Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
IRON
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/025231
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an iron (100), preferably an electric steam iron, comprising: a housing body (1); a base (2), which is attached to the bottom part of said housing body (1); a water storage tank (5), which is attached inside said housing body (1); and a water filling opening (3), which is attached to said housing body (1) and connected to said water storage tank (5) and which forms the water inlet opening (3) for pouring water into said water storage tank (5). The invention is characterized in that a soft cover element (6) is attached to the inner surface of said water filling opening (3). The invention thus advantageously further develops known irons (100) equally in the functional performance of the iron ("dripping-water protection") and in the aesthetic performance of the iron ("harmonious whole").

Inventors:
HE WEI (CN)
KODDEN HERMANUS (ES)
ZHAO LIANG (CN)
ZHU QINGMEI (CN)
Application Number:
PCT/IB2014/059297
Publication Date:
February 26, 2015
Filing Date:
February 27, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BSH BOSCH & SIEMENS HAUSGERAETE GMBH (DE)
International Classes:
D06F75/36; D06F75/08; D06F75/14
Domestic Patent References:
WO2008028800A12008-03-13
WO2003066954A12003-08-14
Foreign References:
EP1146165A22001-10-17
JP2000005496A2000-01-11
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Bügeleisen (100), umfassend

einen Gehäusekörper (1),

einen Sockel (2), der am Unterteil des besagten Gehäusekörpers (1) angebracht ist;

einen Wasserspeichertank (5), der im Inneren des besagten Gehäusekörpers (1) angebracht ist; und

eine Wassereinfüllöffnung (3), die an dem besagten Gehäusekörper (1) angebracht ist und mit dem besagten Wasserspeichertank (5) verbunden ist und die Wassereinlassöffnung (3) zum Einfüllen von Wasser in den besagten Wasserspeichertank (5) bildet;

dadurch gekennzeichnet, dass

an der inneren Oberfläche der besagten Wassereinfüllöffnung (3) ein weiches Deckelement (6) angebracht ist.

2. Bügeleisen (100) nach Anspruch 1 , wobei die Wassereinfüllöffnung (3) mit einer Abdeckung (4) versehen ist, die geöffnet und geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Abdeckung (4) auf dem besagten weichen Deckelement (6) aufliegt, wenn die besagte Abdeckung (4) die besagte Wassereinfüllöffnung (3) abdeckt.

3. Bügeleisen (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem besagten Wasserspeichertank (5) verbundener Unterrand (32) der besagten Wassereinfüllöffnung (3) mit einem unteren Dichtungselement (61) versehen ist, das mit dem besagten weichen Deckelement (6) in einem Stück ausgebildet ist und dazu dient, eine dichte Verbindung der besagten Wassereinfüllöffnung (3) mit dem besagten Wasserspeichertank (5) zu realisieren.

4. Bügeleisen (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der besagten Abdeckung (4) ein Rastverschluss (41) vorgesehen ist und sich in dem besagten weichen Deckelement (6) eine Rastöffnung (62) befindet, die mit diesem Rastverschluss (41) zusammenpasst, wobei der besagte Rastverschluss (41) in die besagte Rastöffnung (62) einrastet, wenn die besagte Abdeckung (4) die be- sagte Wassereinfüllöffnung (3) abdeckt, und dafür sorgt, dass die besagte Abdeckung (4) die besagte Wassereinfüllöffnung (3) fest abdeckt.

5. Bügeleisen (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberrand (31) der besagten Wassereinfüllöffnung (3) mit einem oberen Dichtungselement (63) versehen ist, das mit dem besagten weichen Deckelement (6) in einem Stück ausgebildet ist und dazu dient, die Abdichtung der besagten Abdeckung (4) und der besagten Wassereinfüllöffnung (3) zu realisieren, wenn die besagte Abdeckung (4) die besagte Wassereinfüllöffnung (3) abdeckt.

6. Bügeleisen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rand der inneren Oberfläche der besagten Abdeckung (4) umlaufend eine Lamelle (42) angebracht ist.

7. Bügeleisen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte weiche Deckelement (6) und die besagte Abdeckung (4) von identischer Farbe sind.

8. Bügeleisen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte weiche Deckelement (6) mit dem Verfahren des zweifarbigen Spritzgusses an der inneren Oberfläche der besagten Wassereinfüllöffnung (3) angebracht wird.

