Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
KNITTING NEEDLE IN PARTICULAR FOR PRODUCING KNITWEAR WITH CABLE PATTERNS, AND METHOD FOR PRODUCING THE KNITTING NEEDLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/114178
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a knitting needle (10), in particular for producing knitwear (50) with cable patterns, having at least one rigid needle tip (11) and a shank (12) on which the knitwear (50) can be arranged at least regionally. The invention now proposes that the shank (12) consist at least regionally of a material that is reversibly plastically deformable by bending in very different directions, wherein the transition (14) between the shank (12) and needle tip (11) is flush and smooth. Furthermore, the invention proposes a method for producing such a knitting needle (10).

Inventors:
PAPENFUSS ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/079895
Publication Date:
June 28, 2018
Filing Date:
November 21, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PRYM WILLIAM GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
D04B3/02
Foreign References:
DE102011119818B32012-10-04
DE102015103592B32016-01-21
DE202014001683U12015-05-27
US1313461A1919-08-19
KR850003106Y11985-12-23
CH186818A1936-10-15
US2133431A1938-10-18
DE3208379A11983-09-15
CH186818A1936-10-15
DE102015103592B32016-01-21
DE102011119818B32012-10-04
DE19632578C22001-06-21
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWALTSKANZLEI, BUSE, MENTZEL, LUDEWIG (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p rü c h e :

Stricknadel (10), insbesondere zur Herstellung von Strickwaren (50) mit Zopfmustern, mit wenigstens einer starren Nadelspitze (11) und einem Schaft (12), auf dem die Strickware (50) zumindest bereichsweise angeordnet werden kann d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schaft (12) zumindest bereichsweise aus einem durch Biegen in verschiedenste Richtungen plastisch reversibel verformbaren Material besteht, wobei der Übergang (14) zwischen Schaft (12) und Nadelspitze

(11) bündig und glatt ist.

Stricknadel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelspitze (11) selbst stark abgerundet ausgeführt ist und in eine zur Spitze hin abgerundete tropfen- oder bommelförmige Verdickung (Rückholtropfen 20) übergeht, welche einen deutlich geringeren Durchmesser aufweist als der Schaft (12).

Stricknadel (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stricknadel (10) aus einem mit einem oder mehreren Kunststoffen (30, 31) umspritzten Draht (40) besteht.

Stricknadel (10) Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelspitze (11) aus einem ersten harten Kunststoff (30) und der Schaft

(12) aus einem zweiten weichen biegsamen Kunststoff (31) besteht.

Stricknadel (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anspritzpunkt (32) des ersten harten

Kunststoffes (30) gleichzeitig als Ankerpunkt für den zweiten weichen Kunststoff (31) dient.

6. Stricknadel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelspitze (11) so lang ist, dass sie zwei bis drei Maschen (51) aufnehmen kann. Stricknadel ( 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Nadelspitze ( 1 1) eine sehr glatte und gleitfähige Oberfläche ( 13) besitzt.

Stricknadel ( 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kunststoff (30), aus dem die Nadelspitze (1 1) besteht, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer ist.

Stricknadel ( 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kunststoff (3 1), aus dem der Schaft (12) besteht, ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere ein vernetztes thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis, ist.

Verfahren zur Herstellung einer Stricknadel (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein biegsamer Draht (40) im Bereich seiner Enden mit einem ersten harten Kunststoff (30) umspritzt wird, um die Nadelspitzen ( 1 1) herzustellen, dass dann die nicht umspritzten Bereiche des Drahtes (40) mit einem zweiten weichen Kunststoff (31 ) umspritzt werden, wobei der zweite weiche Kunststoff (31 ) auch bereichsweise den ersten harten Kunststoff (30) umgreift, insbesondere im Bereich der Anspritzpunkte (32) des ersten harten Kunststoffes (30).

Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (40) während des Umspritzens mit beiden Kunststoffen (30, 31) mittig in diesen positioniert wird und zwar so, dass in dem zweiten weichen Kunststoff (31) glatte Durchbrüche (33) entstehen.

Description:
Stricknadel insbesondere zur Herstellung von Strickwaren mit Zopfmustern und Verfahren zur Herstellung der Stricknadel

Die Erfindung betrifft eine Stricknadel, insbesondere zur Herstellung von Strickwaren mit Zopfmustern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Stricknadeln.

