Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LAMP
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/059012
Kind Code:
A1
Abstract:
A lamp (10) is disclosed with a single- or double-sided socket, whereby a bulb element (11) is arranged on the at least one socket (12), which surrounds a volume of space (14) and said lamp is provided with at least one LED element (13). According to the invention, an irradiation of the LED light into the bulb element occurs and, as a result of reflection, in particular total reflection, on the defining surfaces (16, 17) of the bulb element a transmission of the LED light within the bulb element occurs.

Inventors:
HOFMANN HARALD (DE)
HILSCHER ACHIM (DE)
NOLL THOMAS (DE)
ZACHAU MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/DE2003/000007
Publication Date:
July 17, 2003
Filing Date:
January 03, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PATENT TREUHAND GES FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH (DE)
HOFMANN HARALD (DE)
HILSCHER ACHIM (DE)
NOLL THOMAS (DE)
ZACHAU MARTIN (DE)
International Classes:
H01J61/30; F21K9/232; F21K9/61; F21K99/00; F21V3/04; F21V8/00; H01J61/32; H01J61/33; H01J61/38; H05B35/00; F21Y113/20; F21Y115/10; (IPC1-7): H05B33/00; H05B35/00; F21V5/00; H01J61/32; H01J61/38
Domestic Patent References:
WO2002097324A12002-12-05
Foreign References:
DE19829270A11999-01-07
US20010048603A12001-12-06
EP0876085A21998-11-04
GB2282877A1995-04-19
EP0978683A12000-02-09
US5581683A1996-12-03
FR2571728A11986-04-18
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 02 29 February 2000 (2000-02-29)
Attorney, Agent or Firm:
Patent, Treuhand Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh -. -. (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Lampe (10) mit einoder zweiseitiger Sockelung, wobei an dem we nigstens einen Sockel (12) ein ein Raumvolumen (14) im wesentlichen umhüllendes Kolbenelement (11) angeordnet ist, und wobei der Lam pe wenigstens ein LEDElement (13) zugeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Einstrahlung des LEDLichtes in das Kolbenele ment hinein erfolgt und auf Grund von Reflexion, insbesondere Total reflexion, an Begrenzungsflächen (16,17) des Kolbenelementes eine Weiterleitung des LEDLichtes innerhalb des Kolbenelementes statt findet.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Raumvolumens (14) eine Teillampe (31) zweiter Art angeordnet ist.
3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teillampe (31) zweiter Art als KompaktLeuchtstofflampe ausgebildet ist.
4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teillampe (31) zweiter Art vorgesehen ist, die im wesentli chen die gleiche Farbtemperatur besitzt wie das LEDElement (13).
5. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Kolbenelement (11) ausschließlich gekrümm te, weitestgehend kantenlose Begrenzungsflächen (16,17) aufweist.
6. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Kolbenelement (11) Öffnungen, insbesondere Entlüftungsöffnungen, aufweist.
7. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Raumvolumen (14) von dem Kolbenelement (11) und dem wenigstens einen Sockel (12) gemeinsam vollständig umschlossen ist.
8. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dass wenigs tens ein LEDElement (13) im dem wenigstens einen Sockel (12) der Lampe angeordnet ist.
9. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Kolbenelement an den wenigstens einen So ckel über einen Befestigungsbereich (28) angebunden ist und das we nigstens eine LEDElement nahe dem Befestigungsbereich angeord net ist.
10. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere LEDElemente (13) vorgesehen sind, die im Bereich des Randes des wenigstens einen Sockels angeordnet ind.
11. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere LEDElemente (13) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung verteilt, insbesondere kreisringförmig, an dem So ckel angeordnet sind.
12. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere LEDElemente (13) vorgesehen sind, die unterschiedliche Farben umfassen.
13. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Kolbenelement (11) ein Diffuso element vorgesehen ist.
14. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Kolbenelement (11) eine innere, dem Raum volumen (14) benachbarte Begrenzungsfläche (16) und eine äußere, dem Außenraum benachbarte Begrenzungsfläche (17) aufweist, wobei die innere und die äußere Begrenzungsfläche zumindest teilweise im Raum gekrümmt sind.
15. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Weiterleitung des LEDLichtes innerhalb des Kolbenelementes (11) entlang der Begrenzungsflächen (16,17) er folgt, insbesondere weitgehend durch Totalreflexion an den beiden Begrenzungsflächen.
16. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Kolbenelement (11) im wesentlichen hohl ausgebildet ist, wobei zwei gesonderte Konstruktionselemente die in nere und die äußere Begrenzungsfläche bilden.
17. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass eine innere und/oder eine äußere Begrenzungs fläche (16,17) des Kolbenelementes (11) mit einer Leuchtstoffschicht (32) versehen ist, die von dem LEDLicht, insbesondere von LED Strahlung, die im kurzwelligen UVBereich liegt, angeregt wird.
18. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lampe (10) wenigstens einen Sockel (12) übli cher Bauform aufweist.
19. Lampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Kolbenelement (11) aus Kunststoff besteht.
20. Lampe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunst stoff Streukörper enthält.
21. Lampe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolben element als KunststoffSpritzgußteil ausgebildet ist, und die Streukör per dem KunststoffGranulat vor dem Spritzgießen beigemischt sind.
22. Lampe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolben element als KunststoffSpritzgußteil ausgebildet ist, und die Streukör per Bestandteil des KunststoffGranulates sind.
23. Lampe nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Streukörper aus Leuchtstoff bestehen.
24. Lampe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Leucht stoff UVLichtanteile, insbesondere die im blauen oder langwelligen UVBereich liegenden Emissionen (z. B. HgLinien einer Teillampe (31) zweiter Art) und/oder die von den LEDElementen (13) emittierte lang wellige UVStrahlung in sichtbares Licht konvertiert.
Description:
Lampe Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Lampe, die einseitig oder zweiseitig gesockelt ist und ein an dem wenigstens einen Sockel angeordnetes Kolbenelement um- fasst, welches ein Raumvolumen im wesentlichen umhüllt. Der Lampe ist wenigstens ein LED-Element (light emitting diode) zugeordnet.

