Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LINE GUIDE DEVICE FOR GUIDING AT LEAST ONE LINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/013277
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a line guide device comprising a number of segments (4) joined in an articulated manner, for guiding at least one line. Said line guide device (1) further comprises two substantially parallel extruded plastic parts (2, 3). Each extruded part (2, 3) is divided by transverse cuts (5) into a part consisting of several segments (4). The transverse cuts (5) are at right angles to the longitudinal direction of the parts (2, 3) and are embodied at selected distances from each other. In a lateral wall area (6) the transverse cuts (5) extend near a load-bearing wall area (7). At selected intervals the segments (4) are connected by links (8, 9) and the segments (4) and links (8, 9) define a guide channel (10) for guiding at least one line.

Inventors:
RICHTER WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/006184
Publication Date:
March 09, 2000
Filing Date:
August 23, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KABELSCHLEPP GMBH (DE)
RICHTER WOLFGANG (DE)
International Classes:
F16G13/16; F16L3/015; H02G3/00; H02G11/00; (IPC1-7): H02G11/00; F16L3/015
Foreign References:
EP0490022A21992-06-17
US4672805A1987-06-16
DE3914140A11990-10-31
DD265449A11989-03-01
EP0544027A11993-06-02
DE9016870U11992-04-16
Attorney, Agent or Firm:
Kahlhöfer, Hermann (Bardehle Pagenberg Dost Altenburg Geissler Isenbruck Uerdinger Strasse 5 Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Leitungsführungsanordnung (l) zum Führen wenigstens einer Leitung, die miteinander gelenkig verbundene Segmente (4) aufweist, wobei jedes Segment (4) sich in Längsrichtung der Leitungsführungsanordnung (1) erstreckende Seitenwandbereiche (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsführungsanordnung (1) zwei im wesentlichen parallele Stränge (2,3) aus Kunststoff aufweist, daß jeder Strang (2,3) durch Quertrennungen (5) in einen Strang mit Segmen ten (4) unterteilt ist, daß die Quertrennungen (5) quer zur Längsrichtung des Strangs (2,3) verlaufen und in gewählten Abständen zueinander ausgebildet sind, daß die Quertrennungen (5) sich in dem Seitenwandbereich (6) bis in die Nähe eines Tragwandbereichs (7) erstrecken, und daß Stege (8,9, 16,28, 31), die in gewählten Abständen zueinander mit gegenüberliegenden Segmenten (4) verbunden sind, wobei die Segmente (4) und die Stege (8,9, 16,28, 31) einen Führungskanal (10) zum Führen wenig stens einer Leitung begrenzen.
2. Leitungsführungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Strang (2,3) wenigstens teilweise als ein Profilstrang ausgebildet ist.
3. Leitungsführungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstrang einen im wesentlichen quer vom Seitenwandbereich (6) vorstehenden Tragwandbereich (7) aufweist, wobei die Quertrennungen (5) sich durch den Seitenwandbereich (6) mindestens bis in die Nähe des Tragwandbereichs (7) fortsetzen.
4. Leitungsführungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstrang einen Deckenwandbereich (15) und einen Tragwandbereich (7), die im wesentlichen quer von dem Seitenwandbereich (6) vorstehen, aufweisen, wobei die Quertrennungen (5) sich durch den Dekenwandbereich (15) hindurch erstrecken und sich in den wenigstens einen Seitenwandbereich (6) mindestens bis in die Nähe des Tragwandbereichs (7) fortsetzen.
5. Leitungsführungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstrang einen Deckenwandbereich (15), einen Tragwandbereich (7) und einen Bodenwandberich (25) aufweist, die im wesentlichen quer von dem Seitenwandbereich (6) vorstehen, wobei die Quertrennungen (5) sich durch den Dekenwandbereich (15) hindurch erstrecken und sich in dem Seitenwandberei ch (6) mindestens bis in die Nähe des Tragwandbereichs (7) fortsetzen und Ausnehmungen (26) sich durch den Bodenwandbereich (25) hindurch erstreken und sich in den Seitenwandbereich (6) mindestens bis in die Nähe des Trag wandbereichs (7) fortsetzen.
6. Leitungsführungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Strang (2,3) wenigstens teilweise als ein Hohlprofilstrang ausgebildet ist.
7. Leitungsführungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilstrang einen Tragwandbereich (7) und einen Bodenbereich (25) aufweist und sich der Seitenwandbereich (6) bis zum Bodenbereich (25) erstreckt, wobei Ausnehmungen (26) sich durch den Bodenwandbereich (25) hindurch erstreken und sich in den Seitenwandbereich (6) mindestens bis in die Nähe des Tragwandbereichs (7) fortsetzen.
8. Leitungsführungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang ein Hohlprofilstrang mit einem zwischen einem Deckenwandbereich und einem Bodenwandbereich ausgebildeten Tragwandbereich.
9. Leitungsführungsanordnung nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekenn zeichnet, daß der Hohlprofilstrang einen im wesentlichen rechteckformigen Querschnitt aufweist.
10. Leitungsführungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8,9, 16,28) in einem Bereich zwischen dem Deckenwandbereich und dem Tragwandbereich angeordnet sind.
11. Leitungsführungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8,9, 16, unterhalb des Tragwandbereichs angeordnet sind.
12. Leitungsführungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn zeichnet, daß wenigstens ein Steg (8,9, 16,28, 31) mit einem Enbereich an dem Decken und/oder dem Tragwandbereich bzw. Bodenwandberich anliegt.
13. Leitungsführungsanordnung nach einem der Ansprüche l bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8,9, 16,28, 31) lösbar mit den Strängen (2,3) verbunden sind.
14. Leitungsführungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwandbereichen (6) ausgewählter oder aller Segmente (4) Durchgangsöffnungen ausgebildet sind.
15. Leitungsführungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwandbereichen (6) ausgewählter oder aller Segmente (4) Adapter (12) zur Festlegung wenigstens eines Stegs (8,9, 16) vorgesehen sind.
16. Leitungsführungsanordnung nach einem der Ansprüche l bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine biegsame, sich in Längsrichtung der Leitungsführungsanordnung erstreckende Abdeckung aufweist.
17. Leitungsführungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (2,3) jeweils wenigstens einen sich in Lägsrichtung der Leitungsführungsanordnung erstreckenden Schlitz (27) aufweisen, in die ein Randbereich der Abdeckung hineinragt.
Description:
Leitungsfuhrungsanordnung zum Führen wenigstens einer Leitung Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Leitungsfuhrungsanordnung aus Kunststoff zum Führen wenigstens einer Leitung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.

