Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
IR ABSORBING COMPOSITIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/059003
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to compositions containing transparent thermoplastic polymers and surface modified oxide particles having a particle size of less than 200 nm. The invention also relates to the production and use thereof, in addition to items produced from said compositions.

Inventors:
DOEBLER MARTIN (DE)
HOHEISEL WERNER (DE)
SCHMIDT HELMUT (DE)
NONNINGER RALPH (DE)
SCHICHTEL MARTIN (DE)
JOST MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/000961
Publication Date:
August 16, 2001
Filing Date:
January 30, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
INST NEUE MAT GEMEIN GMBH (DE)
DOEBLER MARTIN (DE)
HOHEISEL WERNER (DE)
SCHMIDT HELMUT (DE)
NONNINGER RALPH (DE)
SCHICHTEL MARTIN (DE)
JOST MARTIN (DE)
International Classes:
C08K9/04; C08K9/06; C08K9/08; C08J5/18; C08L101/00; G02B5/20; (IPC1-7): C08K9/04; C08K9/06; G02B5/20
Foreign References:
US5518810A1996-05-21
EP0687923A21995-12-20
Other References:
DATABASE WPI Section Ch Week 199612, Derwent World Patents Index; Class A35, AN 1996-111440, XP002164802
DATABASE WPI Section Ch Week 199616, Derwent World Patents Index; Class A82, AN 1996-157341, XP002164803
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Zusammensetzungen enthaltend a) ein transparentes thermoplastisches Polymer und b) Oxidteilchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Indiumoxid, in dem 2 bis 30 % der IndiumAtome durch Zinnatome ersetzt sind, Indiumoxid, in dem 10 bis 70 % der Sauerstoffatome durch Fluor atome ersetzt sind, Zinnoxid, in dem 2 bis 60 % der Zinnatome durch Antimonatome ersetzt sind, Zinnoxid, in dem 10 bis 70 % der Sauer stoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, Zinkoxid, in dem 1 bis 30 % der Zinkatome durch Aluminiumatome ersetzt sind, Zinkoxid, in dem 2 bis 30 % der Zinkatome durch Indiumatome ersetzt sind, Zinkoxid, in dem 2 bis 30 % der Zinkatome durch Galliumatome ersetzt sind, Perowskite, und Verbindungen der Zusammensetzung AXBO3 y, wobei 0, 01 < x < 3 ist, 0, 001 < y < 1, 5 ist, A = Ca, Sr, Ba, Al, In, Sn, Pb, Cu, Ag, Cd, Li, Na, K, Rb, Cs, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, H oder NH4 ist und B = W, Mo oder Re ist und wobei die durchschnittliche Teilchengröße der Oxidteilchen klei ner als 200 nm ist, und wobei die Oberfläche der Oxidteilchen mit einem Polyvinylacetal oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) SiRlR2R3R4 (I) mit Rl = Alkylsubstituent mit 1 bis 30 CAtomen, R2 = Alkylsubstituent mit 1 bis 30 CAtomen oder Alkoxysubstituent mit 1 bis 30 CAtomen oder Cl oder Br oder I, R3 = Alkylsubstituent mit 1 bis 30 CAtomen oder Alkoxysubstituent mit 1 bis 30 CAtomen oder Cl oder Br oder I, R4 = Alkoxysubstituent mit 1 bis 30 CAtomen oder Cl oder Br oder I, modifiziert ist.
2. Verwendung der Oxidteilchen nach Anspruch 1 zur Herstellung der Zusam mensetzungen nach Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 durch Zugabe der Oxidteilchen vor, während oder nach der Polymerisation des transparenten, thermoplastischen Polymeren zu dem transparenten thermo plastischen Polymeren oder den Monomeren, aus denen das transparente thermoplastische Polymer polymerisiert wird.
4. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Platten, Folien, Verscheibungen, Bedachungen oder anderen Erzeug nissen.
5. Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 umfassend die Verarbeitung der Zusammensetzungen durch Extrusion oder Spritzguss.
6. Erzeugnisse enthaltend die Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1.
7. Platten oder Folien oder Verscheibungen oder Bedachungen, enthaltend die Zusammensetzungen gemäß Anspruch l.
Description:
IR-absorbierende Zusammensetzungen Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend transparente ther- moplastische Polymere und oberflächenmodifizierte Oxidteilchen mit einer Teilchen- große von weniger als 200 nm sowie deren Herstellung, deren Verwendung und daraus hergestellte Erzeugnisse.

Verscheibungen aus Zusammensetzungen enthaltend transparente thermoplastische Polymere wie z. B. Polycarbonat bieten für den Automobilbereich und für Gebäude viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Verscheibungen aus Glas, wie z. B. erhöhte Bruchsicherheit oder Gewichtsersparnis. Im Falle von Automobilverscheibungen er- reicht man dadurch eine höhere Insassensicherheit bei Verkehrsunfällen und durch die Gewichtsersparnis einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch. Schließlich lassen transparente thermoplastische Polymere und Zusammensetzungen, die transparente thermoplastische Polymere enthalten, aufgrund der einfacheren Formbarkeit eine wesentlich größere Designfreiheit zu.