Stand der Technik Eine derartige Lampe ist aus der DE 198 29 270 A1 bekannt. Die dort be- schriebene Lampe umfasst wenigstens zwei Teillampen unterschiedlicher Farbtemperatur, wobei die Gesamtfarbtemperatur der Lampe änderbar ist.

Eine der Teillampen ist als LED ausgebildet.

Bei Anordnung von LED's in einer Lampe muss berücksichtigt werden, dass LED's üblicherweise gerichtetes Licht ausstrahlen. Zur Erzielung einer ho- mogenen Leuchtdichteverteilung des von der Lampe ausgesandten LED- Lichts bedarf es einer besonderen Anordnung der LED-Elemente. Ziel ist die weitgehende Vermeidung einer Auflösung in Lichtquellenstrukturen für einen Betrachter. Bei einer Lampe mit zwei Teillampen unterschiedlicher Farbtemperatur spielen darüber hinaus Abschattungsprobleme eine beson- dere Rolle.

Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine wenigstens ein LED- Element aufweisende Lampe derart weiterzuentwickeln, dass eine homoge-

ne Leuchtdichteverteilung des von der Lampe ausgesandten LED-Lichtes erreicht wird.

Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass eine Einstrahlung des LED- Lichtes in das Kolbenelement hinein erfolgt und auf Grund von Reflexion, insbesondere Totalreflexion, an Begrenzungsflächen des Kolbenelementes eine Weiterleitung des LED-Lichtes innerhalb des Kolbenelementes stattfin- det.

Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, das von ei- nem oder mehreren LED-Elementen ausgesandte Licht unmittelbar in das Kolbenelement einzukoppeln und das Kolbenelement als Lichtleit-und/oder Lichtlenkelement zu verwenden. Auf diese Weise kann das gesamte Kol- benelement weitgehend gleichmäßig mit LED-Licht versorgt bzw. von LED- Licht durchflossen werden. Durch Anordnung und Ausbildung entsprechen- der Begrenzungsflächen und durch eine entsprechend gewählte Form des Kolbenelementes kann dafür gesorgt werden, dass das LED-Licht weitge- hend gleichmäßig aus dem Kolbenelement heraustritt und die Lampe auf diese Weise verlässt.

Erfindungsgemäß kann eine Auflösung in Lichtquellenstrukturen vermieden werden. Außerdem kann, insbesondere für den Fall, dass innerhalb des Raumvolumens eine Teillampe zweiter Art angeordnet wird, eine von dem wenigstens einen LED-Element und der Teillampe zweiter Art gemeinsam erzeugte Gesamtlichtverteilung erreicht werden, die keine Abschattungs- probleme aufwirft. Das LED-Element und die Teillampe zweiter Art erzeu- gen vorteilhafterweise eine identische Leuchtdichteverteilung.

Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann eine Teillampe zweiter Art selbstverständlich auch außerhalb des Raumvolumens ange- ordnet werden. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich das Kolbenelement beispielsweise zwischen zwei Schenkeln von Teillampen zweiter Art, so dass z. B. auch eine rotationssymmetrische Anordnung, jedenfalls aber eine homogene Gesamtlichtverteilung ohne Abschattungsprobleme möglich wird.

Bei der erfindungsgemäßen Lampe ist es möglich, ausschließlich ge- krümmte also weitestgehend kantenlose Begrenzungsflächen des Kolben-

elementes vorzusehen, so dass ein überwiegend kontinuierlicher Verlauf der Lichtstärkeverteilung möglich wird.

Als LED-Licht wird üblicherweise die von einem LED-Element ausgesandte elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich verstan- den. Im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Begriff LED-Licht jedoch auch von dem LED-Element ausgesandte Strahlung im nicht sicht- baren Wellenlängenbereich, beispielsweise also auch UV-Strahlung.

