Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MACHINING APPARATUS AND MACHINING METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/015536
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an apparatus (10) for machining end edges (4, 7) and/or corners (5, 6) of a plate-like workpiece (1) which is preferably made at least partially of wood, wood material, plastics material or the like, having: two machining devices (18, 19) which are each configured to machine an end edge (4; 7) and/or corner (5; 6) of the workpiece (1); a conveying device for bringing about a relative movement between the workpiece (1) and the machining devices (18, 19) in a conveying direction (F); wherein the apparatus (10) is configured to machine different, preferably opposite, end edges (4, 7) and/or corners (5, 6) of the workpiece (1) with the two machining devices (18, 19); characterized in that the apparatus (10) also has an individual supporting device (12) on which the two machining devices (18, 19) are provided.

Inventors:
NOPE THOMAS (DE)
BRINKMEIER MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/068477
Publication Date:
January 25, 2018
Filing Date:
July 21, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BRANDT KANTENTECHNIK GMBH (DE)
International Classes:
B23C3/12; B27D5/00
Foreign References:
EP2949437A12015-12-02
DE10110985A12001-12-13
EP1302287A22003-04-16
FR1467986A1967-02-03
DE1528069A11970-03-19
EP1479467A12004-11-24
Attorney, Agent or Firm:
HOFFMANN EITLE PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PARTMBB, Association 151 et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Vorrichtung (10) zum Bearbeiten von Stirnkanten (4, 7) und/oder Ecken (5, 6) eines plattenförmigen Werkstücks (1), das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen ausgebildet ist, aufweisend :

zwei Bearbeitungseinrichtungen (18, 19), die jeweils zum Bearbeiten einer Stirnkante (4; 7) und/oder Ecke (5; 6) des Werkstücks (1) ausgebildet sind;

eine Fördereinrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen dem Werkstück (1) und den Bearbeitungseinrichtungen (18, 19) in einer Förderrichtung (F) ;

wobei die Vorrichtung (10) ausgestaltet ist, mit den zwei Bearbeitungseinrichtungen (18, 19) verschiedene, bevorzugt gegenüberliegende, Stirnkanten (4, 7) und/oder Ecken (5, 6) des Werkstücks (1) zu bearbeiten;

dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ferner eine einzelne Stützeinrichtung (12) aufweist, an der beide Bearbeitungseinrichtungen (18, 19) vorgesehen sind.

2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Stützeinrichtung (12) entlang der Förderrichtung (F) des Werkstücks (1) verschiebbar vorgesehen ist, wobei die Verschiebebewegung bevorzugt antreibbar ist.

3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei der die Verschiebebewegung der Stützeinrichtung (12) pneumatisch und/oder elektrisch antreibbar ist.

4. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Bearbeitungseinrichtungen (18, 19) entlang der Stützeinrichtung (12) bevorzugt senkrecht zur Förderrichtung (F) gemeinsam verfahrbar vorgesehen sind, wobei die Verfahrbewegung bevorzugt antreibbar ist.

5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Bearbeitungseinrichtungen (18, 19) in Förderrichtung (F) des Werkstücks (1) hintereinander angeordnet sind, sodass eine Stirnkante (4) und/oder Ecke (5) einer in Förderrichtung (F) vorlaufenden Seite (2) des Werkstücks (1) mit der in Förderrichtung (F) vorderen Bearbeitungseinrichtung (19) und eine Stirnkante (7) und/oder Ecke (6) einer in Förderrichtung (F) nachlaufenden Seite (3) des Werkstücks (1) mit der anderen Bearbeitungseinrichtung (18) bearbeitet werden kann.

6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine, insbesondere beide, Bearbeitungseinrichtungen (18, 19) eine Tasteinrichtung (21), insbesondere Tastrolle, zum Führen eines Bearbeitungswerkzeugs (20) der Bearbeitungseinrichtung (18; 19) mit einem konstanten Abstand zum Werkstück (1) aufweisen.

7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, bei welcher die Tasteinrichtung (21) so ausgestaltet ist, dass der Abstand bevorzugt mittels eines Antriebs verstellbar ist.

8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, bei der die Verstellung translatorisch, bevorzugt senkrecht zur Ebene der Werkstückauflage und besonders bevorzugt parallel zur Förderrichtung (F) erfolgen kann.

9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 und 8, bei der die Verstellung während der Bearbeitung erfolgen kann.