9. Bügeleisen (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Gehäusekörper (1) eine Handgriffabdeckung (1 11) um- fasst und die besagte Wassereinfüllöffnung (3) an der Oberseite des Vorderteils der besagten Handgriffabdeckung (11 1) angebracht ist.

10. Bügeleisen (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Handgriffabdeckung (1 11) einen weichen Teil (1 12) aufweist, der dem Benutzer zum Erfassen dient, um das Bügeleisen (100) zu handhaben.

11. Bügeleisen (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte weiche Teil (112) und das besagte weiche Deckelement (6) von identischer Farbe und aus identischem Material sind.

12. Bügeleisen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Wassereinfüllöffnung (3) eine Sperrwand (7) dergestalt angeordnet ist, dass der Austritt von im Bereich der Wassereinfüllöffnung (3) befindliche Wassertropfen (20) beim Wechseln des Bügeleisens (100) aus einer Gebrauchsposition in eine Ruhe- oder Abstellposition verhindert ist.

13. Bügeleisen (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrwand (7) Teil des Gehäusekörpers (1) ist.

14. Bügeleisen (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrwand (7) Teil des Deckelements (6) ist.

15. Bügeleisen (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrwand (7) und das Deckelement (6) von identischer Farbe und/oder aus identischem Material sind.

Description:
Beschreibung

Bügeleisen

Technisches Gebiet

Diese Erfindung betrifft ein Bügeleisen, vorzugsweise ein elektrisches Dampfbügeleisen, umfassend:

einen Gehäusekörper,

einen Sockel, der am Unterteil des besagten Gehäusekörpers angebracht ist; einen Wasserspeichertank, der im Inneren des besagten Gehäusekörpers angebracht ist; und

eine Wassereinfüllöffnung, die an dem besagten Gehäusekörper angebracht ist und mit dem besagten Wasserspeichertank verbunden ist und die Wassereinlassöffnung zum Einfüllen von Wasser in den besagten Wasserspeichertank bildet.

Stand der Technik

Derzeitige elektrische Bügeleisen umfassen einen Bügeleisenhauptkörper, auf dem eine Wassereinfüllöffnung vorgesehen ist, die ggf. mit einer um eine Achse drehbaren Abdeckung versehen sein kann, die zum Öffnen und Schließen dieser Wassereinfüllöffnung dient. Im Inneren dieses Bügeleisenhauptkörpers ist außerdem ein mit dieser Wassereinfüllöffnung verbundener Wassertank vorgesehen.

Es sind unterschiedliche Gestaltungen für Wassereinfüllöffnungen bekannt. So sind neben Ausgestaltungen, bei denen die Wassereinlauföffnung durch eine Abdeckung verschlossen sein kann, aus solche bekannt, bei denen keinerlei Abdeckung oder Klappe vorgesehen ist. Problematisch jeweils ist, dass insbesondere während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs solcher Bügeleisen Wasser aus dem Wasserspeichertank in den die Wassereinfüllöffnung definierenden Bereich zurückschwappen kann, so dass beim Wechsel des Bügeleisens von einer gebrauchsbestimmten, zumeist horizontalen, Position in eine, zumeist im Wesentlichen vertikalen, Abstell- oder Ruheposition das in den Bereich der Wassereinfüllöffnung zurückgeschwappte Wasser aus der Einfüllöffnung herausläuft. Dies mag den Benutzer des Bügeleisens verärgern, wenn soeben gebügelte Kleidungsstücke wieder benetzt werden, oder es mag den Benutzer anderweitig in seiner Wahrnehmung irritieren, sein Bügeleisen weise aufgrund des unerwarteten Wasseraustritts womöglich einen technischen Defekt auf.

Die Wassereinfüllöffnung bekannter Bügeleisen ist mit dem Wassertank im Allgemeinen durch einen separaten Dichtungsring dicht verbunden, um ein Austreten von Wasser zu verhindern, was dazu führt, dass es zu viele Einzelteile gibt und das Montageverfahren kompliziert ist. Der Bügeleisenhauptkörper und die Abdeckung werden im Allgemeinen unter Verwendung von PC-Material mit relativ großer Härte hergestellt. Dabei trifft die harte Abdeckung beim Öffnen und Schließen auf die harte Wassereinfüllöffnung, die Hap- tik des Benutzers bei der Handhabung ist sehr mangelhaft, gleichzeitig sind das Geräusch des Schließens oder der Verschleiß auch relativ groß.

Gegenstand der Erfindung

Das Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein Bügeleisen bereitzustellen, das eine Konstruktion der Wassereinfüllöffnung mit verbesserten konstruktivem Design aufweist.