Die Formulierung, wonach vorgesehen ist, dass das Kolbenelement ein Raumvolumen im wesentlichen umhüllt, schließt selbstverständlich Ausfüh- rungsbeispiele mit ein, die Öffnungen am Kolbenelement aufweisen. Bei- spielsweise kann es sich hierbei um Entlüftungsöffnungen handeln, die das Passieren eines kühlenden Luftstromes durch das Kolbenelement hindurch ermöglichen. Für den Fall, dass derartige Öffnungen im Kolbenelement vor- gesehen sind, können besondere weitere Maßnahmen zur Weiterleitung des LED-Lichtes innerhalb des Kolbenelementes vorgesehen werden.

Ein Kolbenelement an sich ist bei Lampen des Standes der Technik be- kannt und weit verbreitet. Das Kolbenelement dient beim Stand der Technik grundsätzlich beispielsweise dazu, ein bestimmtes Gas in einem Raumvo- lumen zu halten. Andererseits kann durch die feste Verbindung des Kolben- elementes mit dem wenigstens einen Sockel ein geschlossener Hohlraum erreicht werden, in dem ein anderer Druck herrscht als außerhalb der Lam- pe. Neben dieser Funktion ist es im Stand der Technik außerdem bereits bekannt, ein Kolbenelement als Diffusor zu verwenden.

Erfindungsgemäß wird dem Kolbenelement nunmehr die Funktion eines Lichtleiters für das von dem wenigstens einen LED-Element ausgesandte Licht zugeordnet.. Dies ermöglicht ein gezieltes Leiten des LED- Lichtstromes derart, dass praktisch die gesamte äußere Begrenzungsfläche des Kolbenelementes als Lichtaustrittsfläche für ein weitgehend gleichmä- ßiges Austreten des LED-Lichtes aus dem Kolbenelement heraus fungieren kann.

Die herkömmlichen, bekannten Funktionen des Kolbenelementes im Sinne eines Diffusors bzw. im Sinne einer Druckkammerwand oder Gaskammer-

wand müssen dabei nicht aufgegeben werden, sondern können, falls ge- wünscht, zusätzlich mit übernommen werden.

Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung das Raumvolumen von dem Kolbenelement und dem we- nigstens einen Sockel gemeinsam vollständig umschlossen ist. Auf diese Weise kann innerhalb des Raumvolumens ein anderer Druck als im Außen- raum der Lampe herrschen und/oder das Raumvolumen mit einem Gas gefüllt werden.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine LED-Element in dem wenigstens einen Sockel der Lampe angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Unterbringung der LED-Elemente.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind meh- rere LED-Elemente im Bereich des Randes des Sockels angeordnet. Auch dies ermöglicht eine einfache Unterbringung der LED-Elemente. Außerdem ist diese Anordnung bezüglich einer Temperaturverteilung günstig, beson- ders wenn eine Teillampe zweiter Art in der Lampe angeordnet ist. Insbe- sondere ist auf diese Weise ein gleichzeitiger Betrieb unterschiedlicher Teillampen mit höchstens geringer gegenseitiger Temperaturbeeinflussung möglich.

Der Sockel eines LED-Elementes erhitzt sich verhältnismäßig stark. Insbe- sondere bei einer als Kompakt-Leuchtstofflampe ausgebildeten Teillampe zweiter Art kommt es im Bereich der Anbindung dieser Teillampe an den Sockel ebenfalls zu verhältnismäßig hohen Temperaturen. Durch Anord- nung des LED-Elementes bzw. der LED-Elemente im Bereich des äußeren Randes des Sockels und durch Anordnung der Teillampe zweiter Art etwa mittig am Sockel der Lampe wird ein maximaler Abstand zwischen dem An- ordnungsbereich der LED-Elemente und dem Anbindungsbereich der Teil- lampe zweiter Art erreicht. Durch diesen großen Abstand können gegensei- tige Temperaturbeeinflussungen maximal reduziert werden, so dass ein Pa- rallelbetrieb beider Teillampen möglich ist. Eine Wärmeabfuhr der von den LED-Elementen erzeugten Wärme an die Außenseite des Sockels kann na-

hezu ohne störende Beeinflussung durch die Kompaktleuchtstofflampe er- folgen.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine LED-Element nahe dem Befestigungsbereich des Kolben- elementes an dem wenigstens einen Sockel angeordnet. Auf diese Weise kann eine unmittelbare Einkopplung des von dem wenigstens einen LED- Element ausgesandten LED-Lichtes unmittelbar in das Kolbenelement hin- ein bei nahezu verlustfreier Einkopplung erreicht werden.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Raumvolumen eine Teillampe zweiter Art angeordnet. Dies ermöglicht die Ausbildung einer Lampe mit zwei Teillampen unterschiedlicher Farbtempe- ratur, wie sie in der DE 198 29 270 A1 beschrieben ist. Es ist insbesondere möglich, die LED-Elemente als Teillampen erster Art mit einer ersten Farb- temperatur vorzusehen und in dem umhüllten Raumvolumen wenigstens ei- ne Teillampe zweiter Art mit einer anderen Farbtemperatur anzuordnen. Ei- ne der beiden Teillampen oder Teillampengruppen kann dabei vorteilhaft- erweise dimmbar und/oder zuschaltbar bzw. ausschaltbar ausgebildet sein.