10. Verfahren zum Bearbeiten von Stirnkanten (4, 7) und/oder Ecken (5, 6) eines plattenförmigen Werkstücks (1), das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen ausgebildet ist, unter Verwendung einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend Fördern des Werkstücks (1) in eine Förderrichtung (F) mit der Fördereinrichtung;

Bearbeiten einer Stirnkante (4) und/oder Ecke (5) der in Förderrichtung (F) vorlaufenden Werkstückseite (2) mit einer der beiden Bearbeitungseinrichtungen (19); und

Bearbeiten der Stirnkante (7) und/oder Ecke (6) der in Förderrichtung (F) nachlaufenden Werkstückseite (3) mit der anderen Bearbeitungseinrichtung (18);

wobei die Bearbeitung der beiden Stirnkanten (4, 7) und/oder Ecken (5, 6) erfolgt, während das Werkstück (1) durch die Fördereinrichtung in die Förderrichtung (F) gefördert wird.

Description:
Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren

Technisches Gebiet

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Stirnkanten und/oder Ecken eines plattenförmigen Werkstücks, das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen ausgebildet ist, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10.

Stand der Technik

Aus der EP 1 479 467 AI ist der Anmelderin eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Stirnkanten und/oder Ecken eines plattenförmigen Werkstücks bekannt, die eine relativ zum Werkstück verfahrbar vorgesehene Bearbeitungseinrichtung aufweist. Die Bearbeitung erfolgt im Durchlaufverfahren, bei dem das Werkstück mit einer Fördereinrichtung relativ zur Bearbeitungseinrichtung bewegt und die

Bearbeitungseinrichtung senkrecht zur Förderrichtung zum Kopierfräsen einer Werkstückkante verfahren wird.

Um das Kopierfräsen gegenüberliegender Stirnkanten im Durchlaufverfahren zu ermöglichen ist es erforderlich, zwei in Förderrichtung zueinander beabstandete Vorrichtungen gemäß der EP 1 479 467 AI vorzusehen. Soll solch eine Bearbeitung mit lediglich einer Bearbeitungseinrichtung gemäß der EP 1 479 467 AI erfolgen, erfordert dies nämlich eine Erstreckung des in Förderrichtung vorgesehen Verfahrbereichs der Bearbeitungseinrichtung, die sich in die Vorrichtung nicht wirtschaftlich integrieren lässt. Nachteilig bei den Vorrichtungen im Stand der Technik, die zur Bearbeitung gegenüberliegender Stirnkanten im Durchlauf erfahren geeigneten sind, ist es, dass diese eine hohe Maschinenkomplexität und damit hohe Kosten aufweisen.

Darstellung der Erfindung

Der vorliegenden Erfindung lag daher als technisches Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Stirnkanten und/oder Ecken eines plattenförmigen Werkstücks, das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen ausgebildet ist, bereitzustellen, die eine Bearbeitung der Stirnkanten und/oder Ecken im Durchlaufverfahren ermöglicht und dabei eine geringe Maschinenkomplexität sowie niedrige Investitionskosten aufweist .

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die hohe Maschinenkomplexität und die hohen Investitionskosten der Vorrichtungen im Stand der Technik vor allem dadurch begründet sind, dass für die wirtschaftliche Bearbeitung von zwei gegenüberliegenden Stirnkanten und/oder Ecken zwei Bearbeitungseinrichtungen erforderlich sind, die jeweils eine eigene verfahrbare Stützeinrichtung aufweisen.

Die vorliegende Erfindung macht sich diese Erkenntnis zu Nutzen und stellt eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Stirnkanten und/oder Ecken eines plattenförmigen Werkstücks, das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen ausgebildet ist, bereit mit zwei Bearbeitungseinrichtungen, die jeweils zum Bearbeiten einer Stirnkante und/oder Ecke des Werkstücks ausgebildet sind, und einer Fördereinrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen dem Werkstück und den Bearbeitungseinrichtungen. Die Vorrichtung ist ausgestaltet, mit den zwei Bearbeitungseinrichtungen verschiedene, bevorzugt gegenüberliegende, Stirnkanten und/oder Ecken des Werkstücks zu bearbeiten. Gekennzeichnet ist die Vorrichtung dadurch, dass sie lediglich eine einzelne Stützeinrichtung aufweist, an der die zwei

Bearbeitungseinrichtungen vorgesehen sind.

