Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LIGHTING DEVICE FOR VEHICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/101948
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a lighting device for vehicles, in particular a signal light, comprising a light source for emitting a light beam and an optical unit associated with the light source for producing a predetermined light function, the optical unit having a holographic element and a lens arranged in the main emission direction in front of the holographic element, the holographic element comprising such a diffraction structure that the light beam emitted from the light source onto the holographic element is varied according to a predetermined illumination pattern such that the holographic light beam lights an illumination surface of the lens to generate the light function.

Inventors:
MÜGGE MARTIN (DE)
HOHMANN CARSTEN (DE)
HAGEN RAINER (DE)
WALZE GÜNTHER (DE)
FÄCKE THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2015/100541
Publication Date:
June 30, 2016
Filing Date:
December 18, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HELLA KGAA HUECK & CO (DE)
COVESTRO DEUTSCHLAND AG (DE)
International Classes:
F21S8/10; G03H1/22
Foreign References:
DE4421306A11995-01-05
EP0879990A21998-11-25
JPH10223006A1998-08-21
DE102012107770A12014-05-15
JP3068448B22000-07-24
DE102013100561A12014-07-24
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche: . Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eine Signalleuchte, mit einer Lichtquelle zur Abstrahlung eines Lichtbündels und mit einer der Lichtquelle zugeordneten Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, wobei die Optikeinheit ein Hologrammelement und eine in Hauptabstrahlrichtung vor demselben angeordnete Lichtscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (H1 , H2, H3, H4, H5) eine solche Beugungsstruktur aufweist, dass das von der Lichtquelle (1) auf das Hologrammelement (H1 , H2, H3, H4, H5) auftreffende Lichtbündel (3) entsprechend einem vorgegebenen Ausleuchtmuster verändert wird, so dass das Hologrammlichtbündel eine vorgegebene Ausleuchtfläche (7; 17, 17', 17") der Lichtscheibe (2, 12) beleuchtet zur Erzeugung der Lichtfunktion.

2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleuchtfläche (7; 17, 17', 17") der Lichtscheibe (2, 12) als mindestens eine Signaturfläche, vorzugsweise als eine linienförmige Signaturfläche, ausgebildet ist und dass sich an die Signaturfläche randseitig zumindest eine Nichtsignaturfläche der Lichtscheibe (2, 12) anschließt, die nicht von dem Hologrammlichtbündel (6; 16, 16', 16") erfasst wird.

3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleuchtfläche (7; 17, 17', 17") der Lichtscheibe (2, 12) als eine grafische Signaturfläche mit einem grafischen Muster, insbesondere Linien, Punkten oder Vielecken, oder als eine mehrteilige Signaturfläche, insbesondere als eine mehrteilige linienförmige Signaturfläche, bei der mehrere linienförmige Signaturflächen in Abstand übereinander angeordnet sind, ausgebildet ist.

4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleuchtfläche (7; 17, 17', 17") der Lichtscheibe (2, 12) in einem langgetreckten Ausleuchtprofil (8) integriert ist, das sich in Richtung der Signalfläche erstreckt.

5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleuchtfläche (7; 17, 17', 17") mit Streuoptikelementen versehen ist, die durch Erodieren oder durch Ätzen oder durch Lasern oder durch Fräsen herstellbar sind.

6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (2, 12) als eine ein Leuchtengehäuse verschließende Abdeckscheibe ausgebildet ist, wobei in dem Leuchtengehäuse einer aus der Lichtquelle (1) und den Hologrammelementen (H1, H2, H3, H4, H5) gebildete Leuchteinheit angeordnet ist.

7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nichtsignaturfläche ( 0) und/oder die Flanke (9) des Ausleuchtprofils (8) frei von Streuoptikelementen ist.

