Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
KNEE PROSTHESIS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/028481
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a knee prosthesis with a tibial part (1) that has concave or plane condylar bearing surfaces (2, 3). According to the invention, the lateral condylar bearing surface (2) merges into a preferably convex end portion (4) that falls away in the dorsal direction.

Inventors:
SIEBEL THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2007/001623
Publication Date:
March 13, 2008
Filing Date:
September 07, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEBEL THOMAS (DE)
International Classes:
A61F2/38
Domestic Patent References:
WO1994009725A11994-05-11
WO2006092167A12006-09-08
Foreign References:
US6013103A2000-01-11
EP1518521A22005-03-30
DE202004003133U12004-07-29
US6013103A2000-01-11
Attorney, Agent or Firm:
BERNHARDT, Reinhold et al. (Saarbrücken, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche:

1. Knieprothese mit einem Tibiaimplantat (1 ), das konkave oder ebene Condylenlaufflächen (2,3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Condylenlauffläche (2) einen in dorsaler Richtung abfallenden Endabschnitt (4) aufweist.

2. Knieprothese nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Condylenlauffläche (2) über einen konvex gekrümmten Zwischenabschnitt (5) in den abfallenden Endabschnitt (4) übergeht.

3. Knieprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Endabschnitt (4) in dorsaler Richtung etwa über ein Fünftel bis ein Drittel der Länge der lateralen Condylenlauffläche (2) erstreckt.

4. Knieprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (4) konvex gekrümmt ist.

5. Knieprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der laterale Condylenteil eines Femurimplantats (7) der Knieprothese einen Fortsatz (10) aufweist, weicher bei der Knieflexion zur Anlage gegen den Endabschnitt (4) kommt.

6. Knieprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (10) eine zu dem Endabschnitt (4) komplementäre Anlagefläche (1 1 ) aufweist.

7. Knieprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mediale Condylenlauffläche (3a;3b) eines sich in dorsaler Richtung verbreiternde Mulde (12) aufweist.

8. Knieprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Condylenlaufflächen (2b,3b) in der dorsalen Hälfte des Implantats eine Erhöhung mit einer dritten Lauffläche (14) gebildet ist, auf welcher sich ein zwischen den Condylenteilen (8b,9b) eines Femurimplantats

(7b) gebildeter Vorsprung (16) abstützen lässt.

9. Knieprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lauffläche (14) teilweise durch einen dorsalen Ansatz (13) an dem Tibiaimplantat (1 b) gebildet ist.

10. Knieprothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lauffläche (14) bis zum freien Ende des dorsalen Ansatzes (13) hin ansteigt.

1 1. Knieprothese nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lauffläche (14) im Bogen, etwa der Kontur (15) der medialen

Condylenlauffläche (3b) folgend, verläuft.

12. Knieprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der abfallende Endabschnitt (4c) der lateralen Condylenlauffläche (2c) in eine sich senkrecht oder im Mittel senkrecht zum Tibiaplateau erstreckende, dorsale Lauffläche (17) übergeht.

13. Knieprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lauffläche (17) durch einen Ansatz (18) gebildet ist, welcher von den in Laufflächen (2c ,3c) abgewandten Seite des Tibiaimplantats (Ic) vorsteht.

14. Knieprothese nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehende Länge des Ansatzes (18) zur ventralen Seite des Tibiaimplantats (1 c) hin abnimmt, vorzugsweise linear abnimmt.

Description:

Beschreibung:

„Knieprothese"

Die Erfindung betrifft eine Knieprothese mit einem Tibiαimplαntαt, das konkave oder ebene Condylenlaufflächen aufweist.

Tibiaimplantate solcher Art sind durch Benutzung bekannt. Ggf. werden sie zusammen mit Femurimplantaten verwendet, welche entsprechend den Laufflächen des Tibiaimplantats einen medialen Condylenteil und einen lateralen Condylenteil umfassen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Knieprothese der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche in ihrer Funktionsfähigkeit, insbesondere in bezug auf Knieflexionen, verbessert ist.

