Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
KITCHEN APPLIANCE FOR SLICING VARIOUS PRODUCTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/036312
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a kitchen appliance (10; 40; 60; 80; 150) for slicing various products such as vegetables, fruits, etc. having a base body (12; 42; 81; 152), a guide surface (20; 194), on which the product can be moved back and forth, a blade (14; 86; 160) which, for slicing, is offset in relation to the guide surface (20; 194) so that a piece is sliced off from the product to be moved on the guide surface (20) in a guiding direction toward the blade (14; 86; 160). The offset between the blade (14; 86; 160) and the guide surface (20; 194) determines the size of the slice (98). The inventive appliance also comprises an exchangeable insert (24; 48; 62; 88; 190) for changing the size of the slice. According to a first aspect, said insert (24; 48; 62; 88; 190), when inserted, is mounted in a manner that permits it to be displaced entirely on the base body, and can be fixed in different positions on the base body (12; 42; 81; 152) in order to change the size of the slice (98). According to a second aspect, the insert is designed so that it can be displaced in a guiding direction in relation to a holder (162) of the base body (12; 42; 81; 152). To this end, ramp guides (92, 102;132, 134; 166, 168, 170, 200) are provided on the holder (162) and/or on the insert (88; 190) so that a movement of the insert (88; 190) in the guiding direction effects a movement transversal to the guiding direction in order to adjust the size of the slice (98).

Inventors:
Börner, Jürgen (Landscheid-Niederkail, DE)
Application Number:
PCT/EP2001/012651
Publication Date:
May 10, 2002
Filing Date:
October 31, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOERNER KUNSTSTOFF & METALLW (DE)
BOERNER JUERGEN (DE)
International Classes:
A47J43/25; B26B5/00; B26D3/28; (IPC1-7): B26B5/00
Domestic Patent References:
WO1995024995A11995-09-21
Foreign References:
EP0306017A21989-03-08
US4624166A1986-11-25
GB848046A1960-09-14
DE8909068U11989-11-30
DE19827077A11999-12-23
DE29821132U11999-12-02
EP0306017A21989-03-08
DE8909068U11989-11-30
DE19827077A11999-12-23
Attorney, Agent or Firm:
Steil, Christian (Weller & Partner Postfach 105462, Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Küchengerät (10 ; 40 ; 60 ; 80 ; 150) zum Schneiden von Schneidgut wie Gemüse, Obst, etc., mit einem Grundkörper (12 ; 42 ; 81 ; 152 ; 152', 210), einer Führungsfläche (20 ; 194), auf der das Schneid gut hinund herbewegbar ist, einem Messer (14 ; 86 ; 160), das zum Schneiden gegen über der Führungsfläche (20 ; 194) versetzt angeordnet ist, so daß von einem auf der Führungsfläche (20 ; 194) in Führungsrichtung (36) auf das Messer (14 ; 86 ; 160) zu bewegten Schneidgut eine Stück abge schnitten wird, wobei der Versatz zwischen dem Mes ser (14 ; 86 ; 160) und der Führungsfläche (20 ; 194) die Schnittstärke (98) bestimmt, und einem auswechselbaren Einsatz (24 ; 48 ; 62 ; 88 ; 190) zur Veränderung der Schnittstärke, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (24 ; 48 ; 62 ; 88 ; 190) im eingesetzten Zustand im Ganzen an dem Grundkörper (12 ; 42 ; 81 ; 152 ; 152', 210) beweg lich gelagert ist und in unterschiedlichen Positionen an dem Grundkörper (12 ; 42 ; 81 ; 152 ; 152', 210) festlegbar ist, um die Schnittstärke (98) zu verändern.
2. Küchengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (24 ; 48 ; 88 ; 190) im eingesetzten Zustand im we sentlichen parallel zur Führungsrichtung (36) versetzbar gelagert und in unterschiedlichen Parallelversatzpositio nen an dem Grundkörper (12 ; 42 ; 81 ; 152 ; 152', 210) festlegbar ist, um die Schnittstärke zu verändern.
3. Küchengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Parallelführung (90 ; 130) zwischen dem Grundkörper (81 ; 152 ; 152', 210) und dem Einsatz (88 ; 190) wenigstens zwei Rampenführungen (92,102 ; 132,134 ; 166,168,170,200) auf weist, die so angeordnet sind, daß ein Verschieben des Einsatzes (88 ; 190) in einer ersten Richtung (36) zwangs weise einen Versatz in einer Richtung senkrecht hierzu be wirkt.
4. Küchengerät (80 ; 150) zum Schneiden von Schneidgut wie Ge müse, Obst, etc., mit einem Grundkörper (81 ; 152 ; 210), einer Führungsfläche (20 ; 194), auf der das Schneid gut hinund herbewegbar ist, einem Messer (86 ; 160), das zum Schneiden gegenüber der Führungsfläche (20 ; 194) versetzt angeordnet ist, so daß von einem auf der Führungsfläche (20 ; 194) in Führungsrichtung auf das Messer (86 ; 160) zu bewegten Schneidgut eine Stück abgeschnitten wird, wobei der Versatz zwischen dem Messer (86 ; 160) und der Füh rungsfläche (20 ; 194) die Schnittstärke (98) be stimmt, und einem auswechselbaren Einsatz (88 ; 190) zur Verände rung der Schnittstärke, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (88 ; 190) gegenüber einer Aufnahme (162) des Grundkörpers (81 ; 152 ; 152,210) in Führungsrichtung (36) be weglich ausgebildet ist und daß an der Aufnahme (162) und/oder an dem Einsatz (88 ; 190) Rampenführungen (92,102 ; 132,134 ; 166,168,170,200) vorgesehen sind, so daß eine Be wegung des Einsatzes (88 ; 190) in Führungsrichtung (36) ei ne Bewegung quer zur Führungsrichtung (36) bewirkt, um die Schnittstärke (98) zu verstellen.
5. Küchengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (162) einstückig mit dem Grundkörper (152) ausgebildet ist.
6. Küchengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (162') an einem Adapter (210) ausgebildet ist, der an dem Grundkörper (152') in einer Betriebsposi tion festlegbar ist.
7. Küchengerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (210) in Führungsrichtung in den Grundkörper (152') einschiebbar ist und in der Betriebsposition einra stet.
8. Küchengerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich net, daß der Einsatz (190) gegenüber der Aufnahme (162') in Führungsrichtung (36) beweglich ausgebildet ist, wenn der Adapter (210) in der Betriebsposition festgelegt ist.
9. Küchengerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich net, daß der Einsatz (190) gegenüber der Aufnahme (162') beweglich ist, wenn der Adapter (210) aus der Betriebs position entnommen ist, und der Einsatz (190) gegenüber der Aufnahme (162') nicht beweglich ist, wenn der Adapter (210) in der Betriebsposition festgelegt ist.
10. Küchengerät nach einem der Ansprüche 39, dadurch ge kennzeichnet, daß der Winkel (94 ; 169) der Rampenführungen (92,102 ; 132,134 ; 166,168,170,200) in bezug auf die Füh rungsfläche (20) im Bereich zwischen 5° und 50° liegt, vorzugsweise im Bereich zwischen 5° und 30°.
11. Küchengerät nach einem der Ansprüche 39, dadurch ge kennzeichnet, daß die Rampenführungen (90,102 ; 132, 134 ; 166,168,170,200) Rampen am Grundkörper (81 ; 152 ; 152, 210) aufweisen, auf denen Gegenstücke (96 ; 136 ; 196,198) des Einsatzes (88 ; 190) aufliegen.
12. Küchengerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Rampenführungen (90 ; 132,134) an gegenüber liegenden Seiten des Grundkörpers (81) ausgebildet sind und daß die Gleitstücke (96 ; 136) durch Stifte (96 ; 136) ge bildet sind, die gegenüber Seiten des Einsatzes (88) vor stehen.
13. Küchengerät nach einem der Ansprüche 311, dadurch ge kennzeichnet, daß wenigstens ein zentraler Rampenabschnitt (102 ; 166,168,184) unterhalb des Einsatzes (88 ; 190) ange ordnet ist, um den Einsatz (88 ; 190) abzustützen.
14. Küchengerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Rampenabschnitt (102 ; 166,168,184) benachbart zu dem Messer (86 ; 160) angeordnet ist.
15. Küchengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (62) im eingesetzten Zustand um eine versetzt zum Messer (14 ; 86) angeordnete Schwenkachse (64) ver schwenkbar gelagert und in unterschiedlichen Schwenkposi tionen an dem Grundkörper (60) festlegbar ist, um die Schnittstärke zu verändern.
16. Küchengerät nach einem der Ansprüche 115, dadurch ge kennzeichnet, daß die Schnittstärke (98) stufenlos ein stellbar ist.
17. Küchengerät nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Klemmeinrichtung (34), um den Einsatz (24 ; 48 ; 62) in einer beliebigen Position an dem Grundkörper (12 ; 42) festzule gen.
18. Küchengerät nach einem der Ansprüche 115, dadurch ge kennzeichnet, daß die Schnittstärke (98) in Stufen ein stellbar ist.
19. Küchengerät nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Rasteinrichtung (108 ; 173) zum Festlegen des Einsatzes (88) in einer von mehreren Positionen an dem Grundkörper (81 ; 152 ; 152,210).
20. Küchengerät nach einem der Ansprüche 119, dadurch ge kennzeichnet, daß der Einsatz (24 ; 48 ; 62 ; 88 ; 190) in eine Position versetzbar ist, in der die dem Messer (14 ; 86 ; 160) gegenüberliegende Kante der Führungsfläche (20) auf der Höhe oder oberhalb der Schneide des Messers (14 ; 86 ; 160) liegt.
21. Küchengerät nach einem der Ansprüche 120, dadurch ge kennzeichnet, daß bei einem Einsatz (88A) an der Führungs fläche (20) eine quer zur Führungsrichtung (36) ausgerich tete Reihe von senkrechten Messern (106 ; 120) vorgesehen ist.
22. Küchengerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (88A) in eine Position versetzbar ist, in der die Oberseite der Messerreihe (106 ; 120) gegenüber der Oberseite des Messer (14 ; 86) um ein Maß (124) übersteht, das wenigstens so groß ist wie die Schnittstärke (98).
23. Anordnung aus einem Adapter (210) und einem Einsatz (190) für ein Küchengerät nach einem der Ansprüche 69.
Description:
Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut Die vorliegende Erfindung betrifft ein Küchengerät zum Schnei- den von Schneidgut wie Gemüse, Obst, etc., mit einem Grundkör- per, einer Führungsfläche, auf der das Schneidgut hin-und her- bewegbar ist, einem Messer, das zum Schneiden gegenüber der Führungsfläche versetzt angeordnet ist, so daß von einem auf der Führungsfläche in Führungsrichtung auf das Messer zu beweg- ten Schneidgut ein Stück abgeschnitten wird, wobei der Versatz zwischen dem Messer und der Führungsfläche die Schnittstärke bestimmt, und einem auswechselbaren Einsatz zur Veränderung der Schnittstärke.