Zum Führen von Leitungen von einem ortsfesten Anschluß zu einem beweglichen Verbraucher werden Leitungsführungsanordnungen verwendet. Die Leitungsfiihrungsanordnung ist an einem Ende an einem Festpunkt und mit ihrem anderen Ende mit dem beweglichen Verbraucher verbunden. Es sind Leitungsführungsanordnungen bekannt, die aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern aufgebaut sind. Solche Leitungsführungsanordnungen werden auch als Energiefiihrungsketten bezeichnet. Ein jedes Kettenglied weist einen Aufnahmeraum auf. Die Aufnahmeräume der einzelnen Kettenglieder bilden einen Führungskanal, in dem die Leitungen verlegt sind. Der Aufnahmeraum ist durch zwei voneinander beabstandete, einander gegenüberliegend angeordnete Kettenlaschen sowie durch einen oberen und einen unteren Steg begrenzt. Die Stege sind mit den Kettenlaschen verbunden. Zur Unterteilung des Führungskanals kann ein jedes Kettenglied mit Trennstegen versehen sein, so daß sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Unterteilung des Führungskanals erreicht wird.

Zum Führen von Leitungen ist durch die DD 265 449 B5 eine Leitungs- fuhrungsanordnung bekannt, die einen Leitungsaufnahmekanal aufweist, der durch einen Tragwandbereich, einen Deckenwandbereich und Seitenwandbereiche begrenzt ist. Der Leitungsaufnahmekanal ist durch Quertrennungen in einer Vielzahl von relativ zueinander verschwenkbaren Segmenten unterteilt. Die Quertrennungen erstrecken sich durch den Beckenbereich hindurch und setzen sich in die Seitenwandbereiche mindestens bis in die Nähe des Tragwandbereichs fort.

Eine weitere Ausgestaltung einer Leitungsführungsanordnung ist durch die EP 0 544 027 B 1 bekannt. Auch die aus der EP 0 544 027 Bl bekannte Leitungsführungsanordnung dient zum Führen wenigstens einer in einem Leitungsaufnahmekanal verlegten Leitung. Der Leitungsaufnahmekanal weist einen Tragwandbereich, einen Deckenbereich und Seitenwandbereiche auf. Der Leitungsaufnahmekanal ist durch Quertrennungen in eine Vielzahl von relativ zueinander verschwenkbaren Segmenten unterteilt, so daß die Lei- tungsführungsanordnung unter Bildung eines ersten Trums und eines parallel dazu geführten zweiten Trums sowie eines schleifenartigen Übergangs zwischen den beiden Trums umlenkbar ist. Die Quertrennungen erstrecken sich durch den Deckenbereich hindurch. Sie setzen sich in die Seitenwandbereiche mindestens bis in die Nähe des Tragwandbereichs fort.

Leitungen, die in eine Leitungsführungsanordnung geführt werden sollen, wie sie aus der EP 0 544 027 B l bekannt ist, können lediglich nebeneinander angeordnet werden. Eine Unterteilung des Leitungsführungskanals bei einer Leitungsführungsanordnung nach der EP 0 544 027 erfolgt durch Leitungs- trennwände, die sich in Längsrichtung des Leitungsaufnahmekanals erstreken. Auch die Leitungstrennwände sind durch Quertrennungen durchtrennt. Die Quertrennungen erstrecken sich durch die Leitungstrennwände bis mindestens in die Nähe des Tragwandbereichs, um eine problemlose Schleifenbildung des jeweiligen Leitungsaufnahmekanals zu ermöglichen.

Eine weitere Ausgestaltungsform einer Leitungsführungsanordnung ist in G 90 16 870. 4 Ul beschrieben. Diese Leitungsführungsanordnung weist eine Leitungsbündelungseinrichtung auf, durch die die Leitungen zusammengehalten werden. Die Leitungsbündelungseinrichtung kann schlauchformig ausgebildet sein.