Unter einer einzelnen Stützeinrichtung wird erfindungsgemäß eine Stützeinrichtung verstanden, die für sich eine örtlich und strukturell abgeschlossene Baugruppe darstellt. Insbesondere stellt eine Anordnung, die aus zwei voneinander örtlich getrennt vorgesehen Baugruppen ausgebildet ist, an denen jeweils eine Bearbeitungseinrichtung vorgesehen ist, keine einzelne Stützeinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Bearbeitung verschiedener Stirnkanten und/oder Ecken im

Durchlaufverfahren und weist eine geringe

Maschinenkomplexität sowie niedrige Kosten auf. So sind die zwei Bearbeitungseinrichtungen erfindungsgemäß nämlich an einer einzelnen Stützeinrichtung vorgesehen, sodass kostenintensive Führungen, Lagerungen und/oder Antriebe etc. lediglich einmalig erforderlich sind und gleichwohl eine Bearbeitung gegenüberliegender Stirnkanten und/oder Ecken im Durchlaufverfahren ermöglicht wird.

Bevorzugt ist die Stützeinrichtung entlang der Förderrichtung des Werkstücks verschiebbar vorgesehen, wobei die Verschiebebewegung antreibbar sein kann. Diese bevorzugte Ausführungsform führt zu dem Vorteil, dass die Bearbeitungseinrichtungen mit dem Werkstück in Förderrichtung verfahren werden können, sodass eine Bearbeitung von vor- und nachlaufender Werkstückseite ermöglicht wird, während das Werkstück gefördert wird. Dies führt zu einer Verringerung von Bearbeitungszeiten und damit einer verbesserten Produktivität. Die Verschiebebewegung der Stützeinrichtung kann pneumatisch und/oder elektrisch angetrieben werden. Hier sind jedoch auch andere Antriebsmechanismen denkbar. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bearbeitungseinrichtungen entlang der Stützeinrichtung gemeinsam verfahrbar vorgesehen sind, wobei diese Verfahrbewegung antreibbar sein kann. Insbesondere sind die Bearbeitungseinrichtungen senkrecht zur Förderrichtung verfahrbar ausgebildet. Vorteilhafterweise kann so eine Relativbewegung entlang der in Förderrichtung vor- und/oder nachlaufenden Werkstückseite herbeigeführt werden, sodass die Bearbeitung einer Stirnkante/Ecke dieser Seite ermöglicht wird .

Dabei können die Bearbeitungseinrichtungen in Förderrichtung des Werkstücks hintereinander angeordnet sein. Die Anordnung ist bevorzugt derart, dass eine Stirnkante und/oder Ecke einer in Förderrichtung vorlaufenden Seite des Werkstücks mit der in Förderrichtung vorderen, d.h. früher vom Werkstück passierten, Bearbeitungseinrichtung und eine Stirnkante und/oder Ecke einer in Förderrichtung nachlaufenden Seite des Werkstücks mit der in Förderrichtung hinteren, d.h. mit der vom Werkstück später passierten, Bearbeitungseinrichtung bearbeitet werden kann. Durch die derartige Anordnung der Bearbeitungseinrichtungen hintereinander kann der für die Bearbeitung von vor- und nachlaufender Werkstückseite im Durchlaufverfahren erforderliche Verfahrbereich der Stützreinrichtung minimiert werden. Kürzere

Bearbeitungszeiten und damit eine erhöhte Produktivität sowie eine kompaktere Maschinenabmessung sind das Ergebnis.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Bearbeitungseinrichtung eine Tasteinrichtung auf, mit welcher ein Bearbeitungswerkzeug der Bearbeitungseinrichtung mit einem konstanten Abstand zum Werkstück entlang des Werkstücks geführt werden kann. Bevorzugt umfasst jede der Bearbeitungseinrichtungen solch eine Tasteinrichtung. Die Tasteinrichtung kann in Form einer Tastrolle und/oder Tastkurve ausgebildet sein. Solch eine Tasteinrichtung ermöglicht eine besonders hohe Bearbeitungsgüte. Insbesondere kann die Tasteinrichtung so ausgestaltet sein, dass der Abstand, mit welchem das Bearbeitungswerkzeug der Bearbeitungseinrichtung entlang des Werkstücks geführt werden kann, verstellbar ist. Besonders bevorzugt weist die Tasteinrichtung einen Antrieb zum Antreiben dieser Verstellbewegung auf. Das Vorsehen solch eines verstellbaren Abstands ermöglicht die Werkstückbearbeitung mit verschiedenen Werkzeugzustellungen zum Werkstück, wobei lediglich eine Bearbeitungseinrichtung mit einer Tasteinrichtung erforderlich ist. Im Ergebnis kann damit eine hohe Bearbeitungsvariabilität mit geringer Komplexität ermöglicht werden.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform kann die Verstellung translatorisch, bevorzugt senkrecht zur Ebene der Werkstückauflage und besonders bevorzugt parallel zur Durchlauf- bzw. Förderrichtung erfolgen. Dies führt zu dem Vorteil, dass die Relativposition von Tasteinrichtung und Bearbeitungswerkzeug durch ausschließlich eine lineare Verstellbewegung verändert werden kann. Dies ermöglicht eine Lagerung mit hoher Steifigkeit und damit ein Verstellen mit hoher Genauigkeit.

