Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LIFTING UNIT FOR PIPE INSPECTION SYSTEMS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/127051
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a lifting unit (1) for pipe inspection systems for lifting a head unit, having a base support (23) with a connection module for connecting to a connection unit of a carriage (19), having a lifting system with at least one lifting arm and a drive for moving the lifting arm towards the base support about a rotational axis, and having a head unit with a connection module for connecting inspection units, in particular cameras and lighting systems. Carriage connections are at least partly ran to the connection module of the head unit.

Inventors:
DUEMIG CHRISTIAN JAMES (DE)
KREUTZER ALEXANDER (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/055265
Publication Date:
September 27, 2012
Filing Date:
March 23, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IPEK INT GMBH (DE)
DUEMIG CHRISTIAN JAMES (DE)
KREUTZER ALEXANDER (DE)
International Classes:
F16L55/28; G01M3/00
Domestic Patent References:
WO2006000271A12006-01-05
Foreign References:
DE202009010442U12010-09-23
DE9308552U11993-09-16
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Hebeeinheit für Rohrinspektionssysteme zum Anheben einer Kopfeinheit, aufweisend einen Grundträger mit Anschlussmodul zum Anschluss an eine Anschlusseinheit eines Fahrwagens, ein Hebesystem mit mindestens einem Hebearm und einem Antrieb zum Auslenken des Hebearms gegen den Grundträger über eine Drehachse, sowie eine Kopfeinheit mit einem Anschlussmodul zum Anschluss von Inspektionseinheiten, insbesondere Kameras und Beleuchtungssystemen, wobei Anschlüsse des Fahrwagens zumindest teilweise zum Anschlussmodul der Kopfeinheit geführt sind.

Hebeeinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Anschlussmodul der Kopfeinheit der Anschlusseinheit des Fahrwagens entspricht.

Hebeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antrieb zum Auslenken des Hebearms einen Motor aufweist, der sich in einem von mindestens zwei Hebearmen befindet.

4. Hebeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antrieb zum Auslenken des Hebearms elektrisch erfolgt und der Antrieb seine Energie über die Anschlusseinheit des Fahrwagens bezieht.

5. Hebeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei der Antrieb zum Auslenken des Hebearms mechanisch über eine Welle erfolgt, die über einen Anschluss am Fahrwagen angetrieben wird.

6. Hebeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlussmodul einen Stecker, vorzugsweise mit Schnellverschluss, aufweist.

7. Hebeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an der Kopfeinheit, bevorzugt im oberen Bereich, mindestens einen zusätzlicher Anschluss zur Aufnahme und Steuerung von Zusatzmodulen, bevorzugt von zusätzlichen Beleuchtungsmodulen, aufweist.

8. Fahrwagen für ein Rohrinspektionssystem, aufweisend einen Anschluss zur Aufnahme eines Steuer- und Versorgungskabels im rückwärtigen Bereich, einer Anschlusseinheit im Vorderteil, bevorzugt zur Aufnahme eines schwenkbaren Kamerakopfes, wobei der Fahrwagen Halterungen für eine Hebeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.

9. Fahrwagen nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Anschlussmodul Steuer- und Energieversorgungsleitungen zur Verfügung stellt, mit denen neben dem schwenkbaren Kamerakopf auch der Antrieb und weitere mit der Hebeeinheit verbundene Module angesteuert werden können.

10. Fahrwagen nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 9, zusätzlich aufweisend eine Kamera und eine Beleuchtungseinrichtung im rückwärtigen Bereich des Fahrwagens, bevorzugt jeweils neben dem Anschluss für das Versorgungskabel .

11. Fahrwagen für ein Rohrinspektionssystem, aufweisend einen Anschluss zur Aufnahme eines Steuer- und Versorgungskabels im rückwärtigen Bereich, einer Anschlusseinheit im Vorderteil, bevorzugt zur Aufnahme eines schwenkbaren Kamerakopfes, zusätzlich aufweisend einen Temperaturfühler zur Messung der Umgebungstemperatur.

