Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LOADING AND PALLETIZING DEVICE FOR ROLL WAGONS, AND RELATED METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/119468
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a loading device (3) and palletizing device for roll wagons (4), in particular for so-called dollies, comprising at least one transport section having at least one guide rail, in which transport section roll wagons can be conveyed; one loading station for roll wagons in which wares can be loaded simultaneously onto at least two roll wagons arranged in series; and one transfer station in which the fully loaded roll wagons are removed. A transport bar provided with carriers (8) is incorporated in the conveying section. The carriers are arranged on the transport bar in such a way that when moving under load, the carriers effect a defined separation between the roll wagons. The conveying bars can be advantageously raised and lowered with such a movement that the conveying bars are raised for the loading movement and execute a lowered return movement.

Inventors:
RUEBSAAMEN MARTIN (DE)
JUNGHANS JOACHIM (DE)
SCHMITT STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/002176
Publication Date:
October 09, 2008
Filing Date:
March 19, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KHS AG (DE)
RUEBSAAMEN MARTIN (DE)
JUNGHANS JOACHIM (DE)
SCHMITT STEFAN (DE)
International Classes:
B65G25/02
Foreign References:
US5195630A1993-03-23
DE3442111A11986-07-10
EP1149753A22001-10-31
EP0251439A21988-01-07
US4567979A1986-02-04
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Belade- und Palettiervorrichtung für Rollwagen, insbesondere so genannte Dollies, umfassend

- mindestens eine mit mindestens einer Führungsschiene ausgestatteten Transportstrecke, in welcher Rollwagen verfahrbar sind,

- eine Beladestation für Rollwagen, in welcher Waren auf mindestens zwei hintereinander stehende Rollwagen gleichzeitig aufgestapelt werden können und

- eine überleitstation, in welcher die vollständig beladenen Rollwagen entnommen werden, wobei die überleitstation idealerweise eine Palettierstation darstellt, in welcher die Rollwagen auf mindestens einer Palette positioniert werden , dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderstrecke ein mit Mitnehmern versehener Transportstab vorgesehen ist, welcher direkt oder indirekt in Wirkverbindung mit einem Motor, pneumatischen Agitator, hydraulischen Agitator oder dergleichen steht und hiervon antreibbar ist, wobei die Mitnehmer auf dem Transportstab derart angeordnet sind, dass diese bei der Lastbewegung eine definierte Beabstandung der Rollwagen zueinander bewirken.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstange eine gehobene Lastbewegung und eine abgesenkte Rückholbewegung vollzieht.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstange in Wirkverbindung mit einer mindestens teilweise parallel zur Förderstange laufenden Kette steht, wobei die Kette motorisch angetrieben wird und die Förderstange antreibt.

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstange auf Rollen und/oder in mindestens einer Schiene oder Träger geführt ist.

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer Zapfen, Krallen oder dergleichen sind.

6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Mitnehmer exzentrisch gelagert und versenkbar sind.

7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Transportstrecken parallel verlaufen und idealerweise die Anzahl der parallelen Transportstrecken derart ist, dass in der zugehörigen Beladestation eine Anzahl von Rollwagen beladen werden kann, welche die Grundfläche mindestens einer Transportpalette optimal ausfüllen.

8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Transportstrecken nicht parallel nebeneinander verlaufen, sondern in Richtung der Beladestation weiter voneinander beabstandet sind, als stromaufwärts der Beladestation und auf diese Weise eine definierte Beabstan- dung der Rollwagen zueinander im Bereich der Beladestation erfolgt, wobei die Transportstrecken stromabwärts der Beladestation idealerweise enger und parallel zueinander verlaufen.

9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Beladungsstation und der Transportstrecke eine Entpalettie- rungsvorrichtung angeordnet ist, und diese Entpalettierungsvorrichtung idealerweise für die schichtweise Entnahme und überleitung von Rollwagen auf die angrenzende Transportstrecke geeignet ist.

10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entpalettierungsvorrichtung eine Hebevorrichtung umfasst, womit die zweite Schicht und gegebenenfalls weiteren Schichten angehoben und gesenkt werden können.

11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladestation eine Vorrichtung umfasst, mittels welcher mindestens ein Stabilisierungselement und/oder Verpackungsmaterial auf oder an der Ware befestigt wird, insbesondere Stabilisierungselemente und/oder Verpackungsmaterialien, die mindestens an einer Seite der Ware von außen anliegen.

