Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LIQUID SEALING AGENT FOR HEATING INSTALLATIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/134890
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a liquid sealing agent for heating installations, which is suitable for sealing leaks with a liquid loss of up to 30 liters per day and is capable of sealing leakage points in plastics, metals, pressing systems and floor heating systems. Said liquid sealing agent consists of a mixture of 7.2-10.7 wt.% cellulose paste, 7.2-10.7 wt.% preservative, 0.95-1.4 wt.% cellulose fibers, 0.14-0.22 wt.% sodium hydroxide solution 10%, wherein the remaining weight proportion of up to 100 wt.% is filled up with water.

Inventors:
KLIEBOLDT WILHELM (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/051157
Publication Date:
September 01, 2016
Filing Date:
January 20, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BACOGA TECHNIK GMBH (DE)
International Classes:
C09K3/12; C08L3/08; F24D3/00
Domestic Patent References:
WO2006088335A12006-08-24
Foreign References:
DE4342861A11995-06-14
US2264388A1941-12-02
US4973360A1990-11-27
EP1892349A12008-02-27
Attorney, Agent or Firm:
KLOIBER, THOMAS (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1 . Flüssigdichtmittel für Heizungsanlagen, bestehend aus einem

Gemisch von 7,2-10,7 Gew.% Cellulose-Kleister, 7,2-10,7 Gew.% Konservierungsmittel, 0,95-1 ,4 Gew.% Cellulosefasern, 0,14-0,22 Gew.% Natronlauge 10%, wobei der auf 100 Gew.% verbleibende

Gewichtsanteil mit Wasser aufgefüllt ist.

Flüssigdichtmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 0,1 -0,16 Gew.% Netzmittel zugegeben wird, bevor auf 100 Gew.% mit Wasser aufgefüllt wird.

Flüssigdichtmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch

gekennzeichnet, dass zusätzlich 0,06-0,09 Gew.% Farbstoff zugegeben wird, bevor auf 100 Gew.% mit Wasser aufgefüllt wird.

Flüssigdichtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es etwa 80,53 Gew.% Wasser, etwa 8,95 Gew.% Cellulose-Kleister, etwa 8,95 Gew.%

Konservierungsmittel, etwa 1 ,18 Gew.% Cellulosefasern, etwa 0,18 Gew.% Natronlauge 10%, etwa 0,13 Gew.% Netzmittel und etwa 0,08 Gew.% Farbstoff enthält.

5. Flüssigdichtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Cellulosefasern etwa zu 2/3 Gewichtsanteilen aus langen Cellulosefasern mit

Längen von etwa 0,6 mm und etwa zu 1/3 Gewichtsanteil aus kurzen Cellulosefasern mit Längen von etwa 0,2 mm besteht.

6. Verwendung eines Flüssigdichtmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum elastischen Abdichten von Heizungsanlagen mit einer leckagebedingten Flüssigkeitsverlust unter 30 Litern pro Tag.

Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigdichtmittel dauerhaft im Flüssigkeitskreislauf der Heizungsanlage verbleibt.

Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigdichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Abdichten von Leckagen in Kunststoffen, Metallen, Presssystemen und Fußbodenheizungen verwendet wird.

Verfahren zum Abdichten von Leckagen im Heizungsanlagen, mit einem Flüssigdichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:

- alle Mischventile und Heizkörperventile werden geöffnet, die Umwälzpumpen entlüftet und in Betrieb gelassen; das Heizungswasser wird soweit abgelassen, dass erforderliche Menge von Flüssigdichtmittel in den Heizungskreislauf eingefüllt werden kann; - das erfindungsgemäße Dichtmittel wird umgerührt oder geschüttelt und die für den Heizungskreislauf erforderliche Menge bereitgestellt und gemäß Gebrauchsanweisung verdünnt; das gebrauchsfertige Flüssigdichtmittel wird mittels einer Einfüllpumpe in den Flüssigkeitskreislauf der

Heizungsanlage eingebracht; die Heizungsanlage bleibt 7 Stunden in Betrieb und wird dann abgestellt; wenn die Abdichtung je nach den vorhandenen

Gegebenheiten nach einem oder mehreren Tagen abgeschlossen ist, kann die gedichtete Heizungsanlage wieder in Betrieb genommen werden.

