Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
KIT FOR BUILDING A CONSOLE AND METHOD FOR PRODUCING A CONSOLE AND FOR INSTALLING A MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/066252
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a console for installing a machine and to a kit for the construction thereof, comprising a base plate (2) that can be fixed to the floor (1) by means of fixing elements (8) and a fixing plate (3) having locating means (9) for connection to the locating plate (4) of the machine, wherein the base plate can be connected to the fixing plate (3). The invention also relates to a method for producing a kit and for installing the machine. In order to ensure easiness and low cost, the base plate (2) and the fixing plate (3) can be produced from a flat starting plate (5), wherein the starting plate (5) has a first area having the fixing element (8) and a second area having the locating means (9). Both areas can be separated by a gap (5) interrupted by connecting rods (7), whereby the base plate (2) can be produced by separating the connecting rods from the first area and the fixing plate (3) can be produced after the second area thus separated from the first area is removed from the second area, whereupon a recess (11) is formed after removal.

Inventors:
STOYE WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/003906
Publication Date:
December 23, 1999
Filing Date:
June 07, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
STOYE WOLFGANG (DE)
International Classes:
F16M5/00; F16M7/00; (IPC1-7): F16M5/00
Foreign References:
US2631800A1953-03-17
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT (Brieffach 1770 Wolfsburg, DE)
VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT (Brieffach 1770 Wolfsburg, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Teilesatz zum Aufbau einer Konsole für die Einrichtung und Lagerung einer auf einem Boden nach einem Ausrichten ortsfest zu positionierenden Maschine, insbesondere einer industriellen Fertigungsmaschine oder eines Industrieroboters, mit einer im wesentlichen ebenen Grundplatte (2), die mit dem Boden (1) verbindbar ist und Befestigungsmittel (8) für die Verbindung mit dem Boden (1) aufweist, und einer Befestigungsplatte (3), die Aufnahmemittel (9) zum Verbinden mit einer Ansatzplatte (4) der Maschine aufweist, wobei die Grundplatte unmittelbar oder mittelbar über Distanzmittel (10) mit der Befestigungsplatte (3) zur Bildung der Konsole verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) und die Befestigungsplatte (3) im wesentlichen aus einer ebenen Ausgangsplatte (5) herstellbar sind.
2. Teilesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich und der zweite Bereich der Ausgangsplatte (5) über einen durch Stege (7) unterbrochenen Spalt (6) voneinander getrennt sind.
3. Teilesatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Verlauf und die Breite des Spaltes (6) derart ausgebildet sind ist, daß die Befestigungsplatte (3) nach Herausnehmen aus der Ausgangsplatte (5) und anschließendem Drehen an zumindest drei, nicht auf einer Geraden angeordneten Punkten die Begrenzung der Ausnehmung (11) überdeckt.
4. Teilesatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (5) im wesentlichen eine konstante Breite aufweist.
5. Teilesatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (6) eine im wesentlichen sternartige oder kreuzartige Form aufweist und die Stege (6) an den äußeren Bereichen dieser sternartigen oder kreuzartigen Form angeordnet sind.
6. Teilesatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsplatte (5) mit zumindest einem, innerhalb des ersten Bereiches rechtwinklig hervorspringenden Zentriertstift (12) versehen ist, der die Orientierung, in der die Ansatzplatte (4) auf die spätere Befestigungsplatte (3) aufsetzbar ist, festlegt.
