Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD OF PREPARING beta-CARBOLINES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1994/012498
Kind Code:
A1
Abstract:
Described is a method of preparing beta-carbolines by dehydrating tetrahydro-beta-carbolines with trichloroisocyanuric acid. In formula (I), RA, R4 and R have the meaning given in claim 1.

Inventors:
HAFFER GREGOR (DE)
NICKISCH KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/DE1993/001116
Publication Date:
June 09, 1994
Filing Date:
November 22, 1993
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHERING AG (DE)
HAFFER GREGOR (DE)
NICKISCH KLAUS (DE)
International Classes:
A61K31/435; A61P25/00; C07D471/04; (IPC1-7): C07D471/04; A61K31/44
Domestic Patent References:
WO1992005269A11992-04-02
Foreign References:
EP0190987A21986-08-13
US4877792A1989-10-31
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I worin RA Wasserstoff, Halogen, CHRlR^, gegebenenfalls mit Halogen, Cι_4Alkoxy oder Amino substituiertes Phenyl, Hetaryl oder OR^ bedeutet und ein bis zweifach stehen kann und Rl Wasserstoff oder Cj^Alkyl, R.
2. Wasserstoff, Cj_4Alkyl, OCι_4Alkyl oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl, Benzyl oder PhenoxyRest und R Wasserstoff, C _5Alkyl, C3_7Cycloalkyl oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl, Benzyl, Hetaryl oder benzokondensierten Hetarylrest darstellt, R4 Wasserstoff, C(_4Alkyl oder Cι_4AlkoxyCι_2alkyl und R Cι_ Alkyl bedeutet., dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II (II) worin R, RA und R4 die obige Bedeutung haben mit Trichlorisocyanursäure in Gegenwart von Basen aromatisiert.
Description:
Neues Verfahren zur Herstellung von ß-Carbolinen

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von ß-Carbolinen durch Dehydrierung von Tetrahydro-ß-carbolinen mit Trichlorisocyanursäure.

Auf Grund ihrer Affinität an die Benzodiazepin-Rezeptoren zeigen ß-Carboline Wirkungen auf das Zentralnervensystem und eignen sich zur Herstellung von Arzneimitteln. Die großtechnische Herstellung von ß-Carbolinen im Betrieb hat daher in letzter Zeit großes Interesse gefunden. Die Synthese der Wirkstoffe erfolgt über mehrere Stufen, wobei die Ausbeuten in den einzelnen Stufen von der Reinheit des Ausgangsproduktes beeinflußt werden. So ist beispielsweise aus EP-239667 bekannt, daß ß-Carboline über 3-Stufen darstellbar sind, wobei in der letzten Stufe eine Aromatisierung des C-Ringes vorgenommen wird. Die als Ausgangsprodukte für die Dehydrierung eingesetzten 1,2,3,4, -Tetrahydro-ß-Carboline bzw. deren 1 -Carbonsäurederivate werden isoliert und nach EP-190 987 mit tert. Butylhypochlorit in Gegenwart von Basen umgesetzt. Tert. Butylhypochlorit ist für großtechnische Synthesen schlecht geeignet, da es sich bei erhöhter Temperatur und bei der Einwirkung von Licht exotherm in Chlormethan und Aceton zersetzen kann. Nicht nur das Gefährdungspotential sondern auch die schlechtere Dosierbarkeit von tert. Butylhypochlorit erfordern dessen Austausch in großtechnischen Synthesen.

Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung von ß-Carbolinen zu entwickeln, das die Aufarbeitung von Zwischenstufen nicht erfordert und mit gut zugänglichen und gut lagerbaren Substanzen die großtechnische Herstellung der Verbindungen ermöglicht.

Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei der Dehydrierung von Tetrahydro-ß- carbolinen mit Trichlorisocyanursäure, die in sehr guten Ausbeuten abläuft, eine Aufarbeitung und Isolierung der Zwischenprodukte nicht erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, daß ß-Carboline ausgehend von Pseudograminderivaten und Schiffschen Basen in einer Eintopfreaktion herstellbar sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß Trichlorisocyanursäure lagerstabil und als Feststoff gut dosierbar ist und bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches mit wässrigen Basen die wasserlöslichen Umsetzungsprodukte leicht abtrennbar sind.

Die Erfindung betrifft das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I

worin

R- Wasserstoff, Halogen, -CHR-^-R^, gegebenenfalls mit Halogen, Cι- -Alkoxy oder Amino substituiertes Phenyl, Hetaryl oder OR^ bedeutet und ein- bis zweifach stehen kann und

Rl Wasserstoff oder C]__4-Alkyl,

R2 Wasserstoff, Cι_4-Alkyl, -O-Cι_4-Alkyl oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Benzyl- oder Phenoxy-Rest und

R-5 Wasserstoff, C^.ö-Alkyl, C3_7-Cycloalkyl oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Benzyl-, Hetaryl- oder benzokondensierten Hetarylrest darstellt,

R4 Wasserstoff, Cι-4-Alkyl oder Cι_4-Alkoxy-Cι_2-alkyl und

R Cι_6-Alkyl bedeutet.,

dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II

worin

R, R-A- und R^ die obige Bedeutung haben mit Trichlorisocyanursäure in Gegenwart von Basen aromatisiert.