Description:
Flüssigdichtmittel für Heizungsanlangen

Die Erfindung betrifft ein Flüssigdichtmittel für Heizungsanlagen zum dauernden Verbleib im Flüssigkeitskreislauf, die Verwendung des

Flüssigdichtmittels zum elastischen Verschluss von Undichtigkeiten in Kunststoffen, Metallen, Presssystemen und Fußbodenheizungen und ein Verfahren zum Dichten von Heizungsanlagen.

Bekannt sind Dichtmittel für Wasserkreisläufe und insbesondere

Heizungsanlagen auf der Basis von Wasserglas. Beispielsweise beschreibt die DE 43 42 861 C2 ein solches Dichtmittel, dem auch

Zellulosefasern zugefügt sind. Die bekannten Dichtmittel eignen sich vorzüglich für das Dichten kleinerer Lecks in den Wasserkreisläufen, wobei Wasserglas mit dem Luftsauerstoff reagiert und in der Folge auskristallisiert. Die Kristalle verschließen die kleineren Lecks vollkommen dicht. Die Dichtmittel auf Wasserglasbasis müssen nach dem

Dichtvorgang wieder aus dem Flüssigkeitskreislauf entfernt werden. Sie eignen sich nicht besonders gut für größere Lecks und für den Verschluss von Undichtigkeiten in Kunststoffen, weil die Elastizität der

Wasserglasverschlüsse hierfür nicht ausreicht.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flüssigdichtmittel für Heizungsanlagen anzugeben, welches zum Dichten von Lecks mit einem Flüssigkeitsverlust von bis zu 30 Liter am Tag geeignet ist.

Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einem Flüssigkeitsdichtmittel für Heizungsanlagen, welches aus einem Gemisch von 7,2-10,7 Gew.% Cellulose-Kleister, 7,2-10,7 Gew.% Konservierungsmittel (auf der Basis von CMIT/MIT im Verhältnis 3:1 ), 0,95-1 ,4 Gew.% Cellulosefasern, 0,14- 0,22 Gew.% Natronlauge 10% besteht, wobei der auf 100 Gew.% verbleibende Gewichtsanteil mit Wasser aufgefüllt ist. Mit diesem

Flüssigdichtmittel ist ein elastischer, dauerhafter und alterungsbeständiger Verschluss größerer Leckstellen in Kunststoffen, Metallen,

Presssystemen, Fußbodenheizungen und anderen Teilen von

Heizungsanlagen möglich. Das Dichtmittel kann dauerhaft in dem System verbleiben und entwickelt dadurch eine Langzeitwirkung. Das

erfindungsgemäße Dichtmittel ist mit Frostschutzmittel (Glycol, Sole) und mit Heizungswasser nach VDI 2035 verträglich und verursacht keine Schäden an Pumpen und Regelventilen.

Die Fließeigenschaften des Flüssigdichtmittels können noch verbessert werden, indem zusätzlich 0,1 bis 0,16 Gew.% Netzmittel zugegeben wird, bevor auf 100 Gew.% mit Wasser aufgefüllt wird. Um die Anwesenheit des Flüssigdichtmittels im Flüssigkeitskreislauf leicht nachprüfbar zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass zusätzlich 0,06-0,09 Gew.% Farbstoff zugegeben wird, bevor auf 100 Gew.% mit Wasser aufgefüllt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Flüssigdichtmittel etwa 80,53 Gew.% Wasser, etwa 8,95 Gew.%

Cellulose-Kleister, etwa 8,95 Gew.% Konservierungsmittel auf der Basis von CMIT/MIT im Verhältnis 3:1 , etwa 1 ,18 Gew.% Cellulosefasern, etwa 0,18 Gew.% Natronlauge 10%, etwa 0,13 Gew.% Netzmittel und etwa 0,08 Gew.% Farbstoff.