Diese Aufgabe wird durch ein Bügeleisen mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.

Zur Realisierung des vorstehenden Zieles stellt diese Erfindung ein Bügeleisen bereit, umfassend einen Gehäusekörper; einen Sockel, der am Unterteil des Gehäusekörpers angebracht ist; einen Wasserspeichertank, der im Inneren des besagten Gehäusekörpers angebracht ist; eine Wassereinfüllöffnung, die an dem besagten Gehäusekörper angebracht ist und mit dem besagten Wasserspeichertank verbunden ist und die Einlassöffnung zum Einfüllen von Wasser in den besagten Wasserspeichertank bildet. Diese Wassereinfüllöffnung ist mit einer Abdeckung versehen, die geöffnet und geschlossen werden kann.

Die Besonderheit besteht darin, dass an der inneren Oberfläche der besagten Wassereinfüllöffnung ein weiches Deckelement angebracht ist. Das besagte weiche Deckelement kann aus elastischem Material hergestellt werden, zum Beispiel durch Spritzguss und Bearbeitung aus dem thermoplastischen elastischen Material TP. Dieses weiche Deckelement und die innere Oberfläche der Wassereinfüllöffnung können direkt miteinander verklebt werden, die gemeinsame Kontaktfläche dieser beiden Teile ist relativ groß, deshalb ist die gegenseitige Haftkraft ebenfalls relativ hoch.

Ein Vorteil besteht darin, dass das weiche Deckelement und der die Wassereinfüllöffnung aufweisende Gehäusehauptkörper bei Material und/oder Farbe Unterschiede aufweisen können. Dies bietet Möglichkeiten für die weitergehende Gestaltung des Aussehens des Bügeleisens. Zum Beispiel kann das weiche Deckelement so ausgeführt sein, dass es die gleiche Farbe wie die Abdeckung aufweist, so dass die Wassereinfüllöffnung und die Abdeckung, da sie farblich übereinstimmen und/oder ein harmonisches Ganzes bilden, die ganzheitliche ästhetische Wrkung des Bügeleisens in hohem Maße verstärken.

Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

So ist in einer Ausgestaltung ein Bügeleisen bevorzugt, dessen Wassereinfüllöffnung mit einer Abdeckung versehen ist, die geöffnet und geschlossen werden kann, wobei die besagte Abdeckung auf dem besagten weichen Deckelement aufliegt, wenn die besagte Abdeckung die besagte Wassereinfüllöffnung abdeckt. Durch die Anbringung dieses weichen Deckelements an der inneren Oberfläche der Wassereinfüllöffnung besteht ein Vorteil darin, dass die Abdeckung beim Abdecken der Wassereinfüllöffnung auch genau auf diesem weichen Deckelement aufliegt. Mindestens der Rand der Abdeckung hat einen engen Kontakt mit dem weichen Deckelement, so dass das weiche Deckelement für die Abdeckung beim Schließen vorteilhaft eine flexible Rückprallzone bereitstellt. Auf diese Weise wird die Haptik des Benutzers beim Betätigen und Schließen der Abdeckung angenehmer, es fühlt sich nicht hart an, die relativ harte Abdeckung trifft nicht direkt auf die relativ harte Wassereinfüllöffnung auf, sondern hat direkten Kontakt mit dem weichen Deckelement. Gleichzeitig gibt es im Wesentlichen kein Geräusch beim Schließen der Abdeckung und zwischen der Abdeckung und der Wassereinfüllöffnung entsteht beim Öffnen und Schließen im Wesentlichen auch kein Verschleiß. Als eine weitergehende Verbesserung dieser Erfindung ist der mit dem besagten Wasserspeichertank verbundene Unterrand der besagten Wassereinfüllöffnung mit einem unteren Dichtungselement versehen, das mit dem besagten weichen Deckelement in einem Stück ausgebildet ist und dazu dient, eine dichte Verbindung der besagten Wassereinfüllöffnung mit dem besagten Wasserspeichertank zu realisieren. Durch die Ausbildung und Herstellung in einem Stück des unteren Dichtungselements mit dem weichen Deckelement kann ein separates Dichtungsteil eingespart werden, die Herstellungstechnologie wird vereinfacht, gleichzeitig kann die Haftkraft zwischen dem unteren Dichtungselement und dem Unterrand der Wassereinfüllöffnung erhöht werden und des Weiteren die Zuverlässigkeit der Dichtung zwischen dem unteren Dichtungselement und dem Wasserspeichertank erhöht werden.

