Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ISOXAZOLE-4-CARBOXAMIDES AND HYDROXYALKYLIDENE-CYANOACETAMIDES, DRUGS CONTAINING THESE COMPOUNDS AND USE OF SUCH DRUGS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/017748
Kind Code:
A1
Abstract:
Isoxazole-4-carboxamide derivatives and hydroxyalkylidene-cyanoacetamide derivatives are suitable for the treatment of cancer diseases. These compounds can be prepared by prior art methods. Some of them are new and are suitable, in addition, for the treatment of rheumatic diseases.

Inventors:
BARTLETT ROBERT R (DE)
KAEMMERER FRIEDRICH-JOHANNES (DE)
Application Number:
PCT/EP1990/001800
Publication Date:
November 28, 1991
Filing Date:
October 24, 1990
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HOECHST AG (DE)
International Classes:
A61K31/00; A61K31/16; A61K31/165; A61K31/166; A61K31/275; A61K31/36; A61K31/395; C07C233/58; A61K31/415; A61K31/416; A61K31/4184; A61K31/42; A61K31/422; A61K31/425; A61K31/426; A61K31/428; A61K31/44; A61K31/4402; A61K31/4406; A61K31/4409; A61K31/4418; A61K31/4427; A61K31/4439; A61K31/496; A61K31/505; A61K31/506; A61P35/00; A61P35/02; C07C237/16; C07C255/21; C07C255/23; C07C255/41; C07C317/40; C07D211/16; C07D211/40; C07D213/00; C07D213/75; C07D231/56; C07D235/30; C07D235/32; C07D239/30; C07D239/42; C07D261/08; C07D261/18; C07D277/20; C07D277/30; C07D277/38; C07D277/46; C07D277/68; C07D277/82; C07D295/16; C07D317/66; C07D413/12; (IPC1-7): A61K31/275; A61K31/42; C07C255/21; C07C255/23; C07D261/18; C07D317/66; C07D413/12
Foreign References:
DE2524959A11976-12-09
EP0013376A21980-07-23
EP0217206A21987-04-08
EP0274443A11988-07-13
NL7605841A1976-12-07
DE2854439A11980-07-03
DE2524929A11976-12-16
EP0257882A11988-03-02
Other References:
Int. J. Immunopharmac., Band 8, Nr. 2, 1986, International Society for Immunopharmacology, (GB), R.R. Bartlett: "Immunopharmacological profile of HWA 486, a novel isoxazol derivate - in vivo immunomodulating effects differ from those of cyclophosphamide, prednisolone, or cyclosporin A", Seiten 199-204
Scand J. Rheumatology, supplement 75, 1988, (SE) R.R. Bartlett et al.: "Development of auto immunit in MRL/Ipr mice and the effects of drugs on this murine disease", Seiten 290-299
Attorney, Agent or Firm:
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 80 03 20, Frankfurt am Main 80, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:
1. Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen, gekennze chnet durch einen Gehalt an oder bestehend aus mindestens einer Verbindung der Formel 1,1a oder Ib (Ia) 0 R II NC CH C N (Ib) I ,8 ihre gegebenenfalls stereoisomeren Formen und/oder gegebenenfalls mindestens einem von deren physiologisch verträglichen Salzen, wobei R1 für a) Wasserstoff, b) Alkyl mit 1 bis 6 CAtomen, c) Alkyl mit 1 bis 4 CAtomen, ein oder mehrfach substituiert durch Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, d) Phenyl, R2 für a) Wasserstoff, b) Alkyl mit 1 bis 4 CAtomen, c) Phenyl (C C2)alkyl, insbesondere Benzyl, d) Alkenyl mit.
2. bis 1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,.
3. Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, 11 Nitro,.
4. yano, 13 Hydroxy, 14 Carboxy, 15 ( C^C3)Alkylsulfonyl, 16 Carbalkoxy, mit 1 bis 3 CAtomen in der Alkylkette, 17 Benzoyl, 18 Benzoyl, ein oder mehrfach substituiert durch 181 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, 182 (C1C3)Alkyl, 19 Phenyl, 20 Phenyl, ein oder mehrfach substituiert durch 201 (CLC3)Alkoxy, 202 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, 203 (C1C3)Alkyl, 21 Phenoxy, 22 Phenoxy, ein oder mehrfach substituiert durch 22.1 ( C^ Cs ) Alkoxy, ein oder mehrfach substituiert durch 221.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, 222 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, 223 (C1C3)Alkyl, ein oder mehrfach substituiert durch 223.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, c) einen Rest der Formel III, (CH2)nCOOR10 (III) in der R10 für Wasserstoff Alkyl mit 1 bis 4 CAtomen, n für eine ganze Zahl von 1 bis 12, d) R"6 und RJ zusammen mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 9gliedrigen Ring bilden, substituiert durch, Carbonyl am NAtom benachbarten CAtom, e) "Br und RJ zusammen mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 6gliedrigen Ring der Formel IV bilden, in der W für CH2, CH H ι CH9CH, Λ i CH3 CH2CH, C2H5 CH CH, OH .CH20 oder CH2S R' für a) Wasserstoff, b) Alkyl mit 1 bis 17 CAtomen, c) Alkyl mit 1 bis 3 CAtomen, ein oder mehrfach substituiert durch Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, d) Phenyl (C1C2)alkyl, insbesondere Benzyl, R8 für a) Wasserstoff, b) Methyl, d) Alkenyl mit 2 bis 3 CAtomen, steh .
5. 2 Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebserkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel I, Ia oder Ib nach Anspruch 1, ihre gegebenenfalls stereoisomeren Formen und/oder mindestens einem von deren physiologisch verträglichen Salzen mit einem physiologisch annehmbaren Träger und gegebenenfalls weiteren Zusatz und/oder Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform bringt.
6. 3 Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel I, Ia oder Ib nach Anspruch 1, ihre gegebenenf lls stereoisomeren Formen und/oder gegebenenfalls mindestens einem von deren physiologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krebserk ankungen.
7. 4 Verwendung von einer oder mehreren der Verbindungen nach Anspruch 3 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Leukämie , Sarkom , Lymphknotentumor¬ oder Hautkrebserkrankungen.
8. 5 Verbindung der Formel I, ihre gegebenenf lls stereoisomeren Formen und/oder gegebenenfalls ihre physiologisch verträglichen Salze, wobei R1 für a) Wasserstoff, b) Alkyl, mit 2 bis 6 CAtomen, c) Alkyl mit 1 bis 4 CAtomen, ein oder mehrfach substituiert durch Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, d) Phenyl, R2 für a) Wasserstoff, b) Alkenyl mit 2 bis 3 CAtomen, c) Benzyl, R3 für a) Pyridyl ein oder mehrfach substituiert durch, Wasserstoff, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Nitro, Alkyl mit 1 bis 3 CAtomen, Alkoxy mit 1 bis 3 CAtomen, b) einen Rest der Formel II, in der R , R , Rσ gleich oder verscheiden sein können und für Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Nitro, Wasserstoff, Benzoyl, ein oder mehrfach substituiert durch 41 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, 42 Methyl, 43 Methoxy, 44 Benzoyl, 5) (C C3)Alkoxy, ein oder mehrfach substituiert durch 51 Halogen, wie Fluor,. Chlor, Brom oder Jod, (C1C3)Alkyl, ein oder mehrfach substituiert durch 61 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Hydroxy, Alkylsulfonyl, mit 1 bis 3 CAtomen in der Alkylkette, in der R4 für Wasserstoff und R5 und R6 gemeinsam einen Methylendioxyrest bilden, Cyano, Benzoyl, (C1C4)Alkyl, c) Pyrimidinyl ein oder mehrfach substituiert durch 1) Alkyl mit 1 bis 3 CAtomen, d) Indolyl, e) Indazolinyl steht.
9. 6 Verbindung der Formel Ia oder der Formel Ib, ihre gegebenenfalls stereoisomeren Formen und/oder gegebenenfalls ihre physiologisch verträglichen Salze, wobei die Reste R7, R8 und R3 unter a) mit R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 CAtomen mit R8 für Wasserstoff, Methyl mit R3 für Phenyl Phenyl, ein oder mehrfach substituiert durch 21 Halogen, 22 Alkyl mit 1 bis 3 CAtomen, ein oder mehrfach' substituiert durch Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, steht, b) mit R7 für Alkyl mit 1 bis 4 CAtomen, Wasserstoff, CF3 , mit R8 für Wasserstoff, Methyl, Alkenyl mit 2 bis 3 CAtomen, mit R3 für Pyridyl, Pyridyl, ein oder mehrfach substituiert durch 21 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, 22 Ethyl mit 1 bis 3 CAtomen Pyrimidinyl, substituiert wie bei 2) Thiazolyl, substituiert wie bei 2) und 41 Alkoxycarbonyl, mit 1 bis 3 CAtomen in der Alkylkette, Benzothiazolyl, substituiert wie bei 2), Benzimidazolyl, substituiert wie bei 2), Indazolyl, substituiert wie bei 2), Phenyl, Phenyl, ein oder mehrfach substituiert durch 91 Alkoxy mit 1 bis 3 CAtomen, ein oder mehrfach substituiert durch 91.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, 92 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, 93 Methylendioxyrest, 94 Nitro, 95 Benzoyl, 96 Benzoyl, ein oder mehrfach substituiert durch 96.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, 96.2 Alkyl mit 1 bis 3 CAtomen, 96.3 Alkoxy mit 1 bis 3 CAtomen, 96.4 Alkoxy mit 1 bis 3 CAtomen, ein oder mehrfach substituiert durch Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, 97 Carboxy, 98 Hydroxy, 99 Phenoxy, ein oder mehrfach substituiert durch 99.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, 99.2 Alkyl mit 1 bis 3 CAtomen, ein oder mehrfach substituiert durch Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, steht, η c) mit R' für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 CAtomen, mit R8 für Wasserstoff, Methyl, mit R3 für einen Rest der Formel III, (CH2)4C00R10 , in der R10 für 11 Wasserstoff, 12. Alkyl mit 1 bis 4 CAtomen, n für eine ganze Zahl von 1 bis 8, steht, d) mit R7 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 CAtomen, steht, Q "3 R und R" zusammen mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 9gliedrigen Ring bilden, substituiert durch 21 Carbonyl am NAtom benachbarten CAtom, oder R und RJ zusammen mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, einen Piperidinring bilden gegebenenfalls substituiert durch Alkyl mit 1 bis 3 CAtomen, bedeuten.
10. 7 Verbindung N (4Chlordifluormethoxy)phenyl5 ethylisoxazol4earboxamid, N (4Methylsulfonylphenyl) 5methylisoxazol earboxamid, N(3,5Ditert.butyl4 hydroxyphenyl5methylisoxazol4earboxamid, N(5 indolyl)5methylisoxazol4earboxamid, N (6Indazol yl)5methylisoxazol earboxamid, N (5Indazolyl)5 methylisoxazol4earboxamid, NAllylNphenyl5methyl¬ isoxazol4earboxamid, N[3 (1,1,2,2Tetrafluorethoxy phenyl]5methylisoxazol4earboxamid, N (4Cyano phenyl)5methylisoxazol4earboxamid, N(4Methyl mercaptophenyl)5methylisoxazol earboxamid, N (4,6Di methyl2pyridyl)5methylisoxazol4earboxamid, N (4,6Dimethy12pyrimidinyl)5methylisoxazol4earbox¬ amid, N(4Trifluormethoxyphenyl)2cyano3hydroxy crotonsäureamid, N[4 (1,1,2,2Tetrafluorethoxy) phenyl]2cyano3hydroxycrotonsäureamid, N[4 (4Fluor benzoyl)phenyl]2cyano3hydroxyerotonsäureamid oder N (3,4Methylendioxyphenyl)2cyano3hydroxy4methyl crontonsäureamid.
11. 8 Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel I, Ia oder Ib nach Anspruch 5 bis 7, ihre gegebenenfalls stereoisomeren Formen und/oder mindestens einem von deren physiologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Rheumaerkrankungen.
12. 9 Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an oder bestehend aus mindestens einer Verbindung der Formel I, Ia oder Ib nach Anspruch 5 bis 7, ihre gegebenenfalls stereoisomeren Formen und/oder mindestens einem von deren physiologisch verträglichen Salzen.
13. 10 Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel I, Ia oder Ib nach Anspruch 5 bis 7, ihre gegebenenfalls stereoisomeren Formen und/oder mindestens einem von deren physiologisch verträglichen Salzen mit einem physiologisch annehmbaren Träger und gegebenenfalls weiteren Zusatz und/oder Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform bringt.
14. 11 Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel I, Ia oder Ib nach Anspruch 5 bis 7 , ihre gegebenenfalls stereoisomeren Formen und/oder mindestens einem von deren physiologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krebserkrankungen.
15. 12 Verwendung von einer oder mehreren der Verbindungen nach Anspruch 11 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Leukämie, Sarkom, Lymphknotentumor und Hautkrebserkrankungen.
Description:
B e s ehr e ibung