12. Fahrwagen nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Temperaturfühler Germanium zur Detektion von Wärmestrahlung aufweist.

13. Kamerakopf für Rohrinspektionssysteme mit Anschlussmodul zur Verwendung mit einer Hebeeinheit oder einem Fahrwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

14. Kamerakopf nach dem vorherigen Anspruch, dessen Schwenkvorrichtung ein Kreuzwellenlager aufweist, um eine besonders kompakte Bauweise zu ermöglichen.

Description:
Hebeeinheit für Rohrinspektionssysteme

Die Erfindung betrifft eine Hebeeinheit für Rohrinspektionssysteme zum Anheben einer Kopfeinheit.

Im Stand der Technik sind Rohrinspektionssysteme mit einem Fahrwagen be- kannt, bei denen eine Kameraeinheit an einer Hebeeinheit befestigt ist, die in der Lage ist, die Kamera über den Fahrwagen anzuheben. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn Rohre mit Kameras untersucht werden, die einen größeren Durchmesser als das Rohrinspektionssystem aufweisen, denn zur Inspektion ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die optische Achse der Kamera etwa in der Zent- rallängsachse des zu untersuchenden Rohres befindet.

Derartige Rohrinspektionssysteme haben den Nachteil, dass sie vergleichsweise groß und damit nicht für kleinere Rohre geeignet sind, vor allem aber aufwändig, teuer und vergleichsweise unflexibel sind. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Vorteile des Standes der Technik bietet und die Nachteile vermeidet.

Diese Aufgabe wird mit einer Hebeeinheit für ein Rohrinspektionssystem gelöst, die einen Grundträger mit Anschlussmodul zum Anschluss an eine Anschlussein- heit eines Fahrwagens, ein Hebesystem mit mindestens einem Hebearm und einem Antrieb zum Auslenken des Hebearms gegen den Grundträger über eine Drehachse, sowie eine Kopfeinheit mit einem Anschlussmodul zum Anschluss von Inspektionseinheiten, insbesondere Kameras und Beleuchtungssystemen, aufweist, wobei Anschlüsse des Fahrwagens zumindest teilweise zum Anschlussmodul der Kopfeinheit geführt sind. Vorteilhaft ist es, wenn das Anschlussmodul der Kopfeinheit der Anschlusseinheit des Fahrwagens entspricht und/oder der Antrieb zum Auslenken des Hebearms einen Motor aufweist, der sich in einem von mindestens zwei Hebearmen befindet, wobei vorteilhafterweise der Antrieb zum Auslenken des Hebearms elektrisch erfolgt und der Antrieb seine Energie über die Anschlusseinheit des Fahrwagens bezieht. Alternativ kann der Antrieb zum Auslenken des Hebearms mechanisch über eine Welle erfolgen, die über einen Anschluss am Fahrwagen angetrieben wird.

Günstig ist es, wenn das Anschlussmodul der Hebeeinheit einen Stecker, vorzugsweise mit Schnellverschluss, aufweist und wenn an der Kopfeinheit, bevorzugt im oberen Bereich, mindestens ein zusätzlicher Anschluss zur Aufnahme und Steuerung von Zusatzmodulen, bevorzugt von zusätzlichen Beleuchtungsmodulen, vorhanden ist.

Offenbart ist auch ein Fahrwagen für ein Rohrinspektionssystem, aufweisend einen Anschluss zur Aufnahme eines Steuer- und Versorgungskabels im rückwärtigen Bereich, einer Anschlusseinheit im Vorderteil, bevorzugt zur Aufnahme eines schwenkbaren Kamerakopfes, wobei der Fahrwagen Halterungen für eine Hebeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. Vorteilhafterweise stellt dabei das Anschlussmodul Steuer- und Energieversorgungsleitungen zur Verfügung, mit denen neben dem schwenkbaren Kamerakopf auch der Antrieb und weitere mit der Hebeeinheit verbundene Module angesteuert werden können.