Allerdings führt die hohe Wärmedurchlässigkeit (d. h. Durchlässigkeit für IR-Strah- lung) von transparenten thermoplastischen Polymeren bei Sonneneinwirkung zu einer unerwünschten Erwärmung im Inneren. Wie bei Parry Moon, Journal of the Franklin Institute 230, Seiten 583-618 (1940), beschrieben ist, entfällt der größte Teil der solaren Energie neben dem sichtbaren Bereich des Lichtes zwischen 400 und 750 nm auf den Bereich des nahen Infrarots (NIR) zwischen 750 und 2500 nm. Ein- dringende Sonnenstrahlung wird z. B. im Inneren eines Automobils absorbiert und als langwellige Wärmestrahlung von 5 bis 15, um emittiert. Da in diesem Bereich üb- liche Verscheibungsmaterialien und insbesondere transparente thermoplastische Polymere nicht transparent sind, kann die Wärmestrahlung nicht nach außen abstrah- len. Man erhält einen Treibhauseffekt. Um den Effekt möglichst klein zu halten sollte die Transmission der Verscheibungen im NIR möglichst minimiert werden. Übliche transparente thermoplastische Polymere wie z. B. Polycarbonat sind jedoch sowohl

im sichtbaren Bereich, als auch im NIR transparent. Es werden daher z. B. Zusätze benötigt, welche im NIR eine möglichst geringe Transparenz aufweisen, bei weiter- hin möglichst hoher Transparenz im sichtbaren Bereich des Spektrums.

In der Literatur sind verschiedene wärmeabweisende Systeme, die im NIR eine geringe Transmission haben, beschrieben worden. Einerseits sind Oberflächenbe- schichtungen oder Lacksysteme bekannt, andererseits gibt es auch infrarotabsorbie- rende Additive für transparente thermoplastische Polymere. Auf Grund der Möglich- keit der wirtschaftlicheren Herstellbarkeit der Zusammensetzungen aus Polymer und Additiv wäre ein NIR-absorbierendes Additiv wünschenswert.

Bekannte NIR-absorbierende Additive sind z. B. organische Infrarotabsorber, z. B. beschrieben in J. Fabian, H. Nakazumi, H. Matsuoka, Chem. Rev. 92, Seite 1197 ff.

(1992). Die meisten bekannten organischen NIR-Absorber absorbieren im Wellen- längenbereich von ca. 750 bis ca. 900 nm. Es sind in der Literatur aber keine orga- nischen NIR-Absorber beschrieben, welche oberhalb von 1100 nm ihr Absorptions- maximum besitzen und sich aufgrund ihrer thermischen Stabilität und Lichtechtheit für obengenannte Anwendungen in Verscheibungen eignen. Für eine vollständige Absorption der NIR-Strahlung zwischen 750 und 2500 nm fehlen somit geeignete organische Absorber.

Andererseits sind in der Literatur Lacksysteme mit NIR-absorbierenden Partikeln aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschrieben worden. Derartige Additive absorbieren je nach Zusammensetzung und Konzentration in einem wesentlich größeren Bereich des NIR. Aus JP-A 08011266, JP-A 0707482 und aus JP-A 08041441 sind ITO-Par- tikel bekannt, welche in einer organischen oder anorganischen Matrix eines Lackes eingebettet sind und NIR-Licht effektiv absorbieren bei gleichzeitiger hoher Transpa- renz im sichtbaren Bereich.

Die im vorherigen Absatz beschriebenen Lacksysteme haben jedoch die Nachteile, dass ein aufwendiger Lackierschritt erforderlich ist und das es im übrigen nicht mög-

lich ist, eine ausreichende Menge an ITO in die bekannten Lacksysteme einzubrin- gen, ohne dass diese instabil werden.

In JP-A 070278795 wird Polycarbonat mit herkömmlichem ITO mit Hilfe eines Kneters gemischt. Es wurden jedoch keine Aussagen bezüglich der Transparenz der Mischung gegeben. Herkömmliches ITO ergibt mit Polycarbonat trübe Komposite.

Dies ist für viele der hier gewünschten Anwendungen, z. B. für Verscheibungen, ungeeignet.

Herkömmliche NIR-absorbierende Nanopartikel (im folgenden sollen unter Nano- partikel Teilchen mit einer Größe von weniger als 200 um verstanden werden), die aufgrund ihrer Kleinheit unsichtbar sind, wenn sie fein verteilt sind, eignen sich zwar zur Einbringung in ein Lacksystem jedoch nicht zum Einarbeiten in ein thermoplasti- sches Polymer, da die Nanopartikel unter den üblichen Einarbeitungsbedingungen agglomerieren und somit aufgrund von Lichtstreuung an den Agglomeraten trübe Zusammensetzungen bilden.

Wünschenswert sind somit z. B. NIR-absorbierende Nanopartikel, welche einerseits in einem großen Bereich des NIR absorbieren, jedoch gleichzeitig eine hohe Transpa- renz im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums aufweisen, und wel- che sich in transparente thermoplastische Polymere einarbeiten lassen, ohne zu agglomerieren.

Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde Zusammensetzungen bereitzustellen, die im Bereich des nahen Infrarots (NIR) zwischen 750 und 2500 nm eine möglichst hohe Absorption aufweisen und gleichzeitig im Bereich des sichtba- ren Lichtes zwischen 400 und 750 nm eine möglichst hohe Transparenz aufweisen.

Dabei soll das übrige Spektrum an Werkstoffeigenschaften der Zusammensetzung möglichst nicht beeinträchtigt werden. Die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Zusammensetzungen sollen überwunden werden.

Es wurde nun überraschend gefunden, dass durch Zusatz von oberflächenmodifizier- ten Oxiden mit einer Teilchengröße von weniger als 200 nm zu transparenten ther- moplastischen Polymeren Zusammensetzungen erhalten werden, welche im sichtba- ren Bereich des Lichts eine hohe Transparenz aufweisen und gleichzeitig im nahen Infrarot eine intensive Absorption zeigen. Diese Zusammensetzungen können z. B. durch Extrusion oder mittels eines Kneters hergestellt werden.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben zahlreiche Vorteile. Die durch das transparente thermoplastische Polymer und gegebenenfalls durch weitere vor- handene Additive bestimmten Werkstoffeigenschaften der Zusammensetzungen wer- den durch die erfindungsgemäßen Oxidteilchen nicht wesentlich beeinträchtigt.

Außerdem haben die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Vorteile hoher Lichtbeständigkeit, hoher thermischer Beständigkeit sowie den Vorteil, dass sie keinen optischen Gelbstich aufweisen.

Gegenstand der Erfindung sind somit Zusammensetzungen enthaltend a) ein transparentes thermoplastisches Polymer und b) Oxidteilchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Indiumoxid, in dem 2 bis 30 % der Indium-Atome durch Zinnatome ersetzt sind, Indiumoxid, in dem 10 bis 70 % der Sauerstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, Zinn- oxid, in dem 2 bis 60 % der Zinnatome durch Antimonatome ersetzt sind, Zinnoxid, in dem 10 bis 70 % der Sauerstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, Zinkoxid, in dem 1 bis 30 % der Zinkatome durch Aluminiumatome ersetzt sind, Zinkoxid, in dem 2 bis 30 % der Zinkatome durch Indiumatome ersetzt sind, Zinkoxid, in dem 2 bis 30 % der Zinkatome durch Galliumatome ersetzt sind, Perowskite, und Verbindungen der Zusammensetzung AXBO3 y, wobei 0, 01 <x<3 ist,

bevorzugt 0, 1 < x < 1 und 0, 001 < y < 1, 5 ist, bevorzugt 0, 1 < y 0, 5 ist, und A= Ca, Sr, Ba, Al, In, Sn, Pb, Cu, Ag, Cd, Li, Na, K, Rb, Cs, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, H oder NH4 ist, B = W, Mo oder Re ist und wobei die durchschnittliche Teilchengröße der Oxidteilchen (gemessen durch Ultra- zentrifugation) kleiner als 200 nm ist, und wobei die Oberfläche der Oxidteilchen mit einem Polyvinylacetal oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) SiRIR2R3R4 d) mit RI = Alkylsubstituent mit 1 bis 30, bevorzugt 6 bis 20, besonders bevorzugt 12 bis 18 C-Atomen, R2 = Alkylsubstituent mit 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 18, besonders bevorzugt 1 bis 6, C-Atomen oder Alkoxysubstituent mit 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 6, beson- ders bevorzugt 1 bis 2, C-Atomen oder Cl oder Br oder I, R3 = Alkylsubstituent mit 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 18, besonders bevorzugt 1 bis 6, C-Atomen oder Alkoxysubstituent mit 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 6, beson- ders bevorzugt 1 bis 2, C-Atomen oder Cl oder Br oder I,

R4 = Alkoxysubstituent mit 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 2, C-Atomen oder Cl oder Br oder I, modifiziert ist, und wobei die Oxidteilchen bevorzugt in einer Menge von 0, 01 bis 30 Gewichtstei- len, besonders bevorzugt 0, 1 bis 2 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile transpa- rentem, thermoplastischem Polymer vorliegen.

Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung der genannten Oxidteilchen zur Herstellung von Zusammensetzungen enthaltend a) ein transparentes thermoplastisches Polymer und b) die Oxidteilchen, bevorzugt in einer Menge von 0, 01 bis 30 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 0, 1 bis 2 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile transpa- rentem, thermoplastischem Polymer Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der genannten Zusammensetzungen durch Zugabe der Oxidteilchen vor, während oder nach der Polymerisation des transparenten, thermoplastischen Polymeren zu dem transparen- ten thermoplastischen Polymeren oder den Monomeren, aus denen das transparente thermoplastische Polymer polymerisiert wird.

Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der genannten Zusammen- setzungen zur Herstellung von Platten, Folien, Verscheibungen, Bedachungen oder anderen Erzeugnissen.

Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Erzeug- nissen aus den genannten Zusammensetzungen umfassend die Verarbeitung der Zusammensetzungen durch Extrusion oder Spritzguss.

Außerdem sind Gegenstand der Erfindung Erzeugnisse enthaltend die genannten Zusammensetzungen. Bevorzugt ist hierbei, dass die Erzeugnisse im wesentlichen die genannten Zusammensetzungen enthalten. Besonders bevorzugt ist hierbei das die Erzeugnisse aus den genannten Zusammensetzungen bestehen.

