Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LUMINOPHORE AND PROCESS FOR PRODUCING A LUMINOPHORE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/029299
Kind Code:
A1
Abstract:
A luminophore is specified. The luminophore has the general empirical formula: (MA)a(MB)b(MC)c(MD)d(TA)e(TB)f(TC)g(TD)h(TE)i(TF)j(XA)k(XB)l(XC)m(XD)n:E. Here, MA is selected from a group of monovalent metals, MB is selected from a group of divalent metals, MC is selected from a group of trivalent metals, MD is selected from a group of tetravalent metals, TA is selected from a group of monovalent metals, TB is selected from a group of divalent metals, TC is selected from a group of trivalent metals, TD is selected from a group of tetravalent metals, TE is selected from a group of pentavalent elements, TF is selected from a group of hexavalent elements, XA is selected from a group of elements comprising halogens, XB is selected from a group of elements comprising O, S and combinations thereof, - E = Eu, Ce, Yb and/or Mn, XC = N and XD = C. Further: a+b+c+d = t; e+f+g+h+i+j = u; k+l+m+n = v; a+2b+3c+4d+e+2f+3g+4h+5i+6j-k-21-3m-4n = w; 0.8 ≤ t ≤ 1; 3.5 ≤ u ≤ 4; 3.5 ≤ v ≤ 4; (-0.2) ≤ w ≤ 0.2 und 0 ≤ m < 0.875 v and/or v ≥ 1 > 0.125 v.

Inventors:
SEIBALD MARKUS (DE)
BAUMANN DOMINIK (DE)
FIEDLER TIM (DE)
LANGE STEFAN (DE)
HUPPERTZ HUBERT (AT)
DUTZLER DANIEL (AT)
SCHROEDER THORSTEN (DE)
BICHLER DANIEL (DE)
PLUNDRICH GUDRUN (DE)
PESCHKE SIMON (DE)
HOERDER GREGOR (AT)
ACHRAINER GINA (DE)
WURST KLAUS (AT)
Application Number:
PCT/EP2017/070329
Publication Date:
February 15, 2018
Filing Date:
August 10, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
OSRAM GMBH (DE)
International Classes:
C09K11/08; C09K11/77
Domestic Patent References:
WO2016177890A12016-11-10
WO2013175336A12013-11-28
Foreign References:
US20150123155A12015-05-07
Other References:
PEJCHAL JAN ET AL: "Improvement of the growth of Li4SiO4single crystals for neutron detection and their scintillation and luminescence properties", JOURNAL OF CRYSTAL GROWTH, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 457, 12 February 2016 (2016-02-12), pages 143 - 150, XP029831207, ISSN: 0022-0248, DOI: 10.1016/J.JCRYSGRO.2016.02.008
J A BARTH ET AL: "Uber Oxide des neuen Formeltyps A[T404] : Zur Kenntnis von KLi3Ge04, KLi3Si04 und KLi,Ti04 [I] R. WERTHMANN On Oxides of the New Formula Type A[T404]: KLisSiOl, KLiaGeO4, and KLiaTi04", Z. ANORG. ALLG. CHEM, 1 January 1984 (1984-01-01), pages 7 - 22, XP055420193, Retrieved from the Internet [retrieved on 20171030]
B. NOWITZKI; R. HOPPE: "Neues über Oxide vom Typ A[(TO) : NaLi Si0 , NaLi Ge0 , NaLi Ti0", REVUE DE CHIMIE MINERALE, vol. 23, 1986, pages 217 - 230
P. PUST; A. S. WOCHNIK; E. BAUMANN; P. J. SCHMIDT; D. WIECHERT; C. SCHEU; W. SCHNICK: "Ca[LiAl N :Eu2+ - A Narrow-Band Red-Emitting Nitridolithoaluminate", CHEMISTRY OF MATERIALS, vol. 26, 2014, pages 3544 - 3549, XP055376575, DOI: doi:10.1021/cm501162n
B. NOWITZKI; R. HOPPE, REVUE DE CHIMIE MINERALE, vol. 23, 1986, pages 217 - 230
K. WERTHMANN; R. HOPPE: "Über Oxide des neuen Formeltyps A[ (T 0 ) ]: Zur Kenntnis von KLi Ge0 , KLi Si0 und KLi Ti0", Z. ANORG. ALLG. CHEM., vol. 509, 1984, pages 7 - 22
P. PUST; V. WEILER; C. HECHT; A. TÜCKS; A. S. WOCHNIK; A.-K. HENSS; D. WIECHERT; C. SCHEU; P. J. SCHMIDT; W. SCHNICK: "Narrow-Band Red-Emitting Sr[LiAl N :Eu2+ as a Next- Generation LED-Phosphor Material", NAT. MATER., vol. 13, 2014, pages 891 - 896, XP055183343, DOI: doi:10.1038/nmat4012
K. WERTHMANN; R. HOPPE: "Über Oxide des neuen Formeltyps A[(T404)]: Zur Kenntnis von KLi3Ge04, KLi3Si04 und KLi3Ti04", Z. ANORG. ALLG. CHEM., vol. 509, 1984, pages 7 - 22
LUCAS ET AL., TRENDS IN NEUROSCIENCES, vol. 37, no. 1, January 2014 (2014-01-01)
K. BERNET; R. HOPPE: "Ein Lithosilicat'' mit Kolumnareinheiten: RbLi {Li[SiO", Z. ANORG. ALLG. CHEM., vol. 592, 1991, pages 93 - 105
K. BERNET; R. HOPPE, Z. ANORG. CHEM., vol. 592, 1991, pages 93 - 105
P.PUST ET AL., CHEM. MATER., vol. 26, 2014, pages 6113
P.PUST ET AL., CHEM. MATER., vol. 26, 2014, pages 6113
Attorney, Agent or Firm:
EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche 1. Leuchtstoff mit der allgemeinen Summenformel

(MA)a(MB)b(MC)c(MD)d(TA)e(TB)f(TC)g(TD)h(TE)i(TF)j(XA)k(XB)l(XC)m (XD)n:E,

wobei

- MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, K, Rb, Cs, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst,

- MB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Mn, Eu, Yb, Ni, Fe, Co und

Kombinationen daraus umfasst,

- MC aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt ist, die Y, Fe, Cr, Sc, In, Seltenerdmetalle und

Kombinationen daraus umfasst,

- MD aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen ausgewählt ist, die Zr, Hf, Mn, Ce und Kombinationen daraus umfasst, - TA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst, - TB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, Mg, Zn, Mn, Eu, Yb, Ni und Kombinationen daraus umfasst, - TC aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt ist, die B, Al, Ga, In, Y, Fe, Cr, Sc, Seltenerdmetalle und Kombinationen daraus umfasst,

- TD aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen ausgewählt ist, die Si, Ge, Sn, Mn, Ti, Zr, Hf, Ce und Kombinationen daraus umfasst,

- TE aus einer Gruppe von pentavalenten Elementen ausgewählt ist, die P, Ta, Nb, V und Kombinationen daraus umfasst,

- TF aus einer Gruppe von hexavalenten Elementen ausgewählt ist, die W, Mo und Kombinationen daraus umfasst,

- XA aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt ist, die F, Cl, Br und Kombinationen daraus umfasst, - XB aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt ist, die O, S und Kombinationen daraus umfasst,

- XC = N

- XD = C

- E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn,

- a+b+c+d = t

- e+f+g+h+i+j = u

- k+l+m+n = v

- a+2b+3c+4d+e+2f+3g+4h+5i+6j–k-2l-3m-4n = w

- 0.8 ≤ t ≤ 1

- 3.5 ≤ u ≤ 4

- 3.5 ≤ v ≤ 4

- (-0.2) ≤ w ≤ 0.2 und

0 ≤ m < 0,875 v und/oder v ≥ l > 0,125 v. 2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, der eine Kristallstruktur aufweist, in der TA, TB, TC, TD, TE und/oder TF von XA, XB, XC und/oder XD umgeben sind und die sich daraus ergebenden Baueinheiten über gemeinsame Ecken und Kanten zu einem dreidimensionalen Raumnetz mit Hohlräumen oder Kanälen verknüpft sind und in den Hohlräumen oder Kanälen MA, MB, MC und/oder MD angeordnet sind. 3. Leuchtstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei

- a+b+c+d = 1

- e+f+g+h+i+j = 4

- k+l+m+n = 4

- a+2b+3c+4d+e+2f+3g+4h+5i+6j–k-2l-3m-4n = 0 und

- m < 3,5.

4. Leuchtstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der die folgende allgemeine Summenformel aufweist:

(MA)a(MB)b(TA)e(TB)f(TC)g(TD)h(XB)l(XC)m:E,

wobei

- MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, K, Rb, Cs, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst,

- MB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Mn, Eu, Yb, Ni, Fe, Co und

Kombinationen daraus umfasst,

- TA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst, - TB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, Mg, Zn, Mn, Eu, Yb, Ni und Kombinationen daraus umfasst, - TC aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt ist, die B, Al, Ga, In, Y, Fe, Cr, Sc, Seltene Erden und Kombinationen daraus umfasst,

- TD aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen ausgewählt ist, die Si, Ge, Sn, Mn, Ti, Zr, Hf, Ce und Kombinationen daraus umfasst,

- XB aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt ist, die O, S und Kombinationen daraus umfasst,

- XC = N

- E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn,

- a+b = 1

- e+f+g+h = 4

- l+m = 4

- a+2b+e+2f+3g+4h-2l-3m = 0

und

0 ≤ m < 3,5. 5. Leuchtstoff nach Anspruch 4, wobei - MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, K, Rb, Cs und Kombinationen daraus umfasst, - MB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba, Eu und Kombinationen daraus umfasst, - TA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst, - TB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Eu umfasst,

- TC aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt ist, die B, Al, Ga, In und Kombinationen daraus umfasst, - TD aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen ausgewählt ist, die Si, Ge, Sn, Mn, Ti und Kombinationen daraus umfasst, - XB = O. 6. Leuchtstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, wobei f = g = 0. 7. Leuchtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der eine der folgenden allgemeinen Summenformeln aufweist:

(MA)1(TA)3(TD)1(XB)4:E,

(MA)1(TA)3-x(TD)1-x(TB)x(TC)x(XB)4:E,

(MA)1-x'(MB)x'(TA)3(TD)1-x'(TC)x'(XB)4:E,

(MA)1-x''(MB)x''(TA)3-x''(TD)1-x''(TB)2x''(XB)4:E,

(MA)1(TA)3-2z(TB)3z(TD)1-z(XB)4:E oder

(MA)1(TA)3(TD)1-2z'(TC)z'(TE)z'(XB)4:E, wobei

0 ≤ x ≤ 1,

0 ≤ x' ≤ 1,

0 ≤ x'' ≤ 1,

0 ≤ z ≤ 1,

0 ≤ z' ≤ 0,5,

und E aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Eu, Ce, Yb, Mn und Kombinationen daraus umfasst.

8. Leuchtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der eine der folgenden allgemeinen Summenformeln aufweist:

(MA)1-y(TB)y(TA)3-2y(TC)3y(TD)1-y(XB)4-4y(XC)4y:E,

(MA)1-y*(MB)y*(TA)3-2y*(TC)3y*(TD)1-y*(XB)4-4y*(XC)4y*:E,

(MA)1(TA)3-y'(TC)y'(TD)1(XB)4-2y'(XC)2y':E,

(MA)1(TA)3-y''(TB)y''(TD)1(XB)4-y''(XC)y'':E,

(MA)1-w'''(MB)w'''(TA)3(TD)1(XB)4-w'''(XC)w''':E,

(MA)1(TA)3-w'(TC)2w'(TD)1-w'(XB)4-w'(XC)w' :E oder

(MA)1-w''(MB)w''(TA)3-w''(TD)1-w''(TC)2w''(XB)4-2w''(XC)2w'':E,

wobei

0 ≤ y < 0,875,

0 < y* < 0,875,

0 ≤ y' < 1,75,

0 ≤ y'' ≤ 3,

0 ≤ w''' ≤ 1,

0 ≤ w' ≤ 1,

0 ≤ w'' ≤ 1,

und E aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Eu, Ce, Yb, Mn und Kombinationen daraus umfasst. 9. Leuchtstoff nach Anspruch 7, der eine der folgenden allgemeinen Summenformeln aufweist:

(MA)Li3-xSi1-xZnxAlxO4:E

(MA)Li3-xSi1-xMgxAlxO4:E

(MA)1-x'Cax'Li3Si1-x'Alx'O4:E

(MA)1-x''Cax''Li3-x''Si1-x''Mg2x''O4:E

(MA)Li3-2zMg3zSi1-zO4:E oder

(MA)Li3Si1-2z'Alz'Pz'O4:E, wobei

0 ≤ x ≤ 1,

0 ≤ x' ≤ 1,

0 ≤ x'' ≤ 1,

0 ≤ z ≤ 1, 0 ≤ z' ≤ 0,5 und E aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Eu, Ce, Yb, Mn und Kombinationen daraus umfasst. . 10. Leuchtstoff nach Anspruch 8, der eine der folgenden allgemeinen Summenformeln aufweist:

(MA)1-yZnyLi3-2yAl3ySi1-yO4-4yN4y:E,

(MA)1-y*Cay*Li3-2y*Al3y*Si1-y*O4-4y*N4y*:E,

(MA)1-y***Sry***Li3-2y***Al3y***Si1-y***O4-4y***N4y***:E

(MA)1-y**Euy**Li3-2y**Al3y**Si1-y**O4-4y**N4y**:E

(MA)Li3-y'Aly'SiO4-2y'N2y':E,

(MA)Li3-y''Mgy''SiO4-y''Ny'':E,

(MA)1-w'''Caw'''Li3SiO4-w'''Nw''':E,

(MA)Li3-w'Al2w'Si1-w'O4-w'Nw':E,

(MA)1-w''Caw''Li3-w''Si1-w''Al2w''O4-2w''N2w'':E,

wobei

0 < y* < 0,875,

0 < y** < 0,875,

0 < y*** < 0,875,

0 ≤ y < 0,875,

0 ≤ y' ≤ 1,75,

0 ≤ y'' ≤ 3,

0 ≤ w''' ≤ 1,

0 ≤ w' ≤ 1,

0 ≤ w'' ≤ 1 und E aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Eu, Ce, Yb, Mn und Kombinationen daraus umfasst. 11. Leuchtstoff nach Anspruch 7, der einer der folgenden allgemeinen Summenformeln aufweist:

(NarK1-r)1(TA)3(TD)1(XB)4:E, (Rbr'Li1-r')1(TA)3(TD)1(XB)4:E, (K1-r''- r'''Nar''Lir''')1(TA)3(TD)1(XB)4:E, (Cs,Na,K,Li)1(TA)3(TD)1(XB)4:E oder (Rbr*Na1-r*)1(TA)3(TD)1(XB)4:E,

(Cs,Na,Rb,Li)1(TA)3(TD)1(XB)4:E, (Cs,Na,K)1(TA)3(TD)1(XB)4:E oder (Rb,Na,K)1(TA)3(TD)1(XB)4:E, wobei

0 ≤ r ≤ 1,

0 ≤ r' ≤ 1,

0 < r'' < 0,5,

0 < r''' < 0,5,

0 < r* < 1

und E aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Eu, Ce, Yb, Mn und Kombinationen daraus umfasst. 12. Leuchtstoff nach Anspruch 11, der einer der folgenden allgemeinen Summenformeln aufweist:

(NarK1-r)Li3SiO4:E, (Rbr'Li1-r')Li3SiO4:E, (K1-r''- r'''Nar''Lir''')Li3SiO4:E, (Cs,Na,K,Li)Li3SiO4:E ,(Rbr*Na1- r*)1Li3SiO4:E, (Cs,Na,Rb,Li)1Li3SiO4:E, (Cs,Na,K)Li3SiO4:E oder (Rb,Na,K)Li3SiO4:E

wobei

0 ≤ r ≤ 1,

0 ≤ r' ≤ 1,

0 < r'' < 0,5,

0 < r''' < 0,5,

0 < r* < 1

und E aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Eu, Ce, Yb, Mn und Kombinationen daraus umfasst. 13. Leuchtstoff nach Anspruch 10, der die Formel Na1-y*Cay*Li3- 2y*Al3y*Si1-y*O4-4y*N4y*:E aufweist, wobei 0 < y* < 0,875,

bevorzugt 0 < y* ≤ 0,5 und E aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst. 14. Leuchtstoff nach Anspruch 10, der die Formel Na1- y**Euy**Li3-2y**Al3y**Si1-y**O4-4y**N4y**:E, aufweist, wobei 0 < y** < 0,875, bevorzugt 0 < y** < 0,5 und E aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst. 15. Leuchtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der die Formel (MB)Li3-2x**Al1+2x**O4-4x**N4x**:E aufweist, wobei 0 < x** < 0,875, MB aus Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba, Zn und Kombinationen daraus umfasst und E aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst. 16. Leuchtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der die Formel (MB)(Si0,25Al-1/8+r**/2Li7/8- r**/2)4(O1-r**Nr**)4:E aufweist, wobei 0,25 ≤ r**≤ 1, MB aus einer Gruppe von divalenten

Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba und Kombinationen daraus umfasst und E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn. 17. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs nach den Ansprüchen 1 bis 16 umfassend die Verfahrensschritte:

A) Vermengen von Edukten des Leuchtstoffs,

B) Aufheizen des unter A) erhaltenen Gemenges auf eine

Temperatur T1 zwischen 500 und 1400 °C,

C) Glühen des Gemenges bei einer Temperatur T1 von 500 bis 1400 °C für 0,5 Minuten bis zehn Stunden.

Description:
Beschreibung Leuchtstoff und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs Die Erfindung betrifft einen Leuchtstoff und ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs. Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldungen 10 2016 114 993.4 und 10 2016 121 692.5, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird. Leuchtstoffe, die effizient mit ultravioletter, blauer oder grüner Primärstrahlung angeregt werden können und eine effiziente Emission im blauen, grünen, gelben, roten oder tiefroten Spektralbereich aufweisen, sind von größtem

Interesse für die Herstellung von weißen und farbigen

lichtemittierenden Dioden (LEDs). Solche sogenannte

Konversions-LEDs werden für viele Anwendungen, beispielsweise zur Allgemeinbeleuchtung, Display-Hinterleuchtung,

Beschilderung, in Automobilen und in zahlreichen weiteren Verbraucherprodukten, eingesetzt. Um eine

Effizienzsteigerung, eine höhere Robustheit, eine bessere Farbqualität, Farbraumabdeckung und/oder Farbtreue der

Konversions-LEDs zu erzielen, um zum einen die Anwendungen zu verbessern und zum anderen das Anwendungsspektrum der

Konversions-LEDs zu erweitern, ist die Nachfrage nach neuen Leuchtstoffen groß. Bekannte Leuchtstoffe, die eine Emission im grünen bis roten Spektralbereich mit einer relativ geringen Halbwertsbreite (FWHM) aufweisen, sind beispielsweise EAS:Eu oder EAGa2S4:Eu (EA = Erdalkalimetalle). Diese Leuchtstoffe sind aber wenig robust und zeigen eine temperaturabhängige Abnahme der

Intensität der emittierten Strahlung (thermisches Quenchen, "thermal quenching"). Nitridosilikate und Nitridoalumosilikate der Formel

M 2 Si 5 N 8 :Eu, MAlSiN 3 :Eu oder MM'Si 2 Al 2 N 6 :Eu mit M, M' = Mg,Ca,Sr oder M,M' = Mg,Ca,Sr,Ba emittieren im orangen bis roten

Spektralbereich und sind sehr effizient und stabil.

Nachteilig an diesen Leuchtstoffen ist die relativ große Halbwertsbreite der Emissionsbande, deren teure

Ausgangsstoffe und ein aufwendiges Herstellungsverfahren. Teilweise sind diese Leuchtstoffe auch nicht beständig gegenüber Feuchtigkeit. Granate der Formel A 3 B 5 O 12 :Ce (A = Metall der Seltenen Erden, B = Al,Ga) und deren Derivate emittieren im grünen und gelben Spektralbereich und weisen eine hohe Beständigkeit und eine hohe Konversionseffizienz auf. Nachteilig an diesen

Leuchtstoffen ist die relativ große Halbwertsbreite der

Emissionsbande und eine limitierte Einstellbarkeit der

Emissionswellenlänge. So kann beispielsweise eine Emission im roten Spektalbereich nicht erreicht werden. Orthosilikate und Oxonitridoorthosilikate der Formel

M 2 SiO 4 :Eu, M 2-x-a RE x Eu a SiO 4-x N x oder M 2-x-a RE x Eu a Si 1-y O 4-x-2y N x (M = Sr, Ba, Ca, Mg; RE = Metall der Seltenen Erden) emittieren Strahlung im grünen bis orangen Spektralbereich. Die

Hauptnachteile dieser Leuchtstoffe sind eine relativ große Halbwertsbreite der Emissionsbande und eine limitierte

Einstellbarkeit der Emissionswellenlänge, beispielsweise kann eine Emission im roten Spektralbereich nicht erreicht werden. Zudem zeigen die Leuchtstoffe ein thermisches Quenchverhalten und sind wenig robust. Oxonitridosilikate und SiAlONe der Formel MSi 2 O 2 N 2 :Eu, Si 6- z Al z O z N 8-z :RE oder Si 6-x Al z O y N 8-y :RE z (RE = Metall der Seltenen Erden) emittieren Strahlung im blauen bis gelben

Spektralbereich. Die Hauptnachteile dieser Leuchtstoffe sind eine relativ große Halbwertsbreite der Emissionsbande und eine limitierte Einstellbarkeit der Emissionswellenlänge. Zudem sind die Leuchtstoffe teilweise nicht sehr effizient und stabil und unter anderem durch teure Edukte teuer in der Herstellung. Nitridoaluminate der Formel MLiAl 3 N 4 :Eu (M = Ca,Sr)

emittieren im tiefroten Spektralbereich und weisen eine hohe Strahlungsstabilität und eine hohe Konversionseffizienz auf. Nachteilig ist eine limitierte Einstellbarkeit der

Emissionswellenlänge, beispielsweise kann eine schmalbandige Emission im grünen und gelben Spektralbereich nicht erreicht werden. Zudem sind diese Leuchtstoffe teuer in der

Herstellung und zudem teilweise nicht beständig gegen

Feuchtigkeitseinflüsse. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,

Leuchtstoffe anzugeben, die effizient mittels ultravioletter, blauer oder grüner Primärstrahlung angeregt werden können, und eine effiziente Emission im blauen, grünen, gelben, roten und/oder tiefroten Spektralbereich aufweisen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen anzugeben, das kostengünstig und einfach durchgeführt werden kann. Die Aufgaben werden durch einen Leuchtstoff und ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sowie Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben. Es wird ein Leuchtstoff angegeben. Der Leuchtstoff weist die allgemeine Summenformel auf: (MA) a (MB) b (MC) c (MD) d (TA) e (TB) f (TC) g (TD) h (TE) i (TF) j (XA) k (XB) l (XC) m (XD) n. Dabei ist MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, MB ist aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt, MC ist aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt, MD ist aus einer Gruppe von tetravalenten

Metallen ausgewählt, TA ist aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, TB ist aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt, TC ist aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt, TD ist aus einer Gruppe von

tetravalenten Metallen ausgewählt, TE ist aus einer Gruppe von pentavalenten Elementen ausgewählt, TF ist aus einer Gruppe von hexavalenten Elementen ausgewählt, XA ist aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt, die Halogene umfasst, XB ist aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt, die O, S und Kombinationen daraus umfasst, XC = N und XD = C. Weiter gilt:

- a+b+c+d = t;

- e+f+g+h+i+j = u

- k+l+m+n = v

- a+2b+3c+4d+e+2f+3g+4h+5i+6j–k-2l-3m-4n = w

- 0.8 ≤ t ≤ 1

- 3.5 ≤ u ≤ 4

- 3.5 ≤ v ≤ 4

- (-0.2) ≤ w ≤ 0.2. Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Leuchtstoff innerhalb seiner Summenformel zumindest Eu, Ce, Yb und/oder Mn. Eu, Ce, Yb und/oder Mn dienen als Aktivatoren des

Leuchtstoffs, der für die Emission von Strahlung

verantwortlich ist. Damit kann der Leuchtstoff insbesondere die folgende Formel aufweisen:

(MA) a (MB) b (MC) c (MD) d (TA) e (TB) f (TC) g (TD) h (TE) i (TF) j (XA) k (XB) l (XC) m (XD) n :E, wobei E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn. Hier und im Folgenden werden Leuchtstoffe anhand von

Summenformeln beschrieben. Es ist bei den angegebenen

Summenformeln möglich, dass der Leuchtstoff weitere Elemente etwa in Form von Verunreinigungen aufweist, wobei diese

Verunreinigungen zusammengenommen bevorzugt höchstens einen Gewichtsanteil an dem Leuchtstoff von höchstens 1 Promille oder 100 ppm (parts per million) oder 10 ppm aufweisen sollten. Gemäß zumindest einer Ausführungsform gilt für den

Leuchtstoff mit der allgemeinen Summenformel

(MA) a (MB) b (MC) c (MD) d (TA) e (TB) f (TC) g (TD) h (TE) i (TF) j (XA) k (XB) l (XC) m (XD) n bzw.

(MA) a (MB) b (MC) c (MD) d (TA) e (TB) f (TC) g (TD) h (TE) i (TF) j (XA) k (XB) l (XC) m (XD) n :E: 0 ≤ m < 0,875 v und/oder v ≥ l > 0,125 v. Die Zuordnung der Elemente zu MA, MB, MC, MD, TA, TB , TC , TD, TE, TF ist insbesondere durch deren Anordnung innerhalb der Kristallstrukturen der Leuchtstoffe begründet. Insbesondere sind dabei innerhalb der Kristallstrukturen TA, TB, TC, TD, TE und/oder TF von XA, XB, XC und/oder XD umgeben und die sich daraus ergebenden Baueinheiten, über gemeinsame Ecken und Kanten verknüpft. Durch die Ecken- und Kantenverknüpfung der Baueinheiten bilden sich insbesondere Hohlräume oder Kanäle, in denen MA, MB, MC und/oder MD angeordnet sind.

Aufgrund dieser Zuordnung ist es möglich, dass sich die möglichen Elemente in MA, MB, MC, MD, TA, TB , TC , TD, TE und TF überschneiden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die folgende allgemeine Summenformel auf:

(MA) a (MB) b (TA) e (TB) f (TC) g (TD) h (XC) m (XB) l ,

wobei

- MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, K, Rb, Cs, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst,

- MB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Mn, Eu, Yb, Ni, Fe, Co und

Kombinationen daraus umfasst,

- TA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst, - TB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Zn, Mn, Eu, Yb, Ni und Kombinationen daraus umfasst, - TC aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt ist, die B, Al, Ga, In, Y, Fe, Cr, Sc, Seltene Erden und Kombinationen daraus umfasst,

- TD aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen ausgewählt ist, die Si, Ge, Sn, Mn, Ti, Zr, Hf, Ce und Kombinationen daraus umfasst,

- XB aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt ist, die O, S und Kombinationen daraus umfasst,

- XC = N

- a+b = t

- e+f+g+h = u

- l+m = v

- a+2b+e+2f+3g+4h-2l-3m= w

- 0.8 ≤ t ≤ 1 - 3.5 ≤ u ≤ 4

- 3.5 ≤ v ≤ 4

- (-0.2) ≤ w ≤ 0.2 und

0 ≤ m < 0,875 v und/oder v ≥ l > 0,125 v. Der Leuchtstoff enthält insbesondere innerhalb seiner Summenformel zumindest Eu, Ce, Yb und/oder Mn und weist insbesondere die

Summenformel (MA) a (MB) b (TA) e (TB) f (TC) g (TD) h (XC) m (XB) l :E mit E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn auf. Bevorzugt gilt:

- MA ist aus einer Gruppe von monovalenten Metallen

ausgewählt, die Li, Na, K, Rb, Cs und Kombinationen daraus umfasst,

- MB ist aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt, die Mg, Ca, Sr, Ba, Eu und Kombinationen daraus umfasst, - TA ist aus einer Gruppe von monovalenten Metallen

ausgewählt, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst,

- TB ist aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt, die Eu umfasst,

- TC ist aus einer Gruppe von trivalenten Metallen

ausgewählt, die B, Al, Ga, In und Kombinationen daraus umfasst,

- TD ist aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen

ausgewählt, die Si, Ge, Sn, Mn, Ti und Kombinationen daraus umfasst und

- XB = O. 0 ≤ m < 0,875 v und/oder v ≥ l > 0,125 v bedeutet, dass der Mol-Anteil an XC, also Stickstoff, in dem Leuchtstoff unter 87,5 Mol% in Bezug auf die Gesamtstoffmenge v an XA, XB, XC und XD beträgt und/oder der Mol-Anteil an XB, also Sauerstoff und/oder Schwefel, in dem Leuchtstoff über 12,5 Mol% in Bezug auf die Gesamtstoffmenge v an XA, XB, XC und XD beträgt. Gemäß zumindest einer Ausführungsform handelt es sich bei MA, MB, MC, MD, TA, TB, TC, TD, TE und TF um die entsprechenden monovalenten, divalenten, trivalenten, tetravalenten,

pentavalenten oder hexavalenten Kationen. Mit anderen Worten weisen MA und TA die Oxidationsstufe +1, MB und TB die

Oxidationsstufe +2, MC und TC die Oxidationsstufe +3, MD und TD die Oxidationsstufe +4, TE die Oxidationsstufe +5 und TF die Oxidationsstufe +6 auf. Bei XA, XB, XC und XD handelt es sich insbesondere um die Anionen der entsprechenden Elemente. Dabei weist XA bevorzugt die Oxidationsstufe -1, XB die

Oxidationsstufe -2, XC, also N, die Oxidationsstufe -3 und XD, also C, die Oxidationsstufe -4 auf. In der WO 2013/175336 A1 wird eine neue Familie von rot- emittierenden Leuchtstoffen beschrieben, die eine Emission mit kleinen Halbwertsbreiten aufweisen. Die dort offenbarten Leuchtstoffe weisen einen Anteil von mindestens 87,5 %

Stickstoff und höchstens 12,5 % Sauerstoff in Bezug auf die Gesamtmenge an anionischen Elementen des Leuchtstoffs auf. Ein höherer Sauerstoffgehalt in den Leuchtstoffen führt gemäß der WO 2013/175336 A1 zu instabilen Verbindungen.

Leuchtstoffe mit einem Sauerstoffgehalt über 12,5 % konnten folglich nicht isoliert werden. Unter der Halbwertsbreite wird hier und im Folgenden die spektrale Breite auf halber Höhe des Maximums des

Emissionspeaks, kurz FWHM oder Full-width at half maximum, verstanden. Als Emissionspeak wird der Peak mit der maximalen Intensität verstanden. Überraschenderweise haben die Erfinder der vorliegenden

Erfindung festgestellt, dass ein höherer Sauerstoff- und/oder Schwefelanteil, also ein Sauerstoff- und/oder Schwefelanteil in dem Leuchtstoff über 12,5 Mol% in Bezug auf die Gesamtstoffmenge an anionischen Elementen, beziehungsweise ein geringerer Stickstoffanteil, also ein Stickstoffanteil in dem Leuchtstoff unter 87,5 Mol% in Bezug auf die

Gesamtstoffmenge an anionischen Elementen, zu sehr stabilen und effizienten Leuchtstoffen mit hoher Quanteneffizienz führt. Die Leuchtstoffe weisen ein hohes Absorptionsvermögen im UV-Bereich bis grünen Bereich, insbesondere zwischen 300 nm und 500 nm oder zwischen 300 nm und 460 nm, bevorzugt zwischen 300 nm und 430 nm oder 300 nm und 450 nm, auf und lassen sich damit effizient mit einer Primärstrahlung in diesem Wellenlängenbereich anregen. Die Primärstrahlung kann von den Leuchtstoffen ganz (Vollkonversion) oder teilweise (Teilkonversion) in eine längerwellige Strahlung, auch

Sekundärstrahlung genannt, umgewandelt werden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform gilt bevorzugt: 0 ≤ m < 0,75 v oder v ≥ l > 0,25 v, 0 ≤ m < 0,625 v oder v ≥ l > 0,375 v. Besonders bevorzugt ist: 0 ≤ m < 0,5 v oder v ≥ l > 0,5 v, 0 ≤ m < 0,375 v oder v ≥ l > 0,625 v, 0 ≤ m < 0,25 v oder v ≥ l > 0,7 v, 0 ≤ m < 0,125 v oder v ≥ l > 0,875 v oder m = 0 oder l = v. Die Erfinder haben herausgefunden, dass sich

überraschenderweise mit zunehmendem Sauerstoff- und/oder Schwefelgehalt beziehungsweise mit abnehmendem

Stickstoffgehalt die Peakwellenlänge der Leuchtstoffe hin zu kürzeren Wellenlängen verschiebt und zudem sehr stabile

Leuchtstoffe resultieren. Dadurch ist es mit Vorteil möglich, die gewünschte Peakwellenlänge des Leuchtstoffs durch eine Variation des Sauerstoff- bzw. des Stickstoffgehalts

entsprechend einzustellen. Auch lässt sich die

Peakwellenlänge und/oder die Halbwertsbreite des Leuchtstoffs durch Kombinationen oder Substitutionen der Metalle oder Elemente MA, MB, MC, MD, TA, TB, TC, TD, TE, TF, XA, XC, XD und/oder XB variieren. Es wurde also eine Möglichkeit

gefunden, Leuchtstoffe bereitzustellen, die in ihren

Eigenschaften, insbesondere der Peakwellenlänge und der

Halbwertsbreite, gezielt für eine entsprechende Anwendung angepasst werden können und dabei überraschenderweise auch noch sehr stabil sind. Insbesondere können die Leuchtstoffe sehr schmale Halbwertsbreiten, beispielsweise unter 50 nm, unter 30 nm oder unter 20 nm, aufweisen, was die Leuchtstoffe für viele Anwendungen, zum Beispiel für

Hinterleuchtungsanwendungen, interessant macht. Als "Peakwellenlänge" wird vorliegend die Wellenlänge im Emissionsspektrum bezeichnet, bei der die maximale Intensität im Emissionsspektrum liegt. Gemäß zumindest einer Ausführungsform gilt für den

Leuchtstoff mit der Summenformel

(MA) a (MB) b (MC) c (MD) d (TA) e (TB) f (TC) g (TD) h (TE) i (TF) j (XA) k (XB) l (XC) m (XD) n :E:

a+b+c+d = 1;

e+f+g+h+i+j = 4;

k+l+m+n = 4;

a+2b+3c+4d+e+2f+3g+4h+5i+6j-k-2l-3m-4n = 0 und m < 3,5 oder l > 0,5. Dabei handelt es sich also um einen elektroneutralen Leuchtstoff. Gemäß zumindest einer Ausführungsform gilt n = 0, k = 0, v = 4 und m < 3,5 und l > 0,5. Der Leuchtstoff weist dann also folgende Summenformel auf:

(MA)a(MB)b(MC)c(MD)d(TA)e(TB)f(TC)g(TD)h(TE)i(TF)j(XB)l(X C)m:E. MA, MB, MC, MD, TA, TB, TC, TD, TE, TF, XC und XB sind dabei wie vorstehend definiert. Gemäß dieser Ausführungsform weist der Leuchtstoff nur Stickstoff und Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel oder Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, bevorzugt nur Stickstoff und Sauerstoff, als Anionen auf. Dabei ist aber nicht ausgeschlossen, dass weitere, auch anionische Elemente in Form von Verunreinigungen vorhanden sind.

