Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LIGHT TRAP, COUPLING DEVICE FOR A BEAM PATH, LIGHTING DEVICE, AND OPTICAL OBSERVATION DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/030404
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention first of all relates to a light trap (20) for eliminating or preventing stray light, such as in the form of diffused light. The invention further relates to a device (10) for coupling a first beam path (34) into a second beam path (42). Finally, the invention also relates to a lighting device (30) for an optical observation device and further to an optical observation device. In order to further improve the elimination of distracting stray light in the form of diffused light, the light trap (20) is configured in a particular manner. It has a filter element (21), particularly a neutral filter element, which is characterized in that the light incidence surface (22) of the filter element (21) has a hollow radius, wherein the light incidence surface (22) has a certain curvature.

Inventors:
LUECKE CHRISTIAN (DE)
REIMER PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/006988
Publication Date:
March 12, 2009
Filing Date:
August 26, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZEISS CARL SURGICAL GMBH (DE)
LUECKE CHRISTIAN (DE)
REIMER PETER (DE)
International Classes:
G02B5/00; G02B5/20; G02B21/08
Foreign References:
DE2725107B11978-12-07
DE3623613A11988-01-21
EP0363762A1
EP1058141A1
DE9405759U11994-06-01
DE4016166A11991-02-07
US5745293A1998-04-28
US20020021511A12002-02-21
Attorney, Agent or Firm:
MÜLLER & SCHUBERT (München, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Lichtfalle (20) zur Beseitigung von Falschlicht, aufweisend ein Filterelement (21), insbesondere ein Neutralfilterelement, dadurch gekennzeichnet, dass die

Lichteintrittsfläche (22) des Filterelements (21) einen hohlen Radius aufweist und dass der Krümmungsradius der Lichteintrittsfläche (22) im Bereich von 25 mm bis 200 mm, vorzugsweise im Bereich von 45 mm bis 110 mm, liegt.

2. Lichtfalle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement

(21) zumindest bereichsweise aus einem Absorptionsmaterial besteht oder dass zumindest die Lichteintrittsfläche (22) zumindest bereichsweise mit einem Absorptionsmaterial versehen ist.

3. Lichtfalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die

Lichtfalle (20) an oder in einer Lichtfallen-Aufnahmeeinrichtung (23) angeordnet ist.

4. Einrichtung (10) zum Einkoppeln eines ersten Strahlengangs in einen zweiten Strahlengang, aufweisend eine Umlenkelement (13) und eine im Bereich des

Umlenkelements (13) vorgesehene Lichtfalle (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfalle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.

5. Einkoppeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (13) als teildurchlässiger Spiegel oder als Strahlteilerwürfel ausgebildet ist.

6. Einkoppeleinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfalle (20) nach dem Umlenkelement (13) angeordnet ist.

7. Einkoppeleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfalle (20) in wenigstens einer Ebene, vorzugsweise in zwei Ebenen, gekippt ist.

8. Einkoppeleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (21) derart ausgebildet oder angeordnet ist, dass von der Lichteintrittsfläche (22) des Filterelements (21) zurückreflektierte Lichtstrahlen an dem Umlenkelement (13) vorbeilaufen.

9. Einkoppeleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächiges Element (42) zum Auffokussieren von von der Lichteintrittsfläche (22) des Filterelements (21) zurückreflektierten Lichtstrahlen vorgesehen ist.

10. Einkoppeleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Einrichtung (10) zum Einkoppeln eines Beleuchtungsstrahlengangs (34; 300) in einen Beobachtungsstrahlengang (41 ; 204, 205), insbesondere zum Einkoppeln einer koaxialen

Auflichtbeleuchtung in einen Beobachtungsstrahlengang (41 ; 204, 205), ausgebildet ist.

11. Beleuchtungseinrichtung (30) für eine optische Beobachtungseinrichtung (100), insbesondere für ein Mikroskop, mit einer Einrichtung (31) zum

Erzeugen wenigstens eines Beleuchtungsstrahlengangs (34; 300) und mit einer Einrichtung (10) zum Einkoppeln wenigstens eines Beleuchtungsstrahlengangs (34; 300) in wenigstens einen Beobachtungsstrahlengang (41 ; 204, 205), dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeleinrichtung (10) zum Einkoppeln eines ersten Strahlengangs in einen zweiten Strahlengang ausgebildet ist, dass die Einkoppeleinrichtung (10) ein Umlenkelement (13) und eine im Bereich des Umlenkelements (13) vorgesehene Lichtfalle (20) aufweist, dass die Lichtfalle (20) ein Filterelement (21), insbesondere ein Neutralfilterelement, aufweist und dass die Lichteintrittsfläche (22) des Filterelements (21) einen hohlen Radius aufweist.

12. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeleinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 10 ausgebildet ist .

13. Optische Beobachtungseinrichtung (100), insbesondere Mikroskop, mit einem

Grundkörper (101), und mit einer Beleuchtungseinrichtung (30), welche wenigstens einen Beleuchtungsstrahlengang (34; 300) zu einem Umlenkelement (13) bereitstellt, das das Beleuchtungslicht durch ein Objektivelement (40) zu einer Objektebene lenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 11 oder 12 ausgebildet ist.

14. Optische Beobachtungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfalle (20) der Einkoppeleinrichtung (10) der Beleuchtungseinrichtung (30) thermisch am Grundkörper (101) der optischen

Beobachtungseinrichtung (100) angekoppelt ist.

15. Optische Beobachtungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (42) der Einkoppeleinrichtung (10) im Bereich des Objektivelements (40) der optischen Beobachtungseinrichtung

(100) vorgesehen ist.

Description:

Beschreibung

Lichtfalle, Einkoppeleinrichtung für einen Strahlengang sowie Beleuchtungseinrichtung und optische Beobachtungseinrichtung

Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine Lichtfalle zur Beseitigung von Falschlicht. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Einkoppeln eines ersten Strahlengangs in einen zweiten Strahlengang, beispielsweise eines

Beleuchtungsstrahlengangs in einen Beobachtungsstrahlengang. Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Beleuchtungseinrichtung für eine optische Beobachtungseinrichtung sowie eine optische Beobachtungseinrichtung.