Insbesondere kann vorgesehen sein, die Teillampe zweiter Art als Hg- Leuchtstofflampe auszubilden. Eine Kombination solcher Hg- Leuchtstofflampen mit vorzugsweise mehreren roten LED-Elementen bietet dabei auch die Möglichkeit, weißes Licht mit Farbtemperaturen von weniger als 2.500 K zu erzeugen, also solches Licht, wie es auch beim Dimmen ei- ner herkömmlichen Glühlampe erzeugt wird.

Derartige Hg-Leuchtstofflampen können eine beliebige Form besitzen und beispielsweise als Kompaktlampe oder Stablampe ausgebildet sein. Insbe- sondere können Kompakt-Leuchtstofflampen vorgesehen sein, deren Entla- dungsgefäß wenigstens ein insbesondere U-förmig gebogenes Teilstück umfasst, wie z. B. DULUX-T/E-Kompakt-Leuchtstofflampen sowie DULUX- S/E-oder DULUX L-Lampen von OSRAM.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere LED- Elemente vorgesehen, die in Umfangsrichtung verteilt an dem Sockel ange- ordnet sind. Dies ermöglicht das Erzielen einer hohen Lichtleistung des von

den LED ausgesandten Lichtes, da viele LED-Elemente verhältnismäßig dicht gepackt angeordnet werden können.

Die Zahl der LED-Elemente ist praktisch nur durch die Dimension des So- ckels begrenzt. Durch die im wesentlichen kreisringförmige Anordnung mehrerer LED-Elemente kann jedoch eine besonders dichte Anordnung gewählt werden, so dass ein großer Lichtstrom an LED-Licht in das Kolben- element eingekoppelt werden kann.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die LED-Elemente unterschiedliche Farben. Auf diese Weise kann bei- spielsweise durch das selektive Dimmen der LED-Elemente ein Farbgang erzielt werden.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zu- sätzlich zu dem wenigstens einen LED-Element Teillampen zweiter Art vor- gesehen, die im wesentlichen die gleiche Farbtemperatur besitzen wie die LED-Elemente. Eine derartige Kombination ist beispielsweise sinnvoll, um ein effizientes Not-oder Dauerlicht von geringerer Lichtleistung zu erzeugen und bei Bedarf die Teillampe zweiter Art, beispielsweise in Form einer kom- pakten Leuchtstofflampe, hinzuzuschalten, um so einen großen Lichtstrom zu erzeugen.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Kolbenelement eine innere, dem Raumvolumen benachbarte Begrenzungs- fläche und eine äußere, dem Außenraum benachbarte Begrenzungsfläche auf, wobei die innere und die äußere Begrenzungsfläche zumindest teilwei- se im Raum gekrümmt sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht weitgehend kantenfreie Kolbenelemente, so dass grundsätzlich eine gleichmäßige Lichtaustrittsfläche für das Kolbenelement geschaffen werden kann.

Die Weiterleitung des LED-Lichtes innerhalb des Kolbenelementes entlang der Begrenzungsflächen erfolgt weitgehend durch Totalreflexion an den beiden Begrenzungsflächen. Lichtaustritt aus dem Kolbenelement wird im wesentlichen durch Störstellen bzw. durch eine entsprechende Oberflä- chenbearbeitung, beispielsweise Aufrauhung oder durch eine besondere Beschichtung der Begrenzungsflächen erreicht. Durch eine besondere Formgebung des Kolbenelementes oder durch eine Ausbildung oder Bear-

beitung der Begrenzungsflächen kann dafür gesorgt werden, dass eine Störstellen-Erzeugung an den Begrenzungsflächen derart stattfindet, dass jeweils ein Teil des innerhalb des Kolbenelementes weitergeleiteten LED- Lichtes auf seinem Weg durch das Kolbenelement hindurch an den Stör- stellen gestreut wird und aus dem Kolbenelement austritt, wobei jedoch der weitaus größere Teil des LED-Lichtes innerhalb des Kolbenelementes wei- tergeleitet wird.

Es könnte beispielsweise daran gedacht werden, Störstellen vorzusehen, deren Zahl mit zunehmender Entfernung von dem LED-Element zunimmt.

