Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MAGNETIC VALVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1987/005981
Kind Code:
A1
Abstract:
A magnetic valve for controlling the flow of gases and liquids, in particular a 2/2 way magnetic valve in a heating installation for vehicles with a liquid-cooled combustion engine. In a generally concentric design it is proposed that the inlet (22) and outlet (16) branch pipes are arranged axially in relation to one another and that the flow-path is routed centrally through the magnetic coil (18). The closure element (14) of the valve simultaneously forms the magnet cut-out (14) of the magnetic part and is arranged loosely, i.e. without spring pre-loading, in a central guide tube (33) provided with yoke portions for guiding the magnetic field, inside the coil.

Inventors:
LUNGU CORNELIU (DE)
Application Number:
PCT/DE1987/000119
Publication Date:
October 08, 1987
Filing Date:
March 19, 1987
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B60H1/00; F16K31/06; (IPC1-7): B60H1/00
Foreign References:
DE1600717A11970-01-22
FR2398246A11979-02-16
US3529806A1970-09-22
US2431769A1947-12-02
Other References:
See also references of EP 0312527A1
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Magnetventil zum Schalten von Gasen und Flüssigkeiten, insbesondere 2/2WegeMagnetventi 1 bei einer Heizein¬ richtung für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs, Kraft¬ fahrzeugs mit einem flüssigkeitsgekühlten Verbrennungs¬ motor o.dgl., mit einem Einlaufstutzen, einem Auslauf¬ stutzen, einem Ventilsitz und einem Schließkörper, der sich bei Ansteuerung einer Spule aufgrund des hier¬ durch erzeugten Magnetfeldes in Schließrichtung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß bei insgesamt konzentri¬ schem Aufbau des Magnetventils (10) der Strömungsweg des zu schaltenden Mediums innerhalb der Magnetspule (18) verläuft und der Schließkörper (14) gleichzeitig den Magnetanker (14) bildet.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper/Magnetanker (14) unter Verzicht auf efne Vorspannungsfeder in einem Führungsrohr (33) gleitverschiebl ich gelagert ist, welches Teil des Spu¬ lenkörpers (17) ist.
3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in den Spulenkörper (17) im Bereich des Führungsrohrs zur Schließung des magnetischen Kreises ein Magnetjoch (19) und/oder ein magnetisches Rohr (36) eingelagert sind.
4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper/Magnetanker (14) eine allgemeine Tropfenform aufweist und sich von einer sitzbildenden Ringfläche in Strömungsrichtung zunehmend verjüngt.
5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper/Magnetanker (14) entgegen der Strömungsrichtung eine vordere Spitze bildet, die konkav in eine nach innen gebogene Ringfläche (Bereich 45) übergeht, an welche sich ein geradliniger Schrägenbe¬ reich (56) als Ringfläche anschließt, von welchem aus¬ gehend der Schließkörper/Magnetanker (14) sich tropfen¬ förmig verjüngend in einer rückwärtigen Spitze endet (Fig. 2).
6. Magnetventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Schließkörper/Magnetanker (14) vorzugsweise einstückig kurz hinter dem von einer geradlinigen Schräge gebildeten Ringfläche (Bereich 56) ansetzend rotations¬ symmetrisch vom Hauptkörper abstehende Flügel (3ü) auf¬ weist, die zur Gleitführung und gleichzeitig zur Siche¬ rung des magnetischen Flußübergangs der zylindrischen Form des Führungsrohrs folgen.
7. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (30) mit einer vorderen Schräge (S), der Strömungsrichtung folgend, geneigt beginnen und am Ende des Schließkörpers/Magnetankers (14) eine weitere Schräge (31) aufweisen, die einer sich in gleicher Weise ver 21 jungenden Schrägfläche (34) als Endstück des Führungs¬ rohrs (33) zur Hubbegrenzung entspricht.
8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel angrenzend zum Führungs¬ rohr (33) dachkantenförmig ausgebildet ist, wobei die Spitze zum Führungsrohr weist.
