Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ON-LOAD TAP CHANGER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/185961
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an on-load tap changer for switching among different winding taps of a step transformer without interruption. According to the invention, the selector contact unit (7) and the switching means (16, 17) for switching the load without interruption are jointly actuated without using an intermediate energy accumulator, by means of a threaded spindle (5) which is rotated by a drive motor (2) during a switching operation.

Inventors:
KAMMERL HERBERT (DE)
BIERINGER ALFRED (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/058189
Publication Date:
December 19, 2013
Filing Date:
April 19, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
REINHAUSEN MASCHF SCHEUBECK (DE)
International Classes:
H01H9/00
Domestic Patent References:
WO2011035825A12011-03-31
WO2004088693A12004-10-14
WO2012022397A12012-02-23
Foreign References:
US1985927A1935-01-01
DE639885C1936-12-16
DE4237165C11994-03-17
DE102009043171A12011-04-07
DE4237165C11994-03-17
DE19847745C12000-01-05
DE19855860C12000-02-17
DE2806282B11979-08-02
DE202010011521U12011-11-23
DE202010011524U12011-11-23
DE202010012811U12011-12-19
Other References:
See also references of EP 2862190A1
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators, bestehend aus einem Wähler und einem Lastumschalter,

wobei der Wähler feste Wählerkontakte aufweist, die jeweils mit den einzelnen

Wicklungsanzapfungen elektrisch in Verbindung stehen, und längs einer linearen Bahn angeordnet sind,

wobei die festen Wählerkontakte durch zwei längs verschiebbare bewegliche

Wählerkontakte des Wählers wahlweise beschaltbar sind,

wobei zur unterbrechungslosen Umschaltung für jede Phase im Lastumschalter

Schaltelemente vorgesehen sind,

und wobei ein Motorantrieb mit einem Antriebsmotor zur Einleitung einer Umschaltung des Laststufenschalters vorgesehen ist,

dadurch gekennzeichnet,

dass die beiden beweglichen Wählerkontakte (9, 10) des Wählers (W) und die Schaltmittel (16, 17) des Lastumschalters (LU) zur unterbrechungslosen Umschaltung mittels des Antriebsmotors (2) direkt betätigbar sind, derart, dass die Einleitung der Antriebbewegung des Antriebsmotors (2) auf die beweglichen Wählerkontakte (9, 10) und die Schaltmittel (16, 17) zur unterbrechungslosen Umschaltung ohne Zwischenschaltung eines Energiespeichers erfolgt.

2 Laststufenschalter nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass eine durch den Antriebsmotor (2) des Motorantriebes erzeugte Drehbewegung direkt auf eine Gewindespindel (5) übertragbar ist

und dass durch die sich drehende Gewindespindel (5) sowohl die beweglichen

Wählerkontakte (9, 10) als auch die Schaltmittel (16, 17) zur unterbrechungslosen

Umschaltung betätigbar sind.

3. Laststufenschalter nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass auf der Gewindespindel (5) eine Spindelmutter (6) in Richtung der linearen Bahn verschiebbar geführt ist und dass die Spindelmutter (6) eine Wählerkontakteinheit (7) trägt, auf der die beweglichen Wählerkontakte (9, 10) fest und in ihrem Abstand zueinander fixiert befestigt sind und gemeinsam mit der Wählerkontakteinheit (7) betätigbar sind. 4. Laststufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Abstand zwischen den beiden parallelen beweglichen Wählerkontakten (9, 10) und die Längsausdehnung der festen Wählerkontakte (3) derart bemessen sind, dass sowohl eine Beschaltung zweier benachbarter fester Wählerkontakte (brückende Beschaltung) durch jeweils einen der beweglichen Wählerkontakte (9 oder 10) oder auch ein gemeinsames Aufliegen beider beweglicher Wählerkontakte (9 und 10) auf einem der festen

Wählerkontakte (3) möglich ist.

5. Laststufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Laststufenschalter auf einer Tragplatte (1) angeordnet ist,

dass sich auf der Trag platte (1) parallel zueinander und parallel sowohl zur Bahn der festen Wählerkontakte (3) als auch parallel zur Gewindespindel (5) längs der Bahn Kontakt- und Führungsschienen (1 1 und 12) aus elektrisch leitendem Material befinden, die zum einen die mechanische Führung der längsbeweglichen Wählerkontakteinheit (7) gewährleisten und zum anderen zur elektrischen Verbindung von den beweglichen Kontakten (9, 10) des Wählers (W) des Laststufenschalters hin zu den Schaltelementen (16, 17) des

Lastumschalters (LU) dienen. 6. Lastumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Schaltelemente Vakuumschaltröhren (16, 17) sind,

dass deren Betätigung durch Steuerrollen (18, 19) erfolgt, die mit mindestens einer Kontur mindestens einer Nockenscheibe (15) korrespondieren

und dass die mindestens eine Nockenscheibe (15) mit der Gewindespindel (5) mechanisch in Verbindung steht.

7. Laststufenschalter nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass die mindestens eine Nockenscheibe (15) mit der Gewindespindel (5) über ein zwischengeschaltetes Getriebe (13) mechanisch in Verbindung steht.

8. Laststufenschalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass die elektrische Verbindung von jeweils einem der (gemeinsam) beweglichen

Wählerkontakte (9 oder 10) zu jeweils einer der beiden Kontakt- und Führungsschienen (1 1 bzw. 12) jeweils durch eine elektrische Leitung (22, 23) erfolgt,

dass die elektrische Verbindung von diesen beiden Kontakt- und Führungsschienen (11 bzw. 12) hin zu den Vakuumschaltröhren (16, 17) durch weitere elektrische Leitungen (24, 25) erfolgt

und dass die elektrische Verbindung schließlich von der anderen Seite der

Vakuumschaltröhren (16, 17) hin zu einer Lastableitung durch noch weitere elektrische Leitungen (26, 27) erfolgt.

9. Laststufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Laststufenschaiter im Inneren des Stufentransformators in einphasigen Modulen direkt im Bereich der jeweiligen Wicklung, an deren Zwickel, oder an anderen geeigneten Stellen innerhalb des ölgefäßes des Transformators angeordnet ist.

Description:
Laststufenschalter

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laststufenschalter zur unterbrechungslosen

Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.

Laststufenschalter sind seit vielen Jahren zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen von Stufentransformatoren in großen Zahlen weltweit im Einsatz. Sogenannte Reaktorschalter, die besonders in Nord-Amerika verbreitet sind, besitzen eine Umschaltreaktanz, die eine langsame, kontinuierliche Umschaltung ermöglicht. Laststufenschalter nach dem Widerstandsschnellschalt-Prinzip bestehen üblicherweise aus einem Wähler zur leistungslosen Anwahl der jeweiligen Wicklungsanzapfung des

Stufentransformators, auf die umgeschaltet werden soll, und einem Lastumschalter zur eigentlichen Umschaltung von der bisherigen auf die neue, vorgewählte

Wicklungsanzapfung. Der Lastumschalter weist dazu üblicherweise Schaltkontakte und Widerstandskontakte auf. Die Schaltkontakte dienen dabei zur direkten Verbindung der jeweiligen Wicklungsanzapfung mit der Lastableitung, die Widerstandskontakte zur kurzzeitigen Beschaltung, d. h. Überbrückung mittels eines oder mehrerer

Überschaltwiderstände. Die Entwicklungen der letzten Jahre führten jedoch weg von

Lastumschaltern mit mechanischen Schaltkontakten im Isolieröl. Stattdessen werden vermehrt Vakuumschaltzellen als Schaltelemente eingesetzt.

Ein derartiger Laststufenschalter mit Vakuumschaltröhren ist beispielsweise aus der DE 10 2009 043 171 A1 offenbart. Hier trägt ein Lastumschalter eine von einem Kraftspeicher antreibbare Antriebswelle mit mindestens einer Kurvenscheibe. Die Kurvenscheibe weist mehrere Steuerkurven auf, wobei zwei an der Kurvenscheibe stirnseitig angeordnete

Steuerkurven eine von einer Kreisform abweichende Kontur nach Art von Nocken aufweisen, an der kontaktschlüssig jeweils eine über einen Kipphebel mit einer Vakuumschaltröhre verbundene Rolle geführt wird, die die profilierte Kontur der jeweiligen Steuerkurve abgreift.

Bei einer besonderen Gattung von Laststufenschaltern, den so genannten Lastwählern, sind die beschriebenen Mittel zur Anwahl einer neuen Wicklungsanzapfung und die Mittel zur eigentlichen Lastumschaltung baulich vereinigt und werden gemeinsam betätigt.