Optische Beobachtungseinrichtungen sind auf die vielfältigsten Weisen bekannt. Optische Beobachtungseinrichtungen können beispielsweise als Mikroskope, etwa Stereomikroskope, Operationsmikroskope, oder dergleichen ausgebildet sein. Derartige optische Beobachtungseinrichtungen verfügen nicht selten über eine Beleuchtungseinrichtung. Eine solche Beleuchtungseinrichtung erzeugt in der Regel wenigstens einen Beleuchtungsstrahlengang, der zur Beleuchtung eines zu untersuchenden Objekts dient. Nicht selten wird der Beleuchtungsstrahlengang in den Beobachtungsstrahlengang eingekoppelt, was über eine dafür vorgesehene Einkoppeleinrichtung erfolgt. Hierzu kann die Einkoppeleinrichtung beispielsweise ein entsprechendes Umlenkelement, beispielsweise in Form eines Strahlteilers, aufweisen.

Bei der Einkopplung eines Beleuchtungsstrahlengangs in einen Beobachtungsstrahlengang tritt bei alleiniger Verwendung eines Strahlteilers das Phänomen auf, dass der Anteil des Lichts des Beleuchtungsstrahlengangs, der nicht an dem Strahlteiler reflektiert wird, unerwünschtes Streulicht erzeugt, was auch als Falschlicht bezeichnet wird. Dieses Streulicht tritt in unerwünschter Weise in den Beobachtungsstrahlengang ein, wo es beispielsweise zu einer Minderung des

Bildkontrasts führen kann. Eine derartige Situation ist beispielhaft in Figur 1 angedeutet.

Um derart erzeugtes Falschlicht beseitigen zu können, sind im Stand der Technik bereits vielfältige Maßnahmen ergriffen worden.

In der DE 36 23 613 C2 beispielsweise ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop beschrieben. Auch dort wird ein Beleuchtungsstrahlengang über einen Strahlteiler in einen Beobachtungsstrahlengang eingekoppelt. Zur Reduzierung von Falschlicht ist gemäß dieser bekannten Lösung vorgeschlagen worden, eine Licht absorbierende Lichtfalle vorzusehen, die neben dem Strahlteiler angeordnet wird. Die Lichtfalle hat die Aufgabe, das von der Beleuchtungseinrichtung herkommende und durch den Strahlteiler hindurchtretende, nicht reflektierte Beleuchtungslicht zu absorbieren. Eine hierzu ähnliche Lösung ist auch in der EP 0 363 762 B1 beschrieben.

In der EP 1 058 141 B1 ist ein Fluoreszenzmikroskop offenbart, das ebenfalls über eine Einrichtung zur Erzeugung eines Beleuchtungsstrahls verfügt. Der Beleuchtungsstrahl wird über einen Strahlteiler umgelenkt. Dabei ist ein unerwünschter Bestandteil des Beleuchtungslichts vorhanden, der nicht vom Strahlteiler reflektiert wird, sondern durch diesen hindurchgeht. Auch bei dieser bekannten Lösung ist wiederum eine Lichtfalle vorgesehen, die in Form einer geschwärzten Rückwand ausgebildet ist. An der geschwärzten Rückwand soll der unerwünschte Teil des Beleuchtungslichts möglichst vollständig absorbiert werden.

Die im Stand der Technik aufgezeigten Varianten einer Lichtfalle können jedoch nicht für alle Anwendungen eingesetzt werden. So ist es beispielsweise nicht möglich, derartige Lichtfallen für die Auflichtbeleuchtung einer Mikroskops, etwa eines Operationsmikroskops oder allgemein eines Stereomikroskops, anzuwenden. Durch den Restreflexionsgrad eingesetzter Filterelemente gelangen immer noch

Lichtanteile des Beleuchtungslichts in den Beobachtungsstrahlengang, oder durch ein Objektivelement, bei dem es sich beispielsweise um das Hauptobjektiv handeln

kann, unterhalb der Beleuchtungseinkopplung in den Objektraum. Aufgrund der hohen Lichtintensität stören selbst geringe Restreflexionsgrade.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Umstand Rechnung zu tragen und Lösungen bereitzustellen, mit denen die Beseitigung von störendem Falschlicht noch weiter verbessert werden kann. Insbesondere sollen Lösungen bereitgestellt werden, durch die störendes Falschlicht erst gar nicht entstehen kann, das bei der Einkopplung einer koaxialen Auflichtbeleuchtung über einen Strahlteiler typischerweise in einem Beobachtungsstrahlengang auftritt.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Lichtfalle mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 , die Einrichtung zum Einkoppeln eines ersten Strahlengangs in einen zweiten Strahlengang (Einkoppeleinrichtung) mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 4, die Beleuchtungseinrichtung für eine optische Beobachtungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 11 sowie die optische Beobachtungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 13. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.

Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lichtfalle beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Einkoppelvorrichtung, der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung sowie der erfindungsgemäßen Beobachtungseinrichtung, Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Einkoppelvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lichtfalle sowie der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung und der Beobachtungseinrichtung, Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im

Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lichtfalle, der erfindungsgemäßen Einkoppeleinrichtung sowie der erfindungsgemäßen Beobachtungseinrichtung, und Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen

Beobachtungseinrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lichtfalle, der erfindungsgemäßen Einkoppeleinrichtung sowie der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung , so dass bezüglich eines der Erfindungsaspekte stets wechselweise auf die jeweils anderen Erfindungsaspekte vollinhaltlich Bezug genommen und verwiesen wird.

Die einzelnen Erfindungsaspekte weisen den gemeinsamen Grundgedanken auf, dass durch eine besondere Ausgestaltung der Lichtfalle erreicht werden kann, dass entstehendes Falschlicht, bei dem es sich insbesondere um unerwünschtes Streulicht handelt, das beim Durchtritt durch ein Umlenkelement, etwa einen

Strahlteiler, entsteht, in besonders effizienter Weise verhindert werden kann. Die Lichtfalle dient somit insbesondere zur Vernichtung von Streulicht.

Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Lichtfalle zur Beseitigung von Falschlicht bereitgestellt, die ein Filterelement, insbesondere ein Neutralfilterelement, aufweist. Die Lichtfalle ist erfindungsgemäß zunächst dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsfläche des Filterelements einen hohlen Radius aufweist.

Dadurch kann entstehendes Falschlicht auf besonders wirkungsvolle Weise beseitigt, beziehungsweise die Entstehung von Falschlicht verhindert werden.

Eine derartige Lichtfalle kann in unterschiedlichsten Einrichtungen zum Einsatz kommen. Besonders vorteilhaft kann eine derartige Lichtfalle in optischen Beobachtungseinrichtungen eingesetzt werden, bei denen es sich beispielsweise um Mikroskope, beispielsweise Stereomikroskope, etwa in Form von

Operationsmikroskopen für die Ophthalmochirurgie oder dergleichen, handeln kann. Natürlich ist die Erfindung nicht auf den Einsatz in den vorstehend beschriebenen Einrichtungen beschränkt.

Um das Falschlicht zu beseitigen, wird ein Filterelement eingesetzt. Bei einem solchen Filterelement kann es sich beispielsweise um einen Neutralfilter handeln. Bei einem Neutralfilter handelt es sich generell um einen Lichtfilter zur gleichmäßigen Schwächung des Lichtes, insbesondere in einem breiten Spektralbereich. Derartige

Filterelemente, sowie deren Einsatz als Lichtfallen, sind im Stand der Technik bereits grundsätzlich bekannt.

Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht nunmehr darin, dass das Filterelement eine besondere Ausgestaltung hat, wobei diese besondere Ausgestaltung dazu führt, dass das entstehende Falschlicht wirksam beseitigt werden kann.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Filterelement eine Lichteintrittsfläche hat, die einen hohlen Radius aufweist. Das bedeutet, dass die Lichteintrittsfläche des Filterelements einen gekrümmten Verlauf hat. Die Lichteintrittsfläche weist somit eine nach innen in das Filterelement gerichtete Wölbung oder Vertiefung auf.

Vorteilhaft weist das Filterelement der Lichtfalle eine sphärisch gekrümmte Lichteintrittsfläche auf.

Das Licht, das aufgrund des Restreflexionsgrades der Eintrittsfläche des Filterelements reflektiert wird, wird durch den hohlen Radius kollimiert und kann dann an einen Ort gelenkt werden, wo es nicht stört. Bevorzugt ist die Krümmung so gewählt, dass der entstehende Leuchtfleck möglichst klein ist. Die Lichteintrittsfläche des Filterelements ist somit auch zur Kollimation des reflektierten Lichts ausgebildet. Wie dies im Einzelnen geschehen kann, wird im weiteren Verlauf der Beschreibung noch näher erläutert. Durch die Kollimation entsteht auch kein zusätzliches Streulicht durch andere optische oder mechanische Bauteile.

Der Wert des hohlen Radius der Lichteintrittsfläche und die sich daraus ergebende Krümmung der Lichteintrittsfläche können je nach Einsatzgebiet und Anwendungsfall für die Lichtfalle unterschiedlich sein. Insbesondere ist der Krümmungsgrad auch abhängig von den Platzverhältnissen innerhalb der Einrichtung, in der die Lichtfalle angeordnet ist, von der akzeptablen Größe des Leuchtflecks oder der Wegstrecke, die das von der Eintrittsfläche des Filterelements reflektierte Licht, das durch den hohlen Radius kollimiert wird, bis zu dem Ort, wo es nicht stört, zurücklegen kann/muss.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Krümmungsradius der Lichteintrittsfläche im Bereich von 25 mm bis 200 mm liegt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Krümmungsradius der Lichteintrittsfläche im Bereich von 45 mm bis 110 mm liegt.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lichtfalle ermöglicht es, dass Reste von Licht, insbesondere von Beleuchtungslicht, die von der Lichtfalle reflektiert werden, an einen bestimmten Ort, beispielsweise auf eine Blende, gelenkt werden können, wobei der Ort so nahe im Bereich der Lichtfalle, insbesondere im Bereich der Lichteintrittsfläche des Filterelements der Lichtfalle, liegt, dass eine Integration der Lichtfalle auch in Bereichen mit nur geringem verfügbarem Bauraum, etwa in einer optischen Beobachtungseinrichtung, möglich ist. Weitere diesbezügliche Details sind im weiteren verlauf der Beschreibung näher erläutert.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Filterelement zumindest bereichsweise aus einem Absorptionsmaterial besteht (zum Beispiel Schott Neutralfilter NG 1) oder dass zumindest die Lichteintrittsfläche zumindest bereichsweise mit einem Absorptionsmaterial versehen ist. Dies können beispielsweise bei mineralischen Gläsern aufgedampfte Schichten (zum Beispiel wie bei Zeiss-Sonnenschutzgläsern die Schicht ,Umbra'), im Tauchbad gefärbte organische Gläser (zum Beispiel Zeiss Clarlet Uni) oder dergleichen sein.

Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass das Filterelement einen hohen Absorptionsgrad von größer/gleich 80% aufweist. Bei einem Absorptionsgrad von 99,9% (NG1) ist gewährleistet, dass das Licht, das die Hohlfläche des Filterelementes transmittiert, an dessen zweiter Fläche praktisch vollkommen absorbiert ist und nur noch marginal kleine Intensitäten das Filter verlassen, die nicht mehr stören. An der zweiten Fläche des Filterelementes reflektiertes Licht unterliegt noch einmal der gleichen Absorption, so dass ein Absorptionsgrad von 80% grundsätzlich ausreichend ist.

Vorzugsweise kann die Lichtfalle an oder in einer Lichtfallen-Aufnahmeeinrichtung angeordnet sein. Vorteilhaft kann die Aufnahme der Lichtfalle an/in der Lichtfallen- Aufnahmeeinrichtung derart erfolgen, dass ein guter thermischer Kontakt zwischen

Lichtfalle und Lichtfallen-Aufnahmeeinrichtung besteht. Anders ausgedrückt kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Lichtfalle thermisch an der Lichtfallen- Aufnahmeeinrichtung angekoppelt ist. Beispielsweise kann die Lichtfalle mit der Lichtfallen-Aufnahmeeinrichtung verklebt sein, etwa in dieser eingeklebt sein.