Isoxazol-4-carbonsäureamide und Hydroxyalkyliden-cyanessig-" saureamide, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

In der Literatur sind eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-4-carbonsäureamide beschrieben worden (DE 25 24 959; DE 26 55 009; DE 34 05 727).

Aus der Europäischen Patentschrift 13 376 ist bekannt, daß 5-Methylisoxazol-4-carbonsäure- (4-trifluormethyl)-anilid aufgrund seiner pharmakologischen Eigenschaften als Antirheumatiku , Antiphlogistikum, Antipyretikum und Analgeticum eingesetzt werden kann, sowie zur Behandlung der multiplen Sklerose Verwendung findet. Dort sind ebenfalls Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung beschrieben.

Es wurde nun gefunden, daß Isoxazol-4-carbonsäureamide der Formel I und Hydroxyalkylidencyanessigsäureamide der Formel Ia und ihrer tautomeren Form Ib Antitumoraktivität aufweisen. Viele der bekannten Antitumormittel erzeugen während der Therapie als Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall, die auch eine ärztliche Behandlung im Krankenhaus nötig machen. Ferner verändern diese Arzneimittel auch die Wachstumsgeschwindigkeit von anderen körpereigenen Zellen, welche dann zu Symptomen wie beispielsweise Haarausfall oder Blutarmut (Anämie) führt. Diese Symptome konnten bei der Behandlung von Menschen und Tieren mit den Verbindungen der Formel I nicht beobachtet werden. Diese Wirkstoffe haben im Gegensatz zu den bisher bekannten cytotoxischen Antikrebsmitteln nicht die Eigenschaft das Immunsystem zu beeinträchtigen (Bartlett, Int. J. Immunopharmac. , 1986, j5: 199-204). Damit -eröffnen sich neue Wege der Tumortherapie, denn das körpereigene

Abwehrsystem wird nicht beeinträchtigt, während Tumorzellen am Wachstum gehindert werden. Überraschenderweise werden eine Vielzahl von Tumorzellen durch diese Wirkstoffe gehemmt, während Zellen des Immunsystems, wie z.B. T-Lymphozyten nur bei einer bis zu 50-fach höheren Konzentration gehemmt werden.

Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel I, Ia oder Ib

0 I' NC - C - C - N /

(Ia) II C »8

R' OH

11

NC - CH - C -- N' (Ib)

I \ , R 6

ihre gegebenenfalls stereoisomeren Formen und/oder gegebenenfalls mindestens einem von deren physiologisch verträglichen Salzen, wobei R 1 für a) Wasserstoff, b) Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, c) Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch

1) Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, d) Phenyl,

R 2 für a) Wasserstoff, b) Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, c) Phenyl- (C -C2)-alkyl, insbesondere Benzyl, d) Alkenyl mit 2 bis 3 C-Atomen, R 3 für a) einen ein- , zwei- oder dreikernigen, ungesättigten heterocyclischen Rest mit 3 bis 13 C-Atomen und 1 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, wovon höchsten eines von Stickstoff verschieden ist, im Ringsystem bedeutet, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert durch,

1) Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

2) Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen,

3) Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch

3.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

4) Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen,

5) Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch

5.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

6) Nitro,

7) Hydroxy,

8) Carboxy,

9) Carbamoyl, 10) Oxogruppe, b) einen Rest der Formel II,

in der R , R und R° gleich oder verschieden sein können und für

1) Wasserstoff,

2) Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen,

3) Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch

3.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

4) in der R 4 für Wasserstoff und R^ und R 6 gemeinsam mit dem Phenylring der Formel II einen Naph.-chalinring bilden,

5) in der R 4 für Wasserstoff und R und R° einen Methylendioxyrest bilden,

6) Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen,

7) Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch

7.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

8) (C- ] _-C 3 )-Alkylmercapto,

9) (C^-G- j J-Alkylmercapto, ein- oder mehrfach substituiert durch

9.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

10) Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

11) Nitro,

12) Cyano,

13) Hydroxy,

14) Carboxy,

15) (C 1 -C 3 )-Alkylsulfonyl,

16) Carbalkoxy, mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylkette,

17) Benzoyl,

18) Benzoyl, ein- oder mehrfach substituiert durch

18.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

18.2 (C^C^-Alkyl,

18.3 (C 1 -C 3 )-Alkoxy,

19) Phenyl,

20) Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch

20.1 (C 1 -C 3 )-Alkoxy,

20.2 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

20.3 (C 1 -C 3 )-Alkyl,

21) Phenoxy,

22 ) Phenoxy, ein- oder mehrf ch. substituiert durch

22.1 (C -C^ j )-Alkoxy, ein- oder mehrfach substituiert durch

22.1.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

22.2 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

22.3 (C^-C 3 )-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert durch

22.3.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, c) einen Rest der Formel III,

(CH 2 ) n -COOR 10 (III)

in der R 10 für

1) Wasserstoff

2) Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, n für eine ganze Zahl von 1 bis 12, d) R ώ und R J zusammen mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 9-gliedrigen Ring bilden, substituiert durch,

1) Carbonyl am N-Atom benachbarten C-Atom, e) R ? und R J* _ zusammen mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 6-gliedrigen Ring der Formel IV bilden,

in der W für

1) CH* 2) •CH -CH - ,

3) -CH 2 -CH-, CH 3

4) CH -CH-

C 2 H 5

5) -CH -CH-,

^ i

OH

6) -CH 2 -0- oder

7) -CH 2 -S-

R 7 für a) Wasserstoff, b) Alkyl mit 1 bis 17 C-Atomen, c) Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, d) Phenyl- (C -C2)-alkyl, insbesondere Benzyl;

R ^ 8 für a) Wasserstoff, b) Methyl, c) Alkenyl mit 2 bis 3 C-Atomen,

steht zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Unter diesen Arzneimitteln sind bevorzugt die Verbindung 5-Methylisoxazol-4-carbonsäure- (4-trifluormethyl)anilid (Verbindung 1) und N- (4-Trifluormethyl)-2-cyan-3-hydroxy- crotonsäureamid (Verbindung 2).

Geeignete physiologisch verträgliche Salze der Verbindung der Formel I sind beispielsweise Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze einschließlich solcher von organischen

Ammoniumbasen.

Zu den ein- , zwei- oder dreikernigen, ungesättigten, heterocyclischen Resten mit 3 bis 13 C-Atomen gehören beispielsweise Thienyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Thiazolinyl, Oxazolyl, Thiadiazolyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Pyrazolyl, Acridinyl, Indolyl, Tetrazolyl oder Indazolyl

Die Verbindung der Formel I und deren physiologisch verträgliche Salze eignen sich in besonderer Weise zur

Behandlung von einer Vielzahl von Krebserkrankungen. Zu den Krebsarten die besonders durch diese Verbindungen gehemmt werden, gehören beispielsweise Leukämie, insbesondere chronische Leukämie des T- und B- elltyps, Lymphknotenkrebs, z.B. Hodgkin's oder non-Hodgkin's Lymphom, Karzinome, Sarkome oder Hautkrebs. Die Wirkstoffe können entweder für sich alleine, beispielsweise in Form von Mikrokapseln, in Mischungen miteinander oder in Kombination mit geeigneten Hilfs-und/oder Trägerstoffen verabreicht werden.

Die Herstellung der Verbindung der Formel I, Ia oder Ib erfolgt auf bekannte Weise (DE 2 524 959; DE 2 655 009; DE 3 405 727; DE 2 524 929; DE 2 555 789; DE 2 557 003).

Die Verbindungen der Formel I, Ia oder Ib lassen sich herstellen, indem man a) eine Verbindung der Formel V,

in der X für ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder

Brom steht und R-- die in Formel I angegebene Bedeutung hat, mit dem Amin der Formel VI

worin R 2 und R 3 die in Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt, oder b) eine Verbindung der Formel VI

CH3

worin die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer zweckmäßig mindestens aquimolaren Menge Hydroxylamin in einem organischen Lösungsmittel behandelt, oder c) eine Verbindung der Formel V, in der X und R 1 die obengenannte Bedeutung haben, mit einem primären aliphatischen Amin der Formel VII

H 2 N - (CH 2 ) n - COOR 10 (VII)

worin n und R 1 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt, oder d) eine Verbindung der Formel V, iinn ddeerr XX uunndd RR 11 ddiiee oobbeennggeennaannnte Bedeutung haben, mit einem Lactam der Formel VIII,

in der m eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, umsetzt, oder e) eine Verbindung der Formel V, in der X und R 1 die obengenannte Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel IX,

in der W die in Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt, oder f) die Verbindung der Formel I in Gegenwart eines basischen Mittels in die entsprechende Verbindung der Formel Ia oder Ib umsetzt.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung•sind neue Verbindungen der Formel I,

ihre gegebenenfalls stereoisomeren Formen und/oder gegebenenfalls ihre physiologisch verträglichen Salze, wobei R 1 für a) Wasserstoff, b) Alkyl, mit 2 bis 6 C-Atomen, c) Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch

1) Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, d) Phenyl, R 2 für a) Wasserstoff, b) Alkenyl mit 2 bis 3 C-Atomen, c) Benzyl, R 3 für a) Pyridyl ein- oder mehrfach substituiert durch,

1) Wasserstoff,

2) Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

3) Nitro,

4) Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen,

5) Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, b) einen Rest der Formel II,

in der R 4 , R 5 , R 6 gleich oder verscheiden sein können und für

1) Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

2) Nitro,

3) Wasserstoff,

4) Benzoyl ein- oder mehrfach substituiert durch

4.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

4.2 Methyl,

4.3 Methoxy,

5) (C j -Cg)-Alkoxy, ein- oder mehrfach substituiert durch

5.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

6) (C-^-C^)-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert durch

6.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

7) Hydroxy,

8) Alkylsulfonyl, mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylkette,

9) in der R 4 für Wasserstoff und R^ und R° gemeinsam einen Methylendioxyrest bilden,

10) Cyano,

11) (C 1 -C 3 )-Alkylmercapto,

12) Benzoyl,

13) (C 1 -C 4 )-Alkyl, c) Pyrimidinyl ein- oder mehrfach substituiert durch 1) Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, d) Indolyl e) Indazolinyl steht.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der Formel Ia oder der Formel Ib,

ihre gegebenenfalls εtereoisomeren Formen und/oder gegebenenfalls ihre physiologisch verträglichen Salze, wobei die Reste R , R' und R° unter

7 a) mit R' für

1) Wasserstoff,

2) Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen

mit R 8 für

1) Wasserstoff,

2) Methyl

mit R 3 für

1) Phenyl

2 ) Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch

2.1 Halogen,

2.2 Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, steht

b) mit R 7 für

1) Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,

2 ) Wasserstoff,

3) CF 3 ,

mit R 8 für

1) Wasserstoff,

2) Methyl,

3) Alkenyl mit 2 bis 3 C-Atomen,

mit R 3 für

1) Pyridyl,

2) Pyridyl, ein- oder mehrfach substituiert durch

2.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

2 .2 Ethyl mit 1 bis 3 C-Atomen,

3) Pyrimidinyl, substituiert wie bei 2)

