Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LYASE AND METHOD FOR ASYMMETRIC SYNTHESIS OF (S)-PHENYLACETYLCARBINOL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/041535
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a lyase and to a method for asymmetric synthesis of (S)-phenylacetylcarbinol. According to the invention, a lysase is provided in which the isoleucine is substituted at position no. 468 in the protein ApPDC-E469G, which is modified in comparison to the wild type protein from Aceobacter pasteurianus, with an amino acid that occupies less space than isoleucine. In an advantageous embodiment, the amino acid tryptophan in position no. 543 of the enzyme according to the invention is replaced by a different amino acid that occupies less space than tryptophan. The enzymes according to the invention can be used for asymmetric synthesis of (S)-phenylacetylcarbinol. Enantiomeric excesses of up to 98 % ee can thereby be achieved.

Inventors:
ROTHER DÖRTE (DE)
POHL MARTINA (DE)
SEHL TORSTEN (DE)
MARX LISA (DE)
WESTPHAL ROBERT (DE)
Application Number:
PCT/DE2015/000435
Publication Date:
March 24, 2016
Filing Date:
August 27, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH (DE)
International Classes:
C12N9/88; C12P41/00
Other References:
WESTPHAL ROBERT ET AL: "A tailor-made chimeric thiamine diphosphate dependent enzyme for the direct asymmetric synthesis of (S)-benzoins", ANGEWANDTE CHEMIE (INTERNATIONAL EDITION), WILEY - VCH VERLAG GMBH & CO, DE, vol. 53, no. 35, 25 August 2014 (2014-08-25), pages 9376 - 9379, XP009187357, ISSN: 1521-3773
DÖRTE ROTHER NEÉ GOCKE ET AL: "S-Selective Mixed Carboligation by Structure-Based Design of the Pyruvate Decarboxylase from Acetobacter pasteurianus", CHEMCATCHEM, vol. 3, no. 10, 31 August 2011 (2011-08-31), pages 1587 - 1596, XP055134569, ISSN: 1867-3880, DOI: 10.1002/cctc.201100054
TINA GERHARDS ET AL: "Influence of Organic Solvents on Enzymatic Asymmetric Carboligations", ADVANCED SYNTHESIS & CATALYSIS, vol. 354, no. 14-15, 4 October 2012 (2012-10-04), pages 2805 - 2820, XP055134571, ISSN: 1615-4150, DOI: 10.1002/adsc.201200284
TORSTEN SEHL ET AL: "Efficient 2-step biocatalytic strategies for the synthesis of all nor(pseudo)ephedrine isomers", GREEN CHEMISTRY, vol. 16, no. 6, 1 January 2014 (2014-01-01), pages 3341, XP055124877, ISSN: 1463-9262, DOI: 10.1039/c4gc00100a
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Lyase,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Aminosäure losoleucin in dem gegenüber dem Wildtyp aus Acetobacter pasteuria- nus veränderten Protein >4pPDC-E469G in Position Nr. 468 durch eine Aminosäure ersetzt ist, die weniger raumerfüllend ist als Isoleucin.

2. Lyase nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

sie eine Aminosäuresequenz nach einer der Sequenzen 1 , 2 oder 3 hat.

3. Lyase nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Aminosäure in Position Nr. 543 zusätzlich durch eine Aminosäure ausgetauscht ist, die eine kleinere Raumerfüllung hat als Tryptophan.

4. Lyase nach Anspruch 3,

dadurch gekennzeichnet, dass

sie eine Aminosäuresequenz nach einer der Sequenzen 9 bis 47 hat.

5. Desoxyribonukleinsäure, kodierend für eine Lyase nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

sie für eine Variante des Enzyms >ApPDC-E469G kodiert, bei der das Kodon in Position Nr. 1402-1404 durch ein Kodon ausgetauscht ist, welches für eine Aminosäure kodiert, die weniger raumerfüllend ist als Isoleucin.

6. Desoxyribonukleinsäure, kodierend für eine Lyase nach Anspruch 3 oder 4,

dadurch gekennzeichnet, dass

sie für eine Variante des Enzyms \pPDC-E469G kodiert, bei der das Kodon in Position Nr. 1402-1404 durch ein Kodon ausgetauscht ist, welches für eine Aminosäure kodiert, die weniger raumerfüllend ist als Isoleucin und bei der zusätzlich das Kodon in Position Nr. 1627 bis 1629 durch ein Kodon ausgetauscht ist, welches für eine Aminosäure kodiert, die weniger raumerfüllend ist als Tryptophan. Desoxyribonukleinsäure nach einem der Ansprüche 5 oder 6,

dadurch gekennzeichnet, dass

sie eine Nukleotidsequenz nach den Sequenzen 4 oder 48 haben. Vektor,

dadurch gekennzeichnet,

dass er eine Desoxyribonukleinsäure nach Sequenz 4 oder 48 beinhaltet.

9. Vektor nach Anspruch 8,

dadurch gekennzeichnet, dass

er ein Plasmid ist.

10 Vektor nach Anspruch 9,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Sequenzen nach Anspruch 8 in einem Leervektor aus der Gruppe pET-20b(+), pET-21a-d(+), pET-22b(+), pET-23a-d(+), pET-24a-d(+), pET-25b(+), pET-26b(+), pET-27b(+), pET-28a(+), pET-29a-c(+), pET-30a-c(+), pET-31 b(+), pET-34b(+), pET-35b(+), pET-36b(+), pET-37b(+), pET-38b(+) ligiert sind.

Verfahren zur Herstellung von (S)-Phenylacetylcarbinol, bei dem Benzaldehyd mit Pyruvat oder mit Acetaldehyd nach Formel (1) umgesetzt wird,

Formel (1) dadurch gekennzeichnet, dass

die Umsetzung mit einer Lyase nach den Ansprüchen 1 bis 4 durchgeführt wird.

Verfahren nach Anspruch 11 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

es bei einem pH-Wert von 5 - 9 durchgeführt wird.

13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12,

dadurch gekennzeichnet, dass

als Puffer HEPES, MOPS, TEA oder TRIS-HCI eingesetzt wird.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,

dadurch gekennzeichnet, dass

als Kofaktoren Thiaminphosphat und Magnesiumsulfat eingesetzt werden.

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Umsetzung in vivo durchgeführt wird.

16. Verfahren nach Anspruch 15,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Produktion von (S)-Phenylacetylcarbinol in einem Produktionsorganismus aus der Gruppe von E.coli, ein Corynebakterium, Corynebakterium glutamicum, oder einer Hefe, Saccheromycies cerevisiae durchgeführt wird.

17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Organismen mit mindestens einer DNA der Sequenzen 4 oder 48 transformiert werden und/oder die DNA nach den Sequenzen 4 oder 48 in das Genom integriert wird.

18. Verfahren nach Anspruch 17,

dadurch gekennzeichnet, dass

für die Transformation ein Vektor nach einem der Ansprüche 8 bis 10 eingesetzt wird.

19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Umsetzung in vitro durchgeführt wird.

20. Verfahren nach Anspruch 19,

dadurch gekennzeichnet, dass

das isolierte Enzym nach einer der Sequenzen 1 bis 3 oder 9 bis 47 eingesetzt wird. Verfahren nach Anspruch 19,

dadurch gekennzeichnet, dass

ein Rohzellextrakt aus einem Produktionsorganismus verwendet wird.

Description:
B e s c h r e i b u n g Lyase sowie Verfahren zur asymmetrischen Synthese von (S)-Phenylacetylcarbinol

Die Erfindung betrifft eine Lyase sowie ein Verfahren zur asymmetrischen Synthese von (S)-Phenylacetyl-carbinol.

(S)-Phenylacetylcarbinol ist ein wertvoller chiraler Baustein in organischen Synthesen und kann zur Synthese von Feinchemikalien und Pharmazeutika genutzt werden. Nach dem bisherigen Stand der Technik sind keine Methoden bekannt, bei den (S)-Phenylacetyl- carbinol (S)-PAC mittels asymmetrischer Synthese aus unchiralen, kostengünstigen Verbindungen in optischen Reinheiten >89 % ee generiert werden kann. Hohe optische Reinheiten sind jedoch von entschiedener Bedeutung bei der Herstellung von Feinchemikalien, bzw. Pharmazeutika. Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Methoden bekannt um (S)-Phenylacetyl- carbinol herzustellen.

Zum einen sind chemische Synthesen bekannt.