Ein solches Küchengerät ist bspw. bekannt aus den Druckschrif- ten DE 298 21 132 Ul, EP 30 6 017 und DE 89 09 068 U1.

Derartige Küchengeräte werden generell auch als Küchenhobel be- zeichnet. Zum Schneiden bspw. von Gurken wird der Hobel gene- rell über eine Schüssel gehalten, und durch Hin-und Herbewegen der Gurke werden nach und nach Scheiben hiervon abgeschnitten.

Die Scheiben fallen durch einen Schlitz zwischen dem Messer und der Führungsfläche nach unten in die Schüssel.

Die Führungsfläche wird häufig auch als Anlauffläche bezeich- net. In Führungsrichtung schließt sich an das Messer in der Re- gel eine weitere Führungsfläche an, die auch Auslauffläche ge- nannt wird.

Das Messer ist generell quer zur Führungsrichtung angeordnet.

Es kann bspw. senkrecht zur Führungsrichtung angeordnet sein oder leicht schräg hierzu. Besonders günstig ist eine Gestal- tung als V-Messer, bei dem zwei schräg angeordnete Messer etwa zentral zusammenlaufen.

Das Küchengerät kann aus Metall bestehen, häufig besteht der Grundkörper jedoch aus Kunststoff.

Aus der eingangs genannten DE 298 21 132 U1 ist ein Küchengerät bekannt, bei dem zwei seitliche Rahmenteile einstückig mit ei- ner oberen Führungsplatte verbunden sind. Ferner weisen die Rahmenteile Nuten zum Einschub einer unteren Führungsplatte in verschiedenen Höhen auf.

Die DE 198 27 077 AI offenbart eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln, mit einer Grundplatte und einem austauschba- ren Zerkleinerungseinsatz, der seitlich in eine Öffnung einge- schoben ist. Der Zerkleinerungseinsatz besteht aus Kunststoff und weist an seiner Oberseite ein quer verlaufendes Messer auf.

In Schneidrichtung vor dem Messer ist eine Zuführbahn mittels eines Filmscharniers verschwenkbar gelagert und in jeweils ei- ner von. mehreren Schwenkpositionen durch einen beweglichen Ver- stellhebel abgestützt.

Zur Schnitthöhenverstellung ist es ferner bei dem bekannten V- Hobel der Anmelderin möglich, einen die untere Führungsfläche bildenden, in Führungsrichtung in den Hobel einschiebbaren Ein- satz auszutauschen oder zu wenden, um die Schnittstärke einzu- stellen.

Aus der WO 95/24995 ist ein Gemüsehobel zum Schneiden von Wür- feln bekannt, der eine Anlauffläche und eine hierzu parallele Auslauffläche aufweist, an deren Vorderkante ein V-förmiges Messer angeordnet ist. In Schneidrichtung vor dem Messer und hinter dem Messer ist jeweils eine Reihe von in Querrichtung beabstandeten senkrechten Messern vorgesehen. Wenn man das Schneidgut zwischen aufeinanderfolgenden Schneidvorgängen (Schnitten) um 90° wendet, lassen sich mit dem Gemüsehobel Wür- fel schneiden. Die Größe der Würfel ist nicht variabel.

Die eingangs genannte DE 89 09 068 U1 offenbart einen Waffel- schneider mit einem Grundkörper und einem Einsatz in Form einer Schieberplatte. Die Aufnahme des Grundkörpers für die Schieber- platte weist eine als geschlossene Fläche ausgebildete Abstütz- platte auf. Die Abstützplatte weist eine Mehrzahl von Vertie- fungen auf. An der Unterseite der Schieberplatte ist eine ent- sprechende Mehrzahl von nach unten vorstehenden Nasen vorge- sehen. Die Schieberplatte ist in Führungsrichtung in zwei un- terschiedlichen Positionen an der Aufnahme einrastbar. In der einen Position greifen die Nasen in die Vertiefungen. In der anderen Position liegen die Nasen auf der Abstützplatte auf. Durch Herausdrücken der Schieberplatte aus den Vertiefungen und anschließenden Versatz der Schieberplatte in Führungsrichtung läßt sich somit die Schnittstärke verringern.

Schließlich betrifft die eingangs genannte EP 0 306 017 A2 ei- nen Küchenhobel, der einen Grundkörper und einen Einsatz auf- weist. Der Einsatz ist in Führungsrichtung in den Grundkörper einschiebbar. Der Einsatz weist zwei Plattenteile auf, deren Abstand verstellbar ist. In einer Ausgestaltung sind die Plat- tenteile gegeneinander verschraubbar. In einer weiteren Ausge- staltung ist ein Keil zwischen den Platten angeordnet. In bei- den Ausgestaltungen werden die Plattenteile in einer Richtung senkrecht zur Führungsrichtung gegeneinander verstellt.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Küchengerät anzugeben, das eine Veränderung der Schnittstärke auf einfache Art und Weise ermöglicht.

Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Küchengerät gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ein- satz im eingesetzten Zustand im Ganzen an dem Grundkörper be- weglich gelagert ist und in unterschiedlichen Positionen an dem Grundkörper festlegbar ist, um die Schnittstärke zu verändern.

Das erfindungsgemäße Küchengerät besteht folglich aus wenig Einzelteilen. Ferner ist eine Veränderung der Schnittstärke auf einfache Weise möglich. Es ist insbesondere nicht notwendig, zum Verändern der Schnittstärke einen Einsatz auszuwechseln oder herauszunehmen und anschließend in einer anderen Position wieder einzusetzen.

Besonders bevorzugt ist es, wenn der Einsatz im eingesetzten Zustand im wesentlichen parallel zur Führungsrichtung versetz- bar gelagert und in unterschiedlichen Parallelversatzpositionen an dem Grundkörper festlegbar ist, um die Schnittstärke zu ver- ändern.

Durch den parallelen Versatz des Einsatzes wird zum einen bei allen Schnittstärken eine gleichbleibend gute Schnittqualität erreicht, da der Anstellwinkel zwischen Führungsfläche und Mes- ser im wesentlichen gleich bleibt, insbesondere 0° beträgt.

Zum anderen ist es bei dieser Ausführungsform konstruktiv ver- gleichsweise einfach, den Einsatz im eingesetzten Zustand im Ganzen beweglich zu lagern und in unterschiedlichen Positionen festzulegen.