Bevorzugt kann die Vorrichtung derart ausgestaltet und eingerichtet sein, dass die Verstellung des Abstands der Tasteinrichtung während der Bearbeitung erfolgen kann. Hierdurch ist eine kontinuierliche Veränderung der Zustellung von Werkzeug zu Werkstück realisierbar, sodass die Bearbeitungsvariabilität erhöht wird. Ferner können so beispielsweise eine Stirnkante und eine Ecke einer Werkstückseite mit unterschiedlichen Werkzeugzustellungen in einem Zug und damit besonders zeiteffizient bearbeitet werden .

In einer weiteren Zielrichtung stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bearbeiten von Stirnkanten und/oder Ecken eines plattenförmigen Werkstücks, das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen ausgebildet ist, bereit. Das Verfahren verwendet eine Vorrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und umfasst das Fördern des Werkstücks in eine Förderrichtung mit der Fördereinrichtung, das Bearbeiten einer Stirnkante und/oder Ecke der in Förderrichtung vorlaufenden Werkstückseite mit einer der beiden Bearbeitungseinrichtungen, und das Bearbeiten der Stirnkante und/oder Ecke der in Förderrichtung nachlaufenden Werkstückseite mit der anderen Bearbeitungseinrichtung. Dabei erfolgt die Bearbeitung der beiden Stirnkanten und/oder Ecken während das Werkstück gefördert wird. Hinsichtlich der Vorteile des Verfahrens wird auf die zuvor in Verbindung mit der Vorrichtung beschriebenen Vorteile verwiesen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Vorderansicht .

Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Bearbeitungsverfahrens einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

Fig. 3 ist eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung während der Bearbeitung einer vorlaufenden Kante des Werkstücks.

Fig. 4 ist eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung während der Bearbeitung einer nachlaufenden Kante des Werkstücks.

Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.

Die bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf eine Vorrichtung 10 zum Bearbeiten von Stirnkanten und/oder Ecken eines plattenförmigen Werkstücks 1. Das Werkstück 1 besteht bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen. Derartige Werkstücke kommen beispielsweise im Bereich der Möbel- und Bauelementeindustrie zum Einsatz. Es kann sich um eine Massivholz- oder Spanplatte, Leichtbauplatte, Sandwichplatte oder dergleichen handeln. Die vorliegende Erfindung ist dabei nicht auf derartige Werkstücke beschränkt.

Im Folgenden wird die Vorrichtung 10 dieser bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf Figs . 1, 3 und 4 im Detail beschrieben.

Die Vorrichtung 10 umfasst eine nicht gezeigte Fördereinrichtung zum Fördern des Werkstücks 1 in eine Förderrichtung F. Die Fördereinrichtung kann in Form eines Förderbands und/oder einer Förderkette ausgebildet sein. Auch andere Ausgestaltungen sind in diesem Zusammenhang denkbar. Die Fördereinrichtung ist derart ausgebildet, dass das Werkstück 1 im Durchlaufverfahren bearbeitet werden kann, bei dem eine Relativbewegung zur Werkstückbearbeitung zumindest auch durch die Fördereinrichtung herbeigeführt wird.

