Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LOUDSPEAKER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/040525
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a loudspeaker (1) which is characterized in that the same is integrated into a luminaire, is designed as a luminaire base (7) or is connected to the luminaire base (7) for this purpose, and is provided with a luminaire element (8) that is embodied as a light-permeable loudspeaker housing. Furthermore, the luminaire base (7) that is designed as a loudspeaker or is connected to the loudspeaker supports at least one illumination element. The disclosed loudspeaker is versatile and compact and is characterized by the particularly appealing shape thereof.

Inventors:
OSWALD WILLI WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/008544
Publication Date:
April 10, 2008
Filing Date:
October 02, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
OSWALD WILLI WOLFGANG (DE)
International Classes:
H04R1/02; F21V31/00; F21V33/00
Foreign References:
US5163747A1992-11-17
US5980057A1999-11-09
US4503563A1985-03-05
DE20019964U12001-02-22
DE202006015293U12006-12-07
US20070003100A12007-01-04
Attorney, Agent or Firm:
MAUCHER, Wolfgang et al. (Freiburg i. Br., DE)
Download PDF:
Claims:

Ansprüche

1. Lautsprecher (1 ) mit exnem Lautsprecherkorb (3) , der auf einen die Korböffnung überdeckenden schalllenkenden Prallkörper (4) ausgerichtet ist, welcher Prallkörper (4) sich in seinem Pr allköipeiquei schnitt in Richtung zum äußeren Umfangsrandbereich zunehmend erweitert und mit diesem Umfangsrandbereich eine seitlich umlaufende LautSprecheröffnung (6) gegrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (1) m eine Leuchte integriert ist, dass der Lautsprecher (1) dazu als Leuchtensockel (7) ausgestaltet oder mit dem Leuchtensockel (7) verbunden ist und einen als lichtdurchlässiges Lautsprechergehäuse ausgebildeten Leuchtenkörper (8) hat, und dass der als Lautsprecher ausgestaltete oder mit einem Lautsprecher (1) verbundene Leuchtensockel (7) zumindest ein Leuchtmittel trägt .

2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als lichtdurchlässiges Lautsprechergehäuse ausgebildete Leuchtenkörper (8) eine kugelsegmentförmige Kontur hat .

3. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (1) an dem äußeren Umfangsrandbereich seines Lautsprecherkorbes (3) mit dem eine Leuchtenkörper-öffnung umgrenzenden Umfangsrandbereich des Leuchtenkörpers (8) verbunden ist.

4. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (1) an dem äußeren Umfangsrandbereich seines Lautsprecherkorbes (3) einen

Aufnahmering (9) mit Außengewinde (10) hat, auf welches Außengewinde (10) ein die Leuchtenkörper-öffnung umgrenzender und am Leuchtenkörper (8) vorgesehener Gewindering (11) mit Innengewinde (12) aufschraubbar ist. 5

5. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher auf seiner der Korböffnung abgewandten Seite zumindest ein, vorzugsweise als Energiesparlampe (13) ausgestaltetes Leuchtmittel

10 trägt.

6. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautsprecheröffnung einerseits vom Prallkörper (4) und andererseits vom Aufnahmering (9)

I 5 begrenzt ist .

7. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmering (9) sich in seinem lichten Innenumfang in Richtung zu seinem äußeren Umfangs-

-0 randbereich zumindest in einem Teilbereich zunehmend erweitert .

8. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmering (9) und der Leuch-

-5 tenkörper (8) in ihrer Außenkontur formangepasst ineinander übergehen.

9. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (8) eine in das 0 Leuchteninnere eingezogene Einformung (15) hat, welche den Gewindering (11) trägt und den mit dem Lautsprecher (1) verbundenen Aufnahmering (9) in sich aufnimmt.

10. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte als Standleuchte ausgestaltet ist und dass dazu die dem Lautsprecher (1) abgewandte Seite des Prallkörpers (4) als Standfläche (16) dient .

11. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte als Pendelleuchte ausgestaltet ist und dass der Prallkörper (4) dazu an seiner dem Lautsprecher (1) abgewandten Seite zumindest eine vorzugsweise als Deckenbefestigung ausgestaltete

Verbindungsstange oder dergleichen Verbindungsmittel (18) aufweist .

12. Lautsprecher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die als Deckenbefestigung ausgestaltete

Verbindungsstange (18) oder dergleichen Verbindungsmittel der Pendelleuchte vorzugsweise im Bereich des Prallkörpers

(4) angreift.

13. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte als Schwimmleuchte ausgebildet ist, dass die Schwimmleuchte einen Schwimmkörper (21) hat, und dass die zur Wasseroberfläche weisende Stirnseite des Schwimmkörpers (21) als Prallkörper (4) für den Lautsprecher (1) ausgebildet ist.

14. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Prallkörper (4) abgewandten Endbereich des Schwimmkörpers (21) ein Anker oder dergleichen Befestigungsmittel (25) angreift.

15. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch

gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (8) auch den Lautsprecher (1) und dessen Prallkörper (4) in sich aufnimmt, dass der Leuchtenkörper (8) zumindest bereichsweise von einer Abdeckschale (23) übergriffen ist und dass der Leuchtenkörper (8) im Bereich der Abdeckschale (23) Schallaustrittsöffnungen (24) hat.

Zusammenfassung

Description:

Lautsprecher

Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher mit einem Lautsprecherkorb, der auf einen die Korböffnung überdeckenden schaii- lenkenden Prallkörper ausgerichtet ist, welcher Prallkörper sich in seinem Prallkörperquerschnitt in Richtung zum äußeren Umfangsrandbereich zunehmend erweitert und mit diesem Um- fangsrandbereich eine seitlich umlaufende Lautsprecheröffnung begrenzt .

Man hat bereits die verschiedensten Elektrogeräte geschaffen, die zum Einsatz auch im Außenbereich vorgesehen sind. So hat man beispielsweise auch Audiogeräte entwickelt, die als Radio oder MP3-Player für den Einsatz auch im Outdoor-Bereich bestimmt sind.

Man kennt beispielsweise bereits einen auch für den Außenbereich bestimmten Lautsprecher der eingangs erwähnten Art, der in Verbindung mit einem transportablem MP3-Player einsetzbar ist . Der vorbekannte Lautsprecher ist mit der Korböffnung seines Lautsprecherkorbes auf einen schalllenkenden Prallkörper ausgerichtet, der sich in seinem Prallkörperquerschnitt in Richtung zum äußeren Umfangsrandbereich zunehmend erweitert und mit diesem Umfangsrandbereich eine seitlich umlaufende Lautsprecheröffnung begrenzt. Dieser Prallkörper des nach dem Downfire-Prinzip arbeitenden und im 360°-Surround-System abstrahlenden Lautsprechers ist in ein Lautsprechergehäuse integriert, das an seiner der Standfläche abgewandten und sich verjüngenden Gehäuse-Oberseite einen Tragegriff hat.

Für den Outdoor-Bereich werden zunehmend auch Laptops, Fernseher, Videokameras oder stabile Leinwände entwickelt, um beispielsweise auch im Garten Audio- und Videodarbietungen genießen zu können. Nachteilig ist jedoch, dass die verschie- denen Elektrogeräte sich zunehmend im Wege stehen. Dasselbe Problem stellt sich selbstverständlich auch bei den ausschließlich für den Innenbereich bestimmten Elektrogeräten.

Es besteht daher das Bedürfnis und die Aufgabe, einen Laut- Sprecher der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der möglichst vielseitig, platzsparend und/oder formschön ist.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Lautsprecher der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Lautsprecher in eine Leuchte integriert ist, dass der Lautsprecher dazu als Leuchtensockel ausgestaltet oder mit einem Leuchtensockel verbunden ist und einen als lichtdurchlässiges Lautsprechergehäuse ausgebildeten Leuchtenkörper hat, und dass der als Lautsprecher ausgestaltete oder mit einem Lautsprecher verbundene Leuchtensockel zumindest ein Leuchtmittel trägt.

