Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
JET FORMER, IN PARTICULAR FOR A SANITARY SHOWER HEAD, COMPRISING A ROTOR BLADE THAT IS CONFIGURED AND DESIGNED TO DIVIDE A FLOW OF WATER INTO PARTS AND PARTIAL FLOWS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/185004
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a jet former containing a) an impeller wheel that is rotationally mounted about a rotational axis and which comprises a blade arrangement, b) a control device, and c) at least one movably mounted nozzle; wherein the control device is mounted and designed to convert a rotation of the rotational axis into a movement of at least one nozzle; characterised in that at least one rotor blade of the blade arrangement is designed to a) divide a flow of water flowing past at least one rotor blade in a direction of flow, into at least one first partial flow and into another partial flow, b) deviate the first partial flow in a first partial flow direction, and c) deviate the other partial flow in another partial flow direction; The direction of flow, the first partial flow direction and the other partial flow direction are different from each other. The invention also relates to a shower head having a jet former; an impeller wheel, in particular for a jet former; a method for producing an impeller wheel; an impeller wheel obtained according to said method; to the use of the above impeller wheel in a jet former; and to a device and a shower, respectively comprising said shower head.

More Like This:
Inventors:
MALERT NICOLAI (DE)
RUTHMANN MIKE (DE)
HÖFTE NIKLAS (DE)
MEIER TORSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/058167
Publication Date:
October 11, 2018
Filing Date:
March 29, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GROHE AG (DE)
International Classes:
B05B1/18; B05B3/04; B05B15/652; E03C1/04
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Ein Strahlbildner (100), beinhaltend

a) ein um eine Rotationsachse (102) drehbar gelagertes Laufrad (101) mit einer Beschaufelung,

b) eine Steuereinrichtung, und

c) mindestens eine beweglich angeordnete Düse;

wobei die Steuereinrichtung dazu angeordnet und ausgebildet ist, eine Rotation der Rotationsachse (102) in eine Bewegung der mindestens einen Düse zu wandeln;

dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Laufschaufel (103) der Beschaufelung dazu angeordnet und ausgebildet ist,

a. eine die mindestens eine Laufschaufel (103) in einer Anströmrichtung (301) anströmende Wasserströmung (301) in mindestens eine erste Teilströmung (302) und eine weitere Teilströmung (303) zu teilen,

b. die erste Teilströmung (302) in eine erste Teilströmungsrichtung (302) abzulenken, und

c. die weitere Teilströmung (303) in eine weitere Teilströmungsrichtung (303) abzulenken;

wobei sich die Anströmrichtung (301), die erste Teilströmungsrichtung (302) und die weitere Teilströmungsrichtung (303) jeweils voneinander unterscheiden.

2. Der Strahlbildner (100) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Laufschaufel (103) a) eine Schaufelbodenfläche (201), und

b) einen Strömungsteiler (202)

beinhaltet; wobei der Strömungsteiler (202) dazu angeordnet und ausgebildet ist, die die mindestens eine Laufschaufel (103) in der Anströmrichtung (301) anströmende Wasserströmung (301) in mindestens die erste Teilströmung (302) und die weitere Teilströmung (303) zu teilen.

Der Strahlbildner (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Laufschaufel (103) der Beschaufelung dazu angeordnet und ausgebildet ist,

A) die erste Teilströmung (302) um einen ersten Ablenkwinkel in einem Bereich von 45 bis 180° in die erste Teilströmungsrichtung (302) abzulenken, oder

B) die weitere Teilströmung (303) um einen weiteren Ablenkwinkel in einem Bereich von 45 bis 180° in die weitere Teilströmungsrichtung (303) abzulenken, oder

C) beides.

Der Strahlbildner (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Querschnitt der Schaufelbodenfläche (201) in einer zu der Rotationsachse (102) parallelen Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche (201) nicht gekrümmt ist.

Der Strahlbildner (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strahlbildner (100) ferner mindestens eine Anströmdüse (105) beinhaltet,

wobei die Anströmdüse (105) dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Laufrad (101) mit der Wasserströmung (301) in der Anströmrichtung (301) anzuströmen.

6. Ein Brausekopf (400) mit einem Gehäuse (401), wobei das Gehäuse (401) den Strahlbildner (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 beinhaltet.

7. Der Brausekopf (400) nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (401) mindestens eine Anströmdüse (105) beinhaltet,

wobei die Anströmdüse (105) dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Laufrad (101) mit einer Wasserströmung (301) in der Anströmrichtung (301) anzuströmen.

8. Ein Laufrad (101) mit einer Beschaufelung, wobei das Laufrad (101) um eine Rotationsachse (102) drehbar lagerbar ist;

wobei mindestens eine Laufschaufel (103) der Beschaufelung

a) eine Schaufelbodenfläche (201), und

b) einen Strömungsteiler (202)

beinhaltet;

wobei der Strömungsteiler (202) dazu angeordnet und ausgebildet ist, eine die mindestens eine Laufschaufel (103) in einer Anströmrichtung (301) anströmende Wasserströmung (301) in mindestens eine erste Teilströmung (302) und eine weitere Teilströmung (303) zu teilen;

wobei die mindestens eine Laufschaufel (103) ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist,

a. die erste Teilströmung (302) in eine erste Teilströmungsrichtung (302) abzulenken, und

b. die weitere Teilströmung (303) in eine weitere Teilströmungsrichtung (303) abzulenken;

wobei sich die Anströmrichtung (301), die erste Teilströmungsrichtung (302) und die weitere Teilströmungsrichtung (303) jeweils voneinander unterscheiden;

wobei ein Querschnitt der Schaufelbodenfläche (201) in einer zu der Rotationsachse (102) parallelen Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche (201) nicht gekrümmt ist.

