Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LIGHTING SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/041456
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a lighting system (122) for decorating a wall, a ceiling or a floor. The lighting system has at least one decorative element (124), a plurality of contact elements (K1, K2, R) being arranged on the border region of said decorative element. First contact elements (K1) are electrically connected to one another by a first conductor, second contact elements (K2) are electrically connected to one another by a second conductor. The decorative element (124) is electrically and/or mechanically connected to contact means (128, 130) in a reversible manner by the contact elements (K1, K2, R). For their part, the contact means (128, 130) are firmly mechanically connected to a support. Further decorative elements (126) can be electrically and/or mechanically connected to the first decorative element (124), and/or connected to said first decorative element (124) so as to transmit data, via the contact means (128, 130).

Inventors:
HEUSEL PETRA (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/004737
Publication Date:
April 05, 2012
Filing Date:
September 22, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HEUSEL PETRA (DE)
International Classes:
F21S2/00; F21V21/096; F21V23/06; F21V33/00; H02G3/10; H02G3/20
Domestic Patent References:
WO2009069076A22009-06-04
Foreign References:
US20090097242A12009-04-16
US20020141181A12002-10-03
US20100118532A12010-05-13
DE102009036382A12010-06-02
DE3744482A11989-06-08
US20080297072A12008-12-04
Attorney, Agent or Firm:
KOHLER SCHMID MÖBUS (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Beleuchtungssystem (10, 48, 72, 90, 122, 136), insbesondere zur dekorativen Gestaltung einer Wand, einer Decke, eines Bodens, von Möbeln oder dergleichen, umfassend

a. zumindest ein Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) mit

i. einem Körper (24, 40, 46, 86, 88, 140);

ii. wenigstens zwei ersten Kontaktelementen (22a, 22d, 22f, 22g, 64a, 64b, 64f, 78b, Kl), die durch einen ersten elektrischen Leiter (26, 34, 65a, 118)

miteinander verbunden sind;

iii. wenigstens zwei zweiten Kontaktelementen (22b, 22c, 22e, 22h, 64c, 64d, 64e, 78a, K2), die durch einen zweiten elektrischen Leiter (28, 32, 65b, 120)

miteinander verbunden sind;

iv. zumindest einem Leuchtmittel (30, 36, 80, 82, VI, V2), das mit dem ersten (26, 34, 65a, 118) und zweiten Leiter (28, 32, 65b, 120) elektrisch leitend verbunden ist;

b. an einem Träger (38) befestigbare, elektrisch leitende

Kontaktmittel (12a, 12b, 12c, 12d, 62, 128, 130), wobei zumindest zwei ersten Kontaktelementen (22a, 22d, 22f, 22g, 64a, 64b, 64f, 78b, Kl) und zumindest zwei zweiten Kontaktelementen (22b, 22c, 22e, 22h, 64c, 64d, 64e, 78a, K2) des Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) jeweils ein

Kontaktmittel (12a, 12b, 12c, 12d, 62, 128, 130) zugeordnet ist.

2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (10, 48, 72, 90, 122) zumindest zwei Dekorationselemente (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126) aufweist, wobei ein erster Leiter (26, 34, 65a, 118) eines ersten Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126) über ein erstes Kontaktmittel (12a, 12d, 128) mit dem ersten Leiter (26, 34, 65a, 118) eines zweiten Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126) und ein zweiter Leiter (28, 32, 65b, 120) des ersten Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126) über ein zweites Kontaktmittel (12b, 12c, 62, 130) mit einem zweiten Leiter (28, 32, 65b, 120) des weiteren Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126) elektrisch verbunden ist.

3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch

gekennzeichnet, dass zumindest einige Kontaktelemente (22a-h, 64a-f, 78a-b, Kl, K2, R) magnetisch oder magnetisierbar und/oder die Kontaktmittel (12a, 12b, 12c, 12d, 62, 128, 130) magnetisch oder magnetisierbar sind.

4. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontaktmittel (12a, 12b, 12c, 12d, 62, 128, 130) eine Oberflächenstruktur aufweist.

5. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) mehr als zwei erste Kontaktelemente (22a, 22d, 22f, 22g, 64a, 64b, 64f, 78b, Kl) und zweite Kontaktelemente (22b, 22c, 22e, 22h, 64c, 64d, 64e, 78a, K2) vorgesehen sind, wobei jeweils zwei erste

Kontaktelemente (22a, 22d, 22f, 22g, 64a, 64b, 64f, 78b, Kl) durch erste Leiter (26, 34, 65a, 118) und jeweils zwei zweite

Kontaktelemente (22b, 22c, 22e, 22h, 64c, 64d, 64e, 78a, K2) durch zweite Leiter (28, 32, 65b, 120) miteinander verbunden sind.

6. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (26, 34, 65a, 118) und die zweiten Leiter (28, 32, 65b, 120) an dem Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) elektrisch voneinander isoliert gekreuzt verlaufen.

7. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungsversorgungsmodul (66, 134, 94) vorgesehen ist, welches einen Netzspannungsanschluss (98) und zumindest einen Transformator (104) und/oder

Spannungswandler aufweist.

8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Spannungsversorgungsmodul (66, 134, 94) ein

Gleichrichter dem Netzspannungsanschluss (98) nachgeordnet ist.

9. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spannungsversorgungsmodul (66, 134, 94) mindestens eine Spannungssteuerung zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung des

Spannungsversorgungsmoduls (66, 134, 94) vorgesehen ist.

Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (10, 48, 72, 90, 122), insbesondere das Spannungsversorgungsmodul (66, 134, 94), eine Steuerung (114) zur Ansteuerung mindestens eines Leuchtmittels (30, 36, 80, 82, VI, V2) aufweist.

11. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzspannungsanschluss (98) und/oder der Transformator (104) und/oder der Spannungswandler und/oder die Spannungssteuerung und/oder die Steuerung (114) des

Spannungsversorgungsmoduls (66, 134, 94) in einer Verkleidung, einem Baldachin, insbesondere in einem Deckenbaldachin, einem Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126) oder in einem Möbelstück angeordnet sind.

12. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (24, 40, 46, 86, 88, 140) des Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) plattenförmig ausgebildet ist.

13. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138)

mehreckig, insbesondere viereckig, ausgebildet ist und die

Kontaktelemente (22a-h, 64a-f, 78a-b, Kl, K2, R) des

Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) in den Eckbereichen des

Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) angeordnet sind.

14. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (24, 40, 46, 86, 88, 140) des Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) an einer ersten Seite einen

Vorsprung, insbesondere eine Feder, und an einer zweiten Seite eine Ausnehmung, insbesondere eine Nut, zur Aufnahme eines Vorsprung eines weiteren Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) aufweist.

15. Beleuchtungssystem nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktelemente (22a-h, 64a-f, 78a-b, Kl, K2, R) an den Rändern zwischen den Eckbereichen des mehreckigen Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) angeordnet sind.

16. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen

Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) ein Lichtleiter (42, 84a-f, 146a-g)

vorgesehen ist, wobei zumindest ein Ende des Lichtleiters (42, 84a- f, 146a-f) durch den Körper (24, 40, 46, 86, 88, 140) des

Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 74, 76, 92, 124, 126, 138) hindurchragt und/oder zumindest ein Ende eines Lichtleiters (146g) in dem Körper (140) des

Dekorationselements (138) endet.

17. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtmittel (30, 36, 80, 82, VI, V2) und/oder die Enden von mit Leuchtmitteln (30, 36, 80, 82, VI, V2) beleuchteten Lichtleitern (42, 84a-f) paarweise nebeneinander angeordnet und mit unterschiedlich ausgerichteten

Polarisationsfiltern versehen sind.

18. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Shutter-Technik zur Erzielung eines 3D-Effekts vorgesehen ist.

19. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) einen Gleichrichter aufweist, der einem elektrischen

Verbraucher vorgeordnet ist.

20. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem

Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) eine grafische Anzeige vorgesehen ist.

21. Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) eines Beleuchtungssystems (10, 48, 72, 90, 122, 136) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Körper (24, 40, 46, 86, 88, 140) und wenigstens zwei ersten

Kontaktelementen (22a, 22d, 22f, 22g, 64a, 64b, 64f, 78b, Kl), die durch einen ersten Leiter (26, 34, 65a, 118) elektrisch miteinander verbunden sind, und wenigstens zwei zweiten Kontaktelementen (22b, 22c, 22e, 22h, 64c, 64d, 64e, 78a, K2), die durch einen zweiten Leiter (28, 32, 65b, 120) elektrisch miteinander verbunden sind, sowie zumindest einem Leuchtmittel (30, 36, 80, 82, VI, V2), das mit dem ersten (26, 34, 65a, 118) und zweiten Leiter (28, 32, 65b, 120) elektrisch leitend verbunden ist.

Description:
Beleuchtunassvstem

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem, insbesondere zur

dekorativen Gestaltung einer Wand, einer Decke, eines Bodens, von

Möbeln oder dergleichen. Solche Beleuchtungssysteme werden

vorzugsweise im Wellness- oder Thermalbereich, in Ruheräumen,

Wohnräumen, Kinder- und Schlafzimmern und Außenbereichen eingesetzt.

Es sind Beleuchtungssysteme bekannt, die modulartig aufgebaut sind, wobei die einzelnen modulartigen Dekorationselemente an einem Träger fest montiert sind und elektrische Kontakte zwischen den Modulen einzeln verdrahtet werden müssen. Solche Beleuchtungssysteme erfordern oftmals einen hohen Montageaufwand. Die bekannten

Beleuchtungssysteme verwenden eine meist in die einzelnen

Dekorationselemente integrierte 230 V-, 24 V- oder 12 V- Stromversorgung, sodass die Dekorationselemente entsprechend schwer sind. Dies ist insbesondere bei einer Montage der Dekorationselemente „über Kopf" nachteilig. Ferner kann bei den bekannten

Dekorationselementen bereits bei einer einfachen Unterbrechung einer Stromleitung oder einer schlechten elektrischen Verbindung die

Stromversorgung einzelner Dekorationselemente oder aller

Dekorationselemente ausfallen. Auch können bei den bekannten

Beleuchtungssystemen die einzelnen Dekorationselemente meist nur mit hohem Aufwand ersetzt werden. Ein einfaches Abnehmen und Einfügen der Dekorationselemente ohne Werkzeug ist in der Regel nicht möglich. Die DE 10 2009 036 382 AI offenbart ein Lichtplattensystem aus

Lichtplattenelementen sowie deren Verschaltung. Die Lichtplattenelemente dienen der Funktionalisierung von Wand- oder Bodenbelägen. Durch die Lichtplattenelemente können Lichtelemente mit unterschiedlichen

Leuchteffekten verschaltet werden.

Weiterhin offenbart die DE 37 44 482 AI ein Beleuchtungssystem, das einen stromleitenden Träger und darauf angeordnete Beleuchtungskörper aufweist. Der Träger besteht aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten, jeweils auf verschiedenen elektrischen Potentialen

liegenden magnetischen Leiterelementen. Die Kontakte der

Beleuchtungskörper sind jeweils mit einem Magneten leitend verbunden, der auf einem entsprechenden Leiterelement befestigbar ist.

Schließlich ist aus der US 2008 / 0 297 072 AI ein Beleuchtungssystem bekannt geworden, das eine Vielzahl von miteinander verbindbaren

Leuchtmodulen aufweist. An jedem Leuchtmodul ist eine Vielzahl von Verbindungsgliedern vorgesehen, die jeweils einen elektrischen Anschluss aufweisen.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein

Beleuchtungssystem bereitzustellen, das auf einfache Weise modulartig aufgebaut ist und wenige Spannungsquellen benötigt.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beleuchtungssystem zur dekorativen Gestaltung einer Wand, einer Decke, eines Bodens, von Möbeln oder dergleichen gelöst, wobei das Beleuchtungssystem zumindest ein Dekorationselement mit einem Körper, wenigstens zwei ersten

Kontaktelementen, die durch einen ersten elektrischen Leiter miteinander verbunden sind, wenigstens zwei zweiten Kontaktelementen, die durch einen zweiten elektrischen Leiter miteinander verbunden sind, zumindest einem Leuchtmittel, das mit dem ersten und zweiten Leiter elektrisch leitend verbunden ist, und an einem Träger befestigbare elektrisch leitende Kontaktmittel aufweist, wobei zumindest zwei ersten

Kontaktelementen und zumindest zwei zweiten Kontaktelementen des Dekorationselements jeweils ein Kontaktmittel zugeordnet ist.

Die elektrisch leitenden Kontaktmittel werden an dem Träger befestigt, wobei als Träger feste oder flexible tragfähige Oberflächen einer Wand, einer Decke oder eines Boden, einer Trägerkonstruktion, aber auch Oberflächen von Möbeln, Fahrzeugen, Werbetafeln und dergleichen in Frage kommen. Die Kontaktmittel können auf beliebige Art und Weise, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, an dem Träger befestigt werden. Vorzugsweise werden die Kontaktmittel durch eine

Klebeverbindung am Träger befestigt.

Wenn die Kontaktmittel am Träger befestigt sind, können

Kontaktelemente des Dekorationselements in elektrisch leitende

Verbindung mit den Kontaktmitteln gebracht werden. Dazu kann das Dekorationselement, beispielsweise durch eine Magnet-, Steck-, Klett-, Kleb- oder Rastverbindung, ebenfalls am Träger befestigt werden.

Die Anordnung des Dekorationselements kann den Vorteil bieten, dass zwischen dem Dekorationselement und dem Träger ein Hohlraum ausgebildet wird, in dem weitere Leitungen, z. B. zusätzliche

Stromleitungen zur Versorgung weiterer Verbraucher mit Netzspannung, verlegt werden können. Das Dekorationselement kann zusätzlich zur Wärmedämmung genutzt werden. Hierzu kann ein Zwischenraum zwischen dem Dekorationselement und dem Träger mit einem thermisch isolierenden Material, beispielsweise Schaumstoff oder Schaum-Polystyrol, gefüllt werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Dekorationselement selbst aus einem thermisch isolierenden Material, wie beispielsweise Schaumstoff oder Schaum- Polystyrol hergestellt werden. Die thermische Isolierung kann in diesem Fall durch eine Luftkammer, die zwischen dem Dekorationselement und dem Träger ausgebildet werden kann, verstärkt werden.