4) Thiazolyl, substituiert wie bei 2) und

4.1 Alkoxycarbonyl, mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylkette,

5) Benzothiazolyl, substituiert wie bei 2),

6) Benzimidazolyl, substituiert wie bei 2),

7) Indazolyl, substituiert wie bei 2),

8) Phenyl,

9) Phenyl, ein- oder mehrfach substituiert durch

9.1 Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch

9.1.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

9.2 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

9.3 Methylendioxyrest,

9.4 Nitro,

9.5 Benzoyl,

9.6 Benzoyl, ein- oder mehrfach substituiert durch

9.6.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

9.6.2 Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen,

9.6.3 Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen,

9.6.4 Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, steht,

9.7 Carboxy,

9.8 Hydroxy,

9.9 Phenoxy, ein- oder mehrfach substituiert durch

9.9.1 Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

9.9.2 Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,

c) mit R 7 für

1) Wasserstoff,

2) Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,

mit R 8 für

1) Wasserstoff,

2) Methyl,

mit R 3 für

1) einen Rest der Formel III,

- (CH 2 ) 4 -COOR 10 ,

in der R 10 für

1.1 Wasserstoff,

1.2. Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, n für eine ganze Zahl von 1 bis 8, steht,

d) mit R 7 für

1) Wasserstoff,

2) Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, steht,

Q "3

R° und R J zusammen mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 9-gliedrigen Ring bilden, substituiert durch

2.1 Carbonyl am N-Atom benachbarten C-Atom, oder

R° und R J zusammen mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, einen Piperidinring bilden gegebenenfalls substituiert durch Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen,

bedeuten.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der neuen Verbindungen der Formel I, Ia oder Ib und/oder mindestens eines von deren physiologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Rheumaerkrankungen.

Gegenstand der Erfindung sind auch Arzneimittel, die aus mindestens einer Verbindung der Formel I und/oder mindestens

eines von deren physiologisch verträglichen Salzen bestehen oder mindestens einen dieser Wirkstoffe neben pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Trägerstoffen, Verdünnungsmitteln und/oder anderen Hilfsstoffen enthalten.

Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können oral, topisch, rektal oder gegebenenfalls auch parenteral appliziert werden, wobei die orale Anwendung bevorzugt ist.

Geeignete feste oder flüssige galenische Zubereitungsformen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Dragees, Tabletten, (Mikro)Kapseln, Suppositorien, Sirupe, Säfte, Suspensionen, Emulsionen, Tropfen oder injizierbare Lösungen sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe, bei deren Herstellung übliche Hilfsmittel, wie Trägerstoffe, Spreng-, Binde-, Überzugs-, uellungs- , Gleit- oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel oder Lösungsvermittler, Verwendung finden. Als häufig verwendete Hilfsstoffe seien z.B. Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Laktose, Mannit und andere Zucker, Talkum, Milcheiweiß, Gelatine, Stärke, Cellulose und ihre Derivate, tierische und pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole und Lösungsmittel, wie etwa steriles Wasser und ein oder mehrwertige Alkohole, z.B. Glycerin, genannt.

Vorzugsweise werden die pharmazeutischen Präparate in Dosierungseinheiten hergestellt und verabreicht, wobei jede Einheit als aktiven Bestandteil eine bestimmte Dosis mindestens einer der Verbindung der Formel I und/oder mindestens einem von deren physiologisch verträglichen Salze enthält. Bei festen Dosierungseinheiten, wie Tabletten, Kapseln, Dragees oder Suppositorien, kann diese Dosis bis zu etwa 300 mg, bevorzugt jedoch etwa 10 bis 50 mg betragen.

Für die Behandlung eines an Leukämie erkrankten erwachsenen Patienten (70 kg) sind - je nach Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I und/oder deren physiologisch verträglichen Salze am Menschen - Tagesdosen von etwa 5 bis 300 mg Wirkstoff, vorzugsweise etwa 25 bis 100 mg, bei oraler Verabreichung indiziert. Unter Umständen können jedoch auch höhere oder niedrigere Tagesdosen angebracht sein. Die Verabreichung der Tagesdosis kann sowohl durch Einmalgabe in Form einer einzelnen Dosierungseinheit oder aber mehrerer kleinerer Dosierungseinheiten als auch durch Mehrfachgabe unterteilter Dosen in bestimmten Intervallen erfolgen.

Schließlich können die Verbindungen der Formel I und/oder mindestens eines von deren physiologisch verträglichen Salzen bei der Herstellung der vorgenannten galenischen Zubereitungsformen auch zusammen mit anderen geeigneten Wirkstoffen, beispielsweise anderen Antitumormitteln, Immunglobulinen, monoklonalen Antikörpern, immunstimulierenden Agenzien oder Antibiotika, formuliert werden. Diese Verbindungen können auch begleitend zu einer Strahlentherapie verabreicht werden.

Pharmakologische Prüfungen und Ergebnisse

Als Wirksamkeitεteεt von Chemotherapeutika wurde der in vitro Proliferationstest von Zellkulturen herangezogen.

Beispiel 1

Proliferations-Versuch

Clicks-/RPMI 1640 Medium (50:50) mit L-Glutamin ohne NaHC0 3 in Pulverform für 10 1 (Seromed, Biochrom, Berlin, FRG) , wird in 9 1 Agua bidest gelöst, und steril in Flaschen a 900 ml filtriert.

Waschmedium

900 ml Grundmedium werden mit 9,5 ml 7,5%iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und 5 ml HEPES (N-2-Hydroxy- ethyl-Piperazin-N-2 Ethanolsulfonsäure) (Gibco, Eggenstein, FRG) abgepuffert.

Gebrauchsmedium

900 ml Grundmedium plus 19 ml NaHC0 3 -Lösung (7,5 %; 10 ml

HEPES-Lösung und 10 ml L-Glutamin-Lösung (200 M) ) .

Medium für die Mitogeninduzierte Lymphozytenproliferation Gebrauchsmedium wird mit 1 % hitzeinaktiviertem (30 min, 56°C) foetalem Kälberserum (FCS) angesetzt.

Tumorzellmedium

Für die Haltung der Tumorzellen und Hybridomzellen wird

Gebrauchsmedium mit 5 % FCS angesetzt.

Kulturmedium für Zellinien

Für die Haltung der Zellinien werden 900 ml Gebrauchsmedium mit 10 % FCS, 10 ml NEA (non-essential amino acids)-Lösung (Gibco), 10 ml Natrium-Pyruvat- ösung (100 mM, Gibco) und 5 ml 10 "• ' Mercaptoethanol gemischt.

Gewinnung und Aufarbeitung der Milzzellen für die Mitogeninduzierte Lymphozytenproliferation

Die Mäuse werden durch Zervikaldislokation getötet und die Milzen steril entnommen. Auf einem sterilen Sieb mit einer Maschenweite von 80 "mesh" werden die Milzen zerschnitten und mit dem Stempel einer Plastikεpritze (10 ml) vorsichtig in eine Petrischale mit Gebrauchsmedium passiert. Zur Entfernung der Erythrozyten aus der Milzzellsuspension wird das Gemisch etwa 1 min, unter gelegentlichem Aufschütteln in hypotonischer, 0,17 M Ammoniumchloridlösung bei Raumtemperatur inkubiert. Die

Erythrozyten werden dabei lysiert, während die Vitalität und Reaktivität der Lymphozyten nicht beeinflußt wird. Nach Zentrifugation (7 min/ 340 g) wird das Lysat verworfen, die Zellen zweimal gewaschen und dann im jeweiligen Testmedium aufgenommen.