Insbesondere sind Gegenstand der Erfindung Platten oder Folien oder Verscheibun- gen oder Bedachungen, enthaltend die genannten Zusammensetzungen. Bevorzugt ist hierbei, dass die Platten oder Folien oder Verscheibungen oder Bedachungen im wesentlichen die genannten Zusammensetzungen enthalten. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass die Platten oder Folien oder Verscheibungen oder Bedachungen aus den genannten Zusammensetzungen bestehen.

Erfindungsgemäße bevorzugte Oxidteilchen sind Oxidteilchen aus Indiumoxid, in dem 2 bis 30 % der Indiumatome durch Zinnatome ersetzt sind (sogenanntes zinn- dotiertes Indiumoxid ; Abk. : ITO). Besonders bevorzugt ist dabei Indiumoxid, in dem 4 bis 12 % der Indiumatome durch Zinnatome ersetzt sind.

Weiterhin sind bevorzugte Oxidteilchen solche, bestehend aus Zinnoxid, in dem 2 bis 60 % der Zinnatome durch Antimonatome ersetzt sind (sog. antimondotiertes Zinn- oxid ; Abk. : ATO).

Weiterhin bevorzugte Oxidteilchen sind solche, bestehend aus Indiumoxid, in dem 10 bis 70 % der Sauerstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind (sog. fluordotiertes Zinnoxid ; Abk. : FTO).

Weiterhin bevorzugte Oxidteilchen sind solche, bestehend aus Zinkoxid, in dem 1 bis 30 % der Zinkatome durch Aluminiumatome ersetzt sind (sog. aluminiumdotiertes Zinkoxid ; Abk. : AZO).

Die durchschnittliche Teilchengröße der erfindungsgemäßen Oxidteilchen (gemessen durch Ultrazentrifugation) ist kleiner als 200 nm. Sie ist bevorzugt zwischen 3 nm und 200 nm, besonders bevorzugt zwischen 5 nm und 50 nm, ganz besonders bevor- zugt zwischen 5 nm und 30 nm.

Die erfindungsgemäßen Oxidteilchen werden durch eine spezielle Oberflächenbe- handlung (auch Oberflächenmodifikation genannt) mit Oberflächenmodifikatoren vor Agglomeration bei der Verarbeitung (z. B. der Herstellung der erfindungsgemä- Ben Zusammensetzungen) geschützt. Für eine Oberflächenbehandlung sind Poly- vinylacetale und Verbindungen der allgemeinen Formel (I) geeignet : SiRtR2R3R4 (I) wobei für RI, R2, R3 und R4 die gegebenen Definitionen gelten.

Besonders geeignet sind n-Octadecyltrimethoxysilan, n-Hexadecyltrimethoxysilan, Methyl-n-octadecyldimethoxysilan, Dimethyl-n-octadecylmethoxysilan, n-Dodecyl- triethoxysilan, n-Octadecylmethyldiethoxysilan.

Ganz besonders geeignet sind n-Octadecyltrimethoxysilan und n-Hexadecyltri- methoxysilan.

Ferner sind geeignet Polyvinylacetale, besonders Polyvinylbutyral (PVB).

Es sind auch Mischungen aus mehreren der genannten Oberflächenmodifikatoren geeignet.

Die Verbindungen SiRlR2R3R4 der allgemeinen Formel (I) sind nach bekannten Methoden herstellbar. Sie sind auch im Handel erhältlich, beispielsweise bei der Fa.

Aldrich (D-89555 Steinheim, Deutschland)

Die Oberflächenmodifikation der erfindungsgemäßen Oxidteilchen kann nach belie- bigen dem Fachmann bekannten Verfahren durchgeführt werden.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Oxidteilchen kann nach bekannten Verfah- ren erfolgen. Beispielsweise und bevorzugt kann ein Cofällungsprozess von Salzen der verwendeten Bestandteile in Gegenwart einer oder mehreren oberflächenmodifi- zierten Komponenten verwendet werden. Nach Entfernung des Lösungsmittels wer- den dabei die erhaltenen Pulver unter reduzierenden Bedingungen kalziniert und dann nach Zugabe von Additiven und eines weiteren Oberflächenmodifikators (Dispergierhilfe) einer mechanischen Zerkleinerungsbehandlung unterworfen.

Bei der oberflächenmodifizierenden Komponente, welche bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Oxidteilchen verwendet werden, sind folgende Verbindungen verwendbar : 1. Gruppe der Mono-und Polycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Acrylsäure, Metacrylsäure, Croton- säure, Zitronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutansäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Stearinsäure und insbesondere Trioxadekansäure sowie den ent- sprechenden Anhydriden.

2. Betacarbonylverbindungen, insbesondere Acetylaceton, 2, 4-Hexandion, 3, 5- Heptandion, Acetessigsäure und Acetessigsäurealkylester.