7. Konsole für die Einrichtung und Lagerung einer auf einem Boden nach einem Ausrichten ortsfest zu positionierenden Maschine, insbesondere einer industriellen Fertigungsmaschine oder eines Industrieroboters, die aus einem Teilesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufgebaut ist, wobei die Befestigungsplatte (3) entweder mittelbar über ein Distanzmittel (10) oder unmittelbar mit der Grundplatte (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (3) eine Außenkontur aufweist, die im wesentlichen der Kontur des inneren Randes der Ausnehmung 11 entspricht und relativ zur Ausnehmung (11) um einen Winke ! (S) verdreht angeordnet ist. <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P>8. Konsole nach Anspruch 7, wobei die Befestigungsplatte (3) über Distanzmittel (10) mit der Grundplatte (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittel (10) von einem insbesondere hohlen Zylinder gebildet sind, der über Schweißverbindungen mit der Grundplatte (2) und der Befestigungsplatte (3) verbunden ist. <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P>9. Konsole nach Anspruch 7, wobei die Befestigungsplatte (3) über Distanzmittel (10) mit der Grundplatte (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittel (10) von zumindest zwei, im wesentlichen rechtwinklig zur Grundplatte (3) angeordneten Distanzplatten gebildet sind, die über Schweißverbindungen mit der Grundplatte (2) und der Befestigungsplatte (3) verbunden sind.
8. 10 Verfahren zur Herstellung einer Konsole nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet, durch die Verfahrensschritte Durchtrennen der Stege (7) zum Trennen des ersten Bereichs der Ausgangsplatte (5) vom zweiten Bereich der Ausgangsplatte (5), Herausnehmen, Drehen und Ausrichten der Befestigungsplatte (3) und Verbinden der Befestigungsplatte (3) mit der Grundplatte (2).
9. 11 Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Herausnehmen der Befestigungsplatte zunächst Distanzmittel (10) mit einer gewünschten Höhe auf die Grundplatte (2) aufgesetzt werden, diese anschließend insbesondere durch eine Schweißverbindung mit der Grundplatte (2) verbunden werden und anschließend die um den Winkel (S) verdrehte und ausgerichtete Befestigungsplatte (3) auf die Distanzmittel (10) aufgesetzt werden und anschlieRend, wiederum insbesondere durch eine Schweißverbindung den Distanzmitteln (10) oder dem Distanzmittel (10) verbunden werden.
10. 12 Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, das vor dem Durchtrennen der Stege (7) die Ausgangsplatte (5) im ersten Bereich mit den insbesondere von Durchgangsbohrungen oder durchgängigen Gewinden gebildeten Befestigungsmitteln (8) und im zweiten Bereich mit den insbesondere von Durchgangsbohrungen oder durchgängigen Gewinden gebildeten Ausnahmemitteln (9) versehen wird und dann insbesondere durch Brennoder Laserstrahlschneiden der Spalt (6) unter Auslassung der Stege (7) in die Ausgangsplatte (5) eingeschnitten wird.
11. 13 Verfahren zum Aufstellen einer auf einem Boden nach dem Ausrichten ortsfest zu positionierenden Maschine, insbesondere einer industriellen Fertigungsmaschine oder eines Industrieroboters, dadurch gekennzeichnet, daß das zunächst die Konsole nach einem der Ansprüche 10 bis 12 hergestellt wird und dann die durch Herausnehmen der Befestigungsplatte (3) entstandene Ausnehmung (11) mit einem zunächst im wesentlichen flüssigen, später erstarrenden Ausgleichsmedium ausgegossen und die Maschine auf der Konsole aufgestellt wird.
Description:
Teilesatz zum Aufbau einer Konsole sowie Verfahren zum Herstellen einer Konsole und zum Aufstellen einer Maschine Die Erfindung betrifft einen Teilesatz zum Aufbau einer Konsole für die Einrichtung und Lagerung einer auf einem Boden nach einem Ausrichten ortsfest zu positionierenden Maschine, insbesondere einer industriellen Fertigungsmaschine oder eines Industrieroboters. mit einer im wesentlichen ebenen Grundplatte, die mit dem Boden verbindbar ist und Befestigungsmittel für die Verbindung mit dem Boden aufweist, und einer Befestigungsplatte, die Aufnahmemittel zum Verbinden mit einer Ansatzplatte der Maschine aufweist, wobei die Grundplatte unmittelbar oder mittelbar über Distanzmittel mit der Befestigungsplatte zum Bildung der Konsole verbindbar ist.

