Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MAGNET ASSEMBLY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/085051
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a magnet assembly, comprising a disk-shaped magnet (2), which is made predominantly of metal material and has a through-hole (3) and, by means of the through-hole (3), can be placed onto a region of a shaft (1) made of plastic by means of a press fit. In the region of the magnet (2) placed onto the shaft, the shaft (1) has a diameter that is smaller than the diameter of the through-hole. The shaft (1) has a plurality of radially protruding projections in the region of the magnet (2) placed onto the shaft, said projections being distributed evenly on the circumference of the shaft (1) and, with respect to the longitudinal axis (7) of the shaft (1), having a radius (8), the double of which is oversized relative to the diameter of the through-hole (3) before the magnet (2) is placed onto the projections of the shaft (1).

Inventors:
KERN THORSTEN ALEXANDER (DE)
WALTHER ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/073543
Publication Date:
June 28, 2012
Filing Date:
December 21, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (DE)
KERN THORSTEN ALEXANDER (DE)
WALTHER ANDREAS (DE)
International Classes:
G01P3/487; G01P3/495; H01F7/02
Foreign References:
DE202008000822U12009-05-28
FR2774227A11999-07-30
EP0902880B12002-10-23
US3790889A1974-02-05
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Magnetbaueinheit mit einem scheibenartigen Magneten aus überwiegend metallischem Werkstoff, der eine Durch¬ gangsbohrung aufweist und mit der Durchgangsbohrung auf einen Bereich einer Welle aus Kunststoff mit Presssitz aufsetzbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Welle (1) in dem Bereich des aufgesetzten Magneten

(2) einen Durchmesser besitzt, der kleiner als der

Durchmesser der Durchgangsbohrung ist und dass die Welle (1) im Bereich des aufgesetzten Magneten (2) mit einer Mehrzahl radial hervorstehender Ansätze ausgebildet ist, die gleichmäßig am Umfang der Welle (1) verteilt angeordnet sind und zur Längsachse (7) der Welle (1) einen Radius (8) aufweisen, dessen Zweifaches vor dem Aufsetzen des Magneten

(2) auf die Ansätze der Welle (1) Übermaß gegenüber dem Durchmesser der Durchgangsbohrung (3) aufweist.

Magnetbaueinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ansätze Stege (4) sind, die sich parallel zur Längsachse (7) der Welle (1) er¬ strecken .

Magnetbaueinheit nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die die Stege (4) sich ein- oder beidseitig axial aus der Durchgangsbohrung (3) des Magneten (2) heraus erstrecken.

Magnetbaueinheit nach einem der Ansprüche 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Welle (1) mit einer ungeraden Anzahl an Stegen (4) ausgebildet ist .

Magnetbaueinheit nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Welle (1) mit drei Stegen (4) ausgebildet ist, die sich in Umfangsrichtung zwischen 20° und 60° erstrecken.

6. Magnetbaueinheit nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stege (4) sich in Um- fangsrichtung um 40° erstrecken.

7. Magnetbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Welle (1) an einem axialen Ende des mit den Ansätzen ausgebildeten Bereichs eine radial hervorstehende Anschlagschulter (5) aufweist und der Magnet (2) bis zur Anlage an der An¬ schlagschulter (5) auf die Welle (1) aufsetzbar ist.

8. Magnetbaueinheit nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stege (4) an ihrem der Anschlagschulter (5) entgegengesetzten Ende (6) rampenartig zur zylindrischen Mantelfläche der Welle (1) aus¬ laufen .

9. Magnetbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Welle (1) in einem von dem Bereich der Ansätze axial beabstandeten Bereich als Schneckenwelle (10) ausgebildet ist.

Description:
Beschreibung

Magnetbaueinheit Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetbaueinheit mit einem scheibenartigen Magneten aus überwiegend metallischem Werkstoff, der eine Durchgangsbohrung aufweist und mit der Durchgangsbohrung auf einen Bereich einer Welle aus Kunststoff mit Presssitz aufsetzbar ist.