Die auf chemischer asymmetrischer Synthese beruhenden Methoden zur Herstellung von (S)-PAC, generieren einen ee von 68 % bzw. 86 %. Die Verfahren sind in den Veröffentli- chungen von Davis, Franklin A.; Sheppard, Aurelia C; Lal, G. Sankar Tetrahedron Letters, 1989, vol. 30, 7 p. 779 - 782 und Adam, Waldemar; Fell, Rainer T.; Stegmann, Veit R.; Saha-Moeller, Chantu R. Journal of the American Chemical Society, 1998, vol. 120, 4 p. 708 - 714 beschrieben. Zudem gibt es Methoden, bei denen (S)-PAC nur als Nebenprodukt entsteht und (f?)-PAC im Enantiomerenüberschuss vorliegt wie z. B. bei folgenden Reaktio- nen, wie der Reduktion von 1-Phenylpropan-1 ,2-dion, die in den Veröffentlichungen von Toukoniitty, Esa; Maeki-Arvela, Paeivi; Kuzma, Marek; Villela, Alexandre; Kalantar Ney- estanaki, Ahmad; Salmi, Tapio; Sjoeholm, Rainer; Leino, Reko; Laine, Ensio; Murzin, Dmitry Yu, Journal of Catalysis, 2001 , vol. 204, 2 p. 281 - 291 und der Synthese ausgehend von Benzaldehyd die von Fleming, Steven A.; Carroll, Sean M.; Hirschi, Jennifer; Liu, Renmao; Pace, J. Lee; Redd, J. Ty Tetrahedron Letters, 2004, vol. 45, 17 p. 3341 - 3343 und der

Reaktion von 2-Hydroxy-2-Phenylacetonitril von Brussee, J.; Roos, E. C; Gen, A. Van Der Tetrahedron Letters, 1988, vol. 29, 35 p. 4485 - 4488 beschrieben sind. Darüber hinaus ist eine Synthese beschrieben, bei der der chirale Baustein, 1-Phenylpropan- 1 ,2-diol, zu (S)-PAC oxidiert werden kann. (S)-PAC entsteht mit einem Enantiomerenüber- schuss von 91 %, wie von Zi-Qiang Rong, Hui-Jie Pan, Hai-Long Yan, und Yu Zhao Organic Letters, 2014, 16 (1 ), pp 208-21 1 beschrieben, bzw. 69 % wie von Waldemar Adam, Chantu R. Saha-Moeller, und Cong-Gui Zhao, Journal of Organic Chemistry, 64(20), 7492-7497;

1999 beschrieben wurde, ist aber zudem mit einem Regioisomer verunreinigt, das aufwändig abgetrennt werden muss.

Weiterhin ist eine enzymatische asymmetrische Synthese bekannt die in der Dissertation von Älvaro Gomez Baraibar mit dem Titel "Development of a biocatalytic production process for (S)-alpha-hydroxy ketones" aus dem Jahr 2013 beschrieben ist. Verwendet man dieses

Enzym gemäß dieser Dissertation heterolog in Escherichia coli exprimert für die Synthese in ganzen Zellen, beträgt die optische Reinheit von (S)-PAC ~43 % ee.

Diese einzige enzymatische, asymmetrische Synthese von (S)-PAC wurde in einer Carboli- gationsreaktion ausgehend von Benzaldehyd und Acetaldehyd, bzw. Benzaldehyd und Pyruvat beschrieben. Die Reaktion wird von einer Variante des Enzyms Pyruvatdecarboxyla- se aus Acetobacter pasteurianus, der >ApPDC-E469G, katalysiert, bei der in Position Nr. 469 Glutamat durch Glycin ausgetauscht ist. Der höchste Enantiomerenüberschuss, der dabei mit dem isolierten Enzym erreicht wurde, liegt bei 89 %, wie es von Rother Nee Gocke, Doerte; Kolter, Geraldine; Gerhards, Tina; Berthold, Catrine L; Gauchenova, Ekaterina; Knoll, Michael; Pleiss, Juergen; Mueller, Michael; Schneider, Gunter; Pohl, Martina der Veröffentlichung in ChemCatChem, 2011 , vol. 3, 10 p. 1587 - 1596 beschrieben wird.

Ausgehend von dem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung ein alternatives enzymatisches Verfahren zur asymmetrischen Synthese von (S)-Phenylacetylcarbinol zur Verfügung zu stellen, das einen hohen Enantiomerenüberschuss von (S)-Phenylacetyl- carbinol ermöglicht. Bei einer Herstellung mit ganzen Zellen sollte der Enantiomerenüberschuss größer als 43 % sein.

Weiterhin sollen keine Nebenprodukte und keine Regioisomere gebildet werden. Dabei sollen preisgünstige Edukte eingesetzt werden können, die nicht chiral sind. Es soll eine asymmetrische Synthese von (S)-Phenylacetylcarbinol ermöglicht werden. Teure Trennung von chiralen Produktgemischen sollen verhindert werden.

Es soll ein Enzym bereitgestellt werden, mit dem (S)-Phenylacetylcarbinol aus Benzaldehyd und Pyruvat oder Acetaldehyd hergestellt werden kann sowie eine für das Enzym kodierende DNA. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung des Enzyms zur Verfügung gestellt werden. Die nach dem Stand der Technik vorliegenden Nachteile und Probleme sollen überwunden werden.

Es soll ein Verfahren zur Herstellung von (S)-Phenylacetylcarbinol zur Verfügung gestellt werden, das auch bei Einsatz von Rohzellextrakten oder ganzen Zellen hohe Enantiomeren- überschüsse ermöglicht.

Die Nachteile des Standes der Technik sollen kumulativ überwunden werden.

Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 und der nebengeordneten Ansprüche wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil der Ansprüche angege- benen Merkmalen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Variante der Lyase /\pPDC-E469G bei der das Isoleucin in Position Nr. 468 durch eine Aminosäure ausgetauscht ist, die eine gegenüber Isoleucin verminderte Raumerfüllung hat. Weiterhin wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass diese Lyasen nach dem nebengeordneten Anspruch für die Umsetzung von Benzaldehyd mit Pyruvat oder Acetaldehyd zu (S)-Phenylacetylcarbinol eingesetzt werden.

Mit den erfindungsgemäßen Lyasen sowie dem Herstellungsverfahren für (S)-Phenylacetyl- carbinol ist es nunmehr möglich, (S)-Phenylacetylcarbinol bei Verwendung von ganzen Zellen von 93 % ee und bei Verwendung eines Rohzellextraks von 85 % ee herzustellen. Es werden keine Nebenprodukte, insbesondere keine Regioisomere gebildet. Dadurch, dass die Synthese mit unchiralen Edukten auskommt, ist sie preisgünstig. Auf eine Enantiomeren- trennung kann verzichtet werden. Bei der Herstellung von (S)-Phenylacetylcarbinol können auch mit Rohzellextrakten oder ganzen Zellen hohe Enantiomerenüberschüsse erreicht werden. Alle nach dem Stand der Technik beschriebenen Nachteile werden kumulativ ausgeräumt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

Erfindungsgemäß wird eine Lyase zur Verfügung gestellt, bei der Isoleucin in dem gegenüber dem Wildtyp aus Aceobacter pasteurianus veränderten Protein \pPDC-E469G in Position Nr. 468 durch eine Aminosäure ersetzt ist, die weniger raumerfüllend als Isoleucin ist.

Diese Lyase hat einen positiven Einfluss auf die Erhöhung der Stereoselektivität bei der Herstellung von (S)-Phenylacetylcarbinol. Vorzugsweise können folgende Lyasen genannt werden, die diese Anforderung erfüllen:

- >ApPDC-E469G-l468G gemäß Sequenz Nr. 1 mit Glycin in Position Nr. 468

- >4pPDC-E469G-l468A gemäß Sequenz Nr. 2 mit Alanin in Position Nr. 468

- >4pPDC-E469G-l468V gemäß Sequenz Nr. 3 mit Valin in Position Nr. 468 Zur Verbesserung des Enantiomerenüberschusses können auch die Enzyme ApPDC-

E469G-I468L, /ApPDC-E469G-l468T, Z\pPDC-E469G-l468C oder / pPDC-E469G-l468S bei der Herstellung von (S)-Phenylacetylcarbinol eingesetzt werden.

Weiterhin werden erfindungsgemäß Desoxyribonukleinsäuren zur Verfügung gestellt, die für die angegebenen Enzyme kodieren. Erfindungsgemäß handelt es sich um, Desoxyribonukleinsäuren, die für eine Variante des Enzyms >4pPDC-E469G kodieren und die in Position Nr. 1402 bis 1404 für eine Aminosäure kodieren, die gegenüber Isoleucin eine verminderte Raumerfüllung aufweist.

Für das Beispiel nach Sequenz Nr.1 , bei dem in dieser Position für die Aminosäure Glycin kodiert wird, können sich in den Positionen Nr. 1402-1404 beispielsweise die Nukleinsäuren GGT befinden.

Beispielhaft ist eine für das Enzym Z\pPDC-E469G-l468G mit Glycin in Position Nr. 468 nach Sequenz Nr.1 kodierende Desoxyribonukleinsäure nach Sequenz Nr. 4 beschrieben.