8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausleuchtflächen (17, 17', 17") nebeneinander vorgesehen sind, denen jeweils ein einziges Hologrammelement (H2, H3, H4) und eine einzige Lichtquelle (1) zugeordnet sind, wobei die jeweils von den Hologrammelementen (H2, H3, H4) abgestrahlten Hologrammlichtbündel (16, 16', 16") unter einem gleichen spitzen Öffnungswinkel (ΦΗ2, Φ H3, Η4) oder in einem definierten Öffnungswinkelbereich abgestrahlt werden.

9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausleuchtflächen vorgesehen sind, denen ein einziges Hologrammelement (H5) und einer Anzahl von in unterschiedlichen Winkeln zu demselben angeordnete Lichtquellen (1) zugeordnet sind, wobei das Hologrammlichtbündel (26) unter einem stumpfen Öffnungswinkel (ΦΗ5) in Richtung der Ausleuchtfläche (17, 17', 17") abstrahlbar ist.

10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleuchtfläche (7; 17, 17', 17") ein zweites zusätzliches Hologrammelement zugeordnet ist, das eine solche Hologrammstruktur aufweist, dass auf sie treffendes Licht entsprechend dem Lambertschen Gesetz gestreut und als zusätzliches Hologrammlichtbündel weitergestrahlt wird.

11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (H1 , H2, H3, H4, H5) als ein Volumenhologrammelement ausgebildet ist, mittels dessen das Lichtbündel (6, 16, 16', 16", 26) in einem definierten Winkel- und/oder Spektralbereich desselben gebeugt wird, so dass die vorgesehene Lichtfunktion erzeugbar ist.

12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (H1 , H2, H3, H4, H5) als ein Oberflächenhologrammelement oder als eine diffraktive Optik in Form einer Folie oder in Form einer Glasscheibe oder in Form einer Kunststoff-Zusatzlichtscheibe ausgebildet ist, mittels dessen das Lichtbündel (6, 16, 16', 16", 26) in einem definierten Winkel- und/oder Spektralbereich desselben gebeugt wird, so dass die vorgesehen Lichtfunktion erzeugbar ist.

13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Anspruch 12,

dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenhologrammelement eine die Hologrammstruktur aufweisende Hologrammfolie oder eine die Hologrammstruktur aufweisendes Spritz- gießteil umfasst, mittels dessen das Lichtbündel (6, 16, 16', 16", 26) in einem definierten Winkel- und/oder Spektralbereich desselben gebeugt wird, so dass die vorgesehene Lichtfunktion erzeugbar ist.

14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (H1 , H2, H3, H4, H5) einen größeren Abstand (a) zu der Lichtscheibe (2, 12) aufweist als zu der Lichtquelle (1). 5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leuchtengehäuse eine aus einer weiteren Lichtquelle und einem weiteren Optikelement bestehende Leuchteinheit zur Erzeugung einer weiteren Lichtfunktion angeordnet ist.

Description:
Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eine Signalleuchte, mit einer Lichtquelle zur Abstrahlung eines Lichtbündels und mit einer der Lichtquelle zugeordneten Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, wobei die Optikeinheit ein Hologrammelement und eine in Hauptabstrahlrichtung vor demselben angeordnete Lichtscheibe aufweist.

Aus der DE 10 2013 100 561 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die eine Lichtquelle sowie einen stabförmigen Lichtleiter als Optikeinheit aufweist. Der stabförmige Lichtleiter verfügt über eine linienförmi- ge Lichtauskoppelfläche, so dass eine vorgegebene Lichtfunktion erzeugt werden kann. Um ein hochwertiges Erscheinungsbild und eine markentypische Verwirklichung einer Lichtfunktion, beispielsweise einer Schlusslichtfunktion, zu erreichen, ist eine homogene Ausleuchtung der Lichtauskoppelfläche des Lichtleiters erforderlich. Der optische Aufwand hierfür ist relativ groß, da optische Mittel, wie Lichtleiter, Lichtscheiben und insbesondere eine große Anzahl von LED-Lichtquellen auf einander abgestimmt sein müssen, um die gewünschte homogene Ausleuchtung zu erzielen. Insbesondere ist es nach der bekannten Beleuchtungsvorrichtung nicht möglich, eine leuchtende Fläche in einer ein Leuchtengehäuse abdeckenden Lichtscheibe zu erzeugen.