An der Außenseite der Leitungsbündelungseinrichtung sind Gleiteinrichtungen mit guter Gleitfähigkeit angeordnet. Die Gleiteinrichtungen verhindern eine Reibung zwischen der Leitungsbündelungseinrichtung.

Leitungsführungsanordnungen, wie sie durch die DD 265 449 B5 bzw. die EP 0 544 027 B 1 bekannt sind, werden dadurch hergestellt, daß ein Profil aus einem Kunststoff extrudiert und anschließend mittels eines geeigneten Werkzeugs durchtrennt wird, so daß das Profil in einzelne Segmente unterteilt wird.

Durch die Unterteilung der Leitungsführungsanordnung in Segmente sind diese lediglich durch den Tragwandbereich miteinander verbunden. Dies führt zu einer verminderten Stabilität der Leitungsführungsanordnung. Sie weist eine relativ geringe Biege- bzw. Torsionssteifigkeit auf.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Leitungsführungsanordnung so weiterzubilden, daß dieser einer erhöhte Stabilität verliehen wird, ohne daß dabei die Fähigkeit einer Schleifenbildung vermindert wird.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leitungsführungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Leitungsfúhrungsanordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

Die erfindungsgemäße Leitungsführungsanordnung zum Führen wenigstens einer Leitung weist miteinander gelenkig verbundene Segmente auf. Jedes Segment weist Seitenwandbereiche auf. Die Leitungsführungsanordnung ist durch zwei im wesentlichen parallel verlaufende Stränge aus Kunststoff gebildet. Die Stränge sind durch Stege miteinander verbunden. Die Stege sind in gewählten Abständen zuein- ander mit gegenüberliegenden Segmenten verbunden. Die Segmente und die Stege begrenzen einen Führungskanal zum Führen wenigstens einer Leitung. Jeder Strang ist durch Quertrennungen in einen Strang mit Segmenten unterteilt. Die Quertrennungen verlaufen quer zur Längsrichtung des Strangs. Sie sind in gewählten Abständen zueinander ausgebildet. Die Quertrennungen erstrecken sich in dem Seitenwandbereich bis in die Nähe eines Tragwandbereichs. Die Stränge

ermöglichen eine Schleifenbildung der Leitungsfuhrungsanordnung. Die Stege, die mit den zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Strängen verbunden sind, tragen die in dem Führungskanal angeordneten Leitungen. Die Stege als solche können eine relativ hohe Steifigkeit aufweisen, so daß die Leitungsfuhrungsanordnung auch dazu geeignet ist, höhere Leitungsgewichte zu tragen. Sie verleihen der Leitungsfiihrungsanordnung auch eine höhere Biege- und Torsionssteifigkeit.

Dadurch, daß die Leitungsfuhrungsanordnung aus zwei parallelen Strängen besteht, die durch die Stege miteinander verbunden sind, kann vereinfacht eine Anpassung der Leitungsfuhrungsanordnung an unterschiedliche Aufgaben der Leitungsfiihrungsanordnung erfolgen. Durch Variation der Länge der Stege können unterschiedlich breite Leitungsführungsanordnungen bereitgestellt werden, ohne daß eine Modifikation der Stränge notwendig ist. Die Stege können auch mit Trennstegsystemen versehen sein, so daß eine bessere Ausnutzung der Querschnitts des Führungskanals erreicht wird.

Zu einer weiteren Erhöhung der Biege- und Torsionsfestigkeit der Leitungs- fuhrungsanordnung wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Strang wenigstens teilweise als ein Profilstrang ausgebildet ist. Der Profilstrang weist vorzugsweise einen im wesentlichen quer vom Seitenwandbereich hervorstehenden Tragwandbereich auf, wobei die Trennungen sich durch den Seitenwandbereich mindestens in die Nähe des Tragwandbereichs fortsetzen. Durch diese bevorzugte Ausgestaltung der Leitungsfuhrungsanordnung wird eine breitere Auflagefläche der Leitungsfuhrungsanordnung erreicht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Obertrum der Leitungsfuhrungsanordnung auf dem Untertrum der Leitungsfuhrungsanordnung gleitet.

Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leitungsfuhrungs- anordnung wird vorgeschlagen, daß der Profilstrang einen Deckenwandbereich und einen Tragwandbereich aufweist. Der Deckenwandbereich und der Tragwandbereich stehen im wesentlichen quer von dem Seitenwandbereich vor. Die Quertrennungen

erstrecken sich durch den Deckenwandbereich hindurch. Sie setzen sich in dem Seitenwandbereich mindestens in die Nähe des Tragwandbereichs fort. Ein solcher Profilstrang kann auch als ein C-formiger Profilstrang bezeichnet werden. Durch diese Ausgestaltung des Profilstrangs wird den einzelnen Segmenten der Leitungsführungsanordnung eine größere Steifigkeit verliehen. Der Tragwandbereich kann auch als Auflagefläche für einen Steg genutzt werden. Dies gilt auch für den Deckenwandbereich. Bei einer solchen Anordnung des Profilstrangs weist der Deckenwandbereich und der Tragwandbereich in den Führungskanal hinein.

Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leitungsführungs- anordnung wird vorgeschlagen, daß der Profilstrang einen Deckenwandbereich, einen Tragwandbereich und einen Bodenwandbereich aufweist, die im wesentlichen quer von dem Seitenwandbereich vorstehen und mit dem Seitenwandbereich verbunden sind. Die Quertrennungen erstrecken sich durch den Deckenwandbereich hindurch. Sie setzen sich in dem Seitenwandbereich mindestens bis in die Nähe des Tragwandbereichs fort. Hierdurch werden die Segmente gebildet. Zusätzlich sind Ausnehmungen vorgesehen, die sich durch den Bodenwandbereich hindurch erstrecken. Die Ausnehmungen setzen sich in dem Seitenwandbereich mindestens bis in die Nähe des Tragwandbereichs fort. Hierdurch werden dem Profilstrang Krümmungsradiusbegrenzer verliehen. In Abhängigkeit von der Gestaltung der Ausnehmung, die beispielsweise V-formig ausgebildet sein kann, wird der Verschwenkwinkel benachbarter Segmente begrenzt. Durch eine solche Ausgestaltung des Profilstrangs wird zum einen der Leitungsführungsanordnung eine höhere Steifigkeit verliehen und zum anderen kann auf zusätzliche Krümmungsradiusbegrenzer verzichtet werden.

Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Strang wenigstens teilweise als ein Hohl- profilstrang ausgebildet ist. Eine besonders hohe Steifigkeit der Leitungs-

führungsanordnung wird dadurch erreicht, daß jeder Strang als ein Hohlprofilstrang ausgebildet ist.

Bevorzugt ist eine Ausbildung eines Hohlprofilstrangs, der einen Tragwandbereich und einen Bodenwandbereich aufweist, wobei sich der Seitenwandbereich bis zum Bodenbereich erstreckt. Ausnehmungen sind in dem Hohlprofilstrang vorgesehen.

Sie erstrecken sich durch den Bodenwandbereich hindurch. Sie setzen sich in den Seitenwandbereich mindestens bis in die Nähe des Tragwandbereichs fort. Hierdurch ist der Hohlprofilstrang mit Krümmungsradiusbegrenzern versehen.

Nach noch einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leitungsführungs- anordnung wird vorgeschlagen, daß der Strang mit einem zwischen einem Deckenwandbereich und einem Bodenwandbereich ausgebildeten Tragwandbereich ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung des Strangs kann relativ hohe Kräfte aufnehmen. Vorzugsweise weist der Hohlprofilstrang einen im wesentlichen rechteckformigen Querschnitt auf. Andere Querschnitte können auch zur Ausbildung der Leitungsfuhrungsanordnung geeignet sein. Insbesondere kann über die Gestaltung des Querschnitts des Hohlprofils die Steifigkeit des Hohlprofils beeinflußt werden.

Die Stege sind vorzugsweise in einem Bereich zwischen dem Deckenwandbereich und dem Tragwandbereich angeordnet. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Leitungsfuhrungsanordnung, bei der die Stege unterhalb des Tragwandbereichs angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Stege wird erreicht, daß die Leitungen, die auf den Stegen liegen, im wesentlichen in der neutralen Phase der Leitungsfuhrungsanordnung verlaufen. Die neutrale Phase verläuft innerhalb des Tragwandbereichs. Dadurch, daß die Leitungen im wesentlichen in der neutralen Phase verlaufen, werden diese nur einer sehr geringen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt.

Zur Erleichterung der Montage wird durch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Leitungsführungsanordnung vorgeschlagen, daß wenigstens ein Steg mit einem Endbereich an dem Decken- und/oder dem Tragwandbereich bzw.

Bodenwandbereich anliegt.

Die Stege sind vorzugsweise lösbar mit den Strängen verbunden. Die Verbindung der Stege mit den Strängen kann beispielsweise durch Schrauben erfolgen. Auch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung eines Steges mit einem Strang ist möglich. Vorzugsweise weisen die Seitenwandbereiche Durchgangsöffnungen auf. Die Durchgangsöffnungen dienen zur Durchführung eines Befestigungselementes, welches einen Steg mit einem Seitenwandbereich eines Segmentes verbindet. Die Durchgangsöffnungen können bei ausgewählten oder allen Segmenten ausgebildet sein. Die Durchgangsöffnungen können durch Bohren hergestellt sein.

Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß an den Seitenwandbereichen ausgewählter oder aller Segmente Adapter zur Festlegung eines Stegs vorgesehen sind. Die Adapter können lösbar oder unlösbar mit den Seitenwandbereichen der Segmente verbunden sein. Durch Verwendung von unterschiedlichen Adaptern können auch bei gleichartiger Ausgestaltung der Stränge unterschiedliche Stege verwendet werden.

Um sicherzustellen, daß in den Führungskanal der Leitungsfiihrungsanordnung keine Gegenstände, Schmutzpartikel oder dergleichen hineingelangen, wird vorgeschlagen, daß die Leitungsführungsanordnung wenigstens eine biegsame, sich in Längsrichtung der Leitungsführungsanordnung erstreckende Abdeckung aufweist.