Ein derartiger Fahrwagen hat unter anderem den Vorteil, dass er vergleichsweise kompakt sein kann, gleichzeitig aber in Verbindung mit dem Hebeteil eine leistungsfähige, ausgesprochen vielseitig einsetzbare Rohrinspektionseinheit bildet. Für den Verwender hat dies den zusätzlichen Vorteil, dass er weniger Gesamtsys- teme benötigt, da er mit dem erfindungsgemäßen System einen modularen Aufbau zur Verfügung hat, wobei er nicht alle verfügbaren Module gleichzeitig benötigt. Da an das Kopfteil des Hebesystems über einen nicht weiter gezeigten zusätzlichen Anschluss weiteres Zubehör, etwa zusätzliche Beleuchtungseinheiten oder Messvorrichtungen angebracht werden können, wird das System noch leistungsfähiger und vielseitiger.

Besonders günstig ist es, wenn der Fahrwagen zusätzlich eine Kamera und eine Beleuchtungseinrichtung im rückwärtigen Bereich des Fahrwagens aufweist, be- vorzugt jeweils neben dem Anschluss für das Versorgungskabel. Dies ermöglicht eine sichere Navigation auch beim Rückwärtsfahren.

Offenbart ist schließlich ein Fahrwagen für ein Rohrinspektionssystem, aufweisend einen Anschluss zur Aufnahme eines Steuer- und Versorgungskabels im rückwärtigen Bereich, einer Anschlusseinheit im Vorderteil, bevorzugt zur Aufnahme eines schwenkbaren Kamerakopfes, der zusätzlich einen Temperaturfühler zur Messung der Umgebungstemperatur aufweist, wobei der Temperaturfühler vorzugsweise Germanium zur Detektion von Wärmestrahlung aufweist. Offenbart ist schließlich ein Kamerakopf für Rohrinspektionssysteme mit Anschlussmodul zur Verwendung mit einer beschriebenen Hebeeinheit oder einem Fahrwagen, wobei der Kamerakopf bevorzugt in seiner Schwenk- /Drehvorrichtung ein Kreuzwellenlager aufweist, um eine besonders kompakte Bauweise zu ermöglichen.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen

Fig. 1 ein Hebesystem mit an der Kopfeinheit angebrachtem Kamerakopf, Fig. 2 ein auf einen Fahrwagen montiertes Hebesystem nach Fig. 1,

Fig. 3 einen Fahrwagen zur Aufnahme eines Hebesystems nach Fig. 1,

Fig. 4 die Vorderansicht eines Fahrwagens nach Fig. 3,

Fig. 5 einen Schnitt durch einen Kamerakopf mit Kreuzwellenlager und Fig. 6 einen zweiten Schnitt durch einen Kamerakopf nach Fig. 5

Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Hebesystem 1 mit einem Kopfteil 2, an welches ein Kamerakopf 3 über ein Anschlussmodul 6 mit Schnellverschluss angeschlossen ist. Der Kamerakopf weist im vorderen Teil eine Eintrittslinse 4 und eine zentrale Schwenkachse 5 auf. Die Drehachse, mit der der Kamerakopf um seine Längsachse drehbar ist und die bevorzugt ein Kreuzwellenlager aufweist, ist in Fig. 1 nicht gezeigt.