Die parallele Versetzbarkeit kann durch verschiedenste Maßnah- men realisiert werden, bspw. durch Parallelogrammgelenke.

Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn eine Parallelführung zwischen dem Grundkörper und dem Einsatz wenigstens zwei Ram- penführungen aufweist, die so angeordnet sind, daß ein Ver- schieben des Einsatzes in einer ersten Richtung zwangsweise ei- nen Versatz in einer Richtung senkrecht hierzu bewirkt.

Die erste Richtung liegt dabei vorzugsweise in einer Grundebene des Grundkörpers und ist bspw. bei einem V-Hobel vorzugsweise die Führungsrichtung. Bei Küchengeräten, bei denen das Messer gerade ausgerichet ist, kann die erste Richtung auch parallel zur Messerschneide liegen.

Die obige Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Küchengerät gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, daß der Einsatz gegenüber einer Aufnahme des Grundkörpers in Füh- rungsrichtung beweglich ausgebildet ist und daß an der Aufnahme und/oder an dem Einsatz Rampenführungen vorgesehen sind, so daß eine Bewegung des Einsatzes in Führungsrichtung eine Bewegung quer zur Führungsrichtung bewirkt, um die Schnittstärke zu ver- ändern.

Das Küchengerät gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist ro- bust und kann mit wenigen Teilen realisiert werden. Die Schnittstärkenverstellung erfolgt, indem der Einsatz in Füh- rungsrichtung in bezug auf die Aufnahme bewegt wird, und durch die Rampenführungen wird dabei eine Längsbewegung zwangsweise in eine"Hub"-Bewegung umgesetzt, also der Abstand zwischen der Führungsfläche und dem Messer verändert.

Die hierdurch bedingte Veränderung des Längsabstandes der Füh- rungsfläche von dem Messer in Führungsrichtung wird dabei in Kauf genommen. Es hat sich gezeigt, daß die Veränderung dieses Längsabstandes in der Praxis weitgehend vernachlässigbar ist.

Durch die Rampenführungen läßt sich jedoch vergleichsweise ein- fach realisieren, daß die Führungsfläche in jeder Schnitt- stärkeneinstellung etwa parallel zu der Messerebene verläuft.

Hierdurch können im Schneidvorgang Verdrängungen an dem Schneidgut vermieden werden, der Schnitt geht unabhängig von der jeweils eingestellten Schnittstärke glatt und behinderungs- frei durch das Schneidgut.

Im Stand der Technik hingegen wurde generell versucht, auch bei einer Schnittstärkenverstellung durch Parallelversatz den Längsabstand zwischen der Endkante der Führungsfläche und der gegenüberliegenden Messerschneide möglichst konstant zu halten.

Beispielsweise in der obengenannten EP 0 306 017 A2 ist die Ausgestaltung des Einsatzes dreiteilig gewählt, um zwei gegen- überliegende Plattenteile durch einen dazwischen angeordneten Keil genau senkrecht zur Führungsrichtung verstellen zu können.

Die ebenfalls obengenannte DE 89 09 068 U1 offenbart zwar, eine Schieberplatte in zwei unterschiedlichen Axialpositionen an einem Grundkörper einzurasten, um eine Schnittstärkenverstel- lung zu erzielen. Bei diesem bekannten Küchengerät wird jedoch an einem Bewegungsmuster zur Verstellung festgehalten, das ver- gleichsweise unpraktisch ist. Denn dort ist die Schieberplatte zum Verringern der Schnittstärke zunächst senkrecht zur Füh- rungsrichtung aus den Vertiefungen herauszuheben. Zu diesem Zweck ist eine entsprechende Öffnung in dem Grundkörper vorge- sehen. Anschließend erfolgt der Axialversatz in Führungs- richtung, bis eine zweite Raststellung erreicht ist. Diese An- ordnung leidet ferner an dem Nachteil, daß generell nur zwei Schnittstärken auswählbar sind, nicht eine Mehrzahl von Schnittstärken.

Die Lösungen gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der vor- liegenden Erfindung erlauben jedoch eine Schnittstellenverstel- lung in mehr als zwei Stufen, beispielsweise drei oder vier oder sogar mehr Stufen. In manchen Fällen ist die Verstellung sogar stufenlos.

Die Aufgabe wird folglich auch gemäß dem zweiten Aspekt der Er- findung vollkommen gelöst.

Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Aufnahme einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist.

Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, das Küchengerät mit im wesentlichen zwei Teilen zu realisieren, dem Grundkörper einer- seits und dem Einsatz (oder einer Mehrzahl von unterschiedli- chen Einsätzen) andererseits.

In einer alternativen Ausgestaltung ist die Aufnahme an einem Adapter ausgebildet, der an dem Grundkörper in einer Betriebs- position festlegbar ist.

Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft zum Nach- rüsten existierender Küchengeräte, insbesondere der bekannten V-Hobel der Anmelderin.

Wie oben erwähnt, ermöglicht der V-Hobel des Standes der Tech- nik eine Schnittstärkenveränderung, indem Einsätze ausgetauscht oder umgedreht werden. Durch das Bereitstellen des Adapters kann zunächst der Adapter anstelle eines Einsatzes in den Grundkörper des V-Hobels des Standes der Technik eingesetzt werden. Die Kombination aus Grundkörper und Adapter hat dann die gleiche oder im wesentlichen die gleiche Funktionalität wie ein Grundkörper, an dem die Aufnahme einstückig ausgebildet ist.

Von besonderesm Vorzug ist es dabei, wenn der Adapter in Füh- rungsrichtung in den Grundkörper einschiebbar ist und in der Betriebsposition einrastet.

Der Adapter selbst ist folglich an dem Grundkörper in einer einzelnen Position, der Betriebsposition, an dem Grundkörper festgelegt. Durch die Einschiebbarkeit in Führungsrichtung läßt sich der Adapter insbesondere mit den bekannten, obengenannten V-Hobeln des Standes der Technik kombinieren.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einsatz gegen- über der Aufnahme in Führungsrichtung beweglich ausgebildet, wenn der Adapter in der Betriebsposition festgelegt ist.

Bei dieser Ausführungsform werden der erste und der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung realisiert. Der Einsatz ist im eingesetzten Zustand in Führungsrichtung verschieblich, um die Schnittstärke zu verstellen.

Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Einsatz gegenüber der Aufnahme beweglich, wenn der Adapter aus der Betriebsposition entnommen ist, und der Einsatz ist gegen- über der Aufnahme nicht beweglich, wenn der Adapter in der Be- triebsposition festgelegt ist.

Bei der alternativen Ausführungsform erfolgt ein relativer axialer Versatz zwischen Einsatz und Adapter zur Schnittstär- kenveränderung dann, wenn der Adapter aus dem Grundkörper ent- nommen ist. Sobald der Adapter, mit dem in einer bestimmten Po- sition festgelegten Einsatz, in der Betriebsposition festgelegt ist, ist die Verstellfunktion in Führungsrichtung verriegelt.

Während die erste alternative Ausführungsform schnell und ohne Aufwand einen Wechsel der Schnittstärke ermöglicht, kann bei der zweiten alternativen Ausführungsform eine insgesamt größere Stabilität realisiert werden.

Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Winkel der Rampenführungen in bezug auf die Führungsfläche im Bereich zwischen 5° und 50° liegt, vorzugsweise im Bereich zwischen 5° und 30°.

Auf diese Weise wird bei einem angemessen kleinen Verschiebebe- trag in der ersten Richtung (bzw. Führungsrichtung) ein ange- messen großer Versatzbereich zum Verstellen der Schnittstärke realisiert.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Rampenfüh- rungen Rampen am Grundkörper auf, auf denen Gegenstücke des Einsatzes aufliegen.

Generell ist es zwar auch denkbar, Rampen am Einsatz und Gleit- stücke am Grundkörper vorzusehen. Die Realisierung mit Rampen am Grundkörper hat jedoch den Vorteil der konstruktiv einfache- ren Ausgestaltung des Einsatzes. Da zu einem Grundkörper häufig mehrere Einsätze vorhanden sind, läßt sich das Küchengerät ins- gesamt konstruktiv einfacher realisieren.

Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn wenigstens zwei Rampen- führungen an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers ausge- bildet sind und wenn die Gleitstücke durch Stifte gebildet sind, die gegenüber Seiten des Einsatzes vorstehen. Auf diese Weise ergibt sich eine kompakte Realisierung der Par- allelführung.

Ferner ist es bevorzugt, wenn wenigstens ein zentraler Rampen- abschnitt unterhalb des Einsatzes angeordnet ist, um den Ein- satz abzustützen.

Auf diese Weise wird erreicht, daß sich der Einsatz auch bei starkem Druck von oben nicht durchbiegt.

Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der zentrale Rampen- abschnitt benachbart zu dem Messer angeordnet ist.

Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Versatz zwischen Messer und Führungsfläche (die Schnittstärke) unabhängig von dem auf die Führungsfläche ausgeübten Druck konstant bleibt.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Einsatz im eingesetzten Zustand um eine versetzt zum Messer angeordnete Schwenkachse verschwenkbar gelagert und in unterschiedlichen Schwenkpositionen an dem Grundkörper festlegbar, um die Schnittstärke zu verändern.

Bei dieser Ausführungsform lassen sich die Mittel zum Festlegen des Einsatzes an dem Grundkörper konstruktiv besonders einfach realisieren.

Insgesamt ist es bevorzugt, wenn die Schnittstärke stufenlos einstellbar ist.

Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, wenn eine Klemmeinrichtung vorgesehen ist, um den Einsatz in einer beliebigen Position an dem Grundkörper festzulegen.

Bei stufenloser Einstellbarkeit läßt sich das Küchengerät an die unterschiedlichsten Schneidaufgaben anpassen. ; ; Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Schnittstärke in Stufen einstellbar.

Dabei ist es von Vorteil, wenn eine Rasteinrichtung zum Festle- gen des Einsatzes in einer von mehreren Positionen an dem Grundkörper vorgesehen ist.

Insbesondere bei einer Realisierung des Grundkörpers und/oder des Einsatzes aus Kunststoff ist eine Rasteinrichtung ver- gleichsweise einfach zu realisieren.

Ferner ist es insgesamt von Vorteil, wenn der Einsatz in eine Position versetzbar ist, in der die dem Messer gegenüberliegen- de Kante der Führungsfläche auf der Höhe oder oberhalb der Schneide des Messers liegt.

In einer solchen (Ruhe-) position, die insbesondere als Kinder- schutz eingestellt wird, ist es ausgeschlossen, daß man verse- hentlich gegen die Schneide des Messers greift. Diese ist durch die Kante der Führungsfläche abgedeckt.

Ferner ist es von Vorteil, wenn bei einem Einsatz an der Füh- rungsfläche eine quer zur Führungsrichtung ausgerichtete Reihe von senkrechten Messern vorgesehen ist.

Auf diese Weise ist es auf einfache Weise möglich, das Schneid- gut nicht in Scheiben, sondern in Streifen zu schneiden.

Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Einsatz in eine Po- sition versetzbar ist, in der die Oberseite der Messerreihe ge- genüber der Oberseite des Messers um ein Maß übersteht, das we- nigstens so groß ist wie die Schnittstärke.

Auf diese Weise wird erreicht, daß das Schneidgut an der noch nicht abgeschnittenen Unterseite in Längsrichtung durch die Messer eingeritzt wird.

Wenn man vor einem anschließenden Schneidvorgang das Schneidgut um 90° oder einen ähnlichen Betrag verdreht, werden die einge- ritzten Streifen nach der Art eines Kreuzmusters von den Mes- sern quer durchtrennt und anschließend von dem-normalen- Messer abgeschnitten, so daß Quader entstehen.

Folglich ist es mit dem Küchengerät möglich, mit einem normalen Einsatz Scheiben zu schneiden, mit dem Einsatz mit der Messer- reihe entweder Streifen einer großen Dicke oder Würfel einer kleineren Dicke zu schneiden.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach- stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Küchengerätes in schematischer Darstellung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ; Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Küchengerätes in schematischer Darstellung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ; Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Küchengerätes in schematischer Darstellung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ; Fig. 4 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform ei- nes Küchengerätes in schematischer Darstellung gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung ; Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V der Fig.

4 ; Fig. 6 eine schematische Detailansicht zur Erläuterung ei- nes Kinderschutzes ; Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Verwendung des Küchengerätes zum Schneiden von Wür- feln ; Fig. 8 eine alternative Ausführungsform einer Rampenfüh- rung ; Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Grundkörpers einer fünften Ausführungsform eines Küchengerätes gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfin- dung ; Fig. 10 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 9 ; Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Rasteinrichtung des Grund- körpers der Fig. 9 in vergrößerter Darstellung ; Fig. 12 eine Ansicht eines Einsatzes für den in Fig. 9 ge- zeigten Grundkörper von unten ; Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII von Fig. 12 ; Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 12 ; Fig. 15 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ad- apters einer sechsten Ausführungsform eines Küchen- gerätes gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung ; Fig. 16 eine Schnittansicht entlang der Linie XVI-XVI von Fig. 15 ; Fig. 17 eine Schnittansicht entlang der Linie XVII-XVII von Fig. 15 in vergrößerter Darstellung ; und Fig. 18 eine perspektivische Darstellung eines Grundkörpers des Küchengerätes der sechsten Ausführungsform.

In Fig. l ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes generell mit 10 bezeichnet.

Das Küchengerät 10 weist einen generell etwa rechteckförmigen Grundkörper 12 auf, an dem ein Messer 14 mit einer Schneidkante 16 festgelegt ist.

Das Messer 14 ist als etwa rechteckiges Metallblatt ausgebildet und erstreckt sich senkrecht zu einer Längsachse 18 des Grund- körpers 12.

Es versteht sich, daß das Messer 14 auch schräg zur Längsachse 18 angeordnet sein kann. Ferner kann das Messer auch als V- Messer ausgebildet sein, das aus zwei Einzelmessern zusammenge- setzt ist.

Dem Messer 14 ist eine Führungsfläche 20 zugeordnet, die gegen- über dem Messer 14 versetzt angeordnet ist. In Richtung der Längsachse 18 ist auf der anderen Seite des Messers 14 eine Auslauffläche 22 vorgesehen, die bündig mit der Oberseite des Messers 14 ausgerichtet ist.

Die Auslauffläche 22 ist als Oberseite eines Querträgers 23 des Grundkörpers 12 ausgebildet.

Die Führungsfläche 20 ist als Oberseite eines austauschbaren Einsatzes 24 ausgebildet. Der Einsatz 24 ist im eingesetzten Zustand zwischen zwei Längsstegen 28 des Grundkörpers 12 aufge- nommen, die sich von dem Querträger 23 parallel zur Längsachse 18 erstrecken.

Der Einsatz 24 befindet sich dabei zwischen zwei gegenüberlie- genden Innenseiten 29 der Längsstege 28.

Der Einsatz 24 ist im eingesetzten Zustand mittels einer Paral- lelführung in Richtung senkrecht zur Längsachse 18 beweglich gelagert, wie es schematisch bei 32 angedeutet ist.

Durch den parallelen Versatz des Einsatzes 24 relativ zu dem Grundkörper 12, und folglich relativ zu dem Messer 14, kann die Schnittstärke des Küchengerätes 10 eingestellt werden.

Der Einsatz 24 ist durch schematisch angedeutete Klemmittel 34 in einer beliebigen Parallelversatzposition festlegbar, so daß eine stufenlose Einstellbarkeit der Schnittstärke erzielt wird.

Es versteht sich, daß die Darstellung des Küchengerätes 10 in Fig. 1 schematisch ist. Die Flächen 22,20 können sowohl glatt als auch strukturiert sein. Ferner ist es möglich, daß die Längsstege 28 an ihren frei auskragenden Enden zur Versteifung miteinander verbunden sind. Auch können die Längsstege 28 ge- genüber der Auslauffläche 22 erhöht sein, um zu ermöglichen, daß ein Fruchthalter oder dgl. darüber gleiten kann, ohne daß Messer 14 zu beschädigen.

Bei Verwendung des Küchengerätes 10 wird ein Schneidgut wie Obst, Gemüse, z. B. eine Gurke, in einer Führungsrichtung 36 et- wa parallel zur Längsachse 18 hin-und herbewegt. Beim Bewegen des Schneidgutes von der Führungsfläche 20 an dem Messer 14 vorbei in Richtung zur Auslauffläche 22 wird eine Scheibe von dem Schneidgut abgeschnitten. Die abgeschnittene Scheibe fällt durch den Schlitz zwischen Messer 14 und Einsatz 24 nach unten, üblicherweise in einen darunterliegenden Behälter.

Bei einer anschließenden Rückbewegung nach vorne wird der Rest des Schneidgutes über das Messer 14 bewegt, ohne daß ein Schneidvorgang erfolgt. Bei der nächsten Bewegung in Führungs- richtung wird wiederum eine Scheibe abgeschnitten.

Es versteht sich, daß das Messer 14 nicht notwendigerweise ge- rade ausgebildet sein muß. Das Messer 14 kann bspw. auch gerif- felt oder gewellt sein.

