Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INVERSE SPEED MOTOR, ESPECIALLY A UNIVERSAL MOTOR, WITH A BRAKING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1994/021027
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an inverse speed motor, especially a universal motor, with a braking device and a stator having a field winding and a rotating armature powered via a commutator and brushes and a suitable circuit for switching the field winding to braking mode and a braking device inducing an additional magnetic field during braking. The inverse speed motor is to be constructed in such a way that, when it is switched from motor to generator or braking mode, the braking process is simply triggered via self-excitation. To this end, to the set of pole shoes (12) of the stator are allocated means for inducing a magnetic field, preferably at least one additional coil (20), and at least one pole arc (16) of at least one pole shoe has a groove (18) or a pair thereof and the additional coil (20) is arranged in the groove (18) or pair or grooves.

Inventors:
KIRN MANFRED (DE)
Application Number:
PCT/DE1994/000169
Publication Date:
September 15, 1994
Filing Date:
February 18, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
KIRN MANFRED (DE)
International Classes:
H02K7/106; H02K23/08; H02K23/24; H02P3/06; (IPC1-7): H02K23/08; H02K7/106; H02P3/06
Foreign References:
DE3929556A11990-02-22
EP0367987A11990-05-16
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 288 (E - 542) 17 September 1987 (1987-09-17)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Reihenschlußmotor, insbesondere Universal¬ motor, mit einer Bremseinrichtung und einem, eine Feldwicklung aufweisenden Stator und mit einem rotierenden, über einen Kommutator und Bürsten gespeisten Anker sowie einer zum Umschalten der Feldwicklung in den Bremsbetrieb geeigneten Schalt¬ anordnung und einer im Bremsbetrieb ein zusätz¬ liches magnetisches Feld induzierenden Bremsein¬ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polschuh¬ blechpaket (12) des Stators neben den Feldspulen (26) weitere, ein Magnetfeld induzierende Mittel, vorzugsweise wenigstens eine Zusatzspule (20) , zu¬ geordnet sind, wobei wenigstens ein Polbogen (16) wenigstens eines Polschuhs eine Nut (18) oder ein Nutenpaar aufweist, die innerhalb des von der Feld¬ spule (26) umfaßten Polbogens (16) liegen, und in der Nut (18) bzw. dem Nutenpaar die Zusatzspule (20) angeordnet ist.
2. Reihenschlußmotor nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zusatzspulen (20) den Feld¬ spulen (26) zuschaltbar und/oder alternierend ein¬ schaltbar angeordnet sind.
3. Reihenschlußmotor nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspule (20) in die Nut (18) eingewickelt oder eingeschoben ist.
4. Reihenschlußmotor nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (18) oder das Nutenpaar relativ zu der neutralen Zone (24) des Ankers in Drehrichtung (22) des Ankers verschoben ist.
5. Reihenschlußmotor nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspule (20) mit ihrem Wickelkopf (48) in einer Richtung über den Durchmesser des Polschuh¬ blechpaketes (12) gelegt ist.
6. Reihenschlußmotor nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu¬ satzspule (20) mit ihrem Wickelkopf (48) in beiden Richtungen, vorzugsweise je zur Hälfte, über den Durchmesser des Polschuhblechpaketes (12) gelegt ist.
7. Reihenschlußmotor nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspule (20) mit ihrem Wickelkopf (48) , vor¬ zugsweise je zur Hälfte, über wenigstens einen Pol (14) bzw. den Polbogenteilen (50, 52) gelegt ist. 7 *& 14.
8. Reihenschlußmotor nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspule (20) mit ihrem Wickelkopf (48) unter Einbeziehung der Feldspule (26) über ein Polbogen teil (52) des Pols (14) gelegt ist.
9. Reihenschlußmotor nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu¬ satzspule (20) , vorzugsweise bei geteiltem Pol¬ schuhblechpaket (12) mit ihrem Wickelkopf (48) über das Joch (56) gelegt ist.
Description:
Reihenschlußmotor, insbesondere Universalmotor, mit einer Bremseinrichtung

Stand der Technik

Die Erfindung betrifft einen Reihenschlußmotor, insbesondere Universalmotor, mit einer Bremsein¬ richtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Reihenschlußmotoren, die auch häufig als Universal¬ motoren bezeichnet werden, werden eingesetzt bei beispielsweise Elektrohandwerkzeugen wie Hecken¬ scheren, Kettensägen, Rasenmäher, Schleifmaschinen, Kreissägen oder Elektrohobel. Nach Abschalten der Netzspannung weisen diese Maschinen aufgrund der kinetischen Energie ihres Antriebes eine längere Nachlaufzeit auf. Die nachlaufenden Schneidemesser, Scheren, Sägen, Schleifscheiben oder Ketten stellen für den Bediener dieser Geräte eine nicht unerheb¬ liche Verletzungsgefahr dar.