Der erfindungsgemäße Lautsprecher ist in eine Leuchte integriert. Der Lautsprecher ist dazu als Leuchtensockel ausgestal- tet oder mit einem Leuchtensockel verbunden, dem ein Leuchtenkörper zugeordnet ist, welcher Leuchtenkörper gleichzeitig auch als lichtdurchlässiges Lautsprechergehäuse dient. Im Gehäuseinneren des als Leuchtenkörper ausgebildeten Lautsprechergehäuses ist zumindest ein als Lichtquelle bestimmtes Leuchtmittel vorgesehen. Da in den erfindungsgemäßen Lautsprecher eine Leuchte integriert ist, vermag der erfindungsgemäße Lautsprecher mehrere Funktionen in sich zu vereinen. Der erfindungsgemäße Lautsprecher kann daher eine zusätzliche

Leuchte entbehrlich machen und ist platzsparend einsetzbar. Dabei lässt sich der erfindungsgemäße Lautsprecher auch besonders formschön ausgestalten.

Die formschöne Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lautsprechers und eine gleichmäßige Lichtabstrahlung im Bereich des als Leuchtenkörper dienenden Lautsprechergehäuses wird begünstigt, wenn der als lichtdurchlässiges Lautsprechergehäuse ausgebildete Leuchtenkörper eine kugelsegmentförmige Kontur hat.

Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Lautsprecher an dem äußeren Umfangsrandbereich seines Lautsprecherkorbes mit dem eine Leuchtenkörper-öffnung umgrenzenden Umfangsrandbereich des Leuchtenkörpers verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform kann das Lautsprecher-Chassis praktisch vollständig in die Leuchtenkörper-öffnung eingesetzt und im Inneren des Leuchtenkörpers geschützt untergebracht werden.

Um das Lautsprecher-Chassis mit dem als Lautsprechergehäuse dienenden Leuchtenkörper verbinden zu können, ist es vorteilhaft, dass der Lautsprecher an dem äußeren Umfangsrandbereich seines Lautsprecherkorbes einen Aufnahmering mit Außengewinde hat, auf welches Außengewinde ein die Leuchtenkörper-öffnung umgrenzender und am Leuchtenkörper vorgesehener Gewindering mit Innengewinde aufschraubbar ist.

Um eine gleichmäßige Abstrahlung der Lichtstrahlen zu begünstigen und um das Leuchtmittel möglichst in der Mitte eines ins- besondere kugeligen und vorzugsweise kugelsegmentförmigen Leuchtenkörpers anzuordnen, ist es vorteilhaft, wenn der Lautsprecher auf seine der Korböffnung abgewandten Seite zumindest ein, vorzugsweise als Energiesparlampe ausgestaltetes Leucht-

mittel trägt.

Eine besonders vorteilhafte und formschöne Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Lautsprecheröffnung einerseits vom Prallkörper und andererseits vom Aufnahmering begrenzt ist.

Um die Schallwellen möglichst gut nach außen führen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmering sich in seinem lichten Innenumfang in Richtung zu seinem äußeren Umfangs- randbereich zumindest in einem Teilbereich zunehmend erweitert. Somit bilden der Prallkörper und der Aufnahmering, die sich übereinstimmend zunehmend in Richtung zum äußeren Um- fangsrandbereich erweitern, eine trichter- oder trompetenför- mige Lautsprecheröffnung.

Die schalllenkende Funktion und die formschöne Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands wird noch begünstigt, wenn der Aufnahmering und der Leuchtenkörper in ihrer Außenkontur forman- gepasst ineinander übergehen.

