Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LAUNDRY CARE APPARATUS AND LAUNDRY CARE METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/005382
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a laundry care apparatus (100) which comprises a rotatably mounted inner tub (106) for accommodating items of laundry (108), a drive motor (105) for rotating the inner tub (106), a pumping device (120) for recirculating the washing liquid, a heating element (132) for heating the washing liquid, and a control device (118) for controlling the drive motor (105), the pumping device (120) and the heating element (132) in accordance with a laundry care program running on the control device (118) during operation of the apparatus. The control device (118) is designed to activate, during increase of the rotational speed of the inner tub (106), the pumping device (120) when the rotational speed of the inner tub (106) exceeds a rotational speed threshold value.

Inventors:
FERRAZ MAINA RODRIGO (DE)
WITT CORNELIA (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/057916
Publication Date:
January 12, 2017
Filing Date:
April 11, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BSH HAUSGERAETE GMBH (DE)
International Classes:
D06F33/36; D06F35/00
Foreign References:
EP1867773A12007-12-19
US4794661A1989-01-03
DE3401899A11985-07-25
EP1204792B12005-04-06
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

Wäschepflegegerät (100) mit einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel (106) zum Aufnehmen von Wäschestücken (108), einem Antriebsmotor (105) zum Rotieren der Wäschetrommel (106), einer Umpumpvorrichtung (120) zum Rezirkulieren von Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel (106) heraus und wieder in die

Wäschetrommel (106) hinein, einem Heizelement (132) zum Erwärmen der Waschflüssigkeit und einer Steuereinrichtung (1 18) zum Ansteuern des

Antriebsmotors (105), der Umpumpvorrichtung (120) und des Heizelements (132) gemäß eines im Betrieb auf der Steuereinrichtung (1 18) ablaufenden

Wäschepflegeprogramms,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Steuereinrichtung (1 18) dazu ausgebildet ist, im Rahmen des

Wäschepflegeprogramms, das Phasen vorsieht, in denen die Wäschetrommel (106) mit einer Drehzahl im Bereich von Anlegedrehzahlen rotiert wird und die Umpumpvorrichtung (120) aktiv ist, die Umpumpvorrichtung (120) beim

Hochfahren der Drehzahl der Wäschetrommel (106) dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel (106) einen ersten Drehzahlschwellenwert überschreitet.

Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1 18) dazu ausgebildet ist, die Umpumpvorrichtung (120) beim Runterfahren der Drehzahl der Wäschetrommel (106) dann zu deaktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel einen zweiten Drehzahlschwellenwert unterschreitet.

Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1 18) dazu ausgebildet ist, den ersten und/oder den zweiten Drehzahlschwellenwert an die Menge der Waschflüssigkeit in der

Waschtrommel (106) anzupassen, wobei für eine größere Menge der

Waschflüssigkeit der erste und/oder der Drehzahlschwellenwert erniedrigt wird und für eine kleinere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert erhöht wird.

4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1 18) dazu ausgebildet ist, bei aktiviertem Heizelement (132) die Umpumpvorrichtung (120) zu deaktivieren, sobald die Menge der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel (106) unter einen Minimalmengenschwellenwert fällt.

5. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ferner einen Drucksensor umfasst, der dazu ausgebildet ist, den Druck der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel (106) zu erfassen, wobei die Steuereinrichtung (1 18) dazu ausgebildet ist, bei aktiviertem

Heizelement (132) die Umpumpvorrichtung (120) zu deaktivieren, sobald der vom dem Drucksensor erfasst Druck unter einen Druckschwellenwert fällt.

6. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1 18) dazu ausgebildet ist, einen Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel (106) auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung (120) oberhalb des ersten

Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten

Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement (132) aktiviert ist, wenigstens zwei Mal hintereinander durchzuführen.

7. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1 18) dazu ausgebildet ist, den Zyklus solange zu wiederholen, bis eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei einer gewünschten Zieltemperatur erreicht ist.

8. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1 18) dazu ausgebildet ist, sobald eine im

Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei der gewünschten

Zieltemperatur erreicht ist, das Heizelement (132) zu deaktivieren und die Rotation der Wäschetrommel (106) wenigstens noch einmal auf eine Anlegedrehzahl hochzufahren und wieder runterzufahren, wobei oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung (120) aktiviert wird und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung (120) deaktiviert wird.

9. Wäschepflegeverfahren für ein Wäschepflegegerät (100) mit einer rotierbar

gelagerten Wäschetrommel (106) zum Aufnehmen von Wäschestücken (108), einem Antriebsmotor (105) zum Rotieren der Wäschetrommel (106), einer Umpumpvorrichtung (120) zum Rezirkulieren von Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel (106) heraus und wieder in die Wäschetrommel (106) hinein, einem Heizelement (132) zum Erwärmen der Waschflüssigkeit und einer

Steuereinrichtung (1 18) zum Ansteuern des Antriebsmotors (105), der

Umpumpvorrichtung (120) und des Heizelements (132) gemäß eines im Betrieb auf der Steuereinrichtung (1 18) ablaufenden Wäschepflegeprogramms,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Wäschepflegeverfahren die folgenden Schritte umfasst: im Rahmen des Wäschepflegeprogramms, das Phasen vorsieht, in denen die Wäschetrommel (106) mit einer Drehzahl im Bereich von Anlegedrehzahlen rotiert wird und die Umpumpvorrichtung (120) aktiv ist, die Umpumpvorrichtung (120) beim

Hochfahren der Drehzahl der Wäschetrommel (106) dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel (106) einen ersten Drehzahlschwellenwert überschreitet.

10. Wäschepflegeverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die

Steuereinrichtung (1 18) die Umpumpvorrichtung (120) beim Runterfahren der Drehzahl der Wäschetrommel (106) dann deaktiviert, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel einen zweiten Drehzahlschwellenwert unterschreitet.

1 1 . Wäschepflegeverfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1 18) den ersten und/oder den zweiten

Drehzahlschwellenwert an die Menge der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel (106) anpasst, wobei für eine größere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der Drehzahlschwellenwert erniedrigt wird und für eine kleinere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert erhöht wird. Wäschepflegeverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch

gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1 18) bei aktiviertem Heizelement (132) die Umpumpvorrichtung (120) deaktiviert, sobald die Menge der

Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel (106) unter einen

Minimalmengenschwellenwert fällt.

Wäschepflegeverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch

gekennzeichnet, dass das Wäschepflegeverfahren ferner den Schritt umfasst, den Druck der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel (106) zu erfassen, wobei die Steuereinrichtung (1 18) bei aktiviertem Heizelement (132) die

Umpumpvorrichtung (120) deaktiviert, sobald der vom dem Drucksensor erfasst Druck unter einen Druckschwellenwert fällt.

Wäschepflegeverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch

gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1 18) einen Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel (106) auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung (120) oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten

Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement (132) aktiviert ist, wenigstens zwei Mal hintereinander durchführt.

Wäschepflegeverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch

gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1 18), sobald eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei der gewünschten Zieltemperatur erreicht ist, das Heizelement (132) deaktiviert und die Rotation der Wäschetrommel (106) wenigstens noch einmal auf eine Anlegedrehzahl hochfährt und wieder runterfährt, wobei oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung (120) aktiviert wird und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts die

Umpumpvorrichtung (120) deaktiviert wird.

Description:
Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät sowie ein

Wäschepflegeverfahren.

Ein Wäschepflegegerät ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Waschmaschine, kann jedoch auch beispielsweise eine Maschine zum Spülen und/oder Imprägnieren von Wäschestücken sein. Diese weiteren Funktionen können auch in einer Waschmaschine integriert sein.