Die diese Aufgabe lösende Knieprothese nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Condylenlauffläche einen in dorsaler Richtung abfallenden Endabschnitt aufweist.

Vorteilhaft ermöglicht der abfallende Endabschnitt der lateralen Condylenlauffläche bei der Knieflexion, die u.a. mit einer Drehung des Femurs um eine zum Tibiaplateau senkrechte Achse verbunden ist, eine problemlose Luxation. Die laterale Femurcondyle bzw. der Femurteil der Knieprothese kann von der lateralen Lauffläche des Tibiaimplantats abgleiten. In herkömmlichen Knieprothesen kommt es bei der Kniebeugung zu einem Anschlag zwischen dem Tibia- und Femurteil der Prothese, was den Beugungswinkel begrenzt.

Die laterale Condylenlauffläche kann über einen konvex gekrümmten Zwischenabschnitt in den abfallenden Endabschnitt übergehen, wobei der Endabschnitt vorzugsweise selbst konvex gekrümmt ist.

Der Endabschnitt erstreckt sich in dorsaler Richtung vorzugsweise etwa über ein Fünftel bis ein Drittel der Länge der lateralen Condylenlauffläche.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der laterale Condylenteil eines Femurimplantats der Knieprothese einen Fortsatz auf, welcher bei der Knieflexion zur Anlage gegen den abfallenden Endabschnitt kommt. Vorteilhaft bildet dieser Fortsatz sowohl einen Hebel als auch eine Führung, der bzw. die das Abgleiten des lateralen Condylenteils von der Condylenlauffläche erleichtert.

Vorzugsweise weist dieser Fortsatz eine zu dem Endabschnitt komplementäre Anlagefläche auf.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die mediale Condylenlauffläche gemäß einer sich in dorsaler Richtung verbreiternden Mulde geformt sein. Vorteilhaft sorgt diese Mulde dafür, dass sich während der Knieflexion der Anlagebereich zwi- sehen der Condylenlauffläche und der medialen Condyle nicht unerwünscht in ventraler Richtung verschiebt.

In einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Condylenlaufflächen in der dorsalen Hälfte des Implantats eine Erhöhung mit einer dritten Lauffläche ge- bildet, auf welcher ein zwischen den Condylenteilen eines Femurimplantats gebildeter Vorsprung abstützbar ist. Vorteilhaft kann durch diese Abstützung bei einer Knieflexion die Rückdrehung des Femurs relativ zum Tibiaimplantat gefördert werden, indem durch die Abstützung die bei der Rückdrehung erforderliche Aufwärtsbewegung des Femurimplantats den abfallenden Endabschnitt hinauf er- leichtert wird.

Diese dritte Lauffläche kann teilweise durch einen dorsalen Ansatz am Tibiaimplantat gebildet sein, wobei die dritte Lauffläche vorzugsweise bis zum freien Ende des dorsalen Ansatzes hin ansteigt. Der Drehung des Femurimplantats relativ zum Tibiaimplantat entsprechend verläuft die dritte Lauffläche vorzugsweise im Bogen der Kontur der medialen Condylenlauffläche folgend.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung geht der abfallende Endabschnitt der lateralen Condylenlauffläche in eine sich senkrecht zum Tibiaplateau erstreckende, weitere Lauffläche über. Vorteilhaft liegt der luxierte Femur nicht gegen den Unterschenkelknochen, sondern gegen das Implantat an.