9. Ein Verfahren (700), beinhaltend als Verfahrensschritte a) Bereitstellen eines Ausgangsmaterials,

b) Plastifizieren des Ausgangsmaterials;

c) Einbringen des plastifizierten Ausgangsmaterials in eine Negativform eines Laufrads (101);

d) Verfestigen des plastifizierten Ausgangsmaterials; und

e) Entformen des verfestigten Ausgangsmaterials unter Erhalt des Laufrads (101);

wobei das Laufrad (101) um eine Rotationsachse (102) drehbar lagerbar ist;

wobei mindestens eine Laufschaufel (103) einer Beschaufelung des Laufrads (101) a. eine Schaufelbodenfläche (201), und

b. einen Strömungsteiler (202)

beinhaltet;

wobei der Strömungsteiler (202) dazu angeordnet und ausgebildet ist, eine die mindestens eine Laufschaufel (103) in einer Anströmrichtung (301) anströmende Wasserströmung (303) in mindestens eine erste Teilströmung (302) und eine weitere Teilströmung (303) zu teilen;

wobei die mindestens eine Laufschaufel (103) ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist,

A) die erste Teilströmung (302) in eine erste Teilströmungsrichtung (302) abzulenken, und

B) die weitere Teilströmung (303) in eine weitere Teilströmungsrichtung (303) abzulenken;

wobei sich die Anströmrichtung (301), die erste Teilströmungsrichtung (302) und die weitere Teilströmungsrichtung (303) jeweils voneinander unterscheiden.

10. Ein Laufrad (101), erhältlich durch das Verfahren (700) nach Anspruch 9.

11. Eine Verwendung des Laufrads (101) nach einem der Ansprüche 8 oder 10 in einem Strahlbildner (100).

12. Eine Vorrichtung (500), beinhaltend den Brausekopf (400) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Brausekopf (400) wasserleitend mit einer Mischeinrichtung (501) zu einem Mischen von Wasser mindestens zweier verschiedener Temperaturen verbunden ist.

13. Eine Brause (600), beinhaltend den Brausekopf (400) nach Anspruch 6 oder 7.

Description:
Strahlbildner, insbesondere für einen sanitären Brausekopf, mit einer Laufschaufel, die dazu angeordnet und ausgebildet ist, eine Wasserströmung zu teilen und Teilströmungen abzulenken

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strahlbildner, beinhaltend

a) ein um eine Rotationsachse drehbar gelagertes Laufrad mit einer Beschaufelung, b) eine Steuereinrichtung, und

c) mindestens eine beweglich angeordnete Düse;

wobei die Steuereinrichtung dazu angeordnet und ausgebildet ist, eine Rotation der Rotationsachse in eine Bewegung der mindestens einen Düse zu wandeln; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Laufschaufel der Beschaufelung dazu angeordnet und ausgebildet ist,

a. eine die mindestens eine Laufschaufel in einer Anströmrichtung anströmende Wasserströmung in mindestens eine erste Teilströmung und eine weitere Teilströmung zu teilen,

b. die erste Teilströmung in eine erste Teilströmungsrichtung abzulenken, und c. die weitere Teilströmung in eine weitere Teilströmungsrichtung abzulenken;

wobei sich die Anströmrichtung, die erste Teilströmungsrichtung und die weitere Teilströmungsrichtung jeweils voneinander unterscheiden. Ferner betrifft die Erfindung einen Brausekopf, beinhaltend den Strahlbildner; ein Laufrad, insbesondere für einen Strahlbildner; ein Herstellungsverfahren für ein Laufrad; ein Laufrad, erhältlich nach diesem Verfahren; eine Verwendung eines der vorstehenden Laufräder in einem Strahlbildner; sowie eine Vorrichtung und eine Brause, jeweils beinhaltend den vorstehenden Brausekopf.

Eine verbreitete Art der Körperreinigung ist das Duschen. Für das Duschen werden zumeist Duschvorrichtungen eingesetzt, welche eine Mischbatterie, einen wasserleitenden Schlauch oder ein wasserleitendes Rohr sowie einen sanitären Brausekopf beinhalten. In der Mischbatterie werden kaltes und warmes Wasser zu Wasser einer gewünschten Temperatur gemischt. Das Wasser wird in dem wasserleitenden Schlauch oder in dem wasserleitenden Rohr in den Brau- sekopf geführt, welcher das Wasser abgibt. Dabei bestimmt die Ausgestaltung der Wasserabgabe durch den Brausekopf in Form eines Strahlbilds wesentlich das Duscherlebnis des Benutzers. Zum Erzeugen des Strahlbilds beinhaltet der Brausekopf eine Baugruppe, welche als Strahlbildner bezeichnet wird. Im Stand der Technik bekannt sind Brauseköpfe, welche ein be- wegtes Strahlbild bereitstellen können. Solche Brauseköpfe werden auch als Massagebrauseköpfe bezeichnet, da die bewegten Wasserstrahlen einen Massageeffekt erzielen können. Hierzu führen strahlbildende Düsen des Strahlbildners eine periodische Bewegung, beispielsweise ein Schwenken oder Rotieren, aus. Zum Antreiben dieser Bewegung der strahlbildenden Düsen beinhaltet der Strahlbildner üblicherweise ein Laufrad, welches wiederum durch das in den Brausekopf strömende Wasser angetrieben wird. Die vorstehend beschriebenen Massagebrauseköpfe des Stands der Techniken weisen die folgenden Nachteile auf. Zu einem Antreiben des Laufrads und damit einem Ingangsetzen der Massagefunktion ist ein verhältnismäßig hoher Wasserdruck oder ein verhältnismäßig hoher Volumenstrom des Wassers oder beides notwendig. Dies resultiert in einem verhältnismäßig hohen Wasserverbrauch für den Betrieb der Mas- sagebrauseköpfe des Stands der Technik. Ferner kann es bei den Massagebrauseköpfen des Stands der Technik zu einem verzögerten Anlaufen der Massagefunktion kommen. Daher kann es zu in einer Anlaufphase nach dem Öffnen des Wasserweges in den Brausekopf zu einem unbewegten Strahlbild kommen, welches nicht die Massagefunktion des Brausekopfes verwirklicht.

