Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LIGHTING DEVICE FOR AIRPORTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/028562
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a lighting device for airports, in particular flush lights, having a housing comprising a housing base (13) and a housing top (10), wherein the housing top comprises a recess for receiving a light disc (11, 11'), by means of which light from a light source disposed in the interior of the housing can be emitted to the surroundings, having a light source carrier (5) on which the light source is mounted, wherein the light source carrier is attached to a heat transfer block (4) locked in a recess of the housing top, wherein edges and/or at least partially flat sides of the heat transfer block directly contact the corresponding sides of the recess.

Inventors:
ABEL BJOERN (DE)
ROEBBECKE THOMAS ALBERT (DE)
RUETHER RALF (DE)
AURAS KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/064777
Publication Date:
March 08, 2012
Filing Date:
August 29, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HELLA KGAA HUECK & CO (DE)
ABEL BJOERN (DE)
ROEBBECKE THOMAS ALBERT (DE)
RUETHER RALF (DE)
AURAS KLAUS (DE)
International Classes:
B64F1/20
Foreign References:
DE202009009583U12009-09-10
US3624379A1971-11-30
US3353013A1967-11-14
US3250907A1966-05-10
DE202009009583U12009-09-10
Attorney, Agent or Firm:
HELLA KGAA HUECK & CO. (DE)
Download PDF:
Claims:
Beleuchtungsvorrichtung für Flughäfen

Patentansprüche

1. Beleuchtungsvorrichtung für Flughäfen, insbesondere Unterflurfeuer, mit einem ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil aufweisenden Gehäuse, wobei das Gehäuseoberteil eine Ausnehmung aufweist zur Aufnahme einer Lichtscheibe, über die Licht von einer in einem Innenraum des Gehäuses angeordneten Lichtquelle in eine Umgebung abstrahlbar ist, mit einem Lichtquellenträger auf dem die Lichtquelle montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquellenträger (5) an einem Wärmeleitblock (4) befestigt ist, der in einer Aussparung (9) des Gehäuseoberteils (10) arretiert ist, wobei Randseiten (22) und/oder zumindest teilweise Flachseiten (19) des Wärmeleitblocks (4) direkt an korrespondierenden Seiten (27) der Aussparung (9) anliegen.

2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitblock (4) zum einen einen ersten Flächenabschnitt (24) zur Aufnahme des Lichtquellenträgers (5) und zur Wärmeabfuhr und zum anderen einen benachbarten zweiten Flächenabschnitt (25) zur Umleitung einer Stromzuführung (28) und/oder zur Wärmeabfuhr aufweist.

3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitblock (4) formschlüssig in der Aussparung (9) des Gehäuseoberteils (10) angeordnet ist.

4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquellenträger (5) und/oder ein der Lichtquelle (6) zugeordneter Reflektor (7) an dem Wärmeleitblock (4) durch Verschraubung (8) befestigt ist.

5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Wärmeleitblock (4) an dem Gehäuseoberteil (10) lösbar befestigt ist.

6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich ein umlaufender Rand (16) des Gehäuseunterteils (13) mit einem umlaufenden Rand (14) des Gehäuseoberteils (10) verbunden ist.

7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vertiefung (29) des Gehäuseunterteils (13) eine Ansteuerelektronik (3) positioniert ist, die mit einem Anschlussende der Stromzuführung (28) elektrisch leitend verbunden ist, und dass der Lichtquellenträger (5) als eine Leiterplatte ausgebildet ist.

8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitblock (4) und/oder das Gehäuseoberteil (10) und das Gehäuseunterteil (13) aus einem Metallmaterial bestehen.

Description:
Beleuchtungsvorrichtung für Flughäfen

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Flughäfen, insbesondere Unterflurfeuer, mit einem ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil aufweisenden Gehäuse, wobei das Gehäuseoberteil eine Ausnehmung aufweist zur Aufnahme einer Lichtscheibe, über die Licht von einer in einem Innenraum des Gehäuses angeordneten Lichtquelle in eine Umgebung abstrahlbar ist, mit einem Lichtquellenträger auf dem die Lichtquelle montiert ist.

Aus der DE 20 2009 009 583 U1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Flughäfen bekannt, die als Unterflurfeuer ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil aufweist. Innerhalb des Gehäuses ist eine Lichtquelle auf einem Lichtquellenträger angeordnet. In einer Ausnehmung des Gehäuseoberteils ist eine Lichtscheibe positioniert, so dass das von der Lichtquelle emittierte Licht in einem vorgegebenen Winkelbereich nach außen abstrahlbar ist. Damit die von der Lichtquelle erzeugte Wärme zur Vermeidung einer Überhitzung derselben abführbar ist, weist das Gehäuseoberteil bzw. das Gehäuseteil einen zentralen bzw. einen randseitigen Wärmeleitsteg auf. Zwischen gegenüberliegenden Wärmeleitstegen des Gehäuseunterteils und des Gehäuseoberteils ist zusätzlich eine Wärmeleitplatte angeordnet, auf der der Lichtquellenträger positioniert ist. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass die Montage relativ aufwändig ist und dass für die Wärmeabfuhr mehrere unterschiedliche Teile vorgesehen sind.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass unter erleichtertem Montageaufwand mit wenigen Komponenten ein Bauraum sparendes Gehäuse bereitgestellt wird, wobei eine wirksame Wärmeabfuhr gewährleistet ist.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquellenträger an einem Wärmeleitblock befestigt ist, der in einer Aussparung des Gehäuseoberteils arretiert ist, wobei Randseiten und/oder zumindest teilweise Flachseiten des Wärmeleitblocks direkt an korrespondierenden Seiten der Aussparung anliegen.

Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Lichtquelle, ein die Lichtquelle tragender Lichtquellenträger sowie gegebenenfalls weitere Optikelemente, wie zum Beispiel ein Reflektor, zusammen mit einem Wärmeleitblock eine gemeinsame Baueinheit bilden, die in einer Aussparung des Gehäuseoberteils beispielsweise durch Ver- schraubung befestigbar ist. Das Gehäuseoberteil dient nicht nur als Abdeckung, sondern auch als Montagebasisteil mit Funktionsflächen für die Aufnahme dieser Baueinheit. Hierdurch wird die Reparaturfreundlichkeit verbessert bzw. die Montagekosten werden reduziert. Dadurch, dass Randseiten und/oder zumindest teilweise Flachseiten des Wärmeleitblocks unmittelbar an korrespondierenden Seiten der Aussparung angeordnet sind, kann eine Wärmeableitung von dem Lichtquellenträger über den Wärmeleitblock in das Gehäuse erfolgen.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Wärmeleitblock vorgesehen, bei dem die Dimension des Wärmeleitblocks größer ist als die Dimension des Lichtquellenträgers. Die Dimension des Wärmeleitblocks ist kleiner als die Dimension des Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils. Der Wärmeleitblock dient zum einen als Träger für die Lichtquelle bzw. weiterer Optikelemente und zum anderen zur Wärmeabfuhr in das Gehäuseoberteil. Die so gebildete Baueinheit ermöglicht eine Verringerung der Toleranzen, da im Wesentlichen lediglich das Gehäuseoberteil mit der Baueinheit einerseits und das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil andererseits verbunden werden muss.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Wärmeleitblock einen ersten Flächenabschnitt zur Aufnahme des Lichtquellenträgers bzw. der Lichtquelle oder weiterer Optikelemente auf und zum anderen einen benachbarten zweiten Flächenabschnitt zur Wärmeabfuhr und/oder zur Umleitung einer Stromzuführung. Der zweite Flächenabschnitt dient somit nicht nur zur Wärmeableitung, sondern ermöglicht zum anderen eine Kontaktierung der an einer oberen Flachseite angeordneten Lichtquelle mit einer in dem Gehäuseunterteil angeordneten Ansteuerelektronik.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Wärmeleitblock und/oder das Gehäuseoberteil und/oder das Gehäuseunterteil aus einem Metallmaterial, vorzugsweise aus einem Aluminiummaterial ausgebildet, so dass eine verbesserte Wärmeabfuhr gewährleistet ist.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen:

Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Beleuchtungsvorrichtung von oben gesehen,

Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Figur 1 von unten gesehen und

Fig. 3 eine Explosionsdarstellung aller Bauteile der Beleuchtungsvorrichtung.

Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann vorzugsweise auf Flughäfen als Unterflurfeuer eingesetzt werden, um eine Fahr- oder Rollbahn zu markieren.

Die Beleuchtungsvorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, in dem im Wesentlichen zwei Leuchtmodule 2 und eine Ansteuerelektronik 3 angeordnet sind.

Die Leuchtmodule 2 bestehen jeweils aus einem massiven quaderförmigen Wärmeleitblock 4, auf dem ein mit einer Lichtquelle 6 bestückter Lichtquellenträger 5 sowie ein Reflektor 7 durch Verschraubung 8 befestigt sind. Der Lichtquellenträger 5 ist als eine Leiterplatte ausgebildet, auf der LED-Lichtquellen 6, im vorliegenden Fall zwei LED-Lichtquellen 6 (LED-Chips), angeordnet sind. Den LED-Lichtquellen 6 sind jeweils Reflektorflächen 7' zugeordnet, so dass das von den Lichtquellen 6 abgestrahlte Licht in Richtung einer in einer Ausnehmung 11' eines Gehäuseoberteils 10 einge- fassten Lichtscheibe 11 umgelenkt und dann in eine Umgebung abgestrahlt werden kann. Das Gehäuseoberteil 10 ist durch Verschraubung 12 mit einem Gehäuseunterteil 13 des Gehäuses 1 lösbar verbunden, wobei ein umlaufender Rand 14 des Gehäuseoberteils 10 über eine Flachdichtung 15 direkt mit einem umlaufenden Rand 16 des Gehäuseunterteils 13 verbunden ist.

Die Lichtscheibe 11 ist über eine Dichtung 17 in der Ausnehmung 11' des Gehäuseoberteils 10 eingefasst. Dadurch, dass das Leuchtmodul 2 über eine Verschraubung 18 lösbar mit dem Gehäuseoberteil 10 verbunden ist, wird ein fester Sitz der Lichtscheibe 11 in der Ausnehmung 11' gewährleistet.

Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Leuchtmodul 2 bzw. der Wärmeleitblock 4 durch Bajonettierung oder durch Verras- tung an dem Gehäuseoberteil 10 lösbar befestigt sein.

Der Wärmeleitblock 4 weist an einer oberen Flachseite 19 desselben eine Schrägfläche 20 auf, an der der plattenförmige Lichtquellenträger 5 mittels der Verschraubung 8 befestigt ist. Eine gegenüberliegende untere Flachseite 21 des Wärmeleitblocks 4 ist vorzugsweise bündig zu einer Unterseite des Gehäuseoberteils 10 angeordnet. Umlaufende Randseiten 22 des Wärmeleitblocks 4 liegen direkt an korrespondierenden Randseiten 23 einer Aussparung 9 des Gehäuseoberteils 10 an. Vorzugsweise ist der Wärmeleitblock 4 formschlüssig in der Aussparung 9 des Gehäuseoberteils 10 angeordnet.

Nach der Erfindung kann der Wärmeleitblock 4 somit formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Aussparung 9 des Gehäuseoberteils 10 angeordnet sein. Der Lichtquellenträger 5 bzw. der Reflektor 7 ist in einem ersten Flächenabschnitt 24 an der oberen Flachseite 19 des Wärmeleitblocks 4 angeordnet. In einem zweiten Flächenabschnitt 25 des Wärmeleitblocks 4 sind zum einen Wärmeableitflächen 26, die direkt an korrespondierenden Bodenflächen 27 der Aussparung 9 anliegen, zur Verbesserung der Wärmeabfuhr vorgesehen. Die Wärmleitflächen bilden einen Teil der oberen Flachseite 19). Zum anderen ermöglicht der zweite Flächenabschnitt 25 eine Umlenkung bzw. Umleitung einer Stromzuführung 28, die als ein Flachkabel ausgebildet ist. Ein Ende der Stromzuführung 28 ist mit einem Anschluss des Lichtquellenträgers 5 verbunden. Ein gegenüberliegendes Ende der Stromzuführung 28 ist mit einem Anschluss der Ansteuerelektronik 3 verbunden, die in einer Vertiefung 29 des Gehäuseunterteils 13 positioniert ist.

Der Wärmeleitblock 4 weist eine Wanddicke d auf, die größer ist als eine Wanddicke des Lichtquellenträgers 5. Vorzugsweise ist die Wanddicke d des Wärmeleitblocks 4 mehr als doppelt so groß wie die Wandstärke des Lichtquellenträgers 5.

Der quaderförmige Wärmeleitblock 4 weist Flachseiten 19, 21 auf, die mehr als doppelt so groß sind wie Flachseiten des Lichtquellenträgers 5.

Der Wärmeleitblock 4 sowie das Gehäuseoberteil 10 und das Gehäuseunterteil 13 sind vorzugsweise aus einem Wärme leitenden Metallmaterial, insbesondere Aluminiummaterial, hergestellt. Das Gehäuseunterteil 13 ist über die Verschraubung 12 mit dem Gehäuseoberteil 10 lösbar verbunden. An einer Bodenfläche des Gehäuseunterteils 13 sind Öffnungen 31 für den Anschluss von Elektrokabeln 32 vorgesehen, damit die Ansteuerelektronik 3 mit elektrischem Strom gespeist werden kann.

Zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung wird in einem ersten Schritt das Leuchtmodul 2 unter Verschraubung 8 des Lichtquellenträgers 5 an dem Wärmeleitblock 4 und unter Anschließen der Stromzuführung 28 an dem Lichtquellenträger 5 montiert. Anschließend wird das Leuchtmodul 2 mittels der Verschraubung 18 in der Aussparung 9 arretiert, wobei vorher die Lichtscheibe 11 in der Ausnehmung 11' positioniert worden ist. Anschließend kann das mit der Ansteuerelektronik 3 versehene Gehäuseunterteil 13 durch die Verschraubung 12 mit dem Gehäuseoberteil 10 verbunden werden, wobei in dem Innenraum des Gehäuses 1 das Leuchtmodul 2 und die Ansteuerelektronik 3 angeordnet sind.

Bezugszeichenliste

1 Gehäuse

2 Leuchtmodule

3 Ansteuerelektronik

4 Wärmeleitblock

5 Lichtquellenträger

6 Lichtquelle

7, T Reflektor, Reflektorflächen

8 Verschraubung

9 Aussparung

10 Gehäuseoberteil

11 , 11' Lichtscheibe / Ausnehmung

12 Verschraubung

13 Gehäuseunterteil

14 Rand

15 Flachdichtung

16 Rand

17 Dichtung

18 Verschraubung

19 obere Flachseite

20 Schrägflächen

21 untere Flachseite

22 Randseite

23 Randseite

24 erster Flächenabschnitt

25 zweiter Flächenabschnitt

26 Wärmeableitflächen

27 Bodenflächen

28 Stromzuführung

29 Vertiefung

31 Öffnung Elektrokabel Wanddicke