Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LED LAMP
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/000812
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an LED lamp (1; 21), in particular a refrigerator lamp or the like, comprising at least one LED (2), a lens system (4; 22) for the light emitted by the at least one LED (2), and an opaque lamp housing (5) that surrounds the lens system (4; 22). According to the invention, the lens system (4; 22) is designed to be transmissive and the opaque lamp housing (5) and the transmissive lens system (4; 22) are jointly composed of a two-component plastic injection-molded part (6).

Inventors:
WIMBERT FRANK (DE)
HUPFER PHILIP (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/061957
Publication Date:
January 03, 2013
Filing Date:
June 21, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FLEXTRONICS AUTOMOTIVE GMBH & CO KG (DE)
WIMBERT FRANK (DE)
HUPFER PHILIP (DE)
International Classes:
F21V15/01; F21V19/00; F21V33/00; F21Y101/02
Foreign References:
DE10239090A12004-03-18
DE19805771A11999-08-19
DE102009034841A12011-02-03
DE19927142C12000-12-07
EP2322962A12011-05-18
DE102004039004A12006-02-23
FR2936297A12010-03-26
DE602005005262T22009-04-02
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
KOHLER SCHMID MÖBUS (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. LED-Leuchte (1 ; 21 ), insbesondere Kühlschrankleuchte oder dgl., mit

mindestens einer LED (2), mit einer Optik (4; 22) für das von der mindestens einen LED (2) abgestrahlte Licht und mit einem die Optik (4; 22) umgebenden lichtundurchlässigen Leuchtengehäuse (5),

dadurch gekennzeichnet,

dass die Optik (4; 22) transmissiv ausgebildet ist und dass das

lichtundurchlässige Leuchtengehäuse (5) und die transmissive Optik (4; 22) gemeinsam durch ein 2-Kompenenten-Kunststoffspritzteil (6) gebildet sind.

2. LED-Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die

transmissive Optik als eine Diffusor-Optik (22).

3. LED-Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die

transmissive Optik als lichtlenkende Optik ausgebildet ist.

4. LED-Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die

transmissive Optik als eine Lichtscheibe ausgebildet ist.

5. LED-Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die

transmissive Optik als eine Kollimator-Optik (4) oder eine optische Linse, insbesondere Fresnel-Linse, ausgebildet ist.

6. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Innenseite der transmissiven Optik (4; 22) glatt oder mit Strukturen (7; 24) zur zusätzlichen Strahlformung ausgebildet ist.

7. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Außenseite der transmissiven Optik (4; 22) glatt oder mit Strukturen (7; 24) zur zusätzlichen Strahlformung ausgebildet ist.

8. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass das 2-Kompenenten-Kunststoffspritzteil (6) mit einer die mindestens eine LED (2) aufweisenden Leiterplatte (3) verrastet oder heißverstemmt ist.

9. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass das 2-Kompenenten-Kunststoffspritzteil (6) über Vorsprünge (8), die in Löcher in einer die mindestens eine LED (2)

aufweisenden Leiterplatte (3) passgenau eingreifen, bezüglich der mindestens einen LED (2) exakt positioniert ist.

10. LED-Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die

Vorsprünge (8) zur Befestigung der Leiterplatte (3) heißverstemmt sind.

1 1. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen LED (2) und der transmissiven Optik (22) eine transmissive Kollimator-Optik (23) oder eine optische Linse, insbesondere Fresnel-Linse, an der Leiterplatte (3) befestigt, insbesondere heißverstemmt oder verclipst ist.

Description:
LED-Leuchte

Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Leuchte, insbesondere

Kühlschrankleuchte oder dgl,, mit mindestens einer LED, mit einer Optik für das von der mindestens einen LED abgestrahlte Licht und mit einem die Optik umgebenden lichiundurchlässigen Leuchtengehäuse.