Darüber hinaus kann die Vorrichtung 10 eine Führung, insbesondere eine ortsfeste Linearführung, 11 aufweisen. Über die Führung 11 ist im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform eine Stützeinrichtung 12 entlang der X- Richtung, also entlang der Förderrichtung F des Werkstücks 1, verfahrbar vorgesehen. Die Verfahrbewegung der

Stützeinrichtung 12 in X-Richtung ist bevorzugt über mindestens eine, bevorzugt jedoch zwei Antriebseinheiten 13, 14 antreibbar. Der Antrieb kann hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder durch eine Kombination dieser realisiert werden. Auch andere Antriebsmechanismen sind hier denkbar.

Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform weist die Stützeinrichtung 12 einen entlang der Führung 11 verfahrbaren Schlitten 15 sowie eine Führungseinrichtung 16 auf, die auf dem Schlitten 15 angebracht ist und sich in die Y-Richtung erstreckt, wie in Figs . 1, 3 und 4 gezeigt. Die Führungseinrichtung 16 ist demnach mit dem Schlitten 15 über die Führung 11 in X-Richtung verfahrbar vorgesehen, wobei diese Verfahrbewegung über einen Antrieb 13, 14 antreibbar sein kann.

Darüber hinaus umfasst die Stützeinrichtung 12, wie in Figs. 1, 3 und 4 gezeigt, bevorzugt einen Verfahrschlitten 17, der entlang der Führungseinrichtung 16 in die Y-Richtung verfahrbar vorgesehen ist. Die Führungseinrichtung 16 ist dabei bevorzugt relativ zum Schlitten 15 fest positioniert. Der Verfahrschlitten 17 kann durch einen in Fig. 1 nicht dargestellten Antrieb in die Y-Richtung verfahren werden. Dieser Antrieb kann beispielsweise aber nicht ausschließlich durch eine hydraulische, elektrische oder mechanische Vorrichtung realisiert werden, wobei auch eine Kombination dieser denkbar ist.

In dieser bevorzugten Ausführungsform sind am Verfahrschlitten 17 zwei Bearbeitungseinrichtungen 18, 19 vorgesehen. Es können jedoch auch mehr

Bearbeitungseinrichtungen am Verfahrschlitten 17 vorgesehen sein. Die Bearbeitungseinrichtungen 18, 19 sind in Vorderansicht auf die Vorrichtung 10, wie in Figs. 1, 3 und 4 gezeigt, seitlich fest und bevorzugt nicht verfahrbar am Verfahrschlitten 17 angebracht. Über den Schlitten 15 und den Verfahrschlitten 17 können die Bearbeitungseinrichtungen 18, 19 gemeinsam eine Bewegung innerhalb der X-Y Ebene ausführen. Wie in Figs. 3 und 4 gezeigt, weisen die Bearbeitungseinrichtungen 18, 19 dieser bevorzugten Ausführungsform jeweils ein Bearbeitungswerkzeug 20 zum Bearbeiten von Stirnkanten und/Ecken auf. Insbesondere handelt es sich bei dem Werkzeug um ein Fräswerkzeug, wobei hier auch anderen Werkzeuge denkbar sind.

Darüber hinaus umfasst jede Bearbeitungseinrichtung 18, 19 bevorzugt eine Tasteinrichtung 21. Die Tasteinrichtung 21 kann in Form einer Tastrolle und/oder Tastkurve ausgebildet sein. Die Tasteinrichtung 21 ist derart ausgestaltet, dass mittels dieser eine Führung des Bearbeitungswerkzeugs 20 der Bearbeitungseinrichtung 18 bzw. 19 entlang einer Werkstückseite mit einem konstanten Abstand zum Werkstück, d.h. mit konstanter Zustellpositionierung von Werkzeug zu Werkstück, möglich ist.

In dieser bevorzugten Ausführungsform weist jede der Bearbeitungseinrichtungen 18, 19 darüber hinaus bevorzugt eine Befestigungseinheit 22 auf, die in Fig. 3 und 4 zu sehen ist. Mit der Befestigungseinheit 22 dieser bevorzugten Ausführungsform ist über einen nicht gezeigten Antrieb eine translatorische Verstellung der Tasteinrichtung 21 in X- Richtung, d.h. in Förderrichtung F des Werkstücks 1, möglich. Somit kann mit der Befestigungseinheit 22 der Abstand zwischen Tasteinrichtung 21 und Bearbeitungswerkzeug 20 und damit zwischen Bearbeitungswerkzeug 20 und Werkstück 1 verändert werden. Folglich sind mit den

Bearbeitungseinrichtungen 18, 19 dieser bevorzugten Ausführungsform verschiedene Zustellungen des

Bearbeitungswerkzeugs 20 zum Werkstück 1 herbeiführbar. Besonders bevorzugt ist die translatorische Verstellung der Tasteinrichtung 21 dabei während der Bearbeitung möglich.

Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Das Verfahren dieser bevorzugten Ausführungsform kann insbesondere mit der Vorrichtung 10 der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführt werden.

Im Rahmen des Verfahrens dieser bevorzugten Ausführungsform werden die Stirnkanten und Ecken von zwei gegenüberliegenden Schmalseiten des Werkstücks 1, insbesondere die in Förderrichtung F vorlaufende 2 und die in Förderrichtung F nachlaufende Seite 3 bearbeitet.

Hierzu wird das Werkstück 1 wird mit der nicht gezeigten Fördereinrichtung in die Förderrichtung F befördert. Dies erfolgt mit einer konstanten Fördergeschwindigkeit, die bevorzugt auch während der Werkstückbearbeitung aufrechterhalten wird.

Sobald sich die vorlaufende Seite 2 des Werkstücks 1 auf Höhe der in Vorderansicht (siehe Figs . 1, 3 und 4) linken Bearbeitungseinrichtung 19 befindet, wie in Fig. 3 gezeigt, führt die Bearbeitungseinrichtung 19 eine Bewegung entlang der in Fig. 2 gezeigten Trajektorie A relativ zum Werkstück 1, das bevorzugt mit konstanter Fördergeschwindigkeit weiter in Richtung F durch die Fördereinrichtung gefördert wird, aus. Hierzu wird die Einrichtung 19 über den Schlitten 15 entlang der Führung 11 verfahren, wobei diese Bewegung insbesondere durch einen Antrieb 13, 14 angetrieben wird. Parallel zu dieser Bewegung in X-Richtung wird der Verfahrschlitten 17 entlang der Führungseinrichtung 16 in Y- Richtung verfahren. Beide Bewegungen werden derart überlagert, dass eine Trajektorie von der

Bearbeitungseinrichtung 19 abgefahren wird, welche mit der Werkstückkontur der vorlaufenden Seite 2 korrespondiert. Genauer gesagt setzt die Bearbeitungseinrichtung 19 unterhalb des Werkstücks 1 an der unteren Ecke 5 auf, überholt das Werkstück in Förderrichtung F, fährt vertikal in Y-Richtung bis zur oberen Ecke 5 herauf, fährt relativ zum Werkstück entgegen der Förderrichtung F zur Bearbeitung der oberen Ecke 5 und beendet die Bearbeitung. Die Stirnkante 4 und die Ecken 5 während dabei mit dem Bearbeitungswerkzeug 20 bearbeitet, wobei das Werkzeug mit der Tasteinrichtung 21 entlang des Werkstücks geführt wird.

Gegebenenfalls kann während der Bearbeitung der vorlaufenden Seite 2, beispielsweise zwischen der Bearbeitung der Stirnkante 4 und den Ecken 5 der vorlaufenden Seite 2, der Abstand zwischen Tasteinrichtung 21 und Werkzeug 20 verstellt werden, um so verschiedene Kantenüberstände entlang der vorlaufenden Seite 2 zu fertigen. Auch eine Fertigung mit konstantem Kantenüberstand ist hier jedoch denkbar.

Sobald sich die nachlaufende Seite 3 des Werkstücks 1, das mittels der Fördereinrichtung weiter in Förderrichtung F gefördert wird, auf Höhe der in Vorderansicht, siehe Figs . 1, 3 und 4, linken Bearbeitungseinrichtung 18 befindet, wie in Fig. 4 gezeigt, setzt die Bearbeitungseinrichtung 18 im Bereich der oberen Ecke 6 des Werkstücks 1 auf, fährt vertikal entlang der Stirnkante 7 der nachlaufenden Seite 3 relativ zum Werkstück 1 nach unten, eilt dem Werkstück 1 in Förderrichtung F entlang der unteren Ecke 6 nach und beendet die Bearbeitung.

Analog zur vorlaufenden Seite 2 kann auch bei der Bearbeitung der nachlaufenden Seite 3 der Abstand zwischen Tasteinrichtung 21 und Werkzeug 20 verstellt werden, um so verschieden Kantenüberstände entlang der nachlaufenden Seite 3 zu fertigen.