Aus der JPH 10223006 A ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die eine Lichtquelle einerseits und eine Optikeinheit andererseits zur Erzeugung einer Lichtverteilung aufweist. Die Optikeinheit umfasst einen Reflektor, eine Lichtscheibe, eine Linse sowie ein Hologrammelement, so dass die Lichtfunktion zum einen durch ein direkt von der Lichtquelle in Richtung des Hologrammelementes abgesandtes Lichtbündel und zum anderen durch ein an dem Reflektor reflektiertes Lichtbündel erzeugt wird. Das Hologrammelement ist auf einer transparenten Platte angebracht. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist die hohe Komplexität der Optikeinheit, die von der großen Zahl verschiedener optischer Elemente herrührt. So wird die vorgegebene Lichtfunktion im Wesentlichen durch die optischen Mittel Reflektor und Linse bereitgestellt, wobei dem Hologrammelement lediglich eine Hilfsfunktion zukommt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass mit verringertem Aufwand, insbesondere mit einer verringerten Anzahl von Lichtquellen, eine homogen leuchtende Fläche zur Erzeugung einer Signalfunktion erzielt wird.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement eine solche Beugungsstruktur aufweist, dass das von der Lichtquelle auf das Hologrammelement auftreffende Lichtbündel entsprechend einem vorgegebenen Ausleuchtmuster verändert wird, so dass das Hologrammlichtbündel eine Ausleuchtfläche der Lichtscheibe beleuchtet zur Erzeugung der Lichtfunktion. Nach der Erfindung bewirkt ein Hologrammelement die Bereitstellung eines homogen anmutenden Ausleuchtmusters auf einer Ausleuchtfläche einer Lichtscheibe. Das Hologrammelement weist eine solche Beugungsstruktur auf, dass das von der Lichtquelle abgegebene Lichtbündel entsprechend dem vorgegebenen Ausleuchtmuster auf die Ausleuchtfläche der Lichtscheibe umgelenkt wird. Vorteilhaft können hierdurch Lichtflächen, leuchtende Signaturen und Erscheinungsbilder erzeugt werden. Das Hologrammelement dient als Strahlformer zur definierten Ausleuchtung von einer vorgegebenen Ausleuchtfläche. Die das Ausleuchtmuster charakterisierenden Lichtverteilungsinformationen sind in dem Hologrammelement enthalten. Die Lichtverteilung auf die Lichtscheibe wird somit ausschließlich durch das Hologrammelement bewirkt. Die Beleuchtungsvorrichtung benötigt somit relativ wenig optische Mittel, so dass die Optikeinheit kompakt gehalten sein kann. Ferner kann die Anzahl der Lichtquellen reduziert werden.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ausleuchtfläche der Lichtscheibe als eine Signaturfläche, insbesondere als eine linienför- mige Signaturfläche ausgebildet, die zumindest von einer Nichtsignaturfläche begrenzt ist, auf die das Hologrammlichtbündel nicht trifft. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Hologrammelementes kann die Signaturfläche als eine einzige Fläche oder aus mehreren Teilflächen bestehen. Sie kann auch eine grafische Ausprägung aufweisen, beispielsweise in Form eines Logos, einer Grafik, eines wiederkehrenden Musters (Mehrzahl von Punkten, Mehrzahl von Linien, Mehrzahl von Vielecken etc.). In Abhängigkeit von den stilistischen Anforderungen der Signalfunktion kann hierdurch ein variables Erscheinungsbild sowie eine homogene Ausleuchtung geschaffen werden.