Üblicherweise sind Stufenschalter nach dem Prinzip der Widerstandsschnellschaltung zur unterbrechungslosen Umschaltung von einer Anzapfung eines Stufentransformators zu einer anderen so aufgebaut, dass die jeweils mit den Ausleitungen der Stufenwicklungen elektrisch in Verbindung stehenden festen Stufenkontakte in einer oder mehreren horizontalen Ebene bzw. Ebenen kreisförmig an einem Isolierstoffgerüst oder - zylinder angeordnet sind und durch von konzentrischen Antriebswellen betätigte drehbare Kontaktbrücken beschaltbar sind. Bei Lastwählern, bei denen die Stufenwahl und die eigentliche Lastumschaltung kombiniert sind, erfolgt die Betätigung der Kontaktbrücken dabei sprungartig nach Auslösung eines von der Antriebswelle des Schalters aufgezogenen Energiespeichers, meist Federkraftspeichers.

In der DE 42 37 165 C1 ist, abweichend von diesen üblichen Konstruktionen, ein

Stufenschalter mit linearer Kontaktbetätigung beschrieben, wobei die festen Stufenkontakte längs einer Bahn sich in das Innere des Schalters erstrecken und von einem verschiebbaren Schaltmechanismus beschaltbar sind, der wiederum von der Antriebswelle angetrieben wird. Der vertikal verschiebbare Schaltmechanismus besteht dabei aus einem kontinuierlich von der Antriebswelle antreibbaren Aufzugsschlitten, der den neuen festen Stufenkontakt vorwählt, und einem durch den Aufzugsschlitten mittels eines Energiespeichers

aufziehbarem Abtriebsteil, das nach Auslösung sprungartig dem Aufzugsschlitten nachläuft und dabei die eigentliche Lastumschaltung von der bisherigen Anzapfung der Stufenwicklung auf die vorgewählte neue Anzapfung vollzieht. Die dazu erforderlichen Schaltelemente sind Bestandteil des Abtriebsteiles.

Aus der DE 198 47 745 C1 ist ein weiterer, auf die Anmelderin zurückgehender,

Laststufenschalter mit linear angeordneten Wählerkontakten bekannt geworden. Oberhalb der Wählerkontakte, also örtlich getrennt, befinden sich die den jeweiligen Wählerkontakten einer jeden Phase zugeordneten feststehenden Vakuumschaltröhren zur eigentlichen, sprungartigen Lastumschaltung. Zur Betätigung dieses Laststufenschalters ist ein

Federenergiespeicher notwendig, der während seiner Aufzugsbewegung die Wählerkontakte betätigt, als auch die Vakuumschaltelemente durch seine sprungartige Abtriebsbewegung antreibt. Unabhängig vom konstruktiven Aufbau des Laststufenschalters, also mit rotierendem oder linear bewegbarem Kontaktsystem, bedarf es bei aus dem Stand der Technik bekannten Laststufenschaltern eines Federenergiespeichers zum sprungartigen Umschalten mittels des Kontaktsystems. Aus dem Stand der Technik bekannte Kraftspeicher werden zu Beginn jeder Betätigung des Laststufenschalters von einer Antriebswelle aufgezogen, d. h.

gespannt. Die bekannten Kraftspeicher bestehen im Wesentlichen aus einem

Aufzugsschlitten und einem Sprungschlitten, zwischen denen Kraftspeicherfedern als Energiespeicher angeordnet sind. Derartige Kraftspeicher sind beispielsweise der DE 198 55 860 C1 sowie der DE 28 06 282 B1 entnehmbar.

Es wird eine anfängliche, langsame Drehbewegung der Antriebswelle genutzt, um einen Aufzugsschlitten translatorisch aufzuziehen, um nachfolgend die wiederum translatorische Bewegung des Sprungschlittens, des Abtriebsteils also, in eine rotatorische Hauptbewegung der Abtriebswelle und in eine damit verbundene eigentliche Kontaktbetätigung zu überführen. Diese aufwändige Wandlung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung und wieder zurück in eine Drehbewegung erfordert einen hohen Platzbedarf der Kraftspeicherkonstruktion innerhalb des Laststufenschalters und zudem eine Vielzahl komplexer einzelner Baugruppen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Laststufenschalter anzugeben, der auf die aufwändige Konstruktion eines Kraftspeichers verzichtet und damit einen deutlich vereinfachten konstruktiven Aufbau bei gleichzeitig erhöhter Betriebssicherheit bietet.