Besonders bevorzugt ist es, wenn das Dekorationselement über die

Kontaktelemente an den Kontaktmitteln befestigt wird. Zur Verbindung des Dekorationselements mit den Kontaktmitteln können

Befestigungstechniken, die gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung ermöglichen, wie z. B. Steckkontakte, eingesetzt werden. Die

Kontaktelemente des Dekorationselements können auf diese Art und Weise elektrisch und mechanisch mit den Kontaktmitteln verbunden werden. Weiterhin ist das zumindest eine Leuchtmittel des

Dekorationselements elektrisch mit den Kontaktelementen verbunden, sodass bei Anlegen einer Spannung an zumindest zwei Kontaktmitteln das Leuchtmittel mit Strom versorgt werden kann. Durch die ersten und zweiten Leiter des Dekorationselements werden weitere Kontaktelemente mit Spannung versorgt. Die am Dekorationselement anliegende Spannung kann dadurch über weitere Kontaktmittel an weitere Dekorationselemente übertragen werden, wobei dazu Kontaktelemente zumindest zweier

Dekorationselemente mit demselben Kontaktmittel verbunden sind.

Es versteht sich, dass anstelle oder zusätzlich zu dem Leuchtmittel weitere elektrische Verbraucher, wie beispielsweise Lautsprecher, Ventilatoren oder dergleichen über die Kontaktelemente, bzw. die ersten und zweiten Leiter des Dekorationselements, mit Spannung versorgt werden können. Weitere Verbraucher können durch die Verfügbarkeit einer

Spannungsversorgung, insbesondere einer Niederspannungsversorgung, an zumindest einem Dekorationselement auch noch nachträglich

hinzugefügt werden. Beispielsweise kann ein weiteres Leuchtmittel, ein Leuchtmittel in Form einer Wolke, eine Vorrichtung zur Darstellung eines Mondes oder einer Mondfinsternis etc. nachträglich auf oder an dem Dekorationselement hinzugefügt werden.

Neben oder anstatt der Übertragung einer Spannung können über zumindest ein Kontaktelement und zumindest ein Kontaktmittel

Informationen in Form von elektrischen Signalen von einem

Dekorationselement an zumindest ein weiteres Dekorationselement übertragen werden. Das Kontaktelement kann damit sowohl der

mechanischen Halterung als auch der Stromversorgung sowie der

Übertragung von Signalen dienen.

Das Beleuchtungssystem weist vorzugsweise zumindest zwei

Dekorationselemente auf, wobei ein erster Leiter eines ersten

Dekorationselements über ein erstes Kontaktmittel mit dem ersten Leiter eines zweiten Dekorationselements und ein zweiter Leiter des ersten Dekorationselements über ein zweites Kontaktmittel mit einem zweiten Leiter eines weiteren Dekorationselements elektrisch verbunden ist. Durch die Bereitstellung mehrerer Dekorationselemente kann ein Netzwerk aus Dekorationselementen an dem Träger, d.h. der Wand, der Decke, dem Boden, des Möbels oder dergleichen, angeordnet werden, wobei die Spannungsversorgung durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dekorationselemente von einem Dekorationselement zum nächsten übertragen werden kann. Neben den Dekorationselementen kann das Beleuchtungssystem Überbrückungselemente aufweisen, die, ebenso wie die Dekorationselemente, zur Weitergabe einer Spannung dienen, im Gegensatz zu den Dekorationselementen aber kein Leuchtmittel

aufweisen. Ferner kann das Beleuchtungssystem zumindest ein

Dekorationselement aufweisen, das in zumindest einem Randbereich keine Kontaktelemente oder Leiter aufweist. Ein solches Dekorationselement kann von einem Monteur beliebig zugeschnitten werden, um ein

Kontaktmittel am Rand des Beleuchtungssystems zu verdecken oder das Beleuchtungssystem an die Form eines Trägers anzupassen.

In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können zumindest einige Kontaktelemente magnetisch oder

magnetisierbar und/oder die Kontaktmittel magnetisch oder

magnetisierbar sein. Die Kontaktelemente und/oder Kontaktmittel können hierzu beispielsweise ein paramagnetisches oder ferromagnetisches

Material aufweisen. Hierdurch können die Dekorationselemente besonders einfach mit den Kontaktmitteln sowohl mechanisch als auch elektrisch und datentechnisch verbunden werden. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn die Kontaktmittel als Kontaktplatten ausgeführt sind. Dadurch ist auch eine Verbindung mehrerer Kontaktelemente mit demselben Kontaktmittel einfach möglich.

Die Kontaktelemente und die Kontaktmittel können selbst elektrisch leitfähig sein oder einen elektrisch leitfähigen Überzug aufweisen.

Zusätzlich zu den magnetischen Kontaktelementen können weitere

Verbindungsmittel zur Befestigung der Dekorationselemente an den

Kontaktmitteln oder direkt an einem Träger vorgesehen sein. Es kann dabei ausreichend sein, die Kontaktmittel lediglich grob am Träger zu positionieren, da die Dekorationselemente durch die magnetischen

Kontaktelemente auf den Kontaktmitteln verschoben werden können. Ist die Verschiebbarkeit nicht gewünscht, kann zumindest ein Kontaktmittel eine Oberflächenstruktur aufweisen. Durch die

Oberflächenstruktur kann erreicht werden, dass ein an dem Kontaktmittel angeordnetes Kontaktelement nur schwer verschiebbar oder

unverschiebbar relativ zum Kontaktmittel ist. Eine Oberflächenstruktur kann derart ausgebildet sein, dass das Kontaktmittel Vertiefungen,

Ausnehmungen oder Vorsprünge aufweist. Das Kontaktmittel kann beispielsweise runde Vertiefungen aufweisen, in die, zumindest teilweise, zylindrische Kontaktelemente unverschiebbar einführbar sind.

An dem Dekorationselement können mehr als zwei erste und zweite Kontaktelemente vorgesehen sein, wobei jeweils zwei erste und zwei zweite Kontaktelemente durch erste Leiter bzw. zweite Leiter miteinander verbunden sein können. Das Beleuchtungssystem kann dadurch mehrere voneinander unabhängige Stromkreise aufweisen. Diese können dazu eingesetzt werden, unterschiedlich hohe Spannungen von einem

Dekorationselement zum nächsten zu leiten und/oder eine mehrfach redundante Stromversorgung des Beleuchtungssystems bereitzustellen. Im Falle einer redundanten Stromversorgung können die

Dekorationselemente von einem Monteur beliebig auf ein erforderliches Maß zugeschnitten bzw. verkürzt werden, ohne dass die Stromversorgung der weiteren Dekorationselemente verloren geht.