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Ausleuchtfläche der Lichtscheibe profiliert ausgebildet sein. Insbesondere wenn die Ausleuchtfläche als ein aus der Ebene der Lichtscheibe erhebender Ausleuchtstreifen ausgebildet ist, ergibt sich ein dreidimensionales Erscheinungsbild der Beleuchtungsvor- richtung. Die einen dreidimensionalen Eindruck bzw. einen Tiefeneindruck der Beleuchtungsvorrichtung fördernde Eigenschaft resultiert daraus, dass das Hologrammelement so kleine optische Strukturen aufweist, dass sie für das menschliche Auge unsichtbar sind. Das Hologrammelement kann somit innerhalb eines Leuchtengehäuses der Beleuchtungsvorrichtung positioniert sein, ohne das es den Tiefeneindruck desselben beeinträchtigt. Insbesondere, wenn die Nichtsignaturfläche frei von Streuoptikelementen ist, beispielsweise transparent, wird ein Leuchtengehäuse mit einer Tiefenwirkung bereitgestellt.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Ausleuchtfläche mit Streuoptikelementen versehen, die insbesondere durch Erodieren oder Ätzen oder durch Lasern oder durch Fräsen herstellbar sind. Die Ausleuchtfläche erzeugt somit eine Streuwirkung, so dass die Lichtstärkewerte für die gewünschte Signalfunktion, beispielsweise für das Schluss-, Brems-, Blink-, Nebelschlussoder Rückfahrlicht bereitgestellt werden. Im Betriebszustand der Leuchte sieht der Betrachter lediglich die beleuchtete Ausleuchtfläche der Lichtscheibe.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung können mehrere Ausleuchtflächen vorzugsweise nebeneinander angeordnet sein, denen jeweils ein einziges Hologrammelement sowie jeweils eine einzige Lichtquelle zugeordnet sind. Vorteilhaft kann hierdurch eine langgestreckte Signaturfläche erzeugt werden, die sich beispielsweise im dreidimensionalen Raum erstreckt.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann mehreren, in einem Bogen verlaufenden Ausleuchtflächen lediglich ein einziges Hologrammelement zugeordnet sein, das alle für die Ausleuchtflächen erforderlichen Lichtinformationen enthält. Zur Erzeugung der erforderlichen Leuchtdichte sind dem einzigen Hologrammelement mehrere Lichtquellen zugeordnet.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Ausleuchtfläche ein zweites Hologrammelement zugeordnet, das eine solche Beleuchtungsgeometrie und ein solche spektrale Akzeptanz aufweist, dass Licht, das am ersten Hologrammelement gebeugt wurde und das zweite Hologrammelement erreicht, ebenfalls von diesem gebeugt wird. Das zweite Hologrammelement weist eine solche Hologrammstruktur auf, dass das Licht entsprechend einem Lambert- schen Strahler gestreut und als zusätzliches Hologrammlichtbündel weitergestrahlt wird. Durch die Lambertsche Strahlcharakteristik dieses zweiten Hologrammelements wird das an ihm gestreute Licht aus verschiedenen Betrachtungsrichtungen als gleich hell empfunden. Auf diese Weise kann auf die Integration von herkömmlichen Streuoptikelementen in der Ausleuchtfläche verzichtet werden.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Hologrammelement als ein Volumenhologrammelement ausgebildet, mittels dessen das Lichtbündel in einem definierten Winkel und/oder Spektralbereich gebeugt wird.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Hologrammelement als ein Oberflächenhologrammelement, vorzugsweise in Form einer Folie oder als ein Spritzgießteil (Zusatzlichtscheibe) ausgebildet, mittels dessen das Lichtbündel in einem definierten Winkel- und/oder Spektralbereich gebeugt wird.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Hologrammelement als eine diffraktive Optik auf einer Folie, einer Glasscheibe oder auf einer Kunststoff- Zusatzlichtscheibe ausgeführt, mittels dessen das Lichtbündel in einem definierten Winkel- und/oder Spektralbereich gebeugt wird.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Hologrammelement einen größeren Abstand zu der Lichtscheibe auf als zu der Lichtquelle. Vorteilhaft kann das unter einem begrenzten Öffnungswinkel abgestrahlte Hologrammlichtbündel eine relativ breite Ausleuchtfläche erzeugen. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen:

Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem Hologrammelement und einer in einer Lichtscheibe integrierten Ausleuchtfläche nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, von seitlich vorn aus gesehen,

Figur 2 eine perspektivische Vorderansicht der Beleuchtungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform mit einer Mehrzahl Ausleuchtflächen von Hologrammelementen und jeweils zugeordneten Lichtquellen,

Figur 3 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Figur 2 und

Figur 4 eine perspektivische Vorderansicht einer Beleuchtugnsvorrich- tung nach einer dritten Ausführungsform mit einem einzigen H, dem mehrere Ausleuchtflächen zugeordnet sind.

Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann im Heck- und Bugbereich von Fahrzeugen zur Erzeugung einer Lichtverteilung angeordnet sein. Beispielsweise kann die Beleuchtungsvorrichtung als Signalleuchte im Heckbereich zur Erzeugung einer Schlusslicht-, Bremslicht-, Blinklicht-, Nebelschlusslicht- oder einer Rückfahrlichtfunktion ausgebildet sein. Nach einer ersten Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Figur 1 ist die Beleuchtungsvorrichtung durch eine Leuchteinheit gebildet, die eine Lichtquelle 1 , ein Hologrammelement H1 und eine Lichtscheibe 2 aufweist. Die Lichtquelle 1 kann als eine LED-Lichtquelle oder als eine Laserdiode ausgebildet sein. Die Lichtquelle 1 ist als eine halbleiterbasierte Lichtquelle ausgebildet, von der quasi punktförmig ein Lichtbündel 3 in Richtung einer hinteren Flachseite 4 des Hologrammelementes H1 abgestrahlt wird.

Das Hologrammelement H1 ist flächig und/oder plattenförmig ausgebildet, wobei eine Hologrammfolie bzw. Hologrammschicht auf eine transparente, hinreichend starre Trägerfläche aufgebracht ist. Die Trägerfläche kann eine Folie oder eine Platte sein. Die Hologrammfolie bzw. Hologrammschicht kann durch einen optisch transparenten Decklack und/oder einen optisch transparenten Kleber oder eine weitere Folie oder eine weitere Platte in das Hologrammelement H1 integriert werden. Das Hologrammelement H1 weist eine zu der hinteren Flachseite 4 parallel verlaufende vordere Flachseite 5 auf, von der aus ein Hologrammlichtbündel 6 in Richtung einer Ausleuchtfläche 7 der Lichtscheibe 2 abgestrahlt wird.

Das Hologrammelement H1 weist eine solche Beugungsstruktur bzw. Hologrammstruktur auf, dass das von der Lichtquelle 1 auftreffende Lichtbündel 3 entsprechend einem vorgegebenen Ausleuchtmuster verändert wird, so dass das Hologrammlichtbündel 6 die gesamte Ausleuchtfläche 7 erfasst und zur Erzeugung der vorgegebenen Lichtfunktion, beispielsweise des Schlusslichtes dient. Das Hologrammelement H1 weist kleinere optische Strukturen auf als ein refraktives Optikelement. Die optischen Strukturen des Hologrammelementes H1 sind - insbesondere für Richtungen, die nicht der Beugungsbedingung unterliegen - für einen Betrachter nicht erkennbar, so dass das Hologrammelement H1 nahezu unsichtbar für einen Betrachter ist. In dem Hologrammelement H1 sind Lichtverteilungsinformationen für die Ausleuchtfläche 7 der Lichtscheibe 2 bzw. des Ausleuchtmusters eingeschrieben. Die Aus- leuchtfläche 7 dient als leuchtende Signaturfläche, von der aus das Licht 6 aufgrund der Strukturierung der Ausleuchtfläche diffus abgestrahlt wird. Die Lichtscheibe 2 ist in Hauptabstrahlrichtung H vor dem Hologrammelement H1 angeordnet.