Für die erfindungsgemäßem Enzyme Z\pPDC-E469G-l468A gemäß Sequenz Nr. 2 mit Alanin in Position Nr. 468 und >ApPDC-E469G-l468V gemäß Sequenz Nr. 3 mit Valin in Position Nr. 468 können durch Austausch der entsprechenden Nukleotide in Position Nr. 1402-1404 die dafür kodierenden Desoxyribonukleinsäuren zur Verfügung gestellt werden.

Eine für die erfindungsgemäßen Enzyme kodierende DNA kann nach dem Fachmann bekannten Verfahren durch gerichtete oder ungerichtete Mutagenese erzeugt werden. Bevorzugt ist dabei die gerichtete Mutagenese. Diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Im speziellen Beschreibungsteil wird ein Beispiel für eine Herstellung für eine Ausführungsform der Erfindung konkret offenbart. Diese Verfahrensweise kann grundsätzlich auch für alle anderen offenbarten Desoxyribonukleinsäuren und Enzyme eingesetzt werden, so dass alle erfindungsgemäßen Enzyme und Desoxyribonukleinsäuren auf analogem Weg hergestellt werden können.

Die Desoxyribonukleinsäuren können in einen Vektor, vorzugsweise einem Plasmid ligiert sein. Als Leervektoren können beispielsweise pET-20b(+), pET-21a-d(+), pET-22b(+), pET-23a- d(+), pET-24a-d(+), pET-25b(+), pET-26b(+), pET-27b(+), pET-28a(+), pET-29a-c(+), pET-30a-c(+), pET-31 b(+), pET-34b(+), pET-35b(+), pET-36b(+), pET-37b(+), pET-38b(+) eingesetzt werden, in die die entsprechende erfindungsgemäße DNA ligiert werden.

Alternativ können die Desoxyribonukleinsäuren auch in das Genom ligiert sein. Bei den ligierten Desoxyribonukleinsäuren handelt es sich um DNA-Sequenzen, die für eine Variante des Enzyms >4pPDC-E469G kodieren und die in Position Nr. 1402-1404 für eine Aminosäure kodieren, die gegenüber Isoleucin eine verminderte Raumerfüllung aufweist. Die Desoxyribonukleinsäuren können auch für die Emzyme >4pPDC-E469G-l468L,

4pPDC-E469G-l468T, >ApPDC-E469G-l468C oder \pPDC-E469G-l468S kodieren. Vorzugsweise kodiert die ligierte Desoxyribonukleinsäure für die Proteine nach den Sequenzen 1 , 2, und 3.

Erfindungsgemäß können Vektoren zur Verfügung gestellt werden, welche eine Desoxyribonukleinsäure enthält, die für eine Variante des Enzyms \pPDC-E469G kodiert und die in Position Nr. 1402-1404 für eine Aminosäure kodiert, die gegenüber Isoleucin eine verminder- te oder gleiche Raumerfüllung aufweist.

Vorzugsweise enthält der Vektor eine Desoxyribonukleinsäure nach Sequenz Nr.4.

Vorzugsweise ist der Vektor ein Plasmid.

Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Plasmid (pET-21 a(+) Vektorkarte).

In Sequenz Nr. 5 ist beispielhaft eine DNA-Sequenz für ein erfindungsgemäßes Plasmid dargestellt, die eine DNA nach Sequenz Nr. 4 enthält.

Erfindungsgemäß wird Benzaldehyd mit Pyruvat oder mit Acetaldehyd gemäß Formel (1) mittels einer Variante des Enzyms \pPDC-E469G, die in Position Nr. 468 eine Aminosäure aufweist, die gegenüber Isoleucin eine verminderte Raumerfüllung aufweist, vorzugsweise ein Enzym aus der Gruppe nach Sequenz Nr. 1 , 2, oder 3 zu (S)-Phenylacetylcarbinol umgesetzt.

Formel (1 )

Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in wässriger Lösung.

Der pH-Wert liegt in einem Bereich von 5 - 9, vorzugsweise 6,5 - 8, besonders bevorzugt

6,5 - 7.

Dazu können als Puffer beispielsweise Kaliumphosphatpuffer, HEPES, MOPS, TEA oder TRIS-HCI eingesetzt werden.

Weiterhin können als Kofaktoren Thiamindiphosphat und Magnesiumsulfat eingesetzt werden.

Die Reaktion kann in vivo oder in vitro durchgeführt werden.

Für die in vivo Produktion von (S)-Phenylacetylcarbinol kann als Produktionsorganismus beispielsweise E.coli, ein Corynebakterium, beispielsweise Corynebakterium glutamicum, oder eine Hefe, wie Saccheromycies cerevisiae eingesetzt werden.

Dazu werden die Produktionsorganismen mit der erfindungsgemäßen DNA oder einem Vektor, der die DNA enthält transformiert.

Die DNA kann im Produktionsorganismus auch in das Genom eingeführt sein. Die eingesetzten Gene werden dabei heterolog exprimiert.

Für die in vitro Produktion kann entweder das isolierte Enzym oder der Zellextrakt des Produktionsorganismus eingesetzt werden.

Typische Temperaturen liegen zwischen 20 °C und 40 °C, bevorzugt sind 20 °C bis 30 °C, besonders bevorzugt ist eine Temperatur von 20 °C bis 25 °C. Die Reaktionszeiten können 2 h - 48 h, vorzugsweise 6 h - 24 h, besonders bevorzugt 12 h sein.

Im Folgenden werden einige Beispiele vorgestellt, die nicht beschränkend auszulegen sind.

Die Reaktionen können in einem klassischen Ansatz in einem Reaktionskolben unter Rühren durchgeführt werden.

Um (S)-PAC in hohen Enanantiomerenüberschüssen herstellen zu können, wurde eine Variante des Enzyms ÄpPDC-E469G durch Mutagenese erzeugt. Die Variante,

/ApPDC-E469G-l468G produziert (S)-PAC unter Verwendung des Rohzellextrakts Enzymen mit einem ee von 85 %. Unter Verwendung von >4pPDC-E469G-l468G, das heterolog in Escherichia coli exprimiert wurde und als kostengünstiger Ganzzellen-Katalysator eingesetzt wird, kann (S)-PAC mit einem ee von 93 % generiert werden.

Ausführungsbeispiel 1 :

20 mM Benzaldehyd, 400 mM Pyruvat, 2,5 mM Magnesiumsulfat, 100 μΜ Thiamindiphos- phat, 20 mg/mL (Feuchtgewicht), >4pPDC-E469G-l468G (ganze Zellen von E. coli in denen /ApPDC-E469G-l468G exprimiert vorlag), 50 mM Kaliumphosphat-Puffer pH 6.5, 25 °C, Reaktionszeit: 48 h.

Enantiomerenreinheit von (S)-PAC: ee 93 %.

Ausbeute: 67 %.

Ausführungsbeispiel 2: 20 mM Benzaldehyd, 400 mM Pyruvat, 2,5 mM Magnesiumsulfat, 100 μΜ Thiamindiphos- phat, 1 mg/mL >ApPDC-E469G-l468G (Rohzellextrakt von E. coli Zellen in denen

\pPCD-E469G-l468G exprimiert vorlag), 50 mM Kaliumphosphat-Puffer pH 6.5, 25 °C, Reaktionszeit: 48 h.

Enantiomerenreinheit von (S)-PAC: ee 85 %. In Folgenden wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Enzyme und der dafür kodierenden Desoxyribonukleinsäuren beispielhaft erläutert. Das dargestellte Verfahren kann grundsätzlich auch für die Herstellung der anderen erfindungsgemäßen Lyasen und die dafür kodierenden Desoxyribonukleinsäuren analog eingesetzt werden. Herstellung der DNA der Enzymvariante ApPDC-E469G-l468G „Site saturated mutagenesis"

Die Methode des sogenannten "Site saturated mutagenesis" nach der Variante von Reets et. al (Reetz, Kahakeaw et al. 2008) wurde ausgehend von der Gensequenz >ApPDC-E469G (Template-DNA) durchgeführt, um Aminosäureaustausche an der Position Nr. 1468 zu erhalten. Bei dieser Methode werden NDT-Kodons verwendet, die für 12 von 20 natürlichen Aminosäuren kodieren.

Polymerasekettenreaktion (PCR)

In einem initialen Schritt wird die Template-DNA mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) vervielfältigt und dabei gleichzeitig durch die Verwendung von sogenannten degenerierten

Primer und den NDT-Kodons Mutationen eingefügt. Die verwendeten Primer wurden von der Firma„Eurofins MWG Operon" (http://www.eurofinsqenomics.eu) bestellt und hatten folgende Sequenz: Primer für die Site Saturated Mutagenesis zur Herstellung von / ?PDC-E469G-I468NDT vorwärts: 5 ' CCGTGGCTATGTCNDTGGCATCGCCATTC 3' (Seq. Nr. 6)

rückwärts: 5 * GAATGGCGATGCCAHNGACATAGCCACGG 3 ' (Seq. Nr. 7)

Es wurde zunächst eine Master-Lösung hergestellt und anschließend in vier Ansätze zu je 50 μΙ aufgeteilt. Zur Start der Reaktion wurde 1 μΙ„KOD Hot Start Polymerase" hinzugege- ben.