Die ersten und zweiten Leiter können elektrisch voneinander isoliert gekreuzt verlaufen. Das Dekorationselement kann so symmetrisch aufgebaut werden, wodurch eine einfache Anordnung mehrerer

Dekorationselemente zueinander ermöglicht wird. Durch diese Maßnahme kann an dem Beleuchtungssystem bei der Anordnung mehrerer

Dekorationselemente ein flächiges vielmaschiges Stromversorgungsnetz aufgebaut werden. Die ersten und zweiten Leiter des Dekorationselements und/oder zumindest zwei Kontaktelemente des Dekorationselements und/oder zumindest zwei Kontaktmittel des Beleuchtungssystems können unmittelbar mit einer Spannungsversorgung verbunden werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein

Spannungsversorgungsmodul vorgesehen sein, das einen

Netzspannungsanschluss und zumindest einen Transformator und/oder einen Spannungswandler aufweist. Durch den Transformator und/oder Spannungswandler kann die Netzspannung auf eine niedrige Spannung (Kleinspannung, z. B. 6V) transformiert werden. Das

Spannungsversorgungsmodul kann zwischen dem

Netzspannungsanschluss und einem Dekorationselement oder direkt auf einem Dekorationselement angeordnet sein.

Wird an dem Spannungsversorgungsmodul ein Gleichrichter dem

Netzspannungsanschluss nachgeordnet, so kann das Leuchtmittel des Dekorationselements mit Gleichspannung versorgt werden. Der

Gleichrichter kann dem Netzspannungsanschluss unmittelbar oder einem Transformator oder Spannungswandler nachgeordnet sein.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann an dem

Spannungsversorgungsmodul mindestens eine Spannungssteuerung zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung des

Spannungsversorgungsmoduls vorgesehen sein. Durch die

Spannungssteuerung kann das Leuchtmittel des Dekorationselements sowie weitere Leuchtmittel weiterer Dekorationselemente gedimmt werden. Vorzugsweise sind dabei einzelne Leuchtmittel individuell dimmbar. Weiterhin kann die Spannungssteuerung jedoch auch derart ausgebildet sein, dass mehrere oder alle Leuchtmittel gemeinsam dimmbar sind. Das Beleuchtungssystem, insbesondere das Spannungsversorgungsmodul, kann eine Steuerung zur Ansteuerung mindestens eines Leuchtmittels aufweisen. Durch die Steuerung können einzelne Leuchtmittel gezielt angesteuert werden. So können beispielsweise mehrere Leuchtmittel in einem Dekorationselement angeordnet sein, die wiederum von der

Steuerung einzeln ein- und ausschaltbar und/oder einzeln dimmbar sind. Die Leuchtmittel, beispielsweise LED-Strahler, können hinsichtlich ihrer Farbe und Helligkeit unabhängig voneinander steuerbar sein. Die

Steuerung kann von einem Benutzer durch eine Fernbedienung gesteuert werden. Alternativ dazu kann die Steuerung manuell durch Ausführen bestimmter Schaltsequenzen mit einem Schalter, beispielsweise ein sequenzielles Ein/Aus/Einschalten der Netzspannung, gesteuert werden. Selbstverständlich sind dabei auch beliebige andere Schaltsequenzen zur Ansteuerung der Steuerung einsetzbar. Auf eine Fernbedienung kann so verzichtet werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Steuerung durch eine Fernbedienung und manuell ausgeführte Schaltsequenzen

beeinflussbar ist.

Ferner kann die Steuerung dazu in der Lage sein, Überblend- und andere Übergangseffekte zwischen verschiedenen Leuchtmitteln zu generieren. Darüber hinaus kann die Steuerung eine Zeitsteuerung aufweisen, die eine zeitliche Versetzung des Betriebs unterschiedlicher Leuchtmittel

ermöglicht.

Das Spannungsversorgungsmodul kann besonders kompakt ausgebildet werden, wenn der Netzspannungsanschluss und/oder der Transformator und/oder der Spannungswandler und/oder die Spannungssteuerung und/oder die Steuerung in einer Verkleidung, wie beispielsweise einem Baldachin, insbesondere in einem Deckenbaldachin oder in einem

Möbelstück angeordnet sind. Von einem Deckenbaldachin, beispielsweise einem Lampenbaldachin ausgehend, kann die von dem

Spannungsversorgungsmodul bereitgestellte Spannung ohne weiteren Verdrahtungsaufwand an eine Lampe und zumindest ein

Dekorationselement verteilt werden.

Der Körper des Dekorationselements kann folienartig ausgebildet sein. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der Körper des Dekorationselements plattenförmig ausgebildet sein. Die plattenförmig ausgebildeten Körper können dabei Wellen oder andere Strukturen aufweisen und gerade, gebogen oder gewinkelt gestaltet sein. Da einzelne Dekorationselemente ohne eine Änderung der elektrischen Schaltung des Beleuchtungssystems ausgetauscht werden können, können

unterschiedliche Muster und Gestaltungen der mit dem

Dekorationselement versehenen Fläche auf einfache Art und Weise realisiert werden. Durch einen Austausch zumindest eines

Dekorationselements kann dabei sowohl die farbliche und geometrische Erscheinung mittels Verwendung eines Dekorationselements mit anderer äußerer Gestaltung als auch die Anordnung der Leuchtmittel geändert werden. Das Erscheinungsbild einer mit dem Dekorationselement versehenen Fläche kann dadurch nach Belieben verändert werden, ohne die elektrische Versorgung des Dekorationselements beachten zu müssen. Als plattenförmiger Körper werden vorzugsweise Kunststoff-, Gipskarton-, Hartschaum-, Holz- oder Pressspan mittel, beispielsweise in Form eines Holzdeckendekors, eingesetzt.

Um die Dekorationselemente spaltfrei aneinanderfügen zu können, kann das Dekorationselement mehreckig, insbesondere viereckig, ausgebildet sein und die Kontaktelemente des Dekorationselements können in den Eckbereichen des Dekorationselements angeordnet sein. Um mehrere Dekorationselemente besonders einfach spaltfrei aneinandersetzen zu können, kann der Körper des Dekorationselements an einer ersten Seite einen Vorsprung, insbesondere eine Feder, und an einer zweiten Seite eine Ausnehmung, insbesondere eine Nut, zur

Aufnahme eines Vorsprung eines weiteren Dekorationselements

aufweisen. Mehrere Dekorationselemente können so durch

ineinandergreifende Konturen spaltfrei verbunden werden. Es versteht sich, dass der Körper des Dekorationselements beliebig viele Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen kann, damit nach mehreren Seiten hin weitere Dekorationselemente spaltfrei an das Dekorationselement angefügt werden können.

Mehrere Stromkreise können durch die Dekorationselemente ausgebildet werden, wenn Kontaktelemente an den Rändern zwischen den Ecken des mehreckigen Dekorationselements angeordnet sind. Allgemein kann gesagt werden, dass mit einer zunehmenden Anzahl von

Kontaktelementen an den einzelnen Dekorationselementen die Flexibilität bei der Anordnung der Dekorationselemente zunimmt. Hierdurch können die Dekorationselemente optimal am Träger angeordnet werden.

Zusätzlich oder alternativ dazu kann sich mit einer zunehmenden Anzahl von Kontaktelementen die Zahl der Stromkreise des Beleuchtungssystems erhöhen. Die Stromkreise können dabei zum Betrieb unterschiedlicher Leuchtmittel mit unterschiedlichem Spannungsbedarf und/oder als redundante Stromkreise von Leuchtmitteln mit gleichem Spannungsbedarf eingesetzt werden.