Das Hologrammelement H1 ist vorzugsweise als ein holografisch-optisches Element (HOE) ausgebildet, das zur Klasse der diffraktiven optischen Elemente gehört. Diffraktiv optische Elemente zeichnen sich im Vergleich zu herkömmlichen refraktiven optischen Elementen durch deutlich kleinere optische Strukturen aus, die das Licht in einem begrenzten Spektral- und Winkelbereich beugen. Die diffraktiv optischen Elemente können als Gitter-, Linsen-, Spiegel, Strahlteiler, Farbfilter, Streuer oder als eine Kombination hieraus ausgeführt sein.

Vorzugsweise ist das Hologrammelement H1 als ein Volumenhologrammelement ausgebildet, das im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 als Volumen- transmissionshologrammelement vorliegt. Das Volumenhologrammelement ist als eine Emulsion oder als ein holografischer Film ausgebildet. Vorzugsweise ist das Hologrammelement H1 als ein Photopolymer in Form einer Folie ausgebildet. Das Volumenhologrammelement ist als ein relativ dickes Hologramm ausgebildet, da seine Gitterkonstante g immer kleiner ist als eine Dicke d des Folienmaterials. Das Produkt, das sich aus der Dicke d des Hologrammelementes H1 und der verwendeten Wellenlänge λ ergibt, ist wesentlich größer als das Quadrat der Gitterkonstante g, siehe λ x d » g 2 .

Da die Gitterkonstante g relativ klein ist, höchstens im Bereich der Wellenlängen λ des Lichtes liegt, ist die Gitterstruktur für das menschliche Auge nahezu unsichtbar.

Wenn das Hologrammelement H1 als eine Folie ausgebildet ist, kann diese beispielsweise durch Tiefziehen vorgeformt sein. Die Folie wird dann in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und dann durch ein transparentes Material überspritzt, so dass das Hologrammelement H1 als eine starre transparente Platte vorliegt, die sich in einer Ebene erstreckt.

Alternativ kann die Hologrammelementfolie auch nachträglich auf die transparente Trägerscheibe aufgeklebt oder aufgeschweißt werden, beispielsweise durch Ultraschallschweißen.

An dem Hologrammelement H1 wird das Lichtbündel 3 unter einem definierten, begrenzten Winkel- und Spektralbereich gebeugt und als Hologrammlichtbündel 6 in Richtung der Ausleuchtfläche 7 abgestrahlt.

Die Ausleuchtfläche 7 ist Bestandteil der Lichtscheibe 2. Sie ist einstückig mit der Lichtscheibe 2 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausleuchtfläche 7 als ein Ausleuchtprofil 8 ausgebildet, das sich in horizontaler Richtung entlang eines Bogens erstreckt. Das Ausleuchtprofil 8 ist erhaben zu den restlichen Teilen der Lichtscheibe 2 angeordnet. Das Ausleuchtprofil 8 erstreckt sich streifenförmig. Das Ausleuchtprofil 8 weist gegenüberliegende nach vorne abragende Flanken 9 auf, deren vorderer Rand die Ausleuchtfläche 7 begrenzen.

Nach der vorliegenden Ausführungsform ist ausschließlich die Ausleuchtfläche 7, die eine Signaturfläche bildet, mit Streuoptikelementen versehen, die durch Erodieren oder durch Ätzen oder durch Lasern oder durch Fräsen hergestellt sind, so dass das auf sie treffende Hologrammlichtbündel 6 weiter gestreut wird zur Erzeugung der vorgegebenen Lichtverteilung. Die angrenzenden Teile, wie die Flanke 9 des Ausleuchtprofils 8 sowie die relativ großvolumige Basisfläche 10 der Lichtscheibe 2, die sich im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene erstreckt, sind nicht mit den Streuoptikelementen versehen, sondern glasklar oder eingefärbt ausgebildet. Die Flanke 9 sowie die Basisfläche 10 bilden eine Nichtsignaturfläche der Beleuchtungsvorrichtung, auf die nicht das Hologrammlichtbündel 6 auftrifft. Dadurch, dass die Flanke 9 und die Basisfläche 10 optikfrei bzw. strukturfrei ausgeführt sind, ist der innere Raum in einem nicht dargestellten Gehäuse angeordnete Leuchteinheit einsehbar, was eine Tiefenwirkung der Leuchteinheit begünstigt.