12. Verfahren zum Beladen von Rollwagen, umfassend die Schritte Zuleiten von Rollwagen zu einer Beladestation, Beladen der Rollwagen in der Beladestation, Abtransport hieraus, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belade- und Palettier- vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.

13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgenden Schritte durchlaufen werden: a) Heranführen einer mit gestapelten Rollwagen beladenen Palette,

b) Anheben der gestapelten Rollwagen ohne die unterste Stapelschicht, c) Einfahren der mindestens einen Förderstange unter mindestens zwei hintereinander stehende Rollwagen, d) Einrasten oder Anstoßen mindestens eines Mitnahmeelementes im oder an jedem Rollwagen, insbesondere im oder an den Rollwagenböden oder - rahmen, e) Lastbewegung der Förderstange und der hieran arretierten Rollwagen zur Beladestation,

T) Parallele Beladung der Rollwagen, g) Lastbewegung der Förderstange und der hieran arretierten Rollwagen zu einer nachfolgenden Förderstrecke oder überleitstation.

14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt f) weiterhin eine Belegung mindestens eines Teils der äußeren Flächen der auf dem Rollwagen gestapelten Ware mit mindestens einem Stabilisierungselement und/oder Verpackungsmaterial erfolgt.

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) zwei oder mehr Förderstangen unter hintereinander stehende Rollwagen einfahren, wobei idealerweise die Förderstangen parallel einfahren und immer eine komplette Schicht an Rollwagen mitnehmen.

Description:

Belade- und Palettiervorrichtung für Rollwagen und zugehöriges Verfahren

[0001] Erfindung betrifft eine Belade- und Palettiervorrichtung für Rollwagen, insbesondere so genannte Dollies (Dolly), umfassend mindestens eine mit mindestens einer Führungsschiene ausgestattete Transportstrecke, in welcher Rollwagen verfahrbar sind, eine Beladestation für Rollwagen, in welcher Waren auf mindestens zwei hintereinander stehende Rollwagen gleichzeitig aufgestapelt werden können und eine überleitstation, wobei in der Förderstrecke ein mit Mitnehmern versehener Transportstab vorgesehen ist und die Mitnehmer auf dem Transportstab derart an- geordnet sind, dass diese bei der Lastbewegung eine definierte Beabstandung der Rollwagen zueinander bewirken. Vorteilhafterweise kann die Förderstange gehoben und gesenkt werden, wobei die Bewegung derart ist, dass die Förderstange für die Lastbewegung angehoben wird und eine abgesenkte Rückholbewegung vollzieht.

[0002] In der Waren- und Produktlogistik gewinnen rollende Transportsysteme im- mer mehr an Bedeutung. Dies sind rollbare Paletten, so genannte Dollies. Ein derartiges Dolly ist in der DE 0 251 439 A2 gezeigt. Diese kleinen Rollwagen haben in der Regel eine Grundfläche, die der Hälfte oder einem Viertel einer EU-Palette entspricht, wobei von den vier Rollen üblicherweise ein Paar als Lenkräder darstellen, die um eine vertikale Achse drehbar gelagert sind. Das zweite Paar ist nicht lenkbar ausgeformt. EP 1 149 753 A2 zeigt einen derartigen Dolly, dort als Transportroller bezeichnet. Bei Mehrwegsystemen werden die Dollies auf einer Europalette gestapelt an den Lieferanten zurückgegeben und von diesem mit neuer Ware belegt. Die beladenen Rollwagen werden auf Transportpaletten, üblicherweise Europaletten, zusammengestellt, fixiert und erneut ausgeliefert. [0003] Durch die kleine Grundfläche der Rollwagen ist es erforderlich, dass die nicht idealrechteckigen und/oder planparallelen Waren oder Chargen mittels Zwischenlagen und/oder seitlichen Versteifungselementen gesichert werden müssen. Bei manchen Waren muss zum Beladen der Dollies ein vierseitig greifendes Hub- und Transportwerkzeug eingesetzt werden, wozu seitlich ein ausreichender Freiraum platz bei dem Beladevorgang vorgesehen werden muss. Daher ist es zum Beladen erforderlich, die Rollwagen zu vereinzeln, um die Seitenflächen zugänglich zu machen.

[0004] DE 34 42 1 11 C2 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren, bei welchem mittels einer Transportstange, die mit Mitnehmern versehen ist, eine einzelne bela-

dene Rollpalette gefördert wird. Die einzelstückige Förderung und Beladung eines Rollwagens verlangsamt das gesamte Be- und Entpalettierungsverfahren und erfordert bei der nachfolgenden neuen Beladung einer Transportpalette einen aufwändigen Verfahrensschritt, um die mit Waren hoch beladenen Rollwagen wieder zu grup- pieren.