Zur Darstellung mehrerer Leuchtpunkte, beispielsweise zur Darstellung eines„Sternenhimmels", kann zur Lichtverteilung zumindest eines

Leuchtmittels eines Dekorationselements zumindest ein Lichtleiter eingesetzt werden, wobei zumindest ein Ende des Lichtleiters durch den Körper des Dekorationselements hindurchragt und/oder zumindest ein Ende eines Lichtleiters in dem Körper des Dekorationselements endet. Das eigentliche Leuchtmittel bleibt dem Betrachter dadurch verborgen. Das durch den Träger ragende Ende des Lichtleiters wird als Lichtpunkt für den Betrachter sichtbar. Durch die Anordnung mehrerer Lichtleiter können von einem Leuchtmittel ausgehend mehrere Lichtpunkte dargestellt werden. Die Lichtleiter können unterschiedlich ausgestaltet sein, um in Bezug auf Helligkeit, Farbe und Größe unterschiedliche Lichtpunkte darstellen zu können. Beispielsweise können die Lichtleiter unterschiedlich große

Durchmesser und/oder unterschiedliche Lichtleitfähigkeit aufweisen und/oder unterschiedlich gefärbt sein, um unterschiedlich große und/oder unterschiedlich helle und/oder unterschiedlich farbige Leuchtpunkte darzustellen. Die Lichtleiter können, ebenso wie andere Leuchtmittel, derart ausgebildet sein, dass ein Monteur die Lichtleiter auf einfache Art und Weise selbst zu einem von ihm gewählten Muster anordnen kann. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere im Fall eines Sternenhimmels, sind an einem Dekorationselement mehrere

Lichtleiter vorgesehen, deren Enden unterschiedlich weit in den Körper des Dekorationselements eingebracht sind bzw. unterschiedlich weit aus dem Dekorationselement herausragen. Hierdurch wird ein dreidimensionaler Effekt beim Betrachten der Enden der Lichtleiter erzielt. Die Enden der Lichtleiter, die aus dem Dekorationselement herausragen, erscheinen als nahe Sterne. Demgegenüber erscheinen die Enden der Lichtleiter, die an der Oberfläche des Körpers oder im Körper des Dekorationselements enden, als entfernte Sterne. Hierdurch kann ein dreidimensionaler Effekt ohne die Benutzung einer Brille erzielt werden.

Zur Erzielung eines räumlichen 3D-Effekts mit einer Polarisationsbrille können die Leuchtmittel oder die Enden von mit den Leuchtmitteln beleuchteten Lichtleitern paarweise nebeneinander angeordnet und mit unterschiedlich ausgerichteten Polarisationsfiltern versehen werden. Die scheinbare Entfernung der jeweiligen Leuchtmittel zum Betrachter kann durch den Abstand der paarweise nebeneinander angeordneten

Leuchtmittel, bzw. Austrittsstellen der Lichtleiter, variiert werden. Das Leuchtmittel kann auf diese Art und Weise unendlich weit weg erscheinen. Die Darstellung eines Sternenhimmels kann so besonders realistisch dargestellt werden. Ferner können zwei nahe beieinander stehende Enden von Lichtleitern, bzw. zwei nah beieinander stehende Leuchtmittel, die mit unterschiedlich ausgerichteten Polarisationsfolien versehen sind, durch eine Polarisationsbrille betrachtet, besonders nah erscheinen.

Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine Shutter-Technik zur Erzielung eines 3D-Effekts eingesetzt werden. Dabei werden zwei nah beieinander stehende Enden von Lichtleitern, bzw. zwei nah beieinander stehende Leuchtmittel abwechselnd an- und ausgeschaltet. Durch eine Shutter- Brille, d. h. eine Brille, die abwechselnd auf dem linken und rechten Auge lichtdurchlässig ist, betrachtet, kann ein Betrachter die beiden nah beieinander stehenden Enden von Lichtleitern, bzw. nah beieinander stehenden Leuchtmittel, als einen, sich vor dem Betrachter befindenden Lichtpunkt oder als einen unendlich weit weg erscheinenden Lichtpunkt wahrnehmen.

In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann jedes

Dekorationselement einen Gleichrichter aufweisen, der einem elektrischen Verbraucher vorgeordnet ist. Durch den Gleichrichter können die

Dekorationselemente beliebig zueinander orientiert angeordnet werden, ohne dass die Gefahr einer Verpolung besteht. Das Beleuchtungssystem kann auch mit Wechselspannung betrieben werden. In einer Weiterbildung der Erfindung kann an zumindest einem Dekorationselement eine grafische Anzeige vorgesehen sein. Die grafische Anzeige kann zur Darstellung von Bildern, Mustern oder Schriften geeignet sein und zu Informations- oder Werbezwecken eingesetzt werden. Die Spannungsversorgung der grafischen Anzeige sowie die Übermittlung von Daten zur Steuerung der grafischen Anzeige können dabei, wie zuvor beschrieben, über die Kontaktelemente des Dekorationselements erfolgen.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Dekorationselement eines zuvor beschriebenen Beleuchtungssystems mit einem Körper und wenigstens zwei ersten Kontaktelementen, die durch einen ersten Leiter elektrisch miteinander verbunden sind, und wenigstens zwei zweiten

Kontaktelementen, die durch einen zweiten Leiter elektrisch miteinander verbunden sind, sowie zumindest einem Leuchtmittel, das mit dem ersten und zweiten Leiter elektrisch leitend verbunden ist.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der Zeichnung, die mehrere

schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen und Details erfindungsgemäßer Beleuchtungssysteme darstellt.

Es zeigen:

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines

erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;

Fig. 2 eine geschnittene Ansicht des Beleuchtungssystems aus Fig. 1 entlang der Linie A-A;

Fig. 3 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines

erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems; Fig. 4a eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;

Fig. 4b eine Rückansicht des Beleuchtungssystems aus Fig. 4a;

Fig. 5 einen Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel eines

erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;

Fig. 6 eine Draufsicht auf ein fünftes Ausführungsbeispiel eines

erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;

Fig. 7a eine perspektivische Ansicht eines sechsten

Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen

Beleuchtungssystems; und

Fig. 7b eine weitere perspektivische Ansicht des Beleuchtungssystems aus Fig. 7a.