Die Lichtscheibe 2 ist vorzugsweise als eine das Gehäuse der Leuchteinheit abdeckenden Abdeckscheibe ausgebildet.

Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann in dem Leuchtengehäuse eine zusätzliche Leuchteinheit angeordnet sein, die aus einer weiteren Lichtquelle und einer weiteren Optikeinheit besteht. Diese weitere Leuchteinheit kann zur Erzeugung einer zusätzlichen Lichtfunktion dienen. Beispielsweise kann die Optikeinheit der zusätzlichen Leuchteinheit einen Lichtleiter und/oder einen Reflektor und/oder eine Linse aufweisen. Die weitere Lichtquelle kann beispielsweise als LED-Lichtquelle ausgebildet sein.

Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß den Figuren 2 und 3 ist im Unterschied zu der ersten Ausführungsform der Erfindung eine Leuchteinheit vorgesehen, die eine Lichtscheibe 12 mit mehreren, vorzugsweise einstückig miteinander verbundenen Ausleuchtflächen 17, 17', 17" aufweist. Im dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Ausleuchtflächen 17, 17', 17" vorgesehen, die sich aufeinanderfolgend in horizontaler Richtung entlang eines relativ langen Bogens der Lichtscheibe 12 erstrecken. Der Lichtscheibe 12 sind eine mit der Anzahl der Ausleuchtflächen 17, 17', 17" übereinstimmende Anzahl von Hologrammelementen H2, H3, H4 zugeordnet, die eine Optikeinheit zusammen mit der Lichtscheibe 12 der Leuchteinheit bilden. Den Hologrammelementen H2, H3, H4 sind jeweils eine Lichtquelle 1 zugeordnet. Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.

Den Ausleuchtflächen 17, 17', 17" sind somit jeweils ein einziges Hologrammelement H2, H3, H4 zugeordnet, wobei die jeweils von den Hologrammelementen H2, H3, H4 abgestrahlten Hologrammlichtbündel 16, 16', 16" unter einem gleichen spitzen Öffnungswinkel ΦΗ2, Η3 bzw. Φ Η 4 in Richtung der jeweiligen Ausleuchtflächen 17, 17', 17" abgestrahlt werden. Die Hologrammelemente H2, H3, H4 sind auf die jeweiligen Ausleuchtflächen 17, 17', 17" ausgerichtet. Die Ausleuchtflächen 17, 17', 17" grenzen aneinander oder überlappen sich. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Ausleuchtflächen 17, 17', 17" die gleiche Länge in Horizontalrichtung auf. Weisen die Ausleuchtflächen 17, 17', 17" eine unterschiedliche Horizontalerstreckung auf, müssen die Öffnungswinkel der Hologrammelemente H2, H3, H4 nicht gleich sein, sie können in diesem Fall innerhalb eines definierten Öffnungswinkelbereiches, insbesondere eines spitzen Öffnungswinkelbereiches liegen.