Durch die Sprödigkeit des Materials des Magneten kann es beim Aufpressen des Magneten auf die Welle zu einem Sprengen des Magneten kommen. Diese Gefahr besteht auch über die Lebensdauer der Magnetbaueinheit durch Alterung und Versprödung des Magnetmaterials.

Zu einem Sprengen des Magneten kann es auch bei einer Temperaturerhöhung aufgrund des wesentlich höheren Ausdehnungsko- effizienten des Materials der Welle gegenüber dem Material des Magneten kommen.

Weiterhin kann sich die Haltekraft des Magneten auf der Welle durch ein Fließen des Kunststoffmaterials der Welle insbesondere über die Lebensdauer der Magnetbaueinheit reduzieren.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Magnetbaueinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kostengünstiger Herstellbarkeit eine dauerhaft feste Anordnung des Magneten auf der Welle ohne Gefahr einer Sprengung des Magneten ermöglicht.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Welle in dem Bereich des aufgesetzten Magneten einen Durchmesser besitzt, der kleiner als der Durchmesser der Durchgangsbohrung ist und dass die Welle im Bereich des aufgesetzten Magneten mit einer Mehrzahl radial hervorstehender Ansätze ausgebildet ist, die gleichmäßig am Umfang der Welle verteilt angeordnet sind und ^

zur Längsachse der Welle einen Radius aufweisen, dessen Zwei- faches vor dem Aufsetzen des Magneten auf die Ansätze der Welle Übermaß gegenüber dem Durchmesser der Durchgangsbohrung auf- weist .

Da keine enge sondern nur eine grobe Tolerierung des Durchmessers der Durchgangsbohrung des Magneten und des Radius im Bereich der Ansätze erforderlich ist, ist die Magnetbaueinheit kostengünstig herstellbar .

Zu einem dauerhaft festen Sitz des Magneten auf der Welle ohne bei Temperaturerhöhung den Magneten zu sprengen dienen die Zwischenräume zwischen den radial hervorstehenden Ansätzen, in die sowohl bei Montage des Magneten als auch über die Lebensdauer der Magnetbaueinheit das überschüssige Material der Ansätze fließen kann.

Ubermaß ist bei der Passung mit der der Magnet auf der Welle sitzt, der vor dem Zusammenfügen der beiden Teile bestehende Abstand zwischen der Passfläche der Ansätze und der Passfläche der Durch ¬ gangsbohrung, wenn das radiale Istmaß der Welle an den Ansätzen größer ist als das der Durchgangsbohrung.

Zu einer einfachen Herstellbarkeit durch einfaches Entformen der Welle führt es, wenn die Ansätze Stege sind, die sich parallel zur Längsachse der Welle erstrecken.

Erstrecken sich dabei die Stege ein- oder beidseitig axial aus der Durchgangsbohrung des Magneten heraus, so fließt das Kunststoffmaterial der Stege axial außerhalb der oder den

Mündungen der Durchgangsbohrung um ein bestimmtes Maß radial nach außen .

Damit werden axiale Anschläge erzeugt, durch die eine axiale Sicherung des Magneten auf der Welle gegen Verrutschen durch Formschluss geschaffen wird. Zu einer besonders konzentrischen Anordnung des Magneten auf der Welle führt es, wenn die Welle mit einer ungeraden Anzahl an Stegen ausgebildet ist, wobei die Welle mit drei Stegen aus ¬ gebildet sein kann, die sich in Umfangsrichtung zwischen 20° und 60°, insbesondere um 40° erstrecken.

Durch diese Erstreckung der Stege in Umfangsrichtung ist ein Volumen zwischen den Stegen sichergestellt, das ausreicht das fließende Material der Welle aufzunehmen.

Zur einfachen Montage in die Sollposition des Magneten auf der Welle kann die Welle an einem axialen Ende des mit den Ansätzen ausgebildeten Bereichs eine radial hervorstehende Anschlag ¬ schulter aufweisen und der Magnet bis zur Anlage an der An- schlagschulter auf die Welle aufsetzbar sein.