Eine erfindungsgemäße Lichtfalle kann auf unterschiedlichste Weise eingesetzt werden.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Einrichtung zum Einkoppeln eines ersten Strahlengangs in einen zweiten Strahlengang bereitgestellt, aufweisend ein Umlenkelement und eine im Bereich des Umlenkelements vorgesehene Lichtfalle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lichtfalle in der wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Weise ausgebildet ist.

Dabei ist die Erfindung nicht auf bestimmte Ausführungsformen für das

Umlenkelement beschränkt. Beispielsweise kann das Umlenkelement als Strahlteiler, als Strahlenteilerplatte, als teildurchlässiger Spiegel, als Strahlteilerwürfel oder dergleichen ausgebildet sein. Wenn das Umlenkelement als teildurchlässiger Spiegel ausgebildet ist, kann dieser vorteilhaft als physikalischer und/oder geometrischer Teiler ausgelegt sein.

Die Lichtfalle ist vorzugsweise im Bereich des Umlenkelements vorgesehen, so dass die Lichtfalle - in Strahlrichtung - nach dem Umlenkelement angeordnet ist.

Vorzugsweise kann die Lichtfalle in wenigstens einer Ebene, vorzugsweise in zwei Ebenen, gekippt sein. üblicherweise sind die Bauteile Umlenkelement und Lichtfalle entlang einer Achse angeordnet, bei der es sich um die optische Achse handeln kann. Die Kippung der Lichtfalle kann dann in Bezug auf diese Achse vorgenommen werden. Im einfachsten Fall kann vorgesehen sein, dass die Lichtfalle in wenigstens einer Ebene gekippt ist. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Lichtfalle in zwei Ebenen gekippt ist. Die Kippung erfolgt vorzugsweise im Scheitelpunkt der hohlen Eintrittsfläche des Filterelements, und zwar um die tangentiale und/oder sagittale Ebene. Die Lichteintrittsfläche des Filterelements der Lichtfalle weist die

weiter oben beschriebene Krümmung auf. Vorteilhaft kann die Lichteintrittsfläche sphärisch gekrümmt sein. Licht trifft auf die Oberfläche der Lichteintrittsfläche auf und wird von dort zum Teil reflektiert. Vorteilhaft kann die Lichtfalle in der X/Z-Ebene, das heißt nach oben oder unten, gekippt sein. Die Kippung erfolgt dann in einem bestimmten Winkel in Bezug auf die optische Achse des auf die Lichteintrittsfläche des Filterelements auftreffenden Lichts. Die Oberflächennormale im Auftreffpunkt ist in Bezug auf die optische Achse dann um einen bestimmten Winkel nach oben oder unten gekippt. Eine andere Kippung kann in ähnlicher Weise in der X/Y-Richtung erfolgen, was dann einer Kippung nach links oder rechts entspricht.

In einer solchen Ausgestaltung wird das Licht, das aufgrund des Restreflexionsgrades der Eintrittsfläche der Lichtfalle reflektiert wird, durch den hohlen Radius des Filterelements kollimiert und über die Kippung der Lichtfalle - vorzugsweise in zwei Ebenen - an einen geeigneten Ort gelenkt wird, wo es nicht stört. Bei einem solchen Ort kann es sich beispielsweise um einen Ort innerhalb eines Gehäuses oder dergleichen handeln.

Vorteilhaft kann das Filterelement der Lichtfalle derart ausgebildet oder angeordnet sein, dass von der Lichteintrittsfläche des Filterelements zurückreflektierte Lichtstrahlen an dem Umlenkelement vorbeilaufen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass von der Lichtfalle reflektiertes Licht wieder durch das Umlenkelement hindurchtreten kann. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung wird erreicht, dass das Umlenkelement lediglich einfach von Beleuchtungslicht durchsetzt wird. Licht, das von der Lichtfalle zurückreflektiert wird, wird so reflektiert, dass es nicht mehr das Umlenkelement durchsetzt.

In weiterer Ausgestaltung kann die Einkoppeleinrichtung ein flächiges Element zum Auffokussieren des von der Lichteintrittsfläche des Filterelements reflektierten Lichts aufweisen. Das flächige Element kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Blende, vorteilhaft eine Metallblende, handeln, die bevorzugt in Form einer schwarzen Blende ausgebildet ist. Dieses flächige Element ist der Lichtfalle zugeordnet. Beleuchtungslicht, welches durch das

Umlenkelement zur Lichtfalle gelangt, wird, soweit es von der Lichtfalle nicht absorbiert wird, zu dem flächigen Element gelenkt.

Die Lichtfalle weist ein wie weiter oben beschriebenes Filterelement mit einer gekrümmten Lichteintrittsfläche auf. Die Lichteintrittsfläche kann vorteilhaft sphärisch gekrümmt sein. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem Filterelement der Lichtfalle und dem flächigen Element, beispielsweise einer Blende, so gewählt ist, dass der Fokuspunkt des von der Lichteintrittsfläche des Filterelements reflektierten Lichts auf dem flächigen Element liegt. Dies hängt zum einen vom Krümmungsradius der Lichteintrittsfläche des Filterelements, und zum anderen vom Abstand des Filterelements vom flächigen Element, insbesondere vom Abstand des Fokuspunktes zur Oberfläche des Filterelements, ab. Dabei ist insbesondere derjenige Punkt auf der Oberfläche der Lichteintrittsfläche des Filterelements von Bedeutung, an/in dem das Licht auf die Lichteintrittsfläche des Filterelements auftrifft. Anders ausgedrückt handelt es sich um denjenigen Ort, an dem die optische Achse des auf die Lichteintrittsfläche der Lichtfalle auftreffenden Lichts die Oberfläche der Lichteintrittsfläche der Lichtfalle durchsetzt.