Wie besonders gut aus Figur 3 ersichtlich ist, weisen die Hologrammelemente H2, H3, H4 einen Abstand a zu der Ausleuchtfläche 17, 17' bzw. 17" auf, der größer ist als ein Abstand b von den Hologrammelementen H2, H3, H4 zu den jeweiligen Lichtquellen 1. Je größer der Abstand a zwischen den jeweiligen Hologrammelementen H2, H3, H4 und den Ausleuchtflächen 17, 17', 17" ist, desto größer ist die zu beleuchtende Ausleuchtfläche 17, 17', 17". Die Lichtscheibe 12 nach der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Lichtscheibe 1 nach der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Lichtscheibe 12 eine größere Horizontalerstreckung aufweist und damit ein größeres Leuchtengehäuse abdecken kann.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 4 kann der Lichtscheibe 12 gemäß der zweiten Ausführungsform lediglich ein einziges Hologrammelement H5 zugeordnet sein. Dem Hologrammelement H5 sind drei Lichtquellen 1 zugeordnet, die den für die Lichtfunktion erforderlichen Lichtstrom bereitstellen. Das Hologrammelement H5 weist eine solche Hologrammstruktur auf, dass ein Hologrammlichtbündel 26 unter einem stumpfen Öffnungswinkel Φ Η 5 auf die mehreren Ausleuchtflächen 17, 17', 17" gerichtet ist bzw. abgestrahlt wird. Vorteilhaft kann hierdurch die Anzahl der Hologrammelemente reduziert werden.

Nach einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zusätzlich ein zweites Hologrammelement vorgesehen sein, das eine solche Hologrammstruktur aufweist, dass ein auf sie treffendes Lichtbündel 3 der Lichtquelle 1 entsprechend dem Lambertschen Gesetz gestreut und als zusätzliches Hologrammlichtbündel in Richtung der Ausleuchtfläche 7 bzw. 17, 17', 17" weitergeleitet wird. Dieses zusätzliche Hologrammlichtbündel ermöglicht eine solche Streuung der Lichtfunktion, dass die Streuoptikelemente auf der Ausleuchtfläche 7 bzw. 17, 17', 17" entfallen können. Die gesamte Lichtscheibe 2, 12 kann somit optikfrei bzw. strukturfrei bzw. glatt ausgebildet sein und einen Einblick in das Leuchtengehäuse von außen ermöglichen.

Somit erscheint die gesamte Lichtscheibe 2, 12 unter Einschluss der Ausleuchtfläche 7 bzw. 17, 17', 17" im unbeleuchteten Zustand transparent und klar, während bei eingeschalteter Lichtquelle 1, 12, die Ausleuchtfläche 7 bzw. 17, 17', 17" diffus und homogen aufleuchtet.

Nach einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zwischen der Lichtquelle 1 und dem Hologrammelement H1, H2, H3, H4, H5 ein Primäroptikelement vorgesehen sein, um beispielsweise ein relatives breites Lichtbündel 3 in Richtung des Hologrammelementes H1, H2, H3, H4, H5 zu fokussieren. Die Hologrammelemente H1 , H2, H3, H4, H5 weisen die Umlenkinformationen für das Licht auf, damit ausschließlich die Ausleuchtfläche 7 bzw. 17, 17', 17" beleuchtet wird. Nach der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist die Ausleuchtfläche 7, 17, 17', 17" als eine linienförmige grafische Signaturfläche ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die grafische Signaturfläche auch durch andere grafische Muster, beispielsweise Punkte, Vielecke (Quadrate, Rechtecke, Sechsecke) ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, mehrere Signaturflächen bzw. mehrteilige Signaturflächen auszubilden, wobei beispielsweise mehrteilige linienförmige Signaturflächen in einem Abstand übereinander angeordnet sein können.

In den vorgenannten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist das Hologrammelement H1 , H2, H3, H4, H5 als ein Oberflächenhologrammelement ausgebildet, bei dem die Hologrammstruktur in einer Hologrammfolie integriert ist, die an einer Oberfläche der transparenten und vorzugsweise starren Trägerfläche aufgebracht ist. Alternativ kann die Hologrammstruktur auch in einem Spritzgießteil (Zusatzlichtscheibe) integriert sein. Alternativ kann das Hologrammelement auch als eine diffraktive Optik in Form einer Folie oder in Form einer Glasscheibe oder in Form einer Kunststoff-Zusatzlichtscheibe ausgebildet sein, mittels dessen das Lichtbündel in einem definierten Winkel- und/oder Spektralbereich desselben gebeugt wird, so dass die vorgesehene Lichtfunktion erzeugt wird.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Verwendung finden können. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.