Im Rahmen eines Wäschepflegeprogramms eines Wäschepflegegeräts, wie z.B. einer Waschmaschine, wird bei einem Einspülvorgang mittels einer Einspülvorrichtung ein Waschmittel aus einem Waschmittelaufnahmebehälter zusammen mit Frischwasser in die Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts eingespült, um die in der Wäschetrommel vorliegenden Wäschestücke mit dem Gemisch aus Waschmittel und Frischwasser, das hierin auch als Lauge oder Waschflüssigkeit bezeichnet wird, zu benetzen. Um für eine eingehende und möglichst gleichförmige Benetzung bzw. Durchfeuchtung der

Wäschestücke mit der Waschflüssigkeit zu sorgen, ist es z.B. aus der DE3401899A1 bekannt, mittels einer Umpumpvorrichtung Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel bzw. einem mit der Wäschetrommel verbundenen Laugenbehälter abzuführen und über eine Düse wieder auf die Wäschestücke in der Wäschetrommel aufzubringen. In der DE3401899A1 wird ferner ein Heizelement beschrieben, das am Boden des

Laugenbehälters angeordnet ist und mit dem die Waschflüssigkeit auf eine Zieltemperatur erwärmt werden kann.

Bei der in der DE3401899A1 beschriebenen Waschmaschine kann jedoch das Problem auftreten, dass bei einem Umpumpvorgang das Heizelement frei liegt und beschädigt werden kann. Eine Lösung dieses Problems wird in der EP1204792B1 beschrieben. Bei der in der EP1204792B1 beschriebenen Lösung kommen jedoch technisch

verhältnismäßig aufwändige Mittel zum Einsatz. Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät und ein Wäschepflegeverfahren anzugeben, die, insbesondere im Lichte der vorstehend beschriebenen Nachteile, eine effizientere Pflege von Wäschestücken ermöglichen.

Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein

Wäschepflegegerät gelöst mit einer rotierbar gelagerten Wäschetrommel zum Aufnehmen von Wäschestücken, einem Antriebsmotor zum Rotieren der Wäschetrommel, einer Umpumpvorrichtung zum Rezirkulieren von Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel heraus und wieder in die Wäschetrommel hinein, einem Heizelement zum Erwärmen der Waschflüssigkeit und einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Antriebsmotors, der Umpumpvorrichtung und des Heizelements gemäß eines im Betrieb auf der

Steuereinrichtung ablaufenden Wäschepflegeprogramms. Dabei ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, im Rahmen des Wäschepflegeprogramms, das Phasen vorsieht, in denen die Wäschetrommel mit einer Drehzahl im Bereich von Anlegedrehzahlen rotiert wird und die Umpumpvorrichtung aktiv ist, die Umpumpvorrichtung beim Hochfahren der Drehzahl der Wäschetrommel erst dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl der

Wäschetrommel einen ersten Drehzahlschwellenwert überschreitet.

Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ohne großen technischen Aufwand sichergestellt werden kann, dass in der Wäschetrommel bzw. einem Laugenbehälter, in dem die Wäschetrommel drehbar gelagert ist, die Menge der

Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass die Pumpe der Umpumpvorrichtung störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht. Bei Drehzahlen der Wäschetrommel unterhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts kann es vorkommen, dass der Großteil der Waschflüssigkeit in den Wäschestücken gebunden ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Umpumpvorrichtung beim Runterfahren der Drehzahl der Wäschetrommel dann zu deaktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel einen zweiten

Drehzahlschwellenwert unterschreitet. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ohne großen technischen Aufwand sichergestellt werden kann, dass in der Wäschetrommel bzw. einem Laugenbehälter, in dem die

Wäschetrommel drehbar gelagert ist, die Menge der Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass die Pumpe der Umpumpvorrichtung störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht.