Vielfältige Arten von Zopfmustern bei Strickwaren sind hinlänglich bekannt. Üblicherweise wird für deren Herstellung eine sogenannte Hilfsnadel benötigt, die beispielsweise aus einer zusätzlichen Stricknadel, einer Häkelnadel oder einer Nadel aus einem Nadelspiel bestehen kann.

Nachteilig hierbei ist, dass beim Stricken die Maschen unbeabsichtigt von dieser Nadel abrutschen können.

Eine Strick- oder Häkelnadel aus plastischer Masse, wie beispielsweise einem Kunststoff, mit Metalleinlage beschreibt die CH 186 818. Um der Nadel die nötige Stabilität und Festigkeit gegen unerwünschtes Verkrümmen zu geben, wird eine starre Metalleinlage in das Innere der Stricknadel eingebracht. Eine besondere Ausgestaltung der Stricknadel für die Herstellung von Zopfmustern und anderen speziellen Anwendungen wird hier jedoch nicht beschrieben und beim Einsatz als Hilfsnadel wird ein Abrutschen der Maschen nicht verhindert.

In der DE 10 2015 103 592 B3 wird eine Stricknadel beschrieben, die in einem Strickspiel zur Herstellung runder Strickprodukte einsetzbar ist. Die Stricknadel weist dabei zwei Schenkel auf, die sich in zwei unterschiedliche, in einem Winkel von 37° bis 60° angeordnete Richtungen erstrecken. Die beiden Schenkel werden durch einen gekrümmten starren Schaftabschnitt verbunden. Nachteilig bei dieser Anordnung ist es, dass der Winkel zwischen den beiden Schenkeln der Stricknadel durch den starren Schaftabschnitt fest vorgegeben ist und nicht von einer Bedienperson nach persönlichem Belieben frei gewählt werden kann. Diese Stricknadel ist starr und unflexibel in ihrer Ausrichtung und kann je nach Größe und Umfang der Strickware auch störend wirken. Auch kann dieser Schaftabschnitt nicht ein Abrutschen der Maschen über einen der Schenkel verhindern.

Die DE 10 201 1 1 19 818 B3 beschreibt eine Stricknadel zur Herstellung von zopfartigen Strickprodukten. Die Nadel umfasst dabei einen Schaftabschnitt und zwei schenkeiförmige Abschnitte, welche in zwei unterschiedliche Erstreckungsrichtungen ausgerichtet sind und welche miteinander in starrer Verbindung stehen. Die beiden Erstreckungsrichtungen weisen dabei einen Winkel zwischen 60° und 120° zueinander auf, während der Schwerpunkt innerhalb dieses Schaftabschnittes angeordnet ist. Auch diese Stricknadel ist starr und unflexibel in ihrer Ausrichtung und kann je nach Größe und Umfang der Strickware auch störend wirken. Darüber hinaus ist es auch hier möglich, dass die aufgenommenen Maschen von den Enden der schenkeiförmigen Abschnitte abrutschen können, je nachdem wie die zusätzliche Stricknadel gehalten wird.

Die DE 196 32 578 C2 beschreibt eine Stricknadel mit einem biegsamen Bereich und zwei starren Nadelbereichen zur Herstellung von zylinderförmigen Strickwaren mit kleinem Durchmesser. Die Nadelbereiche sind in Bezug auf den biegsamen Bereich in eine Richtung abgewinkelt. Der biegsame Bereich weist dabei einen abgeflachten Querschnitt auf und ist in eine Richtung biegsam. Jedoch ist der biegsame Bereich dieser Stricknadel bestrebt sich wieder in die Ausgangslage zurückzubewegen, da keine plastische Verformung dieses Bereiches stattfindet. Des Weiteren ist der biegsame Bereich auch nicht nach Belieben der Bedienperson in unterschiedlichste Richtungen biegbar, sondern nur in eine vorgesehene Richtung. Die Querschnittänderung zwischen den Nadelbereichen und dem biegsamen Bereich kann sich störend auf die Stricktätigkeit auswirken, da am Übergang zwischen dem abgeflachten und dem runden Querschnitt die Maschen hängen bleiben können. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stricknadel insbesondere zur Herstellung von Strickwaren mit Zopfmuster dahingehend zu verbessern, dass ein Abrutschen der Maschen vermieden werden kann und die Form der Stricknadel trotzdem die Bewegung der Maschen nicht stört oder behindert. Auch soll es möglich sein, die Stricknadel bei unterschiedlichsten Zopfmustervarianten einsetzen zu können und dabei den mittleren Bereich so anzuordnen, wie es für die Bedienperson angenehm ist. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für eine derartige verbesserte Stricknadel bereitzustellen. Die Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.

