphlogistikum / Analgetikum

=> Wassergehalt der BNC durch EtOH ersetzen, dann 50% entfernen

=> Requellen in ethanolischer Ibuprofen-Lösung

N. Silva et al.; Cellulose 21 (2014) 665-674

=> Caffeine = Anticellulite

=> Wasserentzug 60%

=> Requellen in Puffer + 1 % Glycerol + 5% Ethanol

N. Silva et al.; Carbohydrate Polymers 106 (2014) 264-269

=> Diclofenac = Antiphlogistikum / Analgetikum

=> Wasserentzug 50-60%

=> Requellen in Puffer + 5% Glycerin + Diclofenac

A. Müller et al.; Carbohydrate Polymers 106 (2014) 410-413

=> BSA = Model-Protein

=> native BNC in BSA-PBS => vortexen

S. Moritz et al.; Int. J. Pharm. 471 (2014) 45-55

=> Octenidine dihydrochloride = Antiseptikum

=> native BNC in Octenidine Lösung

C. Wiegand et al.; J. Mater Sei: Mater Med 26 (2015) 245

=> Polyhexanide (PHMB) + Povidone-Iodine (PI) = Antiseptikum

=> native BNC in PI oder PHMB Lsg (spezielle Puffer)

Y. Numata et al.; Int. J. Pharm 486 (2015) 217-225

=> Retinol + Polyethylene oxide)-b-poly(caprolactone) => Mizellen (30-70 nm) => native BNC in wässerige Mizellärer-Lösung

M. Peres et al., J. Braz. Chem.Sc 27 (2016) 1949-1959

=> Chloroaluminuim phthaloeyanine = CIAIPc (Photosensitizer)

=> Wasserentzug 50%

=> CIAIPc in ethanolischer Lösung

W. Shao et al.; Carbohydrate Polymers 145 (2016) 114-120

=> Tetracycline hydrochloride (THC) = Antibiotikum

=> native BNC in wässerige THC-Lsg

Y. Pötzinger et al.; Poster auf der DPhG Tagung in München, Oktober 2016

=> BNC als„Gen-aktive Matrix" => Beladung mit DNA

=> Beladung der nativen BNA mittels Injektionen von DNA-Lösung

Y. Alkhatib et al. Universität Jena - in press

=> Octenidine dihydrochloride + Poloxamer = Mizellen (4-5 nm)

=> native BNC in Octenidine-Polaxamer- Lösung Tabelle: 2

Gattefosse

Labrafil M1944 Oleoyl Macrogol-6 Glycerides pharm. Labrafil M2125 Linoleoyl Macrogol-6 Glycerides pharm. Lauroglycol 90 Propyleneglycol Monolaurate pharm. Peceol Glycerol Monooleate pharm.

Plurol Oleique CC 497 Polyglyceryl-3-Dioleate pharm.

CRODA

Span 83 Sorbitan Sesquioleate pharm. Span 80 Sorbitan Monooleate pharm. Cithrol PG3PR Polyglyceryl-3-Polyricinoleate pharm. Brij 02 PEG-2 Oleyl Ether pharm. Brij 05 PEG-5 Oleyl Ether pharm. Brij O10 PEG-10 Oleyl Ether pharm. Brij 020 PEG-20 Oleyl Ether pharm. Tween 80 Polysorbate 80 pharm.

Mitsubishi

Surfhope D-1803 Sucrose Stearate (Ester) pharm. Surfhope D-1616 Sucrose Palmitate (Ester) pharm. Surfhope D-1216 Sucrose Laurate (Ester) pharm.

Cremer Care / Sasol

CremerCOOR PPG C12 Propylene Glycol Laurate

CremerCOOR PG4 Polyglyceryl-4 Cocoate

CremerCOOR PG3PR Polyglyceryl-3-5 Ricinoleic Acid

CremerCOOR GMO 90 Glyceryl Oleate

Imwitor 375 Glyceryl Citrate/Lactate/Linoleate/Oleate

Imwitor 600 Polyglyceryl-3 Polyricinoleate

Imwitor 900K Glyceryl Monostearate 45-50%

Cosmacol ETLP Dimyristyl Tatrate

Hydrior

Hydriol PGM0 4 Polyglycerin-4 Oleate

Dr. Straetmans

Dermofeel G5 O Polyglyceryl-5 Oleate

Dermofeel G5 DO Polyglyceryl-5 Dioleate

NIKKO

Nikkol DGMO CV Diglyceryl Monooleate

Sisterna

Sisterna SP30 Sucrose Distearate (Ester) Evonik

Tego Care SMO V Sorbitan Monooleate

Tego Care 450 Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate Tego Care PS Methyl Glukose Sesquistearate

Axol C 62 Glyceryl Stearate Citrate

Varisoft BT 85 Behentrimonium Chloride

Harke

Harke Plus Emul Pro S5 Sucose Fatty acid Ester H LB 5

Harke Plus Emul Pro S9 Sucose Fatty acid Ester H LB 9

Harke Plus Emul Pro S15 Sucose Fatty acid Ester H LB 15

Sonstige

Connock Sorbitan Trioleate

Lonza Sorbitan Tristearate

Kowa Trehalose Isostearate

Berg+Schmidt Beta Glucan and Pectin

Azelis Glyceryl Stearate Citrate

Schill+Seilacher Oleoyl Sarcosine (Aminosr als Kopfgruppe)