Zum Verändern der Schnittstärke werden die Klemmittel 34 ge- löst, und der Einsatz 24 wird, ohne ihn von dem Grundkörper 12 abzunehmen, mit der Parallelführung 32 parallel zur Messerebene versetzt. Sobald die richtige Schnittstärke eingestellt ist, werden die Klemmittel 34 wieder betätigt, um den Einsatz 24 an den Grundkörper 12 festzulegen.

In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform eines Küchengerätes generell mit 40 bezeichnet.

Das Küchengerät 40 ist generell ähnlich aufgebaut wie das Kü- chengerät 10 der Fig. 1. Gleiche Teile sind daher mit denselben Bezugsziffern versehen. Im folgenden werden lediglich die Un- terschiede erläutert.

Das Küchengerät 40 weist einen Grundkörper 42 auf. Der Grund- körper 42 besitzt einen Querträger 46, auf dessen Oberseite die Führungsfläche 20 ausgebildet ist, und zwei sich nach hinten von dem Querträger 46 aus erstreckende Längsstege 44.

An dem Querträger 46 ist ferner ein schematisch angedeuteter Griff 47 angeformt.

Zwischen den Querträgern 46 ist ein Einsatz 48 gelagert, der an seiner Oberseite die Auslauffläche 22 bildet. Ferner ist an ei- ner nach vorne weisenden Kante des Einsatzes 48 das Messer 14 vorgesehen.

Der Einsatz 48 mit dem daran befindlichen Messer 14 ist durch eine schematisch angedeutete Parallelführung 50 relativ zu dem Grundkörper 42 etwa parallel zu der Führungsfläche 20 verset- bar ausgebildet.

Zum Festlegen des Einsatzes 48 an dem Grundkörper 42 dienen wiederum Klemmittel 34.

Die Handhabung und Funktionsweise des Küchengerätes 40 ist identisch wie bei dem Küchengerät 10. Zum Verändern der Schnittstärke wird nunmehr lediglich die Position des Einsatzes 48 verändert, anstelle des Einsatzes 24.

Eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchengerä- tes ist in Fig. 3 generell mit 60 bezeichnet.

Der Aufbau des Küchengerätes 60 ist generell ähnlich zu dem des Küchengerätes 10. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Im folgenden werden lediglich die Unterschiede erläu- tert.

Anstelle des Einsatzes 24 ist bei dem Küchengerät 60 ein Ein- satz 62 vorgesehen, der mittels einer schematisch angedeuteten Schwenkführung 66 um eine Schwenkachse 64 verschwenkbar ausge- bildet ist.

Die Schwenkachse 64 verläuft etwa parallel zu dem Messer 14 und ist im Endbereich der Enden der Längsstege 28 vorgesehen.

Zur Stabilisierung sind die Enden der Längsstege 28 miteinander verbunden über ein Element 68, das gleichzeitig als Griff die- nen kann.

Zum Verstellen der Schnitthöhe werden die schematisch angedeu- teten Klemmittel 34 gelöst. Anschließend wird der an dem Grund- körper 12 gelagerte Einsatz 62 um die Schwenkachse 64 ver- schwenkt, bis ein geeigneter Versatz zwischen dem Messer 14 und dem zugeordneten Abschnitt des Einsatzes 62 erzielt ist.

Anschließend werden die Klemmittel 34 wieder betätigt, um den Einsatz 62 in der so eingestellten Schwenkposition festzulegen.

Zum Schneiden von Schneidgut wird das Küchengerät 60 genauso verwendet wie das Küchengerät 10. Es ist lediglich so, daß das Schneidgut meist nicht parallel auf das Messer 14 aufläuft, sondern in der Regel unter einem kleinen Winkel hierzu, der ty- pischerweise im Bereich zwischen 1° und 10° liegt.

Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchen- gerätes ist in den Fig. 4 und 5 generell mit 80 bezeichnet.

Das Küchengerät 80 entspricht in seinem grundlegenden Aufbau dem Küchengerät 10 der Fig. 1. Gleiche Teile sind folglich mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet. Es werden lediglich die Unterschiede zu dem Küchengerät 10 erläutert.

Das Küchengerät 80 weist einen Grundkörper 81 auf, der zwei Längsstege 82 und einen die beiden Längsstege 82 verbindenden Querträger 84 hat.

Der Querträger 84 bildet an seiner Oberfläche die Auslauffläche 22. An einer zur Führungsfläche 20 hin gewandten Kante ist an dem Querträger 84 ein V-förmiges Messer 86 angeformt.

Das V-förmige Messer (im folgenden V-Messer) weist zwei Messer- hälften auf, die sich jeweils von einem der Querträger 84 unter einem Winkel von ca. 10° bis 70°, insbesondere etwa 15° bis 30° in bezug auf die Längsachse 18 bis hin zu dieser erstrecken.

Die Messerhälften schließen folglich einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 100° ein, vorzugsweise zwischen 30° und 60°.

Die Längsstege 82 überragen die Auslauffläche 22 um eine gewis- se Höhe, wie es insbesondere in Fig. 5 zu sehen ist. Hierdurch ist es möglich, daß ein-an sich bekannter-Fruchthalter auf der Oberseite der Längsstege 82 geführt werden kann, ohne das V-Messer 86 zu beschädigen.

Die Längsstege 82 erstrecken sich ausgehend von dem Querträger 84 nach vorne (also entgegen der Führungsrichtung) und sind im Bereich ihrer Enden durch einen weiteren Querträger 87 mitein- ander verbunden.

In die so gebildete Öffnung ist ein Einsatz 88 einsetzbar, des- sen Oberseite als Führungsfläche 20 dient.

Der Einsatz 88 ist generell plattenförmig ausgestaltet und ist an seiner Vorderseite, also zum V-Messer 86 hin, ebenfalls etwa V-förmig ausgestaltet. Die Spitze des Einsatzes 88 kann abge- flacht sein.

Im eingesetzten Zustand ist der Einsatz 88 mittels zweier an den gegenüberliegenden Längsstegen 82 vorgesehener Parallelfüh- rungen 90 etwa parallel zur Auslauffläche 22 (bzw. zum V-Messer 86) verschieblich gelagert.

Der hierdurch erzielte Parallelversatz ist in Fig. 5 durch ei- nen schematisch angedeuteten Pfeil 91 gekennzeichnet.

Die Parallelführungen 90 weisen jeweils zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Führungsnuten 100 auf. Jede der Füh- rungsnuten 100 weist einen etwa senkrecht verlaufenden Einfüh- rungsnutabschnitt 93 und einen Rampennutabschnitt 92 auf. Der Rampennutabschnitt 92 schließt an ein unteres Ende des Einfüh- rungsnutabschnittes 93 an und bildet mit der Führungsfläche 20 einen Winkel 94 im Bereich von 10° bis 50°, vorzugsweise im Be- reich zwischen 15° und 30°.

Der Einsatz 88 ist an seinen Seitenkanten jeweils mit zwei in Längsrichtung voneinander beabstandeten Führungsstiften 96 ver- sehen, deren Außendurchmesser an die Breite der Führungsnuten 100 angepaßt ist.

Zum Einsetzen des Einsatzes 88 in den Grundkörper 81 werden die Führungsstifte 96 von oben in die nach oben offenen Führungsnu- ten 100 eingeführt und bis zum Boden des Einführungsnutab- schnittes 93 abgesenkt.

In diesem Zustand hat der Einsatz 88 in bezug auf das Messer 86 den größten Versatz.

Ausgehend von diesem Zustand läßt sich der Einsatz 88 parallel versetzen, indem die Führungsstifte 96 entlang der jeweiligen Rampennutabschnitte 92 verschoben werden.

Aufgrund der Rampennutabschnitte 93 führt ein Verschieben des Einsatzes in Richtung der Längsachse 18 bzw. in Führungsrich- tung 36 zwangsweise zu einem Versatz in der Richtung senkrecht hierzu, nämlich nach oben in Fig. 5.

Hierdurch wird der Versatz zwischen Einsatz 88 und Messer 86 und folglich die Schnittstärke verringert.

Während der Benutzung des Küchengerätes wird auf den Einsatz 88 eine erhebliche Kraft von oben ausgeübt.

Um zu verhindern, daß der Einsatz 88 in Querrichtung durchgebo- gen wird, ist der Grundkörper 81 unterhalb der V-Fläche des V- Messers 86 mit einer weiteren Querstütze 102 versehen, die die Längsstege 82 verbindet. Die Querstütze 102 ist zumindest in einem mittleren Abschnitt mit einer rampenartigen Oberfläche versehen und dient folglich als Zentralrampe 102.

An der Unterseite des Einsatzes 88 ist ein entsprechender Auf- lagekeil 104 vorgesehen, der auf der Zentralrampe 102 gleitet.