PCR-Reaktionsansatz:

1-fach PCR-Puffer

5 % (v/v) DMSO

2 mM MgS0 4

0.2 mM Nukleotide

0.25 pmol vorwärts Primer

0.25 pmol rückwärts Primer

0.1 ng/μΙ DNA-Template Die Reaktion wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt:

Temperatur

Dauer (min) (°C) Wiederholungen

Initialisierung 2:00 95

Denaturierung 0:20 95

Annealing 1 :00 75.5 20x

Elongation 6:00 70

Termination 10:00 70

Zum Verdau der Template-DNA wurde 1 μΙ des Enzyms Dpnl (Eppendorf) zur Lösung hinzugegeben und für 1 h bei 37 °C inkubiert. Der gesamte Ansatz wurde dann mit dem "DNA Purification Kit" (Chemikalienliste) vor der weiteren Transformation gereinigt.

Transformation von E.coli BL21-DE3 und E.coli DH5a

Die Stämme E.coli BL21-DE3 und E.coli DH5a wurden mit der durch„Site Saturation Muta- genesis" hergestellte DNA transformiert. Dazu wurde zu 50 μΙ kompetenten Zellen 100 ng der DNA hinzugegeben und auf Eis für 30 min inkubiert. Anschließend erfolgte ein Hitzeschock für 90 sek. bei 42 °C. Nach 3 min. auf Eis wurden 500 μΙ SOC-medium hinzugegeben und die Lösung am Anschluss für 45 min bei 350 UPM und 37 °C im Eppendorf Thermomi- xer inkubiert. Nach erfolgter Inkubation wurde die Zellsuspension bei 13.000 UPM in einer Eppendorf Tischzentrifuge für 30 sek zentrifugiert und das Pellet daraufhin in 100 μΙ Über- stand resuspendiert. Die auf 100 μΙ eingeengte Zellsuspension wurde auf LB-Aggarplatten (mit 100 pg/ml Ampicillin) ausplattiert und für 16 h bei 37 °C über Kopf inkubiert.

Expression der Enzymvarianten

46 Einzelkolonien der Transformation wurden von der Platte mit einem Zahnstocher gepickt und für 24 h bei 20 °C und 850 UPM in jeweils einem well einer 48er-Nerbe-Platte (Nerbe Plus GmbH) mit je 1 ml LB-Medium inkubiert („Masterplate"). Ein weiteres well wurde mit E.coli BL 21-DE3 Zellen inokuliert, die zuvor analog mit der ApPDC-E469G-Template-DNA transformiert wurden. Nach erfolgter Inkubation wurden zu je 1.5 ml Autoinduktionsmedium 10 μΙ der Zellsuspensionen in 48-well-FlowerPlates ® (m2p-labs, Germany) gegeben. Die FlowerPlate wurde für 48 h bei 20 °C und 850 UPM inkubiert. Das restliche Volumen (990 μΙ) der„Masterplate" wurde mit 300 μΙ Glycerin versetzt und bei -80 °C gelagert. Zellaufschluss und Carboligation

Die in den FlowerPlates ® exprimierten Varianten wurden durch Einfrieren (48 h, 4°C) aufgeschlossen. Nach dem Wiederauftauen wurden je 500 μΙ der Zellsuspensionen in zwei wells einer 96-we//-Platte überführt (Doppelbestimmung). Die Platte wurde für 3 min bei 4.000 UPM zentrifugiert und das Pellet in 420 μΙ KPi-Puffer mit 1 mg/ml Lysozym resuspendiert. Die Platte wurde für 1 h bei 20 °C und 400 UPM inkubiert und anschließend erneut für 10 min bei 4.000 UPM zentrifugiert. Jeweils 250 μΙ des Überstands wurde in jeweils ein well einer 2 ml-Nerbe-Platte pipettiert und 250 μΙ einer Reaktionslösung aus 40 mM Benzaldehyd, 400 mM Pyruvat, 4 mM Magnesiumsulfat und 400 μΜ Thiamindiphosphat hinzugegeben. Die Platte wurde erneut für 24 h inkubiert und die Reaktionslösungen anschließend analysiert (siehe HPLC-Analyse).

HPLC-Analyse

200 μΙ der Carboligation-Reaktionslösungen wurden mit jeweils 200 μΙ Heptan versetzt, gevortext und anschließend jeweils 150 μΙ der oberen Phase in HPLC-Vials überführt. Die Analyse der Proben erfolgte mit einer Chiralpak IC-3 Säule (Chiral Technologies Inc.) unter Verwendung der folgenden Methode.

HPLC Programm

Länge 24 min

Fluss 0.5 ml/min

mobile Phase 25 % Isopropanol

75 % Heptan

Typische Retentionszeiten und verwendete Wellenlänge zur Quantifizierung

Retentionszeit Wellenlänge

(min) (nm)

(tf)-PAC Ϊ2 ~ 3 2Ϊ0

(S)-PAC 12.9 210

Benzaldehyd 11.4 254 DNA-Isolierung und Identifizierung der besten Enzymvarianten durch DNA- Sequenzierung

Die DNA des Enzyms, das in den Carboligationsreaktionen den höchsten ee-Werten für (S)-PAC lieferte, wurde ausgehend von der Masterplatte zur Identifizierung der Mutation sequenziert. Dazu wurde zunächst Zellen mit einer Impföse aus der mit Glycerin versetzten Masterplatte 50 ml_ LB-Medium (+50 pg/ml Ampicillin) überführt und in einem 250 mL Erlen- meyerkolben bei 37 °C inkubiert. Nach 12 h Inkubation wurden 20 mL der Zellsuspension zentrifugiert (4.000 UPM, 5 min, 4 °C). Die DNA der Zellen im Pellet wurde analog zu den Herstellerangaben (Qiagen N.V.) nach der Methode des„QIAprep® Spin Miniprep Kit" iso- liert. Die Konzentration der DNA wurde dazu auf 100 ng/μΙ eingestellt und durch die Firma LGC Genomics GmbH sequenziert.

LB (Lysogeny Broth)-Med

10 g/l NaCI

10 g/l Peptone 15

5 g/l Yeast extract

Alternative, gerichtete Methode zur Herstellung der Variante ApPDC-E469G-l468G mittels QuikChange ®

Eine andere Methode zur Herstellung der Enzymvariante >4pPDC-E469G/l468G wäre beispielsweise die sogenannte QuikChange ® -PCR-Methode (U.S. Patent Nr. 5.789.166, 5.932.419, 6.391.548). Bei dieser Variante der PCR wird ein Primerpaar verwendet, das an der Stelle des auszutauschenden DNA-Triplettcodes die entsprechende Sequenzverände- rung trägt. Zur Herstellung der Enzymvariante \pPDC-E469G/l468G kann das Gen verwendet werden, das für die Variante \pPDC-E469G kodiert. Dieses so genannte DNA-Template sollte in einem Vektor (beispielsweise pET22a) kloniert vorliegen. Anstelle des Triplett- Codes, der in Position I468 für die Aminosäure Tryptophan kodiert, muss ein Primer verwendet werden, der die für Glycin kodierende Mutation an dieser Position trägt (also: GGA, GGT, GGC oder GGG). Alle weiteren Parameter dieser QuikChange ® -PCR-Methode sowie die Auswahl der benötigten Primer können analog zu den Angaben des Herstellers (Agilent Technologies, Inc.) mittels der Anleitung des„QuikChange® Site-Directed Mutagenesis Kit" durchgeführt werden. DNA-Template (/APPDC-E469G) der QuikChanae®-PCR-Methode zur Herstellung der Variante APPDC-E469G-I468G