Bevorzugt gilt m < 3,0 und l > 1,0; m < 2,5 und l > 1,5; m < 2,0 und l < 2,0; m < 1,5 und l > 2,5; m < 1,5 und l > 2,5; m < 1,0 und l > 3,0; m < 0,5 und l > 3,5 oder m = 0 und l = 4. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel (MA) a (MB) b (TA) e (TD) h (XB) l (XC) m :E auf. Dabei gilt bevorzugt:

- MA ist aus einer Gruppe von monovalenten Metallen

ausgewählt, die Li, Na, K, Rb, Cs, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst. Besonders bevorzugt ist MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, K, Rb, Cs und Kombinationen daraus umfasst,

- MB ist aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt, die Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Mn, Eu, Yb, Ni, Fe, Co und

Kombinationen daraus umfasst. Besonders bevorzugt ist MB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt, die Mn, Eu, Yb und Kombinationen daraus umfasst. Ganz besonders bevorzugt ist MB = Eu oder eine Kombination aus Eu und Mn und/oder Yb, - TA ist aus einer Gruppe von monovalenten Metallen

ausgewählt, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst. Besonders bevorzugt ist TA ist aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na und

Kombinationen daraus umfasst. Ganz besonders bevorzugt ist TA = Li,

- TD ist aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen

ausgewählt, die Si, Ge, Sn, Mn, Ti, Zr, Hf, Ce und

Kombinationen daraus umfasst. Besonders bevorzugt ist TD aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen ausgewählt, die Si, Ge, Sn, Mn, Ti, und Kombinationen daraus umfasst. Ganz besonders bevorzugt ist TD = Si,

- XB ist aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt, die O, S und Kombinationen daraus umfasst. Besonders bevorzugt ist XB = O,

- XC = N. Weiter gilt:

- a+b = t,

- e+h = u,

- l+m = v,

- a+2b+e+4h-2l-3m = w

- 0.8 ≤ t ≤ 1

- 3.5 ≤ u ≤ 4

- 3.5 ≤ v ≤ 4

- (-0.2) ≤ w ≤ 0.2

- 0 ≤ m < 0,875 v und/oder v ≥ l > 0,125 v und

- E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn, bevorzugt E = Eu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel

(MA) a (MB) b (TA) e (TD) h (XB) l (XC) m :E auf. Dabei gilt:

- MA ist aus einer Gruppe von monovalenten Metallen

ausgewählt, die Li, Na, K, Rb, Cs, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst. Bevorzugt ist MA aus einer Gruppe von

monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, K, Rb und

Kombinationen daraus umfasst,

- MB ist aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt, die Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Mn, Eu, Yb, Ni, Fe, Co und

Kombinationen daraus umfasst. Bevorzugt ist aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt, die Mn, Eu, Yb und

Kombinationen daraus umfasst. Besonders bevorzugt ist MB = Eu oder eine Kombination von Eu mit Mn und/oder Yb,

- TA ist aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst. Bevorzugt ist TA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na und Kombinationen daraus umfasst. Besonders bevorzugt ist TA = Li,

- TD ist aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen

ausgewählt, die Si, Ge, Sn, Mn, Ti, Zr, Hf, Ce und

Kombinationen daraus umfasst. Bevorzugt ist TD aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen ausgewählt, die Si, Ge, Sn, Mn, Ti, und Kombinationen daraus umfasst. Besonders bevorzugt ist TD = Si,

- XB ist aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt, die O, S und Kombinationen daraus umfasst. Bevorzugt ist XB = O.

- XC = N. Weiter gilt:

a+b = 1;

e+h = 4;

l+m = 4;

- a+2b+e+4h-2l-3m = 0 und m < 3,5 oder l > 0,5 und

E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn, bevorzugt E = Eu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel

(MA) a (MB) b (TA) e (TC) g (TD) h (XB) l (XC) m :E auf, wobei

- MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, K, Rb, Cs, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst,

- MB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Mn, Eu, Yb, Ni, Fe, Co und

Kombinationen daraus umfasst,

- TA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst, - TC aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt ist, die B, Al, Ga, In, Y, Fe, Cr, Sc, Seltene Erden und Kombinationen daraus umfasst, - TD aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen ausgewählt ist, die Si, Ge, Sn, Mn, Ti, Zr, Hf, Ce und Kombinationen daraus umfasst,

- XB aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt ist, die O, S und Kombinationen daraus umfasst,

- XC = N

- a+b = t

- e+g+h = u

- l+m = v

- a+2b+e+3g+4h-2l-3m = w

- 0.8 ≤ t ≤ 1

- 3.5 ≤ u ≤ 4

- 3.5 ≤ v ≤ 4

- (-0.2) ≤ w ≤ 0.2 und

E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn. Bevorzugt gilt:

0 ≤ m < 0,875 v und/oder v ≥ l > 0,125 v. Gemäß dieser

Ausführungsform weist der Leuchtstoff nur Stickstoff und Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel oder Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, bevorzugt nur Stickstoff und Sauerstoff, als Anionen auf. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel

(MA) a (MB) b (TA) e (TC) g (TD) h (XB) l (XC) m :E auf, wobei

- MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, K, Rb, Cs, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst,

- MB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba, Eu und Kombinationen daraus umfasst, - TA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst, - TC aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt ist, die B, Al, Ga und Kombinationen daraus umfasst, - TD aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen ausgewählt ist, die Si, Ge und Kombinationen daraus umfasst,

- XB = O,

- XC = N

- a+b = 1

- e+g+h = 4

- l+m = 4

- a+2b+e+3g+4h-2l-3m = 0 und

E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn. Bevorzugt ist m < 3,5 oder l > 0,5. Dabei handelt es sich also um einen elektroneutralen Leuchtstoff, der nur Stickstoff und Sauerstoff als Anionen aufweist. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel

(MA) a (MB) b (TA) e (TC) g (TD) h (XB) l (XC) m :E auf, wobei

- MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, K und Kombinationen daraus umfasst,

- MB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba, Eu und Kombinationen daraus umfasst, - TA = Li,

- TC = Al,

- TD = Si,

- XB = O,

- XC = N

- a+b = 1

- e+g+h = 4

- l+m = 4

- a+2b+e+3g+4h-2l-3m = 0 und E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn, bevorzugt E = Eu. Bevorzugt ist m < 3,5 oder l > 0,5. Dabei handelt es sich also um einen elektroneutralen Leuchtstoff, der nur Stickstoff und Sauerstoff als Anionen aufweist. Der Leuchtstoff enthält innerhalb seiner Summenformel zumindest Eu, Ce, Yb und/oder Mn. Gemäß zumindest einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Leuchtstoff um ein Oxid, das heißt es liegt nur Sauerstoff als anionisches Element in dem Leuchtstoff vor. Der

Leuchtstoff weist dann eine der folgenden allgemeinen

Summenformeln auf:

(MA) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E,

(MA) 1 (TA) 3-x (TD) 1-x (TB) x (TC) x (XB) 4 :E,

(MA) 1-x' (MB) x' (TA) 3 (TD) 1-x' (TC) x' (XB) 4 :E,

(MA) 1-x'' (MB) x'' (TA) 3-x'' (TD) 1-x'' (TB) 2x'' (XB) 4 :E,

(MA) 1 (TA) 3-2z (TB) 3z (TD) 1-z (XB) 4 :E oder

(MA) 1 (TA) 3 (TD) 1-2z' (TC) z' (TE) z' (XB) 4 :E, wobei

XB = O,

0 ≤ x ≤ 1, beispielsweise x = 0, 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9 oder 1, bevorzugt 0 < x < 1,

beispielsweise x = 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8 oder 0,9,

0 ≤ x' ≤ 1, beispielsweise x' = 0, 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9 oder 1, bevorzugt 0 < x' < 1,

beispielsweise x' = 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8 oder 0,9,

0 ≤ x'' ≤ 1, beispielsweise x'' = 0, 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9 oder 1, bevorzugt 0 < x < 1,

beispielsweise x'' = 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8 oder 0,9,

0 ≤ z ≤ 1, bevorzugt z = 0, 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9 oder 1, bevorzugt 0 < z < 1, beispielsweise z = 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8 oder 0,9,

0 ≤ z' ≤ 0,5, bevorzugt 0 < z' < 0,5, beispielsweise z' = 0, 0,1; 0,2; 0,3 oder 0,4, und E aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Eu, Ce, Yb, Mn und Kombinationen daraus umfasst. Hier und im Folgenden kann E auch als Aktivator bezeichnet werden. Der Aktivator und insbesondere dessen Umgebung in dem Wirtsgitter sind für die Lumineszenz, insbesondere die

Peakwellenlänge der Emission des Leuchtstoffs,

verantwortlich. Die Metalle beziehungsweise Elemente MA, MB, TA, TB, TC, TD, TE und/oder XB bilden bei den Leuchtstoffen insbesondere das Wirtsgitter, E kann dabei Gitterplätze der kationischen

Elemente MA, MB, TA, TB, TC, TD und/oder TE teilweise

ersetzen, oder Zwischengitterplätze einnehmen. Insbesondere besetzt E dabei die Gitterplätze von MA. Zum Ladungsausgleich kann sich der Anteil der weiteren Elemente, beispielsweise der von TA und/oder TD, ändern. Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Leuchtstoff ein Oxid oder Oxonitrid, bevorzugt ein Oxonitrid und weist daher in seiner Summenformel nur Sauerstoff oder Sauerstoff und Stickstoff als anionische Elemente auf. Der Leuchtstoff kann dabei eine der folgenden allgemeinen Summenformeln aufweisen: (MA) 1-y (TB) y (TA) 3-2y (TC) 3y (TD) 1-y (XB) 4-4y (XC) 4y :E,

(MA) 1-y* (MB) y* (TA) 3-2y* (TC) 3y* (TD) 1-y* (XB) 4-4y* (XC) 4y* :E,

(MA) 1 (TA) 3-y' (TC) y' (TD) 1 (XB) 4-2y' (XC) 2y' :E,

(MA) 1 (TA) 3-y'' (TB) y'' (TD) 1 (XB) 4-y'' (XC) y'' :E,

(MA) 1-w''' (MB) w''' (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4-w''' (XC) w''' :E,

(MA) 1 (TA) 3-w' (TC) 2w' (TD) 1-w' (XB) 4-w' (XC) w' :E oder

(MA) 1-w'' (MB) w'' (TA) 3-w'' (TD) 1-w'' (TC) 2w'' (XB) 4-2w'' (XC) 2w'' :E,

wobei

XB = O, 0 ≤ y ≤ 1, beispielsweise y = 0; 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9 oder 1, bevorzugt 0 < y < 0,875,

beispielsweise y = 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7 oder 0,8, ganz besonders bevorzugt 0 ≤ y ≤ 0,4,

0 < y* < 0,875 oder bevorzugt 0 < y* ≤ 0,5, besonders

bevorzugt 0 < y* ≤ 0,3, ganz besonders bevorzugt 0 < y* ≤ 0,1,

0 ≤ y' ≤ 2, beispielsweise y' = 0, 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9; 1,0; 1,1; 1,2; 1,3; 1,4; 1,5; 1,6; 1,7; 1,8; 1,9 oder 2,0, bevorzugt 0 < y' ≤ 1,75, besonders

bevorzugt 0 ≤ y' ≤ 0,9,

0 ≤ y'' ≤ 3, beispielsweise y'' = 0, 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9; 1,0; 1,1; 1,2; 1,3; 1,4; 1,5; 1,6; 1,7; 1,8; 1,9; 2,0; 2,1; 2,2; 2,3; 2,4; 2,5; 2,6; 2,7; 2,8; 2,9 oder 3,0, bevorzugt 0 < y'' < 3, besonders bevorzugt 0 < y'' ≤ 1,9,

0 ≤ w''' ≤ 1, beispielsweise w''' = 0, 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9 oder 1, bevorzugt 0 < w''' < 1,

0 ≤ w' ≤ 1, beispielsweise w' = 0, 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9 oder 1, bevorzugt 0 < w' < 1,

0 ≤ w'' ≤ 1, beispielsweise w'' = 0, 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9 oder 1, bevorzugt 0 < w'' < 1 und E aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Eu, Ce, Yb, Mn und

Kombinationen daraus umfasst. Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Ce, Yb, Mn und Kombinationen daraus umfasst. Insbesondere handelt es sich bei E um Eu 3+ , Eu 2+ , Ce 3+ , Yb 3+ , Yb 2+ und/oder Mn 4+ . Die Metalle beziehungsweise Elemente MA, MB, TA, TB, TC, TD, XC und/oder XB bilden bei den Leuchtstoffen das Wirtsgitter, E kann dabei Gitterplätze von MA, MB, TA, TB, TC und/oder TD, bevorzugt von MA, teilweise ersetzen, oder

Zwischengitterplätze einnehmen. Durch Verwendung der Aktivatoren Eu, Ce, Yb und/oder Mn, insbesondere Eu oder Eu in Kombination mit Ce, Yb und/oder Mn, kann besonders gut der Farbort des Leuchtstoffs im CIE- Farbraum, dessen Peakwellenlänge ^peak beziehungsweise

Dominanzwellenlänge ^dom, und die Halbwertsbreite eingestellt werden. Die Dominanzwellenlänge ist eine Möglichkeit, nichtspektrale (polychromatische) Lichtmischungen durch spektrales

(monochromatisches) Licht, welches eine ähnliche

Farbtonwahrnehmung erzeugt, zu beschreiben. Im CIE-Farbraum kann die Linie, die einen Punkt für eine bestimmte Farbe und den Punkt CIE-x = 0.333, CIE-y = 0.333 verbindet, so

extrapoliert werden, dass sie den Umriss des Raums in zwei Punkten trifft. Der Schnittpunkt, der näher an der besagten Farbe liegt, repräsentiert die Dominanzwellenlänge der Farbe als Wellenlänge der reinen spektralen Farbe an diesem

Schnittpunkt. Die Dominanzwellenlänge ist also die

Wellenlänge, die von dem menschlichen Auge wahrgenommen wird. Der Aktivator E kann gemäß einer weiteren Ausführungsform in Mol%-Mengen zwischen 0,1 Mol% bis 20 Mol%, 1 Mol% bis 10 Mol%, 0,5 Mol% bis 5 Mol%, 2 Mol% bis 5 Mol%, vorhanden sein. Zu hohe Konzentrationen an E können zu einem Effizienzverlust durch Konzentrationsquenching führen. Hier und im Folgenden werden Mol%-Angaben für den Aktivator E, insbesondere Eu, insbesondere als Mol%-Angaben bezogen auf die Molanteile von MA, MB, MC und MD im jeweiligen Leuchtstoff verstanden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff eine der folgenden allgemeinen Summenformeln auf:

(MA)Li 3-x Si 1-x Zn x Al x O 4 :E;

(MA)Li 3-x Si 1-x Mg x Al x O 4 :E;

(MA) 1-x' Ca x' Li 3 Si 1-x' Al x' O 4 :E;

(MA) 1-x'' Ca x'' Li 3-x'' Si 1-x'' Mg 2x'' O 4 :E;

(MA)Li 3-2z Mg 3z Si 1-z O 4 :E;

(MA)Li 3 Si 1-2z' Al z' P z' O 4 :E. Insbesondere kommen MA, E, x, x’, x’’, z und z’ die vorstehend offenbarten Definitionen zu. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li 3 SiO 4 :E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform LiSi zumindest teilweise durch ZnAl oder MgAl ersetzt sein und man erhält einen Leuchtstoff der Formel (MA)Li 3-x Si 1-x Zn x Al x O 4 :E oder

(MA)Li 3-x Si 1-x Mg x Al x O 4 :E. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li 3 SiO 4 :E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform (MA)Si zumindest teilweise durch CaAl ersetzt sein und man erhält einen

Leuchtstoff der Formel (MA) 1-x' Ca x' Li 3 Si 1-x' Al x' O 4 :E. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li 3 SiO 4 :E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform (MA)LiSi zumindest teilweise durch CaMg 2 ersetzt sein und man erhält einen

Leuchtstoff der Formel (MA) 1-x'' Ca x'' Li 3-x'' Si 1-x'' Mg 2x'' O 4 :E. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li 3 SiO 4 :E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform Li 2 Si zumindest teilweise durch Mg 3 ersetzt sein und man erhält einen

Leuchtstoff der Formel (MA)Li 3-2z Mg 3z Si 1-z O 4 :E. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li3SiO4:E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform Si 2 zumindest teilweise durch AlP ersetzt sein und man erhält einen

Leuchtstoff der Formel (MA)Li 3 Si 1-2z' Al z' P z' O 4 :E. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff eine der folgenden allgemeinen Summenformeln auf:

(MA) 1-y Zn y Li 3-2y Al 3y Si 1-y O 4-4y N 4y :E

(MA) 1-y* Ca y* Li 3-2y* Al 3y* Si 1-y* O 4-4y* N 4y* :E,

(MA) 1-y*** Sr y*** Li 3-2y*** Al 3y*** Si 1-y*** O 4-4y*** N 4y*** :E

(MA) 1-y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :E

(MA)Li 3-y' Al y' SiO 4-2y' N 2y' :E,

(MA)Li 3-y'' Mg y'' SiO 4-y'' N y'' :E,

(MA) 1-w''' Ca w''' Li 3 SiO 4-w''' N w''' :E,

(MA)Li 3-w' Al 2w' Si 1-w' O 4-w' N w' :E,

(MA) 1-w'' Ca w'' Li 3-w'' Si 1-w'' Al 2w'' O 4-2w'' N 2w'' :E. Insbesondere kommen MA, E, y, y*, y’, y’’, w’’’, w’ und w’’ die vorstehend offenbarten Definitionen zu. Weiter gilt 0 < y** ≤ 1, bevorzugt 0 < y** < 0,875 oder 0 < y** < 0,5, besonders bevorzugt 0,05 ≤ y** ≤ 0,45, ganz besonders bevorzugt 0,1 ≤ y** ≤ 0,4, 0,15 ≤ y** ≤ 0,35 oder 0,2 ≤ y** ≤ 0,3 und 0 ≤ y*** ≤ 1, bevorzugt 0 < y*** < 0,875 oder 0 < y*** ≤ 0,5, besonders bevorzugt 0 < y*** ≤ 0,3. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li 3 SiO 4 :E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform (MA)Li 3 SiO 4 zumindest teilweise durch CaLiAl 3 N 4 ersetzt sein und man erhält einen Leuchtstoff der Formel (MA) 1-y* Ca y* Li 3-2y* Al 3y* Si 1- y* O 4-4y* N 4y* :E. MA ist dabei aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, K, Rb, Cs, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst und E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Ce, Yb, Mn und Kombinationen daraus umfasst. Bevorzugt ist MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, K, Rb und Kombinationen daraus umfasst und E = Eu. Ganz bevorzugt ist MA = Na. Bei dem Leuchtstoff handelt es sich um einen

Oxonitridolithoalumosilikat-Leuchtstoff. Es gilt 0 < y* < 0,875, bevorzugt 0 < y* ≤ 0,5, besonders bevorzugt 0 < y* ≤ 0,3, ganz besonders bevorzugt 0 < y* ≤ 0,1. Beispielsweise gilt y* = 0,01; 0,02; 0,03; 0,04 oder 0,05. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li 3 SiO 4 :E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform (MA)Li 3 SiO 4 zumindest teilweise durch SrLiAl 3 N 4 ersetzt sein und man erhält einen Leuchtstoff der Formel

(MA) 1-y*** Sr y*** Li 3-2y*** Al 3y*** Si 1-y*** O 4-4y*** N 4y*** :E. MA ist dabei aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, K, Rb, Cs, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst und E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Ce, Yb, Mn und

Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt ist E = Eu. Bevorzugt ist MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, K, Rb und Kombinationen daraus umfasst. Ganz bevorzugt ist MA = Na. Bei dem Leuchtstoff handelt es sich um einen Oxonitridolithoalumosilikat-Leuchtstoff. Es gilt 0 < y*** < 0,875, bevorzugt 0 < y*** ≤ 0,5, besonders bevorzugt 0 < y*** ≤ 0,3. Beispielsweise gilt y*** = 0,25. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li 3 SiO 4 :E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform (MA)Li 3 SiO 4 zumindest teilweise durch EuLiAl 3 N 4 ersetzt sein und man erhält einen Leuchtstoff der Formel (MA) 1-y** Eu y** Li 3- 2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :E. MA ist dabei aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, K, Rb, Cs, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst und E ist aus einer

Gruppe ausgewählt, die Eu, Ce, Yb, Mn und Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt ist E = Eu. Bevorzugt ist MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, K, Rb und Kombinationen daraus umfasst. Ganz bevorzugt ist MA = Na. Bei dem Leuchtstoff handelt es sich um einen Oxonitridolithoalumosilikat-Leuchtstoff. Bevorzugt gilt 0 < y** < 0,875 oder 0 < y** < 0,5, besonders bevorzugt 0,05 ≤ y** ≤ 0,45, ganz besonders bevorzugt 0,1 ≤ y** ≤ 0,4, 0,15 ≤ y** ≤ 0,35 oder 0,2 ≤ y** ≤ 0,3. Überraschenderweise zeigt der Leuchtstoff trotz des teilweise sehr hohen Anteils an Eu kein konzentrationsbedingtes Quenchverhalten und den damit verbundenen Effizienzverlust. Trotz des hohen Anteils an Eu ist der Leuchtstoff damit überraschenderweise sehr effizient. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li 3 SiO 4 :E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform LiO 2 zumindest teilweise durch AlN 2 ersetzt sein und man erhält einen

Leuchtstoff der Formel (MA)Li 3-y' Al y' SiO 4-2y' N 2y' :E. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li 3 SiO 4 :E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform LiO zumindest teilweise durch MgN ersetzt sein und man erhält einen

Leuchtstoff der Formel (MA)Li 3-y'' Mg y'' SiO 4-y'' N y'' :E. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li 3 SiO 4 :E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform (MA)O zumindest teilweise durch CaN ersetzt sein und man erhält einen

Leuchtstoff der Formel (MA) 1-w''' Ca w''' Li 3 SiO 4-w''' N w''' :E. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li 3 SiO 4 :E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform LiSiO zumindest teilweise durch Al 2 N ersetzt sein und man erhält einen

Leuchtstoff der Formel (MA)Li 3-w' Al 2w' Si 1-w' O 4-w' N w' :E. Ausgehend von dem Leuchtstoff der Summenformel (MA)Li 3 SiO 4 :E kann gemäß zumindest einer Ausführungsform (MA)Li3SiO2 zumindest teilweise durch CaAl 2 N 2 ersetzt sein und man erhält einen Leuchtstoff der Formel (MA) 1-w'' Ca w'' Li 3-w'' Si 1-w'' Al 2w'' O 4- 2w'' N 2w'' :E. Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, K, Rb, Cs und Kombinationen daraus umfasst. Beispielsweise kann MA wie folgt gewählt sein: MA = Na, K, (Na,K), (Rb,Li). (Na,K), (Rb,Li) bedeutet dabei, dass eine Kombination aus Na und K beziehungsweise eine Kombination aus Rb und Li vorliegt.

Diese Wahl an MA ergibt besonders effiziente Leuchtstoffe, die vielseitig anwendbar sind. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff eine der folgenden allgemeinen Summenformeln auf:

NaLi 3-x Si 1-x Zn x Al x O 4 :E,

NaLi 3-x Si 1-x Mg x Al x O 4 :E,

Na 1-x' Ca x' Li 3 Si 1-x' Al x' O 4 :E,

Na 1-x'' Ca x'' Li 3-x'' Si 1-x'' Mg 2x'' O 4 :E,

NaLi 3-2z Mg 3z Si 1-z O 4 :E,

NaLi 3 Si 1-2z' Al z' P z' O 4 :E . Insbesondere kommen x, x’, x’’, z und z’ die vorstehend genannten Bedeutungen zu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff eine der folgenden allgemeinen Summenformeln auf:

(Na r K 1-r ) 1 Li 3-x Si 1-x Zn x Al x O 4 :E,

(Na r K 1-r ) 1 Li 3-x Si 1-x Mg x Al x O 4 :E,

(Na r K 1-r ) 1-x' Ca x' Li 3 Si 1-x' Al x' O 4 :E,

(Na r K 1-r ) 1-x'' Ca x'' Li 3-x'' Si 1-x'' Mg 2x'' O 4 :E,

(Na r K 1-r ) 1 Li 3-2z Mg 3z Si 1-z O 4 :E,

(Na r K 1-r ) 1 Li 3 Si 1-2z' Al z' P z' O 4 :E, wobei

0 ≤ r ≤ 1, beispielsweise r = 0; 0,05; 0,1; 0,15; 0,2; 0,25; 0,3; 0,35, 0,4; 0,45; 0,5; 0,55; 0,6; 0,65; 0,7; 0,75; 0,8; 0,85; 0,9; 0,95; 1,0. Bevorzugt ist 0 ≤ r ≤ 0,1 oder 0,1 < r ≤ 0,4 oder 0,4 < r ≤ 1,0; besonders bevorzugt r = 0, 0,125, 0,25, 0,5 oder 1,0. Insbesondere kommen x, x’, x’’, z und z’ die vorstehend genannten Bedeutungen zu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff eine der folgenden allgemeinen Summenformeln auf:

(Rb r' Li 1-r' ) 1 Li 3-x Si 1-x Zn x Al x O 4 :E,

(Rb r' Li 1-r' ) 1 Li 3-x Si 1-x Mg x Al x O 4 :E,

(Rb r' Li 1-r' ) 1-x' Ca x' Li 3 Si 1-x' Al x' O 4 :E,

(Rb r' Li 1-r' ) 1-x'' Ca x'' Li 3-x'' Si 1-x'' Mg 2x'' O 4 :E,

(Rb r' Li 1-r' ) 1 Li 3-2z Mg 3z Si 1-z O 4 :E,

(Rb r' Li 1-r' ) 1 Li 3 Si 1-2z' Al z' P z' O 4 :E , wobei 0 ≤ r' ≤ 1,

beispielsweise r' = 0; 0,05; 0,1; 0,15; 0,2; 0,25; 0,3; 0,35, 0,4; 0,45; 0,5; 0,55; 0,6; 0,65; 0,7; 0,75; 0,8; 0,85; 0,9; 0,95; 1,0, bevorzugt 0,25 ≤ r' ≤ 0,75, besonders bevorzugt 0,4 ≤ r' ≤ 0,6 ganz besonders bevorzugt r' = 0,5.

Insbesondere kommen x, x’, x’’, z und z’ die vorstehend genannten Bedeutungen zu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff eine der folgenden allgemeinen Summenformeln auf:

(Na r K 1-r ) 1-y* Ca y* Li 3-2y* Al 3y* Si 1-y O 4-4y* N 4y* :E,

(Na r K 1-r )Li 3-y' Al y' SiO 4-2y' N 2y' :E,

(Na r K 1-r )Li 3-y'' Mg y'' SiO 4-y'' N y'' :E,

(Na r K 1-r ) 1-w''' Ca w''' Li 3 SiO 4-w''' N w :E,

(Na r K 1-r )Li 3-w' Al 2w' Si 1-w' O 4-w' N w' :E,

(Na r K 1-r ) 1-w'' Ca w'' Li 3-w'' Si 1-w'' Al 2w'' O 4-2w'' N 2w'' :E, wobei

0 ≤ r ≤ 1, beispielsweise r = 0; 0,05; 0,1; 0,15; 0,2; 0,25; 0,3; 0,35, 0,4; 0,45; 0,5; 0,55; 0,6; 0,65; 0,7; 0,75; 0,8; 0,85; 0,9; 0,95; 1,0. Bevorzugt ist 0 ≤ r ≤ 0,1 oder 0,1 < r ≤ 0,4 oder 0,4 < r ≤ 1,0; besonders bevorzugt r = 0, 0,25, 0,5 oder 1,0. Insbesondere kommen y*, y’, y’’, w’’’, w’ und w’’ die vorstehend genannten Bedeutungen zu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff eine der folgenden allgemeinen Summenformeln auf:

(Rb r' Li 1-r' ) 1-y* Ca y* Li 3-2y* Al 3y* Si 1-y* O 4-4y* N 4y* :E,

(Rb r' Li 1-r' )Li 3-y' Al y' SiO 4-2y' N 2y' :E,

(Rb r' Li 1-r' )Li 3-y'' Mg y'' SiO 4-y'' N y'' :E,

(Rb r' Li 1-r' ) 1-w''' Ca w''' Li 3 SiO 4-w''' N w :E,

(Rb r' Li 1-r' )Li 3-w' Al 2w' Si 1-w' O 4-w' N w' :E,

(Rb r' Li 1-r' ) 1-w'' Ca w'' Li 3-w'' Si 1-w'' Al 2w'' O 4-2w'' N 2w'' :E, wobei

wobei 0 ≤ r' ≤ 1, beispielsweise r' = 0; 0,05; 0,1; 0,15; 0,2; 0,25; 0,3; 0,35, 0,4; 0,45; 0,5; 0,55; 0,6; 0,65; 0,7; 0,75; 0,8; 0,85; 0,9; 0,95; 1,0, bevorzugt 0,25 ≤ r' ≤ 0,75, besonders bevorzugt 0,4 ≤ r' ≤ 0,6 ganz besonders bevorzugt r' = 0,5. Insbesondere kommen y*, y’, y’’, w’’’, w’ und w’’ die vorstehend genannten Bedeutungen zu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff eine der folgenden allgemeinen Summenformeln auf:

Na 1-y* Ca y* Li 3-2y* Al 3y* Si 1-y* O 4-4y* N 4y* :E,

NaLi 3-y' Al y' SiO 4-2y' N 2y' :E,

NaLi 3-y'' Mg y'' SiO 4-y'' N y'' :E,

Na 1-w''' Ca w''' Li 3 SiO 4-w''' N w :E,

NaLi 3-w' Al 2w' Si 1-w' O 4-w' N w' :E,

Na 1-w'' Ca w'' Li 3-w'' Si 1-w'' Al 2w'' O 4-2w'' N 2w'' :E. Insbesondere kommen y*, y’, y’’, w’’’, w’ und w’’ die vorstehend genannten

Bedeutungen zu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel (MA) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf. Dabei ist MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, K, Rb, Cs, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst. Bevorzugt ist MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, K, Rb, Cs und Kombinationen daraus umfasst. TA ist aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst. TD ist aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen ausgewählt, die Si, Ge, Sm, Mn, Ti, Zr, Hf, Ce und Kombinationen daraus umfasst. XB ist aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt, die O, S und Kombinationen daraus umfasst. E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Ce, Yb, Mn und Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt ist E = Eu. Insbesondere besetzt E die Gitterplätze von MA oder

Zwischengitterplätze. Zum Ladungsausgleich kann sich dabei der Anteil der weiteren Elemente, beispielsweise der von TA und/oder TD, ändern. Beispielsweise ist E = Eu 2+ und ersetzt in der Summenformel MA + , der Ladungsausgleich erfolgt über eine Änderung des Anteils an TA und/oder TD. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel (MA) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf. Dabei ist MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, die Li, Na, K, Rb, Cs und Kombinationen daraus umfasst. TA = Li, TD = Si, XB = O und E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Ce, Yb, Mn und Kombinationen daraus umfasst.