Es versteht sich, daß die Zentralrampe 102 optional vorgesehen ist, um bei relativ dünnen Einsätzen 88 eine Durchbiegung in Querrichtung zu verhindern. Um eine stabile Parallelverschieb- lichkeit zu erzielen, würde es alternativ auch hinreichen, wenn die Zentralrampe 102 vorgesehen ist, und nur zwei gegenüberlie- gende Führungsnuten 100 (nicht vier, wie in der dargestellten Ausführungsform). In diesem alternativen, nicht dargestellten Fall wäre folglich eine 3-Punkt-Auflage erzielt, die bekannt- lich zur stabilen Abstützung hinreichend ist.

In Fig. 4 ist ferner bei 106 eine Reihe von in Querrichtung versetzt an dem Einsatz 88 vorgesehenen senkrechten Messern ge- zeigt. Es versteht sich, daß eine solche Messerreihe 106 optio- nal ist und bei manchen Einsätzen 88 vorhanden sein kann, bei anderen jedoch nicht.

Bei 108 sind in Fig. 4 Feststellmittel gezeigt.

Obgleich die Feststellung des Einsatzes 88 in einer bestimmten Position relativ zu dem Messer 86 durch Klemmittel lösbar ist, wie sie schematisch beispielsweise in Fig. 1 angedeutet sind, sind im vorliegenden Fall rastende Feststellmittel 108 vorgese- hen.

Die Feststellmittel 108 umfassen an einem hinteren seitlichen Abschnitt des Einsatzes 88 eine Mehrzahl von in Längsrichtung voneinander beabstandeten Nuten 110, sowie einen elastisch aus- lenkbar an einem der Längsstege 82 vorgesehenen Riegel 112.

Im entspannten Zustand greift der Riegel 112 in eine der Nuten 110 und legt folglich die Längsposition des Einsatzes 88 in be- zug auf den Grundkörper 81, und folglich die Schnittstärke fest, die in Fig. 5 schematisch bei 98 dargestellt ist.

Zum Verstellen der Schnitthöhe wird der Riegel 112 seitlich nach außen abgelenkt, wie es in Fig. 4 schematisch bei 114 ge- zeigt ist. Folglich gibt der Riegel den Einsatz 88 frei, so daß dieser sich in Längsrichtung frei verschieben kann. Sobald die geeignete Schnittstärke eingestellt ist, läßt man den Riegel 112 wieder los, so daß dieser in eine der Nuten 110 schnappt und der Einsatz 88 an dem Grundkörper 81 festgelegt ist.

Eine rastende Feststellung ist nur möglich, wenn sich die Füh- rungsstifte 96 in den Rampennutabschnitten 92 befinden.

Aufgrund der Tatsache, daß die Rampennutabschnitte 92 die Füh- rungsstifte 96 nach oben wie nach unten eingrenzen, wird selbst bei diesen einfachen Feststellmitteln 108 immer eine definierte Lage des Einsatzes 88 in bezug auf den Grundkörper 81 erzielt.

Es versteht sich, daß die Winkel 94 der Rampennutabschnitte 92 und jener der Zentralrampe 102 vorzugsweise gleich groß sind.

Auch ist es bevorzugt, wie dargestellt, daß der Einsatz 88 par- allel zu dem Messer 86 und zu der Auslauffläche 22 versetzt wird. Generell ist es jedoch auch denkbar, den Einsatz 88 gene- rell leicht geneigt in bezug auf das Messer 86 bzw. die Aus- lauffläche 22 anzuordnen und ausgehend von einer solchen ge- neigten Position parallel zu versetzen. Die Darstellung des Küchengerätes 80 in den Figuren 4 und 5 ist generell schematisch. Es versteht sich, daß zur ergonomischen Handhabung entsprechend ausgeformte Griffe vorhanden sein kön- nen. Ferner versteht sich, daß in den Figuren winklig darge- stellte Kanten in der Praxis abgerundet sein können, um das Kü- chengerät 80 weitgehend im Spritzgußverfahren aus Kunststoff herstellen zu können.

So bestehen der Grundkörper 81 und/oder der Einsatz 88 vorzugs- weise aus Kunststoff, das V-Messer 86 aus geeignetem, vorzugs- weise rostfreiem Stahl.

Falls anstelle der rastenden Feststellmittel 108 Klemmittel vorgesehen werden, läßt sich auch eine stufenlose Verstellung der Schnittstärke 98 realisieren.

Ferner versteht sich, daß anstelle der Rampen 92 und 102 auch anderer Parallelführungen vorgesehen sein können, beispielswei- se Parallelogrammgelenkführungen.

Auch ist es in einer alternativen, nicht dargestellten Ausfüh- rungsform möglich, die Führungsnuten 100 in der Draufsicht bei- spielsweise U-förmig zu gestalten, so daß ein Parallelversatz generell nicht schräg, sondern senkrecht zur Längsachse 18 er- folgt. In einem solchen Fall sind verständlicherweise andere Feststellmittel vorzusehen, vorzugsweise Klemmittel.

In einer bevorzugten Ausgestaltung, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, läßt sich der Einsatz 88 soweit nach oben verschieben, daß seine Oberseite, also die Führungsfläche 20, oberhalb der Schneide des Messers 86 liegt. Eine solche Stellung, die in Fig. 6 mit durchgezogenen Linien gezeigt ist, ist eine Stel- lung, in der das Küchengerät 80 abgelegt oder gelagert werden kann. Dabei ist die scharfe Schneide des Messers 86 geschützt.

Die Ausführungsform dient folglich als Kinderschutz.

Eine Betriebsposition zum Schneiden von Schneidgut mit einer bestimmten Schnittstärke 98'ist in Fig. 6 in gestrichelten Li- nien dargestellt.

Anstelle des in den Figuren 4 und 5 gezeigten Einsatzes 88, der eine glatte bzw. ebene Führungsfläche 22 aufweist (die auch strukturiert sein kann), weist ein alternativer austauschbarer Einsatz 88A gemäß Fig. 7 eine Mehrzahl von senkrechten, in Querrichtung beabstandeten Einzelmessern 120 auf. Die Messer 120 sind etwa so angeordnet, wie es in Fig. 4 bei 106 darge- stellt ist.

Die Messer 120 stehen gegenüber der Führungsfläche 20 um einen Wert vor, der zwei alternative Betriebsweisen ermöglicht.

In der in Fig. 7 mit durchgezogenen Linien gezeigten Position des Einsatzes 88A steht die Oberseite der Messer 120 gegenüber dem Messer 86 um einen Wert vor, der in Fig. 7 generell bei 124 gezeigt ist.

Der Wert 124 ist größer als die in dieser Position erzielte Schnittstärke 98.

Bei Benutzung des Küchengerätes 80 mit dem Einsatz 88A in die- ser Position wird bei einem ersten Schneidvorgang eine Reihe von Streifen mittels der Schneidkanten 122 der Messer 120 er- zeugt und anschließend mit der Schnittstärke 98 abgeschnitten.

Aufgrund des Überstandes 124 wird der nicht abgeschnittene Teil des Schneidgutes ebenfalls in Längsrichtung eingeschnitten.

Wenn man das Schneidgut vor dem nächsten Schneidvorgang um 90° dreht, werden die gewissermaßen eingeschnittenen Streifen des Schneidgutes dann von den Schneidmessern 120 quergeschnitten und schließlich mittels des Messers 86 als Würfel abgeschnit- ten. Vor dem nächsten Schneidvorgang ist das Schneidgut wieder- um um 90° zu drehen, usw.

, Folglich lassen sich in der gezeigten Position Würfel bzw. Qua- der herstellen (Würfel nur dann, wenn der Abstand der Messer 120 der Schnittstärke 98 entspricht).

In einer zweiten Position des Einsatzes 88A, die in Fig. 7 ge- strichelt dargestellt ist, befindet sich die Oberseite der Mes- ser 120 etwa auf Höhe der Schneide des Messers 86. Folglich werden bei jedem Schneidvorgang Streifen von dem Schneidgut ab- geschnitten. Die Unterseite des Schneidgutes wird nicht einge- schnitten.

Es versteht sich, daß weitere Einsätze 88B, etc. mit dem Grund- körper 81 kombiniert werden können, die beispielsweise einzelne Messer 120 mit geringerer Höhe und/oder anderem Abstand aufwei- sen, um Streifen und/oder Würfel unterschiedlicher Abmessungen herstellen zu können.

Der Gedanke jedoch, daß man den austauschbaren Einsatz 88A in eine Position bringen kann, bei der an dem Einsatz 88A ange- brachte senkrechte Messer gegenüber dem"Hauptmesser"86 vor- stehen, um folglich Würfel bzw. Quader schneiden zu können, wird unabhängig von der Beweglichkeit des Einsatzes im einge- setzten Zustand im Ganzen als eigene Erfindung angesehen.