Vorteilhaft beträgt bei einem Krümmungsradius r der Abstand zwischen dem Fokuspunkt, der vorzugsweise auf dem flächigen Element liegt, und dem Punkt auf der Oberfläche der Lichteintrittsfläche des Filterelements, an/in dem das Licht auf die Lichteintrittsfläche des Filterelements auftrifft, r/2. Je steiler die Krümmung der Lichtfalle ist, desto näher befindet sich der Fokuspunkt an der Lichtfalle, desto geringer ist folglich der Abstand zwischen dem Fokuspunkt und der Lichtfalle. Auf diese Weise kann der benötigte Bauraum vorteilhaft reduziert werden

Vorteilhaft ist in einem solchen Fall die Form der Oberfläche des Filterelements der Lichtfalle, das heißt deren Krümmung, so gewählt, dass Beleuchtungslicht, das auf die Lichtfalle trifft, nur zu dem flächigen Element, beispielsweise der Blende, reflektiert wird.

Vorzugsweise kann die Einkoppeleinrichtung als Einrichtung zum Einkoppeln eines Beleuchtungsstrahlengangs in einen Beobachtungsstrahlengang, insbesondere zum

Einkoppeln einer koaxialen Auflichtbeleuchtung in einen Beobachtungsstrahlengang, ausgebildet sein.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Beleuchtungseinrichtung für eine optische Beobachtungseinrichtung, insbesondere für ein Mikroskop, bereitgestellt, mit einer Einrichtung zum Erzeugen wenigstens eines Beleuchtungsstrahlengangs und mit einer Einrichtung zum Einkoppeln wenigstens eines Beleuchtungsstrahlengangs in wenigstens einen Beobachtungsstrahlengang. Die Beleuchtungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeleinrichtung zum Einkoppeln eines ersten Strahlengangs in einen zweiten Strahlengang ausgebildet ist, dass die Einkoppeleinrichtung ein Umlenkelement und eine im Bereich des Umlenkelements vorgesehene Lichtfalle aufweist, dass Lichtfalle ein Filterelement, insbesondere ein Neutralfilterelement, aufweist und dass die Lichteintrittsfläche des Filterelements einen hohlen Radius aufweist.

Die Beleuchtungseinrichtung ist vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeleinrichtung in der wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Weise ausgebildet ist.

Bei einer derartigen Ausführungsform stellt die Einkoppeleinrichtung einen Bestandteil der Beleuchtungseinrichtung dar.

Vorteilhaft kann die Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung einer koaxialen Auflichtbeleuchtung ausgebildet sein.

Die wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Lichtfalle, die wie vorstehend beschriebene Einkoppeleinrichtung oder die wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung sind vorteilhaft Bestandteil einer optischen Beobachtungseinrichtung.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine optische Beobachtungseinrichtung, insbesondere ein Mikroskop, bereitgestellt, mit einem Grundkörper, und mit einer Beleuchtungseinrichtung, welche wenigstens einen

Beleuchtungsstrahlengang zu einem Umlenkelement bereitstellt, das das Beleuchtungslicht durch ein Objektivelement zu einer Objektebene lenkt. Erfindungsgemäß ist die optische Beobachtungseinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung in einer wie vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist.

Eine solche optische Beobachtungseinrichtung, beispielsweise ein Operationsmikroskop mit einem Grundkörper, enthält ein Beleuchtungssystem, welches einen Beleuchtungsstrahlengang zu einem Umlenkelement, etwa einem Strahlteiler, bereitstellt, das das Beleuchtungslicht durch das Objektivelement, beispielsweise das Mikroskop-Hauptobjektiv, zum Objektbereich lenkt. Das Umlenkelement wird von wenigstens einem Beobachtungsstrahlengang des Operationsmikroskops durchsetzt. Das Beleuchtungslicht, welches von dem Umlenkelement nicht zum Objektbereich gelenkt wird, gelangt zu der Lichtfalle.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin auch eine optische Beobachtungseinrichtung, insbesondere ein Mikroskop, bereitgestellt, mit wenigstens einem Beobachtungsstrahlengang, mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen wenigstens eines Beleuchtungsstrahlengangs und mit einer Einrichtung zum Einkoppeln wenigstens eines Beleuchtungsstrahlengangs in wenigstens einen

Beobachtungsstrahlengang. Die optische Beobachtungseinrichtung ist dann dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeleinrichtung in der wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Weise ausgebildet ist.

Bei der optischen Beobachtungseinrichtung handelt es sich vorteilhaft um ein Mikroskop, etwa ein Operationsmikroskop für die Ophthalmochirurgie, oder allgemeiner ein Stereomikroskop, oder dergleichen.

Die Beleuchtungseinrichtung kann vorteilhaft zur Erzeugung einer koaxialen Auflichtbeleuchtung ausgebildet sein.

Vorzugsweise kann auch die Einkoppeleinrichtung zum Einkoppeln einer koaxialen Auflichtbeleuchtung in wenigstens einen Beobachtungsstrahlengang ausgebildet sein.

Die optische Beobachtungseinrichtung weist vorteilhaft ein Objektivelement auf, bei dem es sich beispielsweise um das Hauptobjektiv handeln kann. Vorzugsweise kann die Einkoppeleinrichtung oberhalb des Objektivelements vorgesehen sein. Natürlich kann die optische Beobachtungseinrichtung auch noch über weitere optische Elemente verfügen, wie wenigstens einen Tubus, wenigstens ein Okular, oder dergleichen.

Vorzugsweise kann die Lichtfalle der Einkoppeleinrichtung der Beleuchtungseinrichtung thermisch am Grundkörper der optischen Beobachtungseinrichtung angekoppelt sein. Die Lichtfalle kann beispielsweise in einer Lichtfallen-Aufnahmeeinrichtung angeordnet sein und steht dann mit dieser in gutem thermischem Kontakt. Die Lichtfalle, beispielsweise über die Lichtfallen- Aufnahmeeinrichtung, ist wiederum - beispielsweise über Befestigungsschraubenfest mit dem Grundkörper der optischen Beobachtungseinrichtung verbunden. Diese Maßnahme bewirkt, dass die Lichtfalle thermisch an den Grundkörper der optischen Beobachtungseinrichtung angekoppelt ist. Die Wärme, welche von dem auf die

Lichtfalle auftreffenden Beleuchtungslicht hervorgerufen wird, kann auf diese Weise gut in den Grundkörper der optischen Beobachtungseinrichtung abgeführt werden.