Alternativ könnte auch durch eine unterschiedlich starke Oberflächenbear- beitung der äußeren Begrenzungsfläche in Abhängigkeit von dem Abstand zu dem LED-Element eine entsprechende Lichtverteilung erreicht werden.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zusätz- lich zu dem Kolbenelement ein Diffusorelement vorgesehen. Das Diffuso- element kann dabei ebenfalls kolbenförmig ausgebildet sein und das Kol- benelement beispielsweise umhüllen. Ein derartiges Diffusorelement trägt zu einer weiteren Homogenisierung des LED-Lichtes bei.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Kolbenele- ment massiv und weist eine im wesentlichen konstante Wandstärke zwi- schen innerer und äußerer Begrenzungsfläche auf. Die Störstellen können hier im Kolbenelement selbst angeordnet sein, z. B. durch Einfügen von ge- zielten Verunreinigungen, oder durch Einarbeitung von Kerben.

Alternativ ist vorgesehen, die Wandstärke des Kolbenelementes, insbeson- dere in Abhängigkeit vom Abstand zu den LED-Elementen zu variieren.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Kolbenelement insgesamt hohl ausgebildet, wobei zwei gesonderte Kon- struktionselemente die innere Begrenzungsfläche und die äußere Begren- zungsfläche bilden, und eine Totalreflexion an der inneren bzw. an der äu- ßeren Begrenzungsflächen stattfindet. Zwischen den beiden Begrenzungs- flächen kann sich Vakuum oder eine Gasfüllung befinden.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die innere und/oder äußere Begrenzungsfläche des Kolbenelementes mit einer

Leuchtstoffschicht versehen, die von dem LED-Licht, insbesondere von LED-Strahlung, die im kurzwelligen UV-Bereich liegt, angeregt wird.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Lampe wenigstens einen Sockel üblicher Bauform im Sinne der DE 198 29 270 A1 auf. Dies bietet insbesondere Vorteile bei einem Anschluss der er- findungsgemäßen Lampe an herkömmliche Leuchten.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Kol- benelement aus Kunststoff. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, dass Streukörper in eine Kunststoff-Granulatmasse, aus der das Kolben- element hergestellt wird, eingebracht werden können. Das insbesondere als Kunststoff-Spritzgußteil gefertigte Kolbenelement kann auf diese Weise mit besonders homogen verteilten Streukörpern versehen werden. Der Her- stellungsaufwand ist dabei gering. Die Streukörper können dem Kunststoff- Granulat entweder beigemischt werden oder integraler Bestandteil des Gra- nulates sein.

Die Streukörper können auch aus Leuchtstoff bestehen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 schematisch in teilgeschnittener Ansicht ein erstes Ausführungsbei- spiel einer erfindungsgemäßen Lampe herkömmlicher, birnenförmi- ger Grundform, Fig. 2 schematisch in abgebrochener Schnittdarstellung den einen Endbe- reich eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampe in Form einer zweiseitig gesockelten Lampe mit zwei Arten von Teillampen, Fig. 3 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer zwei Arten von Teillampen aufweisenden einseitig gesockel- ten Lampe, und

Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 3.

Bevorzugte Ausführung der Erfindung Fig. 1 zeigt eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Lampe, die ein Kol- benelement 11 herkömmlicher, birnenförmiger oder tropfenförmiger Grund- form aufweist. Das Kolbenelement 11 ist an einem Sockel 12 befestigt, der als Schraubsockel ausgebildet ist und der mechanischen Halterung und ei- nem elektrischen Anschluss an eine nicht dargestellte leuchtenseitige Fas- sung dient.

Das Kolbenelement 11 umhüllt ein Raumvolumen 14, welches beispielswei- se evakuiert aber auch alternativ mit einer Gasfüllung versehen sein kann.

Es ist möglich, in dem Raumvolumen 14 oder auch außerhalb des Raum- volumens 14 eine Teillampe zweiter Art anzuordnen. Prinzipiell ist es auch möglich, dass zwischen dem Raumvolumen 14 und dem Außenraum der Lampe 15 eine unmittelbare Verbindung besteht, wobei das Kolbenelement 11 und/oder der Sockel 12 Luftdurchtrittsöffnungen aufweisen.

Das Kolbenelement 11 besteht bei sämtlichen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen aus einem lichtleitenden Material, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff. Es weist eine innere Begrenzungsfläche 16 und eine äußere Begrenzungsfläche 17 auf. Die innere Begrenzungsfläche 16 stellt die dem Kolbenelement 11 zugewandte Seite der Grenzschicht zwi- schen dem Kolbenelement 11 und dem Raumelement 14 und die äußere Begrenzungsfläche 17 die dem Kolbenelement 11 zugewandte Seite der Grenzschicht zwischen dem Kolbenelement 11 und dem Außenraum 15 dar.