Mitogeninduzierte Lymphozytenproliferation

5xl0 5 aufgearbeitete Milzzellen aus weiblichen NMRI-Mäusen wurden zusammen mit verschiedenen Mitogenen und Präparat in 200 μl Teεtmedium pro Vertiefung in Flachboden- Mikrotiterplatten pipettiert. Folgende Mitogen- und Präparatkonzentrationen wurden verwendet:

Concanavalin A [Serva]: 0,5 - 0,25 - 0,12 μg/ml Lipopolysaccharid [Calbiochem] : 1,0 - 0,5 - 0,1 μg/ml Phytohämagglutinin [Gibco]: 0,5 - 0,25 - 0,12 % Stammlδsung Pokeweed mitogen [Gibco] Verbindung 1 oder 2: 50, 25, 10, 7,5, 5, 2,5, 1, 0,5, 0,1 μMol

Als Positivkontrollen wurden die Gruppe mit Mitogenzusatzen, ohne Präparat definiert. Bei den Negativkontrollen handelte es sich um Zellen in Kulturmedium mit Präparat ohne Mitogenzuεätze. Jede Mitogenkonzentration wurde mit allen Präparatkonzentrationen vierfach getestet. Nach 48 h Inkubation bei 37°C/5 % C0 2 wird den Zellen 25 μl/Vertiefung Tritium-Thymidin (Amersham) mit einer Aktivität von 0,25 μCi/Vertiefung (9,25xl0 3 Bq) hinzugefügt. Es schließt sich eine weitere Inkubation, unter den gleichen Bedingungen, für einen Zeitraum von 16 h, an. Zur Auswertung des Testansatzes werden die Zellen über ein Zellerntegerät (Flow Laboratories) auf Filterpapier geerntet, wobei nicht eingebautes Thymidin in einer gesonderten Abfallflasche gesammelt wird. Das Filterpapier wird getrocknet, ausgestanzt und zusammen mit 2 ml Szintillator (Rotiszint 22, Firma Roth) in Vials gegeben,

die dann noch 2 h bei 4°C gekühlt werden. Die Menge, der von den Zellen eingebauten Radioaktivität wird in einem Beta-Counter (Firma Packard, Tricarb.-460c) gemessen.

Aufbereitung der Tumorzellen und Zellinien für den Proliferations-Test

Die im Teεt verwendeten Tumorzellen oder Zellinien werden in der logarithmiεchen Wachεtumεphase der Stammhaltung entnommen, zweimal mit Waschmedium gewaschen und im entsprechenden Medium suεpendiert.

Durchführung und Auεwertung der Proliferationε-Teεtε

Der Proliferationε-Teεt wurde in Rundboden-Mikrotiterplatten durchgeführt. Verbindung 1 und Interleukine wurden in je 50 μl/Vertiefung deε entεprechenden Mediums gelöst und die Zellzahl (5xl0 5 ) wurde mit 100 μl/Vertiefung eingestellt, so daß sich ein Endvolumen von 200 μl/Vertiefung ergibt. In allen Testε wurden die Werte vierfach beεtimmt. Zellen ohne Präparat und ohne Wachεtumsfaktor wurden alε Negativkontrolle definiert und Zellen ohne Präparat mit Wachεtumεfaktor ergaben die Werte für die Positivkontrolle. Der Wert der Negativkontrolle wurde von allen ermittelten Werten abgezogen und die Differenz aus Positivkontrolle minus Negativkontrolle wurde 100 % gesetzt.

Die Platten wurden 72 h bei 37°C/5 % C0 2 inkubiert und die Proliferationsrate wurde entεprechend wie bei der Mitogeninduzierten Lymphozytenproliferation beεtimmt.

Die Zellinien wurden von der Stammεammlung, American Type Culture Collection (ATCC) , entnommen.

Die Tabelle 1 zeigt die Konzentrationen bei denen eine 50 %ige Hemmung auftritt:

ED50

7D4 Ratten hybridoma

A431 Human epidermoid Carcinoma KB Human epidermoid Carcinoma

HFF Human Foreskin Fibroblast HL-60 Human Promyelomonocytic Leukämia

Beispiel 2

Akute Toxizitat bei oraler Verabreichung

Verbindung 1 wurde • zur Bestimmung der akuten Toxizitat den

Mäusen oder Ratten oral verabreicht.

Die LDc 0 -Werte wurden nach Litchfield und Wilcoxon bestimmt,

Das Gewicht der NMRI-Mäuse (NMRI : Naval Medical Reεearch Institute) beträgt 20 bis 25 g und das der SD-Ratten (SD: Sprague-Dawley) beträgt 120 bis 165 g. Vor dem Versuch hungerten die Mäuse für etwa 18 Stunden. 5 Stunden nach der Verabreichung der getesteten Substanzen wird wieder normal gefüttert. Nach 3 Wochen wurden die Tiere durch Chloroform getötet und seziert. Pro Dosierung wurden 6 Tiere verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.

Tabelle 2

Verbindung 1 Verbindung 2 akute Toxizitat akute Toxizitat per OS per OS LD 50 (mg/kg) LD 50 (mg/kg)

NMRI-Maus 445 (362 - 546). SD-Ratte 160 (133 - 193) SD-Ratte 235 (167 - 332)

Beispiel 3

Akute Toxizitat nach intraperitonealer Verabreichung Die akute Toxizitat nach intraperitonealer Verabreichung der Testsubstanzen wurde mit NMRI-Mäusen (20 bis 25 g) und SD-Ratten (120 bis 195 g) durchgeführt. Die TestSubstanz wurde in einer 1 %igen Natrium-Carboxymethyl- cellulose-Lösung suεpendiert. Die verschiedenen Dosierungen der Testsubεtanz wurden den Mäusen in einem Volumen von 10 ml/kg Körpergewicht und den Ratten in einem Volumen von 5 ml/kg Körpergewicht verabreicht. Pro Dosierung wurden 10 Tiere verwendet. Nach 3 Wochen wurde die akute Toxizitat nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.

Tabelle 3

Verbindung 1 Verbindung 2 akute Toxizitat akute Toxizitat intraperitoneal intraperitoneal LD 50 (mg/kg) LD 50 (mg/kg)

NMRI-Maus 185 (163 - 210) NMRI-Maus (100 - 200) SD-Ratte 170 (153 - 189)

Beispiel 4

A Herstellung von 5-Methylisoxazol-4-carbonεäure- (4-tri- fluormethyl)-anilid

Eine Lösung von 0,05 Mol 5-Methylisoxazol-4-carbonsäure- chlorid (7,3 g) in 20 ml Acetonitril werden tropfenweiεe bei Raumtemperatur in eine Lösung von 0,1 Mol 4-Trifluormethylanilin (16,1 g) in 150 ml Acetonitril gegeben. Nach 20 Minuten Rühren wird das ausgefallene 4-Trifluormethylanilin-hydrochlorid abgesaugt, zweimal mit je 20 ml Acetonitril gewaschen und die vereinigten Filtrate unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält εo 12,8 g weißes, kristallines 5-Methylisoxazol-4-carbonεäure- (4-trifluormethyl)-anilid (Verbindung 1).

B Herstellung von N- (4-Trifluormethylphenyl)-2-cyano-3- hydroxycrotonsäureamid

Es werden 0,1 Mol 5-Methylisoxazol-4-carbonsäure- (4-tri- fluormethyl)-anilid in 100 ml Methanol gelöst und bei +10°C mit einer Löεung von 0,11 Mol (4,4 g) Natronlauge in 100 ml Waεεer verεetzt. Eε wird 30 Minuten gerührt und nach Verdünnen mit Waεεer mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene Kristallbrei wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute beträgt 24,4 g N- (4-Trifluormethylphenyl)-2- cyano-3-hydroxycrotonεäureamid (Verbindung 2). Schmelzpunkt auε Methanol 205 bis 206°C.

Herstellunσsbeispiele

Die Struktur aller nachstehend beschriebenen Verbindungen wurde durch Elementaranalyse und IR- sowie ^-H-NMR-Spektren gesichert.

5. N- -Chlordifluormethoxv.Phenvl-5-gthviisoxazol-4-carboxamid

0,1 Mol (19,4 g) 4-Chlordifluormethoxyanilin, gelöst in 180 ml

Acetonitril, werden bej. Raumtemperatur tropfenweise mit einer

Lösung von 0,05 Mol (7,3 g) 5-Methylisoxazol- -carbonsäure- chlorid in 30 ml Acetonitril unter Rühren versetzt.

Man rührt weitere 20 Minuten und filtriert die Flüssigkeit vom ausgefallenen Salz ab. Das Filtrat wird unter vermindertem

Druck zur Trockne gebracht. Man erhält so 28,5 g (94 ,2 * d.

Th.) kristallines Produkt.

Schmelzpunkt „ [aus Cyclohexan-Aceton 20 : 1 (v/v)]: 112° -113°C.

