Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LOCKING ELEMENT FOR CONNECTING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/130634
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a locking element (13) for a connecting device (1) for fluidically and mechanically connecting two components (2, 3) that can be coaxially inserted one into the other in the area (4) of sleeve-shaped segments (5, 6), wherein the inner sleeve-shaped segment (5) of the one component (2) comprises an annular outer groove (10), while the outer sleeve-shaped segment (6) of the other component (3) comprises an annular inner groove (11), wherein the inner groove (11) and outer groove (10) form an annular receiving channel (12) in the inserted state of the components (2, 3) into which the locking element (13) can be inserted through an insertion opening (15) formed in the outer sleeve-shaped segment (6), wherein the locking element (13) disposed in the receiving channel (12) secures the inserted state of the components (2, 3). Increased reliability results from the locking element (13) comprising a locking body (14) that can be inserted in the receiving channel (12) and a retaining body (16) from which the locking body (14) protrudes and which remains outside on the outer sleeve-shaped segment (6) in the inserted state, wherein the retaining body (16) comprises at least one catch hook (17) protruding inward from the retaining body (16) in the inserted state and that can be inserted in a retaining opening (18) formed on the outer sleeve-shaped segment (6) and that can engage with a catch contour (19) formed on the outer sleeve-shaped segment (6).

More Like This:
WO/2005/005875QUICK CONNECTOR
WO/2024/080673CONNECTOR FOR PIPING
JP6043108Connector
Inventors:
GUI NICOLAE (RO)
Application Number:
PCT/EP2012/054635
Publication Date:
October 04, 2012
Filing Date:
March 16, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MAHLE INT GMBH (DE)
GUI NICOLAE (RO)
International Classes:
F16L37/14
Foreign References:
US3414299A1968-12-03
DD41778A
EP1845299B12009-03-04
EP1845299B12009-03-04
Attorney, Agent or Firm:
BRP RENAUD & PARTNER Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Sperrelement für eine Anschlussvorrichtung (1 ) zum fluidischen und mechanischen Verbinden von zwei Bauteilen (2, 3), die im Bereich (4) hülsenförmiger Abschnitte (5, 6) koaxial ineinander steckbar sind, wobei der innere hülsenförmi- ge Abschnitt (5) des einen Bauteils (2) eine ringförmige Außennut (10) aufweist, während der äußere hülsenförmige Abschnitt (6) des anderen Bauteils (3) eine ringförmige Innennut (1 1 ) aufweist, wobei Innennut (1 1 ) und Außennut (10) im gesteckten Zustand der Bauteile (2, 3) einen ringförmigen Aufnahmekanal (12) bilden, in den das Sperrelement (13) durch eine im äußeren hülsenförmigen Abschnitt (6) ausgebildete Einführöffnung (15) einführbar ist, wobei das im Aufnahmekanal (12) angeordnete Sperrelement (13) den gesteckten Zustand der Bauteile (2, 3) sichert,

- wobei das Sperrelement (13) einen in den Aufnahmekanal (12) einführbaren Sperrkörper (14) und einen Sicherungskörper (16) aufweist, von dem der Sperrkörper (14) ausgeht und der im eingeführten Zustand außen am äußeren hülsenförmigen Abschnitt (6) verbleibt,

- wobei der Sicherungskörper (16) zumindest einen Rasthaken (17) aufweist, der im eingeführten Zustand nach innen vom Sicherungskörper (16) absteht und in eine am äußeren hülsenförmigen Abschnitt (6) ausgebildete Sicherungsöffnung (18) einsteckbar und mit einer am äußeren hülsenförmigen Abschnitt (6) ausgebildeten Rastkontur (19) verrastbar ist.

2. Sperrelement nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (17) so am Sicherungskörper (16) angeordnet ist, dass er im eingeführten Zustand in der Umfangsrichtung (26) zwischen einem am Sicherungskörper (16) angeordneten äußeren Ende (27) des Sperrkörpers (14) und einem inneren Ende (28) des Sperrkörpers (14) angeordnet ist.