Das in den Ausführungsbeispielen aus Vollmaterial bestehende Kolbenele- ment 11 kann alternativ auch aus zwei gesonderten Elementen derart be- stehen, dass die innere Begrenzungsfläche 16 von einem ersten und die äußere Begrenzungsfläche 17 von einem zweiten Element bereitgestellt wird. Zwischen den beiden Begrenzungsflächen kann dann ein luftleere o- der gasgefüllter Raum vorhanden sein, durch den das Diodenlicht hindurch- propagiert.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Übersichtlichkeit halber le- diglich ein LED-Element 13 im Bereich des Sockels 12 dargestellt. Vor- zugsweise sind mehrere LED-Elemente 13 gleichmäßig um den Umfang verteilt im Bereich des im Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen So- ckels 12 um die Längsachse L der Lampe 10 herum angeordnet, so dass eine im wesentlichen kreisringförmige Anordnung von LED-Elementen ent- steht.

Gemäß Fig. 1 strahlt das LED-Element 13 das LED-Licht entlang dem Pfeil- zug 18 unmittelbar von unten her in den Randbereich 28 des Kolbenele- mentes 11 ein. Im Bereich der Einstrahlung muss selbstverständlich darauf geachtet werden, dass es hier zu möglichst geringen Einstrahlveriusten kommt, so dass ein Maximum des LED-Lichtes 18 für eine gleichmäßige Beleuchtung des Außenraumes 15 der Lampe zur Verfügung steht.

Das LED-Licht breitet sich entlang dem Pfeilzug 18 in dem Kolbenelement 11 aus. An den inneren und äußeren Begrenzungsflächen 16,17 kommt es zur Totalreflexion. Der Pfeilzug 18 soll lediglich schematisch den Weg des Diodenlichtes veranschaulichen. Tatsächlich kommt es zu einer Überlage- rung einer nahezu unendlich großen Zahl unterschiedlicher Pfeilzüge 18.

Im Bereich 20 der äußeren Begrenzungsfläche 17 ist die äußere Begren- zungsfläche 17 auf besondere Weise ausgebildet. Beispielsweise kann hier eine Oberflächenbearbeitung der Außenseite 23 oder ein besonderer Ver- lauf der äußeren Begrenzungsfläche 17 erreicht werden, so dass es hier zu einem Lichtaustritt des LED-Lichtes 18 aus dem Kolbenelement 11 heraus in den Außenraum 15 kommt. Dies soll durch den Pfeil 19 angedeutet wer- den. Alternativ kann an statt einer Oberflächenbearbeitung auch eine be- sondere Beschichtung der Außenseite 23 erfolgen, z. B. auch mit Leucht- stoffen, die kurzwellige LED-Strahlung in sichtbares LED-Licht umwandeln.

Schließlich ist es auch möglich, durch eine entsprechende Formgebung des Kolbenelementes 11 selbst einen entsprechenden Lichtaustritt zu erreichen.

In entsprechender Weise kann auch die innere Begrenzungsfläche 16, wie dies beispielsweise durch den Bereich 22 angedeutet ist, ausgebildet sein, so dass ein Teil des LED-Lichtes hier nicht einer Totalreflexion an der inne- ren Begrenzungsfläche 16 und einer Lichtweiterleitung unterliegt, sondern

etwa entlang dem angedeuteten Pfeil 21 aus dem Kolbenelement 11 heraus in den Außenraum 15 tritt.

Die Begrenzungsflächen 16,17 sind dabei vorzugsweise über ihre gesamte Erstreckung derart ausgebildet, dass das gesamte in das Kolbenelement 11 eingespeiste LED-Licht sämtlicher LED-Elemente 13 gleichmäßig oder zu- mindestens weitgehend gleichmäßig aus dem Kolbenelement 11 austritt.

Auf diese Weise wird das Kolbenelement 11 von einem Betrachter als eine weitgehend homogene Lichtquelle wahrgenommen, ohne dass die einzel- nen LED-Elemente erkennbar sind.

An dieser Stelle wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die erfin- dungsgemäße Ausbildung der Begrenzungsflächen 16,17 beispielsweise durch besondere Beschichtungen, oder aber auch durch Bearbeitungen, beispielsweise durch ein Aufrauhen des Materials des Kolbenelementes 11 erreicht werden kann. Die dem Raumvolumen 14 zugewandte Innenseite 33 des Kolbenelementes 11 ist von dem Raumvolumen 14 her zugänglich, so dass das fertig hergestellte Kolbenelement 11 zur Beeinflussung der inne- ren Begrenzungsfläche 16 noch bearbeitet werden kann. Noch einfacher zu bearbeiten sind die völlig frei zugänglichen Außenseiten 23 der äußeren Begrenzungsflächen 17, die ebenfalls beschichtet oder bearbeitet werden können.

Der oben beschriebene Lichtaustritt entsprechend der Pfeile 19 und 21 soll lediglich schematisch den Lichtweg veranschaulichen. Tatsächlich kommt ein Lichtaustritt aus dem Kolbenelement 11 im Bereich solcher Bereiche 20, 22 zustande, in denen Störstellen der Begrenzungsflächen 16,17 oder stör- stellenartige Einschlüsse im Kolbenelement 11 vorliegen. Um eine mög- lichst homogene Lichtverteilung des LED-Lichtes 18 über den gesamten Kolben 11 zu erreichen, sind derartige, Störstellen enthaltende Bereiche 20, 22 selbstverständlich nicht nur punktuell über das Kolbenelement 11 verteilt, sondern überziehen dieses nahezu vollständig. Lediglich durch die Dichte der Störstellen bzw. durch deren Ausbildung gelingt es, eine über die ge- samte Erstreckung des Kolbenelementes 11 weitestgehend homogene Lichtverteilung des LED-Lichtes 18 zu erreichen.