Bevorzugt gilt: E = Eu oder eine Kombination aus Eu mit Ce, Yb und/oder Mn. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich durch eine Variation der Zusammensetzung von MA die Eigenschaften des Leuchtstoffs, insbesondere bezüglich der Peakwellenlänge und der Halbwertsbreite, erheblich ändern lassen. Zudem weisen die Leuchtstoffe ein großes Absorptionsvermögen von

Primärstrahlung im Bereich von 300 nm bis 460 nm oder 300 nm bis 500 nm, insbesondere zwischen 300 nm und 450 nm oder 300 nm und 430 nm auf. Beispielsweise emittiert der Leuchtstoff der Formel

NaLi 3 SiO 4 :Eu bei Anregung mit einer Primärstrahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm im blauen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums und zeigt eine schmalbandige Emission, das heißt eine Emission mit einer geringen

Halbwertsbreite. Bei einer Anregung mit einer Primärstrahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm emittiert dagegen der

Leuchtstoff der Formel KLi 3 SiO 4 :Eu sehr breitbandig vom blauen bis roten Spektralbereich, so dass ein weißfarbiger Leuchteindruck entsteht. Die Leuchtstoffe der Formel

(Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu, (Rb 0,25 Na 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu,

(Cs 0,25 Na 0,5 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu , (Rb 0,25 Na 0,5 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu und

(Cs 0,25 Na 0,25 Rb 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu emittieren schmalbandig im blau-grünen Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums und die Leuchtstoffe der Formel (Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu,

(Rb 0,5 Na 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu, (Na 0,25 K 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu,

(Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu und (Cs 0,25 Na 0,25 K 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu emittieren schmalbandig im grünen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Bei einer Anregung mit einer Primärstrahlung mit einer Wellenlänge von 460 nm weist der Leuchtstoff der Formel Na 0,125 K 0,875 Li 3 SiO 4 :Eu eine Bande im gelb-orangen Bereich auf. Na 0,125 K 0,875 Li 3 SiO 4 :Eu zeigt neben dieser einen weiteren Emissionspeak mit hoher Intensität im blau-grünen Bereich. In nachstehender Tabelle sind die Eigenschaften der

Leuchtstoffe dargestellt:

Durch die unterschiedlichen Emissionseigenschaften sind die Leuchtstoffe für die verschiedensten Anwendungen geeignet. Als blauer oder blaugrüner Spektralbereich wird der Bereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen 420 nm und 520 nm, verstanden. Als grüner Spektralbereich wird der Bereich des

elektromagnetischen Spektrums zwischen einschließlich 520 nm und 580 nm verstanden. Als roter Spektralbereich wird der Bereich des

elektromagnetischen Spektrums zwischen 630 nm und 780 nm verstanden. Als gelber oder gelb-oranger Spektralbereich wird der Bereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen 580 nm und 630 nm verstanden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf, 0 ≤ r ≤ 1, beispielsweise r = 0; 0,05; 0,1; 0,125; 0,15; 0,2; 0,25; 0,3; 0,35, 0,4; 0,45; 0,5; 0,55; 0,6; 0,65; 0,7; 0,75; 0,8; 0,85; 0,9; 0,95; 1,0. Bevorzugt ist 0 ≤ r ≤ 0,1 oder 0,1 < r ≤ 0,4 oder 0,4 < r ≤ 1,0; besonders bevorzugt r = 0, 0,125, 0,25, 0,5 oder 1,0. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si, XB = O und E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn, bevorzugt E = Eu.

Überraschenderweise ändern sich die Eigenschaften des

Leuchtstoffs, insbesondere die Peakwellenlänge und die

Halbwertsbreite, bei einer Variation der Anteile an Na und K in dem Leuchtstoff. Dadurch sind durch diese Leuchtstoffe die verschiedensten Anwendungen einsetzbar.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform kristallisiert der Leuchtstoff (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Na r K 1-r )Li 3 SiO 4 :E in einem tetragonalen, monoklinen oder triklinen

Kristallsystem, insbesondere in einem tetragonalen oder triklinen Kristallsystem. Bevorzugt kristallisiert der

Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in der Raumgruppe I4 1 /a, I4/m oder P-1. Besonders bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in einem

tetragonalen Kristallsystem mit der Raumgruppe I4 1 /a oder I4/m oder in einem triklinen Kristallsystem mit der

Raumgruppe P-1. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die Formel (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0,4 < r ≤ 1,

bevorzugt 0,45 < r ≤ 1, ganz besonders bevorzugt r = 0,5 oder 1 auf. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si, XB = O und E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn und der Leuchtstoff weist die Formel (Na r K 1- r )Li 3 SiO 4 :E auf. Bevorzugt gilt E = Eu. Beispielsweise weist der Leuchtstoff die Formel NaLi 3 SiO 4 :Eu oder

(Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu auf. Die Peakwellenlänge des Leuchtstoffs liegt im blauen Spektralbereich, insbesondere im Bereich zwischen 450 nm und 500 nm. Der Leuchtstoff (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder

(Na r K 1-r )Li 3 SiO 4 :E mit 0,4 < r ≤ 1, beispielsweise NaLi 3 SiO 4 :Eu oder (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu eignet sich insbesondere für die Verwendung in Konversions-LEDs, die weiße Strahlung

emittieren. Dazu kann der Leuchtstoff mit einem roten und grünen Leuchtstoff kombiniert werden. Bisherige weiß emittierende Konversions-LEDs verwenden einen Halbleiterchip, der eine blaue Primärstrahlung emittiert und einen roten und grünen Leuchtstoff. Durch eine Überlagerung der blauen Primarstrahlung und der roten und grünen

Sekundärstrahlung entsteht weißes Licht. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die epitaktisch aufgewachsenen

Halbleiterchips, basierend beispielsweise auf GaN oder InGaN, Schwankungen in der Peakwellenlänge der emittierten

Primärstrahlung aufweisen können. Dies führt zu Schwankungen in der weißen Gesamtstrahlung, wie eine Änderung des Farborts und der Farbwiedergabe, da die Primärstrahlung den blauen Anteil zu der Gesamtstrahlung beiträgt. Dies ist insbesondere bei dem Einsatz mehrerer Halbleiterchips in einer Vorrichtung problematisch. Um Schwankungen zu verhindern, müssen die Halbleiterchips entsprechend ihren Farborten sortiert werden ("Binning"). Je enger die Toleranzen bezüglich der

Wellenlänge der emittierten Primärstrahlung gesetzt werden, desto höher ist die Qualität von Vorrichtungen, die aus mehr als einem Halbleiterchip bestehen. Aber auch nach einer

Sortierung mit engen Toleranzen kann sich die Peakwellenlänge der Halbleiterchips bei variablen Betriebstemperaturen und Durchlassströmen signifikant ändern. In

Allgemeinbeleuchtungs- und anderen Anwendungen kann dies zu einer Änderung der optischen Eigenschaften, wie des Farborts und der Farbtemperatur, führen. Bei

Hinterleuchtungsanwendungen kann dies zudem zu einer

Verschiebung des blauen Farborts führen und damit zu einer Änderung des Farbraums. Der Leuchtstoff (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0,4 < r ≤ 1, beispielsweise NaLi 3 SiO 4 :Eu, (Rb r* Na 1-r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf mit 0 < r* < 0,4, (Cs , Na , Rb , Li) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E,

(Cs,Na , K) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Rb,Na , K) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu, lässt sich effizient mit einer Primärstrahlung von 300 nm bis 460 nm, bevorzugt 300 nm bis 440 nm anregen. Die Kombination eines Halbleiterchips mit einer Primärstrahlung von 300 nm bis 440 nm, beispielsweise basierend auf GaInN, führt zu der Emission einer

Sekundärstrahlung im blauen Spektralbereich, die über einen deutlich breiteren Temperaturbereich und größere Bereiche für die Durchlassströme stabil ist. Da die Primärstrahlung von 300 nm bis 440 nm nicht oder kaum sichtbar ist, können verschiedenste Halbleiterchips als Primärstrahlungsquelle eingesetzt werden und dennoch ein konstantes und stabiles Emissionsspektrum der Konversions-LED erhalten werden. So kann ein aufwendiges "Binning" der Halbleiterchips vermieden oder vereinfacht und die Effizienz gesteigert werden. In Kombination mit einem grünen und einen roten Leuchtstoff eignet sich (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0,4 < r ≤ 1 damit besonders gut für dessen Anwendung in einer weißen

Konversions-LED. Zudem eignet sich der Leuchtstoff (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Na r K 1-r )Li 3 SiO 4 :E mit 0,4 < r ≤ 1, insbesondere

(Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu für die Verwendung in

Beleuchtungsvorrichtungen wie Konversions-LEDs, die eine blaue Strahlung emittieren. Solche Konversions-LEDs werden beispielsweise für Signallichter, wie Blaulichter, verwendet. Da diese Signallichter zum einen sehr hell sein müssen und zum anderen in einem bestimmten Farbortbereich oder an einem bestimmten Farbort liegen müssen, sind nicht alle

Blaulichtquellen für diese Verwendung geeignet. Zum anderen sind Konversions-LEDs mit dem Leuchtstoff (Na r K 1- r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0,4 < r ≤ 1,

insbesondere(Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu geeignet, die

Melatoninproduktion beim Menschen zu unterdrücken. Die

Konversions-LEDs können damit gezielt eingesetzt werden, um die Wachsamkeit und/oder die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Beispielsweise können sie dazu beitragen, einen Jet-Lag schneller zu überwinden. Außerdem eignet sich der Leuchtstoff beziehungsweise eine Konversions-LED mit dem Leuchtstoff für "color on demand"-Anwendungen, das heißt für Konversions-LEDs mit an Verbraucherwünschen angepassten blauen Farborten, beispielsweise zur Realisierung bestimmter markenspezifischer oder produktspezifischer Farben

beispielsweise in der Werbung oder auch im Design der

Innenausstattung für Autos. Alternativ eignen sich für

Konversions-LEDs, die eine blaue Strahlung emittieren

(Rb r* Na 1-r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf, wobei 0 < r* < 0,4,

bevorzugt 0,1 ≤ r* ≤ 0,35, besonders bevorzugt 0,2 ≤ r* ≤ 0,3, ganz besonders bevorzugt r* = 0,25 oder

(Cs , Na , Rb , Li) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E, (Cs,Na , K) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E und (Rb,Na , K) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf. Beispielsweise weist der Leuchtstoff die Formel NaLi 3 SiO 4 :Eu oder (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu, (Rb 0,25 Na 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu oder (Cs 0,25 Na 0,25 Rb 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu, (Cs 0,25 Na 0,5 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu oder (Rb 0,25 Na 0,5 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu auf. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die Formel (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0,2 < r ≤ 0,4, bevorzugt 0,2 < r ≤ 0,3, ganz besonders bevorzugt r = 0,25 auf. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O und der

Leuchtstoff weist die Formel (Na r K 1-r )Li 3 SiO 4 :E auf. E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt ist E = Eu. Beispielsweise weist der Leuchtstoff die Formel (Na 0,25 K 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu auf. Die Peakwellenlänge des Leuchtstoffs liegt insbesondere im grünen Spektralbereich. Der Leuchtstoff (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder

(Na r K 1-r )Li 3 SiO 4 :E mit 0,2 < r ≤ 0,4, bevorzugt 0,2 < r ≤ 0,4, besonders bevorzugt 0,2 < r ≤ 0,3, ganz besonders bevorzugt r = 0,25 auf eignet sich insbesondere für die Verwendung in Konversions-LEDs für die Hinterleuchtung von Displays. Zudem eignet sich der Leuchtstoff (NarK1-r)1(TA)3(TD)1(XB)4:E oder (Na r K 1-r )Li 3 SiO 4 :E mit 0,2 < r ≤ 0,4, bevorzugt 0,2 < r ≤ 0,4, insbesondere (Na 0,25 K 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu für die Verwendung in Beleuchtungsvorrichtungen wie Konversions-LEDs, die eine grüne Strahlung emittieren. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die Formel (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0,05 < r ≤ 0,2, bevorzugt 0,1 < r ≤ 0,2. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O und der Leuchtstoff weist die Formel (Na r K 1-r )Li 3 SiO 4 :E auf. E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt E = Eu.

Beispielsweise ist der Leuchtstoff Na 0,125 K 0,875 Li 3 SiO 4 :Eu. Überraschenderweise weist der Leuchtstoff der Formel (Na r K 1- r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Na r K 1-r )Li 3 SiO 4 :E mit 0,05 < r ≤ 0,2 eine breite Emissionsbande auf. Insbesondere weist der

Leuchtstoff neben der Bande mit höchster Intensität (=

Peakwellenlänge) einen weiteren Emissionspeak auf, der eine ähnlich hohe Intensität aufweist wie der Emissionspeak bei der Peakwellenlänge. Der Leuchtstoff (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Na r K 1- r )Li 3 SiO 4 :E mit 0,05 < r ≤ 0,2, bevorzugt 0,1 < r ≤ 0,2, insbesondere Na 0,125 K 0,875 Li 3 SiO 4 :Eu eignet sich beispielsweise für die Verwendung in Beleuchtungsvorrichtungen wie

Konversions-LEDs, die weiße Strahlung emittieren. Durch die breite Emission, insbesondere die zwei Emissionspeaks im blauen bzw. blaugrünen Bereich und im gelb-orangen Bereich kann der Leuchtstoff mit Vorteil als einziger Leuchtstoff in einer Beleuchtungsvorrichtung wie einer Konversions-LED eingesetzt werden. Insbesondere kann mit einer solchen

Konversions-LED eine weiße Gesamtstrahlung mit

Farbtemperaturen über 8000 K und einem hohen

Farbwiedergabeindex und großer Farbraumabdeckung erzeugt werden, die insbesondere für die Allgemeinbeleuchtung und Hinterleuchtung von Displays eingesetzt werden kann. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die Formel (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0 ≤ r ≤ 0,05

bevorzugt r = 0 auf. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O und der Leuchtstoff weist die Formel (Na r K 1-r )Li 3 SiO 4 :E auf. E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt E = Eu.

Beispielsweise ist der Leuchtstoff KLi 3 SiO 4 :Eu. Der

Leuchtstoff emittiert sehr breitbandig vom blauen bis roten Spektralbereich, so dass ein weißer Leuchteindruck entsteht. Der Leuchtstoff (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Na r K 1- r )Li 3 SiO 4 :E mit 0 ≤ r ≤ 0,05, insbesondere KLi 3 SiO 4 :Eu eignet sich beispielsweise für die Verwendung in

Beleuchtungsvorrichtungen wie Konversions-LEDs, die weiße Strahlung emittieren. Durch die breite Emission des

Leuchtstoffs kann dieser mit Vorteil als einziger Leuchtstoff in einer Beleuchtungsvorrichtung wie einer Konversions-LED eingesetzt werden. Im Vergleich zu den bekannten weiß emittierenden Konversions- LEDs, die einen blau emittierenden Halbleiterchip und einen roten und grünen Leuchtstoff zur Erzeugung von weißem Licht einsetzen, kann hier auf das aufwendige Binning der

Halbleiterchips verzichtet werden oder dieses zumindest mit einer größeren Toleranz durchgeführt werden. Es können

Halbleiterchips eingesetzt werden, die eine Primärstrahlung aufweisen, die vom menschlichen Auge nicht oder nur kaum wahrgenommen wird (300 nm bis 460 nm, bevorzugt bis 430 nm oder 440 nm). Herstellungs-, temperatur- oder

durchlassstrombedingte Schwankungen der Primärstrahlungen wirken sich nicht negativ auf die

Gesamtstrahlungseigenschaften aus. Im Vergleich zur

Verwendung von zwei oder mehr Leuchtstoffen ist keine

Farbanpassung durch Variation der Konzentrationen der

Leuchtstoffe notwendig, da das Emissionsspektrum von nur einem Leuchtstoff erzeugt wird und damit konstant ist. Die Konversions-LEDs können so mit hohem Durchsatz hergestellt werden, da keine Farbanpassung oder ein aufwendiges Chip- Binning notwendig ist. Es treten keine Farbverschiebungen oder andere negative Effekte auf das Emissionsspektrum durch selektive Degradierung nur eines Leuchtstoffs auf. Je nach Anwendung kann auch eine Teilkonversion der Primärstrahlung erfolgen. Da es möglich ist, den Leuchtstoff mit einer

Primärstrahlung im Bereich von 300 nm bis 460 nm anzuregen, führt ein Beitrag der Primärstrahlung, bevorzugt im

kurzwelligen blauen Bereich des elektromagnetischen

Spektrums, zu der Gesamtstrahlung dazu, dass damit

beleuchtete Gegenstände weißer, strahlender und deshalb attraktiver wirken. Damit können beispielsweise optische Aufheller in Textilien angeregt werden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel (Rb r' Li 1-r' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf, wobei 0 ≤ r' ≤ 1, beispielsweise r' = 0; 0,05; 0,1; 0,15; 0,2; 0,25; 0,3; 0,35, 0,4; 0,45; 0,5; 0,55; 0,6; 0,65; 0,7; 0,75; 0,8; 0,85; 0,9; 0,95; 1,0, bevorzugt 0,25 ≤ r' ≤ 0,75, besonders bevorzugt 0,4 ≤ r' ≤ 0,6 ganz besonders bevorzugt r' = 0,5. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O und der Leuchtstoff weist die Formel (Rb r' Li 1-r' )Li 3 SiO 4 :E auf. E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und

Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt E = Eu. Es hat sich gezeigt, dass diese Leuchtstoffe eine geringe Halbwertsbreite aufweisen und vielseitig anwendbar sind. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel (K , Na , Li , Cs) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf, wobei K, Na, Li und Cs in dem Leuchtstoff enthalten sind. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O und der Leuchtstoff weist die Formel (K , Na , Li , Cs)Li 3 SiO 4 :E auf. E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt E = Eu. Besonders bevorzugt weist der Leuchtstoff die Formel

(Cs 0,25 Na 0,25 K 0,25 Li 0,25 )(TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder

(Cs 0,25 Na 0,25 K 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :E auf. Die Peakwellenlänge des Leuchtstoffs liegt insbesondere im grünen Spektralbereich und weist eine Halbwertsbreite von unter 50 nm auf. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel (Rb , Na , Li , Cs) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf, wobei Rb, Na, Li und Cs in dem Leuchtstoff enthalten sind. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O und der

Leuchtstoff weist die Formel (Rb , Na , Li , Cs)Li 3 SiO 4 :E auf. E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und

Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt E = Eu. Besonders bevorzugt weist der Leuchtstoff die Formel

(Cs 0,25 Na 0,25 Rb 0,25 Li 0,25 )(TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder

(Cs 0,25 Na 0,25 Rb 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :E auf. Die Peakwellenlänge des Leuchtstoffs liegt insbesondere im blauen Spektralbereich und weist eine Halbwertsbreite von unter 30 nm auf. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel (Cs,Na , K) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf, wobei Na, K und Cs in dem Leuchtstoff enthalten sind.

Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O und der Leuchtstoff weist die Formel (Cs,Na,K)Li3SiO4:E auf. E ist aus einer

Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt E = Eu. Besonders bevorzugt weist der Leuchtstoff die Formel (Cs 0,25 Na 0,50 K 0,25 )(TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Cs 0,25 Na 0,50 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :E auf. Die Peakwellenlänge des Leuchtstoffs liegt insbesondere im blauen Spektralbereich und weist eine Halbwertsbreite von unter 30 nm auf. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel (Rb,Na , K) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf, wobei Na, K und Rb in dem Leuchtstoff enthalten sind.

Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O und der Leuchtstoff weist die Formel (Rb,Na , K)Li 3 SiO 4 :E auf. E ist aus einer

Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt E = Eu. Besonders bevorzugt weist der Leuchtstoff die Formel (Rb 0,25 Na 0,50 K 0,25 )(TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Rb 0,25 Na 0,50 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :E auf. Die Peakwellenlänge des Leuchtstoffs liegt insbesondere im blauen Spektralbereich und weist eine Halbwertsbreite von unter 30 nm auf. Die Leuchtstoffe (Rb , Na , Li , Cs) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E,

(Cs,Na , K) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E und (Rb,Na , K) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E eignen sich insbesondere für die Verwendung in Konversions- LEDs, die weiße Strahlung emittieren. Dazu kann der

Leuchtstoff jeweils mit einem roten und grünen Leuchtstoff kombiniert werden. Auch eignen sich diese Leuchtstoffe für die Verwendung in Beleuchtungsvorrichtungen wie Konversions- LEDs, die eine blaue Strahlung emittieren. Gemäß zumindest einer Ausführungsform kristallisiert der Leuchtstoff (Rb , Na , Li , Cs) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E,

(K , Na , Li , Cs) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E, (Rb,Na , K) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E, (Cs,Na , K)(TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E, (K , Na , Li , Cs)Li 3 SiO 4 :E,

(Rb,Na,Li,Cs)Li3SiO4:E, (Rb,Na,K)Li3SiO4:E oder

(Cs,Na , K)Li 3 SiO 4 :E in einem tetragonalen Kristallsystem. Bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser

Ausführungsform in der Raumgruppe I4/m. Besonders bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in einem tetragonalen Kristallsystem mit der I4/m. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel

(K 1-r''-r''' Na r'' Li r''' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf, wobei 0 < r'' < 0,5 und 0 < r''' < 0,5, beispielsweise r'' = 0,05; 0,1; 0,15; 0,2; 0,25; 0,3; 0,35, 0,4; 0,45 und r''' = 0,05; 0,1; 0,15; 0,2; 0,25; 0,3; 0,35, 0,4; 0,45. Bevorzugt ist 0,1 < r'' < 0,4 und 0,1 < r''' < 0,4, besonders bevorzugt 0,2 < r'' < 0,3 und 0,2 < r''' < 0,3. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O und der Leuchtstoff weist die Formel (K 1-r''- r''' Na r'' Li r''' ) 1 Li 3 SiO 4 :E auf. E ist aus einer Gruppe

ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt E = Eu. Überraschenderweise ändern sich die Eigenschaften des Leuchtstoffs, insbesondere die

Peakwellenlänge und die Halbwertsbreite, bei einer Variation der Anteile an Na, Li und K in dem Leuchtstoff. Dadurch sind diese Leuchtstoffe in den verschiedensten Anwendungen

einsetzbar. Beispielsweise weist der Leuchtstoff die Formel (K 0,5 Na 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu auf. Die Peakwellenlänge des

Leuchtstoffs liegt insbesondere im grünen Spektralbereich und weist eine Halbwertsbreite von unter 50 nm auf. Gemäß zumindest einer Ausführungsform kristallisiert der Leuchtstoff (K 1-r''-r''' Na r'' Li r''' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (K 1-r''- r''' Na r'' Li r''' ) 1 Li 3 SiO 4 :E in einem tetragonalen oder monoklinen Kristallsystem. Bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in der Raumgruppe I4/m oder C2/m. Besonders bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in einem tetragonalen Kristallsystem mit der Raumgruppe I4/m oder in einem

monoklinen Kristallsystem mit der Raumgruppe C2/m, besonders bevorzugt in einem monoklinen Kristallsystem mit der

Raumgruppe C2/m. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel (Rb r* Na 1-r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf, wobei 0 < r* < 1, beispielsweise r* = 0,05; 0,1; 0,15; 0,2; 0,25; 0,3; 0,35, 0,4; 0,45; 0,5; 0,55; 0,6; 0,65; 0,7; 0,75; 0,8; 0,85; 0,9; 0,95 auf. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O und der Leuchtstoff weist die Formel (Rb r* Na 1- r* )Li 3 SiO 4 :E auf. E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt E = Eu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform kristallisiert der Leuchtstoff (Rb r* Na 1-r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Rb r* Na 1- r* )Li 3 SiO 4 :E in einem tetragonalen oder monoklinen

Kristallsystem. Bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in der Raumgruppe I4/m oder C2/m. Besonders bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in einem tetragonalen

Kristallsystem mit der Raumgruppe I4/m oder in einem

monoklinen Kristallsystem mit der Raumgruppe C2/m. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel (Rb r* Na 1-r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf, wobei 0,4 ≤ r* < 1,0, bevorzugt 0,4 ≤ r* < 0,875 oder 0,4 ≤ r* ≤ 0, 75, besonders bevorzugt 0,4 ≤ r* ≤ 0,6 ganz besonders bevorzugt r* = 0,5. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O und der Leuchtstoff weist die Formel (Rb r* Na 1-r* )Li 3 SiO 4 :E auf. E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt E = Eu. Beispielsweise weist der Leuchtstoff die Formel

(Rb 0,5 Na 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu auf. Die Peakwellenlänge des

Leuchtstoffs liegt insbesondere im grünen Spektralbereich und weist eine Halbwertsbreite zwischen 42 und 44 nm auf. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel (Rb r* Na 1-r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E auf, wobei 0 < r* < 0,4, beispielsweise r* = 0,05; 0,1; 0,15; 0,2; 0,25; 0,3; 0,35, bevorzugt 0,1 ≤ r* ≤ 0,35, besonders

bevorzugt 0,2 ≤ r* ≤ 0,3, ganz besonders bevorzugt r* = 0,25. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O und der Leuchtstoff weist die Formel (Rb r* Na 1-r* )Li 3 SiO 4 :E auf. E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst, bevorzugt E = Eu. Die Peakwellenlänge des Leuchtstoffs liegt bevorzugt im blauen Spektralbereich und weist eine Halbwertsbreite zwischen 20 und 24 nm auf. Der Leuchtstoff (Rb r* Na 1-r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Rb r* Na 1- r* )Li 3 SiO 4 :E mit 0 < r* < 0,4, bevorzugt 0,1 ≤ r* ≤ 0,35, besonders bevorzugt 0,2 ≤ r* ≤ 0,3, ganz besonders bevorzugt r* = 0,25eignet sich insbesondere für die Verwendung in

Konversions-LEDs, die weiße Strahlung emittieren. Dazu kann der Leuchtstoff mit einem roten und grünen Leuchtstoff kombiniert werden. Zudem eignet sich der Leuchtstoff (Rb r* Na 1-r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Rb r* Na 1-r* )Li 3 SiO 4 :E mit 0 < r* < 0,4, bevorzugt 0,1 ≤ r* ≤ 0,35, besonders bevorzugt 0,2 ≤ r* ≤ 0,3, ganz besonders bevorzugt r* = 0,25 für die Verwendung in

Beleuchtungsvorrichtungen wie Konversions-LEDs, die eine blaue Strahlung emittieren. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die Formel (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Na r K 1-r )Li 3 SiO 4 :E mit 0,2 < r ≤ 0,4, bevorzugt 0,2 < r ≤ 0,3, besonders

bevorzugt r = 0,25 oder

(Rb r' Li 1-r' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Rb r' Li 1-r' )Li 3 SiO 4 :E mit 0 ≤ r' ≤ 1, bevorzugt 0,25 ≤ r' ≤ 0,75, besonders bevorzugt 0,4 ≤ r' ≤ 0,6 auf. Bevorzugt ist TA = Li, TD = Si und XB = O. Die Peakwellenlänge des Leuchtstoffs liegt insbesondere im grünen Spektralbereich und weist eine Halbwertsbreite von unter 50 nm auf. In vielen Display-Anwendungen wie Fernsehern, Computer- Monitoren, Tablets und Smartphones sind die Hersteller bestrebt, die Farben lebendig und naturgetreu wiederzugeben, da dies für die Verbraucher sehr attraktiv ist. Lichtquellen für die Hinterleuchtung von Displays,

beispielsweise von LCD Displays, unterscheiden sich von

Lichtquellen für die Allgemeinbeleuchtung. Die Anforderungen an Lichtquellen für die Allgemeinbeleuchtung bestehen

insbesondere in einer hohen Lichtausbeute kombiniert mit einem kontinuierlichen Spektrum, um einen hohen

Farbwiedergabeindex zu erreichen. Bei LCD-Displays („liquid crystal displays) und anderen Displays werden die Farben durch die Primärfarben Rot, Grün und Blau wiedergegeben. Die Bandbreite an Farben, die an einem Display wiedergegeben werden können, ist daher durch das aufgespannte Farbdreieck der Farben Rot, Grün und Blau limitiert. Diese Farben werden von dem Spektrum für die Hinterleuchtung von roten, grünen und blauen Farbfiltern entsprechend herausgefiltert. Jedoch ist der Wellenlängenbereich der transmittierten Strahlung der Farbfilter immer noch sehr breit. Deshalb werden Lichtquellen mit sehr schmalbandigen Emissionen, also einer geringen Halbwertsbreite, im grünen, blauen und roten Spektralbereich benötigt, um einen möglichst breiten Farbraum abzudecken. Als Lichtquellen für Hinterleuchtungsanwendungen werden

vorwiegend ein blau emittierender Halbleiterchip mit einem Leuchtstoff mit einer Peakwellenlänge im grünen und einem Leuchtstoff mit einer Peakwellenlänge im roten

Spektralbereich kombiniert, wobei die Leuchtstoffe eine möglichst geringe Halbwertsbreite der Emission aufweisen. Im Idealfall sind die Emissionspeaks dabei deckungsgleich zu dem Transmissionsbereich des jeweiligen Farbfilters, um so wenig Licht wie möglich zu verlieren, die maximale Effizienz zu erreichen und ein Übersprechen beziehungsweise eine

Überlappung der verschiedenen Farbkanäle, das den

erreichbaren Farbraum limitiert, zu reduzieren. Konversions-LEDs für Hinterleuchtungsanwendungen setzen herkömmlich als grünen Leuchtstoff beispielsweise ein

Yttrium-Aluminium-Granat, ein Lutetium-Aluminium-Granat oder ein β-SiAlON (Si 6-z Al z O z N 8-z :RE oder Si 6-x Al z O y N 8-y :RE z mit RE = Metall der Seltenen Erden) ein. Yttrium-Aluminium-Granat weist allerdings einen Emissionspeak mit einer großen

Halbwertsbreite auf, so dass durch die erheblichen

Filterverluste der erreichbare Farbraum beschränkt wird und auch die Effizienz gesenkt wird. β-SiAlON weist mit einer Halbwertsbreite von unter 60 nm eine schmalbandige Emission im grünen Spektralbereich auf, die zu einer gesättigteren Grünwiedergabe führt als mit dem Granat-Leuchtstoff. Den β- SiAlONen fehlt es aber an einer guten internen und externen Quanteneffizienz, was die gesamte Hinterleuchtung wenig effizient gestaltet. Des Weiteren erfordert die Herstellung dieser Leuchtstoffe sehr hohe Temperaturen und ein

aufwendiges Equipment. Damit ist der Leuchtstoff in seiner Herstellung sehr teuer und damit auch die Herstellung von Konversions-LEDs mit diesem Leuchtstoff. Auch Quantenpunkte werden aufgrund ihrer sehr schmalbandigen Emission zur Konversion von Primärstrahlung für

Hinterleuchtungsanwendungen eingesetzt. Quantenpunkte sind allerings sehr instabil, insbesondere bei den

Umgebungsbedingungen einer Konversions-LED für

Hinterleuchtungsanwendungen. Zudem weisen die meisten

kommerziell erhältlichen Quantenpunkte schädliche Elemente wie Hg oder Cd auf, deren Konzentration unter den

Regulierungen des RoHS (Beschränkung gefährlicher Stoffe, "reduction of hazardous substances", EU-Richtlinie

2011/65/EU) in kommerziellen Elektro- und Elektronikgeräten limitiert ist. Überraschenderweise weisen die erfindungsgemäßen Leuchtstoffe (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0,2 < r ≤ 0,4,

(Rb r' Li 1-r' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0 ≤ r' ≤ 1, (K 1-r''- r''' Na r'' Li r''' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0 < r'' < 0,5 und 0 < r''' < 0,5, (K , Na , Li , Cs)(TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E, und (Rb r* Na 1- r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0,4 ≤ r* < 1,0, beispielsweise

(Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu, (Na 0,25 K 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu,

(Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu, (Cs 0,25 Na 0,25 K 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu und (Rb 0,5 Na 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu eine Peakwellenlänge im grünen

Spektralbereich und eine sehr kleine Halbwertsbreite auf und sind deshalb insbesondere für weiß emittierende

Beleuchtungsvorrichtungen wie beispielsweise weiß

emittierende Konversions-LEDs in Verbindung mit einem, eine blaue Primärstrahlung emittierenden Halbleiterchip und einem roten Leuchtstoff für Hinterleuchtungsanwendungen

insbesondere für Anzeigeelemente wie Displays geeignet. Mit Vorteil kann mit einer solchen weiß emittierenden Konversions-LED eine besonders große Bandbreite an Farben erreicht werden. Durch die geringe Halbwertsbreite der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0,2 < r ≤ 0,4,

(Rb r' Li 1-r' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0 ≤ r' ≤ 1, (K 1-r''- r''' Na r'' Li r''' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0 < r'' < 0,5 mit 0 < r''' < 0,5, (K , Na , Li , Cs)(TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E und (Rb r* Na 1- r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0,4 ≤ r* < 1,0 beispielsweise

(Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu, (Na 0,25 K 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu,

(Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu, (Cs 0,25 Na 0,25 K 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu und (Rb 0,5 Na 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu zeigen die Emissionspeaks eine sehr große Überlappung mit dem Transmissionsbereich eines

Standard-Grünfilters, so dass nur wenig Licht verlorengeht und der erreichbare Farbraum groß ist. Grüne LEDs, die eine Strahlung im grünen Wellenlängenbereich emittieren, können zum einen durch direkt grün emittierende Halbleiterchips oder in Form von Konversions-LEDs, umfassend einen blau oder UV emittierenden Halbleiterchip und einen grünen Leuchtstoff, erhalten werden. Direkt grün emittierende Halbleiterchips zeigen eine sehr geringe Quanteneffizienz. Bei den Konversions-LEDs kann die Primärstrahlung zum einen vollständig in grüne Sekundärstrahlung konvertiert werden (Vollkonversion) oder zum anderen nur teilweise in grüne Sekundärstrahlung konvertiert werden (Teilkonversion) und der verbleibende Anteil an Primärstrahlung wird mittels eines Filters herausgefiltert, so dass die Konversions-LED

ausschließlich oder nahezu ausschließlich Sekundärstrahlung, insbesondere grüne Sekundärstrahlung, emittiert. Konversions-LEDs mit dem erfindungsgemäßen grünen Leuchtstoff der Formel (NarK1-r)1(TA)3(TD)1(XB)4:E mit 0,2 < r ≤ 0,4,