3. Sperrelement nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Rasthaken (17) einen vom Sicherungskörper (16) ausgehenden Steg (29) und eine beabstandet zum Sicherungskörper (16) vom Steg (29) abstehende Rastnase (30) aufweist, wobei im eingeführten Zustand der Steg (29) bezüglich der Radialrichtung nach innen vom Sicherungskörper (16) absteht und die Rastnase (30) in der Umfangsrichtung (26) vom Steg (29) absteht.

4. Sperrelement nach Anspruch 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Rastnase (30) in Umfangsrichtung (26) zum äußeren Ende (27) des Sperrkörpers (14) vom Steg (29) absteht.

5. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Einführöffnung (15) so orientiert ist, dass im eingeführten Zustand der Sperrkörper (14) im Bereich seines am Sicherungskörper (16) angeordneten äußeren Endes (27) federelastisch nach außen gebogen ist und dadurch in den Sicherungskörper (16) ein Moment (32) einleitet, das den Sicherungskörper (16) im Bereich des Rasthakens (17) von außen gegen den äußeren hülsenförmigen Abschnitt (6) antreibt.

6. Sperrelement nach Anspruch 5,

dadurch gekennzeichnet, dass das Moment (32) und der Rasthaken (17) so aufeinander abgestimmt sind, dass das Moment (32) den Rasthaken (17) in dessen Verrastposition vorspannt.

7. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Rastkontur (19) an einem Riegel (34) ausgebildet ist, der am äußeren hülsenförmigen Abschnitt (6) ausgebildet ist und dort in der Umfangsrichtung zwischen der Einführöffnung (15) und der Sicherungsöffnung (18) angeordnet ist.

8. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Rasthaken (17) im eingeführten Zustand radial in eine Vertiefung (35) eingreift, die im Bereich der Außennut (10) am inneren hülsenförmigen Abschnitt (5) ausgebildet ist.

9. Anschlussvorrichtung zum fluidischen und mechanischen Verbinden von zwei Bauteilen (2, 3), die in einem Bereich (4) hülsenförmigen Abschnitte (5, 6) koaxial ineinander steckbar sind,

- wobei das eine Bauteil (2) einen inneren hülsenförmigen Abschnitt (5) mit einer ringförmigen Außennut (10) aufweist,

- wobei das andere Bauteil (3) einen äußeren hülsenförmigen Abschnitt (6) mit einer ringförmigen Innennut (1 1 ) aufweist,

- wobei im gesteckten Zustand der Bauteile (2, 3) die Außennut (10) und die Innennut (1 1 ) einen ringförmigen Aufnahmekanal (12) bilden,

- mit einem Sperrelement (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das zum Sichern des gesteckten Zustand der beiden Bauteile (2, 3) in den Aufnahmekanal (12) eingebracht ist.

10. Bauteil für eine Anschlussvorrichtung (1 ) zum fluidischen und mechanischen Verbinden von zwei Bauteilen (2, 3), die in einem Bereich (4) hülsenförmiger Abschnitte (5, 6) koaxial ineinander steckbar sind,

- mit einem äußeren hülsenförmigen Abschnitt (6), der eine ringförmige Innennut (1 1 ) aufweist,

- mit einer Einführöffnung (15),

- mit einer Sicherungsöffnung (18),

- wobei das Bauteil (3) im gesteckten Zustand mit einem Sperrelement (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 axial am anderen Bauteil (2) sicherbar ist.

1 1 . Bauteil für eine Anschlussvorrichtung (1 ) zum fluidischen und mechanischen Verbinden von zwei Bauteilen (2, 3), die in einem Bereich (4) hülsenförmiger Abschnitte (5, 6) koaxial ineinander steckbar sind,

- mit einem inneren hülsenförmigen Abschnitt (5), der eine ringförmige Außennut (10) aufweist,

- wobei das Bauteil (2) im gesteckten Zustand mit einem Sperrelement (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 axial am anderen Bauteil (3) sicherbar ist.

Description:
Sperrelement für Anschlussvorrichtung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sperrelement für eine Anschlussvorrichtung zum fluidischen und mechanischen Verbinden von zwei Bauteilen. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit einem derartigen Sperrelement ausgestattete Anschlussvorrichtung sowie zugehörige Bauteile.