Der Substituent R*^ kann im A-Ring in Position 5-8, bevorzugt in 5-, 6- oder 7-Stellung stehen.

Alkyl beinhaltet jeweils sowohl gerad- als auch verzweigt-kettige Reste wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl und Hexyl.

Cycloalkyl kann jeweils für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und 2-Methyl-cyclopropyl stehen, wobei 3-5 Kohlenstoffatome bevorzugt sind.

Bedeutet R-5 oder R-A- einen Hetarylrest, so ist dieser 5- oder 6-gliedrig und enthält 1-3 Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff- und/oder Schwefel. Beispielsweise seien die folgenden 5- und 6-Ring Heteroaromaten genannt: Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Furan, Thiophen, Pyrrol, Thiazol, Imidazol, Triazin.

Bedeutet R-5 einen benzokondensierten Hetarylrest, so enthält dieser vorzugsweise 1-2 Stickstoffatome wie Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin oder Benzimidazol.

Der Substituent des Phenyl-, Benzyl-, Hetaryl- und benzokondensierten Hetarylrestes Εß kann ein- bis dreifach in jeder beliebigen Position stehen. Geeignete Substituenten sind Halogene, Nitro, Cyano, C1.4- Alkyl, Cj_4-Alkoxy, Amino, Cι_4-Alkoxycarbonyl, C1.4- Alkylthio und Trifluormethyl, wobei für den Phenyl- und Benzylrest die ein- bis zweifache Substitution mit Halogen bevorzugt ist.

Unter Halogen ist jeweils Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.

Als bevorzugte Hetarylrest und benzokondensierte Hetarylreste R-5 sind stickstoffhaltige Heterocyclen zu betrachten, die gegebenenfalls ein- bis zweifach mit Halogen, C1.4- Alkyl, Cι_4-Alkoxy oder Trifluormethyl substituiert sind, insbesondere mit Halogen.

Als Substituenten des Phenyl-, Benzyl- und Phenoxy-Restes R^ sind die für R-5 genannten Substituenten der Aromaten geeignet, insbesondere Halogen wie Chlor und Brom.

Die erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt in inerten aprotischen Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, cyclischen oder acyclischen Ethern und Estern wie beispielsweise Toluol, Benzol, Xylol, Hexan, Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Diethylether, Dimethoxymethan, Methyl-tert.-butylether, Isopropylacetat, Essigester, Dimethylformamid.

Als Basen sind alle organischen Basen geeignet insbesondere tertiäre Amine wie Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Pyridin, l,5-Diazabicyclo-[4,3,0]-non-5-en (DBN), l,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und Dimethylaminopyridin (DMAP).

Die erfindungsgemäß verwendete Trichlorisocyanursäure wird in equivalenten Mengen oder in geringem Überschuß bezogen auf Chlor zugegeben. Im allgemeinen können 0,7- 0,9 Molequivalente Trichlorisocyanursäure zugesetzt werden.

Die Reaktion wird bei Temperaturen von -20 °C bis zu Raumtemperatur durchgeführt, wobei durch Erhitzen des Reaktionsgemisches die Reaktionszeit verkürzt werden kann.

Zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird mit Wasser versetzt und die ausgefallenen Verbindungen der Formel I abgetrennt.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen sind selbst wertvolle Pharmaka oder können als Zwischenverbindungen zur Herstellung von Wirkstoffen verwendet werden.

Die Herstellung der Ausgangsverbindungen ist bekannt oder kann nach bekannten oder hier beschriebenen Verfahren erfolgen. Beispielsweise wird die Herstellung der Pseudogramine in WO 91/16304 beschrieben.

Beispiel 1

A.) Herstellung von 2-(4-Methoxybenzyliden-amino Vessigsäureisopropylester

35,9 ml 4-Methoxybenzaldehyd werden unter Stickstoff und Rühren in 37,0 ml Dimethylformamid gelöst. Nach Zugabe von 53,8 ml Triethylamin und 21,0 g Magnesiumsulfat erwärmt man auf + 35 °C Innentemperatur, zu dieser Lösung werden 45,38 g Glycinisopropylesterhydrochlorid in 150 ml Dimethylformamid gelöst innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Es wird 75 Minuten bei + 35 °C Innentemperatur nachgerührt. Nach dem Abkühlen auf + 3 bis + 5 °C Innentemperatur rührt man 60 Minuten nach, saugt Magnesiumsulfat und Triethylaminhydrochlorid ab. Der Rückstand wird portionsweise mit insgesamt 110 ml Dimethylformamid nachgewaschen.