Fig. 1 zeigt ein erstes erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem 10, das an einem Träger befestigt ist. Das erste Beleuchtungssystem 10 ist vom Träger aus gesehen dargestellt, d.h. der Träger selbst ist nicht sichtbar. In der Fig. 1 sind neun als Kontaktplatten ausgebildete Kontaktmittel dargestellt, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur vier mit den Bezugsziffern 12a, 12b, 12c, 12d bezeichnet sind. Die Kontaktmittel 12a-d sind durch eine Klebeverbindung fest mit dem Träger verbunden; die Klebeflächen der Kontaktmittel 12a-d zeigen nach oben. Erste, zweite, dritte und vierte Dekorationselemente 14, 16, 18, 20 sind, wie

nachfolgend beschrieben, lösbar mit den Kontaktmitteln 12a-d verbunden. Im Folgenden wird ein erstes Dekorationselement 14 exemplarisch für alle Dekorationselemente 14, 16, 18, 20 beschrieben. Das erste

Dekorationselement 14 weist vier magnetische Kontaktelemente 22a, 22b, 22c, 22d auf. Die Kontaktelemente 22a-d sind fest mit einem Körper 24 des ersten Dekorationselements 14 verbunden. Die magnetischen

Kontaktelemente 22a-d sind elektrisch leitfähig und haften über eine magnetische Verbindung an den ebenfalls elektrisch leitfähigen

Kontaktmitteln 12a-d. Ein erster Leiter 26 ist mit den Kontaktelementen 22a, 22d leitfähig verbunden, zum Beispiel verlötet oder gesteckt. Ein zweiter Leiter 28 ist mit den Kontaktelementen 22b, 22c leitfähig

verbunden, zum Beispiel verlötet oder gesteckt. Die ersten und zweiten Leiter 26, 28 sind in Form von Kabeln ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich dazu können die ersten und zweiten Leiter 26, 28 auch in Form von Metallstreifen oder dergleichen ausgebildet sein, die fest mit dem Körper 24 des Dekorationselements 14 verbunden sind. Weiterhin ist ein Leuchtmittel 30 mit dem ersten Leiter 26 und dem zweiten Leiter 28 elektrisch verbunden. An die Kontaktmittel 12a, 12c werden elektrische Potenziale angelegt. Diese Potenziale liegen an den Kontaktelementen 22a, 22b und dem ersten und zweiten Leiter 26, 28 an, sodass das mit den Leitern 26, 28 verbundene Leuchtmittel 30 an eine Spannung

(Potenzialdifferenz der Potenziale) angeschlossen ist.

Darüber hinaus werden die Potenziale der Kontaktmittel 12a, 12c über weitere Kontaktelemente und Kontaktmittel an alle anderen

Dekorationselemente 16, 18, 20 übertragen. Beispielsweise werden die an den Kontaktmitteln 12c, 12d anliegenden Potenziale an ein zweites

Dekorationselement 16 übertragen. Ein Kontaktelement 22e greift hierzu das an dem Kontaktmittel 12c anliegende Potenzial ab. Das an dem

Kontaktmittel 12d anliegende Potenzial wird von einem Kontaktelement 22f abgenommen. Erste und zweite Leiter 32, 34 des zweiten - -

Dekorationselements 16 übertragen die Potenziale an ein Leuchtmittel 36 und weitere Kontaktelemente 22g, 22h des zweiten Dekorationselements 16. Auf analoge Art und Weise werden die, nicht näher bezeichneten Leuchtmittel sowie erste und zweite Leiter und Kontaktelemente der Dekorationselemente 18, 20 mit entsprechenden Potenzialen versorgt. Durch Anlegen einer Spannung an die Kontaktmittel 12a, 12c können so alle Dekorationselemente 14, 16, 18, 20 mit Spannung versorgt werden. Das an den Kontaktelementen anliegende Potenzial ist in Fig. 1 sowie in den folgenden Figuren durch Plus- und Minus-Zeichen dargestellt.

Fig. 2 zeigt eine geschnittene Ansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 1. In Fig. 2 ist ein in Fig. 1 nicht gezeigter Träger 38 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die ersten und zweiten Leiter der

Dekorationselemente 16, 20 in Fig. 2 nicht gezeigt. Die Kontaktmittel 12c, 12d sowie ein Kontaktmittel 12e sind über eine Klebeverbindung mit dem Träger 38 verbunden. Der Träger 38 kann eine Wand, eine

Trägerkonstruktion oder, wie im vorliegenden Fall, eine Decke sein. Das zweite Dekorationselement 16 ist, wie zuvor beschrieben, über

magnetische Kontaktelemente 22e, 22f sowohl mechanisch als auch elektrisch mit den Kontaktmitteln 12c, 12d verbunden. Es weist einen Körper 40 in Form einer Platte auf. Auf dem Körper 40 ist das Leuchtmittel 36 angeordnet. Das Licht des Leuchtmittels 36 wird über Lichtleiter 42 geleitet. Die Lichtleiter 42 sind durch den Körper 40 des zweiten

Dekorationselements 16 hindurchgeführt. In Fig. 1 sind die Lichtleiter 42 durch strichpunktierte Linien dargestellt. Ein erster Lichtleiter 42a ist in der Schnittebene A-A, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, durch den Körper 40 hindurchgeführt. Für einen in Fig. 2 schematisch dargestellten Betrachter 44 sind beim Betrachten des Beleuchtungssystems 10 lediglich der Träger 38, die Kontaktmittel 12c, 12e, der Körper 40 des zweiten Dekorationselements 16 sowie ein Körper 46 des dritten Dekorationselements 20 und die Enden der Lichtleiter, beispielsweise ein Ende des Lichtleiters 42a, sichtbar.

In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines zweiten erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 48 dargestellt. Das zweite Beleuchtungssystem 48 besteht aus sechs Dekorationselementen 50, 52, 54, 56, 58, 60 sowie Kontaktmitteln zur elektrischen Verbindung und mechanischen Halterung der Dekorationselemente 50, 52, 54, 56, 58, 60, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich ein als runde Kontaktplatte ausgebildetes Kontaktmittel 62 gestrichelt angedeutet ist. Im Gegensatz zu dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Beleuchtungssystem 10 weisen die Dekorationselemente 50, 52, 54, 56, 58, 60 des zweiten

Beleuchtungssystems 48 jeweils sechs Kontaktelemente auf. Diese sind im Folgenden beispielhaft anhand des Dekorationselements 50 beschrieben. Kontaktelemente 64a, 64b, 64c, 64d sind in den Eckbereichen des

Dekorationselements 50 angeordnet. Weitere Kontaktelemente 64e, 64f sind an den Rändern des Dekorationselements 50 zwischen den

Eckbereichen des Dekorationselements 50 angeordnet. Die

Kontaktelemente 64a, 64b und 64f sowie die Kontaktelemente 64c, 64d und 64e sind durch erste und zweite Leiter 65a, 65b elektrisch verbunden. Die ersten und zweiten Leiter 65a, 65b sind kreuzweise angeordnet. Durch die Kontaktelemente 64e, 64f und die weiteren zwischen den

Eckbereichen der Dekorationselemente 52, 54, 56, 58, 60, 61

angeordneten, nicht weiter bezeichneten Kontaktelemente sowie die kreuzweise Anordnung der ersten und zweiten Leiter 65a, 65b können die Dekorationselemente 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61 sowohl parallel

zueinander als auch zueinander versetzt angeordnet oder um 90° gedreht angeordnet werden. Beispielsweise sind die Dekorationselemente 50, 52, 54, 56 parallel zueinander angeordnet, während die Dekorationselemente 54, 56, 58, 60 versetzt und Dekorationselement 61 verdreht zueinander angeordnet sind. Die Anordnung der Dekorationselemente 54, 56, 58, 60, 61 an einem Träger (nicht gezeigt) kann so besonders flexibel gestaltet werden.