(Rb r' Li 1-r' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0 ≤ r' ≤ 1,(K 1-r''- r''' Na r'' Li r''' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0 < r'' < 0,5 und 0 < r''' < 0,5, (Cs,Na,K , Li) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E, bevorzugt

(Cs 0,25 Na 0,25 K 0,25 Li 0,25 )(TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (Rb r* Na 1- r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0,4 ≤ r* < 0,875, beispielsweise (Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu, (Na 0,25 K 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu,

(Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu, (Cs 0,25 Na 0,25 K 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu oder (Rb 0,5 Na 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu sind dagegen sehr effizient und zeigen auch ohne Einsatz eines Farbfilters eine hohe Farbreinheit und eine hohe Leistung. Herkömmlich werden (Y,Lu) 3 (Al,Ga) 5 O 12 :Ce, Orthosilikate oder Oxonitridoorthosilikate als grüne Leuchtstoffe eingesetzt. Die herkömmlichen Konversions-LEDs weisen oft eine geringe Effizienz und Farbreinheit auf. Um diese Nachteile zu

umgehen, werden Filter eingesetzt, um die Emission

anzupassen. Dies wirkt sich allerdings negativ auf die

Gesamtleistung der Konversions-LED aus. Konversions-LEDs mit einem Halbleiterchip und einem

erfindungsgemäßen grünen Leuchtstoff der Formel

(Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0,2 < r ≤ 0,4 und

(Rb r' Li 1-r' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E mit 0 ≤ r' ≤ 1, beispielsweise (Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu und (Na 0,25 K 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu sind dagegen sehr effizient und zeigen auch ohne Einsatz eines Farbfilters eine hohe Farbreinheit und eine hohe Leistung. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die folgende allgemeine Summenformel auf:

Na 1-y* Ca y* Li 3-2y* Al 3y* Si 1-y* O 4-4y* N 4y* :E, wobei 0 < y* < 0,875;

bevorzugt 0 < y* ≤ 0,5, besonders bevorzugt 0 < y* ≤ 0,3, ganz besonders bevorzugt 0 < y* ≤ 0,1. Beispielsweise gilt y* = 0,01; 0,02; 0,03, 0,04 oder 0,05. E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst. Bevorzugt ist E = Eu bzw. Eu 2+ . Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass der Leuchtstoff der Formel NaLi 3 SiO 4 :Eu eine zu dem bekannten Leuchtstoff CaLiAl 3 N 4 :Eu isotype Kristallstruktur aufweist. Dass zwei Verbindungen in einer isotypen Kristallstruktur

kristallisieren bedeutet insbesondere, dass die Atome der einen Verbindung denselben Platz innerhalb der

Kristallstruktur einnehmen wie die korrespondierenden Atome der anderen Verbindung. Dadurch bleiben die Verknüpfungen von Baueinheiten innerhalb der Strukturen unverändert erhalten. Eine isotype Kristallstruktur bei Oxiden und Nitriden ist untypisch, da Nitride im Vergleich zu Oxiden üblicherweise einen höheren Kondensationsgrad der Polyeder, insbesondere der Tetraeder, innerhalb der Kristallstruktur aufweisen. Dies ist besonders vorliegend überraschend, da der

Kondensationsgrad des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs der Formel NaLi 3 SiO 4 :Eu bei eins liegt, typische Oxosilikate dagegen einen Kondensationsgrad gleich oder unter 0,5

aufweisen. Überraschenderweise haben die Erfinder

herausgefunden, dass ausgehend von dem Leuchtstoff der

Summenformel NaLi 3 SiO 4 :Eu die Elemente Na, Li, Si, O

teilweise durch die Elemente Ca, Li, Al und N ersetzt sein können, so dass ein Leuchtstoff der Formel Na 1-y* Ca y* Li 3- 2y* Al 3y* Si 1-y O 4-4y* N 4y* :Eu resultiert. Dieser Leuchtstoff liegt insbesondere in einer gemischten Phase vor, so dass innerhalb der Kristallstruktur von NaLi 3 SiO 4 :Eu die Gitterplätze teilweise mit den Elementen Ca, Li, Al und N besetzt sind. Der bekannte Leuchtstoff CaLiAl 3 N 4 :Eu ist ein im roten

Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittierender

Leuchtstoff mit einer Peakwellenlänge bei etwa 670 nm, der eine Halbwertsbreite von etwa 60 nm aufweist und in einer zu NaLi 3 SiO 4 isotypen Kristallstruktur kristallisiert. Im

Vergleich dazu emittiert NaLi 3 SiO 4 :Eu im blauen

Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums mit einer Peakwellenlänge von etwa 470 nm und zeigt eine

schmalbandigere Emission, das heißt eine Emission mit einer geringeren Halbwertsbreite als 60 nm. Durch die

erfindungsgemäße gemischte Phase dieser Leuchtstoffe ist es vorteilhafterweise möglich einen Leuchtstoff der Formel Na 1- y* Ca y* Li 3-2y* Al 3y* Si 1-y O 4-4y* N 4y* :Eu bereitzustellen, bei dem der Anteil an CaLiAl 3 N 4 variiert werden kann, was in der Formel durch den Index y* ausgedrückt wird. Durch diese Variation kann ein Leuchtstoff bereitgestellt werden, der es durch die variable Zusammensetzung erlaubt, die Peakwellenlänge in einem Bereich zwischen 470 nm und 670 nm einzustellen. Der Leuchtstoff kann somit je nach Anforderungen oder Anwendung gezielt hinsichtlich des gewünschten Farborts eingestellt werden. Mit nur einem Leuchtstoff können somit

überraschenderweise nahezu alle Farben des sichtbaren

Bereichs, von blau bis rot, erzeugt werden. Die Peakwellenlänge des Leuchtstoffs Na 1-y* Ca y* Li 3-2y* Al 3y* Si 1- y* O 4-4y* N 4y* :E mit 0 < y* < 0,875, bevorzugt 0 < y* ≤ 0,5, besonders bevorzugt 0 < y* ≤ 0,3, ganz besonders bevorzugt 0 < y* ≤ 0,1 liegt bevorzugt im blauen oder im grünen

Spektralbereich. Der Leuchtstoff eignet sich insbesondere in Kombination mit einem grünen und roten Leuchtstoff für weiße Konversions-LEDs, insbesondere für die Allgemeinbeleuchtung. Zudem eignet sich der Leuchtstoff für farbige Konversions- LEDs. Gemäß zumindest einer Ausführungsform kristallisiert der Leuchtstoff Na 1-y* Ca y* Li 3-2y* Al 3y* Si 1-y* O 4-4y* N 4y* :E in einem tetragonalen Kristallsystem. Bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in der Raumgruppe I4 1 /a. Besonders bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in einem tetragonalen

Kristallsystem mit der Raumgruppe I4 1 /a. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die folgende allgemeine Summenformel auf:

Na 1-y*** Sr y*** Li 3-2y*** Al 3y*** Si 1-y*** O 4-4y*** N 4y*** :E, wobei 0 < y*** < 0,875; bevorzugt 0 < y*** ≤ 0,5, besonders bevorzugt 0 < y*** ≤ 0,3. Beispielsweise gilt y*** = 0,01; 0,02; 0,03, 0,04 oder 0,05. E ist aus einer Gruppe ausgewählt, die Eu, Mn, Ce, Yb und Kombinationen daraus umfasst. Bevorzugt ist E = Eu bzw. Eu 2+ . Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die Formel (MB) b (TA) e (TC) g (TD) h (XB) l (XC) m :E auf

wobei

- MB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Mn, Eu, Yb, Ni, Fe, Co und

Kombinationen daraus umfasst,

- TA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst, - TC aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt ist, die B, Al, Ga, In, Y, Fe, Cr, Sc, Seltene Erden und Kombinationen daraus umfasst,

- TD aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen ausgewählt ist, die Si, Ge, Sn, Mn, Ti, Zr, Hf, Ce und Kombinationen daraus umfasst,

- XB = O und/oder S

- XC = N

- b = 1;

- e+g+h = 4; - l+m = 4;

- 2b+e+3g+4h-2l-3m = 0 und m < 3,5 oder l > 0,5.

- E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn, bevorzugt E = Eu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die Formel (MB) b (TA) e (TC) g (TD) h (XB) l (XC) m :E auf

wobei

- MB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba und Kombinationen daraus umfasst,

- TA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na und Kombinationen daraus umfasst,

- TC aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt ist, die B, Al, Ga und Kombinationen daraus umfasst,

- TD aus einer Gruppe von tetravalenten Metallen ausgewählt ist, die Si, Ge und Kombinationen daraus umfasst,

- XC = N

- XB = O

- b = 1;

- e+g+h = 4;

- l+m = 4;

- 2b+e+3g+4h-2l-3m = 0 und m < 3,5 oder l > 0,5.

- E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn, bevorzugt E = Eu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die folgende allgemeine Summenformel auf:

(MB)(Si 0,25 Al -1/8+r**/2 Li 7/8- r**/2 ) 4 (O 1-r** N r** ) 4 :E, wobei 0,25 ≤ r**≤ 1, bevorzugt 0,25 < r** < 0,875, besonders bevorzugt 0,4 ≤ r** ≤ 0,8. MB ist aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba und Kombinationen daraus umfasst und E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn, bevorzugt E = Eu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die folgende allgemeine Summenformel auf: Sr(Si 0,25 Al -1/8+r**/2 Li 7/8- r**/2 ) 4 (O 1-r** N r** ) 4 :E, wobei 0,25 ≤ r**≤ 1, bevorzugt 0,25 < r** < 0,875, besonders bevorzugt 0,4 ≤ r**≤ 0,8 und E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn. Bei dem Leuchtstoff handelt es sich insbesondere um eine Mischphase der

Verbindungen SrSiLi 3 O 3 N:Eu (r** = 0,25) und Sr 2 Si 2 Al 3 Li 3 N 8 :Eu (r** = 1). Durch die erfindungsgemäße Mischphase ist es

vorteilhafterweise möglich einen Leuchtstoff bereitzustellen, bei dem der Anteil an Stickstoff variiert werden kann, was in der Formel durch den Index r** ausgedrückt wird. Durch diese Variation kann ein Leuchtstoff bereitgestellt werden, der es durch die variable Zusammensetzung erlaubt, die

Peakwellenlänge vom gelben bis roten Spektralbereich

einzustellen. Der Leuchtstoff kann somit je nach

Anforderungen oder Anwendung gezielt hinsichtlich des

gewünschten Farborts und/oder Farbwiedergabeindex eingestellt werden. Mit nur einem Leuchtstoff können somit

überraschenderweise viele Farben des sichtbaren Bereichs, insbesondere von gelb bis rot, erzeugt werden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform kristallisiert der Leuchtstoff (MB)(Si 0,25 Al -1/8+r**/2 Li 7/8- r**/2 ) 4 (O 1-r** N r** ) 4 :E oder Sr(Si 0,25 Al -1/8+r**/2 Li 7/8- r**/2 ) 4 (O 1-r** N r** ) 4 :E in einem tetragonalen Kristallsystem. Bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in der Raumgruppe I4/m.

Besonders bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in einem tetragonalen Kristallsystem mit der Raumgruppe I4/m. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die folgende allgemeine Summenformel auf: Na 1-y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :E, wobei 0 < y** ≤ 1,0, bevorzugt 0 < y** < 0,875 oder 0 < y** < 0,5, besonders bevorzugt 0,05 ≤ y** ≤ 0,45, ganz besonders bevorzugt 0,1 ≤ y** ≤ 0,4, 0,15 ≤ y** ≤ 0,35 oder 0,2 ≤ y** ≤ 0,3. E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn, bevorzugt E = Eu. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich der

Leuchtstoff der Formel Na 1-y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :E, bevorzugt Na 1-y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu als

Mischphase zwischen NaLi 3 SiO 4 :E bzw. NaLi 3 SiO 4 :Eu (y** = 0) und der Verbindung EuLiAl 3 N 4 (y** = 1) herstellen lässt und zudem einen effizienten Leuchtstoff mit einzigartigen

Eigenschaften darstellt. Dieser Leuchtstoff liegt

insbesondere in einer gemischten Phase vor, so dass innerhalb der Kristallstruktur von NaLi 3 SiO 4 :Eu die Gitterplätze teilweise mit den Elementen Eu, Li, Al und N besetzt sind. NaLi 3 SiO 4 :Eu emittiert im blauen Spektralbereich. Durch die erfindungsgemäße gemischte Phase von NaLi 3 SiO 4 :Eu und der Verbindung EuLiAl 3 N 4 ist es vorteilhafterweise möglich einen Leuchtstoff der Formel Na 1-y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu, bereitzustellen, bei dem der Anteil an EuLiAl 3 N 4 variiert werden kann, was in der Formel durch den Index y**

ausgedrückt wird. Durch diese Variation kann ein Leuchtstoff bereitgestellt werden, der es durch die variable

Zusammensetzung erlaubt, die Peakwellenlänge in einem Bereich vom gelben bis roten Bereich einzustellen. Der Leuchtstoff kann somit je nach Anforderungen oder Anwendung gezielt hinsichtlich des gewünschten Farborts eingestellt werden. Mit nur einem Leuchtstoff können somit überraschenderweise nahezu alle Farben des sichtbaren Bereichs, von gelb bis rot, erzeugt werden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform kristallisiert der Leuchtstoff Na 1-y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu in einem tetragonalen Kristallsystem. Bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in der Raumgruppe I4/m. Besonders bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in einem tetragonalen

Kristallsystem mit der Raumgruppe I4/m. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die Formel (MB) b (TA) e (TC) g (XB) l (XC) m :E auf,

wobei

- MB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Mn, Eu, Yb, Ni, Fe, Co und

Kombinationen daraus umfasst,

- TA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst, - TC aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt ist, die B, Al, Ga, In, Y, Fe, Cr, Sc, Seltenerdmetalle und Kombinationen daraus umfasst,

- XB = O,

- XC = N,

- b = 1;

- e+g = 4;

- l+m = 4;

- 2b+e+3g-2l-3m = 0 und m < 3,5 oder l > 0,5.

- E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn, bevorzugt E = Eu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die Formel (MB) b (TA) e (TC) g (XB) l (XC) m :E auf,

wobei

- MB aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba, Zn und Kombinationen daraus umfasst, - TA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt ist, die Li, Na, Cu, Ag und Kombinationen daraus umfasst, - TC aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt ist, die B, Al, Ga und Kombinationen daraus umfasst,

- XB = O,

- XC = N,

- b = 1;

- e+g = 4;

- l+m = 4;

- 2b+e+3g-2l-3m = 0 und m < 3,5 oder l > 0,5.

- E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn, bevorzugt E = Eu. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die folgende allgemeine Summenformel auf:

(MB)Li 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit 0 < x** ≤ 1,0, bevorzugt 0 < x** < 0,875, besonderes bevorzugt 0,125 ≤ x** < 0,875 oder 0,125 ≤ x** ≤ 0,5, ganz besonders bevorzugt 0,125 ≤ x** ≤ 0,45. MB ist aus Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt ist, die Mg, Ca, Sr, Ba, Zn und Kombinationen daraus umfasst. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die folgende allgemeine Summenformel auf:

SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit 0 < x** ≤ 1,0, bevorzugt 0 < x** < 0,875, besonderes bevorzugt 0,125 ≤ x** < 0,875 oder 0,125 ≤ x** ≤ 0,5, ganz besonders bevorzugt 0,125 ≤ x** ≤ 0,45. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich der

Leuchtstoff der Formel SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu als

Mischphase zwischen SrLi 3 AlO 4 :Eu (x** = 0) und der Verbindung SrLiAl 3 N 4 (x** = 1) herstellen lässt und zudem einen

effizienten Leuchtstoff mit einzigartigen Eigenschaften darstellt. Insbesondere weisen die Leuchtstoffe eine geringe Halbwertsbreite auf. SrLiAl 3 N 4 :Eu ist ein bekannter schmalbandig im roten

Spektralbereich emittierender Leuchtstoff. Durch die

erfindungsgemäße gemischte Phase von SrLi 3 AlO 4 :Eu und der Verbindung SrLiAl 3 N 4 ist es vorteilhafterweise möglich einen Leuchtstoff der Formel SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu,

bereitzustellen, bei dem der Anteil an SrLiAl 3 N 4 variiert werden kann, was in der Formel durch den Index x**

ausgedrückt wird. Durch diese Variation kann ein Leuchtstoff bereitgestellt werden, der es durch die variable

Zusammensetzung erlaubt, die Peakwellenlänge in einem Bereich vom grünen bis gelben bzw. gelb-orangen Bereich einzustellen. Dadurch können Farborte erreicht werden, die mit bekannten Leuchtstoffen nicht erreicht werden können. Der Leuchtstoff kann somit je nach Anforderungen oder Anwendung gezielt hinsichtlich des gewünschten Farborts im grünen bis gelben Bereich eingestellt werden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass der Leuchtstoff der Formel SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit steigendem x** ab x** ≥ 0,1250 in derselben Kristallstruktur kristallisiert, dabei aber das Zellvolumen der Einheitszelle steigt und gleichzeitig mit steigendem x** die Peakwellenlänge in den längerwelligen Bereich, insbesondere vom grünen bis in den roten Spektralbereich, verschoben wird. Damit ist der

Leuchtstoff SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit 0,125 ≤ x** ≤ 1, bevorzugt 0,125 ≤ x** < 0,875, besonders bevorzugt 0,125 ≤ x** ≤ 0,5, ganz besonders bevorzugt 0,125 ≤ x** ≤ 0,45 vielseitig einsetzbar und eignet sich insbesondere für farbige Konversions-LEDs mit SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu als einzigen Leuchtstoff. Zusätzlich weisen die Leuchtstoffe bevorzugt geringe Halbwertsbreiten unter 80 nm auf. Der Leuchtstoff SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu, insbesondere mit x** ≥ 0,1250 eignet sich beispielsweise für die Verwendung in Beleuchtungsvorrichtungen wie Konversions-LEDs, die weiße Strahlung emittieren, wobei eine Überlagerung der blauen Primärstrahlung und der Sekundärstrahlung einen weiße

Gesamtstrahlung ergibt. Der Leuchtstoff ist sehr robust und effizient und es ist mit Vorteil möglich eine Konversions-LED bereitzustellen, die eine Gesamtstrahlung emittiert, die eine Farbtemperatur unter 3600 K, insbesondere 3400 K ± 100K und einen Farbort nah der Planck-Kurve aufweist. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die folgende allgemeine Summenformel auf:

SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit 0 < x** < 0,125, bevorzugt 0 < x** < 0,120. Der Leuchtstoff SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit 0 < x** < 0,125 kristallisiert überraschenderweise nicht in einer zur Kristallstruktur von SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit x** ≥ 0,125 isotypen Kristallstruktur. Insbesondere kann der

Leuchtstoff mit 0 < x** < 0,125 eine Kristallstruktur

ausbilden, die sich als kristallographische Überstruktur der Kristallstruktur von Varianten des Leuchtstoffs mit x** ≥ 0,125 beschreiben lässt. Bevorzugt liegt die Peakwellenlänge dieses Leuchtstoffs im grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Im

Vergleich zu SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit x** ≥ 0,125 ist die Halbwertsbreite bevorzugt geringer. Gemäß zumindest einer Ausführungsform kristallisiert der Leuchtstoff (MB)Li3-2x**Al1+2x**O4-4x**N4x**:Eu oder SrLi3- 2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu in einem tetragonalen Kristallsystem. Bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser

Ausführungsform in der Raumgruppe I4/m. Besonders bevorzugt kristallisiert der Leuchtstoff gemäß dieser Ausführungsform in einem tetragonalen Kristallsystem in der Raumgruppe I4/m. Gemäß zumindest einer Ausführungsform kristallisiert der Leuchtstoff in einer Kristallstruktur mit gleicher

Atomsequenz wie in UCr 4 C 4 , CsKNa 2 Li 12 Si 4 O 16 oder

RbLi 5 {Li[SiO 4 ]} 2 . Dass der Leuchtstoff in einer

Kristallstruktur mit gleicher Atomsequenz wie in UCr 4 C 4 , CsKNa 2 Li 12 Si 4 O 16 oder RbLi 5 {Li[SiO 4 ]} 2 kristallisiert, bedeutet hier und im Folgenden, dass die Abfolge der Atome des

Leuchtstoffs demselben Muster folgt wie die Abfolge der Atome in UCr 4 C 4 , CsKNa 2 Li 12 Si 4 O 16 oder RbLi 5 {Li[SiO 4 ]} 2 . Mit anderen Worten zeigt die Kristallstruktur die gleichen Strukturmotive wie UCr 4 C 4 , CsKNa 2 Li 12 Si 4 O 16 oder RbLi 5 {Li[SiO 4 ]} 2 .

Beispielsweise kristallisiert der Leuchtstoff der Formel (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 3 :Eu in einer Kristallstruktur mit gleicher Atomsequenz wie in CsKNa 2 Li 12 Si 4 O 16 , dabei besetzt K die Plätze des Cs und des K, Na die Plätze des Na, Li die Plätze des Li, Si die Plätze des Si und O die Plätze des O. Durch die

Variation der Ionenradien bei der Substitution mit anderen Atomsorten kann sich die absolute Position (Atomkoordinaten) der Atome ändern. Der Leuchtstoff kann auch in einer Kristallstruktur mit gleicher Atomsequenz wie in den von UCr 4 C 4 abgeleiteten

Strukturen NaLi 3 SiO 4 oder KLi 3 GeO 4 kristallisieren. Gemäß zumindest einer Ausführungsform kristallisiert der Leuchtstoff im gleichen Strukturtyp wie

- NaLi3SiO4

- KLi 3 SiO 4 - RbLi 5 {Li[SiO 4 ]} 2

- UCr 4 C 4

- CsKNa 2 Li 12 Si 4 O 16 oder

- CsKNaLi 9 {Li[SiO 4 ]} 4 . Die Kristallstrukturen der Ausführungsformen zeichnen sich insbesondere durch ein dreidimensional verknüpftes

Raumnetzwerk aus. Dabei sind TA, TB, TC, TD, TE und/oder TF von XA, XB, XC und/oder XD umgeben und die sich daraus ergebenden Baueinheiten, bevorzugt Tetraeder über gemeinsame Ecken und Kanten verknüpft. Diese Anordnung führt zu einer sich dreidimensional erstreckenden anionischen Baueinheit. In den sich daraus ergebenden Hohlräumen bzw. Kanälen sind MA, MB, MC und/oder MD angeordnet. Gemäß zumindest eine Ausführungsform weist der Leuchtstoff eine Kristallstruktur auf, in der TA, TB, TC, TD, TE und/oder TF von XA, XB, XC und/oder XD umgeben sind und die sich daraus ergebenden Baueinheiten über gemeinsame Ecken und Kanten zu einem dreidimensionalen Raumnetz mit Hohlräumen bzw. Kanälen verknüpft sind und in den Hohlräumen bzw.

Kanälen MA, MB, MC und/oder MD angeordnet sind. Insbesondere handelt es sich bei den Baueinheiten um Tetraeder, wobei bevorzugt XA, XB, XC und/oder XD die Ecken der Tetraeder besetzen und TA, TB, TC, TD, TE und/oder TF im Zentrum der Tetraeder angeordnet sind. Beispielsweise sind in der Kristallstruktur der

Ausführungsform KLi 3 SiO 4 :E, welche isotyp zu KLi 3 GeO 4 ist, Li und Si von O umgeben und bilden die anionische Baueinheit in Form eines Raumnetzes aus verzerrten (Li/Si)O 4 -Tetraedern. In den sich dabei ergebenden Hohlräumen sind die K-Atome

verzerrt würfelförmig von 8 O-Atomen umgeben. In der Kristallstruktur des Ausführungsbeispiels RbLi 5 {Li[SiO 4 ]} 2 :E sind ein Teil der Li-Atome und Si von O umgeben und bilden die anionische Baueinheit in Form eines Raumnetzes aus. Dabei sind die Si-Atome verzerrt tetraedrisch von 4 O-Atomen umgeben. Die an der Baueinheit beteiligten Li- Atome sind in ihrer ersten Koordinationssphäre verzerrt trigonal planar von 3 O-Atomen umgeben. Unter Hinzunahme weiterer O-Atome in der Umgebung lässt sich die Koordination auch als verzerrt tetraedrisch bzw. verzerrt trigonal

bipyramidal beschreiben. In den sich ergebenden Hohlräumen sind die Rb-Atome verzerrt würfelförmig von 8 O-Atomen umgeben, während der andere Teil der Li-Atome verzerrt quadratisch planar von 4 O-Atomen umgeben ist. In Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung der hier offenbarten Leuchtstoffe kann es zu einer starken Verzerrung der Koordinationssphäre um MA, MB, MC und/oder MD kommen. Das führt beispielsweise im Falle des Ausführungsbeispiels

NaLi 3 SiO 4 :E dazu, dass die Umgebung der Na-Atome als

verzerrtes trigonales Prisma bzw. unter Hinzunahme eines weiteren O-Atoms als verzerrter gekappter Würfel vorliegt. Die angegebenen Ausführungsformen des Leuchtstoffs können gemäß nachfolgend angegebenen Verfahren hergestellt werden. Alle für den Leuchtstoff beschriebenen Merkmale gelten somit auch für das Verfahren zu dessen Herstellung und umgekehrt. Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs angegeben. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Leuchtstoff die allgemeine Summenformel auf: (MA) a (MB) b (MC) c (MD) d (TA) e (TB) f (TC) g (TD) h (TE) i (TF) j (XA) k (XB) l (XC) m (XD) n :E

Dabei ist MA aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, MB ist aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt, MC ist aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt, MD ist aus einer Gruppe von tetravalenten

Metallen ausgewählt, TA ist aus einer Gruppe von monovalenten Metallen ausgewählt, TB ist aus einer Gruppe von divalenten Metallen ausgewählt, TC ist aus einer Gruppe von trivalenten Metallen ausgewählt, TD ist aus einer Gruppe von

tetravalenten Metallen ausgewählt, TE ist aus einer Gruppe von pentavalenten Elementen ausgewählt, TF ist aus einer Gruppe von hexavalenten Elementen ausgewählt, XA ist aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt, die Halogene umfasst, XB aus einer Gruppe von Elementen ausgewählt, die O, S und Kombinationen daraus umfasst, XC = N und XD = C. Weiter gilt: a+b+c+d = t;

- e+f+g+h+i+j = u

- k+l+m+n = v

- a+2b+3c+4d+e+2f+3g+4h+5i+6j–k-2l-3m-4n = w

- 0.8 ≤ t ≤ 1

- 3.5 ≤ u ≤ 4

- 3.5 ≤ v ≤ 4

- (-0.2) ≤ w ≤ 0.2 und E = Eu, Ce, Yb und/oder Mn. Bevorzugt gilt: 0 ≤ m < 0,875 v und/oder v ≥ l > 0,125 v. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:

A) Vermengen von Edukten des Leuchtstoffs ,

B) Aufheizen des unter A) erhaltenen Gemenges auf eine

Temperatur T1 zwischen 500 und 1400 °C, bevorzugt zwischen 700 und 1400 °C, C) Glühen des Gemenges bei einer Temperatur T1 von 500 bis 1400 °C, bevorzugt zwischen 700 und 1400 °C, für 0,5 Minuten bis zehn Stunden. In einer Ausführungsform liegen die Edukte als Pulver vor. In einer Ausführungsform folgt nach Verfahrensschritt C) ein weiterer Verfahrensschritt:

D) Abkühlen des Gemenges auf Raumtemperatur. Unter

Raumtemperatur werden insbesondere 20 °C verstanden. In einer Ausführungsform folgen auf Verfahrensschritt D) erneut die Verfahrensschritte B) und C), wobei dann der in Verfahrensschritt D) erhaltene Leuchtstoff aufgeheizt

beziehungsweise geglüht wird. Durch diesen weiteren

Glühvorgang können die optischen Eigenschaften des

Leuchtstoffs verbessert werden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform schmelzen die Edukte beim Aufheizen des unter A) erhaltenen Gemenges in

Verfahrensschritt B). Die Auf- und Abkühlraten können beispielsweise bei 250 °C pro Stunde liegen. In einer Ausführungsform finden die Verfahrensschritte B), C) und/oder D) unter Formiergasatmosphäre statt. Bevorzugt liegt in dem Formiergas das Verhältnis von Stickstoff:Wasserstoff bei 92,5:7,5. In einer Ausführungsform finden die Verfahrensschritte B), C) und/oder D) in einem Rohrofen statt. Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den folgenden Verfahrensschritt A):

A) Vermengen der Edukte umfassend K 2 CO 3 , Cs 2 CO 3, Na 2 CO 3

und/oder Rb 2 CO 3 . Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den folgenden Verfahrensschritt A):

A) Vermengen der Edukte umfassend oder bestehend aus SiO 2 , Eu 2 O 3 , Li 2 CO 3 und zumindest ein Carbonat aus K 2 CO 3 , Cs 2 CO 3, Na 2 CO 3 und Rb 2 CO 3 . Insbesondere können beim Einsatz dieser Edukte die Leuchtstoffe (Na r K 1-r )Li 3 SiO 4 :Eu,

(Rb r' Li 1-r' )Li 3 SiO 4 :Eu und (K 1-r''-r''' Na r'' Li r''' )Li 3 SiO 4 :Eu,

bevorzugt NaLi 3 SiO 4 :Eu, KLi 3 SiO 4 :Eu, (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu,

(Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu, (Na 0,25 K 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu und

(Na 0,25 K 0,5 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu hergestellt werden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den folgenden Verfahrensschritt A):

A) Vermengen der Edukte umfassend oder bestehend aus CaO, NaF, LiN 3 , Li 2 O, LiAlH 4 , AlF 3 , SiO 2 und EuF 3 . Insbesondere kann beim Einsatz dieser Edukte ein Leuchtstoff der Formel Na 1- y* Ca y* Li 3-2y* Al 3y* Si 1-y O 4-4y* N 4y* :Eu, beispielsweise

Na 0,97 Ca 0,03 Li 2,94 Al 0,09 Si 0,97 O 3,88 N 0,12 :Eu hergestellt werden. Das Verfahren zur Herstellung ist im Vergleich zu vielen anderen Herstellungsverfahren für Leuchtstoffe sehr einfach durchzuführen. Insbesondere wird keine Schutzgasatmosphäre benötigt, da die Produkte feuchtigkeits- oder

sauerstoffunempfindlich sind. Zudem erfolgt die Synthese bei moderaten Temperaturen und ist daher sehr energieeffizient. Die Anforderungen beispielsweise an den verwendeten Ofen sind damit gering. Die Edukte sind kostengünstig kommerziell erhältlich und nicht toxisch. Ausführungsbeispiele Das erste Ausführungsbeispiel (AB1) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel NaLi 3 SiO 4 :Eu 2+ (2 Mol% Eu 2+ bezogen auf die Stoffmenge von Na) auf und wird wie folgt hergestellt: Na 2 CO 3 , Li 2 CO 3 , SiO 2 und Eu 2 O 3 werden in einem der Summenformel entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis in einem offenen Nickeltiegel geschmolzen. Die Einwaagen der Edukte finden sich in nachfolgender Tabelle 1. Der

Nickeltiegel mit den gemischten Edukten wird für eine Stunde auf etwa 1000 °C unter einer Formiergasatmosphäre (N 2 :H 2 = 92,5:7,5) erhitzt und anschließend abgekühlt. Weiteres

Aufheizen unter derselben Formiergasatmosphäre und auf

Temperaturen unter dem Schmelzpunkt des Leuchtstoffs können durchgeführt werden, um die optischen Eigenschaften des

Leuchtstoffs weiter zu verbessern. Tabelle 1:

Die Edukte des Leuchtstoffs sind kommerziell erhältlich, stabil und zudem sehr preisgünstig. Die einfache Synthese bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen macht den Leuchtstoff sehr preisgünstig in seiner Herstellung und dadurch auch wirtschaftlich attraktiv. Der Leuchtstoff des ersten Ausführungsbeispiels (AB1) zeigt eine Emission im blauen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Das zweite Ausführungsbeispiel (AB2) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel KLi 3 SiO 4 :Eu 2+ (2 Mol% Eu 2+ bezogen auf die Stoffmenge von K)auf und wird wie folgt hergestellt: K 2 CO 3 , Li 2 CO 3 , SiO 2 und Eu 2 O 3 werden in einem der Summenformel entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis in einem offenen Nickeltiegel geschmolzen. Die Einwaagen der Edukte finden sich in nachfolgender Tabelle 2. Der

Nickeltiegel mit den gemischten Edukten wird für eine Stunde auf etwa 1000 °C unter einer Formiergasatmosphäre (N 2 :H 2 = 92,5:7,5) erhitzt und anschließend abgekühlt. Weiteres

Aufheizen unter derselben Formiergasatmosphäre und auf

Temperaturen unter dem Schmelzpunkt des Leuchtstoffs können durchgeführt werden, um die optischen Eigenschaften des

Leuchtstoffs weiter zu verbessern. Tabelle 2:

Der Leuchtstoff des zweiten Ausführungsbeispiels (AB2) zeigt eine breite Emission vom blauen bis roten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums und emittiert damit weiße, insbesondere warmweiße Strahlung mit einer Farbtemperatur unter 3500 K. Das dritte Ausführungsbeispiel (AB3) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ (2 Mol% Eu 2+ bezogen auf die Stoffmenge von Na und K)

beziehungsweise NaKLi 6 Si 2 O 8 :Eu 2+ auf und wird wie folgt hergestellt: K 2 CO 3 , Na 2 CO 3 , Li 2 CO 3 , SiO 2 und Eu 2 O 3 werden in einem der Summenformel entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis in einem offenen Nickeltiegel geschmolzen. Die Einwaagen der Edukte finden sich in nachfolgender Tabelle 3. Der Nickeltiegel mit den gemischten Edukten wird für eine Stunde bis acht Stunden auf 800 °C bis 1100 °C unter einer Formiergasatmosphäre (N 2 :H 2 = 92,5:7,5) erhitzt und

anschließend abgekühlt. Weiteres Aufheizen unter derselben Formiergasatmosphäre und auf Temperaturen unter dem