Eine weitere alternative Ausführungsform ist schematisch in Fig. 8 gezeigt.

In der alternativen Ausführungsform ist anstelle der Parallel- führungen 90 jeweils eine Parallelführung 130 vorgesehen, die anstelle von Führungsnuten 100 mit durchgehend etwa konstanter Breite die folgende Form aufweist.

Die Oberfläche der Parallelführungen 130 ist so konturiert, daß zwei in axialer Richtung beabstandete Auflagerampen 132 vorge- sehen sind und zwei verschachtelt hierzu angeordnete, axial versetzte Halterampen 134.

Anstelle von zwei axial versetzten Führungsstiften 96 sind bei dieser Ausführungsform an einem Einsatz 88 (nicht gezeigt) vier axial versetzte Führungsstifte 136 vorgesehen.

Zwei der Führungsstifte liegen auf den Auflagerampen 132 auf, zwei andere Führungsstifte 136 liegen an der Unterseite der Halterampen 134 an.

Auch bei dieser Ausführungsform ist gewährleistet, daß sich ein solcher Einsatz mit Führungsstiften 136 bei einer Axialbewegung zwangsweise nach oben bzw. unten bewegt, also immer eine defi- nierte Lage zwischen Grundkörper und Einsatz erzielt wird.

Im Unterschied zu der Parallelführung 90 mit den relativ schma- len Führungsnuten 100 sind bei der Parallelführung 130 großflä- chige Vertiefungen 138 ausgebildet, die wesentlich leichter zu reinigen sind. Ferner kann sich in den großflächigen Vertiefun- gen 138 Schmutz schlechter ansammeln.

Eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchen- gerätes ist in den Figuren 9 bis 14 generell mit 150 bezeich- net.

Das Küchengerät 150 entspricht in seiner generellen Funktions- weise den bereits erörterten Küchengeräten.

Das Küchengerät 150 weist einen Grundkörper 152 auf, der in den Figuren 9 bis 11 dargestellt ist.

Der Grundkörper 152 beinhaltet zwei etwa parallel verlaufende Längsstege 154,156, zwischen denen eine Auslauffläche 158 aus- gebildet ist.

Die Auslauffläche 158 ist an ihrer Vorderkante mit einem V- Messer 160 versehen. Insoweit entspricht dieser Aufbau dem Auf- bau des bekannten V-Hobels der vorliegenden Anmelderin.

Der Grundkörper 152 weist ferner eine Aufnahme 162 für einen auswechselbaren Einsatz auf.

Die Aufnahme 162 weist eine sich zwischen den zwei Längsstegen 154,156 erstreckende Auflageplatte 164 auf.

Die Auflageplatte 164 ist gegenüber der Auslauffläche 158 im wesentlichen parallel versetzt. Die Auflageplatte 164 weist zwei Rampen 166,168 auf, die entsprechend dem V-Messer 160 in einer V-Anordnung zueinander ausgerichtet sind. Die Rampen 164, 168 steigen jeweils gegenüber der Auflageplatte 164 unter einem Winkel 1. 69 (Fig. 13) von etwa 8° an.

An ihrem vorderen Ende weist die Auflageplatte 164 eine Quer- kante 170 auf, an die sich ein nach unten abfallender Griff- abschnitt anschließt.

Die Aufnahme 162 ist seitlich durch die Längsstege 154,156 eingegrenzt. Eine Seitenwand 172 des Längssteges 154 weist zu der Aufnahme 162 hin.

Im Bereich der Seitenwand 172 ist eine Rasteinrichtung 173 vor- gesehen, um einen Einsatz rastend festzulegen. Die Rasteinrich- tung 173 weist eine sich senkrecht zur Führungsrichtung 36 er- streckende Rastnase 174 auf. Die Rastnase 174 ist an einem ela- stischen Steg 176 der Seitenwand 182 ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, daß die Rastnase 174 seitlich ausweicht, wenn der Einsatz eingeschoben wird.

Alternativ zu einer seitlichen Rasteinrichtung 173 ist es auch denkbar, die Rasteinrichtung in die Auflageplatte 164 zu inte- grieren.

Der elastische Steg 176 ist gebildet durch ein Langloch 187 in einem oberen Bereich des Längssteges 154, sowie durch ein sich parallel hierzu erstreckendes Langloch 180 in der Seitenwand 172. Der elastische Steg 176 ist zwischen diesen zwei Lang- löchern 178,180 ausgebildet. Wie es in Fig. 10 schematisch zu erkennen ist, ist unterhalb der Auflageplatte 164 wenigstens ein Quersteg 184 vorgesehen, der zwischen den Längsstegen 154,156 angeordnet ist. Die Auf- lageplatte 164 läuft entsprechend der Form des V-Messers 160 V- förmig zu. Der hierdurch gebildete, zum V-Messer 160 hin wei- sende kragarmige Abschnitt wird durch den wenigstens einen Quersteg 184 von unten her abgestützt.

Hierdurch wird erreicht, daß der V-förmig zulaufende Abschnitt der Auflageplatte 164 nicht nach unten wegfedert, wenn von oben ein Druck mittels des Schneidgutes ausgeübt wird.

Wie es in den Figuren 9 und 11 zu erkennen ist, schließt sich an die Rampen 166,168 eine Auslauflippe 186 an. Die Auslauf- lippe 186 ist im wesentlichen parallel zur Auflageplatte 164 und zum V-Messer 160 ausgerichtet. Die Auslauflippe 186 dient in einer untersten Stellung des Einsatzes (was nachstehend noch erläutert wird) als Teil der Führungsfläche für das Schneidgut.

Ein Einsatz zum Einsetzen in die Aufnahme 162 des Grundkörpers 152 ist in den Figuren 12 bis 14 generell bei 190 gezeigt.

Der Einsatz 190 ist in Fig. 12 in einer Ansicht von unten dar- gestellt.

Der Einsatz 190 weist eine Grundplatte 192 auf, die einen im wesentlichen rechteckigen Abschnitt und einen V-förmig zulau- fenden Abschnitt besitzt.

Die Oberseite des Einsatzes 190 ist als Führungsfläche 194 im wesentlichen plan ausgebildet. Der Einsatz 190 ist dabei in der Aufnahme 162 generell so angeordnet, daß die Führungsfläche 194 parallel zur Ebene des V-Messers verläuft, und zwar für alle Schnittstärken 98.

Die Unterseite 195 der Grundplatte 192 ist an die Ausgestaltung der Aufnahme 162 angepaßt.

In dem hinteren V-förmig zulaufenden Abschnitt weist die Grund- platte 192 an ihrer Unterseite 195 zwei Keilflächen 196,198 auf. Die Keilflächen 196,187 sind in bezug auf Anordnung, Grö- ße und Winkel an die Rampen 166,168 der Aufnahme 162 angepaßt.

An dem vorderen Ende (linkes Ende in Fig. 12) weist die Grund- platte 192 einen sich nach vorne verdickenden Keilabschnitt 200 auf. Die Steigung des Keilabschnittes entspricht dem Winkel 169.

Wie es in Fig. 13 zu erkennen ist, ist die Unterseite 195 der Grundplatte 192 über eine Länge L parallel zur Führungsfläche 194 ausgebildet. Die Länge L ist entsprechend in Fig. 9 einge- zeichnet.

Man erkennt, daß die Aufnahme 162 und die Unterseite 195 der Grundplatte 192 so aneinander angepaßt sind, daß der Einsatz 190 in einer ersten Stellung (mit der größten Schnittstärke) flach auf der Auflageplatte 164 aufliegt. Dabei liegt die Füh- rungsfläche 164 etwa auf Höhe der Auslauflippe 186. Der Keil- abschnitt 200 steht gegenüber der Querkante 170 der Auflage- platte 164 nach vorne vor.

Zwei gegenüberliegende Längskanten 202 des Einsatzes 190 liegen parallel zu den Seitenwänden 172 der Aufnahme 162.

An einer Längskante 202 ist eine Mehrzahl von in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Rastvertiefungen 204 vorgesehen.

Die Rastvertiefungen 204 sind an die Rastnase 174 der Rast- einrichtung 173 angepaßt.

In Fig. 10 sind ferner zwei von den Seitenwänden 172 nach innen vorstehende Haltenasen 182 gezeigt. Die Haltenasen 182 dienen zur Längsführung des in die Aufnahme 162 einzuführenden Einsat- zes. Sie verhindern, daß der Einsatz 190 nach oben aus der Auf- nahme 162 herausgehoben werden kann.