Der erste Drehzahlschwellenwert kann gleich dem zweiten Drehzahlschwellenwert sein. Untersuchungen haben gezeigt, dass der erste und/oder der zweite

Drehzahlschwellenwert vorzugsweise größer als ca. 50 U/min sein sollten. Eine

Anlegedrehzahl kann beispielsweise in einem Bereich von ca. 80 bis ca. 500 U/min liegen.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, den ersten und/oder den zweiten Drehzahlschwellenwert fortlaufend an die Menge der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel anzupassen, wobei für eine größere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der Drehzahlschwellenwert erniedrigt wird und für eine kleinere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der zweite

Drehzahlschwellenwert erhöht wird. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Wäschepflegeprogramm besser an einen jeweiligen Waschgang, der im Wesentlichen durch die Art und die Menge der Wäschestücke definiert wird, angepasst werden kann.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, bei aktiviertem Heizelement die Umpumpvorrichtung zu deaktivieren, sobald die Menge der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel bzw. dem Laugenbehälter unter einen

Minimalmengenschwellenwert fällt. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass ein zusätzlicher Schutzmechanismus bereitgestellt wird, der das Heizelement vor einer Überhitzung schützt, indem dieses immer mit Waschflüssigkeit bedeckt ist.

In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Wäschepflegegerät ferner einen Drucksensor, der dazu ausgebildet ist, den Druck der Waschflüssigkeit in der

Wäschetrommel oder dem Laugenbehälter, in dem die Wäschetrommel drehbar gelagert ist, zu erfassen, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, bei aktiviertem

Heizelement die Umpumpvorrichtung zu deaktivieren, sobald der vom dem Drucksensor erfasst Druck unter einen Druckschwellenwert fällt. Dadurch wird beispielsweise der

Vorteil erreicht, dass mit technisch einfachen Mitteln ein zusätzlicher Schutzmechanismus bereitgestellt wird, der das Heizelement vor einer Überhitzung schützt.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, einen Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung oberhalb des ersten

Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement aktiviert ist, wenigstens zwei Mal hintereinander durchzuführen. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine

gleichmäßigere Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken erzeugt wird.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, den Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung oberhalb des ersten

Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement aktiviert ist, solange zu wiederholen, bis eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei einer gewünschten Zieltemperatur erreicht ist. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken erzeugt wird.

In einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, sobald eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei der gewünschten Zieltemperatur erreicht ist, das Heizelement zu deaktivieren und die Rotation der Wäschetrommel wenigstens noch einmal auf eine Anlegedrehzahl hochzufahren und wieder

runterzufahren, wobei oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts die

Umpumpvorrichtung aktiviert wird und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung deaktiviert wird. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den

Wäschestücken erzeugt wird.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein

Wäschepflegeverfahren für ein Wäschepflegegerät mit einer rotierbar gelagerten

Wäschetrommel zum Aufnehmen von Wäschestücken, einem Antriebsmotor zum Rotieren der Wäschetrommel, einer Umpumpvorrichtung zum Rezirkulieren von

Waschflüssigkeit aus der Wäschetrommel heraus und wieder in die Wäschetrommel hinein, einem Heizelement zum Erwärmen der Waschflüssigkeit und einer

Steuereinrichtung zum Ansteuern des Antriebsmotors, der Umpumpvorrichtung und des Heizelements gemäß eines im Betrieb auf der Steuereinrichtung ablaufenden

Wäschepflegeprogramms. Dabei umfasst das Wäschepflegeverfahren die Schritte im Rahmen des Wäschepflegeprogramms, das Phasen vorsieht, in denen die

Wäschetrommel mit einer Drehzahl im Bereich von Anlegedrehzahlen rotiert wird und die Umpumpvorrichtung aktiv ist, die Umpumpvorrichtung beim Hochfahren der Drehzahl der Wäschetrommel erst dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel einen ersten Drehzahlschwellenwert überschreitet.

Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ohne großen technischen Aufwand sichergestellt werden kann, dass in der Wäschetrommel bzw. einem Laugenbehälter, in dem die Wäschetrommel drehbar gelagert ist, die Menge der

Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass die Pumpe der Umpumpvorrichtung störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht. Bei Drehzahlen der Wäschetrommel unterhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts kann es vorkommen, dass der Großteil der Waschflüssigkeit in den Wäschestücken gebunden ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform deaktiviert die Steuereinrichtung die

Umpumpvorrichtung beim Runterfahren der Drehzahl der Wäschetrommel dann, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel einen zweiten Drehzahlschwellenwert unterschreitet.

Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ohne großen technischen Aufwand sichergestellt werden kann, dass in der Wäschetrommel bzw. einem Laugenbehälter, in dem die Wäschetrommel drehbar gelagert ist, die Menge der

Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass die Pumpe der Umpumpvorrichtung störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht.

Der erste Drehzahlschwellenwert kann gleich dem zweiten Drehzahlschwellenwert sein. Untersuchungen haben gezeigt, dass der erste und/oder der zweite

Drehzahlschwellenwert vorzugsweise größer als ca. 50 U/min sein sollten. Eine

Anlegedrehzahl kann beispielsweise in einem Bereich von ca. 80 bis ca. 500 U/min liegen. In einer vorteilhaften Ausführungsform passt die Steuereinrichtung den ersten und/oder den zweiten Drehzahlschwellenwert fortlaufend an die Menge der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel bzw. dem Laugenbehälter an, wobei für eine größere Menge der

Waschflüssigkeit der erste und/oder der Drehzahlschwellenwert erniedrigt wird und für eine kleinere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der zweite

Drehzahlschwellenwert erhöht wird. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Wäschepflegeprogramm besser an einen jeweiligen Waschgang, der im Wesentlichen durch die Art und die Menge der Wäschestücke definiert wird, angepasst werden kann.

In einer vorteilhaften Ausführungsform deaktiviert die Steuereinrichtung die

Umpumpvorrichtung bei aktiviertem Heizelement, sobald die Menge der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel bzw. dem Laugenbehälter unter einen

Minimalmengenschwellenwert fällt. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass ein zusätzlicher Schutzmechanismus bereitgestellt wird, der das Heizelement vor einer Überhitzung schützt.

In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Wäschepflegeverfahren ferner den Schritt, den Druck der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel zu erfassen, wobei die Steuereinrichtung die Umpumpvorrichtung bei aktiviertem Heizelement deaktiviert, sobald der erfasste Druck unter einen Druckschwellenwert fällt. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass mit technisch einfachen Mitteln ein zusätzlicher Schutzmechanismus bereitgestellt wird, der das Heizelement vor einer Überhitzung schützt. In einer vorteilhaften Ausführungsform führt die Steuereinrichtung einen Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung oberhalb des ersten

Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement aktiviert ist, wenigstens zwei Mal hintereinander durch. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßigere

Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken erzeugt wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform wiederholt die Steuereinrichtung den Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung oberhalb des ersten

Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement aktiviert ist, solange, bis eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei einer gewünschten Zieltemperatur erreicht ist. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßige

Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken erzeugt wird.

In einer Ausführungsform deaktiviert die Steuereinrichtung das Heizelement, sobald eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei der gewünschten Zieltemperatur erreicht ist, und die Rotation der Wäschetrommel wird wenigstens noch einmal auf eine Anlegedrehzahl hoch- und wieder runtergefahren, wobei oberhalb des ersten

Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung aktiviert wird und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung deaktiviert wird. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken erzeugt wird.

Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.

Es zeigen:

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts; Fig. 2 ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das den zeitlichen Verlauf mehrerer Größen bei einem Wäschepflegeverfahren veranschaulicht; und

Fig. 3 eine Detailansicht eines Ausschnitts des schematischen Diagramms von Figur 1 . Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Waschmaschine stellvertretend für ein allgemeines Wäschepflegegerät 100. Das Wäschepflegegerät 100 in Form einer

Waschmaschine dient zum Waschen von Wäschestücken und ähnlichen Waschgütern mit einem Waschmittel. Hierbei kann die Waschmaschine gegebenenfalls auch als Waschtrockner ausgestaltet sein, um Wäschestücke oder ähnliche Waschgüter zu waschen und zu trocknen. Im Rahmen der Erfindung werden unter dem Begriff

"Waschmittel" neben herkömmlichen Waschmitteln auch Behandlungszusätze, wie Weichspüler, Klarspüler oder Geruchsverbesserungsmittel in verschiedenen Formen (flüssig, gelförmig, pastös oder auch pulverförmig) verstanden.