Schmelzpunkt des Leuchtstoffs können durchgeführt werden, um die optischen Eigenschaften des Leuchtstoffs weiter zu verbessern. Tabelle 3:

Der Leuchtstoff des dritten Ausführungsbeispiels (AB3) zeigt eine Emission im blauen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Das vierte Ausführungsbeispiel (AB4) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel (Na 0,25 K 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ (2 Mol% Eu 2+ bezogen auf die Stoffmenge von Na und K) beziehungsweise NaK 3 Li 12 Si 4 O 16 :Eu 2+ auf und wird wie folgt hergestellt: K 2 CO 3 , Na 2 CO 3 , Li 2 CO 3 , SiO 2 und Eu 2 O 3 werden in einem der Summenformel entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis in einem offenen Nickeltiegel gemischt. Die

Einwaagen der Edukte finden sich in nachfolgender Tabelle 4. Der Nickeltiegel mit den gemischten Edukten wird für vier Stunden auf 900 °C bis 1100 °C unter einer

Formiergasatmosphäre (N 2 :H 2 = 92,5:7,5) erhitzt und

anschließend abgekühlt. Weiteres Aufheizen unter derselben Formiergasatmosphäre und auf Temperaturen unter dem

Schmelzpunkt des Leuchtstoffs können durchgeführt werden, um die optischen Eigenschaften des Leuchtstoffs weiter zu verbessern. Tabelle 4:

Der Leuchtstoff des vierten Ausführungsbeispiels (AB4) zeigt eine Emission im grünen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Das fünfte Ausführungsbeispiel (AB5) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel (Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ (2 Mol% Eu 2+ bezogen auf die Stoffmenge von (Rb 0,5 Li 0,5 )

beziehungsweise RbLiLi 6 Si 2 O 8 :Eu 2+ auf und wird wie folgt hergestellt: Rb 2 CO 3 , Li 2 CO 3 , SiO 2 und Eu 2 O 3 werden in einem der Summenformel entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis in einem offenen Nickeltiegel gemischt. Die Einwaagen der Edukte finden sich in nachfolgender Tabelle 5. Der Nickeltiegel mit den gemischten Edukten wird für vier Stunden auf etwa 1000 °C unter einer Formiergasatmosphäre (N 2 :H 2 = 92,5:7,5) erhitzt und anschließend abgekühlt. Anschließend wird das erhaltende Produkt gemahlen und man erhält ein grünes Pulver. Weiteres Aufheizen unter derselben Formiergasatmosphäre und auf Temperaturen unter dem Schmelzpunkt des Leuchtstoffs können durchgeführt werden, um die optischen Eigenschaften des Leuchtstoffs weiter zu verbessern. Tabelle 5:

Der Leuchtstoff des fünften Ausführungsbeispiels (AB5) zeigt eine Emission im grünen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Das sechste Ausführungsbeispiel (AB6) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel Na 1-y* Ca y* Li 3-2y* Al 3y* Si 1-y* O 4- 4y* N 4y* :Eu (mit y*= 0,03; Eu 2+ ca. 2 Mol% bezogen auf die

Stoffmenge von Na und Ca) auf und wird wie folgt hergestellt: CaO, NaF, NiN 3 , Li 2 O, LiAlH 4 , , AlF 3 , SiO 2 und EuF 3 werden in einem der Summenformel entsprechenden stöchiometrischen

Verhältnis in einer zugeschweißten Tantal-Ampulle auf maximal 950 °C erhitzt. Während des Erhitzens bzw. Brennvorgangs befindet sich die Ampulle in einem evakuierten Glasrohr um eine Oxidation der Ampulle (reduzierte Stabilität) und damit ein Platzen, was durch den Dampfdruck von verdampften Edukten beim Heizen herrührt, zu vermeiden. Nach Abkühlen auf

Raumtemperatur können einzelne Kristalle des Leuchtstoffs von Nebenprodukten isoliert und strukturell und optisch

untersucht werden. Die Einwaagen der Edukte finden sich in nachfolgender Tabelle 6. Tabelle 6:

Die Synthese bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen macht den Leuchtstoff sehr preisgünstig in seiner Herstellung und dadurch auch wirtschaftlich attraktiv. Mittels

energiedispersiver Röntgenspektroskopie an Einkristallen des Leuchtstoffs wurde ein mittlerer Ca-Anteil von 3 Mol%

basierend auf der Gesamtstoffmenge an Na und Ca und ein

Stickstoffanteil von 3 Mol% bezogen auf die Gesamtstoffmenge an Stickstoff und Sauerstoff ermittelt, was im Einklang mit der Formel Na 0,97 Ca 0,03 Li 2,94 Al 0,09 Si 0,97 O 3,88 N 0,12 :Eu steht. Der Leuchtstoff des sechsten Ausführungsbeispiels (AB6) zeigt eine Emission im blau-grünen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Das siebte Ausführungsbeispiel (AB7) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel

(Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ beziehungsweise

NaK 2 Li(Li 3 SiO 4 ) 4 :Eu 2+ auf und wird wie folgt hergestellt:

K 2 CO 3 , Na 2 CO 3 , Li 2 CO 3 , SiO 2 und Eu 2 O 3 werden in einem der

Summenformel entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis in einem offenen Nickeltiegel gemischt. Die Einwaagen der Edukte finden sich in nachfolgender Tabelle 7. Der Nickeltiegel mit den gemischten Edukten wird für vier Stunden auf 750 °C unter einer Formiergasatmosphäre (N 2 :H 2 = 92,5:7,5) erhitzt und anschließend abgekühlt. Weiteres Aufheizen unter derselben Formiergasatmosphäre und auf Temperaturen unter dem

Schmelzpunkt des Leuchtstoffs können durchgeführt werden, um die optischen Eigenschaften des Leuchtstoffs weiter zu verbessern. Nach dem Abkühlen wird ein Agglomerat heller grüner Kristalle erhalten, die durch Mahlen beispielweise in einem Achat-Mörser zu einzelnen Kristallen vereinzelt werden. Tabelle 7:

Der Leuchtstoff des siebten Ausführungsbeispiels (AB7) zeigt eine Emission im grünen Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums. Durch

Einkristalldiffraktometrie kann dem Leuchtstoff die

Summenformel (Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ zugewiesen werden. Das achte Ausführungsbeispiel (AB8) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel (Rb 0,5 Na 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu2+ beziehungsweise RbNaLi 6 Si 2 O 8 :Eu 2+ auf und wird wie folgt hergestellt: Rb 2 CO 3 , Na 2 CO 3, Li 2 CO 3 , SiO 2 und Eu 2 O 3 werden in einem der Summenformel entsprechenden stöchiometrischen

Verhältnis in einem offenen Nickeltiegel gemischt. Die

Einwaagen der Edukte finden sich in nachfolgender Tabelle 8. Der Nickeltiegel mit den gemischten Edukten wird für eine bis acht Stunden auf eine Temperatur zwischen 700 °C und 1000 °C unter einer Formiergasatmosphäre (N 2 :H 2 = 92,5:7,5) erhitzt und anschließend abgekühlt. Anschließend wird das erhaltende Produkt gemahlen und man erhält ein grünes Pulver. Weiteres Aufheizen unter derselben Formiergasatmosphäre und auf Temperaturen unter dem Schmelzpunkt des Leuchtstoffs können durchgeführt werden, um die optischen Eigenschaften des Leuchtstoffs weiter zu verbessern. Tabelle 8:

Der Leuchtstoff des achten Ausführungsbeispiels (AB8) zeigt eine Emission im grünen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Das neunte Ausführungsbeispiel (AB9) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel (Rb 0,25 Na 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu2+ beziehungsweise RbNa 3 Li 12 Si 4 O 16 :Eu 2+ auf und wird wie folgt hergestellt: Rb 2 CO 3 , Na 2 CO 3, Li 2 CO 3 , SiO 2 und Eu 2 O 3 werden in einem der Summenformel entsprechenden stöchiometrischen

Verhältnis in einem offenen Nickeltiegel gemischt. Die

Einwaagen der Edukte finden sich in nachfolgender Tabelle 9. Der Nickeltiegel mit den gemischten Edukten wird für eine bis acht Stunden auf eine Temperatur zwischen 700 °C und 1000 °C unter einer Formiergasatmosphäre (N 2 :H 2 = 92,5:7,5) erhitzt und anschließend abgekühlt. Anschließend wird das erhaltende Produkt gemahlen und man erhält ein grünes Pulver. Weiteres Aufheizen unter derselben Formiergasatmosphäre und auf Temperaturen unter dem Schmelzpunkt des Leuchtstoffs können durchgeführt werden, um die optischen Eigenschaften des Leuchtstoffs weiter zu verbessern. Tabelle 9:

Der Leuchtstoff des neunten Ausführungsbeispiels (AB9) zeigt eine Emission im blauen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Das zehnte Ausführungsbeispiel (AB10) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel Sr(Si 0,25 Al -1/8+r**/2 Li 7/8- r**/2 ) 4 (O 1-r** N r** ) 4 mit r** = 0,67 und somit

SrSiAl 0,84 Li 2,16 O 1,32 N 2,68 :Eu 2+ auf und wird wie folgt hergestellt: NaLi 3 SiO 4 , SrO, LiAlH 4 und Eu 2 O 3 werden in einem offenen

Nickeltiegel gemischt. Die Einwaagen der Edukte finden sich in nachfolgender Tabelle 10. Der Nickeltiegel mit den

gemischten Edukten wird für eine bis acht Stunden, bevorzugt 2 bis sechs Stunden, ganz besonders bevorzugt für vier

Stunden auf eine Temperatur zwischen 800 °C und 1000 °C, bevorzugt 900 °C unter einer Formiergasatmosphäre (N 2 :H 2 = 92,5:7,5) in einem Rohrofen erhitzt und anschließend

abgekühlt. Weiteres Aufheizen unter derselben Formiergasatmosphäre und auf Temperaturen unter dem Schmelzpunkt des Leuchtstoffs können durchgeführt werden, um die optischen Eigenschaften des Leuchtstoffs weiter zu verbessern. Tabelle 10:

Der Leuchtstoff des zehnten Ausführungsbeispiels (AB10) zeigt eine Emission im gelben bzw. gelb-orangen Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums. Die Zusammensetzung des zehnten Ausführungsbeispiels wurde mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie an Einkristallen und

Einkristalldiffraktometrie bestimmt. Das elfte Ausführungsbeispiel (AB11) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel Na 1-y** Eu y* Li 3-2y** Al 3y** Si 1- y** O 4-4y** N 4y** :Eu mit y** = 0,2224 auf und wird wie folgt hergestellt: CaO, LiF, LiN 3 , Li 2 O, LiAlH 4 , SiO 2 und EuF 3 werden in einer zugeschweißten Tantal-Ampulle auf maximal 900 °C erhitzt. Während des Erhitzens bzw. Brennvorgangs befindet sich die Ampulle in einem evakuierten Glasrohr um eine

Oxidation der Ampulle (reduzierte Stabilität) und damit ein Platzen, was durch den Dampfdruck von verdampften Edukten beim Heizen herrührt, zu vermeiden. Nach Abkühlen auf

Raumtemperatur können einzelne orangefarbige Kristalle des Leuchtstoffs von Nebenprodukten isoliert werden und

strukturell und optisch untersucht werden. Die Einwaagen der Edukte finden sich in nachfolgender Tabelle 11. Tabelle 11:

Der Leuchtstoff des elften Ausführungsbeispiels (AB11) zeigt eine Emission im gelb-orangen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Das zwölfte Ausführungsbeispiel (AB12) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4- 4x** N 4x** :Eu mit x** = 0,2014 auf und wird wie folgt

hergestellt: SrAl 2 O 4 :Eu und LiN 3 werden in einer

zugeschweißten Tantal-Ampulle auf maximal 900 °C erhitzt. Während des Erhitzens bzw. Brennvorgangs befindet sich die Ampulle in einem evakuierten Glasrohr um eine Oxidation der Ampulle (reduzierte Stabilität) und damit ein Platzen, was durch den Dampfdruck von verdampften Edukten beim Heizen herrührt, zu vermeiden. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur können einzelne gelb/grünfarbige Kristalle des Leuchtstoffs von Nebenprodukten isoliert werden und strukturell und optisch untersucht werden. Die Einwaagen der Edukte finden sich in nachfolgender Tabelle 12. Tabelle 12:

Der Leuchtstoff kann bei vergleichsweise niedrigen

Temperaturen, unter 1000 °C hergestellt werden, was eine kostensparende Synthese ermöglicht. Der Leuchtstoff des zwölften Ausführungsbeispiels (AB12) zeigt eine Emission im grünen bis gelben Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums. Weitere Ausführungsbeispiele des Leuchtstoffs mit der

Summenformel SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu werden hergestellt, indem die Edukte gemäß nachfolgender Tabelle 13 in einem offenen Nickeltiegel gemischt werden. Der Nickeltiegel mit den gemischten Edukten wird für eine bis 12 Stunden,

bevorzugt 4 bis 8 Stunden auf eine Temperatur zwischen 800 °C und 1200 °C, bevorzugt 900 °C unter einer

Formiergasatmosphäre (N 2 :H 2 = 92,5:7,5) unter

Atmosphärendruck oder leichtem Unterdruck in einem Rohrofen erhitzt und anschließend abgekühlt. Nach Abkühlen auf

Raumtemperatur können einzelne gelb/grünfarbige Kristalle isoliert werden. Tabelle 13:

Das dreizehnte Ausführungsbeispiel (AB13) des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel

(Cs 0,25 Na 0,25 K 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ auf und wird analog zu dem achten Ausführungsbeispiel hergestellt. Die Edukte sind in nachfolgender Tabelle 14 angegeben. Tabelle 14:

Der Leuchtstoff des dreizehnten Ausführungsbeispiels (AB13) zeigt eine Emission im grünen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Das vierzehnten Ausführungsbeispiel (AB14) des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel

(Cs 0,25 Na 0,50 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ auf und wird analog zu dem achten Ausführungsbeispiel hergestellt. Die Edukte sind in

nachfolgender Tabelle 15 angegeben. Tabelle 15:

Der Leuchtstoff des vierzehnten Ausführungsbeispiels (AB14) zeigt eine Emission im blauen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Das fünfzehnte Ausführungsbeispiel (AB15) des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel

(Rb 0,25 Na 0,50 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ auf und wird analog zu dem achten Ausführungsbeispiel hergestellt. Die Edukte sind in

nachfolgender Tabelle 16 angegeben. Tabelle 16:

Der Leuchtstoff des fünfzehnten Ausführungsbeispiels (AB15) zeigt eine Emission im blauen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Das sechzehnte Ausführungsbeispiel (AB16) des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel

(Rb 0,25 Na 0,25 Cs 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ auf und wird analog zu dem achten Ausführungsbeispiel hergestellt. Die Edukte sind in nachfolgender Tabelle 17 angegeben. Tabelle 17:

Der Leuchtstoff des sechzehnten Ausführungsbeispiels (AB16) zeigt eine Emission im blauen Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Das siebzehnte Ausführungsbeispiel (AB17) des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist die Summenformel

(Na 0,125 K 0,875 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ beziehungsweise NaK 7 (Li 3 SiO 4 ) 8 :Eu 2+ auf und wird wie folgt hergestellt: K 2 CO 3 , Na 2 CO 3 , Li 2 CO 3 , SiO 2 und Eu 2 O 3 werden in einem der Summenformel entsprechenden

stöchiometrischen Verhältnis in einem offenen Nickeltiegel gemischt. Die Einwaagen der Edukte finden sich in

nachfolgender Tabelle 18. Der Nickeltiegel mit den gemischten Edukten wird für vier Stunden auf 1000 °C unter einer

Formiergasatmosphäre (N 2 :H 2 = 92,5:7,5) erhitzt und

anschließend mit einer konstanten Abkühlrate auf 300 °C abgekühlt. Der Ofen wird ausgeschaltet und nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden gelb-grüne Einkristalle isoliert. Tabelle 18:

Der Leuchtstoff des siebzehnten Ausführungsbeispiels (AB17) zeigt eine Emission im blau-grünen und im gelb-orangen

Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen. Figuren 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F zeigen eine Auswahl von möglichen, elektroneutralen Summenformeln von

Substitutionsexperimenten. Figuren 2, 13, 23, 38, 63, 68, 74, 82, 83, 92, 93, 102, 103, 105, 112, 118b, 129, 131, 133, 135, 152b, 154, 161, 163 zeigen Emissionsspektren von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. Figuren 3, 14, 24, 39, 64, 84, 94, 104, 130, 132, 134, 136 zeigen die Kubelka-Munk-Funktionen für Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. Figuren 4, 43, 66, 70, 76, 86, 96, 121, 123 zeigen einen Vergleich von optischen Eigenschaften eines

Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit Vergleichsbeispielen. Figuren 5, 6, 44, 67, 69, 75, 85, 95, 122 zeigen einen

Vergleich von Emissionsspektren eines Ausführungsbeispiels mit Vergleichsbeispielen. Figur 7 zeigt einen Vergleich der Kubelka-Munk-Funktion eines Ausführungsbeispiels mit Vergleichsbeispielen. Figuren 8, 18, 25, 71, 77, 78, 88, 97, 107, 114, 137, 138, 139, 140, 160, 171, 172, 173 zeigen Ausschnitte der

Kristallstruktur für Ausführungsbeispiele des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. Figuren 9, 19, 40, 65, 111, 118a, 177 zeigen

Röntgenbeugungspulverdiffraktogramme unter Verwendung von Kupfer-K α1 -Strahlung oder Molybdän-K α1 -Strahlung. Figur 10, 20, 26, 89, 98, 141, 142, 143, 144, zeigen

Rietveld-Verfeinerungen von Röntgenpulverdiffraktogrammen von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. Figuren 11, 12, 21, 22, 27, 28, 72, 73, 79, 80, 81, 90, 91, 99, 100, 108, 109, 110, 115, 116, 117, 126, 127, 128, 145- 151, 152a, 158, 159, 174, 175, 176 zeigen charakteristische Eigenschaften von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. Figuren 15, 16, 124 zeigen Vergleiche von Emissionsspektren einer Konversions-LED mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit Vergleichsbeispielen. Figuren 17, 125, 164, 167 zeigt einen Vergleich von optischen Eigenschaften einer Konversions-LED mit einem

Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit Vergleichsbeispielen. Figur 29 zeigt einen Vergleich von Emissionsspektren eines Ausführungsbeispiels mit Vergleichsbeispielen und der

Empfindlichkeitskurve für die Melatoninproduktion. Figur 30 zeigt die Überlappung von Emissionsspektren

verschiedener Leuchtstoffe und verschiedener blau

emittierender LEDs mit der Empfindlichkeitskurve für die Melatoninproduktion. Figuren 31, 120, 165 zeigen Farborte verschiedener

Leuchtstoffe in der CIE-Normtafel (1931). Figuren 32, 33, 34 zeigen Vergleiche der Farbreinheit bei unterschiedlichen Dominanzwellenlängen der Primärstrahlung eines Ausführungsbeispiels mit Vergleichsbeispielen. Figuren 35, 36, 37, 166, 168 zeigen simulierte LED-Spektren bei verschiedenen Anregungswellenlängen. Figur 41 zeigt die Reflexpositionen und die relative

Intensität der Reflexe des Röntgenbeugungspulverdiffraktogramms eines

Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. Figuren 42, 87, 101 zeigen das thermische Quenchverhalten eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs im Vergleich zu einem herkömmlichen Leuchtstoff. Figur 45 zeigt die Abdeckung des Farbraums rec2020 durch unterschiedliche Kombinationen an grünem und rotem

Leuchtstoff. Figuren 46 bis 53 zeigen graphische Darstellungen der

Abdeckung des Farbraums rec2020 durch unterschiedliche

Kombinationen an grünem und rotem Leuchtstoff. Figuren 54A, 54B und 54C zeigen die Abdeckung verschiedener Standardfarbräume und Farborte von gefilterten Spektren unterschiedlicher Kombinationen an grünem und rotem

Leuchtstoff. Figuren 55 bis 58 zeigen die aufgespannten Farbräume von gefilterten Spektren mit unterschiedlichen Kombinationen an grünem und rotem Leuchtstoff bei einer Anregung mit einer Primärstrahlung λdom = 448 nm. Figuren 59 bis 62 zeigen die simulierten Emissionsspektren von Konversions-LEDs mit unterschiedlichen Kombinationen an grünem und rotem Leuchtstoff. Figuren 106, 113, 119, 153, 155, 162 zeigen optische

Eigenschaften von Ausführungsbeispielen. Figuren 156 und 157 zeigen die Abhängigkeit der die

Peakwellenlänge von dem Zellvolumen einer Einheitszelle Figuren 169 und 170 zeigen aufgespannte Farbräume der

gefilterten Gesamtstrahlung verschiedener Konversions-LEDs. Figuren 1A, 1B, 1C, 1D, 1E und 1F zeigen Tabellen mit

möglichen, elektroneutralen Leuchtstoffen, die durch

Substitutionsexperimente, analog der allgemeinen Summenformel (MA) a (MB) b (MC) c (MD) d (TA) e (TB) f (TC) g (TD) h (TE) i (TF) j (XA) k (XB) l (XC) m (XD) n , erreichbar sind. Die gezeigten Substitutionen sind nur beispielhaft, andere Substitutionen sind ebenso möglich. Der Aktivator E ist jeweils nur in der allgemeinen Formel und nicht in den konkreten Ausführungsformen dargestellt, aber dennoch auch in den konkreten Ausführungsformen vorhanden. In Figur 2 ist das Emissionsspektrum des ersten

Ausführungsbeispiels AB1 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel NaLi 3 SiO 4 dargestellt. Auf der x-Achse ist die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen und auf der y- Achse die Emissionsintensität in Prozent. Zur Messung des Emissionsspektrums wurde der erfindungsgemäße Leuchtstoff mit Primärstrahlung einer Wellenlänge von 400 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Halbwertsbreite von 32 nm oder 1477 cm -1 und eine Dominanzwellenlänge von 473 nm auf, die

Peakwellenlänge liegt etwa bei 469 nm. Figur 3 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für das erste Ausführungsbeispiel (AB1) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. K/S wurde dabei wie folgt berechnet: K/S = (1-R inf ) 2 /2R inf , wobei R inf der diffusen Reflexion

(Remission) des Leuchtstoffs entspricht. Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass das Maximum von K/S für das erste Ausführungsbeispiel (AB1) des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs bei etwa 360 nm liegt. Hohe K/S-Werte bedeuten eine hohe Absorption in diesem Bereich. Der Leuchtstoff kann effizient mit einer Primärstrahlung ab etwa 300 nm bis 430 nm oder 440 nm angeregt werden. In Figur 4 ist ein Vergleich der Halbwertsbreite (FWHM), der Peakwellenlänge (λ peak ), der Dominanzwellenlänge (λ dom ) und der Lichtausbeute (LER) zwischen einem ersten Vergleichsbeispiel (VB1: BaMgAl 10 O 17 :Eu), einem zweiten Vergleichsbeispiel (VB2: Sr 5 (PO 4 ) 3 Cl:Eu), einem dritten Vergleichsbeispiel (VB3:

BaMgAl 10 O 17 :Eu) und dem ersten Ausführungsbeispiel des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs NaLi 3 SiO 4 :Eu (AB1) gezeigt. VB1 und VB3 unterscheiden sich in der Konzentration an Eu. Alle Leuchtstoffe emittieren Strahlung im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Die Peakwellenlänge des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs NaLi 3 SiO 4 :Eu ist im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen etwas langwelliger. Wie

ersichtlich, weist der erfindungsgemäße Leuchtstoff

NaLi 3 SiO 4 :Eu eine deutlich geringere Halbwertsbreite und/oder eine höhere Lichtausbeute (LER) als die Vergleichsbeispiele auf. Die Verschiebung der Peakwellenlänge zu einer längeren Wellenlänge und die kleinere Halbwertsbreite führen zu einer Erhöhung der Überlappung mit der Augenempfindlichkeitskurve. Somit weist der erfindungsgemäße Leuchtstoff eine sehr hohe und im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen höhere

Lumineszenzeffizienz beziehungsweise Lichtausbeute auf. Die Figuren 5 und 6 zeigen die Emissionsspektren von VB1, VB2, VB3 und AB1, wie sie in Figur 4 beschrieben sind. In Figur 5 ist auf der x-Achse die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen und auf der y-Achse die Emissionsintensität in Prozent. In Figur 6 ist auf der x-Achse die Wellenzahl in cm- 1 aufgetragen und auf der y-Achse die Emissionsintensität in Prozent. Hier wird die deutlich geringere Halbwertsbreite des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs NaLi 3 SiO 4 :Eu im Vergleich zu VB1 und VB3 (BaMgAl 10 O 17 :Eu) ersichtlich. BaMgAl 10 O 17 :Eu- Leuchtstoffe zeigen zudem im Gegensatz zu AB1 eine geringe Absorption ab einer Wellenlänge von 350 nm (vergleiche Figur 7). Zusammen mit der relativ großen Halbwertsbreite führt das zu einer relativ schlechten Farbreinheit der Leuchtstoffe VB1 und VB3. Der bekannte Leuchtstoff VB2 zeigt zwar eine kleine Halbwertsbreite, hat aber den Nachteil, dass dieser Chlor enthält. Viele Anwendungen unterliegen strikten Bedingungen was den Chlorgehalt angeht, so dass die Anwendung dieses Leuchtstoffs schon deswegen begrenzt ist. Nachteilig ist auch die Gefahr der Freisetzung von korrosivem HCl bei dessen Herstellung, was die Kosten für das Synthese-Equipment und deren Instandhaltungsmaßnahmen steigert. Figur 7 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für verschiedene Leuchtstoffe VG1, VG2, VG3 und AB1, wie sie in Figur 4 definiert sind. Die Kurve mit den Bezugszeichen VG1, VG2 und VG3 repräsentiert K/S für bekannte Leuchtstoffe, die Kurve mit den Bezugszeichen AB1 repräsentiert K/S für das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. Es ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Leuchtstoff AB1 im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen VG1, VG2 und VG3 bei größeren Wellenlängen, insbesondere im Bereich ab 360 nm, eine höhere Absorption aufweist. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine effiziente Anregung des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Peakwellenlänge im UV-Bereich bis blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums, insbesondere im Bereich zwischen 300 nm bis 460nm, bevorzugt zwischen 300 nm bis 430 nm oder 440 nm, möglich ist. Deshalb ist der erfindungsgemäße Leuchtstoff besonders gut in Kombination mit Halbleiterchips, die eine Primärstrahlung im Bereich zwischen 300 nm bis 430 nm oder 440 nm aufweisen, anwendbar. Figur 8 zeigt die tetragonale Kristallstruktur des

Leuchtstoffs NaLi 3 SiO 4 :Eu in einer schematischen Darstellung. Die schraffierten Kreise stellen die Na-Atome dar. Die

Kristallstruktur entspricht der Kristallstruktur von

NaLi 3 SiO 4, wie sie in B. Nowitzki, R. Hoppe, Neues über Oxide vom Typ A[(TO) n ]: NaLi 3 SiO 4 , NaLi 3 GeO 4 , NaLi 3 TiO 4 , Revue de Chimie minérale, 1986, 23, 217-230 beschrieben ist. Die

Kristallstruktur ist zu der von CaLiAl 3 N 4 :Eu, beschrieben in P. Pust, A. S. Wochnik, E. Baumann, P. J. Schmidt, D.

Wiechert, C. Scheu, W. Schnick, Ca[LiAl 3 N 4 ]:Eu 2+ — A Narrow- Band Red-Emitting Nitridolithoaluminate, Chemistry of

Materials 2014 26, 3544-3549 isotyp. In Figur 9 sind zwei Röntgenbeugungspulverdiffraktogramme unter Verwendung von Kupfer-K α1 -Strahlung angegeben. Auf der x-Achse sind die Beugungswinkel in °2θ-Werten angegeben und auf der y-Achse die Intensität. Das mit dem Bezugszeichen I versehene Röntgenbeugungspulverdiffraktogramm zeigt das des ersten Ausführungsbeispiels AB1 des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs NaLi 3 SiO 4 :Eu. Das mit dem Bezugszeichen II versehene Röntgenbeugungspulverdiffraktogramm zeigt das aus der Kristallstruktur von NaLi3SiO4 (B. Nowitzki, R. Hoppe, Neues über Oxide vom Typ A[(TO) n ]: NaLi 3 SiO 4 , NaLi 3 GeO 4 , NaLi 3 TiO 4 , Revue de Chimie minérale, 1986, 23, 217-230) simulierte Röntgenbeugungspulverdiffraktogramm für NaLi 3 SiO 4. Aus der Übereinstimmung der Reflexe ist erkennbar, dass der erfindungsgemäße Leuchtstoff NaLi 3 SiO 4 :Eu in derselben

Kristallstruktur kristallisiert wie NaLi 3 SiO 4. In Figur 10 findet sich eine kristallographische Auswertung. Figur 10 zeigt eine Rietveld-Verfeinerung des

Röntgenpulverdiffraktogramms des ersten Ausführungsbeispiels AB1, also für NaLi 3 SiO 4 :Eu. Für die Rietveld-Verfeinerung wurden die Atomparameter für NaLi 3 SiO 4 (Tabelle 7 in B.