Zur elektrischen Verbindung einer Netzspannung mit dem zweiten

Beleuchtungssystem 48 ist ein Spannungsversorgungsmodul 66 am

Dekorationselement 56 vorgesehen. Das Spannungsversorgungsmodul 66 ist elektrisch mit ersten und zweiten Leitern 68, 70 des

Dekorationselements 56 verbunden. Über Kontaktmittel, wie

beispielsweise das schematisch dargestellte Kontaktmittel 62 und

Kontaktelemente, wie die beispielhaft dargestellten Kontaktelemente 64a- f, wird die von dem Spannungsversorgungsmodul 66 bereitgestellte

Spannung an alle Dekorationselemente 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61 mehrfach, bzw. redundant übertragen.

Fig. 4a zeigt ein drittes Beleuchtungssystem 72, das zwei

Dekorationselemente 74, 76 aufweist. Jedes Dekorationselement 74, 76 weist jeweils zehn Kontaktelemente auf, von denen zwei Kontaktelemente 78a, 78b beispielhaft bezeichnet sind. Durch die zehn Kontaktelemente je Dekorationselement 74, 76 wird eine mehrfach redundante

Spannungsversorgung des Beleuchtungssystems 72 ermöglicht. Die

Dekorationselemente 74, 76 weisen Leuchtmittel 80, 82 auf, die über erste und zweite Leiter (nicht bezeichnet) mit den Kontaktelementen 78a, 78b elektrisch verbunden sind. Von den Leuchtmitteln 80, 82 gehen wiederum Lichtleiter 84a-f aus, die durch Körper 86, 88 (siehe Fig. 4b) der Dekorationselemente 74, 76 hindurchgeführt sind.

Fig. 4b zeigt die Rückseite der in Fig. 4a dargestellten

Dekorationselemente 74, 76. Die in Fig. 4b gezeigte Seite der

Dekorationselemente 74, 76 ist einem Betrachter zugewandt. Für den Betrachter sind somit lediglich die Körper 86, 88 sowie die Enden der Lichtleiter 84a-f der Dekorationselemente 74, 76 sichtbar. Werden die in Fig. 4a dargestellten Kontaktelemente 78a, 78b mit Spannung versorgt, leuchten die Leuchtmittel 80, 82 sowie die Enden der Lichtleiter 84a-f, sodass, wie aus Fig. 4b ersichtlich, der Betrachter leuchtende Punkte in Form eines Sternenhimmels wahrnimmt. In Fig. 4b ist beispielsweise der „Große Wagen" für den Betrachter sichtbar. Es versteht sich, dass die Enden der Lichtleiter 84a-g zur Darstellung farbiger Lichtpunkte mit Farbe bemalt oder einer farbigen Folie versehen sein können. Durch ein

Vertauschen der Dekorationselemente 74, 76 kann auf einfache Art und Weise der Sternenhimmel geändert werden. In diesem Fall wird anstelle des„Großen Wagens" ein anderes Sternbild dargestellt. Weiterhin können ein oder beide Dekorationselemente 74, 76 gegen andere nicht

dargestellte Dekorationselemente ausgetauscht werden, um das Sternbild zu verändern. Der Austausch der Dekorationselemente 74, 76 kann dabei durch einen Laien erfolgen, da die elektrische Funktionalität auch bei verdrehten und versetzten Dekorationselementen 74, 76 erhalten bleibt.

Fig. 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäßes viertes Beleuchtungssystem 90. Das vierte Beleuchtungssystem 90 weist ein Dekorationselement 92 und eine elektrische Hausinstallation 96 auf. Ein Spannungsversorgungsmodul 94 ist durch einen

Netzspannungsanschluss 98 mit der elektrischen Hausinstallation 96 verbunden. Bei dem Ausgang der elektrischen Hausinstallation handelt es sich um einen Standard-Lampenanschluss. Die elektrische Hausinstallation 96 weist einen Schalter 100 auf, über den die am

Spannungsversorgungsmodul 94 anliegende Spannung ein- und

ausgeschaltet werden kann. Der Schalter 100 kann zusätzlich einen Dimmer zur Regulierung der am Spannungsversorgungsmodul 94 anliegenden Spannung aufweisen. Der Netzspannungsanschluss 98 des Spannungsversorgungsmoduls 94 ist elektrisch mit einem

Tranformatormodul 102 und einem Transformator 104 verbunden. Das Transformatormodul 102 weist einen Transformator, bzw.

Spannungswandler und beispielsweise einen Gleichrichter auf. Die von dem Transformatormodul 102 und dem Transformator 104 ausgegebene Spannung wird an zwei Stromkreise 106, 108 ausgegeben. Ferner ist an dem Spannungsversorgungsmodul 94 ein Verbraucheranschluss 110 vorgesehen, an dem eine durch einen Dimmer 112 dimmbare

Netzspannung ausgegeben wird. Der Dimmer 112 sowie das

Transformatormodul 102 und der Transformator 104 sind über eine Steuerung 114 steuerbar, die ebenfalls über den Netzspannungsanschluss 98 mit Spannung versorgt wird. Die Steuerung 114 weist einen Steuerbus 116 auf, der die Signale der Steuerung 114 an das Transformatormodul 102, den Transformator 104 und den Dimmer 112 ausgibt. Die Steuerung 114 ist über eine Fernsteuerung und/oder den Schalter 100 ansteuerbar. Beispielsweise kann eine Schaltreihenfolge des Schalters 100 die

Steuerung 114 zur Ausgabe eines bestimmten Signals veranlassen.

Die Stromkreise 106, 108 sind elektrisch, vorzugsweise über wegen der einfacheren Übersicht nicht dargestellte Kontaktmittel mit

Kontaktelementen des Dekorationselements 92 verbunden. Die

Kontaktelemente des Dekorationselements 92 sind mit Kl, K2 und R bezeichnet. Am Dekorationselement 92 werden über erste und zweite Leiter, von denen beispielhaft die ersten und zweiten Leiter 118, 120 bezeichnet sind, zwei Stromkreise ausgebildet. Die beiden Stromkreise teilen sich dabei einen gemeinsamen Rückleiter über ein mit R

bezeichnetes Kontaktelement und versorgen zwei mit VI und V2

bezeichnete Leuchtmittel. Das Leuchtmittel VI wird dabei mit einer Gleichspannung im Kleinspannungsbereich, das Leuchtmittel V2 mit einer Wechselspannung im Kleinspannungsbereich versorgt. Das Leuchtmittel VI kann beispielsweise analog zu dem Leuchtmittel 82 gemäß Fig. 4a ausgebildet sein, um einen„Sternenhimmel" zu bilden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Leuchtmittel 82 in Form zumindest einer

Leuchtdiode, zumindest eines Leuchtdiodenmoduls oder einer Glühlampe ausgebildet sein. Bei dem Leuchtmittel V2 kann es sich um

Halogenstrahler, Glühlampen, Energiesparlampen oder dergleichen handeln, die in der Lage sind, einen Raum oder einen Außenbereich, in dem das Beleuchtungssystem 90 angeordnet ist, zu beleuchten.