Allgemein ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nachteil, der sich aus dem Stand der Technik ergibt, zumindest teilweise zu überwinden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brausekopf bereitzustellen, welcher bei einem möglichst geringen Wasserverbrauch ein bewegtes Strahlbild erzeugt. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Brausekopf bereitzustellen, der bei einem möglichst geringen Wasserdruck ein bewegtes Strahlbild erzeugt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brausekopf bereitzustellen, der mit einer möglichst kurzen Anlaufphase ein bewegtes Strahlbild erzeugt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brausekopf bereitzustellen, der bei gleichbleibendem Wasser- druck und Wasserverbrauch ein sich möglichst schnell bewegendes Strahlbild erzeugt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brausekopf bereitzustellen, der bei gleichbleibendem Wasserdruck und Wasserverbrauch mehrere verschiedene bewegte Strahlbilder erzeugen kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen der vorstehend genannten vorteilhaften Brau- seköpfe bereitzustellen, wobei das bewegte Strahlbild bei einem Betreiben des Brausekopfes mit einem Wasserdruck einer Haustrinkwasserleitung erhalten werden kann. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Brausekopf mit einer Kombination aus mindestens zwei der vorgenannten Vorteile bereitzustellen. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine sanitäre Brause mit einem der vorstehenden vorteilhaften Brauseköpfe bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Laufrad für einen der vorstehend genannten vorteilhaften Brauseköpfe bereitzustellen, wobei ein Laufrad des Brausekopfes möglichst einfach oder kostengünstig oder beides herstellbar ist, vorzugsweise aus möglichst wenigen Einzelbauteilen, besonders bevorzugt in einem Spritzgießverfahren. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für das vorgenannte Laufrad

Ein Beitrag zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der obigen Aufgaben wird durch die unabhängigen Ansprüche geleistet. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen bereit, die zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der Aufgaben beitragen.

Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Strahlbildners, beinhaltend

a) ein um eine Rotationsachse drehbar gelagertes Laufrad mit einer Beschaufelung, b) eine Steuereinrichtung, und

c) mindestens eine beweglich angeordnete Düse;

wobei die Steuereinrichtung dazu angeordnet und ausgebildet ist, eine Rotation der Rotationsachse in eine Bewegung der mindestens einen Düse zu wandeln; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Laufschaufel der Beschaufelung dazu angeordnet und ausgebildet ist, a. eine die mindestens eine Laufschaufel in einer Anströmrichtung anströmende Wasserströmung in mindestens eine erste Teilströmung und eine weitere Teilströmung zu teilen,

b. die erste Teilströmung in eine erste Teilströmungsrichtung abzulenken, und c. die weitere Teilströmung in eine weitere Teilströmungsrichtung abzulenken;

wobei sich die Anströmrichtung, die erste Teilströmungsrichtung und die weitere Teilströmungsrichtung jeweils voneinander unterscheiden. Ein bevorzugter Strahlbildner ist ein Strahlbildner für einen Brausekopf oder eine Waschbürste oder beides. Hierbei ist ein Strahlbildner für einen Brausekopf, vorzugsweise einen sanitären Brausekopf, besonders bevorzugt. Ein be- vorzugter Brausekopf ist ein Massagebrausekopf. Die Beschaufelung beinhaltet vorzugsweise eine Vielzahl von Laufschaufeln des Laufrads. Ein Strahlbildner ist hierin vorzugsweise eine Einrichtung für eine Vorrichtung zur Abgabe von Wasser in einem Strahlbild, wobei der Strahlbildner, die Baugruppe der Vorrichtung ist, deren Komponenten das Strahlbild erzeugen. Zu einem Formen des Strahlbilds beinhaltet der Strahlbildner vorzugweise eine Vielzahl von strahlbilden- den Düsen. Im Falle eines Brausekopfes als die vorgenannte Vorrichtung sind die strahlbildenden Düsen vorzugsweise von einem Brauseboden beinhaltet, welcher ferner von dem Strahlbildner beinhaltet ist. Ein bevorzugter Strahlbildner ist dazu ausgebildet, mindestens ein dynamisches Strahlbild zu erzeugen. Ein bevorzugtes dynamisches Strahlbild verändert sich zeitlich periodisch beim Betrieb. Hierbei kann sich eine Form des Strahlbilds periodisch verändern oder eine Abstrahlrichtung des Strahlbilds sich periodisch ändern oder beides.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist der Strahlbildner nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Laufschaufel

a) eine Schaufelbodenfläche, und

b) einen Strömungsteiler

beinhaltet; wobei der Strömungsteiler dazu angeordnet und ausgebildet ist, die die mindestens eine Laufschaufel in der Anströmrichtung anströmende Wasserströmung in mindestens die erste Teilströmung und die weitere Teilströmung zu teilen. Ein bevorzugter Strömungsteiler ist eine Schneide. Eine bevorzugte Schneide ist eine Mittelschneide. Eine Mittelschneide ist aus einem Laufrad einer Pelton-Turbine bekannt. Hierbei weist die Pelton-Turbine üblicherweise schalenförmig gekrümmte Laufschaufeln auf. Die Schaufelbodenfläche des erfindungsgemäßen Strahlbildners ist im Unterschied dazu, vorzugsweise in einer zu der Rotationsachse senkrechten Querschnittsebene gekrümmt, nicht jedoch in zu der Rotationsachse parallelen Quer- schnittsebenen durch die Schaufelbodenfläche.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist der Strahlbildner nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Laufschaufel der Beschaufelung dazu angeordnet und ausgebildet ist,