Um den Leuchtenkörper und den als Leuchtensockel dienenden Lautsprecher bei der Montage aufeinander ausrichten und miteinander zentrieren zu können, um den Verbindungsbereich zwi- sehen Leuchtenkörper und dem als Leuchtensockel dienenden Lautsprecher möglichst (wetter-) geschützt zu gestalten und um die auf den Leuchtenkörper ausgeübten Kräfte gut auf den Leuchtensockel übertragen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Leuchtenkörper eine in das Leuchtenkörperinnere eingezogene Einformung hat, welche den Gewindering trägt und/oder den mit dem Lautsprecher verbundenen Aufnahmering in sich aufnimmt.

Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung sieht vor, dass die

Leuchte als Standleuchte ausgestaltet ist und dass dazu die dem Lautsprecher abgewandte Seite des Prallkörpers als Standfläche dient .

Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchte als Pendelleuchte ausgestaltet ist, und dass der Prallkörper dazu an seiner dem Lautsprecher abgewandten Seite zumindest eine vorzugsweise als Deckenbefestigung ausgestaltete Verbindungsstange oder dergleichen Ver- bindungsmittel aufweist.

Um die Funktion des gleichzeitig auch als Leuchte ausgestalteten Lautsprechers noch zusätzlich zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn zumindest einem Leuchtmittel eine Licht- Steuerung zugeordnet ist und wenn mittels der Lichtsteuerung die Lichtintensität beziehungsweise Lichtstärke und/oder die Lichtfarbe zumindest eines Leuchtmittels veränderbar ist. Dabei sieht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung vor, dass die Lichtsteuerung als Lichtorgel ausgestaltet ist, die mit dem Lautsprecher in Steuerverbindung steht.

Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Leuchte als Schwimmleuchte ausgebildet ist, dass die Schwimmleuchte einen Schwimmkörper hat, und dass die zur Wasseroberfläche weisende Stirnseite des Schwimmkörpers als Prallkörper für den Lautsprecher ausgebildet ist.

Um insbesondere den elektrischen Bereich nicht unerwünschten Auftriebskräften auszusetzen, die eventuell zu Undichtigkeiten führen könnten, ist es vorteilhaft, wenn an dem dem Prallkörper abgewandten Endbereich des Schwimmkörpers ein Anker oder dergleichen Befestigungsmittel angreift.

Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Leuchtenkörper auch den Lautsprecher und dessen Prallkörper in sich aufnimmt, dass der Leuchtenkörper zumindest bereichsweise von einer Abdeckschale übergriffen ist, und das der Leuchtenkörper im Bereich der Abdeckschale Schallaustrittsöffnungen hat.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgender Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.

Es zeigt:

Fig. 1 einen in eine Standleuchte integrierten Lautsprecher in einem Längsschnitt,

Fig. 2 einen in eine Pendelleuchte integrierten Lautsprecher in einem Querschnitt,

Fig. 3 einen Gewindering, der den als Lautsprechergehäuse ausgestalteten lichtdurchlässigen Leuchtenkörper der in Figur 1 und 2 gezeigten Lautsprecher trägt,

Fig. 4 einen ebenfalls im Längsschnitt dargestellten Aufnahmering der mit einem Außengewinde auf das am Gewindering in Figur 3 vorgesehenen Innengewinde einschraubbar ist,

Fig. 5 einen in einem schematischen Querschnitt gezeigten Prallkörper, auf den die in Figur 1 und 2 dargestellten Lautsprecher mit der Korböffnung ihres

Lautsprecherkorbes ausgerichtet sind,

Fig. 6 eine mit Figur 2 vergleichbare Pendelleuchte, wobei bei der in Figur 6 dargestellten Pendelleuchte der Leuchtenkörper auch den Lautsprecher und dessen

Prallkörper in sich aufnimmt,

Fig. 7 eine mit Figur 1 vergleichbare Leuchte, die hier als

Schwimmleuchte ausgebildet ist, wobei die Schwimmleuchte einen Schwimmkörper hat, dessen zur

Wasseroberfläche weisende Stirnseite als Prallkörper für den Lautsprecher ausgebildet ist, und

Fig. 8 eine als Schwimmleuchte ausgebildete Leuchte in einer weiteren Ausführungsform.