Die Abdeckung erhöht auch die Sicherheit der Leitungsführungsanordnung, da ein Hineingreifen in die Leitungsführungsanordnung wenigstens teilweise verhindert wird. Zur Festlegung der Abdeckung wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Leitungsführungsanordnung vorgeschlagen, daß die Stränge jeweils wenigstens einen sich in Längsrichtung der Leitungsführungsanordnung erstreckenden Schlitz

aufweisen, die in einen Randbereich der Abdeckung hineinragt. Die Abdeckung kann aus Kunststoff bestehen. Sie kann auch aus einem metallischen Werkstoff bestehen.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Leitungsführungs- anordnung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen : Fig. 1 schematisch und in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Leitungsführungsanordnung, Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung ein zweites Ausführungs- beispiel einer Leitungsführungsanordnung, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Leitungsführungsanordnung in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitungsführungsanordnung mit integrierten Krümmungsradiusbegrenzern, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitungsführungsanordnung mit Strängen, die teilweise als Hohlprofile ausgebildet sind, Fig. 6 eine Einzelheit der Leitungsanordnung nach Fig. 5 in vergrößertem Maßstab, Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitungsführungsanordnung in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 8 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitungs- führungsanordnung in einer perspektivischen Darstellung und

Fig. 9 eine Teilansicht der Leitungsführungsanordnung nach Fig. 8 in einer Draufsicht.

Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Leitungsführungsanordnung l, die zur Führung von wenigstens einer Leitung geeignet ist. In der Fig. 1 ist der besseren Übersicht wegen die wenigstens eine Leitung nicht dargestellt.

Die Leitungsführungsanordnung l weist zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Stränge 2,3 auf. Jeder Strang 2,3 ist einteilig ausgebildet. Bei dem Strang 2 und 3 handelt es sich um jeweils einen Strang aus einem Kunststoff. Die Stränge 2,3 sind aus dem Kunststoff extrudiert.

Jeder Strang 2,3 ist durch Quertrennungen 5 in Segmente 4 unterteilt. Die Quertrennungen 5 verlaufen im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Strangs.

Sie sind in gewählten Abständen zueinander ausgebildet. Die Quertrennungen 5 erstrecken sich in den Seitenwandbereichen 6 bis in die Nähe eines Tragwandbereichs 7. Aus der Darstellung nach Fig. 1 ist erkennbar, daß die Quertrennungen 5 in kreisförmige Aussparungen 11 übergehen. Durch die kreisformigen Aussparungen 11 wird die Belastung im Bereich der Biegeachsen vermindert.

Der Strang 2 und der Strang 3 sind mittels Stegen 8,9 miteinander verbunden. Die Stege 8,9 sind in gewählten Abständen zueinander an den betreffenden Segmenten 4 befestigt. Zur Befestigung eines jeden Stegs 8,9 sind Adapter 12 vorgesehen. Die Adapter 12 sind mittels Befestigungselementen 13 mit dem jeweiligen Seitenwandbereich 6 eines Segmentes 4 verbunden. Jeder Adapter 12 weist an denmn jeweiligen Endbereich eine Ausnehmung auf. In die Ausnehmungen sind die Stege 8,9 einbringbar. Durch Verdrehen der Stege 8,9 um ihre Längsachse erfolgt eine Festlegung der Stege 8,9 in den Adapter 12.

Die Segmente 4 sowie die Stege 8,9 begrenzen einen im wesentlichen im Querschnitt rechteckformigen Führungskanal. In den Führungskanal 10 sind Leitungen einlegbar. Zur Unterteilung mehrerer Leitungen in einzelne Leitungen oder in Leitungsgruppen sind zwischen den Stegen 8,9 Trennstege 14 vorgesehen.

Die Trennstege 14 sind in Längsrichtung der Stege 8,9 an frei wählbaren Stellen positionierbar. Die Trennstege 14 verlaufen im wesentlichen quer zu den Stegen 8,9.

Sofern es zweckmäßig ist, können weitere Trennstege vorgesehen sein, die im wesentlichen parallel zu den Stegen 8,9 verlaufen und mit den in der Fig. 1 dargestellten Trennstegen 14 verbunden sind. Die Stege 8,9 sowie die Trennstege 14 sowie gegebenenfalls weitere Trennstege bilden ein Trennstegsystem, welches unabhängig von der Ausgestaltung der Stränge 2,3 ausgebildet sein kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Leitungsfuhrungsanordnung können unterschiedliche Unterteilungen des Führungskanals 10 verwirklicht werden. Es ist nicht zwingend notwendig, die Stränge 2,3 an die unterschiedlichen Trennstegsy- steme anzupassen.

Fig. 2 zeigt ein zweites Ausfiihrungsbeispiel einer Leitungsführungsanordnung. Die Leitungsführungsanordnung 1 ist eine Variation der in der Fig. 1 dargestellten Leitungsführungsanordnung.

Die Leitungsfuhrungsanordnung 1 weist zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Stränge 2,3 auf. Die Stränge 2,3 sind als Profilstränge ausgebildet. Die Profilstränge 2,3 weisen einen im wesentlichen quer vom Seitenwandbereich 6 vorstehenden Tragwandbereich 7 auf Die Quertrennungen 5, durch die der Strang 2 bzw. 3 in einen Strang mit Segmenten 4 unterteilt ist, erstrecken sich durch den Seitenwandbereich 6 des jeweiligen Strangs 2,3 bis zum Tragwandbereich 7. Auch bei der Leitungsfiihrungsanordnung nach Fig. 2 gehen die Quertrennungen 5 in der Nähe des Tragwandbereichs 7 in im wesentlichen kreisförmige Aussparungen 11 iiber.