Bei langandauernden Knieflexionen, z.B. beim Sitzen auf dem Boden im Schneidersitz oder ähnlicher Haltung, werden durch dieses Implantat Belastungen des Unterschenkelknochens vermieden.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine Draufsicht auf das Plateau eines Tibiaimplantats nach der Erfin- düng,

Fig. 2 das Tibiaimplantat von Fig. 1 gemäß Schnittlinie C-C,

Fig. 3 das Tibiaimplantat von Fig. 1 gemäß Schnittlinie A-A,

Fig. 4 ein zusammen mit dem Tibiaimplantat von Fig. 1 bis 3 verwendbares

Femurimplantat in einer Seitenansicht, Fig. 5 das Femurimplantat von Fig. 4 in dorsaler Richtung gesehen,

Fig. 6 und 7 weitere Ausführungsbeispiele für ein Tibiaimplantat nach der Erfindung jeweils in einer Draufsicht auf das Tibiaimplantat, Fig. 8 das Tibiaimplantat von Fig. 7 in ventraler Richtung gesehen,

Fig. 9 ein mit dem Tibiaimplantat von Fig. 7 und 8 in einer Knieprothese ver- wendbares Femurimplantat in ventraler Richtung gesehen, und

Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Tibiaimplantat nach der Erfindung in einer Seitenansicht in ventraler Richtung, Fig. 1 1 das Tibiaimplantat von Fig. 10 gemäß Schnittlinie B 1 B, und

Fig. 12 bis 14 weitere Ausführungsbeispiele fürTibiaimplantate nach der Erfindung.

Ein Tibiaimplantat 1 einer Knieprothese weist eine laterale Condylenlauffläche 2 und eine mediale Condylenlauffläche 3 auf. Die Laufflächen sind im wesentlichen konkav.

Wie Fig. 3 erkennen lässt, umfasst die laterale Condylenlauffläche 2 einen Endabschnitt 4, welcher in Draufsicht auf das Tibiaplateau, bis zum dorsalen Rand des Implantats hin abfällt. In dem betrachteten Ausführungsbeispiel ist der Endab-

schnitt 4 konvex gekrümmt. Ebenfalls eine konvexe Krümmung weist ein übergangsabschnitt 5 zwischen dem konkaven Teil der Condylenlauffläche 2 und dem Endabschnitt 4 auf. Eine Strichlinie 6 deutet den normalen Verlauf der Condylenlauffläche 2 ohne den abfallenden Endabschnitt 4 an.

Bei der Beugung des Knies, bei welcher der Femur in bezug auf eine zum Tibiapla- teau senkrechte Achse eine Drehung ausführt, fördert der abfallende Endabschnitt 4 die Luxation und verhindert ein Anschlagen des Femurs bzw. Femurimplantats gegen den dorsalen Rand des Tibiaimplantats 1.

Ein in Fig. 4 gezeigtes Femurimplantat 7 lässt sich vorteilhaft zusammen mit dem anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Tibiaimplantat 1 verwenden.

Das Femurimplantat 7 weist einen lateralen Condylenteil 8 und einen medialen Condylenteil 9 auf. An das dorsale Ende des lateralen Condylenteils 8 schließt sich ein Fortsatz 10 mit einer Anlagefläche 11 an, welche etwa komplementär zu dem Endabschnitt 4 der Condylenlauffläche 2 des Tibiaimplantats 1 ausgebildet ist.

Bei einer Knieflexion greift der Fortsatz 10 mit der Anlagefläche 1 1 an dem Endab- schnitt 4 an. Hierdurch ergibt sich einerseits eine Hebelwirkung, andererseits wird durch den anliegenden Fortsatz das Femurimplantat 7 an dem Tibiaimplantat 1 exakt geführt. Beides erleichtert die Luxation, d.h. das Abgleiten des Condylenteils 8 von der Condylenlauffläche 2.

Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in den vorangehenden Figuren bezeichnet, wobei der betreffenden Bezugszahl der Buchstabe a, b, d, d, e bzw. f beigefügt ist.

Das Tibiaplateau von Fig. 6 unterscheidet sich von dem Tibiaplateau nach Fig. 1 bis 3 dadurch, dass eine mediale Condylenlauffläche 3a muldenartig ausgebildet ist, wobei sich die Breite der Mulde gemäß Konturlinie 12 in dorsaler Richtung verbreitert. Diese Formung der insgesamt konkaven Condylenlauffläche 3a sorgt dafür, dass sich der Anlagebereich der medialen Condyle des Femur bzw. des medialen Condylenteils eines Femurimplantats während der Flexion, bei der sich der Femur um die zum Tibiaplateau senkrechte Achse verdreht, nicht in ventraler Richtung verschiebt, sondern, in ventraler Richtung gesehen, etwa im ersten Drittel der medialen Condylenlauffläche 3a verbleibt.