3. Aminosäuren, insbesondere (3-Alanin.

4. Doppelkammpolymere, insbesondere Tween8OO.

5. Säureamide, insbesondere Caprolactam.

Für die Herstellung des besonders bevorzugten Oxides ITO kommen als Ausgangs- substanzen besonders Indiumchlorid, Indiumnitrat, mdiumacetat, Indiumsulfat oder Indiumalkoxide bzw. Zinnchlorid, Zinnsulfat oder Zinnalkoxiden in Frage. Primäre, sekundäre, tertiäre, aliphatische oder aromatische Amine, Tetramethylammonium- hydroxid, NaOH, KOH, Ammoniak (gasförmig) und insbesondere Ammonium- hydroxid werden zur Fällung der Indium-und Zinnprecusor bevorzugt eingesetzt.

Die Kalzinierung der so erhaltenen Pulver (ein Indiumzinnoxid-Hydroxid-Gemi- sches) erfolgt bevorzugt unter reduzierenden Bedingungen bei Temperaturen zwi- schen 200 und 400°C (bevorzugt 250°C). Die isotherme Haltezeit beträgt z. B. zwi- schen 15 und 120 min, bevorzugt 60 min. Die Reduktion kann durch Kohlenmonoxid oder Kohlenmonoxidstickstoff oder Wasserdampf, Wasserstoff oder Formiergas (Wasserstoff, Stickstoff) erfolgen. Zur Suspensionsherstellung werden unter Ver- wendung der schon oben genannten oberflächenaktiven Substanzen die Pulver z. B. über einen mechanischen Zerkleinerungsprozess dispergiert. Die Zerkleinerung erfolgt z. B. in Planetkugelmühlen, Rührwerkskugelmühlen und insbesondere in der Mörsermühle und im Walzenstuhl in Lösungsmitteln wie Wasser, Toluol, aber ins- besondere in Ethylenglykol oder Diethylenglykolmonobutylether.

Bezogen auf 100 Gewichtsteile erfindungsgemäße Oxidteilchen werden die Oberflä- chenmodifikatoren bevorzugt in Mengen von 10 bis 2 000 Teilen, besonders bevor- zugt in Mengen von 90 bis 1 000 Teilen und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 90 bis 600 Teilen eingesetzt.

Transparente thermoplastische Polymere im Sinne der Erfindung sind z. B. Polycar- bonate, aromatische Polyester, wie z. B. PET, PEN oder PETG, transparente thermo- plastische Polyurethane, transparente Acrylate und Methacrylate wie z. B. PMMA, sowie Polyolefine, wie z. B. transparente Polypropylentypen oder Polyolefine auf der Basis von cyclischen Olefinen (z. B. TOPAS@, ein Handelsprodukt der Firma Hoechst). Auch Mischungen von mehreren transparenten thermoplastischen Poly- meren sind möglich.

Bevorzugt sind Polycarbonate oder Copolycarbonate.

Besonders bevorzugte Polycarbonate sind das Homopolycarbonat auf Basis von Bisphenol A, das Homopolycarbonat auf Basis von 1, 1-Bis- (4-hydroxyphenyl)-3, 3, 5- trimethylcyclohexan und die Copolycarbonate auf Basis der beiden Monomere Bisphenol A und 1, 1-Bis- (4-hydroxyphenyl)-3, 3, 5-trimethylcyclohexan.

Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate ; die Polycarbonate können in bekannter Weise linear oder verzweigt sein.

Die Herstellung der Polycarbonate erfolgt in bekannter Weise aus Diphenolen, Kohlen- säurederivaten, gegebenenfalls Kettenabbrechern und gegebenenfalls Verzweigern.

Einzelheiten der Herstellung von Polycarbonaten sind in vielen Patentschriften seit etwa 40 Jahren niedergelegt. Beispielhaft sei hier nur auf Schnell,"Chemistry and Phy- sics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964, auf D. Freitag, U. Grigo, P. R. Müller, H. Nouvertne', BAYER AG,"Polycarbonates"in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 11, Second Edition, 1988, Seiten 648-718 und schließlich auf Dres. U. Grigo, K. Kirchner und P. R. Müller"Polycarbonate"in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 117-299 verwiesen.

Für die Herstellung der Polycarbonate geeignete Diphenole sind beispielsweise Hydro- chinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bis- (hydroxyphenyl)-alkane, Bis (hydroxyphe- <BR> <BR> <BR> <BR> nyl)-cycloalkane, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfide, Bis- (hydroxyphenyl)-ether, Bis- (hy- droxyphenyl)-ketone, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfone, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfoxide, á, a'-Bis- (hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kernhalo- genierte Verbindungen.

Bevorzugte Diphenole sind 4, 4'-Dihydroxydiphenyl, 2, 2-Bis- (4-hydroxyphenyl)-pro- pan, 2, 4-Bis- (4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1, 1-Bis- (4-hydroxyphenyl)-p-diisopro- pylbenzol, 2, 2-Bis- (3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2, 2-Bis- (3-chlor-4-hydroxy- phenyl)-propan, Bis- (3, 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2, 2-Bis- (3, 5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-propan, Bis- (3, 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2, 4-Bis- (3, 5-di- methyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1, 1-Bis- (3, 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p- diisopropylbenzol, 2, 2-Bis- (3, 5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2, 2-Bis- (3, 5-di- brom-4-hydroxyphenyl)-propan und l, l-Bis- (4-hydroxyphenyl)-3, 3, 5-trimethylcyclo- hexan.

