Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LEAK DETECTORS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/263163
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a leak detection device (10) having a gas detector (12), a vacuum pump (14), a connection for a test object (22) and a gas conducting path connecting the connection to the gas detector (12) and the vacuum pump (14). The invention is characterised in that the connection (16) has a controllable isolation valve (20) for selective opening or closing of the connection (16) and in that a pressure measuring device (24) is provided for measuring the pressure at the connection (16) and the connecting cable (18) has a controllable ventilation valve (V3, V3a) for selective ventilation of pulse-like inflows of gas from the ambient atmosphere to the connection (16), wherein the leak detection device (10) is designed to measure the pressure p(t1) at the connection (16) at a first point in time (t1) prior to the opening of the ventilation valve, then to open and close the ventilation valve again in a pulse-like manner and to measure the pressure p(t2) at the connection (16) at least at a second point in time t2 > t1 after the ventilation valve is closed and to assess on the basis of the measured pressures (p(t1), p(t2)) whether the isolation valve (20) is open or closed.

Inventors:
LIEBICH JÖRN (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/064685
Publication Date:
December 22, 2022
Filing Date:
May 31, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INFICON GMBH (DE)
International Classes:
G01M3/28
Foreign References:
DE102014219481A12016-03-31
US6286362B12001-09-11
DE3421533A11985-01-10
DE4442174A11996-05-30
Attorney, Agent or Firm:
DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VON PATENTANWÄLTEN UND RECHTSANWÄLTEN MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Leckdetektionsvorrichtung (10) mit einem Gasdetektor (12), einer Vakuumpumpe (14), einem Anschluss für ein Prüfobjekt (22) und einem den Anschluss mit dem Gasdetektor (12) und der Vakuumpumpe (14) verbindenden Gasleitungsweg, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Anschluss (16) ein steuerbares Isolationsventil (20) zum selektiven Öffnen oder Schließen des Anschlusses (16) aufweist und, dass ein Druckmessgerät (24) zum Messen des Drucks am Anschluss (16) vorgesehen ist und die Verbindungsleitung (18) ein steuerbares Belüftungsventil (V3, V3a) zum selektiven impulsartigen Einströmenlassen von Gas aus der umgebenden Atmosphäre zu dem Anschluss (16) aufweist, wobei die Leckdetektionsvorrichtung (10) dazu ausgebildet ist, den Druck p(tl) am Anschluss (16) zu einem ersten Zeitpunkt tl vor dem Öffnen des Belüftungsventils zu messen, anschließend das Belüftungsventil impulsartig zu öffnen und wieder zu schließen und den Druck p(t2) am Anschluss (16) mindestens zu einem zweiten Zeitpunkt t2 > tl nach dem Schließen des Belüftungsventils zu messen und anhand der gemessenen Drücke p(tl), p(t2) zu beurteilen, ob das Isolationsventil (20) geöffnet oder geschlossen ist.

2. Leckdetektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckdetektionsvorrichtung (10) eine Auswerteeinheit aufweist, die die Messwerte der Drücke p(tl), p(t2), erfasst, das Belüftungsventil (V3, V3a) steuert und die Beurteilung des Schließzustands des Isolationsventils automatisch ausführt.

3. Leckdetektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (V3, V3a) über eine Drossel (26) mit der Verbindungsleitung (18) verbunden ist.

4. Leckdetektionsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdetektor (12) ein Massenspektrometer und die Vakuumpumpe (14) eine Hochvakuumpumpe mit mindestens zwei Pumpstufen ist.

5. Leckdetektionsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Belüftungsventil (V3) und/oder das zweite Belüftungsventil (V3a) eine Öffnung zur Atmosphäre hin aufweisen, die mit einem feinporigen Filter verschlossen ist, der einen Eintrag von Partikeln aus der Atmosphäre in die Leckdetektionsvorrichtung (10) reduziert.