Eine derartige Konsole wird allgemein zum Aufstellen von Maschinen in der industriellen Fertigung verwendet. Diese Konsolen weisen eine Grundplatte auf, die auf den Hallenboden aufgelegt wird und dann mit dem Hallenboden meist über Schraubverbindungen verbunden wird. Auf diese Grundplatte wird dann entweder unmittelbar die Befestigungsplatte aufgelegt und mit dieser verbunden oder es werden Distanzmittel zwischen der Grundplatte und der Befestigungsplatte angeordnet, wobei dann die Befestigungsplatte und die Grundplatte über Schweißverbindungen mit den Distanzmitteln verbunden ist. Alternativ werden statt der Schweißverbindungen auch Schraubverbindungen oder andere Verbindungsarten verwendet. Über unterschiedliche Distanzmittel kann die Konsole in der Höhe verstellt werden, durch entsprechendes Ausrichten der Befestigungsplatte vor dem Verbinden mit der Grundplatte bzw. den Befestigungsmitteln kann eine gewisse Justierung der Konsole und der darauf montierten Maschine in der Ebene des Hallenbodens vorgenommen werden.

Üblicherweise werden die gattungsgemäßen Konsolen für den Aufbau von industriellen Fertigungsstraßen eingesetzt, insbesondere als Unterbau beim Aufstellen von Fertigungsrobotern. Da diese Roboter bei der Umstellung der Fertigung infolge einer Produktweiterentwicktung oder eines Produktwechsels meist umgesetzt werden müssen oder neu eingesetzt werden, müssen die Konsolen häufig geändert und angepaßt werden. Dies ist mit verhältnismäßig hohem Aufwand verbunden, da es sich bei den hierfür verwendeten Teilen meist um Teile des Sondermaschinenbaus handelt, die in Einzelanfertigung oder extrem kleinen Serien gefertigt werden.

Der Nachteil der bekannten Konsolen besteht somit darin, daß eine Mehrzahl von unterschiedlichen Teilen gefertigt werden müssen. So muß beispielsweise die Grundplatte mit Durchgangsbohrungen versehen werden, durch die die Grundplatte mit dem Hallenboden verschraubt werden kann, der hierzu entsprechende Befestigungsmöglichkeiten aufweist. Andererseits muß die Befestigungsplatte zum Beispiel mit Gewindebohrungen versehen werden, die eine Befestigung der Ansatzplatte, also derjenigen Fläche des Roboters bzw. der Maschine, die mit der Konsole verbunden werden soll, ermöglicht. Beide Bearbeitungen werden oft auf einer Maschine durchgeführt, so daß durch den Werkstückwechsel zusätzliche Rüstzeiten entstehen und durch die Bearbeitung zweier Werktücke der Bearbeitungsaufwand zunimmt. Zusätzlich besteht bei einer derartiger Teilevielfalt das Problem, daß diese Teile dem meist weiter entfernten Montageort zugeführt werden müssen, insbesondere bei großen Konsolen, deren Befestigungsplatte bzw. Grundplatte nicht mehr durch Menschen gehoben werden können. Hier müssen mit Kränen zwei schwere Bauteile zum Montageort verbracht werden, was bei Aufbau einer ganzen Fertigungslinie zu einer zusätzlichen Verwechslungsgefahr der einzelnen Teile führen kann.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen kostengünstigen Teilesatz zum Aufbau der Konsole zu schaffen, der mit einer geringeren Anzahl Bearbeitungen herstellbar ist und leichter zum Einsatzort verbringbar und aufbaubar ist.

Diese Aufgabe wird durch einen Teilesatz nach Anspruch 1 gelöst. Sie Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.