Das Spannungsversorgungsmodul 94 dient als mehrkanaliger

fernsteuerbarer„Helligkeitssteller", von dem aus die zur Erzielung einer Helligkeit von 0 bis 100 % nötige Spannung für mehrere voneinander unabhängige Verbraucher mit sicherer Potenzialtrennung und

Stromspannungswandlung für Leuchtdioden oder Niedervoltverbraucher und/oder ohne Potenzialtrennung für Verbraucher mit

Netzspannungsbedarf ausgegeben werden kann.

Fig. 6 zeigt ein fünftes Beleuchtungssystems 122, das mehrere

Dekorationselemente aufweist, von denen die Dekorationselemente 124, 126 beispielhaft bezeichnet sind. Die Dekorationselemente 124, 126 sind analog zu dem Dekorationselement 94 aus Fig. 5 aufgebaut. Die einzelnen Dekorationselemente sind über Kontaktmittel miteinander elektrisch verbunden, wobei beispielhaft zwei Kontaktmittel 128, 130 des fünften Beleuchtungssystems 122 bezeichnet sind. In der Mitte des fünften

Beleuchtungssystems 122 ist, eingeschlossen von Dekorationselementen, ein Spannungsversorgungselement 132 angeordnet. Das

Spannungsversorgungselement 132 weist ein

Spannungsversorgungsmodul 134 auf, das analog zu dem

Spannungsversorgungsmodul 94 gemäß Fig. 5 aufgebaut ist. Das

Spannungsversorgungsmodul 134 kann fest an dem Spannungsversorgungselement 132 angeordnet sein. Ferner kann das Spannungsversorgungselement 132 fest, beispielsweise durch Schrauben oder eine Klebeverbindung mit einem Träger (nicht gezeigt), verbunden sein. Das Spannungsversorgungselement 132 kann darüber hinaus eine Öffnung für eine Lampe oder einen Verbraucheranschluss, der analog zu dem Verbraucheranschluss 110 gemäß Fig. 5 ausgebildet ist, aufweisen. Schließlich kann das Spannungsversorgungselement 132, analog zu den Dekorationselementen mit ersten und zweiten Leitern, entsprechenden Kontaktelementen sowie zumindest einem Leuchtmittel ausgebildet sein. Durch nicht näher bezeichnete Kontaktmittel können die vom

Spannungsversorgungselement 132 bereitgestellten Spannungen an alle Dekorationselemente des fünften Beleuchtungssystems 122 weitergeleitet werden.

Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind die Dekorationselemente in diesem Beispiel verschieden orientiert zueinander angeordnet. Beispielsweise ist das Dekorationselement 126 um 90° versetzt zu dem Dekorationselement 124 angeordnet. Wird die Orientierung eines Dekorationselements, das gegebenenfalls mit einem Gleichspannung benötigenden Leuchtmittel versehen ist, von einem Monteur nicht beachtet (wird beispielsweise das Dekorationselement 126 in gleicher Orientierung wie das

Dekorationselement 124 neben dem Dekorationselement 124

angeordnet), führt dies keineswegs zu einem Kurzschluss. Vielmehr leuchtet lediglich ein Leuchtmittel des falsch eingesetzten

Dekorationselements im Betrieb des Beleuchtungssystems 122 nicht auf. Die anderen Dekorationselemente sind nicht von der falschen Orientierung des einen Dekorationselements betroffen. Das Beleuchtungssystem 122 kann dadurch sicher aufgebaut und betrieben werden. Werden die

Leuchtmittel mit Wechselspannung betrieben oder wird ein Gleichrichter in jedes einzelne Dekorationselement vor den Verbrauchern eingebaut, können die Dekorationselemente beliebig angeordnet und orientiert werden.

Fig. 7a zeigt ein sechstes Beleuchtungssystem 136 mit einem

Dekorationselement 138, das über einen nicht sichtbaren Träger an einer nicht näher bezeichneten Zimmerdecke befestigt ist. In Fig. 7a ist eine perspektivische Ansicht des Beleuchtungssystems 136 von schräg unten gezeigt. Hierbei ist ersichtlich, dass ein Körper 140 des

Dekorationselements 138 eine Struktur im Sinne einer Erhebung 142 und einer Vertiefung 144 aufweist. Das Dekorationselement 138 vermittelt dadurch einen plastischen Eindruck. Das Dekorationselement 138 weist ein nicht dargestelltes Leuchtmittel auf, dessen Licht in mehrere Lichtleiter eingekoppelt wird. In Fig. 7a sind die Lichtleiter 146a-d sichtbar. Die Enden der Lichtleiter 146a-d ragen über den Körper 140 des

Dekorationselements 138 hinaus. Das von den Lichtleitern 146a-d ausgestrahlte Licht erscheint daher besonders nah und/oder hell. Ragen die Lichtleiter 146a-d unterschiedlich weit aus dem Dekorationselement 138 hinaus, wird hierdurch beim Betrachter ein dreidimensionaler Effekt erzielt.

Das Beleuchtungssystem 136 ist ferner in Fig. 7b in einer Ansicht von unten gezeigt. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, dass neben den Lichtleitern 146a-d weitere Lichtleiter 146e-g an dem Körper 140 des Dekorationselements 138 vorgesehen sind. Diese Lichtleiter 146e-g ragen nicht über das Dekorationselement 138 hinaus und sind ebenso wie die Lichtleiter 146a-d an einem Ende mit dem nicht dargestellten Leuchtmittel optisch verbunden. Die Lichtleiter 146e-g sind in Ausnehmungen 148a-c des Körpers 140 angeordnet. Die Lichtleiter 146e-g vermitteln dem

Betrachter den Eindruck von weniger hellen, weit entfernten Sternen. Die Ausnehmungen 148a-c können dabei auf einfache Art und Weise dadurch hergestellt werden, dass die Lichtleiter 146e-g vollständig durch den Körper 140 geschoben und anschließend ein kurzes Stück zurückgezogen werden. Wenn der Körper 140 zumindest teilweise aus einem elastischen Material ausgebildet ist, können die Lichtleiter 146 besonders einfach und beliebig oft durch den Körper 140 in eine beliebige Endposition geschoben und durch die Elastizität reversibel fixiert werden. Der Körper 140 könnte hierbei beispielsweise aus einem ausgeschäumten Kunststoff, wie

beispielsweise Polystyrol, ausgebildet sein.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Erfindung ein

Beleuchtungssystem zur Dekoration einer Wand, einer Decke oder eines Bodens betrifft. Das Beleuchtungssystem weist zumindest ein

Dekorationselement auf, an dessen Randbereich mehrere

Kontaktelemente angeordnet sind. Erste Kontaktelemente sind durch einen ersten Leiter, zweite Kontaktelemente durch einen zweiten Leiter elektrisch miteinander verbunden. Das Dekorationselement wird reversibel durch die Kontaktelemente mit Kontaktmitteln elektrisch und/oder mechanisch verbunden. Die Kontaktmittel sind wiederum fest mit einem Träger mechanisch verbunden. Über die Kontaktmittel können weitere Dekorationselemente elektrisch und/oder mechanisch und/oder

datentechnisch mit dem ersten Dekorationselement verbunden werden.