ATGACCTATACTGTTGGCATGTATCTTGCAGAACGCCTTGTACAGATCGGGCTGAAGCA TCACTTCGCCGTGGCGGGCGACTACAATCTCGTTCTTCTGGATCAGTTGCTCCTCAACA AGGACATGAAACAGATCTATTGCTGCAATGAGTTGAACTGTGGCTTCAGCGCGGAAGGC TACGCCCGTTCTAACGGGGCTGCGGCAGCGGTTGTCACCTTCAGCGTTGGCGCCATTT CCGCCATGAACGCCCTCGGCGGCGCCTATGCCGAAAACCTGCCGGTTATCCTGATTTC CGGCGCGCCCAACAGCAATGATCAGGGCACAGGTCATATCCTGCATCACACAATCGGC AAGACGGATTACAGCTACCAGCTTGAAATGGCCCGTCAGGTCACCTGTGCCGCCGAAA GCATTACCGACGCTCACTCCGCCCCGGCCAAGATTGACCACGTCATTCGCACGGCGCT GCGCGAGCGTAAGCCGGCCTATCTGGACATCGCGTGCAACATTGCCTCCGAGCCCTGC GTGCGGCCTGGCCCTGTCAGCAGCCTGCTGTCCGAGCCTGAAATCGACCACACGAGC CTGAAGGCCGCAGTGGACGCCACGGTTGCCTTGCTGGAAAAATCGGCCAGCCCCGTCA TGCTGCTGGGCAGCAAGCTGCGGGCCGCCAACGCACTGGCCGCAACCGAAACGCTGG CAGACAAGCTGCAATGCGCGGTGACCATCATGGCGGCCGCGAAAGGCTTTTTCCCCGA AGACCACGCGGGTTTCCGCGGCCTGTACTGGGGCGAAGTCTCGAACCCCGGCGTGCA GGAACTGGTGGAGACCTCCGACGCACTGCTGTGCATCGCCCCCGTATTCAACGACTAT TCAACAGTCGGCTGGTCGGCATGGCCCAAGGGCCCCAATGTGATTCTGGCTGAGCCCG ACCGCGTAACGGTCGATGGCCGCGCCTATGACGGCTTTACCCTGCGCGCCTTCCTGCA GGCTCTGGCGGAAAAAGCCCCCGCGCGCCCGGCCTCCGCACAGAAAAGCAGCGTCCC GACGTGCTCGCTCACCGCGACATCCGATGAAGCCGGTCTGACGAATGACGAAATCGTC CGTCATATCAACGCCCTGCTGACATCAAACACGACGCTGGTGGCAGAAACCGGCGATT CATGGTTCAATGCCATGCGCATGACCCTGCCGCGCGGTGCGCGCGTGGAACTGGAAAT GCAGTGGGGCCATATCGGCTGGTCCGTGCCCTCCGCCTTCGGCAATGCCATGGGCTC GCAGGACCGCCAGCATGTGGTGATGGTAGGCGATGGCTCCTTCCAGCTTACCGCGCAG GAAGTGGCTCAGATGGTGCGCTACGAACTGCCCGTCATTATCTTTCTGATCAACAACCG TGGCTATGTCATTGGCATCGCCATTCATGACGGCCCGTACAACTATATCAAGAACTGGG ATTACGCCGGCCTGATGGAAGTCTTCAACGCCGGAGAAGGCCATGGACTTGGCCTGAA AGCCACCACCCCGAAGGAACTGACAGAAGCCATCGCCAGGGCAAAAGCCAATACCCGC GGCCCGACGCTGATCGAATGCCAGATCGACCGCACGGACTGCACGGATATGCTGGTTC AATGGGGCCGCAAGGTTGCCTCAACCAACGCGCGCAAGACCACTCTGGCCCTCGAG Im Sequenzprotokoll ist die Sequenz mit der Seq. Nr. 8 dargestellt. Sequenz Nr. 8 ist hier beispielhaft für eine DNA offenbart, die für das zu verändernde Protein >ApPDC-E469G nach Sequenz Nr. 53 kodiert. Erfindungsgemäß können jedoch alle anderen, für das zu verändernde Ausgangsprotein kodierenden Desoxyribonukleinsäuren, für die Herstellung des zu verändernden Enzyms eingesetzt werden. Die dafür kodierenden Nukleotide sind dem Fachmann bekannt.

Herstellung der Varianten in Form von„ganzen Zellen"

Zur Expression der Enzyme in ganzen Zellen im 1 L-Maßstab wurden zunächst Zellen von der mit Glycerin versetzten Masterplatte mit einer Impföse in 50 ml_ LB-Medium (+100 pg/ml Ampicillin) überführt und in einem 250 ml_ Erlenmeyerkolben bei 120 UPM und 37 °C inkubiert. Nach 16 h Inkubation wurden die zu 1 L Autoinduktionsmedium 10 ml_ der Kultur gegeben und in einem 5 L Erlenmeyerkolben für 72 h bei 90 UPM und 20 °C inkubiert. Die Zellen wurden anschließend durch Zentrifugation (4 °C, 6.000 UPM, 30 min) geerntet und bis zur weiteren Verwendung bei -20 °C gelagert.

Autoinduktionsmedium

Herstellung der Varianten in Form von„Zellextrakten"

10 g der im 1 L-Maßstab kultivierten Zellen (siehe„Herstellung der Varianten in Form von „ganzen Zellen"") wurden mit 25 ml_ Aufschlusspuffer (50 mM Kaliumphosphat pH 6.5, 100 μΜ Thiamindiphosphat, 2 mM Magnesiumsulfat), der auf 4 °C gekühlt war, auf Eis resuspendiert. Anschließend wurden die resuspendierten Zellen mittels Ultraschall (SD14- Sonotrode (Hielscher Ultrasonics GmbH), 4x2 min Beschall mit je 1 min Abkühlung aus Eis) aufgeschlossen. Zur Abtrennung von Zelltrümmern wurde die Lösung zentrifugiert (45 min, 18.000 UPM, 4 °C) und der Überstand („Zellextrakt") in ein neues Gefäß überführt. Herstellung der Varianten in Form von„isolierten Enzymen"

Zur Reinigung der \pPDC-Variante mittels immobilisierte Metallionen-Affinitätschromatographie und Größenausschlusschromatographie wurde ein „Ä TA™purifier" der Firma „Amersham Bioscience" verwendet, um u.a. die Protein-UV-Absorption (280 nm) sowie die elektrische Leitfähigkeit zu detektieren und die Flussrate einzustellen. Zur Reinigung wurden 25 mL der hergestellte Zellextrakt (siehe„Herstellung der Varianten in Form von„Zellextrakten"") mit einem Flussrate von 3 mL/min auf eine Säule mit einem Volumen von 60 mL Ni-NTA-Superflow (Qiagen N.V.) aufgetragen, die zuvor mit 180 mL des Auftragspuffer equilibriert wurde. Im Anschluss wurde weiter mit Auftragspuffer in einer Flussra- te von 5 ml/min gespült, um nicht-, bzw. sehr schwach an das Säulenmaterial bindende Proteine zu entfernen. Nachdem die UV-Absorption (280 nm) wieder eine stabile Basisline erreicht hatte, wurde ein Waschpuffer (50 mM Kaliumphosphat pH 6.5, 100 μΜ Thiamin- diphosphat, 2 mM Magnesiumsulfat, 50 mM Imidazol) mit einer Flussrate von 5 mL/min zur Elution von schwach an das Säulenmaterial bindenden Proteinen verwendet. Nach erneut stabiler UV-Absorption (280 nm) wurde zur Elution des Zielproteins ein Elutionspuffer (50 mM Kaliumphosphat pH 6.5, 100 μΜ Thiamindiphosphat, 2 mM Magnesiumsulfat, 250 mM Imidazol) mit einer Flussrate von 5 mL/min verwendet.

Das Eluat der IMAC wurde zur Umpufferung mit einer Flussrate von 10 mL/min auf eine Größenausschlusschromatographie-Säule (1 L Säulenvolumen, Sephadex-G25, GE-Health- care) aufgetragen, die zuvor mit 2 L Umpufferungspuffer (10 mM Kaliumphosphat pH 6.5, 100 μΜ Thiamindiphosphat, 2 mM Magnesiumsulfat) gespült wurde. Die Fraktionen mit erhöhter UV-Absorption (280 nm) wurden vereinigt und in einer Kristallisationsschale eingefroren (-20 °C). Zur Gefriertrocknung wurde an die eingefrorene Proteinlösung für 3 Tage ein Unterdruck von 0.22 mBar angelegt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist bei dem erfindungsgemäßen Enzym zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Austausch in Position Nr. 468 die Aminosäure Tryptophan in Position Nr. 543 durch eine Aminosäure ausgetauscht, die eine kleinere Raumerfüllung als Tryptophan besitzt.

Diese Lyasen haben zusätzlich noch einen positiven Einfluss auf die Erhöhung der Stereose- lektivität bei der Herstellung von (S)-Phenylacetylcarbinol.

Mit dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein Enantiomerenüberschuss von 98 % ee erzielt werden. Vorzugsweise können folgende Lyasen genannt werden, die diese Anforderung erfüllen:

- ,4pPCD-E469G-l468G-W543H gemäß Sequenz Nr. 9 mit Histidin in Position Nr. 543.

- \pPCD-E469G-l468G-W543F gemäß Sequenz Nr. 10 mit Phenylalanin in Position Nr. 543.

- >ApPCD-E469G-l468G-W543P gemäß Sequenz Nr. 1 mit Prolin in Position Nr. 543.

- \pPCD-E469G-l468G-W543l gemäß Sequenz Nr. 12 mit Isoleucin in Position

Nr. 543.

- /ApPCD-E469G-l468G-W543L gemäß Sequenz Nr.13 mit Leucin in Position Nr. 543.