Als eine weitergehende Verbesserung dieser Erfindung ist an der besagten Abdeckung ein Rastverschluss vorgesehen und in dem besagten weichen Deckelement befindet sich eine Rastöffnung, die mit diesem Rastverschluss zusammenpasst. Der besagte Rastverschluss rastet in die besagte Rastöffnung ein, wenn die besagte Abdeckung die besagte Wassereinfüllöffnung abdeckt, und sorgt dafür, dass die besagte Abdeckung die besagte Wassereinfüllöffnung fest abdeckt. Da sich die Rastöffnung oben in dem weichen Deckelement befindet, weist auch die Rastöffnung eine gewisse Elastizität auf, wenn die Abdeckung geschlossen wird und der Rastverschluss mit relativ großer Härte in die relativ weiche und Elastizität aufweisende Rastöffnung einrastet, gibt es ein Gefühl der Dämpfung, die Betätigungshaptik beim Auflegen der Abdeckung ist besser, gleichzeitig wird außerdem ermöglicht, dass im Wesentlichen kein Geräusch beim Einrasten des Rastverschlusses in die Rastöffnung entsteht, der gegenseitige Verschleiß von Rastverschluss und Rastöffnung ist ebenfalls äußerst gering und die Betätigungskraft des Benutzers beim Öffnen und Schließen der Abdeckung ist auch sehr gering, die Betätigung erfolgt gleitend.

Als eine weitergehende Verbesserung dieser Erfindung ist der besagte Oberrand der Wassereinfüllöffnung mit einem oberen Dichtungselement versehen, das mit dem besagten weichen Deckelement in einem Stück ausgebildet ist und dazu dient, die Dichtung der besagten Abdeckung und der besagten Wassereinfüllöffnung zu realisieren, wenn die besagte Abdeckung die besagte Wassereinfüllöffnung abdeckt. Durch die Anbringung eines oberen Dichtungselements, das mit dem weichen Deckelement in einem Stück ausgebildet und spritzgegossen wird, und seiner dichten Passung zur Abdeckung kann die Dichtung zwischen der Abdeckung und der Wassereinfüllöffnung nach dem Schließen der Abdeckung sehr einfach realisiert werden und es kann verhindert werden, dass das Wasser im Wasserspeichertank aus der Wassereinfüllöffnung herausläuft, wenn das elektrische Bügeleisen versehentlich schräg abgesetzt wird.

Als eine weitergehende Verbesserung dieser Erfindung ist auf dem Rand der inneren Oberfläche der besagten Abdeckung umlaufend eine Lamelle angebracht. Wenn die Abdeckung die Wassereinfüllöffnung abdeckt, können aufgrund eines Herstellungsfehlers zwischen der Abdeckung und der Wassereinfüllöffnung möglicherweise einige durchscheinende Spalte vorhanden sein, was das Aussehen beeinträchtigt. Jedoch kann durch das Anbringen einer umlaufenden Lamelle am Rand der inneren Oberfläche der Abdeckung das Durchscheinen zwischen der Abdeckung und der Wassereinfüllöffnung verhindert werden, wodurch diese Spalte nicht mehr deutlich erscheinen, so dass ein harmonisches Ganzes gebildet wird, wenn die Abdeckung die Wassereinfüllöffnung abdeckt und das Aussehen wird insgesamt verbessert.

Als eine weitergehende Verbesserung dieser Erfindung sind das besagte weiche Deckelement und die besagte Abdeckung von identischer Farbe. Mit einer gleichen Farbe des weichen Deckelements und der Abdeckung kann ein harmonisches Ganzes erreicht werden, wenn die Abdeckung die Wassereinfüllöffnung abdeckt und das Aussehen wird insgesamt verbessert.

Als eine weitergehende Verbesserung dieser Erfindung wird das besagte weiche Deckelement mit dem Verfahren des zweifarbigen Spritzgusses an der inneren Oberfläche der besagten Wassereinfüllöffnung angebracht. Das Verfahren des zweifarbigen Spritzgusses ist auch ein Verfahren des Spritzgusses mit zwei Materialien, durch dieses Verfahren können das weiche Deckelement und die Wassereinfüllöffnung oder der Gehäusekörper gleichzeitig durch Spritzguss als Ganzes hergestellt werden, weisen jedoch unterschiedliche Materialien und Farben auf. Zum Beispiel kann für das weiche Deckelement das thermoplastische elastische Material TP in einer Farbe verwendet werden und für die Wassereinfüllöffnung oder den Gehäusekörper kann das harte Material PP in einer anderen Farbe verwendet werden. Als eine weitergehende Verbesserung dieser Erfindung umfasst der besagte Gehäusekörper eine Handgriffabdeckung und die besagte Wassereinfüllöffnung ist an der Oberseite des Vorderteils der besagten Handgriffabdeckung angebracht.