Besonders bevorzugte Diphenole sind 2, 2-Bis- (4-hydroxyphenyl)-propan, 2, 2-Bis- (3, 5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2, 2-Bis- (3, 5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2, 2-Bis- (3, 5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, l, l-Bis- (4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1, 1-Bis- (4-hydroxyphenyl)-3, 3, 5-trimethylcyclohexan.

Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in US-A 3 028 635, US-A 2 999 835, US-A 3 148 172, US-A 2 991273, US-A 3 271 367, US-A 4 982 014 und US-A 2 999 846, in DE-A 1 570 703, DE-A 2 063 050, DE-A 2 036 052, DE-A 2 211 956 und DE-A 3 832 396, in FR-A 1 561 518, in der Monographie"H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964" sowie in JP-A 62039/1986, JP-A 62040/1986 und JP-A 105550/1986 beschrieben.

Im Falle der Homopolycarbonate ist nur ein Diphenol eingesetzt, im Falle der Copoly- carbonate sind mehrere Diphenole eingesetzt.

Geeignete Kohlensäurederivate sind beispielsweise Phosgen oder Diphenylcarbonat.

Geeignete Kettenabbrecher, die bei der Herstellung der Polycarbonate eingesetzt wer- den können, sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren Geeignete Monophenole sind Phenol selbst, Alkylphenole wie Kresole, p-tert.-Butylphenol, p-n- Octylphenol, p-iso-Octylphenol, p-n-Nonylphenol und p-iso-Nonylphenol, Halo-

genphenole wie p-Chlorphenol, 2, 4-Dichlorphenol, p-Bromphenol und 2, 4, 6-Tribrom- phenol 2, 4, 6-Trijodphenol, p-Jodphenol, sowie deren Mischungen.

Bevorzugter Kettenabbrecher ist p-tert.-Butylphenol.

Geeignete Monocarbonsäuren sind weiterhin Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren und Halogenbenzoesäuren.

Bevorzugte Kettenabbrecher sind die Phenole der Formel (II) worin R Wasserstoff oder ein C1-C30 Alkylrest, linear oder verzweigt ist, bevorzugt tert.-Butyl ist oder ein verzweigter oder unverzweigter Cg-und/oder Cg-Alkyl- rest ist.

Die Menge an einzusetzendem Kettenabbrecher beträgt bevorzugt 0, 1 Mol-% bis 5 Mol-%, bezogen auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen. Die Zugabe der Ket- tenabbrecher kann vor, während oder nach der Phosgenierung erfolgen.

Geeignete Verzweiger sind die in der Polycarbonatchemie bekannten tri-oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere solche mit drei oder mehr als drei pheno- lischen OH-Gruppen.

Geeignete Verzweiger sind beispielsweise Phloroglucin, 4, 6-Dimethyl-2, 4, 6-tri- (4- hydroxyphenyl)-hepten-2, 4, 6-Dimethyl-2, 4, 6-tri- (4-hydroxyphenyl)-heptan, 1, 3, 5-Tri- (4-hydroxyphenyl)-benzol, 1, 1, 1-Tri- (4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri- (4-hydroxyphenyl)- phenylmethan, 2, 2-Bis- [4, 4-bis- (4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2, 4-Bis- (4- hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2, 6-Bis- (2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphe-

nol, 2- (4-Hydroxyphenyl)-2- (2, 4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa- (4- (4-hydroxyphe- nyl-isopropyl)-phenyl)-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra- (4- (4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und 1, 4-Bis- (4', 4"-dihydroxy- triphenyl)-methyl)-benzol sowie 2, 4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanur- chlorid und 3, 3-Bis- (3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2, 3-dihydroindol.

Die Menge der gegebenenfalls einzusetzenden Verzweiger beträgt bevorzugt 0, 05 Mol-% bis 2 Mol-%, bezogen wiederum auf Mole an jeweils eingesetzten Diphe- nolen.

Die Verzweiger können entweder mit den Diphenolen und den Kettenabbrechern in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst vor der Phosgenierung zugegeben werden. Im Falle des Umesterungsverfahrens werden die Verzweiger zusammen mit den Diphenolen eingesetzt.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner noch übliche Polymer- additive enthalten, wie z. B. die in EP-A 0 839 623, WO 96/15102 und EP-A 0 500 496 beschriebenen UV-Stabilisatoren, Antioxidantien und Entformungsmittel, aber auch literaturbekannte Flammschutzmittel, Glasfasern, Füllstoffe, Schaummittel, Pigmente, optische Aufheller oder Farbstoffe, in den für die jeweiligen Thermo- plasten üblichen Mengen. Bevorzugt sind Mengen von jeweils bis zu 5 Gew. %, bevorzugt 0, 01 bis 5 Gew. % bezogen auf die Menge der Zusammensetzungen, besonders bevorzugt 0, 01 Gew. % bis I Gew. % bezogen auf die Menge der Zusam- mensetzungen. Auch Mischungen mehrerer Zusatzstoffe sind geeignet.