Der Schaft der Stricknadel besteht zumindest bereichsweise aus einem durch Biegen reversibel plastisch verformbaren Material, wobei der Übergang zwischen Schaft und Nadelspitze bündig und glatt ist. Unter einem durch Biegen reversibel plastisch verformbaren Material im Sinne der vorliegenden Erfindung wird verstanden, dass durch eine Krafteinwirkung dieser Bereich nahezu beliebig verbogen werden kann, wobei er am Ende der Krafteinwirkung diese Form beibehält, bis eine erneute Kraft auf den Bereich einwirkt. In diesem Fall kann das Material wieder die gleiche Form annehmen wie zu Beginn oder auch eine nahezu beliebige andere Form. Hierdurch kann der biegsame Bereich des Schaftes von einer Bedienperson vielfältig verbogen werden, beispielsweise in U- oder V-Form oder auch als Winkel bzw. als Schlaufe, die besonders gut verhindert, dass das Strickgut von der Nadel herunterrutschen kann. So kann eine Bedienperson die erfindungsgemäße Stricknadel beispielsweise in eine U- oder V-Form biegen, um Maschen aufzunehmen, dann den Schaft als Schlaufe biegen, um ein herausrutschen der Maschen besonders wirksam zu verhindern und danach den Schaft wieder aufbiegen, beispielsweise in eine Winkelform, um dann die Maschen abzustricken. Welche Form genau gewählt wird, kann die Bedienperson nach eigenen Vorlieben frei wählen.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Stricknadel besteht darin, dass die Zopfmaschen mit der erfindungsgemäßen Nadel einfach aufnehmbar sind und die Nadel während des Weiterstrickens nicht aus den Zopfmaschen herausrutschen kann. Auch ist die Nadel während des Weiterstrickens mit den normalen Nadeln nicht im Weg und stört somit auch die Bedienperson nicht. Auf der erfindungsgemäßen Nadel selbst lassen sich die Maschen beliebig und einfach hin- und herschieben und schließlich auch einfach wieder abnehmen.

Vorzugsweise ist die Nadelspitze selbst stark abgerundet ausgeführt und geht in eine zur Nadelspitze hin abgerundete tropfen- oder bommelförmige Verdickung, einen sogenannten Rückholtropfen, über. Dieser Rückholtropfen weist dabei einen deutlich geringeren Durchmesser auf als der Schaft der Nadel. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Verletzungsgefahr minimiert ist, da die Nadelspitze stark abgerundet ist und eine Bedienperson sich nicht stechen oder an der Nadelspitze verletzen kann. Das Verletzungsrisiko ist somit minimiert. Auch wird verhindert, dass beim Strickvorgang versehentlich in das Garn hineingestochen wird, was zu einem unerwünschten Strickergebnis führt bzw. das zu verarbeitende Garn beschädigt.

Besonders günstig ist es, wenn die erfindungsgemäße Stricknadel aus einem Draht, der mit einem oder mehreren Kunststoffen umspritzt ist, besteht. Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Werkstoffe und Materialien für die Herstellung der Stricknadel vorzusehen. Besonders einfach und bevorzugt ist es jedoch, einen biegsamen Draht zu verwenden, welcher im Bereich seiner Enden mit einem ersten harten Kunststoff umspritzt ist, um die Nadelspitze bzw. Nadelspitzen herzustellen und in der Mitte des Drahtes einen zweiten weichen und biegsamen Kunststoff für die Herstellung des Schaftes zu verwenden. Somit ist es besonders einfach, den biegsamen Bereich des Schaftes in eine gewünschte Form zu bringen, die dieser auch hält. Auch die Herstellung der erfindungsgemäßen Stricknadel ist so einfach realisierbar. Besonders bevorzugt dient der Anspritzpunkt des ersten harten Kunststoffes im Bereich der Nadelspitze gleichzeitig als Ankerpunkt für den zweiten weichen Kunststoff. Hiermit schafft man eine gute und sichere Verbindung zwischen beiden Kunststoffen und somit auch beiden Bereichen der Stricknadel. Vorteilhaft ist es, wenn die Nadelspitze so lang bemessen ist, dass sie wenigstens zwei bis drei Maschen der Strickware aufnehmen kann. Dies führt zu einem guten Strickergebnis und der Strickvorgang ist für die Bedienperson einfach und ergonomisch durchführbar. Die Maschen können aber auch über den gesamten Bereich der erfindungsgemäßen Stricknadel ohne Widerstand und mit geringen Reibungswerten beliebig verschoben werden.