Analog dem vorstehend beschriebenen Beispiel werden die folgenden Verbindungen der Formel I dargestellt.

6. N-f4-Fluorphenyl.-isoxazol-4-carboxa__.id (vo Schmelzpunkt 162° bis 164° C) aus Isoxazol-4-carbonsäurechlorid und 4-Fluor¬ anilin.

7. N- .4-Chlorphenyl.-isoxazol-4-carboxamid [vom Schmelzpunkt 175° bis 177° C (Zers.)] aus Isoxazol-4-carbonsäurechlorid und

4-Chloranili .

8. N-.4-Bromphenvl.-isoxazol-4-carboxa_Bid [vom Schmelzpunkt 184° bis 186° C (Zers.)] aus Isoxazol-4-carbonβäurechlorid und

4-Bromanili .

9. N-.4-JodP envl.-isoxazol-4-carboxamid (vom Schmelzpunkt 207° bis 208° C) aus Isoxazol-4-carbonsäurechlorid und 4-

Jodanilin.

10. N-(4-Nitrophenvl -isoxazol-4-carboyaaid [vo Schmelzpunkt 208° bis 210° c (Zers.)] aus Isoxazol-4-carbonsäurechlorid und 4- Nitroanilin.

11. N- .3.4-MethvlendioxiphenvH-isoxazol-4-carboxamid (vom Schmelzpunkt 168° bis 169° C) aus Isoxazol-4-carbon- säurechlorid und 3,4-Methylendioxianilin.

12. N- -Benzovlphenvl.-isoxazol-4-carboxamid [vom Schmelzpunkt 197° bis 199° C (Zers.)] aus Isoxazol-4-carbonsäurechlorid und 4-Aminobenzophenon.

13. N-.4-FluorphenvH-5-cthvlisoxazol-4-carboxamid (vom Schmelzpunkt 75° bis 77° C) aus 5-Ethylisoxazol-4-carbon- säurechlorid und -Fluoranilin.

14. N- .4-Chlorphenvl_ -5-ethvlisoxa2ol-4-carboxamid (vom Schmelzpunkt 103° bis 105° C) aus 5-Ethylisoxazol-4-carbon- säurechlorid und 4-Chloranilin.

15. N- .4-Broπrohenvl )-S-ethvlisoxazol-4-carboxamid (vom Schmelz¬ punkt 117° bis 118° C) aus 5-Ethylisoxazol- -carbon¬ säurechlorid und 4-Bromanilin.

16. N- .4-Nitrophenvl )-5-ethvlisoxazol-4-carboxamid (vom Schmelz¬ punkt 139° bis 141° C) aus 5-Ethylisoxazol-4-earbon- säurechlorid und 4-Nitroanilin.

17. N-.3.4-Methvlendioxiphenvl>-5-gthvlisoxazol-4-carboxaτni d (vom Schmelzpunkt 105° bis 106° C) aus 5-Ethylisoxazol-4—carbon- säurechlorid und ,4-Mβthylendioxianilin.

18. N-.4-Trifluo__methoxiphenvl,-5-ethvlisoxazol-4-carboxamid (vom SchmelzpunJct 52.° bis 54° C) aus 5-Ethylisoxazol-4- carboxamid und 4- rifluormethoxianilin.

19. . N-.4-Benzovlphenvl .-5-ethvlisoxazol-4-carboxamid (vom

Schmelzpunkt 168° bis 170° C) aus 5-Ethylisαxazol-4-carbon- säurechlorid und 4-Aminobenzophenon.

20. N- r - ( 4-Fluorbenzovl . phenvl 1 -5-ethvlisoxazol- 4 -cflτ-boya nid (vom SchmelzpunJct 153° bis 155° C) aus 5-Ethylisoxazol-4- carbonsäurechlorid und 4- (4-Fluorbenzoyl) anilin.

21. N- r 4- . 4Chlorbenzovl ) phenvl 1 -5-ethvlisoxazol-4-CΛτboxamid (vom SchmelzpunJct 159° bis 161° C) aus 5-Ethylisoxazol-4- carbonsäurechlorid und 4- (4-Chlorbenzoyl) anilin.

22. N- r 4- . 4-Brombenzovl ) phenvl 1 -5-ethvl isoxazol-4-ca--boxamid (vom Schmelzpunkt 178° bis 181° C) aus 5-Ethylisoxazol-4- carbonsäurechlorid und 4-(4-Brombenzoyl) anilin.

23 . N- . 4-3enzovlPhenvl 5-propvlisoxazol-4-carboxamid

(vom Schmelzpunkt 134° bis 135° C) aus 5'-Propylisoxazol-4- carbonsäurechlorid und 4-Aminobenzophenon.

24. N-f4-ςhlprp ?nγl -5-b tγlig'?xazol-4~?arfrQχaaid

(vom SchmelzpunJct 91° bis 92° C) aus 5-Butγlisoxazol-4- carbonsäurechlorid und 4-Chloranilin.

25. N- f 4-BenzovlPhenvn -S-butvlisoxazol-4-carboxamid

(vom SchmelzpunJct 108° bis 110° C) aus 5-Butylisoxazol-4- carbonsäurechlorid und 4-Aminobenzophenon.

26. N-.4-Fluoπhenvl.-5-trifluoπnethvlisoxazol-4-carboxa_nid (vom SchmelzpunJct 97° C) aus 5-Trifluormethylisoxazol-4- carbonsäurechlorid und 4-Fluoranilin.

27. N-.4-Chlorphβπvl. -5-trifluo methylisoxazol-4-carboxamid (vom SchmelzpunJct 90° bis 92° C) aus 5-Trifluormethyl- isoxazol-4-carbonsäurechlorid und 4-Chloranilin.

28. N-f -Nitrophenvl . -5-tri luormethvlisoxazol-4-carboxamid (vom SchmelzpunJct 136° bis 13.8°.C) aus- 5-Trifiluormethyl— isoxazol-4-carbonsäurechlorid und 4-Nitroanilin.

29. N- r 3 , -ne hγi πdjφχi h β πγl . -s- rif _luorff?thγlig 'xag'?l-4 - carboxamid (vom SchmelzpunJct 114° bis 116° C) aus 5-Tri- fluormethylisoxazol-4-carbonsäurechlorid und 3,4-Methylen- dioxianilin.

30. N- -Trifluoπnethvlphenvl. -5-chloraethvlisoxazo3-4-earboxaaid (vom Schmelzpunkt 136° bis 137° C) aus 5-Chlormethylisoxazol- 4-carbonsäurechlorid und 4-Trifluormethylanilin.

(vom SchmelzpunJct 159° bis 160° C) aus 5-Phenylisoxazol- 4-carbonsäurechlorid und 4-Trifluormβthylanilin.

(vom SchmelzpunJct 151° bis 153° C) aus 5-Phenylisoxazol- 4-carbonsäurechlorid und -Fluoranilin.

33. N-.4-MethvlsulfonvlPheπvl_-5-aethvlisoxazol-4-carboxaaid (vom Schmelzpunkt 170° bis 172° C) aus 5-Methylisoxazol- 4-carbonsäurechlorid und 4-Methylsulfonylanilin.

34. N-Benzvl-N-M-trifluoraethvlphenvl_-5-methvlisoxazol-4- carboxamid (vom Schmelzpunkt 87° bis 89° C) aus 5-Methylisox 4-carbonsäurechlorid. und N-Benzyl-4-trifluormethylanilin.

35. N- .5-Di-tert.butvl-4-hvdroxvphenvl.-5-methvlisoxazol-4- carboxamid [vom Schmelzpunkt 199° bis 203° C (Zers.)] aus 5- Methylisoxazol-4-carbonsäurechlorid und 3,5-di-tert.butyl-4- hydroxyanilin.

36. N-f5-Chlor-2-pyridvl )-isoxazol-4-carboxamid

(vom SchmelzpunJct 254° bis 255° C) aus Isoxazol-4-carbon- säurechlorid und 2-Amino-5-chlorpyridin.