Nowitzki, R. Hoppe, Revue de Chimie minérale, 1986, 23, 217- 230) verwendet, um zu zeigen, dass die Kristallstruktur von NaLi 3 SiO 4 :Eu der von NaLi 3 SiO 4 entspricht. Im oberen Diagramm ist dabei die Überlagerung der gemessenen Reflexe mit den berechneten Reflexen für NaLi 3 SiO 4 dargestellt. Im unteren Diagramm sind die Unterschiede der gemessenen und der

berechneten Reflexe dargestellt. Figur 11 zeigt kristallographische Daten von NaLi 3 SiO 4. Figur 12 zeigt Atomlagen in der Struktur von NaLi 3 SiO 4. In Figur 13 ist das Emissionsspektrum des zweiten

Ausführungsbeispiels AB2 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel KLi 3 SiO 4 :Eu 2+ dargestellt. Auf der x- Achse ist die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen und auf der y-Achse die Emissionsintensität in Prozent. Zur Messung des Emissionsspektrums wurde der erfindungsgemäße Leuchtstoff mit Primärstrahlung einer Wellenlänge von 400 nm angeregt. Der Leuchtstoff zeigt eine breitbandige Emission von etwa 430 nm bis etwa 780 nm auf und emittiert damit weiße Strahlung beziehungsweise erzeugt die emittierte Strahlung einen weißen Leuchteindruck. Mit Vorteil liegt der Farbort des Leuchtstoffs nah an dem des Planckschen Strahlers bei 2700 K. Der Farbort liegt bei folgenden Koordinaten CIE-x = 0,449 und CIE-y = 0,397 in der CIE-Normfarbtafel von 1931. Die

Farbtemperatur (CCT) liegt bei 2742 K, die Lichtausbeute oder Lumineszenzeffizienz bei 290 lm/W, der CRI

(Farbwiedergabeindex) liegt bei 81 und der

Farbwiedergabeindex R9 bei 21. Damit eignet sich eine

Konversions-LED umfassend den erfindungsgemäßen Leuchtstoff KLi 3 SiO 4 :Eu 2+ insbesondere für die Allgemeinbeleuchtung. Figur 14 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für das zweite Ausführungsbeispiel (AB2) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. Aus Figur 14 ist ersichtlich, dass das Maximum von K/S für das zweite Ausführungsbeispiel (AB2) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs bei etwa 340 nm liegt. Der Leuchtstoff kann effizient mit einer Primärstrahlung ab etwa 300 nm bis 430 nm oder 440 nm angeregt werden. Figuren 15 und 16 zeigen simulierte Emissionsspektren von verschiedenen Konversions-LEDs, die weiße Strahlung

emittieren. Als Primärstrahlungsquelle dient eine auf InGaN basierende Halbleiterschichtenfolge, die eine Primärstrahlung mit einer Peakwellenlänge von 410 nm (Figur 15)

beziehungsweise mit einer Peakwellenlänge von 390 nm (Figur 16) emittiert. Der Aufbau der Konversions-LEDs ist in Figur 17 gezeigt. Wie ersichtlich, zeigen die erfindungsgemäßen Konversions-LEDs (LED 1 und LED 2) unter Einsatz von nur einem Leuchtstoff, dem erfindungsgemäßen KLi 3 SiO 4 :Eu 2+ , ähnliche Emissionsspektren wie die Vergleichsbeispiele VLED2 und VLED1 mit jeweils einem grünen und einem roten

Leuchtstoff. Mit Vorteil ist es damit mit dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff möglich, eine Konversions-LED bereitzustellen, die warmweißes Licht mit einer

Farbtemperatur unter 3500 K, bevorzugt unter 3000 K,

emittiert und dazu nur einen Leuchtstoff benötigt und nicht wie bekannte weiß emittierende Konversions-LEDs, die

zumindest einen grünen und einen roten Leuchtstoff in

Kombination mit einer blauen Primärstrahlung benötigen. In Figur 17 sind verschiedene Eigenschaften von Konversions- LEDs mit dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff KLi 3 SiO 4 :Eu 2+

(LED1, LED2) und den Vergleichsbeispielen (VLED1 und VLED2) gegenübergestellt. λ prim steht dabei für die Wellenlänge der Primärstrahlung. In der dritten und vierten Spalte sind der erste und zweite Leuchtstoff angegeben. CIE-x und CIE-y geben die Farbkoordinaten x und y der Strahlung in der CIE- Normfarbtafel von 1931 an. CCT/K gibt die korrelierte

Farbtemperatur der Gesamtstrahlung in Kelvin an. R9 steht für einen dem Fachmann bekannten Farbwiedergabeindex (gesättigtes Rot). LER steht für die Lichtausbeute ("luminous efficacy") in Lumen pro Watt. Wie ersichtlich, weisen die Konversions- LEDs mit dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff KLi 3 SiO 4 :Eu 2+ als einzigen Leuchtstoff ähnliche optische Eigenschaften auf wie herkömmliche Konversions-LEDs, basierend auf zwei

Leuchtstoffen. Dabei fallen aber die Nachteile weg, die sich bei dem Einsatz von zwei oder mehreren Leuchtstoffen ergeben. Zum einen hängt das resultierende Spektrum stark von dem eingesetzten Verhältnis der Leuchtstoffe ab. Durch

Chargenschwankungen in der Leuchtstoffherstellung sind dadurch häufige Anpassungen der Konzentration der

Leuchtstoffe notwendig, was die Herstellung der Konversions- LEDs sehr aufwendig macht. Die Leuchtstoffe zeigen zudem unterschiedliche Emissionseigenschaften je nach Temperatur, der Strahlungsdichte der Primärstrahlung und der Anregungswellenlänge und weisen zudem ein unterschiedliches Degradierverhalten, also eine unterschiedliche Stabilität hinsichtlich Temperatur-, Strahlungs-, Feuchtigkeits- oder Gaseinflüssen, auf. Auch die Herstellung von

Leuchtstoffmischungen kann schwierig sein, wenn die

Leuchtstoffe sich in ihren physikalischen Eigenschaften wie beispielsweise der Dichte, Korngröße und im

Sedimentationsverhalten stark unterscheiden. All diese

Effekte führen bei der Verwendung von zwei Leuchtstoffen zu schwankenden Farbortverteilungen und Farbverschiebungen bei wechselnden Betriebsbedingungen, zum Beispiel Strom und/oder Temperatur, in den Produkten. Um herkömmlich einen hohen Farbwiedergabeindex, vorteilhafterweise mit niedriger

Farbtemperatur, insbesondere unter 3500 K oder unter 3000 K, zu erzielen, werden rot emittierende Leuchtstoffe benötigt. Alle bekannten rot emittierenden Leuchtstoffe können

allerdings nur mittels aufwendige Herstellungsmethoden synthetisiert werden und sind deshalb sehr viel teurer als bekannte grüne und gelbe Leuchtstoffe. Der erfindungsgemäße Leuchtstoff KLi 3 SiO 4 :Eu 2+ kann dagegen kostengünstig

hergestellt werden, da die Edukte kommerziell erhältlich, stabil und zudem sehr preisgünstig sind. Zudem erfordert die Synthese keine Inertgasatmosphäre und gestaltet sich daher vergleichsweise einfach. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs in einer weiß emittierenden Konversions-LED weist zahlreiche Vorteile auf. Es kann eine Primärstrahlung eingesetzt werden, die vom menschlichen Auge nicht oder nur kaum wahrgenommen wird (300 nm bis 430 nm oder 440 nm). Schwankungen der

Primärstrahlungen wirken sich so nicht negativ auf die

Gesamtstrahlungseigenschaften aus. Es ist keine Farbanpassung notwendig, da das Emissionsspektrum konstant ist. Die Konversions-LEDs können mit hohem Durchsatz hergestellt werden, da keine Farbanpassung oder ein aufwendiges Chip- Binning notwendig ist. Es treten keine Farbverschiebungen oder andere negative Effekte auf das Emissionsspektrum durch selektive Degradierung nur eines Leuchtstoffs oder durch Temperatur- oder Durchlassstromschwankungen verursachte

Änderungen der Primärstrahlung auf. Des Weiteren weist die Konversions-LED keine Eigenfarbe auf, sondern zeigt im ausgeschalteten Zustand ein weißes Erscheinungsbild. Deshalb ist der Leuchtstoff auch für "remote-phosphor"-Anordnungen geeignet, bei denen kein gelbes oder oranges Erscheinungsbild im ausgeschalteten Zustand erwünscht ist. Je nach Anwendung kann auch eine Teilkonversion der Primärstrahlung erfolgen. Da es möglich ist, den Leuchtstoff mit einer Primärstrahlung im Bereich von 300 nm bis 430 nm oder 440 nm anzuregen, führt ein Beitrag der Primärstrahlung, bevorzugt im kurzwelligen blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums, zu der Gesamtstrahlung dazu, dass damit beleuchtete Gegenstände weißer, strahlender und deshalb attraktiver wirken. Damit können beispielsweise optische Aufheller in Textilien

angeregt werden. Figur 18 zeigt die trikline Kristallstruktur des Leuchtstoffs KLi 3 SiO 4 :Eu in einer schematischen Darstellung. Die

schraffierten Kreise stellen die K-Atome dar. Die

Kristallstruktur entspricht der Kristallstruktur von KLi 3 SiO 4, wie sie in K. Werthmann, R. Hoppe, Über Oxide des neuen

Formeltyps A[(T 4 O 4 )]: Zur Kenntnis von KLi 3 GeO 4 , KLi 3 SiO 4 und KLi 3 TiO 4 , Z. Anorg. Allg. Chem., 1984, 509, 7-22 beschrieben ist. Die Kristallstruktur ist zu der von SrLiAl 3 N 4 :Eu,

beschrieben in P. Pust, V. Weiler, C. Hecht, A. Tücks, A. S. Wochnik, A.-K. Henß, D. Wiechert, C. Scheu, P. J. Schmidt, W. Schnick, Narrow-Band Red-Emitting Sr[LiAl 3 N 4 ]:Eu 2+ as a Next- Generation LED-Phosphor Material Nat. Mater. 2014 13, 891-896 isotyp. In Figur 19 sind zwei Röntgenbeugungspulverdiffraktogramme unter Verwendung von Kupfer-K α1 -Strahlung angegeben. Auf der x-Achse sind die Beugungswinkel in °2θ-Werten angegeben und auf der y-Achse die Intensität. Das mit dem Bezugszeichen III versehene Röntgenbeugungspulverdiffraktogramm zeigt das des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs KLi 3 SiO 4 :Eu. Das mit dem Bezugszeichen IV versehene Röntgenbeugungspulverdiffraktogramm zeigt das aus der Kristallstruktur von KLi 3 SiO 4 simulierte

Röntgenbeugungspulverdiffraktogramm für KLi 3 SiO 4. Aus der Übereinstimmung der Reflexe ist erkennbar, dass der

erfindungsgemäße Leuchtstoff KLi 3 SiO 4 :Eu in derselben

Kristallstruktur kristallisiert wie KLi 3 SiO 4. In Figur 20 findet sich eine kristallographische Auswertung. Figur 20 zeigt eine Rietveld-Verfeinerung des

Röntgenpulverdiffraktogramms des zweiten Ausführungsbeispiels AB2, also KLi 3 SiO 4 :Eu. Für die Rietveld-Verfeinerung wurden die Atomparameter für KLi 3 SiO 4 (K. Werthmann, R. Hoppe, Über Oxide des neuen Formeltyps A[(T4O4)]: Zur Kenntnis von

KLi3GeO4, KLi3SiO4 und KLi3TiO4, Z. Anorg. Allg. Chem., 1984, 509, 7-22) verwendet, um zu zeigen, dass die Kristallstruktur von KLi 3 SiO 4 :Eu der von KLi 3 SiO 4 entspricht. Im oberen

Diagramm ist dabei die Überlagerung der gemessenen Reflexe mit den berechneten Reflexen für KLi 3 SiO 4 dargestellt. Im unteren Diagramm sind die Unterschiede der gemessenen und der berechneten Reflexe dargestellt. Ein Peak einer unbekannten Nebenphase wurde mit Sternchen markiert. Figur 21 zeigt kristallographische Daten von KLi 3 SiO 4. Figur 22 zeigt Atomlagen in der Struktur von KLi 3 SiO 4. In Figur 23 ist das Emissionsspektrum des dritten

Ausführungsbeispiels AB3 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ dargestellt. Auf der x-Achse ist die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen und auf der y-Achse die Emissionsintensität in Prozent. Zur

Messung des Emissionsspektrums wurde der erfindungsgemäße Leuchtstoff mit Primärstrahlung einer Wellenlänge von 400 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Halbwertsbreite kleiner als 20 nm und eine Peak-Wellenlänge von 486 nm auf. Mit dieser geringen Halbwertsbreite gehört dieser Leuchtstoff zu den schmalbandigsten bekannten Eu 2+ -dotierten Leuchtstoffen. Die Peak-Wellenlänge liegt im blau-grünen, auch als

cyanfarben bezeichenbaren, Spektralbereich des

elektromagnetischen Spektrums. Bislang sind nur wenige

Leuchtstoffe mit einer Peakwellenlänge in diesem Bereich bekannt und keiner dieser Leuchtstoffe weist eine derart kleine Halbwertsbreite auf. Mit einer Peakwellenlänge von 486 nm und der kleinen Halbwertsbreite weist der Leuchtstoff eine gute Überlappung mit der Augenempfindlichkeitskurve auf. Die Konversion der UV- beziehungsweise blauen Primärstrahlung in eine Sekundärstrahlung mit einer etwas längeren Wellenlänge im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums (Peak- Wellenlänge von 486 nm) erhöht die Effizienz der Konversions- LED. Die Peakwellenlänge der Sekundärstrahlung liegt im

Vergleich zu der Primärstrahlung näher am Maximum der

Augenempfindlichkeit bei 555 nm, wodurch die emittierte

Strahlung einen höheren Überlapp mit der

Augenempfindlichkeitskurve aufweist und somit als heller empfunden wird. Ähnliche optische Eigenschaften werden auch mit AB9, AB14, AB15 und AB16 erzielt. Figur 24 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für das dritte Ausführungsbeispiel (AB3) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. Aus Figur 24 ist ersichtlich, dass das Maximum von K/S für das dritte Ausführungsbeispiel (AB3) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs zwischen 350 nm und 420 nm liegt. Bis zu 500 nm liegt K/S deutlich über dem Wert Null. Der Leuchtstoff

(Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ kann effizient mit einer Primärstrahlung ab etwa 340 nm angeregt werden. Figur 25 zeigt die tetragonale Kristallstruktur des

Leuchtstoffs (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ in einer schematischen Darstellung. Die schraffierten Kreise stellen die Na-Atome dar, die weiß ausgefüllten Kreise die K-Atome. Die

Kristallstruktur wurde aus Röntgenpulverdiffraktogramm-Daten ermittelt. Als Ausgangspunkt wurde die Kristallstruktur von CsKNa 2 Li 12 Si 4 O 16 unter Austausch von Cs gegen K verwendet. In Figur 26 findet sich eine kristallographische Auswertung. Figur 26 zeigt eine Rietveld-Verfeinerung des

Röntgenpulverdiffraktogramms des dritten Ausführungsbeispiels AB3, also (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ . Die Parameter und

Atomkoordinaten aller nicht Li-Atome wurden frei verfeinert. Im oberen Diagramm ist dabei die Überlagerung der gemessenen Reflexe mit den berechneten Reflexen für CsKNa 2 Li 12 Si 4 O 16 dargestellt. Im unteren Diagramm sind die Unterschiede der gemessenen und der berechneten Reflexe dargestellt. Der

Leuchtstoff (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ ist strukturell isotyp zu den Verbindungen CsKNa 2 Li 8 {Li[SiO 4 ]} 4 , RbNa 3 Li 8 {Li[SiO 4 ]} 4, CsNa 3 Li 8 {Li[GeO 4 ]} 4 und RbNa 3 Li 8 {Li[TiO 4 ]} 4. Die Struktur ist auch ähnlich zu der von dem ersten Ausführungsbeispiel

NaLi 3 SiO 4 :Eu und dem zweiten Ausführungsbeispiel KLi 3 SiO 4 :Eu des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs, weist aber eine komplizierte Anordnung der Alkalimetalle auf Figur 27 zeigt kristallographische Daten von (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4. Figur 28 zeigt Atomlagen in der Struktur von (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4. Die Figur 29 zeigt die Emissionsspektren des dritten

Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs AB3 und drei Vergleichsbeispielen ClS, OS und G, wobei ClS für Ca 8 Mg(SiO 4 ) 4 Cl 2 :Eu, OS für (Sr,Ba) 2 SiO 4 :Eu und G für

Lu 3 (Al,Ga) 5 O 12 :Ce steht. Alle Leuchtstoffe emittieren im blauen bis blaugrünen Bereich des elektromagnetischen

Spektrums. AB3 weist wie ersichtlich die geringste

Halbwertsbreite auf und die Peakwellenlänge ist im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen zu kürzeren Wellenlängen

verschoben. Damit eignet sich der erfindungsgemäße

Leuchtstoff mit einer beispielsweise für eine Anwendung in Signallichtern wie Blaulichtern von beispielsweise Polizei-, Kranken-, Notarzt- oder Feuerwehrfahrzeugen, deren

Dominanzwellenlänge bevorzugt in einem Bereich zwischen 465 nm und 480 nm liegt. Der Einsatz der Vergleichsbeispiele ist dafür weniger gut geeignet, da deren Peakwellenlängen bei über 510 nm liegen, wohingegen der erfindungsgemäße

Leuchtstoff eine Peakwellenlänge von 486 nm aufweist.

Aufgrund ähnlicher optischer Eigenschaften eignen sich auch AB9, AB14, AB15 und AB16 für eine Anwendung in

Signallichtern. Die mit smel bezeichnete Kurve zeigt die

Empfindlichkeitskurve für die Melatoninproduktion, das heißt, mit welchen Wellenlängen die Melatoninproduktion im Körper am besten unterdrückt werden kann ("human response function for melanopic effects"; Lucas et al., Trends in Neurosciences January 2014 Vol. 37 No. 1). Wie ersichtlich, zeigt das

Emissionsspektrum von AB3 eine hohe Überlappung mit smel, so dass diese Strahlung effektiv zur Unterdrückung der

Melatoninbildung eingesetzt werden kann. Eine solche

Bestrahlung kann zu einer erhöhten Wachsamkeit oder auch Konzentrationsfähigkeit führen. Figur 30 zeigt die Überlappung von Emissionsspektren

verschiedener Leuchtstoffe (AB3, CIS, OS und G, wie unter Figur 29 beschrieben) und verschiedener blau emittierender LEDs (unkonvertiert) mit der Empfindlichkeitskurve für die Melatoninproduktion. Bei den LEDs handelt es sich um

lichtemittierende Dioden mit auf InGaN basierenden

Halbleiterchips. Die LEDs Ipeak430nm (Peakwellenlänge 430 nm) und Ipeak435nm (Peakwellenlänge 435 nm) sind nicht

üblicherweise in großen Stückzahlen kommerziell erhältlich, aber sehr effizient. Die LEDs Ipeak440nm (Peakwellenlänge 440 nm), Ipeak445nm (Peakwellenlänge 445 nm), Ipeak450nm

(Peakwellenlänge 450 nm) und Ipeak455nm (Peakwellenlänge 455 nm) sind kommerziell erhältlich, preisgünstig und effizient. Die LEDs Ipeak460nm (Peakwellenlänge 460 nm), Ipeak465nm (Peakwellenlänge 465 nm) und Ipeak470nm (Peakwellenlänge 470 nm) sind nur wenig effizient und kommerziell nicht

üblicherweise erhältlich. Auf InGaN basierende

Halbleiterchips können prinzipiell eine Strahlung mit einer Peakwellenlänge bis zu 500 nm emittieren, allerdings sinkt mit zunehmender Wellenlänge die Effizienz, weshalb diese üblicherweise nur bis zu einer Peakwellenlänge bis etwa 460 nm in großen Stückzahlen hergestellt werden. Dadurch sind die Anwendungsgebiete von InGaN-basierten Halbleiterchips in lichtemittierenden Dioden (ohne Leuchtstoff) begrenzt. Wie ersichtlich, zeigt die Emission des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs AB3 einen größeren Überlapp mit der Empfindlichkeitskurve für die Melatoninproduktion als die Leuchtstoffe ClS, OS und G und auch als die InGaN-basierten LEDs. Damit kann die Melatoninproduktion mit dem

erfindungsgemäßen Leuchtstoff effizient unterdrückt werden. Aufgrund ähnlicher optischer Eigenschaften eignen sich auch AB9, AB14, AB15 und AB16 zur Unterdrückung der

Melatoninproduktion. In Figur 31 ist die CIE-Normtafel (1931) gezeigt, wobei auf der x-Achse der CIE-x-Anteil der Grundfarbe Rot und auf der y-Achse der CIE-y-Anteil der Grundfarbe Grün aufgetragen ist. In die CIE-Normtafel sind die Farborte verschiedener

Leuchtstoffe (AB3, ClS, OS und G, wie unter Figur 29

beschrieben) eingezeichnet. Die schwarzen Vierecke stellen Farborte verschiedener blauer und blaugrüner InGaN- Halbleiterchips mit Peakwellenlängen zwischen 430 nm und 492 nm und Dominanzwellenlängen zwischen 436 nm und 493 nm dar. Der schwarze Punkt markiert den Weißpunkt Ew mit den

Koordinaten CIE-x = 1/3 und CIE-y = 1/3. Die schwarzen

Linien, die die Farbpunkte eines blauen Indiumgalliumnitrid- Halbleiterchips (λpeak = 445 nm; λdom = 449 nm) mit den

Farborten der Leuchtstoffe verbindet, repräsentieren die Konversionslinien von Konversions-LEDs, die aus dem

Indiumgalliumnitrid-Halbleiterchip und den entsprechenden Leuchtstoffen aufgebaut sind. Die mit EVL gekennzeichnete Fläche zeigt den typischen blauen Farbraum für Produkte zur Anwendung im Bereich der Signallichter für beispielsweise Polizeifahrzeuge. Die offenen Kreise markieren Farborte mit 100 %iger Farbreinheit für ausgewählte Dominanzwellenlängen bei 468 nm, 476 nm und 487 nm. Die gestrichelte Linie

repräsentiert Farborte mit Dominanzwellenlängen bei 487 nm mit unterschiedlicher Farbreinheit. Farborte auf dieser gestrichelten Linie, die näher an dem offenen Kreis 487 liegen, zeigen höhere Farbreinheiten als Farborte, die näher an dem Weißpunkt E liegen. Aus dieser Figur werden die vorteilhaften Effekte des neuen Leuchtstoffs AB3 deutlich: Die Konversionslinie (KL) einer typischen blauen LED zu dem Farbort des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs AB3 schneidet den EVL-Farbraum in der Mitte, wohingegen die Konversionslinien derselben blauen LED mit den Leuchtstoffen OS, ClS und G nur eine geringe Überlappung mit dem EVL-Farbraum zeigen. Damit können mit Vorteil mehrere Farbräume innerhalb des EVL- Farbraums durch Verwendung des Leuchtstoffs AB3 erzielt werden als mit den herkömmlichen Leuchtstoffen. Zudem

schneidet die Konversionslinie K die gestrichelte Linie für die Dominanzwellenlänge 487 nm in dem Punkt I1, der im

Vergleich zu den Schnittpunkten der Konversionslinien der bekannten Leuchtstoffe eine höhere Farbreinheit aufweist. Dieselbe Verbesserung der Farbreinheit unter Verwendung des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs AB3 zeigt sich auch für andere Zieldominanzwellenlängen, insbesondere innerhalb des EVL- Farbraums. Die korrespondierenden Linien sind der

Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Eine hohe

Farbreinheit führt zu einem gesättigteren Farbeindruck. Mit dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff ist es damit möglich, zusätzliche Farborte zu erzielen, die bislang nicht erreicht werden können. Der erfindungsgemäße Leuchtstoff

(Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ eignet sich daher besonders für

Konversions-LEDs, die eine blaue Strahlung mit hoher

Farbsättigung emittieren. Diese Konversions-LEDs sind

geeignet für den Einsatz in Blaulichtern oder auch für

"Color-on-Demand"-Anwendungen. Aufgrund ähnlicher optischer Eigenschaften eignen sich auch AB9, AB14, AB15 und AB16 für Konversions-LEDs, die eine blaue Strahlung mit hoher

Farbsättigung emittieren. Die Figuren 32, 33 und 34 zeigen einen Vergleich der

erzielbaren Farbreinheiten unterschiedlicher Konversions-LEDs bei verschiedenen Zieldominanzwellenlängen und Wellenlängen der Primärstrahlung. Zur Durchführung der

Simulationsexperimente wurde ein blauer Halbleiterchip mit den unterschiedlichen Leuchtstoffen AB3, ClS, OS und G kombiniert. Dabei wurden Halbleiterchips basierend auf InGaN verwendet, die eine hohe Effizienz aufweisen. Der Gehalt an Leuchtstoff wurde für jedes Experiment variiert, um die

Zieldominanzwellenlänge zu erreichen, anschließend wurde die Farbreinheit aus den resultierenden Spektren ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass für alle gewählten

Zieldominanzwellenlängen und alle gewählten Wellenlängen der Primärstrahlung die Konversions-LEDs mit dem Leuchtstoff AB3 und auch mit AB9, AB14, AB15 und AB16 (nicht gezeigt) eine signifikant höhere Farbreinheit zeigen als die

Vergleichsbeispiele. Die Figuren 35, 36 und 37 zeigen die zu den Figuren 32, 33 und 34 korrespondierenden simulierten Emissionsspektren der Konversions-LEDs. Dabei zeigt Figur 35 die Emissionsspektren einer Konversions-LED mit einer Primärstrahlung von 430 nm und einer Konversions-LED mit einer Primärstrahlung von 455 nm jeweils mit dem Leuchtstoff AB3 bei einer

Zieldominanzwellenlänge von 468 nm. Figur 36 zeigt die

Emissionsspektren einer Konversions-LED mit einer

Primärstrahlung von 430 nm und einer Konversions-LED mit einer Primärstrahlung von 455 nm jeweils mit dem Leuchtstoff AB3 bei einer Zieldominanzwellenlänge von 487 nm. Figur 37 zeigt die Emissionsspektren einer Konversions-LED mit einer Primärstrahlung von 430 nm und einer Konversions-LED mit einer Primärstrahlung von 455 nm jeweils mit dem Leuchtstoff AB3 bei einer Zieldominanzwellenlänge von 476 nm. In Figur 38 ist das Emissionsspektrum des vierten

Ausführungsbeispiels AB4 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel (Na 0,25 K 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ dargestellt. Auf der x-Achse ist die Wellenlänge in nm aufgetragen und auf der y-Achse die Emissionsintensität in %. Zur Messung des

Emissionsspektrums wurde der erfindungsgemäße Leuchtstoff mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 400 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Halbwertsbreite von weniger als 50 nm auf, eine Peakwellenlänge von 529 nm, eine

Dominanzwellenlänge von 541 nm und einen Farbpunkt im CIE- Farbraum mit den Koordinaten CIE-x: 0,255 und CIE-y: 0,680. Die schmale Halbwertsbreite des Leuchtstoffs führt zu einer gesättigten grünen Emission des Leuchtstoffs. Figur 39 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für das vierte Ausführungsbeispiel (AB4) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. Mit einer Primärstrahlung im Bereich zwischen 330 nm und 500 nm, bevorzugt 340 nm bis 460 nm, besonders bevorzugt 350 nm bis 450 nm, kann der erfindungsgemäße Leuchtstoff effizient angeregt werden. Dadurch ist der Leuchtstoff insbesondere für Hinterleuchtungsanwendungen geeignet, unter Verwendung eines Halbleiterchips mit einer Primärstrahlung im nahen UV-Bereich oder blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. In Figur 40 ist das Röntgenpulverdiffraktogramm des vierten Ausführungsbeispiels AB4 gezeigt. Auf der y-Achse ist die Intensität und auf der x-Achse die °2θ-Werte angegeben. In Figur 41 sind die Reflexpositionen und die relative Intensität in % der Reflexpositionen des

Röntgenpulverdiffraktogramms angegeben. In Figur 42 ist die Emissionsintensität in % gegen die

Temperatur in °C aufgetragen. Wie ersichtlich, zeigt das Ausführungsbeispiel AB4 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs eine hohe thermische Stabilität. In Figur 42 ist das

thermische Quenchverhalten des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs AB4 im Vergleich zu einem herkömmlichen Leuchtstoff OS2, ein grünes Orthosilikat der Formel (Sr,Ba) 2 SiO 4 :Eu gezeigt. Die Leuchtstoffe wurden mit einer blauen Primärstrahlung mit einer Wellenlänge von 460 nm bei verschiedenen Temperaturen von 25 bis 225 °C angeregt und ihre Emissionsintensität wurde dabei aufgezeichnet. Es ist klar ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Leuchtstoff AB4 einen deutlich niedrigeren Verlust an Emissionsintensität bei typischen Temperaturen, die in einer Konversions-LED herrschen, insbesondere

Temperaturen über 140 °C, aufweist. Mit Vorteil kann der Leuchtstoff damit auch bei höheren Betriebstemperaturen in Konversions-LEDs eingesetzt werden. Die Figur 43 zeigt verschiedene optische Eigenschaften des vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs AB4 im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstoffen G2 und OS2. OS2 steht dabei für einen Leuchtstoff der Formel (Sr,Ba) 2 SiO 4 :Eu und G2 für einen Leuchtstoff der Formel

Lu 3 (Al,Ga) 5 O 12 :Ce. Alle drei Leuchtstoffe zeigen eine ähnliche Dominanzwellenlänge. Dabei zeigt aber der erfindungsgemäße Leuchtstoff AB4 eine deutlich höhere Lichtausbeute (LER) und eine deutlich höhere Farbreinheit. Dies führt zu einer verbesserten Farbsättigung, womit eine höhere

Farbraumabdeckung erreicht werden kann, und zu einer

verbesserten Gesamteffizienz. Der Grund für die verbesserten Eigenschaften ist die geringe Halbwertsbreite des vierten Ausführungsbeispiels AB4 mit der Formel (Na 0,25 K 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu2+ des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs im Vergleich zu den herkömmlichen Leuchtstoffen. Aufgrund ähnlicher Lage der Peakwellenlängen und Halbwertsbreiten zeigen die

Ausführungsbeispiele AB5, AB7, AB13 und AB8 ebenso

verbesserte Eigenschaften. Die hohe Lichtausbeute erhöht die Effizienz von grünen Konversions-LEDs mit Teil- oder

Vollkonversion im Vergleich zu grünen Konversions-LEDs mit bekannten grünen Leuchtstoffen mit einer vergleichbaren

Dominanz- und/oder Peakwellenlänge. Figur 44 zeigt einen Vergleich der Emissionsspektren des vierten Ausführungsbeispiels AB4 des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs im Vergleich zu den unter Figur 43 beschriebenen herkömmlichen Leuchtstoffen G2 und OS2. In Figur 45 ist die Abdeckung des Farbraums rec2020 (xy) im CIE-Farbraumsystem und rec2020 (u'v') im CIE-LUV- Farbraumsystem (1976) durch unterschiedliche Kombinationen an einem grünen Leuchtstoff und einem roten Leuchtstoff in

Verbindung mit einer blauen Primärstrahlung unterschiedlicher Dominanzwellenlänge gezeigt. AB4 steht dabei für das vierte Ausführungsbeispiel (Na 0,25 K 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs und AB5 für das fünfte

Ausführungsbeispiel (Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs, BS steht für einen herkömmlichen grün

emittierenden Beta-SiAlON:Eu-Leuchtstoff. Die Anteile an blauer, grüner und roter Strahlung wurden so angepasst, dass der weiße Farbort für typische Hinterleuchtungsanwendungen (CIE-x = 0,278 und CIE-y = 0,255) erzielt wurde. Auf das resultierende Spektrum wurden typische Farbfilterkurven angewendet und die resultierenden Farbpunkte für Blau, Grün und Rot wurden berechnet. Die Überlappung des resultierenden Farbraums mit den Standardfarbräumen wurde anschließend berechnet und verglichen. In allen Fällen ist ersichtlich, dass die erhaltenen Spektren mit den Ausführungsbeispielen AB4 und AB5 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs zu einer größeren Abdeckung des jeweiligen Farbraums führen. Wie AB4 und AB5 weisen auch AB7, AB13 und AB8 aufgrund der ähnlichen Peakwellenlänge und Halbwertsbreite (Figuren 76, 129, 86) in Kombination mit der in Figur 45 angegebenen roten

Leuchtstoffen eine hohe Abdeckung des jeweiligen Farbraums auf. Mit den erfindungsgemäßen Leuchtstoffen kann somit eine größere Bandbreite an Farben wiedergegeben werden. Damit kann beispielsweise eine Anzeigevorrichtung, wie ein Display, mit einer Konversions-LED umfassend den erfindungsgemäßen

Leuchtstoff, eine deutlich erhöhte Anzahl an Farben

wiedergeben als es bislang mit herkömmlichen Leuchtstoffen möglich ist. Die Figuren 46 bis 53 zeigen eine grafische Darstellung der in Figur 45 beschriebenen Ergebnisse der Farbraumabdeckung für eine Dominanzwellenlänge der Primärstrahlung bei 448 nm. In den Diagrammen ist jeweils der eingesetzte zweite rote Leuchtstoff mit seiner Summenformel angegeben. Die Figuren 54A, 54B und 54C zeigen eine umfassendere Liste der Daten aus Figur 45, die zusätzlich die Farborte der gefilterten Spektren und Abdeckungen mit anderen

Standardfarbräumen zeigen. Die Figuren 55 bis 58 zeigen die aufgespannten Farbräume verschiedener Beispiele der in Figur 45 dargestellten

Kombinationen mit einer Wellenlänge der Primärstrahlung λdom = 448 nm. Jede Figur zeigt einen Vergleich von drei verschiedenen grünen Leuchtstoffen (AB4, AB5 oder BS) jeweils kombiniert mit einem roten Leuchtstoff, der mit seiner

Summenformel in den Figuren angegeben ist. Die durch die gefilterten Spektren aufgespannten Farbräume mit den

erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen AB4 und AB5 sind nahezu deckungsgleich. Es ist ersichtlich, dass mit den

Ausführungsbeispielen AB4 und AB5 des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs eine größere Bandbreite an Farben wiedergegeben werden kann, vor allem in der grünen und roten Ecke des aufgespannten Farbdreiecks (mit Pfeilen markiert). Ein ähnliches Verhalten wird auch mit den Ausführungsbeispielen AB7, AB13 und AB8 erhalten (nicht dargestellt). Dies wird der sehr schmalbandigen Emission der erfindungsgemäßen

Leuchtstoffe AB4 und AB5, AB7, AB13 und AB8 zugeordnet. Die Bandbreite an grünen Farben wird damit durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe AB4, AB5, AB7, AB13 und AB8 im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstoffen vergrößert. Die schmale Halbwertsbreite der erfindungsgemäßen

Leuchtstoffe reduziert zudem den durch die Filterung

entstehenden Verlust an Strahlung. Im Vergleich zu dem bekannten Leuchtstoff β-SiAlON (BS) können die

erfindungsgemäßen Leuchtstoffe ausgehend von preisgünstigen Edukten hergestellt werden und zudem erfolgt die Synthese bei moderaten Temperaturen. Dies hält die Herstellungskosten gering, was die Leuchtstoffe auch wirtschaftlich sehr

attraktiv für die Herstellung von Massenprodukten, wie LCD- Fernseher, Computer-Monitore oder Displays für Smartphones oder Tablets macht. Die Figuren 59 bis 62 zeigen die korrespondierenden

Konversion-LED-Spektren der Beispiele der Figuren 55 bis 58. Der rote Leuchtstoff ist mit seiner Summenformel in den

Figuren angegeben. In Figur 63 ist das Emissionsspektrum des fünften Ausführungsbeispiels AB5 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel (Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 dargestellt. Auf der x-Achse ist die Wellenlänge in nm aufgetragen und auf der y- Achse die Emissionsintensität in %. Zur Messung des

Emissionsspektrums wurde der erfindungsgemäße Leuchtstoff mit Licht einer Wellenlänge von 400 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Halbwertsbreite von 43 nm auf und eine

Peakwellenlänge von 528 nm und eine Dominanzwellenlänge von 539 nm. Die Koordinaten CIE-x und CIE-y liegen bei 0,238 und 0,694. Damit erweist sich der Leuchtstoff als sehr geeignet für Hinterleuchtungsanwendungen, die einen gesättigten

Grünton aufweisen müssen. Figur 64 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für das fünfte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. Das Maximum von K/S für das fünfte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs liegt etwa bei 400 nm, der Bereich hoher Absorption erstreckt sich allerdings in den blaugrünen Spektralbereich bis hin zu etwa 500 nm. Deshalb kann der Leuchtstoff effizient mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge zwischen 330 und 500 nm, bevorzugt 340 und 460 nm, besonders bevorzugt 350 bis 450 nm, angeregt werden. Figur 65 zeigt das Röntgenpulverdiffraktogramm des fünften Ausführungsbeispiels AB5 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit dem Bezugszeichen V. Das mit dem Bezugszeichen VI

versehene Röntgenpulverdiffraktogramm zeigt ein simuliertes der Verbindung RbLi(Li 3 SiO 4 ) 2 (K. Bernet, R. Hoppe, Ein „Lithosilicat“ mit Kolumnareinheiten: RbLi5{Li[SiO4]}2, Z. Anorg. Allg. Chem., 1991, 592, 93-105). Peaks in dem Röntgenpulverdiffraktogramm V, die der Nebenphase Li 4 SiO 4 zugeordnet werden können, sind mit Sternchen gekennzeichnet. Die Figur 66 zeigt verschiedene optische Eigenschaften des fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs AB5 im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstoffen G1 und OS1. OS1 steht dabei für einen Leuchtstoff der Formel (Sr,Ba) 2 SiO 4 :Eu und G1 für einen Leuchtstoff der Formel

Lu 3 (Al,Ga) 5 O 12 :Ce. Im Vergleich zu den Leuchtstoffen G2 und OS2 weisen die Leuchtstoffe G1 und OS1 einen anderen Eu- beziehungsweise Ce-Gehalt auf, um jeweils die gleiche

Dominanzwellenlänge zu erzielen wie das Ausführungsbeispiel AB5. Alle drei Leuchtstoffe zeigen eine ähnliche

Dominanzwellenlänge. Dabei zeigt aber der erfindungsgemäße Leuchtstoff AB5 eine deutlich höhere Lichtausbeute (LER) und eine deutlich höhere Farbreinheit. Dies führt zu einer verbesserten Farbsättigung, womit eine höhere

Farbraumabdeckung erreicht werden kann, und zu einer

verbesserten Gesamteffizienz. Der Grund für die verbesserten Eigenschaften ist die geringe Halbwertsbreite des vierten Ausführungsbeispiels AB5 mit der Formel (Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs im Vergleich zu den

herkömmlichen Leuchtstoffen. Die hohe Lichtausbeute erhöht die Effizienz von grünen Konversions-LEDs mit Teil- oder Vollkonversion im Vergleich zu grünen Konversions-LEDs mit bekannten grünen Leuchtstoffen mit einer vergleichbaren

Peakwellenlänge. Figur 67 zeigt einen Vergleich der Emissionsspektren des fünften Ausführungsbeispiels AB5 des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs im Vergleich zu den unter Figur 66 beschriebenen herkömmlichen Leuchtstoffen G1 und OS1. In Figur 68 ist das Emissionsspektrum des ersten Ausführungsbeispiels AB1 mit der Summenformel NaLi 3 SiO 4: Eu und des sechsten Ausführungsbeispiels AB6 mit der Summenformel Na 0,97 Ca 0,03 Li 2,94 Al 0,09 Si 0,97 O 3,88 N 0,12 :Eu dargestellt. Auf der x- Achse ist die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen und auf der y-Achse die Emissionsintensität in Prozent. Zur Messung des Emissionsspektrums wurden die erfindungsgemäßen

Leuchtstoffe mit Primärstrahlung einer Wellenlänge von 400 nm (AB1) und 460 nm (AB6) angeregt. Der Leuchtstoff AB1 weist eine Halbwertsbreite von 32 nm oder 1477 cm -1 und eine

Dominanzwellenlänge von 473 nm auf, die Peakwellenlänge liegt etwa bei 469 nm. Der Leuchtstoff AB6 weist eine

Halbwertsbreite von 72,8 nm, eine Dominanzwellenlänge von 548 nm auf, die Peakwellenlänge liegt etwa bei 516,9 nm.