6. Verfahren zum Belüften einer Leckdetektionsvorrichtung (10) mit einem Gasdetektor (12), einer Vakuumpumpe (14), einem Anschluss (16) für ein Prüfobjekt (22) und einer den Anschluss (16) mit dem Gasdetektor (12) und der Vakuumpumpe (14) verbindenden Verbindungsleitung (18), gekennzeichnet durch die Schritte:

Messen des Drucks p(tl) am Anschluss (16) zu einem ersten Zeitpunkt tl, impulsartiges Zuführen von Gas aus der umgebenden Atmosphäre oder aus einer Gasversorung zu dem Anschluss (16),

Messen des Drucks p(t2) mindestens zu einem zweiten Zeitpunkt t2 > tl nach dem Zuführen von Gas zu dem Anschluss (16),

Beurteilen des Schließzustandes eines an den Anschluss (16) angeschlossenen Isolationsventils (20), das zur Verbindung zwischen dem Anschluss (16) und dem Prüfobjekt (22) vorgesehen ist, anhand der Messwerte p(tl), p(t2) der gemessenen Drücke am Anschluss (16).

7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beurteilen des Schließzustands des Isolationsventils (20) die Differenz aus dem Messwert des Drucks p(tl) und dem Messwert des Drucks p(t2) gebildet wird und das Isolationsventil (20) als geschlossen angesehen wird, wenn die Differenz oberhalb eines Schwellenwertes liegt und wobei das Isolationsventil (20) als geöffnet angesehen wird, wenn die Differenz unterhalb des Schwellenwerts liegt.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beurteilen des Schließzustands des

Isolationsventils (20) der Verlauf des die Druckmesswerte p aufweisenden Messignals während eines Zeitraums ermittelt und ausgewertet wird, beispielsweise durch Ermitteln der Steigung und/oder der Krümmung des Signalverlaufs.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beurteilen des Schließzustands des

Isolationsventils (20) eine mathematische Ableitung des Verlaufs des die Druckmesswerte p aufweisenden Messignals während eines Zeitraums ermittelt und ausgewertet wird, beispielsweise durch Ermitteln der ersten und/oder einer weiteren Ableitung des Signalverlaufs.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (16) automatisch belüftet wird, wenn die Differenz oberhalb des Schwellenwertes liegt und/oder das Isolationsventil (20) als geschlossen angesehen wird.

11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (16) nicht belüftet wird, wenn die Differenz unterhalb des Schwellenwertes liegt und/oder das Isolationsventil (20) als geöffnet angesehen wird.

12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführen von Gas zu dem Anschluss (16) vor dem Messen des Drucks p(t2) und nach dem Messen des Drucks p(tl) für einen kurzen Zeitraum von wenigen Sekunden und vorzugsweise von weniger als einer Sekunde erfolgt.

13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen des Drucks p(t2) innerhalb eines Zeitraums von mindestens 50 Millisekunden und von weniger als einer Sekunde nach dem Belüften des Anschlusses (16) erfolgt.

14. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüften der Leckdetektionsvorrichtung (10) im Falle eines als geschlossen erkannten Isolationsventils (20) mit einem anderen Ventil erfolgt, als das Zuführen von Gas zu dem Anschluss (16) zwischen den Messungen der beiden Drücke p(tl), p(t2) an dem Anschluss (16).

Description:
Leckdetektoren

Die Erfindung betrifft eine Leckdetektionsvorrichtung und ein Verfahren zum Belüften einer Leckdetektionsvorrichtung.