Als eine weitergehende Verbesserung dieser Erfindung weist die besagte Handgriffabdeckung einen weichen Teil auf, der dem Benutzer zum Erfassen dient, um das Bügeleisen zu handhaben. Durch die Bildung eines weichen Teils an der Handgriffabdeckung kann die Haptik des Benutzers bei der Handhabung des Bügeleisens verbessert werden.

Als eine weitergehende Verbesserung dieser Erfindung sind der besagte weiche Teil und das besagte weiche Deckelement von identischer Farbe und aus identischem Material. Da der weiche Teil und das weiche Deckelement von identischer Farbe und aus identischem Material sind, können sie gleichzeitig durch Spritzguss hergestellt werden und außerdem kann das Aussehen des gesamten Bügeleisens verschönert werden, was die Gestaltungsmöglichkeiten für das gesamte Aussehen des Bügeleisens in hohem Maße erweitert.

In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist im Bereich der Wassereinfüllöffnung eine Sperrwand dergestalt angeordnet, dass der Austritt von im Bereich der Wassereinfüllöffnung befindliche Wassertropfen beim Wechseln des Bügeleisens aus einer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchsposition in eine im Wesentlichen vertikale Ruhe- oder Abstellposition verhindert ist.

Als eine weitergehende Verbesserung dieser Erfindung ist bevorzugt, wenn die Sperrwand Teil des Gehäusekörpers ist. Dies hat beispielsweise zum Vorteil, dass Sperrwand und Gehäusekörper in ein und demselben Arbeitsschritt herstellbar sind.

Alternativ oder kumulativ dazu ist bevorzugt, wenn die Sperrwand Teil des Deckelements ist. Dies hat insb. zum Vorteil, dass die Sperrwand im Deckelement integrierbar ausgestaltet sein kann.

Schließlich ist in einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die Sperrwand und das Deckelement von identischer Farbe und/oder aus identi- schem Material sind. Dies hat zum Beispiel die Realisierung einer einheitlichen Designlinie zum Vorteil.

Die vorliegende Erfindung bildet bekannte Bügeleisen vorteilhaft gleichermaßen in seiner funktionalen („Tropfwasserschutz") als auch ästhetischen („harmonisches Ganzes") Per- formanz weiter.

Beschreibung der Zeichnungen

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.

Darin zeigen schematisch:

Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer konkreten Ausführungsform des Bügeleisens dieser Erfindung;

Fig. 2 eine räumliche schematische Darstellung des Bügeleisens dieser Erfindung, bei dem das weiche Deckelement abgetrennt ist;

Fig. 3 einen senkrechten Aufschnitt des Bügeleisens dieser Erfindung;

Fig. 4 eine vergrößerte partielle Darstellung von Fig. 3;

Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der Abdeckung des Bügeleisens dieser Erfindung;

Fig. 6 das Bügeleisen in horizontaler Arbeitsposition;

Fig. 7 einen Querschnitt eines Teils des Bügeleisens, in dem die Wassereinfüllöffnung liegt; Fig. 8 eine Vorderansicht des Wassereinfüllbereichs eines Bügeleisens ohne Abdeckung;

Fig. 9 die in einem Deckelement eines Wassereinfüllbereichs integrierte Sperrwand;

Fig. 10 einen vergrößerten Ausschnitt der Wassereinfüllöffnung des Bügeleisens aus Fig.

1 1 , und

Fig. 11 das Bügeleisen in einer senkrechter Abstell- oder Ruhestellung.

Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Dabei können die in der vorliegenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Konkrete Ausführungsformen

Fig. 1 zeigt eine konkrete Ausführungsform des elektrischen Bügeleisens 100 dieser Erfindung. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem Bügeleisen 100 um ein Dampfbügeleisen mit einer Dampferzeugungsvorrichtung, welches ein Gehäuse bzw. einen Gehäusekörper 1 und einen Sockel 2 umfasst. Natürlich kann diese Erfindung auch auf elektrische Bügeleisen ohne Dampferzeugungsvorrichtung angewendet werden, oder auf Bügeleisen mit extern angebrachter Dampferzeugungsvorrichtung. Der Gehäusekörper 1 wird in der Regel insbesondere aus Kunststoff hergestellt. Er umfasst ein Handgriffteil 1 1 sowie eine auf dem Vorderteil der Handgriffabdeckung 1 11 gebildete Wassereinfüllöffnung 3. Diese Wassereinfüllöffnung 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Abdeckung 4 versehen, die geöffnet und verschlossen werden kann. Im Inneren des Gehäusekörpers 1 ist außerdem ein Wasserspeichertank 5 angeordnet, die Wassereinfüllöffnung 3 und der Wasserspeichertank 5 sind verbunden und bilden die Einlassöffnung 3 oder den Kanal zum Einfüllen von Wasser in den Wasserspeichertank 5. Der Handgriffteil 11 weist bevorzugt eine bogenförmige Innenwand auf, um dem Benutzer das Erfassen zum Handhaben des Bügeleisens zu erleichtern. Auf dem Teil der Handgriffabdeckung 11 1 des Handgriffteils 1 1 , den der Benutzer erfasst, ist bevorzugt ein weiches Teil 1 12 ausgebildet. Der Sockel 2 weist eine am Unterteil des Gehäusekörpers 1 befindliche metallische Bodenplatte (nicht abgebildet) zum Bügeln von Kleidung sowie ein elektrisches Heizelement (nicht abgebildet) zum Erhitzen dieser Bodenplatte auf. Dieses elektrische Heizelement kann einen Widerstandsdraht mit hoher Impedanz aufweisen, der Pluspol und der Minuspol dieses Wderstandsdrahtes sind über ein Kabel mit einer Wechselstromquelle für beispielsweise 220 V oder 110 Volt verbunden. Auf der Bodenplatte sind mehrere Durchgangsöffnungen (nicht abgebildet) vorgesehen. Im Sockel 2 ist außerdem ein mit dem Wasserspeichertank 5 verbundener Dampferzeugungshohlraum (nicht abgebildet) vorgesehen, das Wasser im Wasserspeichertank 5 kann in den Dampferzeugungshohlraum tropfen und wird von dem elektrischen Heizelement bis zum Zustand des Dampfes erhitzt, so dass es durch die in der Bodenplatte ausgebildeten Durchgangsöffnungen hinaus sprüht, um die gebügelte Kleidung zu befeuchten.

In Verbindung mit den Fig. 1 und 2 wird gezeigt, dass an der inneren Oberfläche der Wassereinfüllöffnung 3 ein weiches Deckelement 6 angebracht ist und die Abdeckung 4 auf dem weichen Deckelement 6 aufliegt, wenn die Abdeckung 4 die Wassereinfüllöffnung 3 abdeckt. Oberhalb der Wassereinfüllöffnung 3 befindet sich ein Oberrand 31 , der mit der Abdeckung 4 abgestimmten Kontakt haben kann, unterhalb der Wassereinfüllöffnung 3 befindet sich ein mit dem Wasserspeichertank 5 verbundene Unterrand 32. Die Wassereinfüllöffnung 3 wird für gewöhnlich in einem Stück mit der Handgriffabdeckung 11 1 unter Verwendung von relativ hartem Material, wie PP-Material, durch Spritzguss hergestellt. Das weiche Deckelement 6 wird bevorzugt aus elastischem Material hergestellt, zum Beispiel durch Spritzguss mit Bearbeitung aus dem thermoplastischen elastischen Material TP. Dieses weiche Deckelement 6 und die innere Oberfläche der Wassereinfüllöffnung 3 können direkt miteinander verklebt werden, so dass die gemeinsame Kontaktfläche dieser beiden Teile relativ groß ist und dadurch die gegenseitige Haftkraft ebenfalls relativ hoch ist. Durch die Anbringung dieses weichen Deckelements 6 an der inneren Oberfläche der Wassereinfüllöffnung 3 besteht ein Vorteil darin, dass die Abdeckung 4, wenn die Abdeckung 4 die Wassereinfüllöffnung 3 abdeckt, auch genau auf diesem weichen Deckelement 6 aufliegt. Mindestens der Rand der Abdeckung 4 hat engen Kontakt mit dem weichen Deckelement 6 und das weiche Deckelement 6 stellt für die Abdeckung 4 während des Schließens eine flexible Rückprallzone bereit. Auf diese Weise ist die Haptik des Be- nutzers beim Betätigen und Schließen der Abdeckung 4 angenehmer, es fühlt sich nicht hart an. Die relativ harte Abdeckung 4 trifft nicht direkt auf die relativ harte Wassereinfüllöffnung 3 auf, sondern hat direkten Kontakt mit dem weichen Deckelement 6, gleichzeitig gibt es im Wesentlichen kein Geräusch beim Schließen der Abdeckung 4 und zwischen der Abdeckung 4 und der Wassereinfüllöffnung 3 entsteht beim Öffnen und Schließens im Wesentlichen auch kein Verschleiß.