Laufen die Stege an ihrem der Anschlagschulter entgegengesetzten Ende rampenartig zur zylindrischen Mantelfläche der Welle aus, so bilden sich an diesen Enden keine Anschläge, die ein Aufsetzen des Magneten behindern und ggf. zu einem Spanen an den Stegen führen können, da der Magnet mit seiner Durchgangsbohrung über die Rampen auf die Stege aufgleitet.

Die Welle kann in einem von dem Bereich der Ansätze axial beabstandeten Bereich als Schneckenwelle ausgebildet sein.

Die von der Schneckenwelle übertragenen Drehmomente führen aufgrund der festen Anordnung des Magneten auf der Welle nicht zu einem Relativverdrehen des Magneten zur Welle.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:

Figur 1 eine Seitenansicht einer Magnetbaueinheit,

Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt „X" der Magnetbaueinheit nach Figur 1, Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Welle der Mag ¬ netbaueinheit nach Figur 1,

Figur 4 eine Seitenansicht der Welle der Magnetbaueinheit nach

Figur 1,

Figur 5 eine Stirnansicht der Welle der Magnetbaueinheit nach

Figur 1. Die dargestellte Magnetbaueinheit weist eine Welle 1 aus

Kunststoff auf, auf die in einem Endbereich 12 der Welle 1 ein als Dauermagnet ausgebildeter, eine Durchgangsbohrung 3 aufweisender, überwiegend aus einem metallischen Werkstoff bestehender Magnet 2 mit einem Presssitz aufgesetzt ist.

Die Welle 1 besitzt im Endbereich 12 einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser der Durchgangsbohrung 3 des Magneten 2. In dem Bereich der Welle 1, in dem der scheibenartige Magnet aufgesetzt ist, ist die Welle 1 mit drei radial hervorstehenden, sich parallel zur Längsachse 7 der Welle erstreckenden Stegen 4 ausgebildet, die gleichmäßig am Umfang der Welle 1 verteilt angeordnet sind und sich bis zu einer radial hervorstehenden Anschlagschulter 5 der Welle 1 erstrecken.

Die Länge der Stege 4 ist größer als die axiale Länge des Magneten 2, so dass sie aus der Durchgangsbohrung 3 herausragen. An ihrem der Anschlagschulter 5 entgegengesetzten Ende 6 laufen die Stege 4 rampenartig zur zylindrischen Mantelfläche des End ¬ bereichs 12 der Welle 1 aus.

Jeder der Stege 4 erstreckt sich in Umfangsrichtung um einen Winkel 11 von 40° . Vor dem Aufsetzen des Magneten 2 auf die Welle 1 weist das zweifache des Radius 8 der Stege 4 zur Längsachse 7 der Welle Übermaß gegenüber dem Durchmesser der Durchgangsbohrung 3 auf. Als Beispiel für die Größenordnung kann das Übermaß bei einem Durchmesser der Durchgangsbohrung 3 von 1,35 ± 0,015 mm größer als 8/100 mm sein.

Wird der Magnet 2 mit seiner Durchgangsbohrung 3 bis zur Anlage an der Anschlagschulter 5 auf die Stege 4 aufgeschoben, fließt das überschüssige Material der Stege 4 in die Zwischenräume 9 zwischen die Stege 4, so dass der Magnet 2 zwar fest auf der Welle 1 im Bereich der Stege 4 sitzt, aber mit keiner radialen Spannung beaufschlagt wird, die zu einem Bersten des Magneten 2 führen kann.

An den aus der Durchgangsbohrung 3 herausragenden Enden 6 der Stege 4 kommt es zu einem radialen Aufwölben der Stege 4, wodurch eine axiale Sicherung des Magneten 2 in seiner Einbauposition erzeugt wird.

Auf der den Stegen 4 abgewandten Seite der Anschlagschulter 5 ist die Welle 1 als Schneckenwelle 10 ausgebildet.