In weiterer Ausgestaltung kann das flächige Element der Einkoppeleinrichtung im Bereich des Objektivelements der optischen Beobachtungseinrichtung vorgesehen sein. Das Beleuchtungslicht, welches durch das Umlenkelement zur Lichtfalle gelangt, wird, soweit es von der Lichtfalle nicht absorbiert wird, zu dem flächigen Element, beispielsweise einer Metallblende, gelenkt. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das flächige Element das Objektivelement teilweise abdeckt. Auf diese Weise wird vermieden, dass am Objektivelement aufgrund von Licht, das von der Lichtfalle reflektiert wird, störende Reflexe auftreten.

Vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind die folgenden:

1) Eine hohe Krümmung der Lichtfalle. Diese Maßnahme ermöglicht, dass in dem knappen, in der optischen Beobachtungseinrichtung, etwa im Operationsmikroskop, verfügbaren Bauraum das Beleuchtungslicht, welches von der Lichtfalle reflektiert wird, sämtlich auf das flächige Element, beispielsweise die schwarze Metallblende, gelangt, das heißt auf einen relativ kleinen Raum fokussiert wird.

2) Fokussieren des mittels der Lichtfalle reflektierten Beleuchtungslichts auf eine Fläche, beispielsweise in Form einer schwarzen Metallblende, die vorzugsweise oberhalb des Mikroskop -Hauptobjektivs angeordnet ist und die beispielsweise das Mikroskop -Hauptobjektiv teilweise abdeckt .

3) Aufnahme der Lichtfalle in eine Lichtfallen-Halterung derart, dass ein guter thermischer Kontakt zwischen Lichtfalle und Lichtfallen-Halterung besteht, wobei die Lichtfallen-Halterung wiederum für gute Wärmeleitung mit dem Grundkörper der optischen Beobachtungseinrichtung verbunden ist.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen

Figur 1 in schematischer Darstellung eine herkömmliche Einkoppeleinrichtung nach dem Stand der Technik ohne Lichtfalle; Figur 2 in schematischer Darstellung eine herkömmliche Einkoppelvorrichtung nach dem Stand der Technik mit Lichtfalle; Figur 3 in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Beobachtungseinrichtung mit erfindungsgemäßer Lichtfalle; Figur 4 in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Beobachtungseinrichtung mit erfindungsgemäßer Lichtfalle;

Figur 5 in schematischer Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Beobachtungseinrichtung mit erfindungsgemäßer Lichtfalle.

Figur 6 in schematischer Darstellung ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Beobachtungseinrichtung mit erfindungsgemäßer Lichtfalle;

Figur 7 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Operationsmikroskops, in dem das vierte Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 implementiert ist;

Figur 8 eine perspektivische Ansicht des in Figur 7 dargestellten Abschnitts eines Operationsmikroskops; Figur 9 eine perspektivische Ansicht des in Figur 8 dargestellten Abschnitts eines Operationsmikroskops ohne Gehäuse; Figur 10 eine perspektivische Ansicht des in Figur 7 dargestellten Abschnitts eines Operationsmikroskops mit einem Pankraten; und Figur 11 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Operationsmikroskops gemäß

Figur 7, bei dem das Umlenkelement von

Beobachtungsstrahlengängen durchsetzt ist.

In der Figur 1 ist schematisch eine herkömmliche Einkoppeleinrichtung 10 dargestellt, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Mit der Einkoppeleinrichtung 10, die ein Umlenkelement 13, beispielsweise einen Strahlteiler, aufweist, soll ein erster Strahlengang 11 , beispielsweise ein Beleuchtungsstrahlengang, in einen zweiten Strahlengang 12, beispielsweise einen Beobachtungsstrahlengang, eingekoppelt werden. Dabei wird der größere Bestandteil des ersten Strahlengangs 11 am Umlenkelement 13 nicht reflektiert, sondern tritt durch dieses hindurch. Da die Einkoppelvorrichtung 10 gemäß Figur 1 nicht über eine Lichtfalle verfügt, entsteht Streulicht 14 (Falschlicht), das in unerwünschter Weise in den zweiten Strahlengang 12 gelangt und dort beispielsweise zu einer Minderung des Bildkontrastes führt.

Um das Entstehen von Falschlicht zu reduzieren, ist es im Stand der Technik bereits bekannt gewesen, Lichtfallen einzusetzen. Eine in diesem Sinne bekannte Lösung ist in Figur 2 dargestellt. Die in Figur 2 dargestellte Einkoppeleinrichtung 10 entspricht von ihrem Grundaufbau her der in Figur 1 dargestellten Einkoppeleinrichtung. Hinter dem Umlenkelement 13 ist diesmal allerdings eine Lichtfalle 20 in Form eines Neutralfilters vorgesehen. Durch diesen Neutralfilter 20 kann das durch das

Umlenkelement 13 hindurchtretende Falschlicht zumindest teilweise absorbiert werden.

Die in Figur 2 dargestellte Variante einer Lichtfalle 20 kann jedoch nicht für alle Anwendungen eingesetzt werden. So ist es beispielsweise nicht möglich, derartige Lichtfallen für die Auflichtbeleuchtung einer Mikroskops, etwa eines Operationsmikroskops oder allgemein eines Stereomikroskops, anzuwenden. Durch den Restreflexionsgrad eingesetzter Filterelemente gelangen immer noch Lichtanteile des ersten Strahlengangs 11 in den Strahlengang 12. Aufgrund der hohen Lichtintensität stören selbst geringe Restreflexionsgrade.

Um diese Nachteile zum umgehen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Lichtfalle 20 bereitgestellt, wie sie sich aus den Figuren 3 bis 6 ergibt.