Es ist daher zweckmäßig, beim Abschalten der Netz¬ spannung für ein schnelles Abbremsen des Motors und damit des Werkzeuges zu sorgen.

Es ist bekannt, zum Abbremsen des Motors mecha¬ nische Bremsvorrichtungen einzusetzen. Diese sind jedoch wenig geeignet, da sie von der Konstruktion aufwendig, teuer und verschleißanfällig sind.

Weiterhin ist bekannt, eine elektrische Abbremsung eines Universalmotors üblicherweise durch einen selbsterregten Kurzschluß auf der Remanenzinduktion im magnetischen Kreis des Motors zu realisieren. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß die von der Remanenzinduktion im Anker induzierte Spannung nicht immer ausreicht, um die Selbsterregung des Universalmotors zuverlässig in Gang zu setzen. Zur Behebung dieses Nachteils ist weiterhin auch bereits vorgeschlagen worden, die Zündung des Bremsvorgangs über einen Kondensator, der über eine Diode während der Betriebszeit aufgeladen wird, durchzuführen. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß der Zündvorgang nur einmalig durchgeführt werden kann, so daß, wenn er erfolglos verläuft, eine erneute Zündung nicht mehr möglich ist.

Aus der DE-OS 38 37 943 ist bekannt, die Zündung über einen, auch nach dem Abschalten des Motors mit Wechselspannung beaufschlagten Kondensator durchzu¬ führen. Hier erzeugt der über den Kondensator fließende Strom in der außerhalb des Bremskreises liegenden Feldspule ein elektrisches Feld, das im drehenden Anker eine Spannung induziert, die so groß ist, daß ein sicheres Zünden des Bremsvorgangs erreicht wird.

Neben dem benötigten relativ großen zusätzlichen Einbauplatz des Kondensators ist von Nachteil, daß

der Kondensator und damit die eine Feldwicklung bei eingestecktem Gerät die ganze Zeit am Netz hängen. Da zum sicheren Zünden des Bremsvorgangs entspre¬ chend groß dimensionierte Kapazitäten notwendig sind, verursacht der über den Kondensator fließende Strom ein beunruhigendes Brummen.

Vorteile der Erfindung

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reihenschlußmotor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem in einfacher Weise eine sichere Selbsterregung des Motors beim Abschalten vom Netz und damit eine Minimierung des Nachlaufens von Werkzeugen erreicht wird.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Stator neben den Feldspulen weitere, ein Magnetfeld erzeugende Mittel, vorzugsweise we¬ nigstens eine Zusatzspule, zugeordnet sind, wobei wenigstens ein Polbogen wenigstens eines Polschuhs eine Nut oder ein Nutenpaar aufweist und in der Nut bzw. dem Nutenpaar die Zusatzspule angeordnet ist.

Es wurde gefunden, daß hiermit bei einer elektro¬ dynamischen Bremsung nach dem Prinzip der Selbst¬ erregung während des Umschaltens vom Normalbetrieb in den Bremsbetrieb für eine ausreichend lange Zeit die Zusatzspulen kräftig erregt werden können, damit eine große Induktionsspannung im auslaufenden Anker und damit eine sichere Zündung des Brems¬ vorgangs bewirkt wird.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zusatzspulen den Feldspulen zu¬ schaltbar und/oder alternierend einschaltbar ange¬ ordnet sind.

27

Hiermit ist in vorteilhafter Weise möglich, das magnetische Feld im Generatorbetrieb und damit Bremsbetrieb mit den Zusatzspulen zu generieren, die entgegengesetzt zu den Feldspulen gepolt sind.