A) die erste Teilströmung um einen ersten Ablenkwinkel in einem Bereich von 45 bis 180°, bevorzugt von 60 bis 180°, bevorzugter von 70 bis 180°, bevorzugter von 80 bis 180°, bevorzugter von 85 bis 180°, bevorzugter von 85 bis 170°, bevorzugter von 85 bis 160°, bevorzugter von 85 bis 150°, bevorzugter von 85 bis 140°, bevorzugter von 85 bis 130°, bevorzugter von 85 bis 120°, bevorzugter von 85 bis 110°, bevorzugter von 85 bis 100°, am bevorzugtesten von 85 bis 95°, in die erste Teilströmungsrichtung abzulenken, oder

B) die weitere Teilströmung um einen weiteren Ablenkwinkel in einem Bereich von 45 bis 180°, bevorzugt von 60 bis 180°, bevorzugter von 70 bis 180°, bevorzugter von 80 bis 180°, bevorzugter von 85 bis 180°, bevorzugter von 85 bis 170°, bevorzugter von 85 bis 160°, bevorzugter von 85 bis 150°, bevorzugter von 85 bis 140°, bevorzugter von 85 bis 130°, bevorzugter von 85 bis 120°, bevorzugter von 85 bis 110°, bevorzugter von 85 bis 100°, am bevorzugtesten von 85 bis 95°, in die weitere Teilströmungsrichtung abzulenken, oder

C) beides.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist der Strahlbildner nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das Laufrad so angeordnet und ausgebildet ist, dass die Anströmrichtung mit der Rotationsachse einen Winkel in einem Bereich von 45 bis 135°, bevorzugt von 60 bis 120°, bevorzugter von 70 bis 110°, bevorzugter von 80 bis 100°, am bevorzugtesten von 85 bis 95°, einschließt. Bevorzugt ist die Anströmrichtung tangential zu dem Laufrad orientiert.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 5 ist der Strahlbildner nach einer der Ausführungsformen 2 bis 4 ausgestaltet, wobei der Strömungsteiler als eine auf der Schaufelbodenfläche angeordnete Teilerwand ausgebildet ist. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 ist der Strahlbildner nach der Ausführungsform 5 ausgestaltet, wobei die Teilerwand sich in Richtung von der Schaufelbodenfläche zu einer Kante der Teilerwand verjüngt.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 7 ist der Strahlbildner nach einer der Ausfüh- rungsformen 2 bis 6 ausgestaltet, wobei ein Querschnitt der Schaufelbodenfläche in einer zu der Rotationsachse senkrechten Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche gekrümmt ist. Bevorzugt ist der Querschnitt der Schaufelbodenfläche in der zu der Rotationsachse senkrechten Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche von der Rotationsachse weg gekrümmt.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 8 ist der Strahlbildner nach einer der Ausführungsformen 2 bis 7 ausgestaltet, wobei ein Querschnitt der Schaufelbodenfläche in einer zu der Rotationsachse parallelen Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche nicht gekrümmt ist. Bevorzugt ist der Querschnitt der Schaufelbodenfläche in der zu der Rotationsachse parallelen Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche eine Gerade. ln einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 9 ist der Strahlbildner nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Strahlbildner ferner ein Untersetzungsgetriebe beinhaltet,

wobei das Untersetzungsgetriebe

a) antriebsseitig kraftübertragend mit der Rotationsachse verbunden ist, und b) abtriebsseitig kraftübertragend mit der Steuereinrichtung verbunden ist.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 10 ist der Strahlbildner nach der Ausführungsform 9 ausgestaltet, wobei das Untersetzungsgetriebe ein Umlaufrädergetriebe ist. Ein Umlauf- rädergetriebe wird auch als Planetenradgetriebe bezeichnet.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 11 ist der Strahlbildner nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Steuereinrichtung eine Kurvenscheibe beinhaltet. Eine bevorzugte Steuereinrichtung ist ein Kurvengetriebe.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 12 ist der Strahlbildner nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Strahlbildner ferner mindestens eine Anströmdüse beinhaltet, wobei die Anströmdüse dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Laufrad mit der Wasserströmung in der Anströmrichtung anzuströmen.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 13 ist der Strahlbildner nach der Ausführungsform 12 ausgestaltet, wobei die Anströmdüse eine Düsenöffnung beinhaltet, wobei die Düsenöffnung eine Öffnungsfläche in einem Bereich von 0,5 bis 100 mm 2 , bevorzugt von 0,5 bis 50 mm 2 , bevorzugter von 0,5 bis 20 mm 2 , bevorzugter von 1 bis 10 mm 2 , am bevorzugtesten von 1 bis 5 mm 2 , aufweist.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 14 ist der Strahlbildner nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das Laufrad aus Kunststoff besteht. ln einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 15 ist der Strahlbildner nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das Laufrad einstückig ausgebildet ist. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 16 ist der Strahlbildner nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das Laufrad einen Durchmesser in einem Bereich von 10 bis 200 mm, bevorzugt von 15 bis 150 mm, bevorzugter von 20 bis 100 mm, weiter bevorzugt von 25 bis 75 mm oder von 30 bis 50 mm hat. Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Brausekopfes mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse den Strahlbildner nach einer seiner Ausführungsformen 1 bis 16 beinhaltet. Ein bevorzugter Brausekopf ist ein Brausekopf für eine Handbrause oder eine Kopfbrause oder beides. Ein weiterer bevorzugter Brausekopf ist ein Massagebrausekopf.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei das Gehäuse mindestens eine Anströmdüse beinhaltet, wobei die Anströmdüse dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Laufrad mit der Wasserströmung in der Anströmrichtung anzuströmen.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei die Anströmdüse eine Düsenöffnung beinhaltet, wobei die Düsenöffnung eine Öffnungsfläche in einem Bereich von 0,5 bis 100 mm 2 , bevorzugt von 0,5 bis 50 mm 2 , bevorzugter von 0,5 bis 20 mm 2 , bevorzugter von 1 bis 10 mm 2 , am bevorzugtesten von 1 bis 5 mm 2 , aufweist. Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Laufrads 1 mit einer Beschaufelung, wobei das Laufrad um eine Rotationsachse drehbar lagerbar ist; wobei mindestens eine Laufschaufel der Beschaufelung