In den Figuren 3 bis 6 ist jeweils eine Beleuchtungseinrichtung 30 für eine optische Beobachtungseinrichtung dargestellt, bei der es sich beispielsweise um ein Operationsmikroskop - etwa für die Ophthalmochirurgie -, generell ein Stereomikroskop oder dergleichen handeln kann. Wie insbesondere aus den Figuren 3, 5 und 6 ersichtlich ist, weist die optische Beobachtungseinrichtung ein Objektivelement 40 auf. In der optischen Beobachtungseinrichtung wird wenigstens ein Beobachtungsstrahlengang 41 erzeugt.

Die Beleuchtungseinrichtung 30 ist zur Erzeugung einer koaxialen Auflichtbeleuchtung ausgebildet. Die Beleuchtungseinrichtung 30 weist eine Einrichtung 31 zum Erzeugen wenigstens eines Beleuchtungsstrahlengangs 34 auf. Dazu kann die Beleuchtungseinrichtung 30 über eine Reihe von optischen Elementen 32, 33 verfügen.

über eine Einkoppeleinrichtung 10, die in den Ausführungsbeispielen Bestandteil der Beleuchtungseinrichtung 30 ist, wird der Beleuchtungsstrahlengang 34 in Form einer koaxialen Auflichtbeleuchtung in den Beobachtungsstrahlengang 41 eingekoppelt. Dazu ist zunächst ein Umlenkelement 13, beispielsweise ein Strahlteiler,

vorgesehen, das beispielsweise als Strahlteilerplatte, als teillichtdurchlässiger Spiegel, als Strahlteilerwürfel oder dergleichen ausgebildet sein kann.

Neben dem Umlenkelement 13, in den dargestellten Beispielen gemäß Figuren 3 bis 6 in Strahlrichtung nach beziehungsweise hinter dem Umlenkelement 13, ist eine in besonderer Weise ausgebildete Lichtfalle 20 vorgesehen.

Die Lichtfalle 20 weist ein Filterelement 21 mit hohem Absorptionsgrad von größer 80%, in den dargestellten Beispielen ein Neutralfilterelement, auf, dessen Lichteintrittsfläche 22 einen hohlen Radius aufweist. Der Krümmungsradius der hohlen Eintrittsfläche 22 der Lichtfalle 20 liegt vorteilhaft zwischen 25 mm und 200 mm, bevorzugt zwischen 45 mm und 110 mm. Das Licht, das aufgrund des Restreflexionsgrades der Eintrittsfläche 22 des Filterelements 21 reflektiert wird, wird durch den hohlen Radius der Lichteintrittsfläche 22 kollimiert und über eine Kippung des Filterelements 21 , vorzugsweise in zwei Ebenen, an einen geeigneten Ort 42, beispielsweise innerhalb des Gehäuses der optischen Beobachtungseinrichtung gelenkt, wo es nicht stört. Dies ist in den Figuren 3, 5 und 6 dargestellt. Durch die Kollimation entsteht auch kein zusätzliches Streulicht durch andere optische oder mechanische Bauteile.

Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der reflektierte Strahl an einen geeigneten Punkt 42 nach oben gelenkt. Vorteilhaft wird die Krümmung der Eintrittsfläche 22 der Lichtfalle 20 so gewählt, dass der Leuchtfleck am Ort 42 möglichst klein ist. Dies wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, insbesondere auch von der Wegstrecke, die das Licht von der Eintrittsfläche 22 bis zu dem entsprechenden Ort 42 zurücklegen kann/muss. Bei dem in Figur 3 dargestellten Beispiel ist dieser Weg relativ lang, so dass die Eintrittsfläche 22 in dem in Figur 3 gezeigten Beispiel einen relativ langen Krümmungsradius aufweist.

Das Licht, das in das Filterelement 21 eintritt, kann durch dieses auch vollständig absorbiert werden. Ein solches Beispiel ist in Figur 4 dargestellt.

Bei den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Beispielen wird der reflektierte Strahl an einen geeigneten Ort 42 nach unten abgelenkt. Bei den beiden Beispielen ist die Wegstrecke, die der Lichtstrahl zurücklegt, kürzer als bei dem in Figur 3 dargestellten Beispiel, so dass die Eintrittsfläche 22 in den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Beispielen im Vergleich zur Figur 3 einen kürzeren Krümmungsradius aufweist.

In dem in Figur 5 dargestellten Beispiel befindet sich der Ort 42 weiter vom Strahlteiler 13 entfernt. Bei diesem Beispiel liegt der Ort 42 in größerer Nähe zum Objektivelement 40.

Bei dem in Figur 6 dargestellten Beispiel befindet sich der Ort 42, zu dem der Lichtstrahl gelenkt wird, in unmittelbarer Nähe zum Umlenkelement 13, beispielsweise direkt neben dem Umlenkelement 13.

Im Bereich der besonderen Orte 42 kann beispielsweise ein flächiges Element 43 in Form einer besonderen Blende vorgesehen sein, die nachfolgend näher erläutert wird.

In den Figuren 7 bis 11 sind jeweils Abschnitte einer optischen Beobachtungseinrichtung 100, beispielsweise eines Operationsmikroskops, dargestellt, in denen die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung, insbesondere die in Figur 6 dargestellte Beleuchtungseinrichtung, implementiert ist.

Die Figuren 7 und 8 zeigen einen Abschnitt des Operationsmikroskops 100 mit einem Grundkörper 101 , Figur 9 zeigt den entsprechenden Abschnitt ohne Grundkörper. Das Operationsmikroskop 100 enthält ein Beleuchtungssystem, welches einen Beleuchtungsstrahlengang zu einem Umlenkelement 13 bereitstellt, welches das Beleuchtungslicht durch das Objektivelement 40, beispielsweise das Mikroskop -Hauptobjektiv, zum Objektbereich lenkt. Das Umlenkelement 13 wird von dem linken und rechten Beobachtungsstrahlengang 204, 205 des

Operationsmikroskops 100 durchsetzt (siehe Figur 10 sowie Figur 11).