Letztendlich ist es auch denkbar, wenn auch aufwendiger, die gewünschte, gleichmäßige Lichtausstrahlung des LED-Lichtes 18 aus dem Kolbenele- ment 11 heraus durch eine besondere Formgebung des Kolbenelementes 11 zu erreichen. Beispielsweise kann die Dicke d des Kolbenelementes 11, also die Wandstärke des Kolbenelementes 11 oder mit anderen Worten der Abstand zwischen der inneren Begrenzungsfläche 16 und der äußeren Be- grenzungsfläche 17, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 kon- stant ist, über die Gesamterstreckung der Begrenzungsflächen 16,17 vari- iert werden.

Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lampe 10, die zweiseitig gesockelt ist. Sie besitzt somit die Form herkömm- licher Leuchtstofflampen.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass gleiche, vergleichbare oder sich entsprechende Elemente bei den unterschiedlichen Ausführungsbei- spielen der besseren Übersichtlichkeit halber mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.

Fig. 2 zeigt lediglich in abgebrochener Darstellung einen Endbereich dieser Lampe 10 mit einem Sockel 24 und entsprechenden Anschlußkontaktstiften 25. Ein identischer, nicht dargestellter Sockel 24 befindet sich bezüglich Fig.

2 am entgegengesetzten, rechten Ende der Lampe 10.

Die beiden Sockel 24 sind mit einem Kolbenelement 11 verbunden, welches herkömmlicher, hohlzylindrischer Grundform mit kreisförmigen Querschnitt ist. Bei herkömmlichen Leuchtstofflampen besteht das bekannte Kolben- element üblicherweise aus Glas.

Dem Sockel 24 ist eine Glühwendel 26 zugeordnet. Auf der dem Innenraum 14 zugewandten Innenseite 33 des Kolbenelementes 11 ist hier eine nicht näher dargestellte Leuchtstoffschicht 32 angeordnet.

Die Glühwendel 26 mit den entsprechenden Anschlüssen, das Gas 27 und die Leuchtstoffschicht 32 bilden gemeinsam eine Teillampe 31 zweiter Art aus, auf die später noch eingegangen wird. Bei derartigen Leuchtstofflam- pen dient das Kolbenelement 11 üblicherweise lediglich als Schutzkolben bzw. für einen Zusammenhalt des Gases 27.

Bei der erfindungsgemäßen Lampe 10 gemäß Fig. 2 weist das Kolbenele- ment 11 analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine innere Begren- zungsfläche 16 und eine äußere Begrenzungsfläche 17 auf. Das Kolben- element 11 ist unmittelbar an dem Sockel 24 befestigt, so dass sich ein im wesentlichen kreisringförmiger Befestigungsbereich 28 ergibt. Am Sockel 24, nahe dem Befestigungsbereich 28, sind beim Ausführungsbeispiel ge- mäß Fig. 2 wiederum eine Vielzahl von LED-Elementen 13 angeordnet, die in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Gemäß Fig. 2 sind lediglich zwei LED-Elemente 13 dargestellt, die das LED-Licht gemäß dem Pfeilzug 18 in das Kolbenelement 11 einspeisen. Die An- schlüsse für die LED-Elemente sind nicht dargestellt.

Innerhalb des Kolbenelementes 11 kommt es an den beiden Begrenzungs- flächen 16,17 wiederum zu einer Totalreflexion, so dass sich das LED-Licht 18 entlang der gesamten Erstreckung des Kolbenelementes 11 ausbreitet.

Analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 kommt es gemäß den Pfeilen 19,21 zu einem Austritt des LED-Lichtes 18 aus dem Kolbenele- ment 11 heraus in den Außenraum 15, was durch eine entsprechende Aus- bildung der Begrenzungsflächen 16,17 erreicht wird. Die Bearbeitung oder Beschichtung bzw. Ausbildung des Kolbenelementes 11 kann hierzu analog zu der bezüglich Fig. 1 beschriebenen Weise vorgenommen werden.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist somit Teillampen erster Art auf, nämlich die Gruppe der LED-Elemente 13. Darüber hinaus ist eine Teillampe 31 zweiter Art vorgesehen, die einer herkömmlichen Leuchtstoff- lampe zumindest sehr stark ähnelt.

Vorteilhafterweise sind die beiden unterschiedlichen Teillampen 13 erster Art und Teillampen 31 zweiter Art separat voneinander ansteuerbar. Für den Fall, dass wie gemäß Fig. 2 vorgesehen, die Gruppe der Teillampen 13 erster Art aus mehreren Einzelelementen (LED-Elementen 13) besteht, kann es auch möglich sein, die einzelnen Elemente separat voneinander anzusteuern.