Der Aufbau eines Leckverschlusses an der Leckstelle wird durch den Anteil an Cellulosefasern erleichtert. Es werden natürliche Cellulosefaser (=Holzfasern) bevorzugt. Besonders gute Ergebnisse erhält man durch die Verwendung verschieden langer Cellulosefasern, wobei empfohlen wird, dass der Anteil der Cellulosefasern etwa zu 2/3 Gewichtsanteil aus langen Cellulosefasern mit Längen von ca. 0,6 mm und etwa zu 1/3

Gewichtsanteil aus kurzen Cellulosefasern mit Längen von ca. 0,2 mm besteht.

Gemäß der Erfindung eignet sich das beschriebene Flüssigkeitsdichtmittel zum elastischen Abdichten von Heizungsanlagen mit einem

leckagebedingten Flüssigkeitsverlust unter 30 Litern pro Tag. Hierfür ist die Verwendung besonders zu empfehlen.

Beste Ergebnisse erhält man, wenn das Flüssigkeitsdichtmittel dauerhaft im Flüssigkeitskreislauf der Heizungsanlage verbleibt.

Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften wird die Verwendung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsdichtmittels zum Abdichten von Leckagen in Kunststoffen, Metallen, Presssystemen und Fußbodenheizungen besonders empfohlen.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Abdichten von Leckagen in Heizungsanlagen mit einem Flüssigdichtmittel gemäß obiger

Beschreibung umfasst die folgenden Verfahrensschritte:

- alle Mischventile und Heizkörperventile werden geöffnet, die

Umwälzpumpen entlüftet und in Betrieb gelassen;

- das Heizungswasser wird soweit abgelassen, dass die erforderliche Menge von Flüssigdichtmittel in den Heizungskreislauf eingefüllt werden kann; - das erfindungsgemäße Dichtmittel wird umgerührt oder geschüttelt und die für den Heizungskreislauf erforderliche Menge bereitgestellt und gemäß Gebrauchsanweisung verdünnt; - das gebrauchsfertige Flüssigdichtmittel wird mittels einer

Einfüllpumpe über den KFE-Hahn in den Flüssigkeitskreislauf der Heizungsanlage eingebracht;

- die Heizungsanlage bleibt 7 Stunden in Betrieb und wird dann

abgestellt; wenn die Abdichtung je nach den vorhandenen Gegebenheiten nach einem oder mehreren Tagen abgeschlossen ist, kann die gedichtete Heizungsanlage wieder in Betrieb genommen werden.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher erläutert.

Für den Ansatz einer üblichen Menge des erfindungsgemäßen

Flüssigdichtmittels werden 306 kg Wasser bereitgestellt. In das Wasser werden 3,0 kg Cellulosefasern BWW 40 der Firma Rettenmeier und 1 ,5 kg Cellulosefasern BE 600 der Firma Rettenmeier, 34,0 kg Kleister Natrosol LR 250 der Firma Ashland, Rotterdam, 34,0 kg Konservierungsmittel Mergal K9N der Firma TROY Chemie GmbH, Hannover, 0,7 kg

Natronlauge 10%, 0,5 kg Netzmittel Mersolat H der Firma LANXES

Deutschland GmbH, Leverkusen, und 0,3 kg in Wasser gelöste Farbstoffe eingerührt. Dabei ergibt sich eine Gesamtmenge von 380 kg

Flüssigdichtmittel.

Die Cellulosefasern der Firma Rettenmeier & Söhne GmbH und Co., KG, Rosenberg, werden unter der Marke ARBOCEL vertrieben. Es handelt sich hierbei um natürliche Cellulosefasern (=Holzfasern) aus 100% Cellulose mit einem pH-Wert von 5 - 7,5. Die Cellulosefasern erleichtern das Verstopfen der Leckstellen. Sie werden von dem Kleister

zusammengehalten und mit den Rändern der Leckstelle verklebt. Der Kleister wird unter der Marke Natrosol 250HR von der Firma Ashland, Rotterdam, vertrieben. Er besteht aus Hydroxyethylcellulose (HEC) und wird als Feingranulat geliefert. Er hat einen pH-Wert von 6,0 - 8,5. Der Kleister ist als Rheologiemodifikator (=Verdickungsmittel) beigemischt. Das Konservierungsmittel dient zur Konservierung des Flüssigdichtmittels, welches ab dem Herstellungsdatum mindestens 5 Jahre lagerfähig ist. Empfohlen wird das unter der Marke Mergal K9N vertriebene