- ApPCD-E469G-l468G-W543M gemäß Sequenz Nr.14 mit Methionin in Position

Nr. 543.

- /ty)PCD-E469G-l468G-W543V gemäß Sequenz Nr. 15 mit Valin in Position Nr. 543.

- > ApPCD-E469G-l468G-W543A gemäß Sequenz Nr. 16 mit Alanin in Position Nr. 543.

- /ApPCD-E469G-l468G-W543Y gemäß Sequenz Nr. 17 mit Tyrosin in Position Nr. 543.

- ApPCD-E469G-l468G-W543T gemäß Sequenz Nr.18 mit Threonin in Position

Nr. 543.

- pPCD-E469G-l468G-W543G gemäß Sequenz Nr. 19 mit Glycin in Position Nr. 543.

- / pPCD-E469G-l468G-W543S gemäß Sequenz Nr. 20 mit Serin in Position Nr. 543.

- ÄpPCD-E469G-l468G-W543C gemäß Sequenz Nr. 21 mit Cystein in Position

Nr. 543. sowie

- > 4pPCD-E469G-l468A-W543H gemäß Sequenz Nr. 22 mit Histidin in Position Nr. 543.

- /ApPCD-E469G-l468A-W543F gemäß Sequenz Nr. 23 mit Phenylalanin in Position Nr. 543.

- /ApPCD-E469G-l468A-W543P gemäß Sequenz Nr. 24 mit Prolin in Position Nr. 543. - >4pPCD-E469G-l468A-W543l gemäß Sequenz Nr. 25 mit Isoleucin in Position

Nr. 543.

- /ApPCD-E469G-l468A-W543L gemäß Sequenz Nr. 26 mit Leucin in Position Nr. 543.

- > ApPCD-E469G-l468A-W543M gemäß Sequenz Nr. 27 mit Methionin in Position

Nr. 543.

- \pPCD-E469G-l468A-W543V gemäß Sequenz Nr. 28 mit Valin in Position 543.

- \pPCD-E469G-l468A-W543A gemäß Sequenz Nr. 29 mit Alanin in Position Nr. 543.

- > ApPCD-E469G-l468A-W543Y gemäß Sequenz Nr. 30 mit Tyrosin in Position Nr. 543.

- >4pPCD-E469G-l468A-W543T gemäß Sequenz Nr. 31 mit Threonin in Position

Nr. 543.

- \pPCD-E469G-l468A-W543G gemäß Sequenz Nr. 32 mit Glycin in Position Nr. 543.

- > ApPCD-E469G-l468A-W543S gemäß Sequenz Nr. 33 mit Serin in Position Nr. 543.

- /ApPCD-E469G-l468A-W543C gemäß Sequenz Nr. 34 mit Cystein in Position Nr. 543. und - ApPCD-E469G-l468V-W543H gemäß Sequenz Nr. 35 mit Histidin in Position Nr. 543.

- > ApPCD-E469G-l468V-W543F gemäß Sequenz Nr. 36 mit Phenylalanin in Position Nr. 543.

- \pPCD-E469G-l468V-W543P gemäß Sequenz Nr. 37 mit Prolin in Position Nr. 543.

- > ApPCD-E469G-l468V-W543l gemäß Sequenz Nr. 38 mit Isoleucin in Position

Nr. 543.

- \pPCD-E469G-l468V-W543L gemäß Sequenz Nr. 39 mit Leucin in Position Nr. 543.

- > ApPCD-E469G-l468V-W543M gemäß Sequenz Nr. 40 mit Methionin in Position

Nr. 543.

- Z\pPCD-E469G-l468V-W543V gemäß Sequenz Nr. 41 mit Valin in Position Nr. 543 - \pPCD-E469G I468V-W543A gemäß Sequenz Nr. 42 mit Alanin in Position Nr. 543.

- 4pPCD-E469G I468V-W543Y gemäß Sequenz Nr. 43 mit Tyrosin in Position Nr. 543.

- \pPCD-E469G I468V-W543T gemäß Sequenz Nr. 44 mit Threonin in Position

Nr. 543.

- ADPCD-E469G I468V-W543G gemäß Sequenz Nr. 45 mit Glycin in Position Nr. 543.

- /ty5PCD-E469G I468V-W543S gemäß Sequenz Nr. 46 mit Serin in Position Nr. 543.

- 4pPCD-E469G I468V-W543C gemäß Sequenz Nr. 47 mit Cystein in Position Nr. 543.

Weiterhin werden erfindungsgemäß Desoxyribonukleinsäuren zur Verfügung gestellt, die für die angegebenen Enzyme kodieren.

Erfindungsgemäß handelt es sich um Desoxyribonukleinsäuren, die für eine Variante des Enzyms >ApPDC-E469G kodieren und die in Position Nr. 1402-1404 für eine Aminosäure kodieren, die gegenüber Isoleucin eine verminderte Raumerfüllung aufweist und die zusätzlich in Position Nr. 1627-1629 für eine Aminosäure kodieren, die eine kleinere Raumerfüllung ausweist als Tryptophan.

Für das Beispiel des Proteins nach Sequenz Nr. 23 können sich in den Positionen

Nr. 1402-1404 der entsprechenden Desoxyribonukleinsäure beispielsweise die Nukleinsäuren GCC befinden und in den Positionen Nr. 1627-1629 die Nukleinsäuren TTT befinden. Die entsprechende Nukleotidsequenz ist im Sequenzprotokoll unter der Nummer 48 gelistet. Eine für die erfindungsgemäßen Enzyme nach den Sequenzen 9 bis 47 kodierende DNA kann nach dem Fachmann bekannten Verfahren durch gerichtete oder ungerichtete Muta- genese erzeugt werden. Bevorzugt ist dabei die gerichtete Mutagenese. Diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Im speziellen Beschreibungsteil wird ein Beispiel für eine Herstellung für eine Ausführungsform der Erfindung konkret offenbart. Diese Verfahrenswei- se kann grundsätzlich auch für alle anderen offenbarten Desoxyribonukleinsäuren und Enzyme eingesetzt werden, so dass alle erfindungsgemäßen Enzyme und Desoxyribonukleinsäuren auf analogem Weg hergestellt werden können.

Die Desoxyribonukleinsäuren können in einen Vektor, vorzugsweise einem Plasmid ligiert sein. Als Leervektoren können beispielsweise pET-20b(+), pET-21a-d(+), pET-22b(+), pET-23a- d(+), pET-24a-d(+), pET-25b(+), pET-26b(+), pET-27b(+), pET-28a(+), pET-29a-c(+), pET-30a-c(+), pET-31b(+), pET-34b(+), pET-35b(+), pET-36b(+), pET-37b(+), pET-38b(+) eingesetzt werden, in die die entsprechende erfindungsgemäße DNA ligiert wird. Alternativ können die Desoxyribonukleinsäuren auch in das Genom ligiert sein.

Bei den ligierten Desoxyribonukleinsäuren handelt es sich um DNA, die für eine Variante des Enzyms >ApPDC-E469G kodieren und die in Position Nr. 1 02-1404 für eine Aminosäure kodiert, die gegenüber Isoleucin eine verminderte Raumerfüllung aufweist und die in Position Nr. 1627-1629 für eine Aminosäure kodiert, die gegenüber Tryptophan eine verminderte Raumerfüllung aufweist.

Vorzugsweise kodiert die ligierte Desoxyribonukleinsäure für die Proteine nach den Sequenzen 9 bis 47.

Erfindungsgemäß können Vektoren zur Verfügung gestellt werden, welche eine Desoxyribonukleinsäure enthält, die für eine Variante des Enzyms \pPDC-E469G kodiert und die in Position Nr. 1402-1404 für eine Aminosäure kodiert, die gegenüber Isoleucin eine verminderte Raumerfüllung aufweist und die in Position Nr. 1627-1629 für eine Aminosäure kodiert, die gegenüber Tryptophan eine verringerte Raumerfüllung aufweist.

Vorzugsweise enthält der Vektor eine Desoxyribonukleinsäure nach Sequenz Nr. 48.

Vorzugsweise ist der Vektor ein Plasmid. In Sequenz Nr. 49 ist beispielhaft eine Sequenz für ein erfindungsgemäßes Plasmid dargestellt, die eine DNA nach Sequenz Nr. 48 enthält.

Erfindungsgemäß wird auch in der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Benzaldehyd mit Pyruvat oder mit Acetaldehyd gemäß Formel (1 ) mittels einer Variante des EnzymsApPDC-E469G, das in Position Nr. 468 eine Aminosäure aufweist, die gegenüber Isoleucin eine verminderte Raumerfüllung aufweist und das in Position Nr. 543 eine Aminosäure aufweist, die gegenüber Tryptophan eine verringerte Raumerfüllung besitzt, vorzugsweise einem Enzym aus der Gruppe nach Sequenz Nr. 9 bis 47 zu (S)-Phenylacetylcarbinol umgesetzt. Formel (1 )

Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in wässriger Lösung.