Mit dem erfindungsgemäßen Teilesatz kann nun eine Konsole aus im wesentlichen einem Bauteil oder. falls ein Distanzmittel vorzusehen ist, aus zwei Bauteilgruppen aufgebaut werden. Hierzu wird zunächst die Ausgangsplatte bearbeitet, die den ersten Bereich, der später die Grundplatte bilden wird, und den zweiten Bereich aufweist, der später die Befestigungsplatte bildet wird. Nach Aufspannen dieser Ausgangsplatte, beispielsweise auf ein spanabhebendes Fertigungszentrum, können die Befestigungsmittel der Grundplatte und die Aufnahmemittel der Befestigungsplatte in einem Arbeitsgang eingearbeitet werden. Zusätzliche Rüstzeiten durch den Werkstückwechsel oder durch das Heranziehen einer neuen Bearbeitungsinformation entfallen hierbei. Anschließend wird ein Spalt in die Ausgangsplatte eingearbeitet, wobei hierzu zum Beispiel ein Brennschneidverfahren oder ein Laserstrahlschneidverfahren eingesetzt werden kann. Die so vorproduzierte Ausgangsplatte kann dann zum Montageort transportiert werden. Dieser Transport kann leicht durch die in der Halle üblicherweise vorhandenen Transportmittel erfolgen, wobei durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ausgangsplatte statt der Grundplatte und der Befestigungsplatte nunmehr mit der Ausgangsplatte nur noch ein einziges Teil zum Montageort transportiert werden muß. Dies bedeutet in der Praxis meist einen deutlichen Zeitgewinn, da z. B. ein benötigter Kran nicht zurückgefahren werden muß und für den weiteren Transportvorgang verwendet werden muR, sondern sofort für einen weiteren Verwendungszweck zur Verfügung steht. Das erhöhte Gewicht der Ausgangsplatte spielt dagegen im wesentlichen keine Rolle, da die Einzelteile ohnehin so schwer sind, daß sie nicht von Menschen ohne Hebewerkzeuge gehandelt werden können und die Transporteinrichtungen meist über ausreichende Reserven verfügen.

Die beiden Bereiche der Ausgangsplatte, die später die Grund-und Befestigungsplatte bilden, können zur Vereinfachung des Transports durch Stege miteinander verbunden sein. Diese Stege müssen dann vor der Montage durchtrennt werden.

Zum Aufbau der Konsole wird dann zunächst die Grundplatte auf dem Hallenboden befestigt. Dies geschieht wie bisher über die bekannten Schraubverbindungen. Dann wird entweder ein Distanzmittel auf die Grundplatte gelegt, das beispielsweise ein üblicher Hohlzylinder oder auch ein Rahmen aus Blechen sein kann, und mit der Grundplatte verbunden, etwa durch eine Schweißverbindung. Auf dieses Distanzmittel oder auch unmittelbar auf die Grundplatte wird dann die aus der Grundplatte herausgeschnittene Befestigungsplatte gelegt, die hierfür um einen bestimmten Winkel verdreht wird, so daß der äußere Randbereich der Grundplatte zum Teil auf dem Distanzmittel oder auf der Oberseite der Grundplatte so aufliegt, daß zumindest drei Auflagepunkte vorhanden sind, die nicht auf einer Geraden liegen. Nachfolgend wird die Befestigungsplatte, zum Beispiel auch wieder über eine Schweißverbindung, mit dem Unterbau der Konsole verbunden.

Der in die Ausgangsplatte eingearbeitete Spalt wird bevorzugt durch ein industrielles Schneidverfahren eingebracht, wobei die Breite des Spaltes über seine gesamte Länge gleich groß sein kann. Zum Ausschneiden eines anderen Bauteiles kann der Spalt jedoch an einer oder mehreren Stellen auch aufgeweitet sein. Ferner ist es auch möglich, die zum Aufbau der Distanzmittel benötigten Bleche ebenfalls durch Spalte in der AusgangsplaLLe vorzuformen. Hierfür würde es sich anbieten, die Bleche für das spätere Distanzstück um die spätere Grundplatte herum anzuordnen, so daß diesen dann als Rand abgetrennt und unterteilt werden können. Zwischen den einzelnen Blechen wäre dann ebenfalls ein Spalt vorzusehen, über denn dann zum Beispiel vier Einzelbleche zum Aufbau eines rechteckigen Rahmens als Distanzmittel voneinander abgetrennt sind.