Leckdetektionsvorrichtungen zum Prüfen der Gasdichtheit eines Prüfobjekts weisen typischerweise einen Gasdetektor, bei dem es sich um ein Massenspektrometer handeln kann, und eine Vakuumpumpe auf, bei der es sich im Falle eines Massenspektrometers um eine zweistufige Turbomolekularpumpe handelt, deren Hochvakuumpumpstufe das Massenspektrometer und deren Vorvakuum pumpstufe den Anschluss für das Prüfobjekt evakuiert. Der Anschluss ist über eine Verbindungsleitung mit dem Gasdetektor und der Vakuumpumpe verbunden. Ein Prüfobjekt wird an den Anschluss angeschlossen und mit der Vakuumpumpe evakuiert. Im Falle eines undichten Prüfobjekts gelangt Gas von außerhalb des Prüfobjekts durch das Leck in das Prüfobjekt und wird von dort dem Gasdetektor zugeführt und von diesem erkannt. Um derartige Leckdetektionsvorrichtungen zu belüften, ist die Verbindungsleitung zwischen der Vakuumpumpe, dem Gasdetektor und dem Anschluss für das Prüfobjekt mit einem Belüftungsventil versehen. Ein Belüften sollte beispielsweise erfolgen, bevor das Prüfobjekt von dem Anschluss getrennt wird. Allerdings kann es nachteilig sein, auch das Prüfobjekt zu belüften, weil dadurch der Druck im Prüfobjekt verändert wird und das Innere des Prüfobjekts verunreinigt werden kann. Daher ist es möglichst zu vermeiden, die Leckdetektionsvorrichtung zu belüften, wenn das Prüfobjekt noch gasleitend mit dem Anschluss verbunden ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leckdetektionsvorrichtung bereitzustellen, mit der ein sichereres und verbessertes Belüften möglich ist. Ebenfalls soll ein entsprechendes Verfahren zum Belüften einer Leckdetektionsvorrichtung bereitgestellt werden.

Die erfindungsgemäße Leckdetektionsvorrichtung ist definiert durch die Merkmale von Patentanspruch 1. Das erfindungsgemäße Verfahren ist definiert durch die Merkmale von Patentanspruch 5.

Der Anschluss oder die den Anschluss mit dem Gasdetektor und der Vakuumpumpe verbindende Verbindungsleitung ist mit einer Druckmessvorrichtung versehen, die dazu ausgebildet ist, den Druck am Anschluss zu messen. Die Verbindungsleitung ist ferner mit einem selektiv steuerbaren Belüftungsventil versehen. Mit der Druckmessvorrichtung wird der Druck p(tl) am Anschluss gemessen und anschließend das Belüftungsventil kurzzeitig impulsartig geöffnet und anschließend wieder geschlossen, so dass während der Dauer des kurzen Impulses Gas aus der umgebenden Atmosphäre in die Verbindungsleitung und in den Anschluss einströmt. Hierbei können die Verbindungsleitung und der Anschluss als Eingangsbereich der Leckdetektionsvorrichtung bezeichnet werden. Das Einströmen von Luft oder Gas in den Eingangsbereich erfolgt dabei über das Belüftungsventil für einen kurzen Zeitraum von wenigen 100 Millisekunden, vorzugsweise von weniger als einer Sekunde oder von weniger als 500 Millisekunden. Nach dem Einlassen des Gases wird der Druck p(t2) am Anschluss gemessen. Das Messen des Drucks p(t2) erfolgt vorzugsweise nach wenigen 100 Millisekunden nach dem Belüften, vorzugsweise innerhalb eines Zeitraums zwischen 50 Millisekunden und einer Sekunde und vorzugsweise nach etwa 200 Millisekunden nach dem Belüften. Anhand der gemessenen Drücke p(tl), p(t2) wird automatisch der Schließzustand eines mit dem Anschluss verbundenen Isolationsventils beurteilt. Das Isolationsventil ist in einer gasleitenden Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Prüfobjekt vorgesehen.

Wenn das Isolationsventil geschlossen ist, stellen sich am Anschluss andere Drücke p(tl), p(t2) ein, als im Falle eines geöffneten Isolationsventils, weil dann das an den Anschluss angeschlossene Volumen größer ist als im Falle eines geschlossenen Isolationsventils. Dies kann anhand der Drücke p(tl), p(t2) automatisch beurteilt werden.

Vorzugsweise erfolgt ein automatisches Belüften der Leckdetektionsvorrichtung über ein Belüftungsventil erst dann, wenn das Isolationsventil als geschlossen erkannt wird. Entsprechend kann ein automatisches Belüften der Leckdetektionsvorrichtung unterbunden werden, wenn das Isolationsventil als geöffnet erkannt wird.

Zum Erkennen des Schließzustands kann vorteilhafterweise die Differenz aus den Messwerten der beiden Drücke p(tl), p(t2) gebildet werden. Wenn die Differenz größer oder gleich einem vorgegebenen oder einstellbaren Schwellenwert ist, wird das Isolationsventil als geschlossen betrachtet und die Belüftung der Leckdetektionsvorrichtung kann erfolgen. Wenn die Differenz kleiner als der Schwellenwert ist, wird das Belüftungsventil als geöffnet angesehen und ein Belüften der Leckdetektionsvorrichtung wird vorzugsweise automatisch verhindert oder unterbunden.