Konservierungsmittel der Firma TROY Chemie GmbH, Hannover. Es hat einen pH-Wert von ca. 4,5. Aktivsubstanz ist CMIT/MIT im Verhältnis 3:1 . Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus 5-Chlor-2-Methyl-4-lsothiazol- 3-on (EG Nr. 247-500-7) und 2-Methyl -2H-lsothiazol-3-on (EG Nr. 220- 239-6) im Verhältnis 3:1 .

Die 10%-ige Natronlauge dient zur Einstellung des pH-Wertes des fertigen Flüssigdichtmittels auf ca. 8,0. Empfohlen wird„Natronlauge 10%"

(Natriumhydroxid in wässriger Lösung) der Firma Brenntag GmbH, Lohfelden.

Das Netzmittel dient zur Verbesserung der Fließeigenschaften, damit das Flüssigdichtmittel auch in kleinste Hohlräume eindringen kann. Empfohlen wird hier das unter der Marke Mersolat H von der Firma LANXESS

Deutschland GmbH, Leverkusen, vertriebene Mittel, welches

sulfochlorierte, verseifte Parafinöle enthält, nämlich sekundäre

Alkansulfonate (SAS), vorwiegend Natriumalkansulfonate mit mittlerer Kettenlänge von 15 C-Atomen. Die Farbe dient zur Kenntlichmachung des Vorhandenseins des

Flüssigdichtmittels im Flüssigkeitskreislauf der Heizungsanlage. Die zwei verschiedenen Sorten von Cellulosefasern wurden ausgewählt, weil sie verschiedene Faserlängen besitzen und eine Kombination aus zwei verschiedenen Faserlängen besonders gute Ergebnisse beim

Abdichten zeigt. 1 Liter von dem so hergestellten Flüssigdichtmittel wird pro 100 Liter Heizungswasser in die Heizungsanlage eingefüllt. Eine Unterdosierung würde die Wirksamkeit vermindern.

Das erfindungsgemäße Dichtmittel kann in Heizungsanlagen, die mit Öl, Gaskesseln, Gasthermen oder Brennwertgeräten betrieben werden zum Dichten von größeren Leckagen bis zu einem Wasserverlust von 30 Litern täglich verwendet werden. Es ergibt einen elastischen Verschluss der Undichtigkeit, die in verschiedenen Materialien auftreten kann wie in Kunststoffen, Metallen, Presssystemen und Fußbodenheizungen. Die Abdichtung ist dann dauerhaft und alterungsbeständig.

Ein Verfahren zum Abdichten von Leckagen in Heizungsanlagen mit dem oben beschriebenen Flüssigdichtmittel wird folgendermaßen durchgeführt: - alle Mischventile und Heizkörperventile werden geöffnet, die

Umwälzpumpen entlüftet und in Betrieb gelassen;

- das Heizungswasser wird soweit abgelassen, dass die erforderliche Menge von Flüssigdichtmittel in den Heizungskreislauf eingefüllt werden kann; - das erfindungsgemäße Dichtmittel wird umgerührt oder geschüttelt und die für den Heizungskreislauf erforderliche Menge bereitgestellt und gemäß Gebrauchsanweisung verdünnt;

- das gebrauchsfertige Flüssigdichtmittel wird mittels einer

Einfüllpumpe über den KFE-Hahn in den Flüssigkeitskreislauf der Heizungsanlage eingebracht; - die Heizungsanlage bleibt 7 Stunden in Betrieb und wird dann

abgestellt; wenn die Abdichtung je nach den vorhandenen Gegebenheiten nach einem oder mehreren Tagen abgeschlossen ist, kann die gedichtete Heizungsanlage wieder in Betrieb genommen werden.