Der Einsatz 190 wird in die Aufnahme 162 von vorne nach hinten (in Fig. 9 von rechts nach links) eingeschoben. Dabei drückt die Seitenkante 202 die Rastnase 174 seitlich elastisch weg, bis die Rastnase 174 in die erste der Rastvertiefungen 204 ein- rastet. In diesem Zustand liegt, wie oben erwähnt, die Füh- rungsfläche 194 etwa auf Höhe der Auslauflippe 186. Es ist die größte Schnittstärke eingestellt. Durch weiteres Verschieben des Einsatzes 190 nach hinten erfolgt ein Parallelversatz des Einsatzes 190 in bezug auf die Auflageplatte 164 (und folglich parallel zu der Messeebene).

Denn bei dem weiteren Verschieben des Einsatzes 190 innerhalb der Aufnahme 162 nach hinten gleiten zum einen die Keilflächen 196,198 an den Rampen 166,168 nach oben. Zum anderen wird der vordere Teil des Einsatzes 190 in gleichem Maße angehoben, in- dem der Keilabschnitt 200 über die Querkante 170 geführt wird. Wie es in Fig. 12 gezeigt ist, weist der Einsatz 190 beispiels- weise fünf Rastvertiefungen 204 auf. Vier dieser Vertiefungen werden für unterschiedliche Höheneinstellungen der Führungs- fläche 194 und folglich verschiedene Schnittstärken genutzt.

Sobald die Rastnase 174 in die letzte der Rastvertiefungen 204 eingerastet ist, liegt die Führungsfläche 194 etwa auf der Höhe des V-Messers 160 oder etwas darüber, so daß es weitgehend aus- geschlossen ist, daß man sich versehentlich an dem V-Messer schneidet. Diese letzte Stellung entspricht folglich einer Auf- bewahrungs-oder Sicherungsstellung, entsprechend Fig. 6.

Man erkennt, daß bei dieser Ausführungsform die Rampen bzw.

Keilflächen als flächige Rampen ausgebildet sind, die sich un- mittelbar an andere Flächen der fraglichen Körper (Grundkörper 152 bzw. Einsatz 190) anschließen. Insgesamt ist so ein Küchen- gerät 150 realisiert, bei dem die Einstellbarkeit der Höhe in einer Mehrzahl von Stufen (mehr als zwei) auf einfache Weise vollzogen werden kann. Die Handhabung ergibt sich auch für den ungeübten Anwender vollkommen zwanglos.

Ferner ist durch die insgesamt glattflächige Ausgestaltung so- wohl des Grundkörpers 152 als auch des Einsatzes 190 gewährlei- stet, daß das Küchengerät insgesamt leicht zu reinigen ist.

Schneidgutreste können sich nicht in kleinen Nuten oder sonsti- gen Vertiefungen festsetzen.

Bei dem Küchengerät 150 ist die Aufnahme 162 einstückig mit dem Grundkörper 162 ausgebildet. Das Küchengerät 150 besteht folg- lich im einfachsten Fall aus lediglich zwei Teilen. Es versteht sich jedoch, daß anstelle des Einsatzes 190 beispielsweise auch Einsätze mit Quermessern verwendbar sind, wie sie schematisch in Fig. 7 angedeutet sind.

In den Figuren 15 bis 18 ist eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchengerätes generell mit 150'bezeichnet.

Das Küchengerät 150'entspricht in nahezu allen Aspekten dem Küchengerät 150 der Figuren 9 bis 14.

Bei dem Küchengerät 150'werden dieselben Einsätze 190 verwen- det wie bei dem Küchengerät 150. Das Küchengerät 150'unter- scheidet sich von dem Küchengerät 150 dadurch, daß der Grund- körper 152'nicht unmittelbar zur Aufnahme des Einsatzes 190 ausgelegt ist, sondern daß der Grundkörper 152'zur Aufnahme eines Adapters ausgelegt ist, der in den Figuren 15 bis 17 mit 210 bezeichnet ist.

Der Grundkörper 152'kann ein herkömmlicher Grundkörper eines V-Hobels des Standes der Technik sein. Bei dieser Art von Grundkörper ist es möglich, einen Einsatz jeweils von vorne nach hinten in eine bestimmte Betriebsposition einzusetzen. Zur Schnittstärkenverstellung können entweder unterschiedliche Ein- sätze eingeschoben werden, oder ein Einsatz kann in einem ge- wendeten Zustand eingeschoben werden..

Bei dem Küchengerät 152 wird anstelle eines derartigen bekann- ten Einsatzes der Adapter 210 in die bestimmte Betriebsposition eingesetzt. Anschließend läßt sich die Kombination aus Grund- körper 152 und Adapter 210 genauso handhaben wie der Grund- körper 152, der oben beschrieben wurde. Zur Unterscheidung sind die entsprechenden Elemente des Adap- ters 210 bzw. des Grundkörpers 152'jeweils mit einem Apo- strophzeichen versehen.

Zusätzlich ist in Fig. 18 bei 212 eine Aufnahme für den Adapter gezeigt. Die Aufnahme 212 weist jeweils seitlich im Bereich der Seitenflächen 172 Führungsschienen 214 auf. Ferner sind an den Seitenflächen 218 der Aufnahme 212 Rastvertiefungen 216 vorge- sehen, die es ermöglichen, den Adapter 210 in der einen Be- triebsposition rastend festzulegen.

In der einen Seitenfläche 218 ist ferner ein elastischer Steg 220 ausgebildet, durch zwei parallele Langlöcher, ähnlich den Langlöchern 178,180 der Fig. 9. An dem elastischen Steg 220 ist jedoch keine nach innen vorstehende Nase vorgesehen.

Der Adapter 210 weist, wie es in Fig. 15 dargestellt ist, eine Auflageplatte 164'auf, die im wesentlichen rechteckförmig mit einem V-förmig zulaufenden Ende ausgebildet ist. An dem V- förmig zulaufenden Ende sind zwei Rampen 166', 168'ausgebil- det, die in eine Auslauflippe 186'übergehen.

Im rechteckigen Bereich sind jeweils zwei Seitenwände 172'vor- gesehen. An der einen Seitenwand 172'ist ein elastischer Steg 176'ausgebildet, an dessen Innenseite eine Rastnase 174'nach innen vorsteht. Der elastische Steg 176'ist gebildet durch ein Langloch im Übergangsbereich zwischen der Auflageplatte 164 und der einen Seitenwand 172'.

An einer Oberkante der zwei Seitenwände 172'sind jeweils Hal- tenasen 182'ausgebildet. Die Anordnung der Rasteinrichtung 173'ist an die Anordnung des elastischen Steges 220 angepaßt. Folglich ist es möglich, den Einsatz 150 auch dann in Längsrichtung zur Höhenverstellung zu bewegen, wenn der Adapter 210 in die Betriebsposition einge- setzt ist. Dabei wird die Rastnase 174 an dem elastischen Steg 176'seitlich ausgelenkt, was möglich ist durch die elastische Ausbildung des Steges 220.

Sofern der Grundkörper 152'ohne die Langlöcher, also ohne ela- tischen Steg 220, ausgebildet ist, wie es bei herkömmlichen V- Hobeln der Fall ist, ist eine relative axiale Verschiebung zwi- schen Adapter 210 und Einsatz 190 nur dann möglich, wenn der Adapter 210 aus der Betriebsposition entnommen ist.

In der Betriebsposition ist ein seitliches Ausweichen der Nase 174'dann nicht möglich.

Hierdurch kann die Anordnung aus Adapter 210 und Einsatz 190 in sich stabil in der Aufnahme 212 gehalten werden. Das Verstellen der Schnittstärke ist trotzdem vergleichsweise einfach. Hierzu wird lediglich die Gesamtanordnung aus Adapter 210 und Einsatz 190 kurz aus der Aufnahme 212 entnommen. Anschließend werden der Einsatz 190 und der Adapter 210 axial gegeneinander ver- schoben. Anschließend wird die Gesamtanordnung wieder in die Aufnahme 212 in die Betriebsposition eingesetzt.

Auch bei dem Küchengerät 152 ist eine Schnittstärkenverstellung durch glattflächige, massive Teile realisiert, so daß das Kü- chengerät 152 insgesamt leicht zu reinigen und robust in der Handhabung ist. Es versteht sich, daß eine Anordnung aus Adapter 210 und Ein- satz 190 ein selbständig vertreibbares Produkt ist, das als "Nachrüstsatz"für existierende V-Hobel herkömmlicher Bauart verkaufbar ist.

Es versteht sich, daß die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Figuren 6 bis 8 alternativ genauso auf die Küchengeräte 10,40, 150,150'angewendet werden können. Die Ausführungsformen der Figuren 6 und 7 können auch auf das Küchengerät 60 angewendet werden.