Das Kopfteil ist seitlich außen mit zwei vorderen Hebearmen 7 verbunden, die wiederum mit dem Grundträger 23 verbunden sind. Der hintere Hebearm 8 verfügt in seinem Inneren über eine elektrische Einheit, die insbesondere einen Motor aufweist, über den der Teleskoparm 9 ein und ausgefahren werden kann. Der Teleskoparm 9 ist über eine oberen Drehpunkt 10 und einen unteren Drehpunkt 1 1 sowohl mit dem hinteren Hebearm 8 als auch mit dem Grundträger 23 verbunden. Die Hebearme 7, 8 sind jeweils über obere Drehachsen 12 und untere Drehachsen 13 mit dem Kopfteil 2 einerseits und dem Grundträger 23 andererseits verbunden. Mit Hilfe des angetriebenen Teleskoparms 9 lässt sich das Kopfteil 2 über die Hebearme 7, 8 aus der gezeigten oberen Position nach unten vorne schwenken. In der - nicht gezeigten - unteren Endposition liegt der Kamerakopf 3 vor dem Vor- derteil 14 des Grundträgers 23. Der Grundträger 23 weist vordere Befestigungspunkte 22 auf, die zu entsprechenden Halterungen 22', die etwa in Fig. 4 gezeigt sind, korrespondieren. Die Montage des Antriebs für die Hebeeinheit in die Hebeeinheit spart Platz im Fahrwagen und ermöglicht es, diesen besonders kompakt zu konstruieren. Soweit etwas mehr Platz im Fahrwagen zur Verfügung steht ist es aber alternativ möglich, im Fahrwagen eine Welle anzutreiben, die nach außen geführt wird und das Hebesystem unmittelbar antreibt. Bei dieser Variante kann das Hebesystem schlanker und leichter ausfallen.

Am Vorderteil 14 des Grundträgers 23 ist ein Anschlussmodul, hier ein Stecker 15 vorhanden, der in eine korrespondierendes Anschlussmodul 24 eines Fahrwa- gens 19 passt. Fig. 4 zeigt einen Fahrwagen 19 in der Frontansicht mit Anschlussmodul 24, welches als Buchse ausgebildet ist, in deren Inneren sich Steckkontakte 26 befinden.

Die in Fig. 1 gezeigte Hebeeinheit 1 weist weiterhin ein Kabel 16 auf, welches über einen Stecker 17 mit dem Vorderteil 14 des Grundträgers 23 und über einen Stecker 18 mit dem die elektrische Steuereinheit enthaltenden hinteren Hebearm 8 verbunden ist. Über das Kabel 16 werden die elektrischen Steuer- und Versorgungsanschlüsse des Anschlussmoduls 24 des Fahrwagens 19 über den Stecker 15 in die elektrische Steuereinheit geführt und von dort zumindest teilweise in den Kopfteil 2 weitergeleitet, so dass das Anschlussmodul 6 im Kopfteil 2 idealerweise über die selben durchgeleiteten Anschlüsse wie das Anschlussmodul 24 des Fahrwagens 19 verfügt, so dass der Kamerakopf 3 samt möglicher Zusatzmodule an der Hebeeinheit 1 genauso angesprochen und bedient werden kann wie am Fahrwagen 19.

Fig. 2 zeigt die Hebeeinheit der Fig. 1 mit Hebearmen 7,8, Kopfteil 2, Kamerakopf 3 und Grundträger 23 über eine vordere Befestigung 22 an einem Fahrwagen 19 montiert. Das vordere Anschlussmodul der Hebeeinheit ist dabei - hier nicht gezeigt - über das Vorderteil 14 mit dem Anschlussmodul des Fahrwagens 19 verbunden. Der Fahrwagen 19 bezieht seine Energie und Steuerbefehle über ein Kabel 21 im hinteren Bereich des Fahrwagens 19. Der Motor des Fahrwagens 19 treibt in bekannter Weise die Räder 20 an.

Fig. 3 zeigt den Fahrwagen 19 ohne Hebeeinheit und Kamerakopf. Zu erkennen ist das Steuer- und Versorgungskabel 21, die Räder 20 und das vordere Anschlussmodul 24. Darüber hinaus sind die vorderen Befestigungen 22' für die Aufnahme und Halterung des Grundträgers 23 gezeigt. Der Grundträger 23 kann zusätzlich über eine hintere Befestigung 25, hier als Nut ausgebildet gehaltert werden.