Aus der EP 1 845 299 B1 ist eine Anschlussvorrichtung bekannt, mit deren Hilfe zwei Bauteile fluidisch und mechanisch miteinander verbunden werden können. Die beiden Bauteile sind hierzu so ausgestaltet, dass sie im Bereich hülsenförmi- ger Abschnitte koaxial ineinander steckbar sind. Der innere hülsenförmige Abschnitt des einen Bauteils weist eine ringförmige Außennut auf, während der äußere hülsenförmige Abschnitt des anderen Bauteils eine ringförmige Innennut aufweist. Im gesteckten Zustand der Bauteile bilden Innennut und Außennut einen ringförmigen Aufnahmekanal, in den ein Sperrelement durch eine im äußeren hülsenförmigen Abschnitt ausgebildete Einführöffnung einführbar ist. Das so im Aufnahmekanal angeordnete Sperrelement sichert den gesteckten Zustand der beiden Bauteile durch Formschluss. Um die beiden gesteckten Bauteile wieder voneinander lösen zu können, muss das Sperrelement aus dem Aufnahmekanal entfernt werden.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Sperrelement der eingangs genannten Art bzw. für eine damit ausgestattete Anschlussvorrichtung bzw. für die zugehörigen Bauteile eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass das Entfernen des Sperrelements aus dem Aufnahmekanal vereinfacht ist und/oder dass die Gefahr, dass sich das Sperrelement von selbst aus dem Aufnahmekanal herausbewegt, reduziert ist. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Sperrelement zweigliedrig auszugestalten, derart, dass es einen in den Aufnahmekanal einführbaren Sperrkörper und einen Sicherungskörper aufweist, der bei in den Aufnahmekanal eingeführtem Sperrkörper außen am äußeren hülsenförmigen Abschnitt verbleibt. Durch den außen verbleibenden Sperrkörper lässt sich das Sperrelement einfach handhaben. Insbesondere lässt sich der Sicherungskörper einfach greifen, beispielsweise manuell oder mittels eines entsprechenden Werkzeugs, um den Sperrkörper aus dem Aufnahmekanal herauszuziehen. Somit lässt sich die Handhabung des Sperrelements erheblich vereinfachen. Das Sperrelement umfasst den Sperrkörper und den Sicherungskörper bevorzugt integral, so dass das zweigliedrige Sperrelement ein einteiliges oder einstückiges oder umgebautes oder aus einem Stück hergestelltes Element ist. Grundsätzlich können Sperrkörper und Sicherungskörper auch separate Elemente sein, die zum Sperrelement zusammengebaut sind, so dass das Sperrelement ein gebautes Element ist.

Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei welcher der Sicherungskörper zumindest einen Rasthaken aufweist, mit dem der Sicherungskörper mit dem äußeren hülsenförmigen Abschnitt verrastet werden kann, wenn der Sperrkörper in den Aufnahmekanal eingeführt ist. Durch die Verrastung kann der eingeführte Zustand gesichert werden, so dass sich das Sperrelement nicht mehr von selbst aus dem Aufnahmekanal herausbewegen kann. Die Gefahr eines unerwünschten Lösens der Verbindung zwischen den beiden Bauteilen kann dadurch reduziert werden. Im Einzelnen kann der jeweilige Rasthaken im eingeführten Zustand des Sperrkörpers nach innen vom Sicherungskörper abstehen und in eine am äußeren hülsenförmigen Abschnitt ausgebildete Sicherungsöffnung eingesteckt werden. Ferner kann der Rasthaken mit einer am äußeren hülsenförmigen Abschnitt ausgebildeten Rastkontur verrastet werden. Hierdurch wird eine effiziente Sicherung des Sicherungskörpers am äußeren hülsenförmigen Abschnitt realisiert, wenn der Sperrkörper in den Aufnahmekanal eingeführt ist.

Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Rasthaken so am Sicherungskörper angeordnet sein, dass er im eingeführten Zustand, also bei in den Aufnahmekanal eingeführtem Sperrkörper in der Umfangsrichtung zwischen einem am Sicherungskörper angeordneten äußeren Ende des Sperrkörpers und einem inneren Ende des Sperrkörpers angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine raumsparende Unterbringung des Rasthakens und eine kompakte Bauform für die Anschlussvorrichtung.

Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Sicherungsöffnung zum Aufnahmekanal hin offen ist, also in die Innennut einmündet. Der Rasthaken ragt dementsprechend im eingerasteten Zustand in den Aufnahmekanal hinein. Zweckmäßig kann dann die Rastkontur im Bereich der Innennut angeordnet sein.

Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Rasthaken einen vom Sicherungskörper ausgehenden Steg und eine beabstandet zum Sicherungskörper vom Steg abstehende Rastnase aufweisen. Zweckmäßig steht der Steg im eingeführten Zustand des Sperrelements bezüglich der Radialrichtung nach innen vom Sicherungskörper ab, während die Rastnase vom Steg in der Umfangsrichtung absteht. Durch diese Formgebung kann der Rasthaken bezüglich der Radialrichtung vergleichsweise tief in den äußeren hülsenförmigen Abschnitt eingreifen, wodurch es möglich ist, eine hinreichend stabile Rastkontur vorzusehen.

Zweckmäßig kann die Rastnase in Richtung zum äußeren Ende des Sperrkörpers vom Steg abstehen. Durch diese Bauform lässt sich insbesondere eine selbstsichernde Vorspannung im Sperrelement realisieren.

Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Einführöffnung so orientiert sein, dass im eingeführten Zustand der Sperrkörper im Bereich seines am Sicherungskörper angeordneten äußeren Endes federelastisch nach außen gebogen ist und dadurch in den Sicherungskörper ein Moment einleitet, das den Sicherungskörper im Bereich des Rasthakens von außen gegen den äußeren hülsenförmigen Abschnitt antreibt. Durch diese Vorspannung kann der verrastete Zustand mit erhöhter Sicherheit aufrechterhalten bleiben.

Besonders zweckmäßig können nun das zuvor genannte Moment und der Rasthaken so aufeinander abgestimmt sein, dass das Moment den Rasthaken in dessen Verrastposition vorspannt. Ein selbsttätiges Lösen der Verrastung kann damit weitgehend ausgeschlossen werden.

Die Rastkontur kann beispielsweise an einem Riegel ausgebildet sein, der am äußeren hülsenförmigen Abschnitt ausgebildet ist und dort die Einführöffnung von der Sicherungsöffnung trennt. Der Riegel kann dabei bezüglich der Radialrichtung in die Innennut hineinragen. Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine besonders kompakte Anordnung. Insbesondere können der Sperrkörper und der Rasthaken in einer Ebene liegen, in welcher sich die Nuten ringförmig erstrecken. Diese kompakte Bauweise kann auch dadurch unterstützt werden, dass der Aufnahmekanal bis zur Rastkontur unterbrechungsfrei verläuft, so dass insbesonde- re kein Umfangsanschlag für das vom Sicherungskörper entfernte innere Ende des Sperrkörpers vorgesehen ist.

Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Rasthaken im eingeführten Zustand radial in eine Vertiefung eingreifen, die im Bereich der Außennut am inneren hülsenförmigen Abschnitt ausgebildet ist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass diese Vertiefung bezüglich der Radialrichtung zur Sicherungsöffnung fluchtet. Somit kann der Rasthaken bezüglich der Radialrichtung vergleichsweise tief eingreifen, wodurch eine stabile Verrastung realisierbar ist.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher am Sicherungskörper zumindest ein Werkzeugeingriff ausgebildet ist. Auf diese Weise kann am Sicherungskörper ein entsprechendes Werkzeug angesetzt werden, mit dem der Sicherungskörper mit seinem Rasthaken relativ zum äußeren hülsenförmigen Abschnitt in der Umfangsrichtung soweit bewegt werden kann, bis der Rasthaken von der Rastkontur frei kommt und aus der Sicherungsöffnung herausgezogen werden kann. Anschließend lässt sich durch Angreifen am Sicherungskörper der Sperrkörper aus der Aufnahmenut herausziehen.

Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Anschlussvorrichtung zum axialen Stecken und Fixieren von zwei hülsenförmigen Abschnitten, wobei die Axialfixierung mit Hilfe eines Sperrelements der vorbeschriebenen Art erfolgt, indem das Sperrelement in einen Aufnahmekanal eingeführt wird, der im gesteckten Zustand durch eine ringförmige Außennut am inneren hülsenförmigen Abschnitt und eine dazu radial gegenüberliegende ringförmige Innennut am äußeren hülsenförmigen Abschnitt gebildet ist.

Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Bauteil, das einen solchen äußeren hülsenförmigen Abschnitt mit ringförmiger Innennut aufweist, sowie ein Bau- teil, das einen solchen inneren hülsenförmigen Abschnitt mit einer solchen ringförmigen Außennut aufweist.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.

Es zeigen, jeweils schematisch

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Anschlussvorrichtung,

Fig. 2 eine isometrische, auseinandergezogene Darstellung der Anschlussvorrichtung,

Fig. 3 ein Querschnitt der Anschlussvorrichtung im Bereich eines Sperrelements,

Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht des Querschnitts im Bereich eines

Sicherungskörpers. Entsprechend den Figuren 1 -4 umfasst eine Anschlussvorrichtung 1 , mit deren Hilfe ein erstes Bauteil 2 und ein zweites Bauteil 3 fluidisch und mechanisch miteinander verbunden werden können, einen Bereich 4, in dem zwei hülsenförmige Abschnitte, nämlich ein innerer hülsenförmiger Abschnitt 5 und ein äußerer hül- senförmiger Abschnitt 6 bezüglich einer Längsmittelachse 7 koaxial ineinander steckbar sind. Die beiden hülsenförmigen Abschnitte 5, 6 bilden Bestandteile der Anschlussvorrichtung 1 , sind jedoch an den beiden Bauteilen 2, 3 ausgebildet. So ist der innere hülsenförmige Abschnitt 5 ein Bestandteil des ersten Bauteils 2, während der äußere hülsenförmige Abschnitt 6 ein Bestandteil des zweiten Bauteils 3 ist. Bei den Bauteilen 2, 3 kann es sich um Schläuche oder Kanäle oder um Gehäuseabschnitte handeln. Der jeweilige hülsenförmigen Abschnitt 5, 6 kann dann einen axialen Endbereich des jeweiligen Bauteils 2, 3 oder einen Anschlussstutzen des jeweiligen Bauteils 2, 3 bilden. Der jeweilige hülsenförmige Abschnitt 5, 6 kann am jeweiligen Bauteil 2, 3 integral ausgeformt sein, also damit einstückig hergestellt sein, oder separat vom jeweiligen Bauteil 2, 3 hergestellt sein und daran angebaut sein. In Figur 1 ist beispielsweise eine

Reibschweißkontur 8 angedeutet, mit der es möglich ist, einen den äußeren hülsenförmigen Abschnitt 6 tragenden Hülsenkörper 9 am jeweiligen zweiten Bauteil 3 zu befestigen.

Der innere hülsenförmige Abschnitt 5 besitzt gemäß den Figuren 1 -4 eine ringförmige Außennut 10, die sich konzentrisch zur Längsmittelachse 7 erstreckt. Der äußere hülsenförmige Abschnitt 6 besitzt eine ringförmige Innennut 1 1 , die sich ebenfalls konzentrisch zur Längsmittelachse 7 erstreckt, die radial fluchtend der Außennut 10 gegenüberliegt, so dass beide Nuten 10, 1 1 in einer gemeinsamen Axialebene liegen. Gemeinsam bilden Innennut 1 1 und Außennut 10 im gesteckten Zustand der Bauteile 2, 3, also wenn der innere hülsenförmige Abschnitt 5 gemäß Figur 1 vollständig bzw. ordnungsgemäß in den äußeren hülsenförmigen Abschnitt 6 eingesteckt ist, einen ringförmigen Aufnahmekanal 12. Um den gesteckten Zustand der Bauteile 2, 3 axial sichern zu können, ist in den Aufnahmekanal 12 ein Sperrelement 13 eingeführt. Das Sperrelement 13 besitzt einen Sperrkörper 14, der den Aufnahmekanal 12 weitgehend ausfüllt, also sowohl in die Innennut 1 1 als auch in die Außennut 10 eingreift.