Es ist möglich, das magnetische Feld durch ent¬ sprechende Anordnung der Zusatzεpulen statisch so zu verschieben, daß auch im Generatorbetrieb die Lage zu den kommutierenden Ankerspulen sich wie im Motorbetrieb verhält, und sich damit, trotz Anker¬ verschaltung für den Motorbetrieb, auch im Genera¬ torbetrieb eine optimale Kommutierung ergibt, das heißt, daß im Motorbetrieb die normalen Feldspulen eingeschaltet sind und im Generatorbetrieb (Brems¬ betrieb) die Zusatzspulen eingeschaltet oder zuge¬ schaltet werden.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen aufge¬ führten Maßnahmen.

Zeichnung

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungs¬ beispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen:

Figur 1 einen Schnitt durch einen Reihenschlu߬ motor im Bereich eines Polschuhbleches;

Figur 2 einen weiteren Schnitt mit angedeuteten Feld- bzw. Ankerspulen;

Figur 2a vereinfachte Zeigerdiagramme des bis Magnetflusses nach Figur 2; Figur 2c

Figur 3 einen weiteren Schnitt durch ein Polschuh¬ blech;

Figur 4 einen weiteren Schnitt durch ein Polschuh¬ blech;

Figur 5 einen weiteren Schnitt durch ein Polschuh¬ blech;

Figur 6 einen weiteren Schnitt durch ein Polschuh¬ blech;

Figur 7 schematisch eine Schaltungsanordnung mit Zusatzspulen und

Figur 8 schematisch einen weiteren Schaltungs¬ aufbau mit Zusatzspulen.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

In Figur 1 ist ein allgemein mit 10 bezeichneter Reihenschlußmotor im Bereich eines Polschuhbleches 12 gezeigt. Das Polschuhblech 12 weist zwei gegen¬ überliegende Pole 14 auf, die in Polbogen 16 auslaufen. Die Polbogen 16 weisen jeweils eine Nut 18 auf. In der Nut 18 ist hier, schematisch angedeutet, eine Zusatzspule 20 angeordnet. Auf die Darstellung der Feldspulen wurde in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Der Pfeil 22 deutet die Drehrichtung des hier nicht darge¬ stellten Ankers an. Mit der Linie 24 ist die elektrisch neutrale Zone des Motors 10 angedeutet,

in der die Anordnung der Nut 18 einschließlich der Zusatzspule 20 bei Erregung der Zusatzspule 20 keinerlei Wirkung auf den Anker ausübt. Die Zu¬ satzspule 20 ist daher in Richtung des Pfeiles 22 und damit in Drehrichtung des Ankers (vom Kollektor aus gesehen) verschoben angeordnet.

Anhand der Figur 2 ist die Wirkungsweise der Zusatzspulen 20 näher erläutert. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 bezeich¬ net. Es sind weiterhin die um die Pole 14 ge¬ wickelten Feldspulen 26 angedeutet. Der Anker ist mit einer kommutierenden Spule 30 dargestellt, die wickeltechnisch auf zwei Nutenpaare verteilt ist. Mit 32 ist die Spulenachse der kommutierenden Spule 30 bezeichnet, die um einen Winkel Alpha zur Polmittenachse 33 verschoben ist. Die in der Nut 18 angeordnete Zusatzspule ist so zu verschalten, daß sich der in der Figur 2 dargestellte Stromfluß ergibt, das heißt, in der unteren Nut 18 ergibt sich ein Stromfluß in die Bildebene hinein. Die Zusatzspule 20 erzeugt dabei die angedeuteten magnetischen Teilfelder 34 und 36. Die mit 28 angedeuteten Felder entsprechen den Teilfeldern 34.

In den Figuren 2a, 2b und 2c sind die, aus der in Figur 2 gezeigten Darstellungen sich ergebenden Magnetfelder näher erläutert, wobei Figur 2a den Motorbetrieb zeigt, Figur 2b den Generatorbetrieb also den Bremsbetrieb ohne Zusatzspule zeigt, und Figur 2c die Wirkung der Zusatzspule 20. Im Motorbetrieb wird über die Feldspulen 26 ein Betriebsfeld 38 erzeugt. Da der Anker entsprechend der Feldverschiebung für den Motorbetrieb aus der Neutralen verschaltet ist, ergibt sich das Anker¬ querfeld 40.

