Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LOAD-SENSING ELEMENT FOR A BALANCE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1989/007245
Kind Code:
A1
Abstract:
A load-sensing element for a balance comprises a beam which receives the load at one end, with a horizontal recess. The bending points of two guide rods formed by sections of substantially reduced material cross-section on the upper and lower faces of said recess provide a parallel guide. The measurement signal is derived by means of two wire strain gauges at the bending points on the upper face. The lower guide rod (51) has a shoulder (26) between the bending points (42,43) at which the external cross-section of the beam widens. As a result, the centrelines (27,27') of the material cross-section of the bending points (43,42) formed by this guide rod (51) are mutually offset by a certain distance (b). In an alternative to the formation of the shoulder, wire strain gauges are provided at the bending points (40,41,42,43) on the upper surface of the upper beam (50) and on the lower surface of the lower beam (51).

Inventors:
SCHURR MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP1989/000057
Publication Date:
August 10, 1989
Filing Date:
January 19, 1989
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SOEHNLE WAAGEN GMBH & CO (DE)
International Classes:
G01G3/14; G01G21/24; G01L1/22; (IPC1-7): G01G21/24; G01G3/14; G01L1/22
Domestic Patent References:
WO1983000222A11983-01-20
Foreign References:
GB2149131A1985-06-05
EP0080702A21983-06-08
EP0060766A11982-09-22
EP0071578A21983-02-09
EP0129249B11990-09-05
Other References:
Patent Abstracts of Japan, Band 11, Nr. 207 (P-592)(2654), 4. Juli 1987, & JP-A-6227623 (EE & D K.K.) 5. February 1987
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Kraftmeßelement für eine Waage, gebildet durch einen an seinem einen Ende die Last aufnehmenden Balken mit einer waagerecht verlaufenden Ausnehmung, auf deren Ober und Unterseite sich durch ausgeprägt verringerte und gleiche Materialquerschnitte Biegestellen derart ausbilden, daß sich zwischen den Biegestellen des Balkens zwei Lenker einer Parallelführung ergeben und bei dem das Meßsignal durch Dehnungsmeßstreifen an den Biegestellen abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsmeßstreifen (20,21) an den Biegestellen (40,41) des einenLenkers (50) angeordnet sind und der andere Lenker (51) zwischen den Biegestellen (42,43) einen Absatz (26) aufweist, an dem sich der äußere Querschnitt des Balkens erweitert, wobei die Mittellinien (27,27') im Materialquerschnitt der diesen Lenker (51) bildenden Biegestellen (43,42) um einen bestimmten Betrag (b) gegeneinander versetzt sind.
2. Kraftmeßelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es durch drei mittels eines Querbalkens (14) Eförmigm, miteinander verbundene je durch eine Ausnehmung (25) eine Parallelführung bildende Balken (11, 12, 13) gebildet wird, und daß die Befestigung des Kraftmeßelementes an einer Eonsole (15) an den. freien Enden (11' , 12') der beiden äußeren Balken und die Lastaufnahme am freien Ende (13') des mittleren (13) Balkens erfolgt.
3. Kraftmeßelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Balken (11,12) auf einer Konsole (15) angeordnet sind, die im Bereich unterhalb des inneren Balkens (13) eine Ausnehmung (18) aufweist, deren obere Fläche (18') soweit eingeschnitten ist, daß sie ein Überlastanschlag für den inneren Balken (13) ist.
4. Kraftmeßelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überlastanschlag durch eine Anschlagplatte (31) gebildet wird, die auf dem inneren Balken (13) im Abstand (a') von dessen Oberseite angeordnet ist und seitlich die äußeren Balken (11,12) übergreift.
5. Kraftmeßelement für eine Waage, gebildet durch einen an seinem einen Ende die Last aufnehmenden Balken mit einer waagerecht verlaufenden Ausnehmung, auf deren Ober und Unterseite sich durch ausgeprägt verringerte und gleiche Materialquerschnitte Biegestellen derart ausbilden, daß sich zwischen den Biegestellen des Balkens. zwei Lenker einer Parallelführung ergeben und bei dem das Meßsignal durch Dehnungsmeßstreifen (20,21,120,121), die an den Biegestellen (40,41,42,43) angeordnet sind, abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß es durch drei mittels eines Querbalkens (14) Eförmig miteinander verbundene je durch eine Ausnehmung (25) eine Parallelführung bildende Balken (11,12,13) gebildet wird, und daß die Befestigung des Kraftmeßelementes an einer Konsole (15) an den freien Enden (11',12') der beiden äußeren Balken und die Lastaufnahme am freien Ende (13') des mittleren (13) Balkens erfolgt.
6. Kraftmeßelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Balken (11,12) auf einer Konsole (15) angeordnet sind, die im Bereich unterhalb des inneren Balkens (13) eine Ausnehmung (18) aufweist, deren obere Fläche (18') soweit eingeschnitten ist, daß sie ein Überlastanschlag für den inneren Balken (13) ist.
7. Kraftmeßelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überlastanschlag durch eine Anschlagplatte (31) gebildet wird, die auf dem inneren Balken (13) im Abstand (a') von dessen Oberseite angeordnet ist und seitlich die äußeren Balken (11.12) übergreift.
Description:
Kraftmeßelement für eine Waage