Besonders geeignet als W-Absorber sind Benzotriazole, Triazine, Benzophenone, sowie weitere Verbindungen wie z. B. arylierte Cyanoacrylate. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt geeignet sind Hydroxy-Benzotriazole, wie 2- (3', 5-'Bis- (1, l-dimethylbenzyl)-2'-hydroxy-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin 234, Ciba Spezia- litätenchemie, Basel), Tinuvin 326 FL (Ciba Spezialitätenchemie, Basel), 2- (2'- Hydroxy-5'-(tert-octyl)-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin 329, Ciba Spezialitätenche-

mie, Basel), 2- (2'-Hydroxy-3'- (2-butyl)-5'- (tert-butyl)-phenyl)-benzotriazol (Tinu- vino 350, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), Bis- (3- (2H-benztriazolyl)-2-hydroxy-5- tert-octyl) methan, (TinuvinX 360, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), 2- (4-Hexoxy-2- hydroxyphenyl)-4, 6-diphenyl-1, 3, 5-triazin (Tinuvine 1577, Ciba Spezialitätenche- mie, Basel), sowie das Benzophenon 2, 4-Dihydroxy-benzophenon (Chimasorb22@, Ciba Spezialitätenchemie, Basel).

Bevorzugt werden die UV-Absorber in Mengen von jeweils zwischen 0. 001 Gew. % und 10 Gew. %, bevorzugt 0. 01 Gew. % und 1 Gew. % vorzugsweise zwischen 0. 1-1 Gew. % und ganz besonders bevorzugt zwischen 0. 2 und 0. 6 Gew. % eingesetzt.

Es ist bevorzugt, dass die als Verunreinigung vorhandenen Ionengehalte in den erfin- dungsgemäßen Zusammensetzungen weniger als 10 ppm betragen, besonders bevor- zugt weniger als 5 ppm.

Die Maßnahmen zur Herstellung der thermoplastischen Polycarbonate sind dem Fach- mann geläufig.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach den üblichen Methoden, wie z. B. Heißpressen, Spinnen, Extrudieren oder Spritzgießen, in Erzeugnisse, d. h. geformte Gegenstände überführt werden, wie z. B. Fasern, Folien, Bändchen, Platten, Stegplatten, Gefäße, Rohre und sonstige Profile. Von Interesse ist auch die Ver- wendung von Mehrschichtsystemen. Das Aufbringen kann zugleich oder unmittelbar nach der Formgebung des Grundkörpers geschehen, z. B. durch Coextrusion oder Mehrkomponentenspritzguss. Das Aufbringen kann aber auch auf den fertig ge- formten Grundkörper geschehen, z. B. durch Lamination mit einem Film oder durch Beschichtung mit einer Lösung.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zu Erzeugnissen verarbeitet werden, in dem man beispielsweise die Zusammensetzungen zu Granulat extrudiert und dieses Granulat, gegebenenfalls nach Zusatz der obengenannten Additive, durch

Spritzguss oder Extrusion zu verschiedenen Erzeugnissen in bekannter Weise verar- beitet.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner noch übliche Thermo- stabilisatoren enthalten. Als Thermostabilisatoren sind erfindungsgemäß besonders geeignet : gehinderte Phenole, beispielsweise Octadecyl-3- (3', 5'-di-tert-butyl-4'- hydroxyphenyl)-propionat (Irganox 1076, Ciba Specialty Chemicals, Basel, Schweiz). Weiterhin sind erfindungsgemäß besonders geeignete Thermostabilisa- toren Phosphite, insbesondere Tris (2, 4-di-tert-butyl-phenyl)-phosphit (Irgafos 168, Ciba Specialty Chemicals, Basel, Schweiz) oder Phosphine, wie z. B. Triphenyl- phosphin.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können übliche Entformungsmittel enthalten. Besonders geeignete Entformungsmittel sind Pentaerythrittetrastearat (PETS) oder Glycerinmonostearat (GMS).

Erfindungsgemäß bevorzugte Erzeugnisse sind Platten, Folien, Verscheibungen, beispielsweise Autosonnendächer, Bedachungen oder Gebäudeverglasungen, die die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten. Als weitere Komponenten der erfindungsgemäßen Erzeugnisse neben den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beispielsweise weitere Werkstoffteile in den erfindungsgemäßen Erzeugnis- sen enthalten sein. Beispielsweise können Verscheibungen Dichtungsmaterialien am Rand der Verscheibungen enthalten. Bedachungen können beispielsweise Metall- komponenten wie Schrauben oder ähnliches enthalten die zur Befestigung der Beda- chungselemente dienen können.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind als transparente Erzeugnisse uni- versell einsetzbar, wo Wärmedurchlässigkeit unerwünscht ist. Besonders geeignet ist die Anwendung bei Automobilkomponenten, wie z. B. Verscheibungselementen oder Kunststoffstreuscheiben. Ebenfalls besonders geeignet ist die Anwendung bei extru- dierten Platten, wie z. B. Massivplatten, Doppelstegplatten oder Multistegplatten, optional auch mit einer oder mehreren coextrudierten Schichten, sowie die Anwen- dung in Spritzgussteilen, wie Lebensmittelbehältern, Bestandteilen von Elektrogerä- ten und in Brillengläsern z. B. auch für Schutzbrillen.