Der Farbort von AB6 liegt bei folgenden Koordinaten CIE-x = 0,301 und CIE-y = 0,282 in der CIE-Normfarbtafel von 1931. Die Lichtausbeute oder Lumineszenzeffizienz von AB6 liegt bei 432,8 lm/W. Die unterschiedlichen Eigenschaften von AB1 und AB6, insbesondere die in den längerwelligen Bereich

verschobene Peakwellenlänge von

Na 0,97 Ca 0,03 Li 2,94 Al 0,09 Si 0,97 O 3,88 N 0,12 :Eu im Vergleich zu

NaLi 3 SiO 4 :Eu liegt an einem stärkeren nephelauxetischen

Effekt der Stickstoffatome welche die Aktivatorionen, hier der Eu 2+ -Ionen, in der gemischten Phase

Na 0,97 Ca 0,03 Li 2,94 Al 0,09 Si 0,97 O 3,88 N 0,12 :Eu umgeben. Je höher der Stickstoffanteil in der Umgebung der Aktivatorionen ist, desto langwelliger liegt die Peakwellenlänge. Dadurch kann mit zunehmendem Stickstoffgehalt und somit mit steigendem Wert für y* in dem Leuchtstoff Na 1-y* Ca y* Li 3-2y* Al 3y* Si 1-y O 4- 4y* N 4y* :Eu die Peakwellenlänge innerhalb des sichtbaren

Bereichs des elektromagnetischen Spektrums, insbesondere in einem Bereich zwischen 470 nm und 670 nm verschoben werden. Der Leuchtstoff eignet sich somit insbesondere für Beleuchtungsvorrichten oder Konversions-LEDs bei denen

Leuchtstoffe mit ganz spezifischen Eigenschaften benötigt werden (sogenannte "color on demand"-Anwendungen). Figur 69 zeigt die Emissionsspektren von AB6

(Anregungswellenlänge 460 nm) und vier Granatleuchtstoffen als Vergleichsbeispiele (Anregungswellenlänge jeweils 460 nm; 440 nm im Fall Y 3 Al 3 Ga 2 O 12 :Ce). Im Vergleich zu den bekannten Granatleuchtstoffen Y 3 Al 5 O 12 :Ce, Y 3 Al 3 Ga 2 O 12 :Ce und Lu 3 Al 5 O 12 :Ce weist das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel AB6 eine zu kürzeren Wellenlängen verschobene Peakwellenlänge und

kleinere Halbwertsbreite auf. Eine ähnliche Peakwellenlänge wie AB6 zeigt Lu 3 Al 3 Ga 2 O 12 :Ce. Im Vergleich zu den

Granatleuchtstoffen Y 3 Al 5 O 12 :Ce, Y 3 Al 3 Ga 2 O 12 :Ce und Lu 3 Al 5 O 12 :Ce liegt die Peakwellenlänge von AB6 und Lu 3 Al 3 Ga 2 O 12 :Ce näher am blauen Spektralbereich, in welchem in herkömmlichen

Konversions-LEDs nachteiliger Weise eine spektrale Lücke zu finden ist in welcher kein oder nur sehr wenig Licht

emittiert wird. Diese spektrale Lücke führt zu einer

schlechten Farbwiedergabe. Zur Reduzierung der spektralen Lücke wird daher häufig Lu 3 Al 3 Ga 2 O 12 :Ce eingesetzt. Das sechste Ausführungsbeispiel

Na 0,97 Ca 0,03 Li 2,94 Al 0,09 Si 0,97 O 3,88 N 0,12 :Eu weist aber im Vergleich zu Lu 3 Al 3 Ga 2 O 12 :Ce eine deutlich geringere Halbwertsbreite und eine, bedingt durch die kleinere Halbwertsbreite, größere Farbreinheit auf. Hinzu kommt, dass das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel AB6 einen höheren Überlapp mit der

Augenempfindlichkeitskurve aufweist, wodurch eine höhere Lichtausbeute resultiert. Ein Vergleich der optischen Daten ist in Figur 70 gezeigt. Die in Klammern angegebenen Prozente spiegeln die Änderungen der Werte im Vergleich zu

Lu3Al3Ga2O12:Ce wieder. Die Konversion der UV- beziehungsweise blauen Primärstrahlung in eine Sekundärstrahlung mit einer Wellenlänge im grünen Bereich des elektromagnetischen

Spektrums (Peak-Wellenlänge von 516,9 nm) erhöht die

Effizienz einer Konversions-LED. Die Peakwellenlänge der Sekundärstrahlung liegt im Vergleich zu der Primärstrahlung näher am Maximum der Augenempfindlichkeit bei 555 nm, wodurch die emittierte Strahlung einen höheren Überlapp mit der

Augenempfindlichkeitskurve aufweist und somit als heller empfunden wird. Konversions-LEDs mit dem Leuchtstoff

insbesondere in Kombination mit einem grünen und roten

Leuchtstoff eignen sich insbesondere für weiße Konversions- LEDs, zum Beispiel für die Allgemeinbeleuchtung. Insbesondere kann eine weiße Gesamtstrahlung erzeugt werden, die eine hohe Farbtemperatur aufweist. Figur 71 zeigt die tetragonale Kristallstruktur des

Leuchtstoffs Na 0,97 Ca 0,03 Li 2,94 Al 0,09 Si 0,97 O 3, 12 :Eu in einer schematischen Darstellung entlang der kristallographischen c- Achse. Die Struktur wurde durch Röntgenanalyse eines

Einkristalls des Leuchtstoffs bestimmt. Die schraffierten Kreise stellen die gemischt besetzten Positionen für die Na- und Ca-Atome dar. Die schraffierten Bereiche geben die gemischt besetzten Li/Si/Al-O/N Tetraeder wieder. Die

Kristallstruktur entspricht der Kristallstruktur von

NaLi 3 SiO 4 :Eu (siehe Figur 8). Die Kristallstruktur ist zu der von CaLiAl 3 N 4 :Eu, beschrieben in P. Pust, A. S. Wochnik, E. Baumann, P. J. Schmidt, D. Wiechert, C. Scheu, W. Schnick, Ca[LiAl 3 N 4 ]:Eu 2+ — A Narrow-Band Red-Emitting

Nitridolithoaluminate, Chemistry of Materials 2014 26, 3544- 3549 isotyp. Figur 72 zeigt kristallographische Daten von

Na0,97Ca0,03Li2,94Al0,09Si0,97O3,88N0,12:Eu. Figur 73 zeigt Atomlagen in der Struktur von

Na 0,97 Ca 0,03 Li 2,94 Al 0,09 Si 0,97 O 3,88 N 0,12 :Eu . In Figur 74 ist das Emissionsspektrum des siebten

Ausführungsbeispiels AB7 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel (Na 0,25 K 0,5 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ dargestellt. Zur Messung des Emissionsspektrums wurde ein Einkristall des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 460 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Halbwertsbreite von weniger als 50 nm, eine

Peakwellenlänge von 532 nm, eine Dominanzwellenlänge von 540.3 nm und einen Farbpunkt im CIE-Farbraum mit den

Koordinaten CIE-x: 0,235 und CIE-y: 0,640 auf. Die schmale Halbwertsbreite des Leuchtstoffs führt zu einer gesättigten grünen Emission des Leuchtstoffs. Der Leuchtstoff (K 1-r''- r''' Na r'' Li r''' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (K 1-r''- r''' Na r'' Li r''' ) 1 Li 3 SiO 4 :E mit 0 < r'' < 0,5 und 0 < r''' < 0,5 , insbesondere (Na 0,25 K 0,5 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ ist daher besonders attraktiv für dessen Verwendung in einer Konversions-LED, bei der eine schmalbandige Emission im grünen Spektralbereich benötigt wird, wie zur Hinterleuchtung von LCD-Displays. Figur 75 zeigt die Emissionsspektren von AB7 und einem β- SiAlON:Eu (BS) als Vergleichsbeispiel. Die Leuchtstoffe weisen vergleichbare Peak- und Dominanzwellenlängen und

Farbreinheiten auf, allerdings zeigt AB7 eine geringere

Halbwertsbreite und eine damit verbundene größere

Lichtausbeute und höhere Farbreinheit. Dies führt zu einer verbesserten Farbsättigung, womit eine höhere

Farbraumabdeckung erreicht werden kann, und zu einer

verbesserten Gesamteffizienz. Der Grund für die verbesserten Eigenschaften ist die geringe Halbwertsbreite des siebten Ausführungsbeispiels AB7 mit der Formel (Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs im Vergleich zu dem bekannten Leuchtstoff BS. Die hohe

Lichtausbeute erhöht die Effizienz von grünen Konversions- LEDs mit Teil- oder Vollkonversion im Vergleich zu grünen Konversions-LEDs mit bekannten grünen Leuchtstoffen mit einer vergleichbaren Dominanz- und/oder Peakwellenlänge. Die optischen Daten der Leuchtstoffe AB 7 und BS sind in Figur 76 gezeigt. Damit erweist sich der Leuchtstoff K 1-r''- r''' Na r'' Li r''' ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder (K 1-r''- r''' Na r'' Li r''' ) 1 Li 3 SiO 4 :E mit 0 < r'' < 0,5 und 0 < r''' < 0,5 , insbesondere (Na 0,25 K 0,5 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ als sehr geeignet für Anwendungen, bei denen ein gesättigten Grünton gewünscht wird, wie bei Hinterleuchtungsanwendungen. Figur 77 zeigt die monokline Kristallstruktur des

Leuchtstoffs (Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ in einer

schematischen Darstellung entlang der kristallographischen b- Achse. Die schwarzen Kreise stellen Na-Atome, die

schraffierten Kreise K-Atome und die weiß ausgefüllten Kreise die Li-Atome dar. Der Leuchtstoff AB7 kristallisiert in der gleichen Raumgruppe, C2/m, wie das fünfte Ausführungsbeispiel (Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ mit vergleichbaren Gitterparametern. Die Kristallstrukturen der Leuchtstoffe

(Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu und (Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ weisen gleiche (Li 3 SiO 4 )-Baueinheiten auf. Die Besetzung der Kanäle innerhalb dieser Baueinheiten ist dabei jedoch

unterschiedlich. (Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ enthält zwei Arten von Kanälen, wobei ein Kanal nur mit Rb und der andere nur mit Li besetzt ist, während (Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu auch zwei Arten von Kanälen enthält, wobei ein Kanal nur mit K und der andere nur mit Li und Na besetzt ist. Die Anordnung von Na und K in (Na0,25K0,50Li0,25)Li3SiO4:Eu ist ähnlich zur der

Anordnung in CsKNaLi(Li 3 SiO 4 ) 4 , wie in K. Bernet, R. Hoppe, Z. Anorg. Chem., 1991, 592, 93-105, beschrieben. Die genaue Anordnung von Na und Li innerhalb eines Kanals kann mittels Röntgenbeugung nicht festgestellt werden. Vorliegend wird von einer statistischen Anordnung ausgegangen. Die

Kristallstruktur von AB7 ist eine vom UCr 4 C 4 Strukturtyp abgeleitete Kristallstruktur mit höherem Ordnungsgrad. In Figur 78 ist die Anordnung von Li, Na und K innerhalb der Kanäle der (Li 3 SiO 4 )-Baueinheiten für

(Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu gezeigt. Die schwarzen Kreise stellen Na-Atome, die schraffierten Kreise K-Atome und die weiß ausgefüllten Kreise die Li-Atome dar. Die Anordnung ist entlang der kristallographischen c-Achse gezeigt. Figur 79 zeigt kristallographische Daten von

(Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu . Figur 80 zeigt Atomlagen in der Struktur von

(Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu . Figur 81 zeigt anisotrope Auslenkungsparameter (englisch: displacement parameters) von (Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu. In Figur 82 ist das Emissionsspektrum des achten

Ausführungsbeispiels AB8 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel (Na 0,5 Rb 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ dargestellt. Auf der x-Achse ist die Wellenlänge in nm aufgetragen und auf der y-Achse die Emissionsintensität in %. Zur Messung des

Emissionsspektrums wurde ein Pulver des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 400 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Peakwellenlänge von etwa 525 nm und eine Dominanzwellenlänge von 531 nm auf. Die Halbwertsbreite liegt bei unter 45 nm und der Farbpunkt im CIE-Farbraum bei den Koordinaten CIE-x: 0,211 und CIE-y: 0,671. In Figur 83 ist das Emissionsspektrum des achten

Ausführungsbeispiels AB8 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel (Na 0,5 Rb 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ dargestellt. Zur Messung des Emissionsspektrums wurde ein Pulver des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 460 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Halbwertsbreite von weniger als 45 nm auf, eine

Peakwellenlänge von 528 nm, eine Dominanzwellenlänge von 533 nm und einen Farbpunkt im CIE-Farbraum mit den Koordinaten CIE-x: 0,212 und CIE-y: 0,686. Die schmale Halbwertsbreite des Leuchtstoffs führt zu einer gesättigten grünen Emission des Leuchtstoffs. Aufgrund der geringen Halbwertsbreite ist der Leuchtstoff (Rb r* Na 1-r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E oder Rb r* Na 1- r* ) 1 Li 3 SiO 4 :E mit 0,4 ≤ r* < 1,0, insbesondere

(Na 0,5 Rb 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ besonders attraktiv für dessen

Verwendung in einer Konversions-LED, bei der eine

schmalbandige Emission im grünen Spektralbereich benötigt wird, wie zur Hinterleuchtung von LCD-Displays. Figur 84 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für das achte Ausführungsbeispiel (AB8) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs. Mit einer Primärstrahlung im Bereich zwischen 330 nm und 500 nm, bevorzugt 340 nm bis 460 nm, besonders bevorzugt 350 nm bis 450 nm, kann der erfindungsgemäße Leuchtstoff effizient angeregt werden. Dadurch ist der Leuchtstoff insbesondere für Hinterleuchtungsanwendungen geeignet, unter Verwendung eines Halbleiterchips mit einer Primärstrahlung im nahen UV-Bereich oder blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Figur 85 zeigt einen Vergleich der Emissionsspektren des achten Ausführungsbeispiels AB8 des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs im Vergleich zu den unter Figur 86 beschriebenen herkömmlichen Leuchtstoffen ClS und OS1. Die Figur 86 zeigt verschiedene optische Eigenschaften des achten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs AB8 im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstoffen ClS und OS1. OS1 steht dabei für einen Leuchtstoff der Formel (Sr,Ba) 2 SiO 4 :Eu und ClS für Ca 7,8 Eu 0,2 Mg(SiO 4 ) 4 Cl 2 . Alle drei Leuchtstoffe zeigen eine ähnliche Dominanzwellenlänge. Dabei zeigt aber der erfindungsgemäße Leuchtstoff AB8 eine deutlich höhere Lichtausbeute (LER). Dies führt zu einer verbesserten Farbsättigung, womit eine höhere Farbraumabdeckung erreicht werden kann, und zu einer verbesserten Gesamteffizienz. Der Grund für die verbesserten Eigenschaften ist die geringe Halbwertsbreite des achten Ausführungsbeispiels AB8 mit der Formel (Na 0,5 Rb 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs im Vergleich zu den herkömmlichen Leuchtstoffen. Die hohe Lichtausbeute erhöht die Effizienz von grünen

Konversions-LEDs mit Teil- oder Vollkonversion im Vergleich zu grünen Konversions-LEDs mit bekannten grünen Leuchtstoffen mit einer vergleichbaren Dominanz- und/oder Peakwellenlänge. In Figur 87 ist die relative Helligkeit in % gegen die

Temperatur in °C aufgetragen. Wie ersichtlich, zeigt das Ausführungsbeispiel AB8 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs eine hohe thermische Stabilität. In Figur 87 ist das

thermische Quenchverhalten des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs AB8 (dargestellt als offene Quadrate) im Vergleich zu einem herkömmlichen Leuchtstoff OS1 der Formel (Sr,Ba) 2 SiO 4 :Eu (dargestellt als gefüllte Rauten) gezeigt. Die Leuchtstoffe wurden mit einer blauen Primärstrahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm für den erfindungsgemäßen Leuchtstoff AB8 bzw. 460 nm für OS1 bei verschiedenen Temperaturen von 25 bis 225 °C angeregt und ihre Emissionsintensität wurde dabei

aufgezeichnet. Es ist klar ersichtlich, dass der

erfindungsgemäße Leuchtstoff AB8 einen deutlich niedrigeren Verlust an Emissionsintensität bei typischen Temperaturen, die in einer Konversions-LED herrschen, insbesondere

Temperaturen über 140 °C, aufweist. Mit Vorteil kann der Leuchtstoff damit auch bei höheren Betriebstemperaturen in Konversions-LEDs eingesetzt werden. Ab 125 °C zeigt AB8 einen deutlich geringeren Verlust an Emissionsintensität im

Vergleich zu OS1. Zudem zeigt AB8 bei einer Temperatur von 225 °C immer noch eine Emissionsintensität von 90 % im

Vergleich zu der Emissionsintensität von 100 % bei 25°C. Die Emissionsintensität bei 225°C ist mehr als doppelt so hoch als die Emissionsintensität von OS1 bei 225 °C. Figur 88 zeigt die monokline Kristallstruktur des

Leuchtstoffs (Na 0,5 Rb 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ in einer schematischen Darstellung. Die schwarzen Kreise stellen Rb-Atome und die weiß ausgefüllten Kreise Na-Atome dar. Der Leuchtstoff AB8 kristallisiert in der gleichen Raumgruppe, C2/m, wie das fünfte Ausführungsbeispiel (Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ und das siebte Ausführungsbeispiel (Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu mit vergleichbaren Gitterparametern. Die Kristallstrukturen der Leuchtstoffe (Na 0,5 Rb 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ , (Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu und (Rb 0,5 Li 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ weisen die gleichen (Li 3 SiO 4 )- Baueinheiten auf. Die (Li 3 SiO 4 )-Baueinheiten sind SiO 4 - und LiO 4 -Tetraeder, wobei Sauerstoff die Ecken und Li bzw. Si die Mitte des Tetraeders besetzen. Die Besetzung der Kanäle innerhalb dieser Baueinheiten ist dabei jedoch

unterschiedlich. (Rb0,5Li0,5)Li3SiO4:Eu 2+ enthält zwei Arten von Kanälen, wobei ein Kanal nur mit Rb und der andere nur mit Li besetzt ist, (Na 0,25 K 0,50 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu enthält auch zwei Arten von Kanälen, wobei ein Kanal nur mit K und der andere nur mit Li und Na besetzt ist und (Rb 0,5 Na 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu2+ enthält zwei Arten von Kanälen, wobei ein Kanal nur mit Rb und der andere nur mit Na besetzt ist. In Figur 89 findet sich eine kristallographische Auswertung. Figur 89 zeigt eine Rietveld-Verfeinerung des

Röntgenpulverdiffraktogramms des achten Ausführungsbeispiels AB8. In dem Diagramm ist die Überlagerung der gemessenen Reflexe mit den berechneten Reflexen für

(Na 0,5 Rb 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu, sowie die Unterschiede der gemessenen und der berechneten Reflexe dargestellt. Der Leuchtstoff ist zu einem geringen Anteil mit Na 3 RbLi 12 Si 4 O 16 verunreinigt. Figur 90 zeigt kristallographische Daten von

(Na 0,5 Rb 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu . Figur 91 zeigt Atomlagen in der Struktur von

(Na 0,5 Rb 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu . In Figur 92 ist das Emissionsspektrum des neunten

Ausführungsbeispiels AB9 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel (Rb 0,25 Na 0,75 )Li 3 SiO 4 :Eu dargestellt. Auf der x-Achse ist die Wellenlänge in nm aufgetragen und auf der y-Achse die Emissionsintensität in %. Zur Messung des

Emissionsspektrums wurde ein Pulver des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 400 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Peakwellenlänge von etwa 473 nm und eine Dominanzwellenlänge von 476 nm auf. Die Halbwertsbreite liegt bei 22 nm und der Farbpunkt im CIE- Farbraum bei den Koordinaten CIE-x: 0,127 und CIE-y: 0,120. In der Figur 93 ist das Emissionsspektrum des neunten

Ausführungsbeispiels AB9 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel (Na 0,75 Rb 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ dargestellt. Zur Messung des Emissionsspektrums wurde ein Pulver des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 420 nm bzw. 440 nm angeregt. Der

Leuchtstoff weist im Vergleich zu der in Figur 92 gezeigten Anregung mit einer Primärstrahlung von 400 nm eine nochmals geringere Halbwertsbreite zwischen 19 nm und 21 nm auf.

(Na 0,75 Rb 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ und (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ gehören zu den schmalbandigsten bekannten Eu 2+ -dotierten Leuchtstoffen. Figur 94 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für das neunte Ausführungsbeispiel (AB9) des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs und von BaMgAl 10 O 17 :Eu (50 mol%) (VB1) als Vergleichsbeispiel. Mit einer Primärstrahlung im Bereich zwischen 340 nm und 470 nm, bevorzugt 340 nm bis 450 nm, besonders bevorzugt 340 nm bis 420 nm, kann der erfindungsgemäße Leuchtstoff effizient angeregt werden. Dadurch ist der Leuchtstoff (Rb r* Na 1- r* ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :E bzw. Rb r* Na 1-r* )Li 3 SiO 4 :E mit 0 < r* < 0,4, insbesondere (Na 0,75 Rb 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ , insbesondere für

Hinterleuchtungsanwendungen geeignet, unter Verwendung eines Halbleiterchips mit einer Primärstrahlung im nahen UV-Bereich oder blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Wie ersichtlich ist AB9 im Vergleich zu VB1 auch im blauen

Bereich des elektromagnetischen Spektrums effizient anregbar. Figur 95 zeigt einen Vergleich der Emissionsspektren des neunten Ausführungsbeispiels AB9 des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs im Vergleich zu den unter Figur 96 beschriebenen herkömmlichen Leuchtstoffen VB1 und VB4 bei einer

Anregungswellenlänge von 400 nm. Die Figur 96 zeigt verschiedene optische Eigenschaften des neunten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs AB9 im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstoffen VB1 und VB4. VB1 steht dabei für einen Leuchtstoff der Formel BaMgAl 10 O 17 :Eu und VB4 für (Ba 0,75 Sr 0,25 )Si 2 O 2 N 2 :Eu. Alle drei Leuchtstoffe zeigen eine ähnliche Dominanz- und

Peakwellenlänge. Dabei zeigt aber der erfindungsgemäße

Leuchtstoff AB9 eine deutlich geringere Halbwertsbreite als die Vergleichsbeispiele. Figur 97 zeigt die tetragonale Kristallstruktur des

Leuchtstoffs (Na 0,75 Rb 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ in einer schematischen Darstellung. Die schwarzen Kreise stellen Rb-Atome und die weiß ausgefüllten Kreise Na-Atome dar. Der Leuchtstoff AB9 kristallisiert in der gleichen Raumgruppe, I4/m, wie das dritte Ausführungsbeispiel (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ . Die

Kristallstrukturen der Leuchtstoffe (Na 0,5 K 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ und (Na 0,75 Rb 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ weisen die gleichen (Li 3 SiO 4 )- Baueinheiten auf. Die(Li 3 SiO 4 )-Baueinheiten weisen SiO 4 - und LiO 4 -Tetraeder auf, wobei Sauerstoff die Ecken und Li bzw. Si die Mitte des Tetraeders besetzen. Die Besetzung der Kanäle innerhalb dieser Baueinheiten ist bei den Leuchtstoffen verschieden. (K 0,5 Na 0,5 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ enthält zwei Arten von Kanälen, wobei ein Kanal nur mit K und der andere nur mit Na besetzt ist. (Na 0,75 Rb 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ enthält ebenso zwei Arten von Kanälen, wobei ein Kanal nur mit Na und der andere alternierend mit Na und Rb mischbesetzt ist. In Figur 98 findet sich eine kristallographische Auswertung. Figur 98 zeigt eine Rietveld-Verfeinerung des

Röntgenpulverdiffraktogramms des neunten Ausführungsbeispiels AB9. In dem Diagramm ist die Überlagerung der gemessenen Reflexe mit den berechneten Reflexen für

(Na 0,75 Rb 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eudargestellt, sowie die Unterschiede der gemessenen und der berechneten Reflexe dargestellt. Der

Leuchtstoff ist zu einem geringen Anteil mit NaLi 3 SiO 4 verunreinigt. Figur 99 zeigt kristallographische Daten von

(Na 0,75 Rb 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu . Figur 100 zeigt Atomlagen in der Struktur von

(Na 0,75 Rb 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu . In Figur 101 ist die relative Helligkeit in % gegen die

Temperatur in °C aufgetragen. Wie ersichtlich, zeigt das Ausführungsbeispiel AB9 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs eine hohe thermische Stabilität. In Figur 101 ist das

thermische Quenchverhalten des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs AB9 im Vergleich zu einem bekannten Leuchtstoff BaMgAl 10 O 17 :Eu (VB1) gezeigt. Die Leuchtstoffe wurden mit einer blauen

Primärstrahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm bei

verschiedenen Temperaturen von 25 bis 225 °C angeregt und ihre Emissionsintensität zwischen 410 nm und 780 nm wurde dabei aufgezeichnet. Es ist klar ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Leuchtstoff AB9 einen deutlich niedrigeren Verlust an Emissionsintensität bei Temperaturen über 100 °C aufweist. AB9 zeigt bei einer Temperatur von 225 °C immer noch eine Emissionsintensität von über 95 % im Vergleich zu der Emissionsintensität von 100 % bei 25°C. In Figur 102 ist das Emissionsspektrum des zehnten

Ausführungsbeispiels AB10 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel SrSiAl0,84Li2,16O1,32N2,68:Eu dargestellt. Zur Messung des Emissionsspektrums wurde ein Einkristall des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 460 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Peakwellenlänge von etwa 628,7 nm und eine

Dominanzwellenlänge von 598 nm auf. Die Halbwertsbreite liegt bei 99 nm und der Farbpunkt im CIE-Farbraum bei den

Koordinaten CIE-x: 0,617 und CIE-y: 0,381. In Figur 103 ist das Emissionsspektrum des zehnten

Ausführungsbeispiels AB10 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel SrSiAl 0,84 Li 2,16 O 1,32 N 2,68 :Eu dargestellt. Zur Messung des Emissionsspektrums wurde ein Pulver des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 460 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Peakwellenlänge von etwa 632 nm und eine

Dominanzwellenlänge von 600 nm auf. Die Halbwertsbreite liegt bei 97,7 nm und der Farbpunkt im CIE-Farbraum bei den

Koordinaten CIE-x: 0,626 und CIE-y: 0,372. Aufgrund von

Selbstabsorption weist das Emissionsspektrum des Pulvers eine geringere Halbwertsbreite auf als das Emissionsspektrum des Einkristalls von Figur 102. Figur 104 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für das zehnte Ausführungsbeispiel (AB10) des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs. Mit einer Primärstrahlung im Bereich zwischen 340 nm und 500 nm, bevorzugt 340 nm bis 460 nm kann der erfindungsgemäße Leuchtstoff effizient angeregt werden. In Figur 105 ist das Emissionsspektrum des zehnten

Ausführungsbeispiels AB10 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel SrSiAl 0,84 Li 2,16 O 1,32 N 2,68 :Eu und zweier weiter Ausführungsbeispiele (AB-10a und AB-10b) des

Leuchtstoffs mit der allgemeinen Formel Sr(Si 0,25 Al -1/8+r**/2 Li 7/8- r**/2 ) 4 (O 1-r** N r** ) 4 dargestellt. Die Ausführungsbeispiele wurden wie AB10 hergestellt, die Einwaagen sind in nachfolgenden Tabellen angegeben. Einwaagen der Edukte für AB-10a

Einwaagen der Edukte für AB-10b

Wie ersichtlich kann durch Variation von r** in der Formel Sr(Si 0,25 Al -1/8+r**/2 Li 7/8- r**/2 ) 4 (O 1-r** N r** ) 4 die Peakwellenlänge vom gelben in den roten Spektralbereich verschoben werden. Ein Vergleich von optischen Eigenschaften von AB10, AB-10a und AB-10b ist in Figur 106 gezeigt. Bekannte Leuchtstoffe, die Emissionen in diesem Spektralbereich zeigen sind α-SiAlON:Eu oder (Ca,Sr,Ba) 2 Si 5 N 8 :Eu . α-SiAlONe zeigen aber geringe

Einstellbarkeit der Peakwellenlänge als Sr(Si 0,25 Al -1/8+r**/2 Li 7/8- r**/2 ) 4 (O 1-r** N r** ) 4 und sind somit in ihrer Anwendung beschränkt. (Ca,Sr,Ba) 2 Si 5 N 8 :Eu zeigen zwar eine bessere Einstellbarkeit der Peakwellenlänge, deren Einsatz ist aber durch teure

Edukte, wie Erdalkalinitride, und hohe Synthesetemperaturen über 1400 °C, mit hohen Kosten verbunden. Der Leuchtstoff (MB)(Si 0,25 Al -1/8+r**/2 Li 7/8- r**/2 ) 4 (O 1-r** N r** ) 4 :E bzw. Sr(Si 0,25 Al- 1/8+r**/2 Li 7/8- r**/2 ) 4 (O 1-r** N r** ) 4 :E mit 0,25 ≤ r**≤ 1 kann somit je nach Anforderungen oder Anwendung gezielt hinsichtlich des gewünschten Farborts und/oder Farbwiedergabeindex eingestellt werden. Mit nur einem Leuchtstoff können somit

überraschenderweise viele Farben des sichtbaren Bereichs, insbesondere von gelb bis rot, erzeugt werden. Der

Leuchtstoff eignet sich insbesondere für Konversions- lichtemittierende Dioden, die dazu eingerichtet sind eine gelbe bis rote Strahlung oder eine weiße Strahlung zu

emittieren. Figur 107 zeigt die tetragonale Kristallstruktur des

Leuchtstoffs SrSiAl 0,84 Li 2,16 O 1,32 N 2,68 :Eu in einer schematischen Darstellung entlang der kristallographischen c-Achse. Die schraffierten Kreise stellen Sr-Atome und schraffierten

Bereiche stellen (Li,Si,Al)(O,N) 4 -Tetraeder dar. Der

Leuchtstoff AB10 kristallisiert im UCr 4 C 4 Strukturtyp. Die Sr-Atome befinden sich in tetragonalen Kanälen, die durch die ecken- und kantenverknüpften (Li,Si,Al)(O,N) 4 -Tetraeder gebildet werden. Der Leuchtstoff kristallisiert in der

Raumgruppe I4/m. Figur 108 zeigt kristallographische Daten von

SrSiAl 0,84 Li 2,16 O 1,32 N 2,68 :Eu . Figur 109 zeigt Atomlagen in der Struktur von

SrSiAl 0,84 Li 2,16 O 1,32 N 2,68 :Eu . Figur 110 zeigt anisotrope Auslenkungsparameter von