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Kraftmeßelement für eine Waage, gebildet durch einen an seinem einen Ende die Last aufnehmenden Balken mit einer waagerecht verlaufenden Ausnehmung. auf deren Ober- und Unterseite sich durch ausgeprägt verringerte und gleiche Materialquerschnitte Biegestellen derart ausbilden, daß sich zwischen den Biegestellen des Balkens zwei Lenker einer Parallelführung ergeben, und bei dem das Meßsignal durch Dehnungsmeßstreifen an den Biegestellen abgeleitet wird.

Ein Kra meßelement dieser Art ist aus der EP-0 227 850 bekannt,

Nachteilig ist, daß die Biegestellen eines Lenkers unterschiedlich beansprucht sind, weil sich den Biegemomenten der einzelnen Lenker das Biegemoment des ganzen Balkens überlagert. Um dies auszugleichen, ist es bekannt, die Materialquerschnitte an den Biegestellen unterschiedlich auszubilden (EP- 0 207 240). Es ist auch bekannt, die Linearität eines solchen Kraftmeßelementes durch die besondere Anordnung einer Verbindungsstange zwischen einem Lenker und einer Meßzelle zu verbessern (DE-OS 32 39 002).

Nachteilig bei den bekannten Kraftmeßelementen ist, daß bei großer Neunlast sich das abgeleitete Meßsignal stark verändert, wenn sich der Angriffspunkt der Last in Längsrichtung eines Balkens auch nur geringfügig - schon im Bereich von nur 1/10 eines Millimeters - ändert, wie sich dies z.B. durch Abnutzung ergeben kann.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kra meßelement der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen des Angriffspunktes der Last reduziert bzw. eliminiert wird.

Er indungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Dehnungsmeßstreif n an den Biegestellen des einen Lenkers angeordnet sind und der andere Lenker zwischen den Biegestellen einen Absatz aufweist, an dem sich der äußere Querschnitt des Balkens erweitert, wobei die Mittellinien im Materialquerschnitt

der diesen Lenker bildenden Biegestellen um einen bestimmten Betrag gegeneinander versetzt sind.

Dieser Versatz der Mittellinien des Materialquerschnitts an den Biegestellen durch Vergrößerung des äußeren Querschnitts der bzw. des Balkens ergibt sich als Folge des den äußeren Querschnitt eines Balkens erhöhenden Absatzes unter der Voraussetzung, daß an den Biegestellen die Abstände der äußeren Flächen der Balken von dem Durchbruch gleich groß sein müssen. Bei Belastung entsteht durch den Versatz ein zusätzliches Dehmoment , das die Biegestellen mit einem zusätzlichen Biegemoraent belastet . Dieses kann durch entsprechende Dimensionierung so bestimmt werden, daß eine gewisse Auslenkung des Angriffspunktes der Last an dem Balken zu keiner wahrnehmbaren Veränderung des abgeleiteten Meßsignals mehr führt.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Kraftmeßelement durch drei mittels eines Querbalkens E-förmig miteinander verbundene Balken gebildet wird, und daß die Befestigung des Kraftmeßelementes an einer Konsole an den freien Enden der äußeren Balken und die Lastaufnahme am freien Ende des mittleren Balkens erfolgt. Daraus ergibt sich - bei der Ausbildung der Balken durch je 2 Lenker als Parallelführung - der Vorteil, daß die Ebene der Krafteinwirkung durch eine Last auch bei Auslenkung des belasteten mittleren Balkens stets dieselbe bleibt. Dadurch wird die Linearität erheblich verbessert .

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:

Figur 1 der schematische Aufbau einer Waage mit einer erfindungsgemäßen Kraftmeßzelle;

Figur 2 eine perspektivische Darstellung der

Kraftmeßzelle;

Figur 3 einen Schnitt entlang III-III in Fig. 2;

Figur 4 eine Darstellung der Verbiegung zweier Balken des Kraf eßelementes bei Belastung;

Figur 5 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig.