Die Stränge 2,3 der Leitungsfuhrungsanordnung 1 nach Fig. 2 weisen auch einen Deckenwandbereich 15 auf. Der Deckenwandbereich 15 verläuft im wesentlichen quer zu dem Seitenwandbereich 6. Der Tragwandbereich 7 und der Deckenwandbereich 15 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Stränge 2,3 als C-formige Profile ausgebildet. Andere Profilgestaltungen, insbesondere T-förmige, doppel-T- formige, oder Z-formige Ausbildungen sind möglich. Variationen dieser Profilgestaltungen sind ebenfalls möglich.

Auch der Deckenwandbereich 15 ist durch Quertrennungen 5 durchtrennt. In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 2 sind der Tragwandbereich 7 und der Deckenwandbereich 15 auswärts gerichtet. Der Tragwandbereich 7 und der Deckenwandbereich 15 bilden eine gewisse Abdeckung der Befestigungselemente 13. Die Befestigungselemente 13 dienen zur Festlegung von Adaptern 12 an dem jeweiligen Strang 2,3. Mit den Adaptern 12 sind Stege 8,9 verbunden. Zwischen den Stegen 8,9 sind Trennstege 14 angeordnet.

Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausfiihrungsbeispiel einer Leitungsfiihrungsanordnung 1.

Der prinzipielle Aufbau der Leitungsfuhrungsanordnung 1 nach Fig. 3 entspricht dem Aufbau der Leitungsfuhrungsanordnung 1 nach Fig. 2. Die Stränge 2,3 der Leitungsfuhrungsanordnung nach Fig. 3 sind gleich aufgebaut wie die Stränge 2,3 der Leitungsfuhrungsanordnung l nach Fig. 2. Es wird daher auf die Ausfiihrungen zur Fig. 2 verwiesen.

Zwischen den Strängen 2,3 sind Stege 16 angeordnet. Die Stege 16 sind als Lochstege ausgebildet. Sie weisen Löcher 17 auf, in denen die Leitungen gefuhrt werden. Der Steg 16 ist zweiteilig ausgebildet. Die Stege 16 sind in gewählten Abständen zueinander an den betreffenden Segmenten justierbefestigt. Zur Befestigung eines jeden Stegs 16 sind Adapter 12 vorgesehen. Die Adapter 12 sind mittels der Befestigungselemente 13 mit dem betreffenden Segment 4 verbunden.

Die Adapter 12 sind in dem dargestellten Ausfiihrungsbeispiel U-formig ausgebildet.

Zur Begrenzung eines Krümmungsradiusses im Bereich der Schleifenbildung der Leitungsfuhrungsanordnung können an jedem Strang 2,3 Begrenzungselemente 18 angeordnet werden. Das Begrenzungselement 18 weist einen Grundkörper 19 auf.

Der Grundkörper 19 ist im Querschnitt trapezförmig ausgebildet. Er weist gegenüberliegend ausgebildete Anschlagflächen 24 auf. Von dem Grundkörper 19 erstreckt sich eine Lasche 21. Die Lasche 21 weist einen Kopf 22 auf Im Abstand zur Lasche 21 ist eine weitere Lasche 20 vorgesehen. Die Lasche 20 weist einen Schenkel 23 auf, der dem Kopf 22 gegenüber liegt. Der Abstand des Schenkels 23 von einer Fläche des Grundkörpers 19 entspricht im wesentlichen der Dicke des Tragwandbereichs 7. Unter einer Dicke des Tragwandbereichs 7 wird die Abmessung des Tragwandbereichs 7 quer zur Längsrichtung der Leitungsführungsanordnung verstanden.

Das Begrenzungselement 18 wird an einem Strang dadurch festgelegt, daß der Kopf 22 in die Aussparung 11 eingreift. Der Schenkel 23 liegt auf dem Tragwandbereich 7 auf. Der Seitenwandbereich 6 liegt zwischen den Laschen 20,21. Durch entsprechende Neigung der Anschlagflächen 24 können unterschiedliche Verschwenkwinkel benachbarter Segmente 4 eingestellt werden.

Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Leitungsfiihrungsanordnung 1. Die Leitungsführungsanordnung l weist zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Stränge 2,3 auf. Jeder Strang 2,3 weist eine Vielzahl von Segmenten 4 auf. Die Segmente 4 sind durch Quertrennungen 5 voneinander getrennt.

Jeder Strang 2,3 ist in Form eines Profilstrangs ausgebildet. Jeder Strang 2,3 weist einen Deckenwandbereich 15, einen Tragwandbereich 7 und einen Bodenwandbereich 25 auf. Die Quertrennungen 5 erstrecken sich durch den Deckenwandbereich 15 hindurch und setzen sich im Seitenwandbereich mindestens bis in die Nähe des Tragwandbereichs 7 fort. Die Quertrennungen 5 erweitern sich in Aussparungen 11 mit einem kreisförmigen Querschnitt 11, wie dies bereits

vorstehend beschrieben ist. Jeder Strang 2,3 weist Ausnehmungen 26 auf, die sich durch den Bodenwandbereich 25 hindurch erstrecken. Die Ausnehmungen 26 setzen sich in den Seitenwandbereich 6 bis in die Nähe des Tragwandbereichs 7 fort. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verjüngen sich die Ausnehmunge 26 vom Bodenwandbereich 25 zum Tragwandbereich 7 hin. Der Winkel, unter dem sich die Ausnehmungen 26 zur Tragwand 7 hin verjüngen, bestimmt den Verschwenkwinkel benachbarter Segmente 4. Durch den Verschwenkwinkel benachbarter Segmente 4 wird auch der Krümmungsradius der Leitungsführungsanordnung festgelegt. Jeder Strang 2,3 ist somit mit integrierten Krümmungsradiusbegrenzern ausgebildet.