a) eine Schaufelbodenfläche, und

b) einen Strömungsteiler

beinhaltet;

wobei der Strömungsteiler dazu angeordnet und ausgebildet ist, eine die mindestens eine Laufschaufel in einer Anströmrichtung anströmende Wasserströmung in mindestens eine erste Teilströmung und eine weitere Teilströmung zu teilen; wobei die mindestens eine Laufschaufel ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist,

a. die erste Teilströmung in eine erste Teilströmungsrichtung abzulenken, und b. die weitere Teilströmung in eine weitere Teilströmungsrichtung abzulenken;

wobei sich die Anströmrichtung, die erste Teilströmungsrichtung und die weitere Teilströmungsrichtung jeweils voneinander unterscheiden; wobei ein Querschnitt der Schaufelboden- fläche in einer zu der Rotationsachse parallelen Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche nicht gekrümmt ist. Ein bevorzugtes Laufrad ist ein Laufrad für einen Strahlbildner. Ein bevorzugter Strahlbildner ist ein Strahlbildner für einen Brausekopf oder eine Waschbürste oder beides. Hierbei ist ein Strahlbildner für einen Brausekopf besonders bevorzugt. Ein bevorzugter Brausekopf ist ein Massagebrausekopf. Die Beschaufelung beinhaltet vorzugsweise eine Viel- zahl von Laufschaufeln des Laufrads.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist das Laufrad 1 nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei ein Querschnitt der Schaufelbodenfläche in einer zu der Rotationsachse senkrechten Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche gekrümmt ist.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist das Laufrad 1 nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Laufschaufel der Beschaufelung dazu angeordnet und ausgebildet ist, a) die erste Teilströmung um einen ersten Ablenkwinkel in einem Bereich von 45 bis 180°, bevorzugt von 60 bis 180°, bevorzugter von 70 bis 180°, bevorzugter von 80 bis 180°, bevorzugter von 85 bis 180°, bevorzugter von 85 bis 170°, bevorzugter von 85 bis 160°, bevorzugter von 85 bis 150°, bevorzugter von 85 bis 140°, bevorzugter von 85 bis 130°, bevorzugter von 85 bis 120°, bevorzugter von 85 bis 110°, bevorzugter von 85 bis 100°, am bevorzugtesten von 85 bis 95°, in die erste Teilströmungsrichtung abzulenken, oder

b) die weitere Teilströmung um einen weiteren Ablenkwinkel in einem Bereich von 45 bis 180°, bevorzugt von 60 bis 180°, bevorzugter von 70 bis 180°, bevorzugter von 80 bis 180°, bevorzugter von 85 bis 180°, bevorzugter von 85 bis 170°, bevorzugter von

85 bis 160°, bevorzugter von 85 bis 150°, bevorzugter von 85 bis 140°, bevorzugter von 85 bis 130°, bevorzugter von 85 bis 120°, bevorzugter von 85 bis 110°, bevorzugter von 85 bis 100°, am bevorzugtesten von 85 bis 95°, in die weitere Teilströmungsrichtung abzulenken, oder

c) beides.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist das Laufrad 1 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei die Anströmrichtung mit der Rotationsachse einen Winkel in einem Bereich von 45 bis 135°, bevorzugt von 60 bis 120°, bevorzugter von 70 bis 110°, bevor- zugter von 80 bis 100°, am bevorzugtesten von 85 bis 95°, einschließt.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 5 ist das Laufrad 1 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4 ausgestaltet, wobei der Strömungsteiler als eine auf der Schaufelbodenfläche angeordnete Teilerwand ausgebildet ist.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 ist das Laufrad 1 nach der Ausführungsform 5 ausgestaltet, wobei die Teilerwand sich in Richtung von der Schaufelbodenfläche zu einer Kante der Teilerwand verjüngt. ln einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 7 ist das Laufrad 1 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 6 ausgestaltet, wobei das Laufrad aus Kunststoff besteht.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 8 ist das Laufrad 1 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 7 ausgestaltet, wobei das Laufrad einstückig ausgebildet ist.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 9 ist das Laufrad 1 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 8 ausgestaltet, wobei das Laufrad einen Durchmesser in einem Bereich von 10 bis 200 mm, bevorzugt von 15 bis 150 mm, bevorzugter von 20 bis 100 mm, weiter bevorzugt von 25 bis 75 mm oder von 30 bis 50 mm hat.

Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Verfahrens, beinhaltend als Verfahrensschritte

a) Bereitstellen eines Ausgangsmaterials,

b) Plastifizieren des Ausgangsmaterials;

c) Einbringen des plastifizierten Ausgangsmaterials in eine Negativform eines Laufrads; d) Verfestigen des plastifizierten Ausgangsmaterials; und

e) Entformen des verfestigten Ausgangsmaterials unter Erhalt des Laufrads;

wobei das Laufrad um eine Rotationsachse drehbar lagerbar ist; wobei mindestens eine Laufschaufel einer Beschaufelung des Laufrads

a. eine Schaufelbodenfläche, und

b. einen Strömungsteiler

beinhaltet; wobei der Strömungsteiler dazu angeordnet und ausgebildet ist, eine die mindestens eine Laufschaufel in einer Anströmrichtung anströmende Wasserströmung in mindestens eine erste Teilströmung und eine weitere Teilströmung zu teilen; wobei die mindestens eine Laufschaufel ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist,

A) die erste Teilströmung in eine erste Teilströmungsrichtung abzulenken, und B) die weitere Teilströmung in eine weitere Teilströmungsrichtung abzulenken;

wobei sich die Anströmrichtung, die erste Teilströmungsrichtung und die weitere Teilströmungsrichtung jeweils voneinander unterscheiden. Bevorzugt ist das Verfahren ein Verfahren zu einem Spritzgießen des Laufrads.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist das Verfahren nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei ein Querschnitt der Schaufelbodenfläche in einer zu der Rotationsachse parallelen Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche nicht gekrümmt ist. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist das Verfahren nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei das Ausgangsmaterial einen Kunststoff beinhaltet, vorzugsweise ein Kunststoff ist.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist das Verfahren nach einer der Ausführungs- formen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei die Negativform mindestens zwei Formteile beinhaltet, wobei das Entformen in dem Verfahrensschritt e) ein Trennen der mindestens zwei Formteile beinhaltet.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 5 ist das Verfahren nach einer der Ausführungs- formen 1 bis 4 ausgestaltet, wobei ein Querschnitt der Schaufelbodenfläche in einer zu der Rotationsachse senkrechten Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche gekrümmt ist.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 ist das Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 5 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Laufschaufel der Beschaufelung dazu angeordnet und ausgebildet ist,

a) die erste Teilströmung um einen ersten Ablenkwinkel in einem Bereich von 45 bis 180°, bevorzugt von 60 bis 180°, bevorzugter von 70 bis 180°, bevorzugter von 80 bis 180°, bevorzugter von 85 bis 180°, bevorzugter von 85 bis 170°, bevorzugter von 85 bis 160°, bevorzugter von 85 bis 150°, bevorzugter von 85 bis 140°, bevorzugter von 85 bis 130°, bevorzugter von 85 bis 120°, bevorzugter von 85 bis 110°, bevorzugter von 85 bis 100°, am bevorzugtesten von 85 bis 95°, in die erste Teilströmungsrichtung abzulenken, oder

b) die weitere Teilströmung um einen weiteren Ablenkwinkel in einem Bereich von 45 bis 180°, bevorzugt von 60 bis 180°, bevorzugter von 70 bis 180°, bevorzugter von 80 bis 180°, bevorzugter von 85 bis 180°, bevorzugter von 85 bis 170°, bevorzugter von 85 bis 160°, bevorzugter von 85 bis 150°, bevorzugter von 85 bis 140°, bevorzugter von 85 bis 130°, bevorzugter von 85 bis 120°, bevorzugter von 85 bis 110°, bevorzug- ter von 85 bis 100°, am bevorzugtesten von 85 bis 95°, in die weitere Teilströmungsrichtung abzulenken, oder

c) beides.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 7 ist das Verfahren nach einer der Ausführungs- formen 1 bis 6 ausgestaltet, wobei die Anströmrichtung mit der Rotationsachse einen Winkel in einem Bereich von 45 bis 135°, bevorzugt von 60 bis 120°, bevorzugter von 70 bis 110°, bevorzugter von 80 bis 100°, am bevorzugtesten von 85 bis 95°, einschließt.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 8 ist das Verfahren nach einer der Ausführungs- formen 1 bis 7 ausgestaltet, wobei der Strömungsteiler als eine auf der Schaufelbodenfläche angeordnete Teilerwand ausgebildet ist.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 9 ist das Verfahren nach der Ausführungsform 8 ausgestaltet, wobei die Teilerwand sich in Richtung von der Schaufelbodenfläche zu einer Kante der Teilerwand verjüngt.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 10 ist das Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 9 ausgestaltet, wobei das Laufrad einen Durchmesser in einem Bereich von 10 bis 200 mm, bevorzugt von 15 bis 150 mm, bevorzugter von 20 bis 100 mm, weiter bevorzugt von 25 bis 75 mm oder von 30 bis 50 mm hat.

Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Aus- führungsform 1 eines Laufrads 2, erhältlich durch das Verfahren nach einer seiner Ausführungsformen 1 bis 10.

Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung des Laufrads 1 oder 2, jeweils nach einer seiner Ausfüh- rungsformen, in einem Strahlbildner.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist die Verwendung nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei der Strahlbildner von einem Brausekopf beinhaltet ist. Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Vorrichtung, beinhaltend den Brausekopf nach einer seiner Ausführungsformen 1 bis 3, wobei der Brausekopf wasserleitend mit einer Mischeinrichtung zu einem Mischen von Wasser mindestens zweier verschiedener Temperaturen verbunden ist. In einer bevorzugten Vorrichtung ist der Brausekopf über eine Wasserzuführung wasserleitend mit der Mischeinrichtung verbunden. Eine bevorzugte Wasserzuführung ist starr oder flexibel oder beides ausgebildet. Eine bevorzugte starre Wasserzuführung ist ein Wasserrohr. Eine bevorzugte flexible Wasserzuführung ist ein Schlauch. Ein bevorzugter Schlauch ist ein Duschschlauch. Eine bevorzugte Mischeinrichtung ist eine Mischbatterie. Eine weitere bevorzugte Mischeinrichtung beinhaltet eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Armatur, einem Wasserhahn, einem Ventil, einem Thermostat, einem Drehgriff, einem Handrad, einem Einhebelmischer oder eine Kombination von mindestens zwei davon. Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Brause, beinhaltend den Brausekopf nach einer seiner Ausführungsformen 1 bis 3. Eine bevorzugte Brause ist eine sanitäre Brause, welche auch als Dusche bezeichnet wird. Hierbei ist die Brause vorzugsweise eine Vorrichtung, welche eine künstliche Bereg- nung des Körpers mit kaltem oder warmem Wasser zur Körperpflege ermöglicht. Hierbei wird das Wasser aus dem Brausekopf abgegeben. Eine bevorzugte Dusche ist eine Dusche zu einem Duschen von Personen. Eine weitere bevorzugte Dusche beinhaltet einen Spritzwasserschutz. Ein bevorzugter Spritzwasserschutz ist einer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Duschvorhang, einem Duschrollo, einer Tür, einer Duschschnecke, einer Duschspirale oder eine Kombination von mindestens zwei davon. Eine bevorzugte Tür ist eine Schiebetür oder eine schwenkbare Tür oder beides. Eine weitere bevorzugte Tür beinhaltet Glas oder Kunststoffglas, wie Acrylglas, oder beides. Eine weitere bevorzugte Dusche ist eine Dusche, beinhaltend eine Duschtasse, oder eine ebenerdige Dusche oder beides. Merkmale, welche in einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kategorie bevorzugt sind, sind auch in einer Ausführungsform der anderen erfindungsgemäßen Kategorien bevor- zugt.

Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele und Zeichnungen genauer dargestellt, wobei die Beispiele und Zeichnungen keine Einschränkung der Erfindung bedeuten. Es zeigen jeweils sofern nicht anders in der Beschreibung oder der jeweiligen Figur angegeben schematisch und nicht maßstabsgetreu:

Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strahlbildners;

Figur 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Laufrads;

Figur 3 eine schematische Darstellung einer Anströmung einer Laufschaufel des erfindungsgemäßen Laufrads der Figur 2;

Figur 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brausekopfs; Figur 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;

Figur 6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen sanitären Brause;

und

Figur 7 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strahlbildners 100. Der Strahlbildner 100 ist eine Baugruppe für einen sanitären Brausekopf 400. Der Strahlbildner 100 beinhaltet ein um eine Rotationsachse 102 drehbar gelagertes Laufrad 101 mit einer Beschaufelung; ein Untersetzungsgetriebe 104, welches ein Umlaufrädergetriebe ist; eine Steuereinrichtung; und eine Vielzahl beweglich angeordneter strahlbildender Düsen. Die Steuereinrichtung ist ein Kurvengetriebe, welches eine Kurvenscheibe beinhaltet. Das Untersetzungsgetriebe 104 ist antriebsseitig kraftübertragend mit der Rotationsachse 102 und abtriebsseitig kraftübertragend mit der Steuereinrichtung verbunden. Die Steuereinrichtung ist dazu angeordnet und ausgebildet die durch das Untersetzungsgetriebe 104 übertragene Rotation der Rotationsachse 102 in eine periodische Bewegung der Vielzahl beweglich angeordneter strahlbildender Düsen zu wandeln. Die Beschaufelung des Laufrads 101 besteht aus einer Vielzahl von Laufschaufeln 103. Die Laufschaufeln 103 sind jeweils dazu angeordnet und ausgebildet, eine die jeweilige Laufschaufel 103 in einer Anströmrichtung 301 anströmende Wasserströmung 301 in eine erste Teilströmung 302 und eine weitere Teilströmung 303 zu teilen; die erste Teilströmung 302 in eine erste Teilströmungsrichtung 302 abzulenken; und die weitere Teilströmung 303 in eine weitere Teilströmungsrichtung 303 abzulenken. Hierbei bildet die Anströmrichtung 301 mit der Rotationsachse 102 einen Winkel von 90°, da die Wasserströmung 301 das Laufrad 101 tangential anströmt. Die erste Teilströmungsrichtung 302 und die weitere Teilströmungsrichtung 303 sind jeweils parallel zu der Rotationsachse 102. Ferner sind die erste Teilströmungsrichtung 302 und die weitere Teilströmungsrichtung 303 entgegengesetzt gerichtet. Somit sind die Laufschaufeln 103 dazu ausgebildet, die erste Teilströmung 302 um einen ersten Ablenkwinkel von 90° abzulenken und die weitere Teilströmung 303 um einen weiteren Ablenkwinkel von 90° abzulenken. Eine Darstellung zu den Richtungen ist in Figur 3 zu sehen. Der Strahlbildner 100 beinhaltet ferner eine Anströmdüse 105 mit einer Düsenöffnung 106. Die Anströmdüse 105 ist dazu angeordnet und ausgebildet, das Laufrad 101 mit der Wasserströmung 301 in der Anströmrichtung 301 anzuströmen. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Laufrads 101. Das Laufrad 101 der Figur 2 ist das Laufrad 101 des Strahlbildners 100 der Figur 1. Das Laufrad 101 besteht aus Kunststoff und ist einstückig hergestellt. Ferner hat das Laufrad 101 einen Durchmesser von 32 mm. Jede der Laufschaufeln 103 des Laufrads 101 beinhaltet eine Schaufelbodenfläche 201 und einen Strömungsteiler 202. Hierbei ist der Strömungsteiler 202 dazu angeordnet und aus- gebildet, die die jeweilige Laufschaufel 103 in der Anströmrichtung 301 anströmende Wasserströmung 301 in die erste Teilströmung 302 und die weitere Teilströmung 303 zu teilen. Hierzu ist der Strömungsteiler 202 als eine auf der Schaufelbodenfläche 201 angeordnete Teilerwand ausgebildet. Diese Teilerwand verjüngt sich in Richtung von der Schaufelbodenfläche 201 zu einer Kante 203 der Teilerwand. Die Teilerwand ist mittig auf der Schaufelbodenflä- che 201 angeordnet und kann auch als Mittelschneide bezeichnet werden. Ein Querschnitt der Schaufelbodenfläche 201 jeder Laufschaufel 103 ist in einer zu der Rotationsachse 102 senkrechten Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche 201 gekrümmt. Hierbei ist der Querschnitt der Schaufelbodenfläche 201 in der zu der Rotationsachse 102 senkrechten Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche 201 von der Rotationsachse 102 weg gekrümmt. Ferner ist jeder Querschnitt der Schaufelbodenfläche 201 in jeder zu der Rotationsachse 102 parallelen Querschnittsebene durch die Schaufelbodenfläche 201 eine Gerade.

Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Anströmung einer Laufschaufel 103 des erfindungsgemäßen Laufrads 101 der Figur 2. Hier ist zu sehen, wie die Wasserströmung 301 eine Laufschaufel 103 in der Anströmrichtung 301 anströmt. Durch den Strömungsteiler 202 wird die Wasserströmung 301 in die erste Teilströmung 302 und die weitere Teilströmung 303 geteilt. Die erste Teilströmung 302 wird durch den Strömungsteiler 202 und die Schaufelbodenfläche 201 in die erste Teilströmungsrichtung 302 um 90° abgelenkt. Die weitere Teilströmung 303 wird durch den Strömungsteiler 202 und die Schaufelbodenfläche 201 in die weitere Teilströmungsrichtung 303 um 90° abgelenkt. Hierbei sind die erste Teilströmungsrichtung 302 und die weitere Teilströmungsrichtung 303 parallel zur Rotationsachse 102 des Laufrads 101 sowie senkrecht zu einer Ebene des Laufrads 101. Die Anströmungsrichtung 301 liegt senkrecht zur Rotationsachse 102 und in der Ebene des Laufrads 101.

Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brausekopfs 400. Der Brausekopf 400 ist ein sanitärer Brausekopf 400, hier ein als Handbrause ausgebildeter Massagebrausekopf, und beinhaltet ein Gehäuse 401. Das Gehäuse 401 beinhaltet den Strahlbildner 100 der Figur 1.

Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 500. Die Vorrichtung 500 beinhaltet den Brausekopf 400 der Figur 4. Der Brausekopf 400 wasserleitend über einen flexiblen Duschschlauch 502 mit einer Mischeinrichtung 501 zu einem Mischen von Wasser mindestens zweier verschiedener Temperaturen verbunden. Die Mischeinrichtung 501 ist eine sanitäre eine Mischbatterie.

Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen sanitären Brause 600. Die sanitäre Brause 600 beinhaltet einen Brausekopf 400, welcher als Kopfbrause ausgebildet ist. Der Brausekopf 400 beinhaltet den Strahlbildner 100 wie in der Figur 1 gezeigt.

Figur 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 700. Das Verfahren 700 ist ein Verfahren 700 zu einem Spritzgießen des Laufrads 101 der Figur 2. Hierzu beinhaltet das Verfahren 700 einen Verfahrensschritt a) 701: ein Bereitstellen eines Ausgangsmaterials, hier eines Kunststoffgranulats. In einem Verfahrensschritt b) 702 wird das Kunststoffgranulat in einer Spritzgießmaschine aufgeschmolzen, also plastifiziert. In einem Verfahrensschritt c) 703 wird der aufgeschmolzene Kunststoff unter Druck in ein Spritzgießwerkzeug eingespritzt. Das Spritzgießwerkzeug beinhaltet hierbei eine zweiteilige Negativform des Laufrads 101 der Figur 2, in welche der aufgeschmolzene Kunststoff eingespritzt wird. In einem Verfahrensschritt d) 704 wird der Kunststoff abgekühlt und verfestigt. I n einem Verfahrensschritt e) 705 wird die zweiteilige Negativform durch Trennen der Teile geöffnet und der verfestigte Kunststoff entformt. Es wird das Laufrad 101 der Figur 2 erhalten.

Bezugszeichenliste

100 erfindungsgemäßer Strahlbildner

101 Laufrad

102 Rotationsachse

103 Laufschaufel

104 Untersetzungsgetriebe

105 Anströmdüse

106 Düsenöffnung

201 Schaufelbodenfläche

202 Stromteiler

203 Kante

301 Wasserströmung / Anströmrichtung

302 erste Teilströmung / erste Teilströmungsrichtung

303 weitere Teilströmung / weitere Teilströmungsrichtung

400 erfindungsgemäßer Brausekopf

401 Gehäuse

500 erfindungsgemäße Vorrichtung

501 Mischeinrichtung

502 Duschschlauch

600 Brause

700 erfindungsgemäßes Verfahren

701 Verfahrensschritt a)

702 Verfahrensschritt b)

703 Verfahrensschritt c)

704 Verfahrensschritt d)

705 Verfahrensschritt e)




 
Previous Patent: INTERVENTION VEHICLE

Next Patent: ELECTROMAGNETIC PUMP