Diese Aufgabe wird durch einen Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines St uf e nt ra n sf o rm ato rs mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen dabei besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.

Die allgemeine erfinderische Idee besteht darin, sowohl die Wählerkontakteinheit, als auch die Schaltmittel zur unterbrechungslosen Lastumschaltung mittels eines gemeinsamen Motorantriebes durch eine Gewindespindelanordnung ohne Zwischenschaltung eines Energiespeichers zu betätigen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung betätigt die direkt vom Motorantrieb angetriebene Gewindespindel mittels einer auf ihr laufenden Spindelmutter direkt die Wählerkontakte sowie vorteilhafter Weise über ein

zwischengeschaltetes Getriebe eine Nockenanordnung, die ihrerseits auf die Schaltmittel des Lastumschalters wirkt und diese zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen den beiden Wählerkontakten in einer gerätespezifischen Schaltsequenz betätigt. Besonders vorteilhaft sind Vakuumschaltröhren als derartige Schaltmittel verwendet.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die beweglichen

Wählerkontakte jeweils in einem Kontaktträger aufgenommen und wirken mit an einer Trägerplatte angeordneten festen Wählerkontakten zusammen, derart, dass die einzelnen festen Wählerkontakte durch eine Längsverschiebung der beweglichen Wählerkontakte als Bestandteil einer gemeinsamen Wählerkontakteinheit, die mit der Spindelmutter mechanisch verbunden ist, in Längsrichtung der Gewindespindel beschaltbar sind. Durch die Hin- und/oder Herbewegung der Wählerkontakteinheit werden die einzelnen festen

Wählerkontakte beschaltet und damit der Regelbereich des Laststufenschalters durchlaufen.

Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft noch näher erläutert werden.

Es zeigt:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Laststufenschalter in schematischer Darstellung von oben.

Grundlegendes tragendes Element für den gesamten Laststufenschalter ist eine Tragplatte 1 aus Isoliermaterial. Direkt auf dieser Tragplatte 1 oder, wie hier gezeigt, einer separaten weiteren Trag platte 1 a, ist ein elektrischer Antriebsmotor 2 befestigt, beispielsweise ein Drehstrom-Asynchronmotor, oder auch ein Torque-Motor oder auch ein Schrittantrieb.

Auf der Tragplatte 1 sind entlang einer linearen Bahn, die in der Figur durch eine Strich- Punkt-Linie angedeutet ist, feste Wählerkontakte 3 in jeweils gleichem Abstand voneinander angeordnet. Jeder dieser elektrisch leitenden Wählerkontakte 3 steht mit einer

Wicklungsanzapfung der Regelwicklung des Stufentransformators, der durch den

Laststufenschalter beschaltet werden soll, elektrisch in Verbindung.

Der bereits erläuterte Antriebsmotor 2 treibt eine Isolierwelle 4 an, die ihrerseits mit einer Gewindespindel 5 gleichachsig verbunden ist. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass der Antriebsmotor 2 direkt die in aller Regel metallische Gewindespindel 5 antreibt, jedoch ist aus Gründen der Spannungsfestigkeit die eingefügte beschriebene Isolierwelle 4 in vielen Fällen sinnvoll.

Die Gewindespindel 5 verläuft parallel zur Bahn der festen Wählerkontakte 3. Sie ist an zwei Lagerböcken 5.1 und 5.2 drehbar gelagert und in ihrer Position fixiert.

Auf der Gewindespindel 5 läuft eine Spindelmutter 6, die ihrerseits eine Wählerkontakteinheit 7 trägt, die gemeinsam mit der Spindelmutter 6 in Längsrichtung, d.h. Richtung der Strich- Punkt-Linie, in beiden Richtungen bewegt wird, wenn sich die Gewindespindel 5 dreht.

Auf der Wählerkontakteinheit 7 ist ein Kontaktträger 8 aus Isoliermaterial fest angeordnet, der seinerseits zwei bewegliche Wählerkontakte 9 und 10 trägt. Der Begriff„beweglich" bedeutet, dass die beiden Wählerkontakte 9 und 10 fest und in ihrem Abstand zueinander fixiert auf dem Kontaktträger 8 befestigt sind und gemeinsam mit diesem in Längsrichtung bewegt werden, wenn sich die Gewindespindel 5 dreht. Die beiden beweglichen Wählerkontakte 9 und 10 sind geometrisch derart dimensioniert, dass sie - stellungsabhängig - feste Wählerkontakte 3 elektrisch beschälten.