Alternativ oder ergänzend kann eine Beurteilung des Schließzustands des Isolationsventils anhand des Verlaufs des Messignals des Drucksensors während eines Zeitraums erfolgen, beispielsweise durch Ermitteln der Steigung und/oder der Krümmung des Signalverlaufs. Alternativ oder ergänzend kann eine Beurteilung des Schließzustands des Isolationsventils anhand einer mathematischen Ableitung des Verlaufs des Messignals des Drucksensors während eines Zeitraums erfolgen, beispielsweise durch Ermitteln der ersten und/oder einer weiteren Ableitung des Signalverlaufs. Hierbei kann ein Vergleich der Ableitung mit einem Schwellenwert erfolgen.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise ausgeführt, nachdem ein Benutzer der Leckdetektionsvorrichtung ein Belüften der Leckdetektionsvorrichtung initiiert, zum Beispiel durch Betätigen einer entsprechenden Taste oder eines Bedienelements, um das Belüften nur im Falle eines geschlossenen Isolationsventils zu ermöglichen.

Im Folgenden wird anhand der Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels.

Die Leckdetektionsvorrichtung 10 weist einen Gasdetektor 12 in Form eines Massenspektrometers und eine zweistufige Vakuumpumpe 14 auf, die mit dem Gasdetektor 12 verbunden ist, um den Gasdetektor 12 zu evakuieren. Ein Anschluss 16 ist über eine Verbindungsleitung 18 mit der Vakuumpumpe 14 und dem Gasdetektor 12 gasleitend verbunden, wobei die erste Pumpstufe eine Vorvakuumpumpe bildet und über die Verbindungsleitung 18 zum Evakuieren des Anschlusses 16 und eines an den Anschluss 16 angeschlossenen Prüfobjekts 22 vorgesehen ist, während ein Zwischengaseinlass der zweiten Pumpstufe in Form einer Hochvakuumpumpe ebenfalls über die Verbindungsleitung 18 mit dem Anschluss 16 verbunden ist, um Gas aus dem Prüfobjekt 22 im Gegenstrom in das Massenspektrometer einlassen zu können.

Die Verbindungsleitung 18 ist mit einem Belüftungsventil V3 zum Belüften der Leckdetektionsvorrichtung 10 verbunden. Das Belüftungsventil V3 ist zur Atmosphäre hin offen. Die Erfindung sieht vor, dass das Ventil V3 ausschließlich dann zum vollständigen Belüften der Leckdetektionsvorrichtung geöffnet wird und geöffnet werden kann, wenn erkannt wird, dass das mit dem Anschluss 16 verbundene Isolationsventil 20, das in der den Anschluss 16 mit dem Prüfobjekt 22 verbindenden gasleitenden Verbindung vorgesehen ist, geschlossen ist, um ein Belüften des Prüfobjekts 22 zu verhindern. Vorteilhafterweise sind das zur Atmosphäre hin offene Ende des ersten Belüftungsventils V3 und/oder des zweiten Belüftungsventils V3a mit einem in der Figur nicht dargestellten feinporigen Filter versehen, um einen Eintrag von Partikeln aus der Atmosphäre in die Leckdetektionsvorrichtung 10 und in das Prüfobjekt 22 zu reduzieren.