In Verbindung mit den Fig. 1 , 2, 3 und 4 wird gezeigt, dass der mit dem Wasserspeichertank 5 verbundene Unterrand 32 der Wassereinfüllöffnung 3 mit einem unteren Dichtungselement 61 versehen ist, das bevorzugt einem Stück mit dem weichen Deckelement 6 ausgebildet ist und für eine dichte Verbindung der Wassereinfüllöffnung 3 mit dem Wasserspeichertank 5 sorgt. Der Oberrand 31 der Wassereinfüllöffnung 3 ist mit einem oberen Dichtungselement 63 versehen, das in einem Stück mit dem weichen Deckelement 6 ausgebildet ist und für die Dichtung der Abdeckung 4 mit der Wassereinfüllöffnung 3 sorgt, wenn die Abdeckung 4 die Wassereinfüllöffnung 3 abdeckt, und verhindert, dass das Wasser im Wasserspeichertank 5 aus der Wassereinfüllöffnung 3 herausläuft, wenn das elektrische Bügeleisen versehentlich schräg abgesetzt wird. Das untere Dichtungselement 61 und das obere Dichtungselement 63 werden bevorzugt mit dem weichen Deckelement 6 in einem Stück spritzgegossen und geformt, auf diese Weise wird das Herstellungsverfahren weiter vereinfacht.

An der Abdeckung 4 ist ein Rastversehl uss 41 vorgesehen und in dem weichen Deckelement 6 befindet sich eine Rastöffnung 62, die mit diesem Rastverschluss 41 zusammen- passt. Wenn die Abdeckung 4 die Wassereinfüllöffnung 3 abdeckt, rastet der Rastverschluss 41 in die Rastöffnung 62 ein und sorgt dafür, dass die Abdeckung 4 die Wassereinfüllöffnung 3 fest abdeckt. Da sich die Rastöffnung 62 oben in dem weichen Deckelement 6 befindet, weist auch die Rastöffnung 62 eine bestimmte Elastizität auf, wenn die Abdeckung 4 geschlossen wird und der Rastverschluss 41 mit relativ großer Härte in die relativ weiche und Elastizität aufweisende Rastöffnung 62 einrastet, gibt es ein Gefühl der Dämpfung. Die Betätigungshaptik beim Auflegen der Abdeckung 4 ist besser, gleichzeitig wird außerdem ermöglicht, dass es im Wesentlichen kein Geräusch beim Einrasten des Rastverschlusses 41 in die Rastöffnung 62 gibt, der gegenseitige Verschleiß von Rastverschluss 41 und Rastöffnung 62 ist ebenfalls äußerst gering, die Betätigungskraft des Be- nutzers beim Öffnen und Schließen der Abdeckung 4 ist auch sehr gering, die Betätigung erfolgt gleitend.

In Verbindung mit den Fig. 4 und 5 wird gezeigt, dass auf dem Rand der inneren Oberfläche der Abdeckung 4 umlaufend die Lamelle 42 angebracht ist. Wenn die Abdeckung 4 die Wassereinfüllöffnung 3 abdeckt, können aufgrund eines Herstellungsfehlers zwischen der Abdeckung 4 und der Wassereinfüllöffnung 3 möglicherweise einige durchscheinende Spalte vorhanden sein, was das Aussehen beeinträchtigen kann. Durch die umlaufende Anordnung der ringförmigen Lamelle 42 am Rand der inneren Oberfläche der Abdeckung 4 kann das Durchscheinen zwischen der Abdeckung 4 und der Wassereinfüllöffnung 3 jedoch verhindert werden, wodurch diese Spalte nicht mehr deutlich erscheinen, so dass ein harmonisches Ganzes gebildet wird, wenn die Abdeckung 4 die Wassereinfüllöffnung

3 abdeckt und das Aussehen insgesamt verbessert wird.