Der Abstand zwischen den beiden parallelen beweglichen Wählerkontakten 9, 10 und die Längsausdehnung der festen Wählerkontakte 3 sind derart bemessen, dass sowohl eine Beschaltung zweier benachbarter fester Wählerkontakte (brückende Beschaltung) durch jeweils einen der beweglichen Wählerkontakte 9 oder 10 oder auch ein gemeinsames Aufliegen beider beweglicher Wählerkontakte 9 und 10 auf einem der festen Wählerkontakte 3 möglich ist.

Auf der Tragplatte 1 befinden sich parallel zueinander und parallel sowohl zur Bahn der festen Wählerkontakte 3 als auch parallel zur Gewindespindel 5 längs der dargestellten Strich-Punkt-Linie Kontakt- und Führungsschienen 1 1 und 12 aus elektrisch leitendem Material, die eine doppelte Funktion besitzen: Zum einen gewährleisten sie die mechanische Führung der längsbeweglichen Wählerkontakteinheit 7. Zum anderen dienen sie zur elektrischen Verbindung von den beweglichen Kontakten 9, 10 des Wählers W des

Laststufenschalters hin zu den Schaltelementen des Lastumschalters LU des

Laststufenschalters; dies wird weiter unten noch im Detail erläutert.

Am ihrem dem Antriebsmotor 2 abgewandten Ende ist die Gewindespindel 5 mechanisch mit einem Getriebe 13 verbunden, dessen andere Seite eine weitere drehbare Isolierwelle 14 aufweist, die durch zwei weitere Lagerböcke 14.1 und 14.2 drehbar gelagert und in ihrer Position fixiert ist.

Auf der Isolierwelle 14 ist eine Nockenscheibe 15 (oder eine ähnliche, in ihrer Funktionalität vergleichbare Steuereinrichtung) fest angeordnet.

Beidseitig von der Isolierwelle 14 sind die Schaltmittel des Lastumschalters LU, hier zwei Vakuumschaltröhren 16 und 17, angeordnet. Deren Betätigung erfolgt durch jeweils eine Steuerrolle 18 bzw. 19, die auf einer Kontur der Nockenscheibe 15 laufen.

Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, dass beide Steuerrollen 18, 19 auf derselben (einzigen) Kontur laufen, beispielsweise auf der Stirnseite; es ist ebenso möglich, für jede der Steuerrollen 18 und 19 eine separate Kontur auf der Nockenscheibe 15 vorzusehen. Die Übertragung der Bewegung der auf der Nockenscheibe 15 ablaufenden Steuerrollen 18, 19 erfolgt durch Umlenkhebel 20, 21 auf jeweils den beweglichen Stößel der

Vakuumschaltröhren 16 und 17.

Es ist auch möglich mehr als eine derartige Nockenscheibe vorzusehen. So kann etwa jede Vakuumschaltröhre eine eigene Nockenscheibe zu ihrer Betätigung erhalten.

Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, statt der Vakuumschaltröhren andere

Schaltelemente, beispielsweise mechanische Kontakte, vorzusehen. Durch das erläuterte Getriebe 13 ist es auf einfache Weise möglich, eine erste spezifische Umdrehungszahl der Gewindespindel 5 für die Betätigung des Wählers W und damit der Wählerkontakte 9, 10 von einer Betriebsstellung zur benachbarten nächsten Betriebsstellung durch Bewegung der Wählerkontakteinheit 7 vorzusehen und weiterhin eine zweite spezifische Umdrehungszahl pro Lastumschaltung für die Nockenscheibe 15 vorzusehen. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, feste Wählerkontakte 3, bewegliche

Wählerkontakte 9, 10 des Wählers W und Nockenscheibe 15 des Lastumschalters LU derart geometrisch zu dimensionieren, dass ohne Zwischenschaltung eines Getriebes die vom Antriebsmotor 2 gedrehte Gewindespindel 5 die genannten Bauelemente übersetzungslos direkt betätigt.