In den Figuren 1 , 2 und 6 bis 8 ist ein Lautsprecher 1 in fünf Ausführungsbeispielen dargestellt. Wie aus den genannten Figuren erkennbar ist, ist der Lautsprecher 1 mit seinem Lautsprecher-Chassis 2 in eine Leuchte integriert. Das Lautsprecher-Chassis 2 weist einen Lautsprecherkorb 3 als tragendes Teil auf, an dem in üblicher Weise eine Schwingspule, ein Magnet und eine trichterförmige Lautsprechermembran gehalten sind. Der Lautsprecherkorb des in den Figuren 1 , 2 und 6 bis 8 gezeigten Lautsprechers 1 ist auf einen die Korböffnung überdeckenden Prallkörper 4 ausgerichtet, der die von der Lautsprechermembran erzeugten Schallwellen allseits seitlich nach außen umlenkt .

Der Prallkörper 4, der in einem Ausführungsbeispiel in Figur 5 noch näher dargestellt ist, erweitert sich in seinem Prallkörperquerschnitt zunehmend in Richtung zum äußeren Umfangsrandbereich und begrenzt mit diesem Umfangsrandbereich

eine seitlich umlaufende Lautsprecheröffnung 6.

Um den Lautsprecher 1 in eine Leuchte integrieren zu können, ist das Lautsprecher-Chassis der in den Figuren 1,2,6 und 8 hergestellten Leuchten als Leuchtensockel 7 ausgestaltet und mit einem Leuchtenkörper 8 verbunden, der dem Lautsprecher- Chassis 2 gleichzeitig als Lautsprechergehäuse dient. Der Leuchtensockel 7 trägt zumindest ein Leuchtmittel, das im Inneren des als Lautsprechergehäuse dienenden Leuchtenkörpers 8 angeordnet ist.

Der Lautsprecher 1 ist an dem äußeren Umfangsrandbereich seines Lautsprecherkorbes 3 mit dem eine Leuchtenkörperöffnung umgrenzenden Umfangsrandbereich des Leuchtenkörpers 8 verbunden. Der Lautsprecher 1 weist an dem äußeren Umfangsbereich seines Lautsprecherkorbes 3 dazu einen in Figur 4 näher gezeigten Aufnahmering 9 auf, der ein Außengewinde 10 trägt.

Der Leuchtenkörper 8, der hier eine kugelige und vorzugsweise kugelsegmentförmige Kontur hat und in der Schnittebene seiner

Kugelsegmentform die Leuchtenkörperöffnung aufweist, ist an seinem die Leuchtenkörperöffnung umgrenzenden Randbereich mit einem in Figur 3 näher gezeigten Gewindering 11 verbunden, der an seinem Ringinnenumfang ein mit dem Außengewinde 10 lösbar verschraubbares Innengewinde 12 trägt.

Als Leuchtmittel kann zumindest eine Leuchtdiode vorgesehen sein, die in ihrer Lichtfarbe und/oder Lichtstärke vorzugsweise veränderbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht jedoch vor, dass das auf der der Korböffnung abgewandten Seite des Lautsprecher-Chassis 2 vorgesehene und somit etwa mittig im kugeligen Leuchtenkörper 8 angeordnete Leuchtmittel als Energiesparlampe 13 ausgestaltet ist, die mittels einer

Batterie, einem Akku oder über das Stromnetz betrieben wird.

Aus einem Vergleich der Figuren 1,2 und 6 bis 8 wird deutlich, dass die Lautsprecheröffnung einerseits vom Prallkörper 4 und andererseits vom Aufnahmering 9 begrenzt ist. Da auch der Aufnahmering 9 sich in seinem lichten Innenumfang in Richtung zu seinem äußeren ümfangsrandbereich zumindest in einem Teilbereich zunehmend erweitert, öffnet sich die Lautsprecheröffnung 6 etwa trichter- oder trompetenförmig nach außen.