Tabelle: 3

Zusammensetzung der bevorzugten penetrierenden Nanopartikel für das Einbringen lipophiler Wirkstoffe in das dreidimensionale Cellulosenetzwerk

Lipo-Tops (O/W Nanoemulsion) (G. Blume; IFSCC Conference , Paris 2014)

3 - 7% Imwitor 375

1 - 3% Coemulgator (u.a. Diglyceryl monooleate; Glyceryl monooleate; Glyceryl monolinoleate) 5-10% Konservierungsmittel (u.a. Ethanol; Propylenglycol; Pentylenglycol)

10-25% natürliche Öle

ad 100% Wasser

Teilchengrößen vorwiegend zwischen 100-250 nm, PDI vorwiegend zwischen 0.08 und 0.15

Bei den Lipo-Tops befinden sich die lipophilen Wirkstoffe im Vesikelinneren, dem Öltröpfchen.

Hydro-Tops (W/O/W Nanoemulsion) (G. Blume; Personal Care, Feb. (2012) 37-40)

7-14% Imwitor 375

3 - 6% Emollient (u.a. Ethyloleate; Ethyllinoleate; Ethyl-EPA)

5-15% Konservierungsmittel (u.a. Ethanol; Propylenglycol; Pentylenglycol)

ad 100% Wasser

Teilchengrößen vorwiegend zwischen 80-200 nm, PDI vorwiegend zwischen 0.10 und 0.17

Bei den Hydro-Tops befinden sich die schwer wasserlöslichen oder lipophilen Wirkstoffe im Vesikelinneren, in einem vom Wasser umgebenden Öltröpfchen

Flexible Liposomen (G. Blume, SÖFW-Journal 126 (2000) 14-17)

3-10% Lecithin ( Soya; Sonnenblume; Raps; Hühnerei - Gehalt an Phosphatidylcholine > 75%)

0 - 5% Emulgator (u.a. Tween 80, Peg 10 o-Monoleate, Polyglycerol-Monooleate; Sucrose-Monoleate)

5-15% Konservierungsmittel (u.a. Ethanol; Propylenglycol; Pentylenglycol)

ad 100% Phosphatpuffer (pH 6.5)

Teilchengrößen vorwiegend zwischen 80-250 nm, PDI vorwiegend zwischen 0.20 und 0.35

Bei den Liposomen sind die lipophilen Wirkstoffe in den lipophilen Teil des Bilayers eingebettet, der einen wässerigen Innenkern umschließt.

Zunächst werden die lipophilen Teile samt dem Konservierungsmittel gut miteinander vermischt bzw. gelöst, bis eine homogene Lösung entsteht. Dann wird unter leichtem Vortexen der wässerige Anteil stufenweise zugefügt und solange durchmischt, bei eine homogene Dispersion entsteht. Die Herstellung der Nanopartikel, erfolgt dann bei der anschließenden Hochdruckhomogenisafion.

ANGABEN ZU EINEM HINTERLEGTEN MIKROORGANISMUS ODER ANDEREM BIOLOGISCHEN MATERIAL

(Regel Ubis PCT)

A. Die nachstehenden Angaben betreffen den hinterlegten Mikroorganismus oder anderes biologisches Material, das in der Beschreibung genannt ist auf Seite 14 Zeile 9 ff-

B. KENNZEICHNUNG DER HINTERLEGUNG Weitere Hinterlegungen sind auf einem ι— ι

zusätzlichen Blatt gekennzeichnet

Name der Hinterlegungsstelle

DSMZ Braunschweig / Leibniz-lnstitut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

Anschrift der Hinterlegungsstelle (einschließlich Postleitzahl und Land)

Inhoffenstraße 7B

38124 Braunschweig

GERMANY

Datum der Hinterlegung Eingangsnummer

29. November 2001 DSM 14666

C. WEITERE ANGABEN (falls nicht zutreffend, bitte frei lassen) Die Angaben werden auf einem | |

gesonderten Blatt fortgesetzt '— '

Der Stamm Komagataeibacter xylinus AX wird synonym auch Gluconacetobacter Xylinus AX genannt.

D. BESTIMMUNGSSTAATEN, FÜR DIE ANGABEN GEMACHT WERDEN

(falls die Angaben nicht für alle Bestimmungsstaaten gelten)

E. NACHREICHUNG VON ANGABEN (falls nicht zutreffend, bitte freilassen)

Die nachstehenden Angaben werden später beim Internationalen Büro eingereicht (bitte Art der Angaben nennen, z.B.

„ Eingangsnummer der Hinterlegung")

Vom Anmeldeamt auszufüllen Vom Internationalen Büro auszufüllen

Dieses Blatt ist eingegangen mit der internationalen Dieses Blatt ist beim Internationalen Büro

Anmeldung eingegangen am: 1 04^201 8

Bevollmächtigter Bediensteter Bevollmächtigter Bediensteter

Peter WIMMER

Formblatt PCT RO/134 (Juli 1998; Nachdruck Januar 2004)