Fig. 1 zeigt eine bekannte LED-Kühlschrankleuchte 101 mit einer LED 102, die auf einer Leiterplatte 103 angeordnet ist. Die LED 102 ist von einem Reflektor 104 umgeben, der das von der LED 102 abgestrahlte Licht nach vorne durch eine Gehäuseöffnung 105 eines die Leiterplatte 103 abdeckenden lichtundurchlässigen Leuchtengehäuse 06 richtet. Das Leuchtengehäuse 106 weist eine Rastaufnahme 107 auf, in der die Leiterplatte 103 aufgenommen und mittels mehrerer

gehäuseseitiger Rastnasen 108 verrastet ist. Auf der der LED 102

gegenüberliegenden Leiterplattenseite ist ein Aluminium-Kühlkörper 109 zum Kühlen der LED 102 angeordnet. Der Reflektor 104 ist zwischen Leiterplatte 103 und Leuchtengehäuse 106 angeordnet und mittels einer Schraube 110 an dem

Aluminium-Kühlkörper 109 angeschraubt, wodurch der Reflektor 104 und der Kühlkörper 109 an der dazwischen liegenden Leiterplatte 03 festgeklemmt sind. Zum Anschließen der LED 102 an eine Stromversorgung weist die Leiterplatte 103 einen Stecker 111 auf.

Bei der Montage der LED-Kühlschrankleuchte 1 müssen die Leiterplatte 103, der Reflektor, welcher zuvor in einem weiteren Herstellungsschritt mit seiner

Reflexionsschicht bedampft wurde, sowie der Kühlkörper 109 mittels der Schraube 1 10 miteinander verschraubt werden.

Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer LED- Leuchte der eingangs genannten Art die Anzahl der Einzelteile zu reduzieren und die Montage zu vereinfachen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Optik transmissiv ausgebildet ist und dass das lichtundurchlässige Gehäuse und die transmissive Optik gemeinsam durch ein 2-Kompenenten-Kunstoffspritzteil gebildet sind. Vorzugsweise ist die transmissive Optik als eine Kollimator-Optik oder als eine optische Linse, insbesondere Fresnel-Linse, oder als eine lichtstreuende Diffusor-Optik oder als lichtlenkende Optik oder als eine Lichtscheibe ohne Kollimator- oder Diffusorwirkung ausgebildet. Aufgrund des erfindungsgemäßen 2-Kompenenten-Kunstoffspritzteils mit

angespritzter transmissiver Optik können die bisherige Reflektorbedampfung, die bisherige Schraube sowie die bisherige Montage von Reflektor, Leiterplatte,

Kühlkörper und Schraube entfallen. Aufgrund der höheren Effizienz von heutzutage verfügbaren LEDs ist auch ein Kühlkörper nicht mehr erforderlich. Zur zusätzlichen Strahlformung ist die Außenseite der transmissiven Optik glatt oder mit Strukturen, wie z.B. mit Erodierstrukturen, Kissenoptiken, Zylinderlinsensegmente usw., ausgebildet.

Bevorzugt ist das 2-Kompenenten-Kunstoffspritzteil mit einer die mindestens eine LED aufweisenden Leiterplatte z.B. mittels gehäuseseitiger Rastnasen verrastet oder z.B. mittels gehäuseseitiger Führungsdome heißverstemmt. Weiterhin kann das 2- Kompenenten-Kunstoffsptritzteil - und somit die Kollimator-Optik - über Vorsprünge, die in Löcher in der Leiterplatte passgenau eingreifen, bezüglich der mindestens einen LED exakt positioniert sein.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der

Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsform sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.

Es zeigen:

Fig. 1 eine LED-Leuchte nach dem Stand der Technik;

Fig. 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED-Leuchte; und Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED-Leuchte.