Wie in Fig. 1 gezeigt, können in dieser Ausführungsform das weiche Deckelement 6, die Abdeckung 4 und der weiche Teil 112 auf der Handgriffabdeckung 11 1 bevorzugt eine identische Farbe aufweisen, wodurch zum einen erreicht wird, dass, wenn die Abdeckung

4 die Wassereinfüllöffnung 3 abdeckt, die beiden Teile ein harmonisches Ganzes bilden, und zum anderen das Bügeleisen insgesamt schöner aussieht und die Gestaltungsmöglichkeiten für das gesamte Aussehen erweitert werden. Das weiche Deckelement 6 wird durch das Verfahren des zweifarbigen Spritzgusses an der inneren Oberfläche der Wassereinfüllöffnung 3 angebracht, der weiche Teil 1 12 wird ebenfalls durch das Verfahren des zweifarbigen Spritzgusses auf der Handgriffabdeckung 11 1 ausgebildet. Das weiche Deckelement 6 und das weiche Teil 112 können in demselben Spritzgussverfahren hergestellt werden. Das Verfahren des zweifarbigen Spritzgusses ist auch ein Verfahren des Spritzgusses mit zwei Materialien, durch dieses Verfahren können das weiche Deckelement 6 und das weiche Teil 1 12 mit der Wassereinfüllöffnung 3, der Handgriffabdeckung 1 11 oder dem Gehäusekörper 1 gleichzeitig durch Spritzguss als Ganzes hergestellt werden, jedoch unterschiedliche Materialien und Farben aufweisen. Zum Beispiel kann für das weiche Deckelement 6 und das weiche Teil 112 das thermoplastische elastische Material TP in einer Farbe verwendet werden und für die Wassereinfüllöffnung 3, die Handgriffabdeckung 1 11 oder den Gehäusekörper 1 kann das harte Material PC in einer anderen Farbe verwendet werden. In Verbindung mit der Fig. 6 wird ein Bügeleisen 100 in einer horizontaler Arbeitsposition gezeigt.

In Verbindung mit der Fig. 7 wird der Querschnitt eines Teils des Bügeleisens 100 gezeigt, in dem die Wassereinfüllöffnung 3 liegt.

In Verbindung mit der Fig. 8 wird die Vorderansicht des Wassereinfüllbereichs 3 eines Bügeleisens 100 ohne Abdeckung gezeigt.

In Verbindung mit der Fig. 9 wird die in einem Deckelement 6 eines Wassereinfüllbereichs 3 integrierte Sperrwand 7 gezeigt. Das Deckelement 6 nebst Sperrwand 7 sind bevorzugt einheitlich aus einem flexiblen Material, beispielsweise EPDM, gefertigt.

Fig. 10 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Wassereinfüllöffnung 3 des in Fig. 11 in einer senkrechten Abstell- oder Ruhestellung dargestellten Bügeleisens 100. In dieser Position können im Wassereinfüllbereich 3 befindliche, wie beim Einfüllen verbliebene und/oder beim Gebrauch hineinspritzende, Wassertropfen 20 dazu neigen, aus dem Einfüllbereich 3 auszutreten und der Außenseite des Bügeleisens 100 entlang zu fließen. Deutlich erkennbar ist, wie mittels der Sperrwand 7 nunmehr vorteilhaft verhindert ist, dass Wassertropfen 20 aus der Einfüllöffnung 3 herauslaufen und beispielsweise einen Benutzer des Bügeleisens verärgern, wenn soeben gebügelte Kleidungsstücke wieder benetzt werden, oder diesen anderweitig in seiner Wahrnehmung irritieren, sein Bügeleisen 100 weise aufgrund des unerwarteten Wasseraustritts womöglich einen technischen Defekt auf.

Die vorliegende Erfindung bildet somit bekannte Bügeleisen 100 vorteilhaft gleichermaßen in seiner funktionalen („Tropfwasserschutz") als auch ästhetischen („harmonisches Ganzes") Performanz weiter. Bezugszeichenliste

1 Gehäusekörper

Sockel

3 Wassereinfüllöffnung

Abdeckung

5 Wasserspeichertank

weiches Deckelement

7 Sperrwand

I I Handgriff

20 Wassertropfen

31 Oberrand

32 Unterrand

41 Rastverschluss

42 Lamelle

61 unteres Dichtungselement

62 Rastöffnung

63 oberes Dichtungselement

100 elektrisches Bügeleisen

I I I Handgriffabdeckung

112 weicher Teil