37. N-.5-Chlor-2- p vridvl -5-ethvlisoxazol-4-carboxamid (vom Schmelzpunkt 133° bis 136° C) aus 5-Ethylisoxazol- 4-carbonsäurechlorid und 2-Amino-5-chlorpyridin.

33 . N- f 5-Brom-2-Pvridvl -5-ethvlisoyazo3 -4-carboxamid

(vom Schmelzpunkt 144° bis 145° C) aus 5-Ethylisoxazol- 4 -carbonsäurechlorid und 2-Amino-5-brompyridin.

39 . N- . 5-Nitro-2-pvridvl _ -5-ethvlisoxazol-4-carboxamid

(vom SchmelzpunJct 236° bis 237° C) aus 5-Ethylisoxazol- 4 -carbonsäurechlorid und 2-Amino-5-nitropyridin.

40. N- f 5-Chlor-2-pvridvl -5-phenvlisoxazol-4-carboxamid (vom SchmelzpunJct 160° bis 161° C) aus 5-Phβnylisoxazol- -carbonsäurechlorid und 2-Amino-5-chlorpyridin.

41. N- ( 5-TndolvH 5-methvlisoxazol-4-carboxafflid

(vom SchmelzpunJct 155° bis 157° C) aus 5- ethylisoxazol- -carbonsäurechlorid und 5-Aminoindol, .

42. N-f6-Indazolvl )-5-n.ethvlisoxazol-4-carboxa_i.id

(vom Schmelzpunkt 198° bis 202° C) aus 5-Methylisoxazol- 4-carbonsäurechlorid und 6-λminoindazol.

43. N- . 5-Indazolvl _ -5-πιethvlisoxazol-4-carboxaaid

(vom SchmelzpunJct 218° bis 220° C) aus 5-Methylisoxazol- - 4-carbonsäurechlorid und 5-λminoindazol.

44. N-Allvl-N-p__envl-5-methvlisoxazol-4-carboxami

(vom Schmelzpunkt 79° bis 85° C) aus 5-Methylisoxazol- -carbonsäurechlorid und N-Allylanilin.

45. N-r3-. .1.2.2-Tetrafluorethoxi_ henvl .-5-methvlisoxazol-4- n ι earboxamid (vom Schmelzpunkt 97° C) aus 5-Mβthylisoxazol-

4-carbonsäurechlorid und 3-(l,l,2,2-Tetrafluorethoxi)anilin.

4 -carbonsäurechlorid und 4-Cyanoanilin.

47. N-r -Methvlmercaptophenvl )-5-methvlisoxazol-4-earboxamid (vom SchmelzpunJct 134° bis 136° C) aus 5-Methylisoxazol-4- carbonsäurechlorid und 4-Methylmercaptoanilin.

48. N-f4.6-Di_nethvl-2-pvridvl.-S-methvlisoxa2ol-4-carboxamid (vom SchmelzpunJct 210° C) aus 5-Methylisoxazol-4- carbonsäurechlorid und 2-λmino-4,6-dimethylpyridin.

49. N- .4.6-Dimethvl-2-pvrazinvl 5-methvlisoxazol-4-carboxamid (vom SchmelzpunJct 222° bis 226° C) aus 5-Mβthylisoxazol-4- carbonsäurechlorid und 2-λmino-4,6-dimβthylpyrazin.

50- N- i4-Trifluorπethoxvbhenvl)-g-cvano-3-hvdroxycrotonsäureamid

Es vurden 0,1 Mol (28,6 g) N-(4-Trifluor»ethoxyphβnyl)-5- methylisoxazol-4-carbβxamid in 100 ml Ethanol gelöst und bei 20 o c mit einer Lösung von 0 f ll Mol(4, g) Natronlauge in 100 ml Wasser versetzt. Es wird 30 Minuten gerührt und nach Verdünnung mit Wasser mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene Kristallbrei wirdabgesaugt,, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält so 27,7 g (97,1 % der Theorie) N-(4-Trifluormethoxyphenyl)-2-cyano-3- hydroxyerotonsäureamid vom SchmelzpunJct 171° -176° C (aus Ethanol) .

Analog dem vorstehend beschriebenen Beispiel werden die folgenden Verbindungen der Formel Ia oder Ib dargestellt.

51. 2-gvano-3-hvdroxv-N-r4-f1.1.2.2-tetrafluoretho__v.phenvl . crotonsäurea i (vom SchmelzpunJct 166°—164° C) aus N-[4- (1,1,2,2,-Tetrafluorethoxy) henyl]-5-aethylisoxazol-4- carboxamid.

52. N- .5-Chlor-2-pvridvl .-2-cvano-3-hvdroxvcrotonsäurea_ι_id [vom Schmelzpunkt 213° bis 215° C (Zers.)] aus N-(5-Chlor-2- pyridyl)-5-methylisoxazol-4-carboxamid.

53. w-f9-e lor-3-pvridvl)-2-cvano- » 3-hvdroxvcrotόnsäureamid (vom SchmelzpunJct 128° bis 131° C) aus N-(2-Chlor-3-pyridyl)-5- ethylicακazol- -cartoκartιid.

54. N- .4-Benzoylphenyl ) -2-cvano-3-hvdroxycrotonsäureaπtid (vom Schmelzpunkt 186° bis 188° C) aus N-(4-Benzoylphenyl)-5- methyl-isoxazol-4-carboxamid .

55. N-r4-r4-Chlorbβnzovl^phenvn-2-evano-3-hvdroxv-4- πethylcrotonsäureamid (vom SchmelzpunJct 157° bis 159° C) aus N- [ 4- (4-Chlorbenzoyl) phenyl] -5-et_hylisoxazol-4-carboxamid.

56. N-r -.4-Brombenzovl Phenvl 1-2-cvano-3-hvdroxvcrotonsäureaπ_id (vom Schmelzpunkt 221° bis 223° C) aus N-[4-(4-Brombenzoyl) phenyl ] -5-methylisoxazol-4 -earboxamid.

57. N- r 4 - . -Methoxvbenzovl . phenvl 1 -2-cvano-3-hvdroxvcrotonsäure- aπiid (vom SchmelzpunJct 74° bis 75° C) aus N-[4-(4- ethoxybenzoyl ) phenyl ] -5-methylisoxazol- -earboxamid .

58. N- r 4- c 4-Methylbenzoyl ) phenyl . -2-cvano-3-hvdroxycrotonsäure- amid (vom SchmelzpunJct 177° bis 179° C) aus N-[4-(4- Merhylbenzoyl) phenyl] -5-methylisoxazol- -earboxamid.

59. N- 5-C lor-2-pvridvlT-2-cvano-3-hvdroxv-4-methvlcrotonsäure aτr.id (vom Schmelzpunkt 206° bis 208° C) aus N-(5-Chlor-2- pyridyl)-5-ethylisoxazol-4-car oxamid.

60. N- <'5-aroπ-2-pyridyl . -2-cvano-3-hvdroxy-4-πethylcrotonsäure ag.id [vom SchmelzpunJct 200° bis 202° C (Zers.)] aus N-(5-Brom- 2-pyridyl)-5-ethylisoxazol-4-carboxamid.

61. 2-Cvano-3-hvdroxy-4-_nethyl-N-.4-rιitrophenyl crotonsäureaπid [vom Schmelzpunkt 202° bis 203° C (Zers.)] aus N-(4- Nitrophenyl ) -5-et_hylisoxazol-4-carboxamid .

• 62. N-f .4-Me^^γlendfoxiphenvl -2-cvano-3-hvdroxv-4-methvleroton- säure mid (vom Schmelzpunkt 99° bis 100° C) aus N-(3,4- Methylendioxiphenyl) -5-ethylisoxazol-4-carboxamid, . 63. N- .4-BenzoylPhenvH -2-evano-3-hvdroxv-4-propvlerotonsäureamid aus N- ( -Benzoylphenyl) -5-butylisαxazol-4-carbα_canieh "

64. N-f5-3rom-2-pyridyl . -2-cvano-3-hvdroxycroton_säureamid [vom Schmelzpunkt 220° bis 223° C (Zers.)] aus N-(5-Brom-2- pyridyl)-5-_oethylisoxazol-4-carboxamid.