In dem in den Figuren 1 , 2 und 6 bis 8 mit 14 gekennzeichneten Bereich ist zu erkennen, dass der Aufnahmering 9 und der Leuchtenkörper 8 in ihrer Außenkontur formangepasst ineinander übergehen. Der Leuchtenkörper 8 hat eine in das Leuchtenkörperinnere eingezogene Einformung 15, welche den Gewindering 11 trägt und den mit dem Lautsprecher 1 verbundenen Aufnahmering 9 in sich aufnimmt.

Die hier gezeigten Ausführungsbeispiele weisen im wesentlichen dieselben technischen Merkmale auf. Dabei ist die in Figur 1 gezeigte Leuchte als Standleuchte ausgestaltet, wobei die dem Lautsprecher 1 abgewandten Seite des Prallkörpers 4 als Standfläche 16 dient. Demgegenüber sind die in den Figuren 2 und 6 abgebildeten Leuchten 1 als Pendelleuchten ausgebildet, die auf ihrer dem Lautsprecher 1 abgewandten und durch eine die Kugelform ergänzende Abdeckung 17 verdeckten Seite des Prallkörpers zumindest ein Verbindungsmittel 18 aufweist, das hier als Verbindungsstange ausgestaltet ist und zur Deckenbefestigung dient.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Leuchtenkörper 8, der Aufnahmering 9, der Gewindering 11 und/oder der Prallkörper 4 aus Kunststoff hergestellt und dementsprechend wetterfest sind.

Der hier dargestellte und in eine Leuchte integrierte Lautsprecher 1 ist im Außen- und/oder im Innenbereich vorteilhaft einsetzbar.

Wie aus den Figuren 7 und 8 deutlich wird, kann die Leuchte auch als Schwimmleuchte ausgebildet sein. Dabei weist die in Figur 6 dargestellte Schwimmleuchte einen Schwimmkörper 21 auf, dessen zur Wasseroberfläche 20 weisende Stirnseite als Prallkörper für den Lautsprecher ausgebildet ist.

Sofern ein größerer Abstand zwischen der Lautsprecheröffnung 6 und der die Schwimmleuchte 1 tragenden Wasseroberfläche 20 gewünscht wird, kann der in die Schwimmleuchte integrierte Lautsprecher über eine Verbindung 22 oder dergleichen auch mit dem Leuchtensockel verbunden sein, wobei der Leuchtenkörper 8 den hier nach oben hin abstrahlenden Lautsprecher 1 und die Leuchte in sich aufnimmt und wasserdicht abschirmt. Bei der in Figur 8 dargestellten Schwimmleuchte dient der Prallkörper 4 lediglich als kappenartiger Abschluss für den nach oben hin offenen Lautsprecher 1 , wobei die Außenkontur des Prallkörpers 4 an den Außenumriss des benachbarten Teilbereichs des Leuchtenkörpers formangepasst und kugelkalotten- oder sonstwie kugelig ausgestaltet ist.

Aus Figur 6 wird deutlich, dass der Leuchtenkörper 8 auch den Lautsprecher 1 und dessen Prallkörper 4 in sich aufnehmen kann, wobei der Leuchtenkörper 8 zumindest bereichsweise von einer Abdeckschale 23 übergriffen ist und im Bereich dieser Abdeckschale 23 Schallaustrittsöffnungen 24 hat. Diese Abdeckschale 23 ist an den Leuchtenkörper 8 formangepasst und vervollständigt den kugelsegmentförmigen Leuchtenkörper 8 praktisch zu einer vollkugeligen Außenkontur.

Der hier dargestellte Lautsprecher 1 vereint die Funktion eines Lautsprechers und einer Leuchte in sich. Da der hier dargestellte Lautsprecher 1 eine separate Leuchte entbehrlich macht, ist der Lautsprecher 1 platzsparend verwendbar. Dabei ist in den Figuren 1,2 und 6 bis 8 gut zu erkennen, dass der in eine Leuchte integrierte Lautsprecher 1 besonders formschön und ansprechend ausgestaltet ist.

Ansprüche