Vorzugsweise weist das Material der Nadelspitze eine sehr glatte und gleitfähige Oberfläche auf. Dies erleichtert ebenfalls den Strickvorgang, da nur geringe Reibungskräfte beim Gleiten der Maschen über die Oberfläche der Nadelspitze überwunden werden müssen. Als Material für die Nadelspitze kann beispielsweise ein Acryl-Butadien-Styrol-Copolymer dienen, auch ABS genannt. Dieses Material ist genügend starr, kann mit einer sehr glatten und gleitfähigen Oberfläche hergestellt werden und ist unbedenklich in der Herstellung und Verwendung. Der zweite weiche Kunststoff kann beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer sein. Dies ist einfach in einem Spritzgussverfahren zu formen und weist die gewünschten Eigenschaften auf. Insbesondere hat sich hier ein vernetztes thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis als vorteilhaft herausgestellt.

Um eine erfindungsgemäße Stricknadel herzustellen, wird zunächst ein durch Biegen plastisch verformbarer Draht an seinen Enden mit einem harten Kunststoff umspritzt, um die Nadelspitzen herzustellen. Danach werden die bis dahin nicht umspritzten mittleren Bereiche des Drahtes mit einem zweiten weichen Kunststoff umspritzt, wobei dieser zweite weiche Kunststoff auch bereichsweise den ersten harten Kunststoff umgreift, insbesondere im Bereich der Anspritzpunkte des ersten harten Kunststoffes. Hierdurch wird der durch Biegen plastisch verformbare Bereich des Schaftes hergestellt und ausreichend mit dem ersten harten Kunststoff, der die Nadelspitzen bildet, verbunden. Vorteilhafterweise wird der Draht während des Umspritzens mit beiden Kunststoffen mittig in diesen positioniert, wodurch in dem zweiten weichen Kunststoff glatte Durchbrüche entstehen. Die Durchbrüche sind dabei derartig gestaltet, dass sie filigran und glatt sind und somit unproblematisch für den zweiten weichen Kunststoff und das Stricken sind.

Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:

Fig. l : eine erfindungsgemäße Stricknadel in Vorderansicht,

Fig. 2a: eine mögliche erste Form, in die die Stricknadel gebogen werden kann,

Fig. 2b: eine mögliche zweite Form, in die die Stricknadel gebogen werden kann,

Fig. 2c: eine mögliche dritte Form, in die die Stricknadel gebogen werden kann,

Fig. 3 : die erfindungsgemäße Stricknadel aus Fig. 1 im Schnitt,

Fig. 4a: eine mögliche Verwendungsform der Stricknadel beim

Stricken in U-Form,

Fig. 4b: eine mögliche Verwendungsform der Stricknadel beim

Stricken in Schlaufenform,

Fig. 4c: eine mögliche Verwendungsform der Stricknadel beim

Stricken in gebogener Form.

Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stricknadel 10. Diese weist zwei Nadelspitzen 1 1 auf, welche aus einem ersten harten Kunststoff 30 hergestellt sind. Im Bereich des Schaftes 12 ist ein zweiter weicher Kunststoff 31 zur Anwendung gekommen. Der Übergang 14 zwischen dem Schaft 12 und den Nadelspitzen 1 1 ist dabei bündig und glatt ausgebildet, so dass keinerlei Vorsprünge und Ähnliches entstehen, die beim Strickvorgang hinderlich wären. Man erkennt in der dargestellten Vergrößerung, dass der zweite weiche Kunststoff 31 den ersten harten Kunststoff 30 auch im Bereich des Anspritzpunktes 32 umschließt, um eine besonders gute und unlösbare Verbindung zwischen den beiden Kunststoffen 30, 31 herzustellen. Des Weiteren ist an beiden Nadelspitzen 1 1 jeweils eine abgerundete Verdickung, nämlich der Rückholtropfen 20 vorgesehen. Dieser minimiert das Verletzungsrisiko, so dass sich eine Bedienperson beim Strickvorgang nicht an einer Nadelspitze 1 1 verletzen kann. Die Fig. 2a bis 2c zeigen die Biegefähigkeit des Schaftes 12. Hierbei kann eine Bedienperson die Stricknadel 10 wie gewünscht zurechtbiegen, um für sie ein angenehmes und leichtes Stricken zu ermöglichen. Die hier dargestellten Formen sind dabei nur beispielhaft. Jede Bedienperson kann die Stricknadel 10 in eine eigene gewünschte Form bringen und diese auch jederzeit ändern.