[0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu offenbaren, bei welchem pro Zeiteinheit eine größere Anzahl von Rollwagen beladen werden kann.

[0006] Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung mittels einer Belade- und Pa- lettiervorrichtung für Rollwagen, insbesondere so genannte Dollies, umfassend mindestens eine mit mindestens einer Führungsschiene ausgestatteten Transportstrecke, in welcher Rollwagen verfahrbar sind, eine Beladestation für Rollwagen, in welcher Waren auf mindestens zwei hintereinander stehende Rollwagen gleichzeitig aufgestapelt werden können und eine überleitstation, in welcher die vollständig bela- denen Rollwagen entnommen werden, wobei die überleitstation idealerweise eine Palettierstation darstellt, in welcher die Rollwagen auf mindestens einer Palette positioniert werden.

[0007] Kennzeichnend für die Vorrichtung ist dabei, dass in der Förderstrecke ein mit Mitnehmern versehener Transportstab vorgesehen ist, welcher direkt oder indi- rekt in Wirkverbindung mit einem Motor, pneumatischen Agitator, hydraulischen Agitator oder dergleichen steht und hiervon antreibbar ist, wobei die Mitnehmer auf dem Transportstab derart angeordnet sind, dass diese bei der Lastbewegung eine definierte Beabstandung der Rollwagen zueinander bewirken. Vorteilhafterweise kann die Förderstange gehoben und gesenkt werden, wobei die Bewegung derart ist, dass die Förderstange für die Lastbewegung angehoben wird und eine abgesenkte Rückholbewegung vollzieht.

[0008] Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, die Förderstange in Wirkverbindung mit einer mindestens teilweise parallel zur Förderstange laufenden Kette anzuordnen, wobei die Kette motorisch angetrieben wird und die Förderstange mitnimmt. Dabei kann die Förderstange auf Rollen und/oder in mindestens einer Schiene geführt sein.

[0009] Die Mitnehmer können eine beliebige Form aufweisen und sind im Wesentlichen von der Geometrie der Rollwagen abhängig. Idealerweise sind die Mitnehmer als Zapfen, Krallen oder dergleichen ausgebildet.

[0010] Eine Verbesserung besteht darin, dass mindestens ein Teil der Mitnehmer an der Förderstange exzentrisch gelagert und versenkbar sind. Durch diese Lagerung wird bewirkt, dass bei der Rückholbewegung entgegen der Förderrichtung, die Förderstange nur geringfügig abgesenkt werden muss oder auf eine Absenkung vollständig verzichtet werden kann.

[0011] Bei einer idealen Vorrichtung sind zwei oder mehr parallel verlaufende Transportstrecken vorgesehen. Dabei wird die Anzahl der parallelen Transportstrecken vorteilhafterweise derart gewählt, dass in der zugehörigen Beladestation genau die Anzahl von Rollwagen beladen werden kann, welche die Grundfläche mindestens einer nachfolgenden Transportpalette optimal ausfüllen. Somit werden beispielsweise bei Rollwagen, die ein Viertel der Grundfläche einer Europalette einnehmen, ide- alerweise zwei parallele Transportstrecken vorgesehen und mittels der Beladestation immer vier Rollwagen zeitgleich beladen.

[0012] Ein Verbesserung besteht darin, dass die zwei oder mehr Transportstrecken nicht parallel nebeneinander verlaufen, sondern in Richtung der Beladestation weiter voneinander beabstandet sind, als sie dieses vor oder nach der Beladestation sind. Auf diese Weise kann eine definierte, seitliche Beabstandung der Rollwägen zueinander im Bereich der Beladestation erfolgen und flexibel auf unterschiedliche Beladungserfordernisse reagiert werden. Stromabwärts der Beladestation werden die Bahnen der Transportstrecke wieder enger und parallel zueinander geführt.

[0013] Bei stark wechselndem Ware und damit der jeweiligen Beladeanforderungen kann es sinnvoll sein, vor und nach der Beladestation flexible Schienenelemente vorzusehen, so dass die Bahnen der Förderstrecken im Bereich der Beladestation mittels eines Antriebes horizontal angenähert und/oder beabstandet werden können.