Hierzu ist eine in der Figur nicht dargestellte Steuer- und Auswertevorrichtung vorgesehen, die elektronisch mit der mit der gasleitenden Verbindung und dem Anschluss 16 verbundenen Druckmessvorrichtung 24 und dem ersten Belüftungsventil V3 und einem zweiten, über eine Drossel 26 ebenfalls mit der Verbindungsleitung 18 und dem Anschluss 16 verbundenen zweiten Belüftungsventil V3a verbunden ist. Nachdem ein Benutzer der Leckdetektionsvorrichtung 10 einen elektronischen Befehl zum Öffnen des ersten Belüftungsventils V3 generiert hat, zum Beispiel durch Betätigen einer entsprechenden Taste oder eines Bedienfelds der Leckdetektionsvorrichtung 10, wird zunächst der Druck p(tl) am Anschluss 16 mit der Druckmessvorrichtung 24 gemessen. Hierbei sind alle Ventile zu den Pumpanschlüssen geschlossen bzw. werden zuvor geschlossen. Anschließend wird automatisch kurzzeitig das zweite Belüftungsventil V3a für einen Zeitraum von wenigen 100 Millisekunden geöffnet und anschließend wieder geschlossen, während das erste Belüftungsventil V3 weiterhin geschlossen bleibt, um dadurch dem Anschluss 16 einen kurzen Gaspuls zuzuführen. Nach etwa 200 Millisekunden ab dem Schließen des zweiten Belüftungsventils V3a wird der Druck p(t2) am Anschluss 16 mit Hilfe der Druckmessvorrichtung 24 gemessen.

Mit der Auswertevorrichtung wird anschließend die Differenz aus den Druckmesswerten der beiden Drücke p(tl), p(t2) gebildet und die gebildete Differenz p(t2)-p(tl) mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen. Der Schwellenwert kann vorgegeben sein und/oder von einem Bediener vorgewählt werden. Der Schwellwert wird aus dem erwarteten Druckanstieg ermittelt. Der erwartete Druckanstieg leitet sich aus dem Leitwert bzw. dem Gasfluss Q durch die Drossel 26, dem Volumen V der Verbindungsleitung 18 im Segment zwischen den geschlossenen Ventilen 20 und VI und der Öffnungsdauer t des Ventils V3a ab. Der erwartete Druckanstieg berechnet sich wie folgt: Vorzugsweise beträgt der Schwellenwert etwa die Hälfte des erwarteten Druckanstiegs, bei einem Gasfluss Q = 1 mbar-l/s und einem Volumen von 1 Itr bei einer Ventilöffnugsdauer von t=100ms also etwa 0,05mbar.

Wenn die Differenz oberhalb des Schwellenwerts oder gleich dem Schwellenwert ist, wird das Isolationsventil 20 automatisch als geschlossen angesehen. Eine große Differenz oberhalb des Schwellenwerts deutet nämlich auf ein geringes Volumen jenseits des Anschlusses 16 hin. Wenn andererseits die Differenz unterhalb des Schwellenwerts liegt, deutet dies auf ein großes Volumen jenseits des Anschlusses 16 hin und die Auswertevorrichtung sieht dann das Isolationsventil 20 automatisch als geöffnet an. In diesem Fall wird ein Öffnen des ersten Belüftungsventils V3 verhindert oder ein Benutzer wird gefragt, ob das Öffnen des ersten Belüftungsventils V3 tatsächlich erfolgen soll, obwohl das Isolationsventil 20 geöffnet ist. Im Falle eines als geschlossen erkannten Isolationsventils 20 wird das erste Belüftungsventil V3 automatisch geöffnet.

Bei einem anderen, in der Figur nicht dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Belüften des Anschlusses 16 zwischen dem Messen der beiden Drücke p(tl), p(t2) mit demselben ersten Belüftungsventil V3 wie das Belüften der Leckdetektionsvorrichtung 10. Ein separates zweites Belüftungsventil V3a ist in diesem Fall nicht erforderlich.

Die Erfindung verhindert somit ein versehentliches Belüften der Leckdetektionsvorrichtung 10 bei geöffnetem Isolationsventil 20 und angeschlossenem Prüfobjekt 22, um ein Belüften des Prüfobjekts 22 zu verhindern. Hierzu erfolgt nach dem Messen des Drucks p(tl) am Anschluss 16 gewissermaßen ein Testbelüften des Anschlusses 16, bevor der zweite Druck p(t2) am Anschluss 16 gemessen wird. Anhand des Testbelüftens und des damit verbundenen Druckanstiegs am Anschluss 16 wird der Schließzustand des Isolationsventils 20 ermittelt, um nur im Falle eines geschlossenen Isolationsventils 20 ein Belüften der Leckdetektionsvorrichtung 10 zu gestatten.