Die in Fig. 2 gezeigte LED-Kühlschrankleuchte 1 umfasst eine LED 2 (oder auch mehrere LEDs), die auf einer Leiterplatte 3 angeordnet ist. Vor der LED 2 ist eine transmissive Optik in Form einer Kollimator-Optik 4 oder einer optischen Linse (z.B. Fresnel-Linse) angeordnet, die das von der LED 2 abgestrahlte Licht richtet. Die Kollimator-Optik 4 ist zusammen mit einem die Leiterplatte 3 abdeckenden

lichtundurchlässigen Leuchtengehäuse 5 durch ein 2-Kompenenten- Kunststoffsp ritzteil 6 gebildet. Die Kollimator-Optik 4 ist aus transparentem Kunststoff und das Leuchtengehäuse 5 aus lichtundurchlässigem Kunststoff gebildet.

Die Außenseite der Kollimator-Optik 4 kann glatt sein oder, wie in Fig. 2 gezeigt, Strukturen 7, z.B. Erodierstrukturen, Kissenoptiken oder Zylinderlinsensegmente, zur zusätzlichen Strahlformung aufweisen.

Das Kunststoffspritzteil 6 greift mit Vorsprüngen (Führungsdome) 8, die am

Leuchtengehäuse 5 vorgesehen sind, in Löcher der Leiterplatte 3 passgenau ein, wodurch die Kollimator-Optik 4 und die LED 2 zueinander exakt positioniert sind. Die Leiterplatte 3 liegt auf Absätzen der Vorsprünge 8 auf, wobei die Vorsprünge 8 zur Befestigung der Leiterplatte 3 heißverstemmt sind. Alternativ können - analog zu Fig. 1 - am Leuchtengehäuse 5 Rastnasen angespritzt sein, um die Leiterplatte 3 am Kunststoffspritzteil 6 zu verrasten. Zum Anschließen der LED 2 an eine

Stromversorgung weist die Leiterplatte 3 einen Stecker 9 auf.

Von der LED-Kühlschrankleuchte 1 der Fig. 2 unterscheidet sich die in Fig. 3

gezeigte LED-Kühlschrankleuchte 21 lediglich dadurch, dass hier die transmissive Optik, die zusammen mit dem die Leiterplatte 3 abdeckenden lichtundurchlässigen Leuchtengehäuse 5 durch ein 2-Kompenenten-Kunststoffspritzteil 6 gebildet ist, als eine Diffusor-Optik 22 in Form einer lichtstreuenden Diffusorscheibe gebildet ist und dass zwischen der LED 2 und der Diffusorscheibe 22 eine separate transmissive Kollimator-Optik 23 oder eine separate optische Linse (z.B. Fresnel-Linse) an der Leiterplatte 3 heißverstemmt oder verclipst ist. Zur weiteren Strahlformung weist die Diffusorscheibe 22 innenseitige Optikstrukturen (z.B. Kissenoptiken, Zylinderlinsen, Erodierstruktur, ...) 24 auf. Zusätzlich oder alternativ kann die Diffusorscheibe 22 auch außenseitige Optikstrukturen (nicht gezeigt) aufweisen. Die Diffusorscheibe 22 kann in dem 2-Kompenenten-Kunststoffspritzteil 6 z.B. als milchige

Kunststoff komponente ausgebildet sein. Die Außenseite der Kollimator-Optik 23 kann glatt sein oder, wie in Fig. 3 gezeigt, Optikstrukturen 25, z.B. Erodierstrukturen, Kissenoptiken oder Zylinderlinsensegmente, zur zusätzlichen Strahlformung und Lenkung aufweisen. Im Unterschied zur LED-Kühlschrankleuchte 1 weist die LED- Kühlschrankleuchte 21 somit mindestens zwei optisch wirksame Flächen, nämlich die innenseitige Optikstrukturen 24 der Diffusorscheibe 22 und die Optikstrukturen 25 der Kollimator-Optik 23, auf, um das von der LED 2 abgestrahlte Licht, falls erforderlich, noch besser zu homogenisieren.