Um das Sperrelement 13 montieren zu können, ist am äußeren hülsenförmigen Abschnitt 6 eine in den Figuren 2-4 erkennbare Einführöffnung 15 ausgebildet. Durch diese Einführöffnung 15 ist das Sperrelement 13 mit seinem Sperrkörper

14 in den Aufnahmekanal 12 einführbar. Dementsprechend ist die Einführöffnung

15 so positioniert, dass sie zur Innennut 1 1 und somit zum Aufnahmekanal 12 hin offen ist.

Das Sperrelement 13 weist außerdem einen Sicherungskörper 16 auf, von dem der Sperrkörper 14 ausgeht. Während der Sperrkörper 14 beim Montieren des Sperrelements 13 zwischen den hülsenförmigen Abschnitten 5, 6 im Aufnahmekanal 12 untergebracht wird, verbleibt der Sicherungskörper 16 außen am äußeren hülsenförmigen Abschnitt 6. Entsprechend den Figuren 2-4 weist der Sicherungskörper 16 einen Rasthaken 17 auf. Im eingeführten Zustand, also bei in den Aufnahmekanal 12 eingeführtem Sperrkörper 14 steht der Rasthaken 17 vom Sicherungskörper 16 nach innen ab und greift durch eine Sicherungsöffnung 18 in den Aufnahmekanal 12 hinein und verrastet dort mit einer Rastkontur 19, die zu diesem Zweck am äußeren hülsenförmigen Abschnitt 6 ausgebildet ist. Hierdurch ist das Sperrelement 13 im eingeführten Zustand am äußeren hülsenförmigen Abschnitt 6 gesichert.

Das Sperrelement 13 ist vorzugsweise mit seinem Sperrkörper 14 und seinem Sicherungskörper 16 einschließlich Rasthaken 17 integral aus einem Stück hergestellt. Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, kann die Anschlussvorrichtung 1 außerdem mit wenigstens einem Dichtring 20 ausgestattet sein, um die beiden ineinander gesteckten hülsenförmigen Abschnitte 5, 6 gegeneinander abzudichten. Der Dichtring 20 wirkt dabei radial. Im Beispiel ist zum axialen Fixieren des Dichtrings 20 am äußeren hülsenförmigen Abschnitt 6 eine innenliegende, ringförmige Aufnahmenut 21 ausgebildet, in welche der Dichtring 20 eingesetzt ist. Im Beispiel ist am äußeren hülsenförmigen Abschnitt 6 bzw. am Hülsenkörper 9 eine radial nach innen vorstehende Ringstufe 22 ausgebildet, an welcher eine axiale Stirnseite 23 des inneren hülsenförmigen Abschnitts 5 axial zur Anlage kommt, wenn die beiden hülsenförmigen Abschnitte 5, 6 vollständig ineinander gesteckt sind. Zweckmäßig ist diese Ringstufe 22 dabei so dimensioniert, dass der Hülsenkörper 9 im Anschluss an den inneren hülsenförmigen Abschnitt 5 einen Innenquerschnitt 24 aufweist, der geometrisch gleich ist wie ein Innenquerschnitt 25 des inneren hülsenförmigen Abschnitts 5. Somit grenzen nicht näher bezeichnete Innenwände der beiden hülsenförmigen Abschnitte 5, 6 bzw. der zugehörigen Bauteile 2, 3 im strömungsführenden Bereich bündig aneinander.

Wie sich insbesondere den Figuren 3 und 4 entnehmen lässt, ist der Rasthaken 17 am Sicherungskörper 16 so angeordnet, dass er sich in der Umfangsrichtung, die in den Figuren 3 und 4 durch einen Doppelpfeil 26 angedeutet ist, zwischen einem am Sicherungskörper 16 angeordneten äußeren Ende 27 des Sperrkörpers 14 und einem vom Sicherungskörper 16 entfernten inneren Ende 28 des Sperrkörpers 14 befindet. Somit liegen Rasthaken 17 und Sperrkörper 14 in einer gemeinsamen Axialebene.

Der Rasthaken 17 weist einen Steg 29 auf, der an einer Innenseite vom Sicherungskörper 16 absteht. Ferner weist der Rasthaken 17 eine Rastnase 30 auf, die in der Umfangsrichtung vom Steg 29 absteht, und zwar an einem vom Siehe- rungskörper 16 entfernten Ende. Im Beispiel steht die Rastnase 30 in der Um- fangsrichtung 26 in Richtung zum äußeren Ende 27 des Sperrkörpers 14 vom Steg 29 ab.