[0014] In der Regel ist stromaufwärts der Beladungsstation und der Transportstrecke eine Entpalettierungsvorrichtung angeordnet. Diese Entpalettierungsvorrichtung dient der schichtweisen Entnahme und überleitung von Rollwagen auf die angrenzende Transportstrecke und der nachfolgenden Beladung. Als Entpalettierungsvorrichtung sind viele Vorrichtungen denkbar, wobei idealerweise die Entpalettierungs-

Vorrichtung eine Hebevorrichtung umfasst, womit die zweite und gegebenenfalls weitere Schichten der gestapelten Rollwagen angehoben und gesenkt werden können.

[0015] Bezüglich der Beladestation besteht eine Verbesserung darin, dass diese eine Vorrichtung umfasst, mit welcher mindestens ein Stabilisierungselement und/oder Verpackungsmaterial auf oder an der Ware befestigt wird, insbesondere Stabilisierungselemente und/oder Verpackungsmaterialien, die mindestens an einer Seite von außen anliegen und damit eine Teilfläche der beladenen Ware überdecken. Dabei ist hier unter Seite die Fläche zu verstehen, welche sich senkrecht und ungefähr über den äußeren Rändern der Rollwagen erstreckt. [0016] Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Beladen von Rollwagen, welches mindestens die Schritte der Zuleitung von Rollwagen zu einer Beladestation, das Beladen der Rollwagen in der Beladestation und den Abtransport hieraus umfasst, wobei eine Belade- und Palettiervorrichtung in einer der vorgenannten Ausführungsformen eingesetzt wird. [0017] In einer vorteilhaften Verfahrensvariante werden die nachfolgenden Schritte durchlaufen: a) Heranführen einer mit gestapelten Rollwagen beladenen Palette, b) Anheben der gestapelten Rollwagen ohne die erste Stapelschicht, c) Einfahren mindestens einer Förderstange unter mindestens zwei hintereinan- der stehende Rollwagen, d) Einrasten oder Anschlagen der Mitnahmeelemente im oder am Rollwagen, insbesondere Rollwagenboden oder -rahmen, e) Lastbewegung der Förderstange und der hieran arretierten Rollwagen zur Beladestation, f) Parallele Beladung der Rollwagen, g) Lastbewegung der Förderstange und der hieran arretierten Rollwagen zu einer nachfolgenden Förderstrecke und/oder zu einer überleit- und/oder Palet- tierstation.

[0018] Das Verfahren kann dadurch verbessert werden, dass im Schritt T), der Be- ladung der Rollwagen, weiterhin eine Belegung mindestens eines Teils der äußeren

Flächen der auf dem Rollwagen gestapelten Ware mit mindestens einem Stabilisierungselement und/oder Verpackungsmaterial erfolgt.

[0019] Idealerweise erfolgt das Verfahren derart, dass in Schritt c) zwei oder mehr Förderstangen unter hintereinander stehende Rollwagen einfahren, wobei idealer- weise die Förderstangen parallel, das heißt im Wesentlichen zeitgleich einfahren und immer eine komplette Schicht an Rollwagen mitnehmen.

[0020] Somit kann mittels des vorliegenden Verfahrens durch die zeitgleiche Beladung von mehreren Rollwagen genau die Anzahl an Rollwagen beladen werden, die für eine Transportpalette bestimmt sind. Weiterhin besteht ein besonderer Vorteil der Vorrichtung und des Verfahrens darin, dass die Rollwagen nicht umgestellt, gedreht oder umgruppiert werden müssen, sondern im Durchlaufverfahren nach dem Beladen nur noch auf die bereitgestellte Transportpalette aufgeschoben werden und dort für den Transport fixiert und ggf. verpackt werden müssen.

[0021] Die Figuren 1 bis 3 beschreiben die erfindungsgemäße Vorrichtung beispiel- haft in drei unterschiedlichen Stadien des Verfahrens. Figur 4 ist eine Detaildarstellung der Antriebselemente der Förderstrecke.

[0022] Fig. 1 zeigt die allgemein mit 1 bezeichnete Belade- und Palettiervorrichtung für Rollwagen, eine Entpalettierungsvorrichtung 2 und die Beladestation 3, dabei sind die Entpalettierungsvorrichtung 2 und die Beladestation 3 nur als strichpunktierte Be- reiche schematisch angedeutet. Mittels der Entpalettierungsvorrichtung 2 werden schichtweise Rollwagen 4 abgesetzt, wobei mittels einer Hebevorrichtung die restlichen Rollwagen angehoben werden. Von der Hebevorrichtung sind in der Draufsicht nur die Hubzinken 5 dargestellt, auf denen die restlichen Rollwagen 4 ruhen. In der dargestellten Vorrichtung ist der Schubstab 6 der Förderstrecke 7 unter die zu beför- dernden Rollwagen 4 geführt und befindet sich noch in abgesenkter Position, so dass die zapfenartigen Mitnehmer 8 noch vertikal von dem Boden der Rollwagen beabstandet sind.