B.) Kondensation der SchifTschen Base der Glycinester mit N-[l-f4-Benzyloxy-indolyl-3- yl .-2-methoxyethyl]-N-isopropylamin f4-Benzyloxypseudogramin)

Das Filtrat A wird mit 51,0 g Kaliumcarbonat versetzt. Unter Erwärmen werden im Vakuum 110 ml Lösungsmittel abdestilliert. Unter schwachem Stickstoffstrom wird unter Normaldruck auf eine Innentemperatur von 90 -110 °C erwärmt. Hierzu wird eine Lösung von 50,0 g 4-Benzyloxypseudogramin in 295,0 ml Dimethylformamid innerhalb von 60 Minuten zugetropft. Bei + 100 - 110 °C Innentemperatur wird 90 Minuten nachgerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Feststoff abfiltriert und mit 110,0 ml Dimethylformamid nachgewaschen.

Das Filtrat wird bei einer Innentemperatur von + 20 - 25 °C mit 150,0 ml Wasser versetzt und mit ca. 52 ml halbkonzentrierter Salzsäure auf pH 2 angesäuert.

Innerhalb von 30 Minuten werden 11,02 ml 37 %ige wässrige Formaldehydlösung gelöst in 137,0 ml Wasser bei einer Innentemperatur von + 25 °C zugetropft. Nach zweistündigem Nachrühren läßt man bei Raumtemperatur über Nacht stehen.

Die Lösung wird mit 665,0 ml Wasser versetzt und mit 550 ml Toluol extrahiert. Anschließend fügt man 1100,0 ml Toluol hinzu, erwärmt auf + 30 bis 35 °C und versetzt portionsweise mit 41 g Natriumhydrogencarbonat. Die Toluolphase wird mit 550 ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Filtrat wird im Vakuum bei einer Badtemperatur von + 40 °C auf ein Volumen von 665 ml eingeengt.

Die Toluollösung wird mit 45,3 ml Triethylamin versetzt und auf - 15 °C Innentemperatur gekühlt. Eine Lösung von 22,89 g Trichlorisocyanursäure in 635,0 ml Isopropylacetat wird eisgekühlt innerhalb von 20 Minuten zur Toluollösung getropft, dabei steigt die Innentemperatur auf - 8 °C. Nach 5 minütigem Nachrühren werden 55,7 ml Triethylamin zugesetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Stehen über Nacht werden unter kräftigem Rühren 500 ml Wasser zugetropft. Nach 30 Minuten Rühren wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei + 40 °C im Vakuum über Kaliumhydroxid getrocknet. Die organische Phase wird auf ein Volumen von 100 ml eingeengt, mit 2 ml Triethylamin versetzt und über Nacht zur Kristallisation abgestellt. Man erhält 41,8 g 5-Benzyloxy-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäure- isopropylester vom Schmelzpunkt 209 °C ( 69,95 % der Theorie).

Beispiel 2

Aus 50g N[l-(5-Benzyloxy-indolyl-3-yl)-2-methoxyethyl]-N-isopropylam in (5- Benzyloxypseudogramin) werden analog Beispiel 1 39,80 g (66,60 % der Theorie) vom Schmelzpunkt 150-151 °C 6-Benzyloxy-4-methoxymethyl-ß-carbolin-3- carbonsäureisopropylester erhalten.

Beispiel 3

Durch Umsetzen von 37,02 g N-[l-(4-Benzyloxyindol-3-yl)-ethyl]-N-isopropylamin analog Beispiel 1 erhält man 31,7 g (70,5 % der Theorie) 5-Benzyloxy-4-methyl-ß- carbolin-3-carbonsäureisopropylester vom Schmelzpunkt 190-191 °C (aus Toluol- Methanol 1:1: kristallisiert).

Beispiel 4

5,39 g N-{l-(4-[4-Chlorphenoxy]-indol-3-yl)-methoxymethyl}-N-isopro pylamin analog Beispiel 1 umgesetzt liefert 3,28 g (51,4 % der Theorie) 5-(4-Chlorphenoxy)-4- methoxymethyl-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester vom Schmelzpunkt 119-120 °C.

Beispiel 5

Aus 1,57 g N-{l-(4-[4-Chlorphenoxy]-indol-3-yl)-methyl}-N-isopropylamin gemäß Beispiel 1 werden 0,72 g 5-(4-Chlorphenoxy)-ß-carbolin-3-carbonsäureisopropylester vom Schmelzpunkt 273-274 °C (Ausbeute 37,9 % der Theorie).

Beispiel 6

Durch Kondensation von 2-(4-Methoxybenzylidenamino)-essigsäuremethylester und N- Isopropyl-N-[l-(5,6-dimethoxyindol-3-yl)-propyl]-amin und weitere Umsetzung wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man 6,7-Dimethoxy-4-ethyl-ß-carbolin-3- carbonsäuremethylester vom Schmelzpunkt 207-209 °C (Ausbeute 52 % der Theorie).