Ein in Fig. 7 gezeigtes Femurimplαntαt 1 b weist neben einer der Condylenlαuf- fläche 3a entsprechende Condylenlauffläche 3b zusätzlich einen dorsalen Ansatz 13 auf. Durch den Ansatz 13 ist ein Teil einer dritten, sich zwischen den Condylen- laufflächen 2b und 3b erstreckenden Condylenlauffläche 14 gebildet. Diese dritte Lauffläche 14 steigt in dorsaler Richtung bis zum freien Ende des Ansatzes 13 hin an und verläuft bogenförmig etwa einer Kontur 15 der Condylenlauffläche 3b folgend.

Das in Fig. 7 und 8 gezeigte Tibiaimplantat lässt sich in einer Knieprothese zu- sammen mit einem in Fig. 9 dargestellten Femurimplantat 7b verwenden.

Das Femurimplantat 7b weist neben einem lateralen Condylenteil 8b und einem medialen Condylenteil 9b einen Vorsprung 16 zwischen den Condylenteilen auf.

Soll bei einer Streckung des gebeugten Knies der Femur wieder in die dem ungebeugten Knie entsprechende Drehlage gelangen, so erfordert die damit verbundene Rückdrehung des Femur ein Gleiten der lateralen Condyle 8b, den Endabschnitt 4b hinauf auf den konkaven Teil der Condylenlauffläche 2b. Eine hierbei erforderliche Anhebung des Femur wird dadurch erreicht, dass der Vorsprung 16 während der Streckung zur Anlage gegen die dritte Lauffläche 14 kommt, die entsprechend der erforderlichen Drehung des Femur einen gebogenen Verlauf aufweist.

Bei einem in Fig. 10 und 1 1 gezeigten Tibiaimplantat 1 c geht ein abfallender Ab- schnitt 4c einer lateralen Condylenlauffläche 2c in eine weitere Lauffläche 17 über, welche sich im wesentlichen senkrecht zum Tibiaplateau erstreckt. Die weitere Lauffläche ist durch einen in Richtung Tibia vorstehenden Ansatz 18 gebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel nimmt die vorstehende Länge des Ansatzes 18 bis zum ventralen Rand des Tibiaplateaus 1 c hin linear ab. Eine Aus- fräsung, die einen solchen Einsatz aufnimmt, lässt sich während der Implantation mit verhältnismäßig geringem Aufwand herstellen. Alternativ könnte die weitere Lauffläche auch durch eine vorstehende Zunge gebildet sein, wie in Fig. 1 1 durch eine Strichlinie angedeutet ist.

Bei der Luxation kommt der Femur zur Anlage gegen die zusätzliche Lauffläche 17. Insbesondere bei langandauernden Flexionen, wie sie beim Sitzen auf dem Boden auftreten, schützt das Implantat den Unterschenkelknochen vor Dauerbelastung durch den luxierten Femur.

Fig. 12 zeigt weitere Formen von Tibiαimplαntαnten mit unterschiedlichen Condyleniαufflächen 2d, 2d' und 2d". Die Condylenlauffläche 2d" ist konvex entsprechend einem Kreisbogen geformt.

Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf ein Tibiaimplantant mit Condylenlaufflächen 2e und 3e. Das Implantat weist eine Aussparung 21 auf, durch welche Kreuzbänder 22 und 23 hindurchtreten können.

Fig. 14 zeigt weitere Tibiaimpiantate mit Condylenlaufflächen 2f und Ansätzen 18f, wobei die Ansätze unterschiedliche weitere Laufflächen 17f, 17f ', 17" und 17'" aufweisen.