Der pH-Wert liegt in einem Bereich von 5 - 9, vorzugsweise 6,5 - 8, besonders bevorzugt 6,5 - 7. Dazu können als Puffer beispielsweise Kaliumphosphatpuffer, HEPES, MOPS, TEA oder TRIS-HCI eingesetzt werden.

Weiterhin können als Kofaktoren Thiamindiphosphat und Magnesiumsulfat eingesetzt werden.

Die Reaktion kann in vivo oder in vitro durchgeführt werden. Für die in vivo Produktion von (S)-Phenylacetylcarbinol kann als Produktionsorganismus beispielsweise E.coli, ein Corynebakterium, beispielsweise Corynebakterium glutamicum, oder eine Hefe, wie Saccheromycies cerevisiae eingesetzt werden.

Dazu werden die Produktionsorganismen mit der erfindungsgemäßen DNA oder einem Vektor, der die DNA enthält transformiert. Die DNA kann im Produktionsorganismus auch in das Genom eingeführt sein.

Die eingesetzten Gene werden dabei heterolog exprimiert.

Für die in vitro Produktion kann entweder das isolierte Enzym oder der Zellextrakt des Produktionsorganismus eingesetzt werden.

Typische Temperaturen liegen zwischen 20 °C und 40 °C, bevorzugt sind 20 °C bis 30 °C, besonders bevorzugt ist eine Temperatur von 20 °C bis 25 °C.

Die Reaktionszeiten können 2 h - 48 h, vorzugsweise 6 h - 24 h, besonders bevorzugt 12 h sein. Im Folgenden werden einige Beispiele vorgestellt, die nicht beschränkend auszulegen sind.

Die Reaktionen können in einem klassischen Ansatz in einem Reaktionskolben unter Rühren durchgeführt werden.

Um (S)-PAC in hohen Enanantiomerenüberschüssen herstellen zu können, wurde eine Variante des Enzyms >4pPDC-E469G durch Mutagenese erzeugt. Die Variante, ApPDC- E469G-I468A-W543F produziert (S)-PAC unter Verwendung von isolierten Enzymen mit einem ee von 98 %. Unter Verwendung von \pPDC-E469G-l468A-W543F, das heterolog in Escherichia coli exprimiert wurde und als kostengünstiger Ganzzellen-Katalysator eingesetzt wird, kann (S)-PAC mit einem ee von 96 % generiert werden. Ausführungsbeispiel 3:

20 mM Benzaldehyd, 400 mM Pyruvat, 2,5 mM Magnesiumsulfat, 100 μΜ Thiamindiphos- phat, 20 mg/mL (Feuchtgewicht) \pPDC-E469G-l468A-W543F (ganze Zellen von E. coli in denen \pPDC-E469G-l468A-W543F exprimiert vorlag), 50 mM Kaliumphosphat-Puffer pH 6.5, 25 °C, Reaktionszeit: 48 h. Enantiomerenreinheit von (S)-PAC: ee 96 %.

Ausbeute: 73 %.

Ausführungsbeispiel 4:

20 mM Benzaldehyd, 400 mM Pyruvat, 2,5 mM Magnesiumsulfat, 100 μΜ Thiamindiphos- phat, 1 mg/mL >ApPDC-E469G-l468A-W543F 20 mM Benzaldehyd, 400 mM Pyruvat, 2,5 mM Magnesiumsulfat, 100 μΜ Thiamindiphosphat, 1 mg/mL >4pPDC-E469G-l468G (isoliertes

Enzym), 50 mM Kaliumphosphat-Puffer pH 6.5, 25 °C, Reaktionszeit: 48 h., 50 mM Kaliumphosphat-Puffer pH 6.5, 25 °C, Reaktionszeit: 48 h.

Enantiomerenreinheit von (S)-PAC: ee 98 %.

Ausbeute: 45 %. Gerichtete Methode zur Herstellung der Variante ApPDC-E469G-l468A-W543F mittels QuikChange ® ausgehend von ApPDC-E469G-l468A-W543

Zur Herstellung der Enzymvariante \pPDC-E469G-l468A-W543F wurde die sogenannte QuikChange ® -PCR-Methode (U.S. Patent Nr. 5.789.166, 5.932.419, 6.391.548) verwendet. Bei dieser Variante der PCR wird ein Primerpaar genutzt, das an der Stelle des auszutau- sehenden DNA-Triplettcodes die entsprechende Sequenzveränderung trägt. Zur Herstellung der Enzymvariante \pPDC-E469G-l468A-W543F wurde das Gen verwendet werden, das für die Variante /4pPDC-E469G-l468A-W543 kodiert. Dieses so genannte DNA-Template lag in einem Vektor (beispielsweise pET22a) kloniert vor. Anstelle des Triplett-Codes, der in Positi- on W543 für die Aminosäure Tryptophan kodiert, muss ein Primer verwendet werden, der die für Phenylalanin kodierende Mutation an dieser Position trägt (also beispielsweise TTC oder TT).

Primer der QuikChange ® -PCR-Methode zur Herstellung der Enzymvariante >4pPDC-E469G- I468A-W543F ausgehend von /4pPDC-E469G-l468A-W543

vorwärts: 5 ' ACCTTGCGGCCGAATTGAACCAGCATATCCGTGC 3 ' (Seq. Nr.50) rückwärts: 5 ' GCACGGATATGCTGGTTCAATTCGGCCGCAAGGT 3 ' (Seq. Nr. 51 ) Es wurde zunächst eine Master-Lösung hergestellt und anschließend in vier Ansätze zu je 50 μΙ aufgeteilt. Zur Start der Reaktion wurde 1 μΙ„PfuTurbc® DNA Polymerase" hinzugege- ben.

PCR-Reaktionsansatz:

1 -fach PCR-Puffer

0.2 mM Nukleotide

0.25 pmol vorwärts Primer

0.25 pmol rückwärts Primer

0.1 ng/μΙ DNA-Template

Die Reaktion wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt:

Temperatur

Dauer (min) (°C) Wiederholungen

Initialisierung 2:00 95

Denaturierung 0:20 95

Annealing 1 :00 79 °C

Elongation 6:00 70

Termination 10:00 70

Zum Verdau der Template-DNA wurde 1 μΙ des Enzyms Dpnl (Eppendorf) zur Lösung hinzugegeben und für 1 h bei 37°C inkubiert. Der gesamte Ansatz wurde dann mit dem "DNA Purification Kit" (Chemikalienliste) vor der weiteren Transformation gereinigt. Alle weiteren Parameter dieser QuikChange -PCR-Methode sowie die Auswahl der benötigten Primer für weitere Enzymvarianten können analog zu den Angaben des Herstellers (Agilent Technologies, Inc.) mittels der Anleitung des„QuikChange® Site-Directed Muta- genesis Kit" verwendet werden.

DNA-Template ( ApPDC-E469G-l468A) der QuikChanqe ® -PCR-Methode zur Herstellung der Variante pPDC-E469G-l468A-W543F

ATGACCTATACTGTTGGCATGTATCTTGCAGAACGCCTTGTACAGATCGGGCTGAAGCA TCACTTCGCCGTGGCGGGCGACTACAATCTCGTTCTTCTGGATCAGTTGCTCCTCAACA AGG AC ATG AAAC AG ATCTATTG CTGCAATG AGTTG AACTGTG GCTTCAGCG CG G AAG G C TACGCCCGTTCTAACGGGGCTGCGGCAGCGGTTGTCACCTTCAGCGTTGGCGCCATTT CCGCCATGAACGCCCTCGGCGGCGCCTATGCCGAAAACCTGCCGGTTATCCTGATTTC CGGCGCGCCCAACAGCAATGATCAGGGCACAGGTCATATCCTGCATCACACAATCGGC AAGACGGATTACAGCTACCAGCTTGAAATGGCCCGTCAGGTCACCTGTGCCGCCGAAA GCATTACCGACGCTCACTCCGCCCCGGCCAAGATTGACCACGTCATTCGCACGGCGCT GCGCGAGCGTAAGCCGGCCTATCTGGACATCGCGTGCAACATTGCCTCCGAGCCCTGC GTGCGGCCTGGCCCTGTCAGCAGCCTGCTGTCCGAGCCTGAAATCGACCACACGAGC CTGAAGGCCGCAGTGGACGCCACGGTTGCCTTGCTGGAAAAATCGGCCAGCCCCGTCA TGCTGCTGGGCAGCAAGCTGCGGGCCGCCAACGCACTGGCCGCAACCGAAACGCTGG CAGACAAGCTGCAATGCGCGGTGACCATCATGGCGGCCGCGAAAGGCTTTTTCCCCGA AGACCACGCGGGTTTCCGCGGCCTGTACTGGGGCGAAGTCTCGAACCCCGGCGTGCA GGAACTGGTGGAGACCTCCGACGCACTGCTGTGCATCGCCCCCGTATTCAACGACTAT TCAACAGTCGGCTGGTCGGCATGGCCCAAGGGCCCCAATGTGATTCTGGCTGAGCCCG ACCGCGTAACGGTCGATGGCCGCGCCTATGACGGCTTTACCCTGCGCGCCTTCCTGCA GGCTCTGGCGGAAAAAGCCCCCGCGCGCCCGGCCTCCGCACAGAAAAGCAGCGTCCC GACGTGCTCGCTCACCGCGACATCCGATGAAGCCGGTCTGACGAATGACGAAATCGTC CGTCATATCAACGCCCTGCTGACATCAAACACGACGCTGGTGGCAGAAACCGGCGATT CATGGTTCAATGCCATGCGCATGACCCTGCCGCGCGGTGCGCGCGTGGAACTGGAAAT GCAGTGGGGCCATATCGGCTGGTCCGTGCCCTCCGCCTTCGGCAATGCCATGGGCTC GCAGGACCGCCAGCATGTGGTGATGGTAGGCGATGGCTCCTTCCAGCTTACCGCGCAG GAAGTGGCTCAGATGGTGCGCTACGAACTGCCCGTCATTATCTTTCTGATCAACAACCG TGGCTATGTCGCCGGCATCGCCATTCATGACGGCCCGTACAACTATATCAAGAACTGGG ATTACGCCGGCCTGATGGAAGTCTTCAACGCCGGAGAAGGCCATGGACTTGGCCTGAA AGCCACCACCCCGAAGGAACTGACAGAAGCCATCGCCAGGGCAAAAGCCAATACCCGC GGCCCGACGCTGATCGAATGCCAGATCGACCGCACGGACTGCACGGATATGCTGGTTC AATGGGGCCGCAAGGTTGCCTCAACCAACGCGCGCAAGACCACTCTGGCCCTCGAG