[0023] Aus dieser Position beginnt der Transport und die überführung der Rollwagen auf die Förderstrecke 7, in dem die Förderstange 6 angehoben wird und in Rich- tung der Beladestation 3 bewegt wird.

[0024] In Fig. 2 ist die Vorrichtung in einer Position gezeigt, in welcher die Förderstange 6 angehoben ist und sich zwei Rollwagen 4 auf der Transportstrecke 7 direkt vor der Beladestation 3 befinden und zwei Rollwagen 4 im Bereich der Entpalettie-

rungsvorrichtung 2 bereitstehen. Die Transportstrecke weist zwei nicht dargestellte U-förmige, parallele Schienen auf, in denen die Rollen der Rollwagen 6 geführt werden. Zu erkennen ist deutlich, dass die auf der Transportstrecke 7 befindlichen Rollwagen 4 auf eine größere Beabstandung gebracht wurden, als dies im Bereich der Entpalettierungsvorrichtung 2 der Fall ist. Dieser definierte Abstand wird auf der gesamten Transportstrecke 7 beibehalten.

[0025] Die Beladung der Rollwagen 4 ist in der Fig. 3 dargestellt. Die in der Beladestation 3 befindlichen Rollwagen 4 sind ungefähr bis zur Hälfte mit Ware 10 beladen, wobei mehrere Stabilisierungselemente 11 bei der Beladung vorgesehen wer- den. Diese werden üblicherweise als Flachmaterial aufgelegt und dann in geeigneter Weise an den Seiten heruntergeklappt. In der dargestellten Variante bilden die Stabilisierungselemente 11 durch entsprechende Perforierung und Schnittmuster bei dem Klappvorgang ein Doppel-T-Profil aus. Das Hebewerkzeug ist aus Gründen der LJ- bersichtlichkeit nicht dargestellt, und die Pfeile deuten eine Bewegungsrichtung der Hebewerkzeuge an.

[0026] Stromabwärts der Beladestation 3 ist eine überleitstation angeordnet, in der die vollen Rollwagen 4 auf eine Transportpalette 12 geschoben werden. Für diese überleitung werden die Rollwagen 4 am Ende der Förderstrecke 7 auf eine Rampe 13 geschoben, so dass sich der vordere Rollwagen 4 von den Mitnehmern 8 löst und vom nachfolgenden Rollwagen 4 auf Stoß geschoben wird. Für die vollständige überleitung des nachfolgenden, schiebenden Rollwagens 4 ist auf der Förderstange ein Endmitnehmer 14 vorgesehen, der den hinteren Rollwagen 4 bis zu dessen Endposition auf der Palette 12 anschiebt. Dieser Endmitnehmer 14 ist länger als die Mitnehmer 8 und ragt somit stärker über die Förderstange 6 heraus. In dem gezeigten Beispiel sind die Mitnehmer 8 starr an der Förderstange 6 befestigt und die Endmitnehmer 14 exzentrisch an der Förderstange 6 gelagert, so dass sich diese bei der abgesenkten Rückholbewegung einklappen. Das Ausklappen des Endmitnehmers 14 wird durch eine nicht dargestellte Steuernocke im Bereich der Befüllstation ausgelöst. [0027] Fig. 4 zeigt das Antriebssystem der Förderstange 6. Die Förderstange ist auf einem Träger 15 gelagert, der mittels Hubzylindern 16 gehoben und gesenkt werden kann. Die Förderstange 6 ist über geschlitzte Mitnehmer (nicht dargestellt) mit einer

umlaufenden Forderkette 17 verbunden, die von den Servomotoren 9 links- und rechtsdrehend angetrieben wird

[0028] Em besonderer Vorteil der erfindungsgemaßen Vorrichtung und des Verfahrens besteht dann, dass mehrere Entpalettierungsvorπchtung 2 und Beladestatio- nen 3 in Reihe angeordnet werden können, was zu einer weiteren Beschleunigung der Beladung fuhrt Durch den Antrieb der Forderketten mittels Servomotoren können die Rollwagen sehr vorsichtig beschleunigt und abgebremst werden