Aus dem Magnetfeld 38 und dem Ankerquerfeld 40 setzt sich das resultierende Feld 42 zusammen, das sich für den Motorbetrieb einstellt. Die Richtung des resultierenden Feldes 42 steht, um eine gute Kommutierung zu erreichen, etwa senkrecht zur Spulenachse 32. Ohne Anordnung der Zusatzspule 20 ergibt sich im Generatorbetrieb die in Figur 2b gezeigte magnetische Feldverteilung. Durch die Umschaltung der Feldspulen 26 ergibt sich das Magnetfeld 38' sowie das Ankerquerfeld 40 und das hieraus resultierende Feld 42' . Hiermit wird deut¬ lich, daß bei einer unveränderten Ankerverschaltung durch die symmetrisch zur Polmittenachse 33 beim Generatorbetrieb genau entgegengesetzt erfolgte Feldverschiebung eine Kommutierung der Spulen 30 bezüglich des magnetischen Feldes in einer Lage erfolgt, in der in den kommutierenden Spulen 30 noch hohe Spannungen auftreten, die zu Kommu¬ tierungsproblemen, das heißt Bürstenfeuer, führen.

Gemäß der in Figur 2c gezeigten, durch die Anordnung der Zusatzpule 20 sich ergebenden Magnetflüsse wird für die kommutierende Spule 30 ein Feld erzeugt, das auch im Generatorbetrieb senkrecht zur Spulenachse 32 steht und damit eine gute Kommutierung auch im Generatorbetrieb ermöglicht. Durch die Anordnung der Zusatzspule 20 ergeben sich die Teilfelder 34 und 36, die zu einem resultierenden Feld 44 führen. Dieses resultierende Feld 44 ergibt zusammen mit dem Ankerquerfeld 40 das Bremsfeld 46. Das Bremsfeld 46 steht dabei etwa senkrecht zur Spulenachse 32 der kommutierenden Spule 30 und ergibt damit eine gute Kommutierung im

Bremsbetrieb des Reihenschlußmotors. Durch die op¬ timale Stellung von Bremsfeld 46 und Spulenachse 32 zueinander setzt auch die Selbsterregung selbst bei minimaler Resonanz, die praktisch immer vorhanden ist, sicher ein, besonders auch, da Kollektor¬ oberfläche und Bürstenlauffläche durch die gute Kommutierung in einwandfreiem Zustand erhalten werden.

In den Figuren 3 bis 6 sind verschiedene Mög¬ lichkeiten der Anordnung bzw. der Art der Zusatz¬ spulen 20 gezeigt, wobei für die Wirkungsweise der Zusatzspule 20 das bereits zu den Figuren 2 bzw. 2a bis 2c Gesagte zutrifft. Um die für das Bremsfeld 46 notwendige Wirkung zu erzielen, ist die Anord¬ nung der Zusatzspule 20 in der Nut 18 entsprechend der bereits in Figur 2 erläuterten Stromrichtung festgelegt. Auf die Bezeichnung von Einzelheiten wurde in den Figuren 3 bis 6 verzichtet.

In Figur 3 wird in die Nuten 18 eine Zusatzspule 20 eingelegt, und der Wickelkopf 48 der Zusatzspule 20 wird über den Durchmesser des Polpaketes gelegt. Es ist auch möglich, hier jedoch nicht dargestellt, den Wickelkopf 48 der Zusatzspule 20 zu teilen und nach beiden Seiten über den Durchmesser des Polpaketes zu legen.

Eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Zusatz¬ spule ist in Figur 4 gezeigt. Die Zusatzspule 20 ist dabei geteilt und mit ihrem Wickelkopf 48 über jeweils ein Polbogenteil 50 bzw. 52 geführt. Für die Funktion der Zusatzspule reicht an sich die Anordnung einer Zusatzspule 20 in einer Polschuh¬ hälfte aus. Da jedoch die Wirkung mit einer Zusatzspule 20 in der Regel nicht ausreichend ist.

sind zweckmäßigerweise Zusatzspulen in jeder Pol¬ schuhhälfte, das heißt auch um die in Figur 4 ge¬ zeigte untere Polschuhhälfte zweckmäßig. In Figur 4 ist jedoch nur eine Zusatzspule an der oberen Polschuhhälfte dargestellt. Der Einbau in ein ge¬ schlossenes Polpaket ist möglich.