Die Waschmaschine 100 von Figur 1 enthält in einem Maschinengehäuse 102 einen im dem Maschinengehäuse fixierten Laugenbehälter 104. Eine Wäschetrommel 106 ist in dem Laugenbehälter 104 um eine horizontale Drehachse drehbar gelagert und kann mittels eines Antriebsmotors 105 mit unterschiedlichen Drehzahlen in Rotation versetzt werden, der über eine elektronische Steuereinrichtung 1 18 ansteuerbar ist. In der

Wäschetrommel 106 sind in Figur 1 Wäschestücke 108 angedeutet, welche beim Drehen der Wäschetrommel 106 durch Mitnehmer 1 10 an der Innenseite der Wäschetrommel 106 angehoben werden und wieder herunterfallen. Dadurch findet beim Rotieren der

Wäschetrommel 106 ein ständiges Umschichten der Wäschestücke 108 statt.

Frischwasser kann mittels einer Einspülvorrichtung 1 14, beispielsweise in Form eines Einlassventils, von einer Frischwasserleitung 1 12 durch einen Waschmittelbehälter 1 16, der beispielsweise als Einspülschale ausgebildet sein kann und neben herkömmlichen Waschmitteln auch Behandlungszusätze, wie Weichspüler, Klarspüler,

Geruchsverbesserungsmittel oder andere Wäschebehandlungsmittel in verschiedenen Formen (flüssig, gelförmig, pastös oder auch pulverförmig) enthalten kann, entweder direkt (wie in der Figur 1 schematisch dargestellt) oder über den Laugenbehälter 104 in die Wäschetrommel 106 eingebracht werden. Das Gemisch aus Frischwasser und Waschmittel wird hierin als Waschflüssigkeit oder Lauge bezeichnet. Zum Steuern der Frischwasserzufuhr ist die Einspülvorrichtung 1 14 ebenfalls mit der elektronischen Steuereinrichtung 1 18 verbunden.

Der Laugenbehälter 104 ist an seinem unteren Ende mit einer nach unten ausgeformten Mulde 128 versehen, die eine Heizkammer 130 bildet. In der Heizkammer 130 ist ein elektrisches Heizelement 132 angeordnet, vorzugsweise ein Rohrheizkörper, mit dem die Waschflüssigkeit im Laugenbehälter 104 erwärmt werden kann. Zur Ansteuerung des elektrischen Heizelements 132 ist dieses ebenfalls mit der elektronischen

Steuereinrichtung 1 18 verbunden, wie dies in Figur 1 schematisch dargestellt ist. Am Boden der Mulde 128 des Laugenbehälters 104 ist ein Laugenbehälterablauf 134 vorgesehen, der einerseits an eine Umpumpvorrichtung 120 und andererseits an eine Abpumpvorrichtung 144 angeschlossen ist.