Die Fig. 3 zeigt den inneren Aufbau der erfindungsgemäßen Stricknadel 10. Man erkennt hier den biegsamen Draht 40, welcher an seinen Enden mit einem ersten harten Kunststoff 30 umspritzt ist, um die Nadelspitzen 1 1 und den Rückholtropfen 20 zu formen. Im mittleren Bereich ist der Draht 40 von einem weichen elastischen Kunststoff 31 umspritzt, um den Schaft 12 zu formen. Man erkennt darüber hinaus noch im zweiten weichen Kunststoff 31 des Schaftes 12 die Durchbrüche 33, die durch Einbringen von Positioniermitteln entstanden sind. Diese Positioniermittel sorgen beim Umspritzen des Drahtes 40 dafür, dass dieser exakt mittig in den Kunststoffen 30 und 31 angeordnet ist.

Die Verwendung beim Stricken zeigen beispielhaft die Fig. 4a bis 4c. Hier erkennt man mehrere Formen der erfindungsgemäßen Stricknadel 10. Auch diese sind wieder beispielhaft dargestellt. In Fig. 4a ist die Stricknadel 10 dabei in eine U-Form gebogen. In dem bauchigen Bereich des Schaftes 12 sind dabei die Maschen 51 der Strickware 50 angeordnet. Um die Maschen 51 besonders gut vor dem Herausrutschen zu schützen, kann die Stricknadel 10 auch in eine Schlaufe gebogen werden, wie in Fig. 4b gezeigt. Hierbei sperrt der gebogene Teil des Schaftes 12 sich zusätzlich selbst, so dass die Maschen 51 nicht herausrutschen können. In Fig. 4c ist die Stricknadel 10 abgewinkelt gebogen. In dieser Form kann der Strickprozess durchgeführt werden. Selbstverständlich sind auch viele weitere Formen möglich. Um eine erfindungsgemäße Stricknadel herzustellen, wird zunächst ein durch Biegen plastisch verformbarer Draht an seinen Enden mit einem harten Kunststoff umspritzt, um die Nadelspitzen herzustellen. Danach werden die bis dahin nicht umspritzten mittleren Bereiche des Drahtes mit einem zweiten weichen Kunststoff umspritzt, wobei dieser zweite weiche Kunststoff auch bereichsweise den ersten harten Kunststoff umgreift, insbesondere im Bereich der Anspritzpunkte des ersten harten Kunststoffes. Hierdurch wird der durch Biegen plastisch verformbare Bereich des Schaftes hergestellt und ausreichend mit dem ersten harten Kunststoff, der die Nadelspitzen bildet, verbunden. Vorteilhafterweise wird der Draht während des Umspritzens mit beiden Kunststoffen mittig in diesen positioniert, wodurch in dem zweiten weichen Kunststoff glatte Durchbrüche entstehen. Die Durchbrüche sind dabei derartig gestaltet, dass sie filigran und glatt sind und somit unproblematisch für den zweiten weichen Kunststoff und das Stricken sind.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch weitere Abänderungen und Abgrenzungen möglich. Dabei ist es beispielsweise möglich, ein ganzes Set von Stricknadeln mit dem elastischen Bereich zu versehen und nicht nur eine Hilfs Stricknadel für die Herstellung von Zopfmustern. Auch ein komplettes Nadelspiel für die Herstellung von Socken kann derartig ausgebildet sein. Schließlich können die Bereiche Nadelspitze und Schaft in unterschiedlichen Größenverhältnissen zueinanderstehen. Die Stricknadel selbst kann auch in unterschiedlichen Längen und Dicken hergestellt werden. Auch können andere als die genannten Materialien für die Herstellung der Nadel verwendet werden.

B e z u g s z e i c h e n l i s t e :

10 Stricknadel

11 Nadelspitze

12 Schaft

13 Oberfläche von 11

14 Übergang zwischen 11 und 12

20 Rückholtropfen

30 Erster Kunststoff

31 Zweiter Kunststoff

32 Anspritzpunkt von 30

33 Durchbruch in 31

40 Draht

50 Strickware

51 Masche




 
Previous Patent: AERATED COOKING AID

Next Patent: PRESS FOR SHAPING SHEET METAL