65. N-r4- ( -Chlorben2θvl )Phenvl1-2-cvano-3-hvdroxvcrotonsäurea_πid [vom Schmelzpunkt 219° bis 223°- C(Zers. ) ] aus N-[4-(4- Chlorbenzoyl)phenyl]-5-methylisoxazol-4-earboxamid.

66. N-f4-'-.-nunrbenzovl .phenvl1-2-evano-3-hvdroxverotonsäureaτπid [vom Schmelzpunkt 229° bis 231° C(Zers.)] aus N-[4-(4- Fluorbenzoyl)phenyl] 5-methylisoxazol-4-carboxamid.

67 . N-f4- .4-Fluorbenzoγl )phenyl1-2-evano-4-aethyl-3-hvdroxycroton- säureamid (vom Schmelzpunkt 147° bis 148° C) aus N-[4-(4- Fluorbenzoyl)phenyl]-5-ethylisoxazol-4-earboxamid.

68. N-Γ4- -3roπ£>enzovl.phenvl1-2-cvano-3-hvdroxv-4- methylcrotonsäureamid (vom SchmelzpunJct 153° bis 155° C) aus N-r4-(4-3rombenzoyl)phenyl]-5-ethylisoxazol-4-carboxamid.

59. N- -Tri luor7nethoxv.Phenvl-2-cvano-3- vdroxv-4-methvleroton- säureaπid (vom Schmelzpunkt 166° bis 167° C) aus N-(4- Trifluormethoxy)phenyl-5-ethylisoxazol-4-carboxamid.

70. N- (4-Fluorohenyl )-2-cvaπo-3-hvdroxy-4-!tιethylcrotonsäureaπ_id

(vom Schmelzpunkt 145° C) aus N-(4-Fluorphenyl)-5- erhylisoxazol-4-earboxamid.

71. N- .3.4-Methylendioxyphenγl . -2-cγano-3-hvdroxγ-4-methyleroton- säureaπid (vom Schmelzpunkt 99° bis 100° C) aus N-(3,4- ethylendioxyphenyl)-5-ethylisoxazol-4-carboxamid.

72 . N- . 4-Methγl sulfonvl . phenvl-2-cvano-3-hvdroxverotonsäureamid

(vom Schmelzpunkt 196° bis 198° C) aus N- (4-Methylsulfonyl) phenyl-5-methylisoxazol-4 -earboxamid.

73 . N-Mlyl-N-phenvl-2-cvano-3- vdroxvcrotonsäureamide

(vom SchmelzpunJct 57° bis 50° C) aus N-Allyl-N-phenyl-5- methylisoxazol-4-carboxamid.

74. N-f4-Ethoxvcarbonvlmethvl-2-thia2θlvl -2-cvano-3-hvdroxv- crotonsäureaπid (vom Schmelzpunkt 147° C) aus N-(4-Ethoxy« carbonylmethyl-2-thiazolyl)-5-methylisoxazol-4-carboxamid.

75. N-.2-Benzimidazolvl.-2-cvano-3-hvdroxvcrotonsäureamid (vom Zersetzungspunkt > 300° C) aus N-(2-Benzimidazolyl)-5- methylisoxazol-4-carboxamid.

76.. N-f4-Wethvl-2-thiazolvl _-2-cvano-3-hvdroxvcrotonsäureamid

[vom SchmelzpunJct 210° bis 212 ° C (Zers.)] aus N-(4-Methyl-2- thiazolyl)-5-methylisoxazol-4-carboxa___id.

77. N-M-Chlor-2-benzothiazolvl_-2-cvano-3-hvdroxvcrotoÏ€säureaÏ €Î¹id [vom Schmelzpunkt 211 ° bis 213° C (Zers.)] aus N-(4-Chlor-2- benzothiazolyl)-5-methylisoxazol- -earboxamid.

78. N- 3-Pvridvl-. -2-cvano-3-hvdroxvcrotonsäureamid

[vom Schmelzpunkt 240° bis 250° C (Zers.)] aus N-(3-Pyridyl)- 5-merhylisoxazol-4-carboxamid.

73. N- 4 , 6-Di3_ethyl-2-py-idyl . -2-cvano-3-hvdroxycrotonsäureaπ.id (vom Schmelzpunkt 184° bis 186° C) aus N-( ,6-Dimethyl-2- pyridyl)-5-methylisoxazol-4-carboxamid

(vom Schmelzpunkt 221° ) aus N-(4,6-Dimethyl-2-p ri dvl•..-5- me hyliso azol-4-carboxa id.

G1. N-f6-Indazolvl.-2-cvano-3-hvdroxverotonsäurea_Bid (vom Schmelzpunkt > 300° C) aus N-(6-Indazolyl)-5- methylisoxazol-4-carboxamid.

C2. N-f5-Indazolvl.-2-cvano-3-hvdroxvcrotonsäureamid

(vom SchmelzpunJct 220° bis 223° C) aus N-(5-Indazolyl)-5- methylisoxazol-4-carboxamid.

ε3 . N-.4-carboxv- -hvdroxvphenvl. -2-cvano-3-hvdroxvcrotonsäureami [vom Schmelzpunkt 242° bis 246° C (Zers.)] aus N-(4-Carboxy- 3-hydroxyphenyl)-5-methylisoxazol-4-earboxamid

84. N- (3-Carboxv-4-hvdroxvphenvl )-2-cvano- -hvdroyverotonsäureami [vom Schmelzpunkt 248° bis 252° C (Zers.)] aus N-(3-Carboxy- -h roxyphenyl)-5-methylisoxazol—4-carboxamid

S5 > y-M-Carboxv-3-chlorphenvl.-2-cvano-3-hvdroxvc-rotonsäureaπ id [vom SchmelzpunJct 218° bis 224° C(Zers.)] aus N-(4-Carboxy-3- chlorpheny1)-S-methylisoxazol-4-carboxamid.

86. N- (4-Hvdroxvphenvl . -2-cvano-3-hvdroxvcrotonsäureamid [vom ZersetzungspunJct 184° bis 186° C (Zers.)] aus N-(4- Hydroxyphenyl)-5-methylisoxazol-4-carboxamid.

87. N-r4-.4-Trifluormethvlphenoxv^phenvl1-2-cvano-3-hvdroxv-4- methylcrotonsäureamid (vom SchmelzpunJct 147° bis 149° C) aus N-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenyl]-5-ethylisoxazol-4- carboxamid.

C£. -r4- U-Trifluormethylphenoxy.phenyl1-2-cvano-3-hvdroxy- cre onsäureamid (vom Schmelzpunkt 171° bis 173° C) aus N-r4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenyl]-5-methylisoxazol-4- carboxamid.

89. N-Methv1-N- (4-trifluormethyl henyl)-2-cvano-3-hvdroxycroton5äurea_ιάd (vcm Schmelzpunkt 59° bis 70°C) aus N-"ethyl-N-( -trifluorxnethylphenyl 5-methylisoxazol-4-carbαxamid.

90. 2-Hvdroxvethvlidenevanessiσsäurepiperidid aus N- (5-Meth l-4-isoxazolylcarbonyl)piperidin.

91. 2-Hvdroxyethvlidenevanessiσsäure-4-methvlpiperidid aus N- ( 5-Methyl-4-isoxazolyl-carbonyl) - -hydroxypiperidin .

92. N- . 4-Carbσxybutyl . -2-cvano-3-hvdroxycrotonsäureaπιid (vom Schmelzpunkt 92° C) aus N-(5-Methyl-ώ-isoχazolylcarbonyl) -5- a inovaler iansäure .

93 - N- . -Εthoxycarbonylbutyl . -2~cvano-3-hydroxycro^nrιsäureamid aus M- (4-Ξthα∑γca_±onyl_3utyl) -5-_nethylisαxazol-4-carbαxamid.

94. N- (6-Carboxvhexvl .-2-cvano-3-hvdroxvrrrp-t-_nnsäm » gamid

(vom Schmelzpunkt 93° bis 94° c) aus N-(5-Methyl-4-isoxazolyl carbonyl)-7-aminoheptansäure.

2 6 3 H ~o

-0- «

32 -o -o-

36