Die Umpumpvorrichtung 120, die insbesondere dazu dient, die Wäschestücke 108 mehrere Male mit der Waschflüssigkeit zu durchfluten, umfasst eine Pumpe 122, eine Saugleitung 124 auf der Saugseite und eine Druckleitung 126 auf der Druckseite der Pumpe 122. Mittels der Umpumpvorrichtung 120 kann die Waschflüssigkeit vom unteren Ende des Laugenbehälters 104 zurück in die Wäschetrommel 106 auf die Wäschestücke 108 rezirkuliert werden. Dabei wird die über die Druckleitung 126 der Umpumpvorrichtung 120 zugeführte Waschflüssigkeit über eine Düse auf die Wäschestücke 108 in der Wäschetrommel 106 aufgebracht. Zur Ansteuerung der Umpumpvorrichtung 120, insbesondere der Pumpe 122, ist diese ebenfalls mit der elektronischen Steuereinrichtung 1 18 verbunden, wie dies in Figur 1 schematisch dargestellt ist. Die Abpumpvorrichtung 144, die insbesondere dazu dient, im Laugenbehälter 104 befindliche Waschflüssigkeit abzupumpen und aus der Waschmaschine 100 abzuleiten, umfasst eine Pumpe 142 mit einer Saugleitung 140 und einer Druckleitung 146. Zur Ansteuerung der Abpumpvorrichtung 144, insbesondere der Pumpe 142, kann diese ebenfalls mit der elektronischen Steuereinrichtung 1 18 verbunden sein.

Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der elektronischen Steuereinrichtung 1 18 und deren Zusammenwirken mit den vorstehend beschriebenen Komponenten des

Wäschepflegeräts 100 wird nachstehend im Detail im Rahmen eines erfindungsgemäßen Wäschepflegeverfahrens unter weiterer Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3

beschrieben.

Figur 2 zeigt ein schematisches Diagramm, das den zeitlichen Verlauf mehrerer Größen bei einem erfindungsgemäßen Wäschepflegeverfahren veranschaulicht, nämlich den zeitlichen Verlauf der Aktivität der Pumpe 122 der Umpumpvorrichtung 120 (d.h. Pumpe 122 an oder aus), der Drehzahl der Wäschetrommel 106 und der Temperatur der Waschflüssigkeit. Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung 1 18 dazu ausgebildet, im Rahmen des Wäschepflegeprogramms, das Phasen vorsieht, in denen die Wäschetrommel 106 mit einer Drehzahl im Bereich von Anlegedrehzahlen rotiert wird und die Umpumpvorrichtung 120 aktiviert werden soll, die Umpumpvorrichtung 120 beim Hochfahren der Drehzahl der Wäschetrommel 106 erst dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel 106 einen ersten Drehzahlschwellenwert überschreitet. In Figur 2 sind zwei solche Phasen dargestellt, in denen die Wäschetrommel 106 mit einer Drehzahl im Bereich von

Anlegedrehzahlen rotiert wird und die Umpumpvorrichtung 120 aktiv ist. Eine

Detailansicht des Ausschnitts A von Figur 2 ist in Figur 3 dargestellt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, die Umpumpvorrichtung 120 beim Hochfahren der Drehzahl der Wäschetrommel 106 erst dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel 106 einen ersten Drehzahlschwellenwert überschreitet, wird

beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ohne großen technischen Aufwand sichergestellt werden kann, dass in dem Laugenbehälter 104 die Menge der

Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass die Pumpe 122 der Umpumpvorrichtung 120 störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht. Bei Drehzahlen der Wäschetrommel 106 unterhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts kann es vorkommen, dass der Großteil der Waschflüssigkeit in den Wäschestücken gebunden ist.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 1 18 dazu ausgebildet, die Umpumpvorrichtung 120 beim Runterfahren der Drehzahl der Wäschetrommel 106 dann zu deaktivieren, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel 106 einen zweiten

Drehzahlschwellenwert unterschreitet. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ohne großen technischen Aufwand sichergestellt werden kann, dass in dem Laugenbehälter 104 die Menge der Waschflüssigkeit immer groß genug ist, dass die Pumpe 122 der Umpumpvorrichtung 120 störungsfrei betrieben werden kann, also insbesondere keine Luft zieht.