Fig. 4 zeigt, daß die Deckenwandbereiche 15, die Tragwandbereiche 7 sowie die Bodenwandbereiche 25 einander zugewandt sind. Zwischen den Deckenwandbereichen 15 und den Tragwandbereichen 7 sind Stege 16 angeordnet.

In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel handelt es sich um Lochstege, die mit Löchern 17 zur Aufnahme von Leitungen versehen sind. Der Steg 16 ist mittels Verbindungselementen 13 unmittelbar an den Seitenwandbereichen 6 der jeweiligen Segmente 4 festgelegt. Die Höhe des Stegs 16 ist vorzugsweise etwas größer als der Abstand zwischen den Deckenwandbereichen 15 und den Tragwandbereichen 7 der Stränge 2,3, so daß der Steg 16 mit einer Preßpassung zwischen die Deckenwandbereiche 15 und die Tragwandbereiche 7 einbringbar ist, wodurch eine Montage des Stegs 16 erleichtert wird, da der Steg 16 durch den Tragwandbereich 7 und den Deckenwandbereich 15 des Strangs 2 bzw. des Strangs 3 gehalten wird.

Anschließend kann der Steg 16 durch die Befestigungsmittel 13 festgelegt werden.

Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitungsfiihrungsanordnung 1.

Die Leitungsführungsanordnung l dient zur Führung von wenigstens einer Leitung in einem Führungskanal 10. Die Leitungsführungsanordnung umfaßt zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Stränge 2,3. Jeder Strang 2,3 ist einteilig ausgebildet. Jeder Strang 2,3 ist durch Quertrennungen 5 in einen Strang 2, 3 mit Segmenten 4 unterteilt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Strang 2 und der Strang 3 wenigstens teilweise als ein Hohlprofilstrang ausgebildet. Der

Hohlprofilstrang weist einen Tragwandbereich 7 und einen Bodenwandbereich 25 auf. Die Seitenwandbereiche 6 erstrecken sich bis zum Bodenwandbereich 25. Der als Hohlprofilstrang ausgebildete Abschnitt des Strangs 2,3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen rechtecldörmig ausgebildet. Von dem rechteckformigen Hohlprofil steht der Seitenwandbereich 6 ab. Der Seiten- wandbereich 6 weist einen Deckenwandbereich 15 auf. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, ist der Seitenwandbereich 6 im wesentlichen mittig auf dem Hohlprofil ausgebildet.

Jeder Strang 2,3 ist durch Stege 16 miteinander verbunden. Die Stege 16 sind in vorgewählten Abschnitten zueinander angeordnet. In dem dargestellten Ausfiihrungsbeispiel ist der Steg 16 als ein Lochsteg mit Löchern 17 ausgebildet.

Andere Steganordnungen sind ebenfalls möglich. Der Steg 16 ist mittels Adaptern 12 mit den Strängen 2,3 verbunden. Der Steg 16 liegt auf dem Tragwandbereich 7 des Strangs 2 bzw. 3 auf Dadurch, daß jeder Strang 2,3 wenigstens teilweise als ein Hohlprofil ausgebildet ist, wird der Leitungsführungsanordnung eine erhöhte Festigkeit, insbesondere Torsionsfestigkeit verliehen.

Die Leitungsführungsanordnung l ist mit integrierten Krümmungsradiusbegrenzern ausgebildet. Die Krümmungsradiusbegrenzer werden durch die Abschnitte des Hohlprofilstrangs der Stränge 2,3 gebildet. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, erstrecken sich durch den Bodenwandbereich 25 bis in die Nähe des Tragwandbereichs 7 Ausnehmungen 26, die sich zum Tragwandbereich 7 hin verjüngen. Die gegenüberliegenden Flächen der Ausnehmungen 26 bilden Anschlagflächen 24 finir die Begrenzung des Verschwenkwinkels benachbarter Segmente. Die Ausnehmungen 26 fluchten im wesentlichen mit den Quertrennungen 5.

Zur Abdeckung des Führungskanals 10 kann mindestens eine Abdeckunge vorgesehen sein. Die Abdeckung besteht vorzugsweise aus einem biegsamen Band, das sich in Längsrichtung der Leitungsführungsanordnung erstreckt. Zur Festlegung

der Abdeckung an der Leitungsführungsanordnung ist der Strang 2 mit Schlitzen 27 versehen, die sich in Längsrichtung der Leitungsführungsanordnung erstrecken. Die Schlitze 27 sind oberhalb bzw. unterhalb des Stegs 16 ausgebildet, wie die Fig. 6 zeigt. Vorzugsweise ist der Strang 2 mit zwei beabstandeten Schlitzen versehen, so daß zwei Abdeckungen vorgesehen werden können, zwischen denen die Stege 16 angeordnet sind. In entsprechender Weise ist auch der Strang 3 ausgebildet.

Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitungsführungsanordnung. Die Leitungsführungsanordnung ist durch die Stränge 2,3 gebildet. Die Stränge 2,3 sind teilweise als Hohlprofilstränge ausgebildet. Der prinzipielle Aufbau der Stränge 2,3 entspricht dem Aufbau der Stränge 2,3 nach Fig. 5, wobei in der Ausfbhrungsform nach Fig. 7 jeder Strang 2,3 keinen Deckenwandbereich aufweist, so daß die Segmente 4 rippenartig auf dem Hohlprofil ausgebildet sind.

Die Stränge 2,3 sind durch Stege 28 miteinander verbunden. Die Stege 28 sind vorzugsweise mit den Strängen 2,3 unlösbar verbunden. Insbesondere kann die Verbindung der Stege 28 mit den Strängen 2,3 durch Kleben oder Schweißen erfolgen, wobei die Stege 28 für das Schweißen auch aus Kunststoff bestehen, so daß eine Kunststoffschweißung erfolgt.

Die Stege 28 sind im Bereich der Quertrennungen 5 angeordnet. Die Stege 28 weisen Bohrungen 29 auf, in die Trennstege 30 mit einem Endabschnitt hineinragen.

Mit den Strängen 2,3 sind auch bügelartig ausgebildete Stege 31 verbunden. Die Stege 31 weisen einen Abschnitt 32 auf, der oberhalb des Stegs 28 positioniert ist.

Der Abschnitt 32 weist zu den Bohrungen 29 korrespondierende Bohrungen 33 auf, so daß die Trennstege 30 zwischen den Stegen 28,31 angeordnet sind und durch diese festgelegt sind.

An den Abschnitt 32 schließen sich Umgriffe 34 an. Jeder Umgriff 34 ist durch eine Außenlasche 35 und durch eine Innenlasche 36 gebildet. Die Außenlasche 35 und die Innenlasche 36 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Der Abstand der

Außenlasche 35 zu der Innenlasche 36 ist so bemessen, daß zwischen diese ein Abschnitt eines Seitenwandbereichs 6 einbringbar ist.

Zur Festlegung des Stegs 31 an dem Strang 2 bzw. an dem Strang 3 weist die Außenlasche 34 und/oder die Innenlasche 35 des jeweiligen Umgriffs 34 einen nicht dargestellten Vorsprung auf, der in die Aussparung 11 hineinragt. Durch diese zumindest formschlüssige Verbindung zwischen dem Steg 31 und dem Strang 2 sowie dem Strang 3 wird sichergestellt, daß während des Betriebs der Leitungsfiihrungsanordnung der Steg 31 sicher mit der Leitungsfuhrungsanordnung verbunden ist. Die Erstreckung des Stegs 31 in Längsrichtung der Leitungsfuhrungsanordnung ist größer als der sich im maximalen Verschwenkzustand der Leitungsfiihrungsanordnung bildende Spalt zwischen den benachbarten Segmenten 4.

Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Ausfiihrungsform einer Leitungsfuhrungs- anordnung. Die Leitungsfuhrungsanordnung ist durch Stränge gebildet, wobei in den Fig. 5 und 6 lediglich ein Strang 2 dargestellt ist. In entsprechender Weise kann der weitere Strang der Leitungsfiihrungsanordnung ausgebildet sein. Der Strang 2 ist in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel durch drei Teilstränge 37,38, 39 gebildet.

Jeder Teilstrang 37,38, 39 ist durch Quertrennungen 5 in einen Teilstrang mit Segmenten 4 unterteilt. Die Quertrennungen 5 in den Teilsträngen 37,38, 39 sind zueinander versetzt angeordnet. In dem dargestellten Ausfiihrungsbeispiel fluchten die Quertrennungen 5 der Teilstränge 37,39 miteinander. Hierdurch wird eine höhere Steifigkeit des Strangs 2 erreicht. Der Strang 2 kann auch lediglich durch zwei Teilstränge gebildet sein. Mehr als drei Teilstränge sind ebenfalls möglich.

Durch das Versetzen der Quertrennungen zueinander wird auch eine Verletzungsgefahr der Leitungsfiihrungsanordnung vermieden.

Bezugszeichenliste : 1 Leitungsführungsanordnung 2, 3 Strang 4 Segmente 5 Quertrennung 6 Seitenwandbereich 7 Tragwandbereich 8, 9 Steg 10 Führungskanal 11 Aussparung 12 Adapter 13 Befestigungselement 14 Trennsteg 15 Deckenwandbereich 16 Steg 17 Loch 18 Begrenzungselement 19 Grundkörper 20, 21 Lasche 22 Kopf 23 Schenkel 24 Anschlagfläche 25 Bodenwandbereich 26 Ausnehmung 27 Schlitz 28 Steg 29 Bohrung 30 Trennsteg 31 Steg

32 Abschnitt 33 Bohrung 34 Umgriff 35 Außenlasche 36 Innenlasche 37,38, 39 Teilstrang