Die Einführöffnung 15 besitzt hinsichtlich ihrer Orientierung eine spezielle Neigung gegenüber dem Aufnahmekanal 12, die zwischen einer tangentialen Ausrichtung und einer radialen Ausrichtung liegt, jedoch insbesondere so gewählt ist, dass der Sperrkörper 14 im Bereich seines äußeren Endes 27 federelastisch nach außen gebogen ist. Die Richtung dieser elastischen Verbiegung des Sperrkörpers 14 im Bereich des äußeren Endes 27 ist in Figur 4 durch einen Pfeil 31 angedeutet. Durch diese Verbiegung 31 entstehen im Sperrkörper 14 Rückstellkräfte, die ein in Figur 4 durch einen Pfeil angedeutetes Moment 32 erzeugen, das den Sicherungskörper 16 im Bereich des Rasthakens 17 von außen gegen den äußeren hülsenförmigen Abschnitt 6 antreibt. Hierdurch wird der Sicherungskörper 16 entsprechend einem Pfeil 33 radial nach innen gegen den äußeren hülsenförmigen Abschnitt 6 zur Anlage vorgespannt. Gleichzeitig bewirkt das Moment 32 eine Vorspannung des Rasthakens 17 in dessen mit der Rastkontur 19 verrasteten Verrastposition. Im Beispiel der Figur 4 muss der Rasthaken 17 die Rastkontur 19 entgegen dem Uhrzeigersinn hintergreifen. Das Moment 32 ist daher ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn orientiert.

Gemäß den Figuren 3 und 4 ist die Rastkontur 19 an einem Riegel 34 ausgebildet, der seinerseits integral am äußeren hülsenförmigen Abschnitt 6 ausgeformt ist. Ferner ist der Riegel 34 am äußeren hülsenförmigen Abschnitt 6 so positioniert, dass er bezüglich der Umfangsrichtung 26 zwischen der Einführöffnung 15 und der Sicherungsöffnung 18 angeordnet ist und diese voneinander trennt. Um das Einrasten des Rasthakens 17 am Riegel 34 zu vereinfachen, kann außerdem am inneren hülsenförmigen Abschnitt 5 im Bereich der Außennut 10 eine Vertiefung 35 ausgebildet sein, die bezüglich der Radialrichtung fluchtend zur Siehe- rungsöffnung 18 orientiert ist. Auf diese Weise kann der Rasthaken 17 in diese Vertiefung 35 radial eingreifen.

Bei der hier gezeigten, speziellen Ausführungsform ist der Sicherungskörper 16 außerdem mit mindestens einem Werkzeugeingriff 36 ausgestattet, um eine Manipulation des Sperrelements 13 mit Hilfe eines Werkzeugs 37 zu vereinfachen. Im Beispiel sind zwei Werkzeugeingriffe 36 vorgesehen, die durch zylindrische oder konische Einstecköffnungen gebildet sind. Die Werkzeugeingriffe 36 sind etwa 45° gegenüber der Radialrichtung geneigt. Zum Entfernen des Sperrelements 13 aus dem Aufnahmekanal 12 kann nun das jeweilige Werkzeug 37 mit dem jeweiligen Werkzeugeingriff 36 entsprechend einem Pfeil 38 in Eingriff gebracht werden. Anschließend kann der Sicherungskörper 16 in der Umfangsrich- tung 26 gemäß einem Pfeil 39 verschoben werden und gemäß einem Pfeil 40 gekippt werden, und zwar entgegen dem Moment 32, also hier im Uhrzeigersinn. Hierdurch verschwenkt der Rasthaken 17 entsprechend einem Pfeil 41 ebenfalls entgegen dem Moment 32, also hier im Uhrzeigersinn, wodurch der Rasthaken 17 von der Rastkontur 19 freikommt. Anschließend kann durch Angreifen am Sicherungskörper 16 manuell oder mit dem Werkzeug 37 gemäß einem Pfeil 42 der Sperrkörper 14 aus dem Aufnahmekanal 12 herausgezogen werden.

*****