In einer weiteren Ausführungsform sind die Räder 20 leicht abnehmbar, so dass über deren Achsen eine Lafette, aufweisend ein Gestell mit unten liegenden Rädern, die mechanisch über die oben angekoppelten Achsen des Fahrwagens 19 angetrieben werden, angekoppelt werden kann. Damit kann der Fahrwagen insgesamt angehoben werden, was bei bekanntem Rohrdurchmesser entweder den Einsatz der Hebeeinheit vermeidbar macht oder in Verbindung mit der Hebeeinheit noch größere Rohrdurchmesser inspizierbar werden lässt. In praktischen Versuchen hat sich mit dem erfindungsgemäßen System die Möglichkeit ergeben, Rohre mit Innendurchmessern zwischen 150 und 1.000 mm zu inspizieren. Im Stand der Technik war für einen derartigen Einsatzbereich eine Vielzahl von Einzelsystemen erforderlich.

Ebenfalls nicht gezeigt ist eine Ausführungsform, bei der der Fahrwagen 19 einen Temperatursensor aufweist. Der Temperatursensor ist vorzugsweise aus Germanium und daher besonders geeignet, Temperaturstrahlung zu messen. Es versteht sich, dass der Temperatursensor auch an der Hebeeinheit oder dem Kamerakopf angebracht sein kann. Die Messung von Umgebungstemperaturen ist etwa im Inneren von Deponien interessant, aber auch in allen anderen Umgebungen, in denen mit bei gewissen Temperaturen entzündlichen Gasen zu rechnen ist. Ein Sensor aus Germanium lässt sich besonders gut dicht in explosionsgeschützte Einheiten einfügen, ohne dass mit Funkenbildung zu rechnen ist. Darüber hinaus kann mit einem solchen Sensor zuverlässig im interessierenden Temperaturbereich gemessen werden.

Fig. 5 zeigt einen perspektivischen Schnitt durch einen Kamerakopf 3 mit Eintrittslinse 4 im vorderen und Anschlussmodul 29 im hinteren Bereich. Im An- Schlussmodul 29 sind exemplarisch Kontakte 30 gezeigt, die zu den in Fig. 4 gezeigten Steckkontakten 26 im Anschlussmodul 24 des Fahrwagens 19 korrespondieren.

Der Kamerakopf 3 ist um seine Längsachse drehbar gelagert. Die Erfinder haben hier erstmals erkannt, dass es möglich ist, in einem Kamerakopf für Rohrinspektionssysteme ein Kreuzrollenlager 28 zu verwenden. Ein derartiges Kreuzrollenlager 28 ermöglicht eine ausgesprochen kompakte Bauweise des Kamerakopfes 3.

Fig. 6 zeigt den hinteren Teil des Kamerakopf s 3 aus Fig. 5 im Längsschnitt. Zu erkennen ist insbesondere die Position des Kreuzrollenlagers 28, aber auch das Anschlussmodul 29 und die Steckkontakte 30.

Bezugszeichenliste

1 Hebeeinheit

2 Kopfteil

3 Kamerakopf

4 Eintrittslinse

5 Schwenkachse Kamerakopf

6 Anschluss Kamerakopf - Kopfteil

7 Vordere Hebearme

8 Hinterer Hebearm mit elektrischer Steuer- und Antriebseinheit

9 Teleskoparm

10 Obere Teleskoparmachse

1 1 Untere Teleskoparmachse

12 Obere Hebearmachsen

13 Untere Hebearmachsen

14 Vorderteil des Grundträgers

15 Anschlussmodul zum Anschluss an den Fahrwagen

16 Kabel

17 Stecker zum Vorderteil

18 Stecker zum Kopfteil

19 Fahrwagen

20 Räder

21 Steuer- und Versorgungskabel

22 Vordere Befestigung des Grundträgers (22, 22')

23 Grundträger

24 Anschlussmodul Fahrwagen

25 Hintere Befestigung Grundträger

26 Steckkontakte

27 Beleuchtung am Kamerakopf Kreuzwellenlager

Anschlussmodul Kamerakopf Buchsen für elektrische Steckkontakte