Der zweite Bereich und damit die spätere Befestigungsplatte kann einen im wesentlichen sternartig oder kreuzartig geformten Umfang aufweist, wobei die Stege dann bevorzugt an den äußeren Bereichen dieser sternartigen oder kreuzartigen Form angeordnet sind. Es können bereits zwei Stege ausreichend sein, obwohl es zum Trennen der beiden Teile praktischer sein wird, mehrere und dann dünnere Stege vorzusehen.

Der Bereich der späteren Befestigungsplatte kann bereits mit weiteren Anbauteilen versehen werden, wie zum Beispiel mit Zentrierstiften, die die Orientierung eindeutig festzulegen vermögen, in der die Ansatzplatte der Maschine an der Befestigungsplatte befestigt werden kann.

Schließlich ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine Maschine, insbesondere ein Roboter der industriellen Fertigung sicher und toleranzgenau aufstellbar ist. Diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem zunächst die Konsole nach einem der oben beschriebenen Verfahren hergestellt wird und dann die durch Herausnehmen der Befestigungsplatte entstandene Ausnehmung mit einem zunächst im wesentlichen flüssigen und später dann erstarrenden Ausgleichsmedium ausgegossen und die Maschine auf der Konsole aufgestellt wird.

Dieses Ausgleichsmedium kann ein fließfähiger Kunststoff sein, der thermisch oder chemisch abbindet und so eine gleichmäßig Krafteinleitung in den Hallenboden gewährleistet. Es können jedoch auch Zement oder Beton eingesetzt werden. Durch das Ausgießen mit z. B. Beton kann ein Stabilisierung gegen Kräfte und Momente bei Betrieb des Roboters erreicht werden Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. n den Zeichnungen zeigt : Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausgangsplatte eines erfindungsgemäßen Teilesatzes, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine mit der in Figur 1 dargestellten Ausgangsplatte aufgebaute Konsole ohne Distanzmittel, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der in Figur 2 dargestellten Konsole, Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung einer Konsole, die ebenfalls mit der in Figur 1 gezeigten Ausgangsplatte aufgebaut ist, hier jedoch unter Verwendung von Distanzmitteln, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 4, Fig. 6 eine Seitenansicht auf die Ausführungsform der Fig. 4.

In Fig. 1 ist eine Ausgangsplatte 5 dargestellt, die einen ersten äußeren Bereich und einen zweiten inneren Bereich aufweist, wobei die Bereiche durch einen umlaufenden Spalt 6 voneinander getrennt sind. Der zweite Bereich hat eine kreuzförmige Kontur. Er kann im Bereich der Enden des Kreuzes über Stege 7 mit dem ersten Bereich verbunden sein, um einen gemeinsamen Transport der beiden Bereiche zu ermöglichen.

In diesem Fall müssen die beiden Bereiche vor der Montage der Konsole getrennt werden, indem die Stege durchtrennt werden. Alternativ dazu könne die beiden Bereiche bereits bei der Herstellung des Spalts voneinander getrennt sein.

Eine derartige Ausgangsplatte 5 kann zum Aufbau einer Konsole für die Einrichtung und Lagerung einer auf einem Boden nach einem Ausrichten ortsfest zu positionierenden Maschine verwendet werden. Insbesondere werden über derartige Konsolen Fertigungsroboter über Befestigungsmittel 8 mit einem Boden 1 einer Halle verbunden.