Der erste Drehzahlschwellenwert kann gleich dem zweiten Drehzahlschwellenwert sein. Untersuchungen haben gezeigt, dass der erste und/oder der zweite

Drehzahlschwellenwert vorzugsweise größer als ca. 50 U/min sein sollten. Eine

Anlegedrehzahl kann beispielsweise in einem Bereich von ca. 80 bis ca. 500 U/min liegen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 1 18 dazu ausgebildet, den ersten und/oder den zweiten Drehzahlschwellenwert fortlaufend an die Menge der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel 106 und/oder dem Laugenbehälter 104

anzupassen, wobei für eine größere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der Drehzahlschwellenwert erniedrigt wird und für eine kleinere Menge der Waschflüssigkeit der erste und/oder der zweite Drehzahlschwellenwert erhöht wird. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Wäschepflegeprogramm besser an einen jeweiligen Waschgang, der im Wesentlichen durch die Art und die Menge der Wäschestücke 108 definiert wird, angepasst werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 1 18 dazu ausgebildet, bei aktiviertem Heizelement 132 die Umpumpvorrichtung 120 zu deaktivieren, sobald die Menge der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel 106 bzw. dem Laugenbehälter 104 unter einen Minimalmengenschwellenwert fällt. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass ein zusätzlicher Schutzmechanismus bereitgestellt wird, der das

Heizelement 132 vor einer Überhitzung schützt.

In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Wäschepflegegerät 100 ferner einen Drucksensor, der dazu ausgebildet ist, den Druck der Waschflüssigkeit in der

Wäschetrommel 106 bzw. im Laugenbehälter 104 zu erfassen, wobei die

Steuereinrichtung 1 18 dazu ausgebildet ist, bei aktiviertem Heizelement 132 die

Umpumpvorrichtung 120 zu deaktivieren, sobald der vom dem Drucksensor erfasst Druck unter einen Druckschwellenwert fällt. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass mit technisch einfachen Mitteln ein zusätzlicher Schutzmechanismus bereitgestellt wird, der das Heizelement 132 vor einer Überhitzung schützt.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 1 18 dazu ausgebildet, einen Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel 106 auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung 120 oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten

Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement 132 aktiviert ist, wenigstens zwei Mal hintereinander durchzuführen. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßigere Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den

Wäschestücken 108 erzeugt wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 1 18 dazu ausgebildet, den Zyklus, bei dem die Rotation der Wäschetrommel 106 auf eine Anlegedrehzahl hochgefahren und wieder runtergefahren wird, die Umpumpvorrichtung 120 oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts aktiviert und unterhalb des zweiten

Drehzahlschwellenwerts deaktiviert wird und das Heizelement 132 aktiviert ist, solange zu wiederholen, bis eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei einer gewünschten Zieltemperatur erreicht ist. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den

Wäschestücken 108 erzeugt wird.

In einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 1 18 dazu ausgebildet, sobald eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung bei der gewünschten Zieltemperatur erreicht ist, das Heizelement 132 zu deaktivieren und die Rotation der Wäschetrommel 106 wenigstens noch einmal auf eine Anlegedrehzahl hochzufahren und wieder runterzufahren, wobei oberhalb des ersten Drehzahlschwellenwerts die

Umpumpvorrichtung 120 aktiviert wird und unterhalb des zweiten Drehzahlschwellenwerts die Umpumpvorrichtung 120 deaktiviert wird. Dadurch wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Waschflüssigkeit und den Wäschestücken 108 erzeugt wird.

Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt. Bezugszeichenliste

100 Wäschepflegegerät

102 Maschinengehäuse

104 Laugenbehälter

105 Antriebsmotor

106 Wäschetrommel

108 Wäschestücke

1 10 Mitnehmer

1 12 Frischwasserleitung

1 14 Einspülvorrichtung

1 16 Waschmittelbehälter

1 18 Steuereinrichtung

120 Umpumpvorrichtung

122 Pumpe

124 Saugleitung

126 Druckleitung

128 Mulde

130 Heizkammer

132 Heizelement

134 Laugenbehälterablauf

140 Saugleitung

142 Pumpe

144 Abpumpvorrichtung

146 Druckleitung