SrSiAl 0,84 Li 2,16 O 1,32 N 2,68 :Eu. Figur 111 zeigt eine kristallographische Auswertung des

Röntgenpulverdiffraktogramms des zehnten Ausführungsbeispiels AB10. In dem Diagramm ist die Überlagerung der gemessenen Reflexe mit den berechneten Reflexen für

SrSiAl 0,84 Li 2,16 O 1,32 N 2,68 :Eu dargestellt. Der obere Teil des Diagramms zeigt die experimentell beobachteten Reflexe (Cu-K α1 Strahlung), der untere Teil des Diagramms zeigt die berechneten Reflexpositionen. Die Berechnung erfolgte

basierend auf dem Strukturmodell für

SrSiAl 0,84 Li 2,16 O 1,32 N 2,68 :Eu, wie es in den Figuren 107 – 110 beschrieben ist. Reflexe von Nebenphasen sind mit *

gekennzeichnet. Die Nebenphasen liegen zu einem sehr geringen Anteil vor. In Figur 112 ist das Emissionsspektrum des elften

Ausführungsbeispiels AB11 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel Na 1-y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu mit y** = 0,2224 im Vergleich zu dem ersten

Ausführungsbeispiel AB1 NaLi 3 SiO 4 dargestellt. Der Leuchtstoff AB 11 weist eine Peakwellenlänge von etwa 613,4 nm und eine Dominanzwellenlänge von 593,6 nm auf. Die Halbwertsbreite liegt bei 105 nm und der Farbpunkt im CIE-Farbraum bei den Koordinaten CIE-x: 0,595 und CIE-y: 0,404. Die

unterschiedlichen Eigenschaften von AB1 und AB11,

insbesondere die in den längerwelligen Bereich verschobene Peakwellenlänge von Na 1-y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu mit y** = 0,2224 im Vergleich zu NaLi 3 SiO 4 :Eu liegt an einem stärkeren nephelauxetischen Effekt der Stickstoffatome welche die Aktivatorionen, hier die Eu 2+ -Ionen, in der gemischten Phase Na 1-y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu mit y** = 0,2224 umgeben. Je höher der Stickstoffanteil in der Umgebung der Aktivatorionen ist, desto langwelliger liegt die

Peakwellenlänge. Dadurch kann mit zunehmendem

Stickstoffgehalt und somit mit steigendem Wert für y** in dem Leuchtstoff Na 1-y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu die

Peakwellenlänge innerhalb des sichtbaren Bereichs des

elektromagnetischen Spektrums, insbesondere in einem Bereich zwischen 470 nm und 670 nm verschoben werden. Der Leuchtstoff (MA) 1-y*** Sr y*** Li 3-2y*** Al 3y*** Si 1-y*** O 4-4y*** N 4y*** :E bzw. Na 1- y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :E mit 0 < y*** < 0,875 eignet sich somit insbesondere für Beleuchtungsvorrichten oder

Konversions-LEDs bei denen Leuchtstoffe mit ganz spezifischen Eigenschaften benötigt werden (sogenannte "color on demand"- Anwendungen), beispielweise für Blinklichter in einem

Kraftfahrzeug. Optische Daten für AB 11 sind in Figur 113 gezeigt. Figur 114 zeigt die tetragonale Kristallstruktur des

Leuchtstoffs Na 1-y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu mit y** = 0,2224 (AB11) und in einer schematischen Darstellung entlang der kristallographischen c-Achse. Die schraffierten Kreise stellen Na/Eu-Atome und die schraffierten Bereiche stellen (Li,Si,Al)(O,N) 4 -Tetraeder dar. Der Leuchtstoff AB11

kristallisiert im UCr 4 C 4 Strukturtyp. Die Na- und Eu-Atome befinden sich in tetragonalen Kanälen, die durch die ecken- und kantenverknüpften (Li,Si,Al)(O,N) 4 -Tetraeder gebildet werden. Der Leuchtstoff kristallisiert in der Raumgruppe I4/m. Die Kristallstruktur ist bekannt z.B. für Leuchtstoffe der Formel Sr[Mg 2 Al 2 N 4 ]:Eu 2+ (WO 2013/175336 A1 oder P.Pust et al., Chem. Mater., 2014, 26, 6113). Überraschenderweise konnte vorliegend gezeigt werden, dass auch Leuchtstoffe mit einem Anteil von unter 87,5 % Stickstoff synthetisiert werden können und stabil sind. Figur 115 zeigt kristallographische Daten von Na 1-y** Eu y** Li 3- 2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu mit y** = 0,2224 . Figur 116 zeigt Atomlagen in der Struktur von Na 1-y** Eu y** Li 3- 2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu mit y** = 0,2224 . Figur 117 zeigt anisotrope Auslenkungsparameter von Na 1- y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu mit y** = 0,2224. Figur 118a zeigt eine kristallographische Auswertung des Röntgenpulverdiffraktogramms des elften Ausführungsbeispiels AB11. In dem Diagramm ist eine Gegenüberstellung der

gemessenen Reflexe mit den berechneten Reflexen für Na 1- y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu mit y** = 0,2224

dargestellt. Der obere Teil des Diagramms zeigt die

experimentell beobachteten Reflexe (Mo-K α1 Strahlung), der untere Teil des Diagramms zeigt die berechneten

Reflexpositionen. Die Berechnung erfolgte basierend auf dem Strukturmodell für Na 1-y** Eu y** Li 3-2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu mit y** = 0,2224, wie es in den Figuren 114 – 117 beschrieben ist. Durch die Übereinstimmung der Reflexe des berechneten Pulverdiffraktogramms mit den Reflexen des gemessenen

Pulverdiffraktogramms zeigt sich eine Übereinstimmung der Kristallstruktur von Einkristallen und Pulvern des

Leuchtstoffs.

In Figur 118b zeigt die Emissionsspektren von Na 1-y** Eu y** Li 3- 2y** Al 3y** Si 1-y** O 4-4y** N 4y** :Eu mit y** = 0,1 (AB11-1), Na 1-y* Ca y* Li 3- 2y* Al 3y* Si 1-y* O 4-4y* N 4y* :Eu mit y* = 0,25 (AB6-1; AB6-2) und Na 1- y***Sry***Li3-2y***Al3y***Si1-y***O4-4y***N4y***:Eu mit y*** = 0,25 (AB18) Ein Vergleich der optischen Eigenschaften ist in Figur 119 gezeigt. Figur 120 zeigt einen Ausschnitt des CIE-Farbraums. In diesem Ausschnitt entspricht der mit ECE bezeichnete Bereich

Farborten für Blinklichter im Außenbereich eines

Kraftfahrzeugs im gelben bzw. gelb-orangen Farbbereich, die den ECE-Regelungen (ECE: Economic Commission for Europe) entsprechen. Die ECE-Regelungen sind ein Katalog von

international vereinbarten, einheitlichen technischen

Vorschriften für Kraftfahrzeuge sowie für Teile und

Ausrüstungsgegenstände von Kraftfahrzeugen. Ferner sind die Farborte des elften Ausführungsbeispiels AB11 und eines

Vergleichsbeispiels (Sr,Ca,Ba) 2 Si 5 N 8 :Eu (Comp 258) gezeigt. Die Farborte beider Leuchtstoffe liegen innerhalb des ECE- Bereichs und eignen sich daher für deren Einsatz in

Konversions-LEDs für Blinklichter in Kraftfahrzeugen. Im Gegensatz zu (Sr,Ca,Ba) 2 Si 5 N 8 :Eu kann der erfindungsgemäße Leuchtstoff AB11 bei niedrigeren Temperaturen hergestellt werden. Eine gelbe oder gelb-orange Konversions-LED mit AB11 (Vollkonversion) ist im Vergleich zu einer gelben oder gelb- orangen LED, basierend auf InGaAlP, viel effizienter und temperaturstabiler. Figur 121 zeigt die Farborte von AB11 und Comp 258. In Figur 122 ist das Emissionsspektrum eines Einkristalls des zwölften Ausführungsbeispiels AB12 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit x** = 0,2014 im Vergleich zu einem Vergleichsbeispiel (Ca,Sr,Ba) 2 SiO 4 :Eu dargestellt. Der Leuchtstoff AB12 weist eine Peakwellenlänge von etwa 580,3 nm und eine

Dominanzwellenlänge von 576,5 nm auf. Die Halbwertsbreite liegt bei 80 nm und der Farbpunkt im CIE-Farbraum bei den Koordinaten CIE-x: 0,486 und CIE-y: 0,506. Ein Vergleich der optischen Daten von AB12 und (Ca,Sr,Ba) 2 SiO 4 :Eu ist in Figur 123 dargestellt. (MB)Li 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu bzw. SrLi 3- 2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit 0 < x** < 0,875, insbesondere mit x** = 0,2014 eignet sich zum Einsatz in farbigen Konversions- LEDs in denen die Primärstrahlung vollständig oder nahezu vollständig in Sekundärstrahlung konvertiert wird und ist damit insbesondere für "color on demand"-Anwendungen

einsetzbar. Wie in Figur 123 dargestellt weist eine

Konversions-LED mit AB12 eine höhere Lichtausbeute auf als eine Konversions-LED mit (Ca,Sr,Ba) 2 SiO 4 :Eu. Die Figur 124 zeigt simulierte Emissionsspektren von

Konversions-LEDs. Es sind Emissionsspektren von Konversions- LEDs mit einer Primärstrahlung von 442 nm mit dem zwölften Ausführungsbeispiel AB12 und Leuchtstoffen als

Vergleichsbeispiele gezeigt. Gezeigt sind weiße

Emissionsspektren, bei denen sich die Gesamtstrahlung aus der Primärstrahlung und der jeweiligen Sekundärstrahlung

zusammensetzt. Die optischen Daten sind in Figur 125

dargestellt. Aufgrund der geringen Halbwertsbreite von AB12 im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen, weist die

Konversions-LED mit dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff AB12 eine höhere Lichtausbeute (LER) auf, da die Überlappung mit der Augenempfindlichkeitskurve größer ist als bei den

Vergleichsbeispielen. (MB)Li 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu bzw. SrLi 3- 2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit 0 < x** < 0,875, insbesondere das zwölfte Ausführungsbeispiel eignet sich somit insbesondere für die Verwendung als einziger Leuchtstoff in einer

Konversions-LED zur Erzeugung von warmweißer Gesamtstrahlung, insbesondere mit einer Farbtemperatur von 3400 K ± 100K in Kombination mit einer Primärstrahlung im UV bis blauen Bereich, beispielweise mit einer Schichtenfolge basierend auf InGaN. Farbtemperaturen von 3400 K ± 100K mit Farborten nahe der Planck-Kurve werden bei der Verwendung von Y 3 Al 5 O 12 :Ce nicht erreicht. Der Einsatz von Modifikationen von

Y 3 Al 5 O 12 :Ce, wie (Y,Lu,Gd,Tb) 3 (Al,Ga) 5 O 12 :Ce (Figur 125) führt zwar zu den gewünschten Farborten und Farbtemperaturen, jedoch ist die Lichtausbeute geringer als bei der Verwendung von Y 3 Al 5 O 12 :Ce und das thermische Quenchverhalten höher.

Orthosilikate wie (Ca,Sr,Ba) 2 SiO 4 :Eu sind im Vergleich zu Y 3 Al 5 O 12 :Ce thermisch und chemisch instabiler und weisen zudem eine schlechtere Lichtausbeute im Vergleich zu einer

Konversions-LED mit AB12 auf. Figur 114 und Figur 160 zeigen die tetragonale

Kristallstruktur des Leuchtstoffs SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit x** = 0,2014 (AB12) in einer schematischen Darstellung entlang der kristallographischen c-Achse. Die schraffierten Kreise stellen Sr-Atome und schraffierten Bereiche stellen (Li,Al)(O,N) 4 -Tetraeder dar. Der Leuchtstoff AB12

kristallisiert im UCr 4 C 4 Strukturtyp. Der Leuchtstoff

kristallisiert in der Raumgruppe I4/m. Die Kristallstruktur ist bekannt z.B. für Leuchtstoffe der Formel Sr[Mg 2 Al 2 N 4 ]:Eu2+ (WO 2013/175336 A1 oder P.Pust et al., Chem. Mater., 2014, 26, 6113). Die (Li,Al)(O,N) 4 -Tetraeder bilden tetragonale Kanäle, in denen die Sr-Atome angeordnet sind.

Überraschenderweise konnte vorliegend gezeigt werden, dass auch Leuchtstoffe mit einem Anteil von unter 87,5 %

Stickstoff synthetisiert werden können und stabil sind. Die Leuchtstoffe der Formel SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit x** ≥ 0,1250 kristallisieren in diesem Kristalltyp, was anhand der Ausführungsbeispiele AB12-1 bis AB12-8 gezeigt werden konnte. Mit zunehmenden x** steigt das Volumen der Einheitszelle und die Peakwellenlänge wird zu längeren Wellenlängen verschoben. Figur 126 zeigt kristallographische Daten von SrLi 3- 2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit x** = 0,2014 (AB12) . Figur 127 zeigt Atomlagen in der Struktur von SrLi 3- 2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit x** = 0,2014 (AB12) Figur 128 zeigt anisotrope Auslenkungsparameter von SrLi 3- 2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit x** = 0,2014 (AB12). In Figur 129 ist das Emissionsspektrum von AB13 des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel

(Cs 0,25 Na 0,25 K 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ dargestellt. Zur Messung des Emissionsspektrums wurde ein Pulver des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 400 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Halbwertsbreite von 46 nm, eine Peakwellenlänge von 530 nm und eine

Dominanzwellenlänge von 532 nm auf. Der Farbort liegt bei CIE-x: 0,222 und CIE-y: 0,647. Die optischen Eigenschaften sind ähnlich denen des achten Ausführungsbeispiels. Der Peak bei etwa 490 nm ist wahrscheinlich auf eine Verunreinigung durch CsNa 2 K(Li 3 SiO 4 ) 4 :Eu 2+ zurückzuführen. Figur 130 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für das AB13. Der Leuchtstoff kann effizient mit einer Primärstrahlung im blauen Bereich angeregt werden. In Figur 131 ist das Emissionsspektrum von AB14 des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel

(Cs 0,25 Na 0,5 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ dargestellt. Zur Messung des

Emissionsspektrums wurde ein Pulver des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 400 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Halbwertsbreite von 26 nm, eine Peakwellenlänge von 486 nm und eine

Dominanzwellenlänge von 497 nm auf. Der Farbort liegt bei CIE-x: 0,138 und CIE-y: 0,419. Figur 132 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für das AB14. Der Leuchtstoff kann effizient mit einer Primärstrahlung im blauen Bereich angeregt werden. In Figur 133 ist das Emissionsspektrum von AB15 des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel

(Rb 0,25 Na 0,5 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ dargestellt. Zur Messung des

Emissionsspektrums wurde ein Pulver des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 400 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Halbwertsbreite von 27 nm, eine Peakwellenlänge von 480 nm und eine

Dominanzwellenlänge von 490 nm auf. Der Farbort liegt bei CIE-x: 0,139 und CIE-y: 0,313. Der Peak bei etwa 530 nm ist wahrscheinlich auf eine Verunreinigung durch RbNa(Li 3 SiO 4 ) 2 oder K 2 NaLi(Li 3 SiO 4 ) 4 zurückzuführen. Figur 134 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für das AB15. Der Leuchtstoff kann effizient mit einer Primärstrahlung im blauen Bereich angeregt werden. In Figur 135 ist das Emissionsspektrum von AB16 des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel

(Cs 0,25 Na 0,25 Rb 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ dargestellt. Zur Messung des Emissionsspektrums wurde ein Pulver des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 400 nm angeregt. Der Leuchtstoff weist eine Halbwertsbreite von 24 nm, eine Peakwellenlänge von 473 nm und eine

Dominanzwellenlänge von 489 nm auf. Der Peak bei etwa 530 nm ist wahrscheinlich auf eine Verunreinigung durch

RbNa(Li 3 SiO 4 ) 2 zurückzuführen. Die optischen Eigenschaften von AB14, AB15 und AB16 sind ähnlich zu denen von AB9 und AB3. Figur 136 zeigt eine normierte Kubelka-Munk-Funktion (K/S), aufgetragen gegen die Wellenlänge λ in nm, für das AB16. Der Leuchtstoff kann effizient mit einer Primärstrahlung im blauen Bereich angeregt werden. Figur 137 zeigt die tetragonale Kristallstruktur von AB13 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel

(Cs 0,25 Na 0,25 K 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ . Die schwarzen Kreise stellen Cs-Atome, die weiß ausgefüllten Kreise Li-Atome, die

linierten Kreise K-Atome und die karierten Kreise Na-Atome dar. Die Kristallstruktur ist ähnlich zur Kristallstruktur des neunten Ausführungsbeispiels AB9, AB13 kristallisiert in der gleichen Raumgruppe, I4/m. Die(Li 3 SiO 4 )-Baueinheiten weisen SiO 4 und LiO 4 Tetraeder auf, wobei Sauerstoff die Ecken und Li bzw. Si die Mitte des Tetraeders besetzen.

(Cs 0,25 Na 0,25 K 0,25 Li 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ enthält zwei Arten von Kanälen innerhalb der (Li 3 SiO 4 )-Baueinheiten, wobei ein Kanal mit Na und Li und der andere alternierend mit Cs und K besetzt ist. Die Anordnung von Na und Li innerhalb eines Kanals entspricht der von AB7. Die genaue Anordnung von Na und Li innerhalb eines Kanals kann mittels Röntgenbeugung nicht festgestellt werden. Figur 138 zeigt die tetragonale Kristallstruktur von AB14 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel (Cs 0,25 Na 0,5 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ . Die schwarzen Kreise stellen Cs- Atome, die linierten Kreise K-Atome und die karierten Kreise Na-Atome dar. Die Kristallstruktur ist ähnlich zur

Kristallstruktur des neunten Ausführungsbeispiels AB9, AB13 kristallisiert in der gleichen Raumgruppe I4/m. Die(Li 3 SiO 4 )- Baueinheiten weisen SiO 4 und LiO 4 Tetraeder auf, wobei

Sauerstoff die Ecken und Li bzw. Si die Mitte des Tetraeders besetzen. (Cs 0,25 Na 0,5 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ enthält zwei Arten von Kanälen innerhalb der (Li 3 SiO 4 )-Baueinheiten, wobei ein Kanal mit Na und der andere alternierend mit Cs und K besetzt ist. Figur 139 zeigt die tetragonale Kristallstruktur von AB15 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel

(Rb 0,25 Na 0,5 K 0,25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ . Die schwarzen Kreise stellen Rb- Atome, die linierten Kreise K-Atome und die karierten Kreise Na-Atome dar. Die Kristallstruktur ist isostrukturell zu der von AB14, wobei die Positionen der Cs-Atome durch Rb-Atome besetzt sind. Figur 140 zeigt die tetragonale Kristallstruktur von AB16 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel

(Cs 0.25 Na 0.25 Rb 0.25 Li 0.25 )Li 3 SiO 4 :Eu 2+ . Die schwarzen Kreise stellen Cs-Atome, die linierten Kreise Rb-Atome, die

karierten Kreise Na-Atome dar und die weißen Kreise Li-Atome dar. Die Kristallstruktur ist isostrukturell zu der von AB13, wobei die Positionen der K-Atome durch Rb-Atome besetzt sind. Figuren 141-144 zeigen je eine Rietveld-Verfeinerung des Röntgenpulverdiffraktogramms von AB13 (Figur 141), von AB14 (Figur 142), von AB15 (Figur 143) und von AB16 (Figur 144). In dem Diagramm ist die Überlagerung der gemessenen Reflexe mit den berechneten Reflexen dargestellt, sowie die

Unterschiede der gemessenen und der berechneten Reflexe. Figur 145 zeigt kristallographische Daten und Figur 146

Atomlagen von AB13. Figur 147 zeigt kristallographische Daten und Figur 148

Atomlagen von AB14. Figur 149 zeigt kristallographische Daten und Figur 150

Atomlagen von AB15. Figur 151 zeigt kristallographische Daten und Figur 152a Atomlagen von AB16. In Figur 152b ist das Emissionsspektrum von Einkristallen der Leuchtstoffe AB12-1 und AB12-2 des erfindungsgemäßen

Leuchtstoffs mit den Summenformeln SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4- 4x** N 4x** :Eu 2+ mit x** = 0,125 (AB12-1) und x** = 0,1375 (AB12- 2) gezeigt. Die optischen Eigenschaften sind in Figur 153 gezeigt. In Figur 154 ist das Emissionsspektrum von einem Einkristall des Leuchtstoff SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu 2+ mit x** < 0,125 gezeigt. Die Leuchtstoffe SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu 2+ mit x** < 0,125 weisen eine geringere Halbwertsbreite auf als

Leuchtstoffe mit x** ≥ 0,125. Die optischen Eigenschaften sind in Figur 155 gezeigt. Die Kristallstruktur von

Leuchtstoffen der Formel SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu 2+ mit x** < 0,125 ist verwandt zu dem UCr 4 C 4 Strukturtyp, allerdings weisen Reflexe in Einkristallbeugungsdaten auf einen höheren Ordnungsgrad hin. Dies resultiert in einer vom UCr 4 C 4

Strukturtyp abgeleiteten Kristallstruktur mit höherem

Ordnungsgrad. Überraschenderweise zeigen Leuchtstoffe mit einem höheren Sauerstoffgehalt einen höheren Ordnungsgrad innerhalb der Kristallstruktur. Die geringere Halbwertsbreite ist auf den höheren Ordnungsgrad der Kristallstruktur

zurückzuführen. In Figur 156 sind die Peakwellenlänge λpeak in nm gegen das Zellvolumen der Einheitszelle der Kristallstruktur von

Leuchtstoffen der Formel SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu mit x** ≥ 0,1250 für Pulver und Einkristalle von SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4- 4x** N 4x** :Eu mit unterschiedlichen Anteilen x** dargestellt. Die Unterschiede in den Peakwellenlängen bei der Messung an Pulvern und Einkristallen sind durch Reabsorptionseffekte in der Pulvermessung bedingt, die zu einer langwelligen

Verschiebung der beobachteten Peakwellenlänge führen kann. Die Peakwellenlängen können durch Anpassung des Zellvolumens der Einheitszelle eingestellt werden. Mit steigendem x** nimmt das Zellvolumen der Einheitszelle zu und gleichzeitig wird die Peakwellenlänge in den längerwelligen Bereich verschoben. Mit Vorteil kann durch die Variation von x** ≥ 0,125 die Peakwellenlänge vom grünen bis in den roten

Spektralbereich verschoben werden. Die Peakwellenlängen und Zellvolumina (V) für verschiedene Anteile x** sind in Figur 157 gezeigt. Der Leuchtstoff der allgemeinen Summenformel SrLi 3-2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu ist dadurch für sehr viele

Anwendungen interessant. Insbesondere können Leuchtstoffe bereitgestellt werden, die Peakwellenlängen zwischen denen des gelb emittierenden Y 3 Al 5 O 12 :Ce , des orange-rot

emittierenden (Ca,Sr,Ba) 2 Si 5 N 8 :Eu und des rot emittierenden (Sr,Ca)SiAlN 3 :Eu aufweisen. Figur 158 zeigt kristallographische Daten von Einkristallen der Leuchtstoffe AB12-1 und AB12-2 des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit den Summenformeln SrLi3-2x**Al1+2x**O4- 4x** N 4x** :Eu 2+ mit x** = 0,125 (AB12-1) und x** = 0,1375 (AB12- 2) gezeigt. Figur 159 zeigt Atomlagen in der Struktur von SrLi 3- 2x** Al 1+2x** O 4-4x** N 4x** :Eu 2+ für AB12-2. In Figur 161 ist das Emissionsspektrum von AB17 des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit der Summenformel

Na 0,125 K 0,875 Li 3 SiO 4 :Eu dargestellt. Zur Messung des

Emissionsspektrums wurde ein Einkristall des

erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit einer Primärstrahlung einer Wellenlänge von 460 nm angeregt. Die mit Peak1 und Peak2 bezeichneten Kurven geben zwei Gauss-Kurven zur

Beschreibung der Gesamtemission mit zwei Emissionspeaks wieder. Die gemessene Kurve deckt sich mit der Summe der zwei Gauß-Kurven als berechnete Kurve. Die Wellenlänge des

Emissionspeaks mit der größten Intensität wird als

Peakwellenlänge bezeichnet. Die Wellenlänge des

Emissionspeaks mit niedrigeren Intensität wird als relatives Emissionsmaximum bezeichnet. Die aus dem Spektrum

resultierenden Daten sind in Figur 162 zusammengefasst. In Figur 163 ist das Emissionsspektrum von drei

Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs (Na r K 1- r ) 1 Li 3 SiO 4 :Eu mit 0,05 < r < 0,2 mit unterschiedlichen

Anteilen r gezeigt. Auch diese zeigen eine breite Emission. Figur 164 zeigt eine Übersicht simulierter optischer Daten von Konversions-LEDs. Als Primärstrahlungsquelle wird ein blau emittierender Halbleiterchip basierend auf InGaN

eingesetzt, die Peakwellenlänge der Primärstrahlung liegt bei 438 nm oder 443 nm. Die zur Konversion der Primärstrahlung eingesetzten Leuchtstoffe sind AB17 und (Lu,Y) 3 Al 5 O 12 :Ce. Die Vergleichsbeispiele sind mit Comp1, Comp2 und Comp3

gekennzeichnet und die erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit AB17-LED1 und AB17-LED2. Die Gesamtstrahlung der

Konversions-LEDs ergibt sich bei allen Konversions-LEDs aus einer Überlagerung der Primär-und der Sekundärstrahlungen. Die Farborte der Gesamtstrahlung liegen alle im kaltweißen Bereich mit Farbtemperaturen über 8000 K nahe an dem des Planckschen Strahlers. Überraschenderweise weisen die

erfindungsgemäßen Ausführungsformen einen hohen

Farbwiedergabeindex mit CRI > 80 und R9 > 50 auf, während die Vergleichsbeispiele nur einen CRI < 70 und R9 < 0 aufweisen. Dies ist auf die breite Emission des Leuchtstoffs AB17 vom grünen bis in den roten Spektralbereich zurückzuführen. Damit eignet sich der Leuchtstoff (Na r K 1-r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :Eu mit 0,05 < r < 0,2, insbesondere (Na r K 1-r ) 1 Li 3 SiO 4 :Eu, insbesondere für Konversions-LEDs für die Allgemeinbeleuchtung. Mit

Vorteil kann der Leuchtstoff als einziger Leuchtstoff in einer Konversions-LED für Allgemeinbeleuchtung eingesetzt werden. In Figur 165 sind die Farborte der Gesamtstrahlung der

Konversions-LEDs aus Figur 164 dargestellt. Wie ersichtlich befinden sich die Farborte alle nahe an den Farborten des Plankschen Strahlers. In Figur 166 sind Emissionsspektren der Konversions-LEDs AB17-LED2 und Comp2 aus Figur 164 dargestellt. Figur 167 zeigt eine Übersicht simulierter optischer Daten von Konversions-LEDs. Als Primärstrahlungsquelle wird ein blau emittierender Halbleiterchip basierend auf InGaN

eingesetzt, die Peakwellenlänge liegt bei 443 nm, 446 nm oder 433 nm. Die zur Konversion der Primärstrahlung eingesetzten Leuchtstoffe sind AB17 und Lu 3 Al 5 O 12 :Ce. Die

Vergleichsbeispiele sind mit Comp4 und Comp5 gekennzeichnet und die erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit AB17-LED3, AB17-LED4 und AB17-LED5. In den erfindungsgemäßen

Ausführungsformen wird nur AB17 als Leuchtstoff eingesetzt, während in den Vergleichsbeispielen neben Lu 3 Al 5 O 12 :Ce ein zweiter, rot emittierender Leuchtstoff CaAlSiN 3 :Eu verwendet wird. Überraschenderweise weist die Gesamtstrahlung der erfindungsgemäßen Ausführungsformen eine sehr große

Überlappung mit dem Transmissionsbereich von Standard-Filtern und Filtern für größere Farbräume (HCG, High Color Gamut) auf, so dass nur wenig Licht verlorengeht und der erreichbare Farbraum möglichst groß ist. Wie ersichtlich kann mit den erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit nur einem

Leuchtstoff, eine hohe, teilweise größere Abdeckung der

Farben des sRBG Farbraums erzielt werden als mit den

Vergleichsbeispielen, bei den zwei Leuchtstoffe eingesetzt werden. Damit eignet sich der Leuchtstoff (Na r K 1- r ) 1 (TA) 3 (TD) 1 (XB) 4 :Eu mit 0,05 < r ≤ 0,2, insbesondere (Na r K 1- r ) 1 Li 3 SiO 4 :Eu insbesondere für Konversions-LEDs für

Hinterleuchtungsanwendungen. Mit Vorteil kann der Leuchtstoff als einziger Leuchtstoff in einer Konversions-LED für

Hinterleuchtungsanwendungen eingesetzt werden. In Figur 168 sind Emissionsspektren der Konversions-LEDs AB17-LED5 und Comp5 aus Figur 167 dargestellt. Die Figuren 169 und 170 zeigen die aufgespannten Farbräume der gefilterten Gesamtstrahlung verschiedener Konversions- LEDs aus Figur 167 und deren Überlappung mit den sRGB- Farbraum. Es ist ersichtlich, dass mit den

Ausführungsbeispielen AB17-LED3 und AB17-LED5 eine große Bandbreite an Farben wiedergegeben werden kann, vor allem in der grünen Ecke des aufgespannten Farbdreiecks können mehr Farben erreicht werden als mit den Vergleichsbeispielen. Figur 171 zeigt eine Einheitszelle der tetragonalen

Kristallstruktur des Leuchtstoffs Na 0,125 K 0,875 Li 3 SiO 4 :Eu (AB17) in einer schematischen Darstellung entlang der

kristallographischen c-Achse. Die eng schraffierte Kreise Kreise stellen Na-Atome und die weißen Kreise K-Atome dar. Die schraffierten Bereiche stellen LiO 4 -Tetraeder, die eng schraffierten Bereiche SiO 4 -Tetraeder dar. Die LiO 4 - und SiO 4 - Tetraeder sind ecken- und kantenverknüpft und bilden Kanäle aus, in denen die Na- und K-Atome angeordnet sind. Die

Kristallstruktur ist verwandt zu der Kristallstruktur von AB3, AB7, AB8, AB9, AB13, AB14, AB15 und AB16. Insbesondere sind zwei Arten von Kanälen in der

Kristallstruktur enthalten. In den einen Kanälen sind

ausschließlich K-Atome angeordnet, während in den anderen Kanälen Na- und K-Atome angeordnet sind. Um die Kanäle, in denen ausschließlich K-Atome angeordnet sind, sind SiO 4 - Tetreder (eng schraffiert) in Form einer Helix angeordnet (Figur 172). Die Na-Atome (eng schraffierte Kreise) sind, innerhalb der Kanäle, in denen Na- und K-Atome angeordnet sind, verzerrt tetraedrisch von SiO 4 -Tetredern umgeben

(schwarze Bereiche; Figur 173). In Figur 172 ist der Kanal enthaltend nur K-Atome gezeigt. In Figur 173 ist der Kanal enthaltend K-Atome und Na-Atome gezeigt. Die Abfolge der Anordnung der K-Atome und Na-Atome innerhalb des Kanals ist NaKKKNaKKK. Die Darstellungen der Ausschnitte der

Kristallstruktur in den Figur 172 und 173 ist senkrecht zur kristallographischen c-Achse. Figur 174 zeigt kristallographische Daten von

Na 0,125 K 0,875 Li 3 SiO 4 :Eu (AB17) . Figur 175 zeigt Atomlagen in der Struktur von

Na 0,125 K 0,875 Li 3 SiO 4 :Eu (AB17) Figur 176 zeigt anisotrope Auslenkungsparameter

Na 0,125 K 0,875 Li 3 SiO 4 :Eu (AB17). Figur 177 zeigt eine kristallographische Auswertung des

Röntgenpulverdiffraktogramms des siebzehnten

Ausführungsbeispiels AB17. In dem Diagramm ist eine

Gegenüberstellung der gemessenen Reflexe mit den berechneten Reflexen für Na 0,125 K 0,875 Li 3 SiO 4 :Eu dargestellt. Der obere Teil des Diagramms zeigt die experimentell beobachteten Reflexe (Mo-K α1 Strahlung), der untere Teil des Diagramms zeigt die berechneten Reflexpositionen. Die Berechnung erfolgte

basierend auf dem Strukturmodell für Na 0,125 K 0,875 Li 3 SiO 4 :Eu, wie es in den Figuren 171 – 176 beschrieben ist. Reflexe von Nebenphasen sind mit * gekennzeichnet. Durch die

Übereinstimmung der Reflexe des berechneten

Pulverdiffraktogramms mit den Reflexen des gemessenen

Pulverdiffraktogramms zeigt sich eine Übereinstimmung der Kristallstruktur von Einkristallen und Pulvern des

Leuchtstoffs. Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den

Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist. Bezugszeichenliste ppm parts per million

^peak Peakwellenlänge

^dom Dominanzwellenlänge

AB Ausführungsbeispiel

g Gramm

E Emission

mmol Millimol

Mol% Molprozent

R inf diffuse Reflexion

lm Lumen

W Watt

LER Lichtausbeute

LED lichtemittierende Diode

CRI Farbwiedergabeindex

CCT korrelierte Farbtemperatur

R9 Farbwiedergabeindex

K/S Kubelka-Munk-Funktion

K Kelvin

cm Zentimeter

nm Nanometer

°2θ Grad 2 Theta

I, II, III, IV, V, VI Röntgenpulverdiffraktogramm Ew Weißpunkt

KL Konversionslinie

T Temperatur

°C Grad Celsius