Hierzu besteht die Konsole im wesentlichen aus einer Grundplatte 2 und einer Befestigungsplatte 3, wobei die aufzustellende Maschine mit einer Ansatzplatte 4 über Aufnahmemittel 9 an der Befestigungsplatte 3 befestigt wird und anschließend die Befestigungsplatte 3 relativ zur Grundplatte 2 ausgerichtet wird und dann mit ihr, zum Beispiel durch eine Schweißverbindung, verbunden wird.

Zum Aufbau der Konsole, wie sie zum Beispiel in den Figuren 2,3 und 4 dargestellt ist, kann die in Figur 1 gezeigte Ausgangsplatte 5 verwendet werden. Hierzu wird aus dieser Ausgangsplatte 5 zunächst die Grundplatte 2 und die Befestigungsplatte 3 hergestellt, wobei eventuell vorhandene Stege 7 durchtrennt werden. Die Ausgangsplatte 5 kann hierfür bereits durch Einarbeiten der Befestigungsmittel 8 und der Aufnahmemittel 9 vorbearbeitet sein. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß diese Bearbeitungen sowohl für die Befestigungsmittel 8 der Grundplatte 2 als auch der Aufnahmemittel 9 der Befestigungsplatte 3 weitgehend auf einer Maschine unter Einsparung von Rüstzeiten vorgenommen werden können. Alternativ dazu können diese auch vor Ort angebracht werden.

In den Figuren 2 und 3 ist eine aus der Ausgangsplatte aus Figur 1 aufgebaute Konsole dargestellt. Die Befestigungsplatte 3 wurde aus der Ebene der Grundplatte 2 herausgenommen und um einen Winkel Ci gedreht. Durch die unrunde Form der Außenkontur des zweiten Bereichs entstehen hierdurch Überlappungen der beiden Platten, die für die Befestigung genutzt werden können. Im Falle der gezeigten Ausgestaltung wurde die Befestigungsplatte 3 nach Ausrichten des bereits aufgestellten (und hier der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten) Roboters mit der Grundplatte 2 verschweißt. Eine Höhenjustage durch die Verwendung eines Distanzmittels 10 war hier nicht notwendig.

Die durch die Herausnahme der Befestigungsplatte 3 entstandene Ausnehmung 11 kann zur Stabilisierung in den Hallenboden 1 mit einer fließfähigen, aushärtbaren Masse ausgegossen werden. Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Befestigungsmittel 8 von jeweils 3 längs der Außenkanten der Grundplatte 2 angeordneten Schraubverbindungen gebildet, während die Aufnahmemittel der Befestigungsplatte 3 aus jeweils 2 an den Auslegern des Kreuzes angeordneten Gewinden bestehen. Zusätzlich sind zur Fixierung der Orientierung der Ansatzplatte 4 zwei Zentrierstifte 12 vorgesehen.

In Figuren 4,5 und 6 ist eine Konsole dargestellt, die sehr ähnlich zu der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist. Auch diese Konsole kann aus der in Figur 1 gezeigten Ausgangsplatte 5 aufgebaut werden, hier sind jedoch zur Einstellung der Standhöhe der aufzustellenden Maschine bzw. des Roboters zusätzlich zwischen der Befestigungsptatte 3 und der Grundplatte 2 Distanzmittel 10 vorgesehen, die einen bestimmten Abstand beider gewährleisten. Die Distanzmittel 10 werden hier durch ein Rohr gebildet, das mit der Grundplatte 2 einerseits und der um den Winke ! S gedrehten Befestigungsplatte 3 andererseits verschweißt ist.

BEZUGSZEICHENLISTE 1 Boden 2 Grundplatte 3 Befestigungsplatte 4 Ansatzplatte 5 Ausgangsplatte 6 Spalt 7 Steg 8 Befestigungsmittel 9 Aufnahmemittel4 10 Distanzmittel 11 Ausnehmung 12 Zentrierstift Verdrehwinkel zwischen Befestigungsplatte und Ausnehmung