Die elektrische Verbindung von jeweils einem der (gemeinsam) beweglichen Wählerkontakte 9 oder 10 zu jeweils einer der beiden Kontakt- und Führungsschienen 1 1 bzw. 12 erfolgt jeweils durch eine elektrische Leitung 22, 23. Die elektrische Verbindung von diesen beiden Kontakt- und Führungsschienen 1 1 bzw. 12 hin zu den Vakuumschaltröhren 16, 17 erfolgt durch weitere elektrische Leitungen 24, 25. Die elektrische Verbindung schließlich von der anderen Seite der Vakuumschaltröhren 16, 17 hin zur nicht dargestellten Lastableitung übernehmen weitere elektrische Leitungen 26, 27.

Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Laststufenschalters ist wie folgt:

Es wurde bereits weiter oben dargestellt, dass sowohl das Kontaktieren des gleichen festen Wählerkontaktes 5 durch beide bewegliche Wählerkontakte 9, 10 als auch das brückende Kontaktieren zweier benachbarter fester Wählerkontakte 5 durch jeweils einen der beweglichen Wählerkontakte 9 oder 10 zulässige, stationäre Betriebsstellungen sind.

In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Wähler W sechs feste

Wählerkontakte 3 auf; insgesamt ergeben sich damit 1 1 stationäre Zustände. Mit anderen Worten: 1 1 verschiedene Spannungen sind einstellbar.

Zu Beginn einer Lastumschaltung wird der Antriebsmotor 2 elektrisch beaufschlagt; die Gewindespindel 5 dreht sich. Damit verschiebt sich, abhängig von der Drehrichtung der Gewindespindel 5, die Wählerkontakteinheit 7 mit Kontaktträger 8 und den beiden beweglichen Wählerkontakten 9, 10 nach oben oder unten, d.h. in Richtung„höher" oder „tiefer" der Spannungsregelung. Diese wechseln bei jeder Umschaltung von einer brückenden in eine nicht brückende Stellung und umgekehrt. Gleichzeitig wird die

Isolierwelle 14 und mit ihr die Nockenscheibe 15 gedreht; besonders vorteilhaft - durch das zwischengeschaltete Getriebe 13 - um einen Winkel von 180 oder auch 360 Grad.

In der Folge werden die Steuerrollen 18, 19 ausgelenkt; diese Bewegung wird über die Umlenkhebel 20, 21 zur Betätigung der Vakuumschaltröhren 16, 17 herangezogen. Schaltungsspezifisch kommutiert dabei der Laststrom von der ursprünglichen Position der beweglichen Wählerkontakte 9, 10 auf deren neue Position.

Die Umschaltung ist vollzogen; der Antriebsmotor 2 wird durch geeignete, dem Fachmann geläufige und hier nicht dargestellte Steuer- und/oder Bremsmittel stillgesetzt.

Der erfindungsgemäße Laststufenschalter ist außerordentlich einfach und kompakt aufgebaut und arbeitet ohne Kraftspeicher. Mit nur einer einzigen Drehbewegung eines angesteuerten Elektromotors werden sowohl der Wähler W als auch der Lastumschalter LU betätigt.

Wegen seiner sehr kompakten Bauweise und des außerordentlich geringen Platzbedarfes ist es vorteilhaft möglich, den erfindungsgemäßen Laststufenschalter im Inneren des

Stufentransformators in einphasigen Modulen direkt im Bereich der jeweiligen Wicklung, an deren Zwickel, oder an anderen geeigneten Stellen innerhalb des Ölgefäßes des

Transformators anzuordnen.

Derartige Anordnungen sind prinzipiell in den DE 20 2010 01 1 521 U1 , DE 20 2010 01 1 524 U1 und vor allem DE 20 2010 012 81 1 U1 vorgeschlagen worden. Ihre technische

Realisierung scheitere bisher am großen Platzbedarf der bekannten Laststufenschalter mit ihren in der Regel kreisförmigen Stabanordnungen oder Isolierzylindern, die nur schlecht zum geometrischen Profil des verfügbaren Platzes an den Zwickeln passen. Abgesehen vom Profil sind die bekannten Laststufenschalter mit ihren komplexen Kraftspeichern auch von der vertikalen Ausdehnung her nicht für diese bereits vorgeschlagenen Anwendungsfälle geeignet.

Die Erfindung offenbart einen geeigneten Laststufenschalter für derartige innovative

Anwendungen.