Wie in Figur 5 gezeigt können die Zusatzspulen 20 auch unter Einbeziehung der Feldspulen 26 angeord¬ net werden. Die Zusatzspulen 20 sind dabei mit ihrem Wickelkopf 48 über die Polbogenteile 52 geführt. Die Zusatzspulen 20 sollten jedoch in diesem Fall etwa die doppelte Windungszahl der Feldspulen 26 aufweisen. Für die Funktion der Zusatzspulen 20 müssen in diesem Fall die Feldspulen 26 und die Zusatzspulen 20 in den Bremskreis geschalten werden. Da die Feldspulen 26 für den Bremsbetrieb jedoch umgeschaltet werden müssen, ist hier ein erhöhter Schaltaufwand erfor¬ derlich. Der Einbau in ein geschlossenes Polpaket ist auch in der gemäß Figur 5 gezeigten Anordnung möglich.

Der in Figur 6 gezeigte Reihenschlußmotor 10 be¬ sitzt einen geteilten Polschuh 54. Die Zusatzspule 20 ist hierbei mit ihrem Wickelkopf 48 über das Joch 56 gewickelt. Die Funktion der Zusatzspulen 20 kann hier auch mit nur einer Zusatzspule 20 erreicht werden, ist jedoch, wie bereits bei Figur 4 erwähnt, in aller Regel nicht mit einer ausrei¬ chenden Wirkung verbunden, so daß auch hier die Anordnung von zwei Zusatzspulen 20 wie in Figur 6 am unteren Polschuh 54 angedeutet erforderlich ist.

Die in Figur 7 gezeigte Schaltung verdeutlicht noch einmal den überraschend einfachen Schaltungsaufbau gemäß der Anordnung der Zusatzspulen 20 in der Figur 3, Figur 4 und Figur 6.

Figur 7 zeigt die Feldspulen 26, die in Reihe mit dem Anker 58 geschaltet sind. Weiterhin sind die Zusatzspulen 20 angeordnet, die mit einem Schalt¬ kontakt 60 eines Ausschalters 62 und dem Anker 58 verbunden sind. Beim Ausschalten des Reihenschlu߬ motors 10 über den Ausschalter 62 wird gleichzeitig durch den Schaltkontakt 60 der Bremskreis mit den Zusatzspulen 20 geschlossen. Da die Zusatzspulen 20 nur kurzzeitig während der Bremsphase Strom führen, kann der Drahtquerschnitt klein gehalten werden, so daß der Raumbedarf für die Zusatzspulen 20 gering ist.

Insgesamt ergibt sich durch die Anordnung der Zusatzspule 20 in entsprechend vorgesehene Nute 18 die Möglichkeit, auch leistungsstarke Reihenschlu߬ motoren 10 in einfacher Art und Weise und ohne großen Aufwand zu bremsen. Dabei ist die Kommu¬ tierung des Reihenschlußmotors 10 einwandfrei, was sich günstig auf die Lebensdauer, besonders von Bürsten und Kollektoren, auswirkt. Darüber hinaus wird damit ein absolut sicherer Bremseinsatz er¬ reicht, ohne irgendwelche Hilfsmittel zur Anregung der Selbsterregung zu verwenden. Die Motoreigen¬ schaften werden durch den Einbau der Zusatzspule 20 nicht verändert.

Figur 8 zeigt schematisch eine weitere Schaltungs¬ anordnung mit zugeschalteteten Zusatzspulen 20. Im Motorbetrieb liegen bei geschlossenem Schalter 64,

7

11

der die Schaltkontakte 2 und 3 miteinander ver¬ bindet, die Feldspulen 26 sowie der Anker 58 in Reihe. Die für die Bremswirkung entscheidenden Zusatzspulen 20 sind hier hintereinander geschal¬ tet. Bei Betätigung des Schalters 64 wird dieser in Ausstellung gebracht, indem dieser die Kontakte 2 und 1 miteinander verbindet und damit gleichzeitig der Anker 58 über die Zusatzspulen 20 kurzge¬ schlossen wird.