Beispielsweise ist es vorstellbar, dass einzelne Teillampen während des Betriebs der jeweiligen anderen Teillampe hinzu-oder abschaltbar sind oder dass wenigstens eine der beiden Teillampen unterschiedlicher Gruppen

dimmbar ausgebildet ist. Auf diese Weise kann z. B. ein effizientes Not-oder Dauerlicht einer Lampe von geringer Energieleistung möglich werden, dass ausschließlich von LED-Elementen 13 bereitgestellt wird. Andererseits kann auf diese Weise auch eine Gesamt-Farbtemperatur-Änderung zu den in der DE 198 29 270 A1 beschriebenen Zwecken erreicht werden.

An dieser Stelle wird auch darauf hingewiesen, dass selbstverständlich in dem Raumvolumen 14 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 eine dort nicht dargestellte Teillampe 31 zweiter Art angeordnet werden kann.

Die Art der Teillampe 31 zweiter Art ist dabei prinzipiell zunächst beliebig.

Es kann sich dabei beispielsweise um eine Kompaktleuchtstofflampe han- deln. Im übrigen sei angemerkt, dass das Kolbenelement 11 gemäß Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 2 hier zugleich die Funktion eines Lichtleiters für das LED-Licht 18 wie auch die Funktion eines Schutzkolbens übernimmt.

Grundsätzlich kann hier darüber hinaus noch ein separates Diffusorelement (welches nicht dargestellt ist) vorgesehen sein, das die gesamte Anordnung umhüllt. Schließlich ist auch denkbar, dass eine insbesondere konzentri- sche Anordnung zweier Kolbenelemente vorgesehen ist, wobei das eine Kolbenelement den Schutzkolben bildet und das andere Kolbenelement der Weiterleitung des LED-Lichtes 18 dient.

Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe 10 mit einem im Querschnitt U-förmigen und bezüglich seiner Längsachse L rotations-symmetrischen Kolbenelement 11. Die Lampe 10 gemäß Fig. 3 ist wiederum nur einseitig mittels eines Sockels 29 gesockelt. Auch hier verfügt der Sockel 29 über entsprechende Anschlusselemente 30, die der mecha- nischen sowie elektrischen Kontaktierung mit einer nicht dargestellten leuchtenseitigen Fassung dienen. Die bezüglich der Fig. 1 und 2 gemachten Ausführungen beziehen sich gleichermaßen auch auf das Ausführungsbei- spiel gemäß Fig. 3.

Analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind in dem Raumvolu- men 14 des geschlossenen und mit dem Sockel 29 fest verbundenen Kol- benelementes 11 Teillampen 31 zweiter Art angeordnet. LED-Elemente 13 sind wiederum im Sockel 29 angeordnet und in Umfangsrichtung verteilt voneinander beabstandet. Die LED-Elemente 13 und die beiden Teillampen 31 zweiter Art können, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2,

eine unterschiedliche Farbtemperatur aufweisen. Auf diese Weise kann die in der DE 198 29 270 A1 beschriebene Aufgabe, eine Lampe mit zwei Teil- lampen unterschiedlicher Farbtemperatur zu schaffen, wobei die Gesamt- farbtemperatur der Lampe änderbar ist und eine Veränderung des Be- leuchtungsniveaus der Farbtemperatur bewirkt, gleichermaßen vorteilhaft gelöst werden. Die LED-Elemente 13 als Teillampen erster Art und die Teillampen 31 zweiter Art, die beispielsweise als Kompaktleuchtstofflampe, aber auch als Hochdruck-Entladungslampe ausgebildet sein können, kön- nen aber auch gleiche Farbtemperaturen aufweisen. Wenigstens eine der beiden Teillampengruppen oder Teillampen 31,13 ist vorzugsweise dimm- bar und/oder zuschaltbar bzw. ausschaltbar.

Die Lichtausbreitung des LED-Lichtes 18 erfolgt beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 analog zu der oben beschriebenen Lichtausbreitung.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von dem Ausfüh- rungsbeispiel gemäß Fig. 3 im wesentlichen dadurch, dass hier das Kol- benelement 11, in welches LED-Licht eingestrahlt wird, zentral mittig zwi- schen zwei Teillampen 31 zweiter Art angeordnet ist. Die Entladungsgefäße 31 können dabei selbstverständlich beliebige Formen aufweisen, und bei- spielsweise drei oder vier Schenkel, wie bei herkömmlichen Kompaktlam- pen, umfassen.

Ein äußeres, den Kolben 11 und die Teillampen 31 gemeinsam umhüllen- des Element, wie es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 das Kol- benelement 11 ist, kann beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 entfallen.

Es kann jedoch beispielsweise noch ein weiteres, in Fig. 4 nicht dargestell- tes, zusätzliches Diffusorelement vorgesehen sein.