2 in Richtung der Pfeile V-V;

Figur 6 ein modifiziertes Ausführungsbeispiel in

Darstellung entsprechend Fig. 5;

Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel.

Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Waage. Am Band 1 eines Kastens 2 sind vier Hebel 3, 4, 5, 6 eingehängt, wobei die Hebel 5 und 6 mittels je eines Gehänges 7 , 8 an den Hebeln 3, 4 etwa an deren Mitte angreifen. Die Hebel 3, 4 sind an ihrem

freien Ende miteinander verbunden und tragen dort einen Stift 19, der auf das Kraftmeßelement 10 einwirkt. Die Hebel 3 bis 6 werden an den mit Pfeilen bezeichneten Stellen ihrerseits von einer (nicht gezeigten) Platte her über Schneide und Pfanne belaste .

Figur 2 zeigt das Kraftmeßelement 10. Es wird durch zwei äußere Balken 11, 12 und einen inneren Balken 13 gebildet, die parallel zueinander angeordnet, gleich lang und miteinander über einen senkrecht zu ihnen verlaufenden Querbalken 14 verbunden sind. Die Form ist in Draufsicht E-förmig. Die beiden äußeren Balken 11, 12 sind mit ihren Enden 11' , 12' auf einer Konsole 15 mittels Schrauben 16 bzw. 17 befestigt. Das Kraftmeßelement 10 nimmt die Last durch den Stift 19 auf, der mit den Hebeln 3 und 4 an deren vorderer Verbindung verbunden ist.

Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind die Balken 11, 12, 13 je mit einem Durchbruch 25 versehen. Dieser wird im wesentlichen durch den kreisförmigen Bereich 25' und den ovalen Bereich 25" gebildet, die miteinander über einen im Querschnitt rechteckigen Bereich 25"' verbunden sind. Die Bereiche 25' und 25' ' haben gleiche Radien. Es entstehen also durch ausgeprägt verringerte Materialquerschnitte Biegestellen 40, 41, 42, 43. Die Materialquerschnitte der Biegestellen 40 bis 43 sind, wie durch die Pfeile verdeutlicht, jeweils gleich. Zwischen diesen Biegestellen bilden sich Lenker 50, 51 einer Parallelführung aus»

Bei Verformung unter Last bilden sich in jedem Balken in den Lenkern 50, 51 an den Biegestellen 40, 41, 42, 43 Druckzonen und Zugzonen aus. An den Biegestellen 40, 41 auf der Oberseite des Lenkers 50 sind zwei Dehnungsmeßstreifen 20, 21 angeordnet, und zwar der Dehnungsmeßstreifen 20 in einer Zugzone und der Dehnungsmeßstreifen 21 in einer Druckzone. Die beiden Dehnungsmeßstreifen werden zusammen mit Ergänzungswiderständen als Wheatstone'sehe Brücke geschaltet, die im nicht belastetem Zustand abgeglichen ist und bei der sich bei Verstimmung durch Belastung die in den Dehnungsmeßstreifen entstehenden Meßsignale addieren.

Bei Benutzung kann sich der Angriffspunkt des Stifes 19 auf dem rechten Ende 13' des Balkens 13, wie in Fig. 3 gestrichelt bei 19' eingezeichnet, verschieben. Eine solche Verschiebung im Bereich von nur 1/10 mm kann sich ohne weiteres durch Abnutzung ergeben. Daraus folgt bei Anordnung von nur zwei

Dehnungsmeßstreifen 20 und 21 auf der Oberseite des Lenkers 50 des Balkens 13 eine Änderung des aus diesen abgeleiteten Meßsignals. Diese Änderungen in den Dehnungsmeßstreifen 20 und 21 sind unsymmetrisch, d.h.. bei einer Auslenkung sind die Signaländerungen nicht dem Betrag nach gleich.

Um dem abzuhelfen, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5, an der Unterseite des unteren Lenkers 51 ein Absatz 26 vorgesehen, durch den der äußere Querschnitt des Balkens vergrößert wird, und zwar derart, daß das Ende 13', auf welches

die Last mittels des Stiftes 19 einwirkt, den größeren Querschnitt aufweist. Daraus folgt, daß die Mittellinien.27 , 27' der Materialquerschnitte an den Biegestellen 42 bis 43 gegeneinander um den Betrag b versetzt sind. Entsprechend sind die Balken 11 und 12 ausgebildet. Da die beiden Mittellinien 27,27' gegeneinander um den Betrag b ersetzt sind, knickt der druckbelastete untere Lenker 51 etwas aus. Dadurch werden die unteren Biegestellen 42, 43 mit einem zusätzlichen Biegemoment belastet. Durch geschickte Wahl des Versatzes b kann erreicht werden, daß eine gewisse Auslenkung des Angriffspunktes der Spitze des Stiftes 19 in Längsrichtung des Balkens zu keiner wahrnehmbaren Veränderung des Meßsignals mehr führt.

Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ergibt sich aus dieser Ausbildung der einzelnen Balken in Kombination mit der E-förmigen Anordnung von drei Balken 11, 12, 13 noch ein weiterer Vorteil: Die Ebene E, in der der Stift 19 liegt, verändert sich bei Auslenkung des mittleren die Last aufnehmenden Balkens 13 nicht. Damit wird die Linearität des abgeleiteten Meßsignals erheblich verbessert. Außerdem ergibt sich bei der E-förraigen Ausbildung in Kombination mit der Ausbildung der einzelnen Balken als 2-Lenker-Parallelführung, daß der unterhalb der Spitze 19 etwas dicker eingezeichnete Bereich 60 stets exakt waagerecht liegt.

Gegenüber bekannten Wägezelleπ, die lediglich durch einen Balken mit einseitiger Krafteinleitung und Befestigung am anderen Ende gebildet werden, ergibt sich bei der E-förmigen

Drehbalkenanordnung nach Fig. 2 ein doppelter Meßweg dadurch, daß die beiden äußeren Balken 11, 12 zusammen dieselbe Breite haben, wie der mittlere Balken 13 und sich deshalb bei Belastung genauso stark durchbiegen wie dieser. Es ergibt sich ferner eine geringe Bauhöhe und, daß Krafteinleitung und Befestigung nahe beieinander liegen.

Die Figur 5 zeigt eine Überlastsicherung dadurch, daß die beiden äußeren Balken 11, 12 auf einer Konsole 15 angeordnet sind, die innerhalb des inneren Balkens 13 eine Ausnehmung 18 aufweist, deren obere Fläche 18' soweit eingeschnitten ist. daß sich der innere Balken 13 in gewünschtem Ausmaß auslenken kann und bei einer definierten Last, entsprechend einer definierten Auslenkung,, auf die obere Fläche 18' auftrifft. Mit a ist die Tiefe des Einschnittes der Ausnehmung 18 im inneren Balken 13 bezeichnet.

Eine Modifikation mit einer etwas anderen Ausbildung des Überlastanschlages zeigt Fig. 6. Dabei wird der Überlastanschlag durch eine Anschlagplatte 31 gebildet, die auf dem inneren Balken 13 mittels der Distanzhülse 30 in einem gewissen Abstand a' von der Oberseite des inneren Balkens 13 angeordnet ist und seitlich die äußeren Balken 11, 12 übergreift. Bei Belastung mit einer vorbestimmten Last, bei der der Überlastanschlag erreicht sein soll, sitzen die beiden äußeren Enden auf den äußeren Balken 11, 12 auf und verhindern damit eine Auslenkung.

Figur 7 zeigt eine zweite Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist auf die Ausbildung des Absatzes 26 auf der Unterseite des unteren Lenker 51 verzichtet. Anstatt dessen sind auch auf der Unterseite Dehnmeßstreifen 120 bzw. 121 vorgesehen. Diese können dann zusammen mit den beiden oberen Dehnmeßstreifen 20, 21 so in Form einer Brücke verschaltet werden, daß die durch Verschiebung des Angriffspunktes 19 der Last - etwa in Folge Abnützung - entstehenden Unsymmetrien in den Änderungen des Meßsignals in den Dehnmeßstreifen 20, 21 durch entsprechenden Änderungen in den Dehnmeßstreifen 120, 121 ausgeglichen werden.

Bei dieser Ausbildung ist die Ausnehmung 25 symmetrisch gestaltet, d.h. sie besteht aus zwei gleich großen kreisförmigen Ausnehmungen 25' und dazwischen einer rechteckigen Ausnehmung 25". Auch bei dieser Ausbildung kann man den gesamten Block E-förmig ausbilden, wie in Fig. 2 gezeigt. Es- ist jedoch günstiger, das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 (einschließlich der Modifikation nach Fig. 6) zu wählen, da die Ausbildung des gesamten E-förmigen Blocks aus einem Strangpreßprofil das Anbringen des Absatzes 26 sehr viel einfacher und billiger ist als die Verwendung zweier weiterer Dehnmeßstreifen.

Insgesamt entsteht also durch die Erfindung, einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen, eine Kraftmeßzelle mit optimalen Eigenschaften. Man kann sie so auslegen, daß sie schon bei geringen Lasten von z.B. 1 oder 2 kg eingesetzt werden kann.