Sequenz Nr. 52 ist hier beispielhaft für eine DNA offenbart, die für das zu verändernde Protein \pPDC-E469G-l468A nach Sequenz Nr. 2 kodiert. Erfindungsgemäß können jedoch alle anderen, für das zu verändernde Ausgangsprotein kodierenden Desoxyribonukleinsäuren, für die Herstellung des zu verändernden Enzyms eingesetzt werden. Die dafür kodierenden Nukleotide sind dem Fachmann bekannt. Transformation von E.coli BL21-DE3 und E.coli DH5a

Die Stämme E.coli BL21-DE3 und E.coli DH5a wurden mit der durch„Site Saturation Muta- genesis" hergestellte DNA transformiert. Dazu wurde zu 50 μΙ kompetenten Zellen 100 ng der DNA hinzugegeben uns auf Eis für 30 min inkubiert. Anschließend erfolgte ein Hitzeschock für 90 sek. bei 42 °C. Nach 3 min. auf Eis wurden 500 μΙ SOC-medium hinzugegeben und die Lösung am Anschluss für 45 min bei 350 UPM und 37 °C im Eppendorf Thermomi- xer inkubiert. Nach erfolgter Inkubation wurde die Zellsuspension bei 13.000 UPM in einer Eppendorf Tischzentrifuge für 30 sek zentrifugiert und das Pellet daraufhin in 100 μΙ Überstand resuspendiert. Die auf 100 μΙ eingeengte Zellsuspension wurde auf LB-Aggarplatten (mit 100 pg/ml Ampicillin) ausplattiert und für 16 h bei 37 °C über Kopf inkubiert.

DNA-Isolierung und Identifizierung der besten Enzymvarianten durch DNA- Sequenzierung

Die DNA des Enzyms, das in den Carboligationsreaktionen den höchsten ee-Werten für (S)-PAC lieferte, wurde ausgehend von der Masterplatte zur Identifizierung der Mutation sequenziert. Dazu wurde zunächst Zellen mit einer Impföse aus der mit Glycerin versetzten Masterplatte 50 ml_ LB-Medium (+50 pg/ml Ampicillin) überführt und in einem 250 ml_ Erlen- meyerkolben bei 37 °C inkubiert. Nach 12 h Inkubation wurden 20 ml_ der Zellsuspension zentrifugiert (4.000 UPM, 5 min, 4 °C). Die DNA der Zellen im Pellet wurde analog zu den Herstellerangaben (Qiagen N.V.) nach der Methode des„QIAprep® Spin Miniprep Kit" iso- liert. Die Konzentration der DNA wurde dazu auf 100 ng/μΙ eingestellt und durch die Firma LGC Genomics GmbH sequenziert. LB (Lysogeny Broth)-Medium

10 g/l NaCI

10 g/l Peptone

5 g/l Yeast extract

Herstellung der Varianten in Form von„ganzen Zellen"

Zur Expression der Enzyme in ganzen Zellen im 1 L-Maßstab wurde zunächst Zellen von der mit Glycerin versetzten Masterplatte mit einer Impföse in 50 mL LB-Medium (+100 pg/ml Ampicillin) überführt und in einem 250 mL Erlenmeyerkolben bei 120 UPM und 37 °C inkubiert. Nach 16 h Inkubation wurden die zu 1 L Autoinduktionsmedium 10 mL der Kultur gegeben und in einem 5 L Erlenmeyerkolben für 72 h bei 90 UPM und 20 °C inkubiert. Die Zellen wurden anschließend durch Zentrifugation (4 °C, 6.000 UPM, 30 min) geerntet und bis zur weiteren Verwendung bei -20 °C gelagert.

Autoinduktionsmedium

Herstellung der Varianten in Form von isolierten Enzymen

10 g der im 1 L-Maßstab kultivierten Zellen wurden mit 25 mL Aufschlusspuffer (50 mM Kaliumphosphat pH 6.5, 100 μΜ Thiamindiphosphat, 2 mM Magnesiumsulfat), der auf 4 °C gekühlt war, auf Eis resuspendiert. Anschließend wurden die resuspendierten Zellen mittels Ultraschall SD14-Sonotrode (Hielscher Untrasonics GmbH), 4x2 min Beschall mit je 1 min Abkühlung aus Eis) aufgeschlossen. Zur Abtrennung von Zelltrümmern wurde die Lösung zentrifugiert (45 min, 18.000 UPM, 4 °C) und der Überstand („Zellextrakt") in ein neues Gefäß überführt. Zur Reinigung der /ApPDC-Variante mittels immobilisierte Metallionen-Affinitätschromatographie und Größenausschlusschromatographie wurde ein„ÄKTA™purifier" der Firma „Amersham Bioscience" verwendet, um u.a. die Protein-UV-Absorption (280 nm) sowie die elektrische Leitfähigkeit zu detektieren und die Flussrate einzustellen. Zur Reinigung wurde der hergestellte Zellextrakt (-25 ml_) mit einem Flussrate von 3 mL/min auf eine Säule mit einem Volumen von 60 ml_ Ni-NTA-Superflow (Qiagen N.V.) aufgetragen, die zuvor mit 180 ml_ des Auftragspuffer equilibriert wurde. Im Anschluss wurde weiter mit Auftragspuffer in einer Flussrate von 5 ml/min gespült, um nicht gebundene, bzw. sehr schwach an das Säulenmaterial bindende, Proteine zu entfernen. Nachdem die UV-Absorption (280 nm) wieder eine stabile Basisline erreicht hatte, wurde ein Waschpuffer (50 mM Kaliumphosphat pH 6.5, 100 μΜ Thiamindiphosphat, 2 mM Magnesiumsulfat, 50 mM Imidazol) mit einer Flussrate von 5 mL/min zur Elution von schwach an das Säulenmaterial bindenden Proteinen verwendet. Nach erneut stabiler UV-Absorption (280 nm) wurde zur Elution des Zielproteins ein Elutionspuffer (50 mM Kaliumphosphat pH 6.5, 100 μΜ Thiamindiphosphat, 2 mM Mag- nesiumsulfat, 250 mM Imidazol) mit einer Flussrate von 5 mL/min verwendet.

Das Eluat der IMAC wurde zur Umpufferung mit einer Flussrate von 10 mL/min auf eine Größenausschlusschromatographie-Säule (1 L Säulenvolumen, Sephadex-G25, GE-Health- care) aufgetragen, die zuvor mit 2 L Umpufferungspuffer (10 mM Kaliumphosphat pH 6.5, 100 μΜ Thiamindiphosphat, 2 mM Magnesiumsulfat) gespült wurde. Die Fraktionen mit erhöhter UV-Absorption (280 nm) wurden vereinigt und in einer Kristallisationsschale eingefroren (-20 °C). Zur Gefriertrocknung wurde an die eingefrorene Proteinlösung für 3 Tage ein Unterdruck von 0.22 mBar angelegt. Das entstandene Pulver hatte einen Proteingehalt von 20 %. Die Reinheit (Anteil des Zielproteins in Bezug auf Fremdproteine) betrug >90 %.