Beispiele : Zur Herstellung der Probekörper in den Beispielen wurde ein additivfreies, unstabili- siertes Polycarbonat (Makrolone 2808 der Bayer AG, Leverkusen) mit einem mittle- ren Molekulargewicht von ca. 28 000 (Mw nach GPC), einer Lösungsviskosität von rl=1, 28 (5 g/l Methylenchlorid, bei 25°C), bei 300°C auf einem Extruder mit der angegebenen Menge Additiv kompoundiert und anschließend granuliert. Aus diesem Granulat wurden anschließend Farbmusterplatten nach dem Spritzgussverfahren her- gestellt (76 mm x 50 mm x 2. 5 mm).

Beispiel 1 : 140 g Indium (III) chlorid (0. 63 mol, wasserfrei), 18 g Zinn (IV) chlorid x 5 H20 und 5. 6 g Caprolactam wurden in 1400 ml Wasser gegeben und gerührt. Nachdem eine klare Lösung entstanden war, wurde diese auf 50°C erwärmt. Nachdem die Tempe- ratur erreicht war, tropfte man unter heftigem Rühren 105 ml Ammoniumhydroxid- lösung (25 %) zu. Die Suspension wurde bei einer Temperatur von 50°C weitere 24 Stunden gerührt. Zur vollständigen Fällung wurden dem Gemisch danach noch 280 ml Ammoniumhydroxidlösung hinzugefügt. Es bildete sich ein weißer Nieder- schlag aus Indiumhydroxid, der abzentrifugiert wurde (30 min bei 4000 U/min). Das Pulver wurde im Vakuumtrockenschrank bei 190°C so lange getrocknet, bis eine leichte Gelbfärbung des Pulvers festzustellen war. Das getrocknete Pulver wurde fein gemörsert, in Kristallisationsschalen verteilt und in einen Fonniergasofen gestellt.

Der Ofen wurde evakuiert, dann mit Stickstoff geflutet. Der Ofen wurde mit einer Heizrate von 250°C/Stunde auf 250°C aufgeheizt bei einem Stickstofffluss von 200 Liter/Stunde. Diese Temperatur wurde für 60 Minuten unter Formiergasatmosphäre bei einem Gasfluss von 300 Liter/Stunde gehalten. Danach kühlte der Ofen unter Stickstoffatmosphäre bis auf Raumtemperatur ab (Dauer ca. 5 Stunden). Hieraus resultierte dunkelbraunes ITO-Pulver.

Beispiel 2 : ITO wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt. Zu 100 Teilen einer 20 % Suspension davon in Ethanol wurden 20 Teile n-Octadecyltrimethoxysilan gegeben und 1 min in einem Ultraschallbad behandelt. Schließlich wurde das Lösungsmittel bei 60°C und 100 mbar abdestilliert. Man erhielt nanoskaliges Indiumzinnoxid (ITO) mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von kleiner als 50 nm.

Beispiel 3 : Ein aromatisches Polycarbonat aus 2, 2-Bis- (4-hydroxyphenyl)-propan mit Phenol als Kettenabbrecher wurde bei 110°C vorgetrocknet und anschließend bei 280°C auf einem Doppelwellenextruder aufgeschmolzen. Dann dosierte man 0. 8 Gew. % bzw.

1. 5 Gew. % frisch hergestelltes, oberflächenmodifiziertes, nanoskaliges ITO (Beispiel 2) direkt in die Polycarbonatschmelze. Der Polymerstrang wurde gekühlt und granu- liert. Das Granulat wurde im Vakuumtrockenschrank bei 80°C getrocknet und auf einer Spritzgussmaschine bei 280°C zu Prüfkörpern mit den Abmessungen 60 mm x 60 mm x 2 mm verspritzt. Die Transmission der Prüfkörper war sehr hoch im sicht- baren Bereich des Lichtes und sehr gering im NIR (siehe Tabelle 1).

Vergleichsbeispiel 1 : In JP-A 08041441 wurden ITO-Komposite beschrieben. Das Komposit mit der stärksten Absorption im NIR (dort als Beispiel Nr. 2 bezeichnet) wurde als Ver- gleichsbeispiel 1 ausgewählt.

In Tabelle 1 werden die Transmissionen der Zusammensetzungen gemäß Vergleichs- beispiel 1 bei verschiedenen Wellenlängen mit den erfinderischen Beispielen 3a und 3b verglichen.

Tabelle 1 : Transmissionen im NIR von erfindungsgemäßen und literaturbekannten ITO-haltigen Zusammensetzungen Wellenlänge Beispiel 3a Beispiel 3b Vergleichsbsp. l 300 0% 0% 0% 400 nm 35% 31% 52% 500 nm 60% 57% 73% 600 nm 67 % 57 % 76 % 700 nm 65% 46% 71% 800 nm 56% 31% 66% 900 nm 41% 16% 58% 1000 nm 24% 5% 46% 1100nm 10% 1 % 30%

Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, ist die Transmission im NIR bei den erfindungs- gemäßen Beispielen 3a und 3b wesentlich geringer als im Falle des Vergleichsbei- spieles l.