Das Beleuchtungslicht, welches von dem Umlenkelement 13 nicht zum Objektbereich gelenkt wird, gelangt zu der Lichtfalle 20. Die Lichtfalle 20 ist in eine Lichtfallenaufnahme 23 eingeklebt und steht mit dieser in gutem thermischem Kontakt. Die Lichtfallenaufnahme 23 ist wiederum über Befestigungsschrauben 102 und 103 fest mit dem Grundkörper 101 des Operationsmikroskops 100 verbunden. Diese Maßnahme bewirkt, dass die Lichtfalle 20 thermisch an den Grundkörper 101 des Operationsmikroskops 100 angekoppelt ist. Die Wärme, welche von dem auf die Lichtfalle 20 auftreffenden Beleuchtungslicht hervorgerufen wird, kann auf diese Weise gut in den Grundkörper 101 des Operationsmikroskops 100 abgeführt werden.

Wie den Figuren 8, 9 10 und 11 zu entnehmen ist, gibt es bei dem vorliegenden

Beleuchtungssystem ein flächiges Element 43 in Form einer Metallblende, welche der Lichtfalle 20 zugeordnet ist. Das Beleuchtungslicht, welches durch das Umlenkelement 13 zur Lichtfalle 20 gelangt, wird, soweit es die Lichtfalle 20 nicht absorbiert, zu der Metallblende 43 gelenkt. Die Metallblende 43 deckt das Mikroskop- Hauptobjektiv 40 teilweise ab. Auf diese Weise wird vermieden, dass am Mikroskop- Hauptobjektiv 40 aufgrund von Licht, das von der Lichtfalle 20 reflektiert wird, störende Reflexe auftreten.

Die Form der Oberfläche der Lichtfalle 20, das heißt deren Krümmung, ist so gewählt, das Beleuchtungslicht, das auf die Lichtfalle20 trifft, nur zu der Blende 43 reflektiert wird.

Die Figur 10 zeigt einen Abschnitt des Operationsmikroskops 100 mit einem Pankraten 200, der Linsenelemente 201 , 202 und 203 für einen Beobachtungsstrahlengang mit optischer Achse 204 aufweist. Das Beleuchtungssystem stellt einen Beleuchtungsstrahlengang 300 bereit. Das Beleuchtungssystem hat eine Beleuchtungsoptik 301 und umfasst Spiegeleinheiten 302 und 303 (siehe auch Figuren 7 bis 9), die das Licht, welches von einem Lichtleiter, der in eine Lichtleiter-Aufnahmetrennung 304 eingeführt wird, zu dem Umlenkelement 13 lenken. Die Verstellung der Spiegeleinheiten 302, 303 erfolgt über einen Drehknopf 305.

Wie in Figur 10 weiter gezeigt ist, weist die Lichtfalle 20 eine sphärisch gekrümmte Oberfläche auf. Der Beleuchtungsstrahlengang 300 trifft mit seiner optischen Achse an einem Auftreffpunkt 306 auf die Lichteintrittsfläche der Lichtfalle auf und wird von dort zum Teil zurück reflektiert. Die Reflexion erfolgt in einen Fokuspunkt 307 auf der Blende 43. Je steiler die Krümmung der Lichteintrittsfläche der Lichtfalle 20 ist, desto geringer ist der Abstand zwischen dem Fokuspunkt 307 und der Lichtfalle 20. Bei dem Abstand handelt es sich vorteilhaft um den Abstand zwischen dem Fokuspunkt 307 und demjenigen Auftreffpunkt 306, an dem die optische Achse des Beleuchtungsstrahlengangs 300 die Oberfläche der Lichteintrittsfläche der Lichtfalle 20 durchsetzt. Vorteilhaft kann bei einem Krümmungsradius r der Lichtfalle 20 der Abstand zwischen Auftreffpunkt 306 und Fokuspunkt 307 r/2 betragen.

Wie in Figur 10 auch zu sehen ist, ist die Lichtfalle 20 in Bezug auf die optische Achse des Beleuchtungsstrahlengangs 301 in der X/Z-Ebene gekippt. In dem gezeigten Beispiel ist eine Kippung nach unten realisiert. Das bedeutet, dass die Oberflächennormale der Oberfläche der Lichteintrittsfläche der Lichtfalle 20 im Auftreffpunkt 306 in Bezug auf die optische Achse des Beleuchtungsstrahlengangs 300 um einen bestimmten Winkel, im dargestellten Beispiel vorteilhaft um einen Winkel von 30 Grad, nach unten gekippt ist. Eine Kippung in der X/Y-Ebene, das heißt nach links oder rechts, ist grundsätzlich auch möglich, im dargestellten Beispiel jedoch nicht realisiert.

Bezugszeichenliste

10 Einrichtung zum Einkoppeln eines ersten Strahlengangs in einen zweiten Strahlengang

11 Erster Strahlengang

12 Zweiter Strahlengang

13 Umlenkelement

14 Falschlicht

20 Lichtfalle

21 Filterelement (Neutralfilter)

22 Lichteintrittsfläche

23 Lichtfallen-Aufnahmeeinrichtung

30 Beleuchtungseinrichtung

31 Einrichtung zum Erzeugen eines Beleuchtungsstrahlengangs

32 Optische Elemente

33 Optische Elemente 34 Beleuchtungsstrahlengang

40 Objektivelement

41 Beobachtungsstrahlengang

42 Ort im Gehäuse der Beobachtungseinrichtung 43 Flächiges Element (Blende)

100 Operationsmikroskop

101 Grundkörper

102 Befestigungsschraube 103 Befestigungsschraube

200 Pankrat

201 Linsenelement

202 Linsenelement

203 Linseneiement

204 Beobachtungsstrahlengang

205 Beobachtungsstrahlengang

C

O

300 Beleuchtungsstrahlengang

301 Beleuchtungsoptik

302 Spiegeleinheit

303 Spiegeleinheit 0 304 Lichtleiter-Aufnahmetrennung

305 Drehknopf

306 Auftreffpunkt

307 Fokuspunkt