9. Magnetventil nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel an ihren äußeren Endbe¬ reichen unter Freilassung von hierdurch gebildeten Durch¬ strömungsöffnungen in eine äußere Rohrringform übergehen, die der Innenform des Führungsrohrs (33) entspricht.
10. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper/Magnetanker (14) im Führungsrohr (33) lose und mit vorgegebenem Abstand der Flügelenden gelagert ist, wobei __ er Hub des Schlie߬ körper/Magnetankers durch eine vordere Sitzanlage und durch den Anschlag der hinteren Flügelschrägflächen (31) an die schräge FührungsrohrRingfläche (34) begrenzt ist.
11. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (17), das Führungs¬ rohr (33), der Auslaufstutzen (16) und das Joch (19) Be¬ standteile eines in Strömungsrichtung gesehen hinteren Auslaufteils (11) sind, wobei das Joch (19) als Rohr¬ teil mit einem einer Spulenkörperringwandung folgenden Ringflansch (19a') von dem Material des Auslauf anals (11) umspritzt ist und ein separates, den Ventilsitz (26) bil¬ dendes Einlaufteil (12, 12') in die Spulenkörperöffnung eingeschoben ist, wobei das Einlaufteil (12) aus mag¬ netisch leitendem Material besteht oder entsprechende, den magnetischen Kreis schließende Metallteile eingela¬ gert hat (Fig. 1 ) .
12. Magnetventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (19) eine in Strömungsrichtung gesehen hin¬ tere Verlängerung aufweist zur Verbesserung der magne¬ tischen Leitf higkeit im Bereich der Schließkörper/Flü¬ gel (30) oder daß ein zusätzliches magnetisches, αie Jochwirkuπg nach hinten in den Flügelbereich übernehmen¬ des Rohrstück (36) vorgesehen ist.
13. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere, sich verjüngende End¬ bereich (25) des EinlaufStücks (12) eine elastomere Dichtung aufweist.
14. Magnetventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Dichtung (26) anvulkanisiert ist und vom Ende des Verjüngungsbereichs ausgehend eine nach innen gekrümmte, konkave Ringfläche (Bereich 123) bil¬ det, die in den zylindrischen Führungsrohrbereich über¬ geht.
15. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper mit zylindrischer Innenwandung und seitlichen Stirnringwänden als metal¬ lisches Joch (19") ausgebildet und vom Material des Ein¬ laufstücks (12) umspritzt ist und das Auslaufstück (11") mit Auslaufstutzen auf das Einlaufstück (12") mit seinen Teilkomponenten aufgespritzt ist (Fig. 4 Variante II).
16. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer, die Spule (18) minde¬ stens teilweise abdeckender und den magnetischen Rück¬ schluß vervollständigender Gehäusemantel (13, 13') vor¬ gesehen ist, der beidseitig die jeweiligen, vom Einlauf stück und/oder vom Auslaufstück ausgehenden, den Spulen¬ körper vervollständigenden Ringflansche umfaßt, vorzugs¬ weise an diese angebördelt ist.
17. Magnetventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des EinlaufStücks (12") aus eingela¬ gerte Jochteile (19") enthaltendem Kunststoff der elasto¬ mere Dichtungsbereich an der Sitzstelle durch eine elasto¬ mere oder gummiartige Beschichtung des Schließkörpers/ Magnetankers (14) gebildet ist.
18. Magnetventil nach einem der Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Joch (19) gebildete Führungs¬ rohr (33) mit einer inneren KunststoffSchicht (39) be¬ schichtet ist.
Description:
Magnetventil

Stand der Technik

Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem solchen Ventil ist es bekannt (DE-OS 34 16 465), den hydraulischen Teil mit Einströmöffnung und Ausström¬ öffnung, ringförmigem Ventilsitz und einem Schließglied dadurch räumlich vom Magnetteil zu trennen, daß dieses oberhalb des Hydrnu- li teils angeordnet ist und der von der Ringspule je nach Ansteue- rung eingezogene Magnetanker den Schließkörper über eine Ventil¬ stange betätigt. Bei diesem bekannten Ventil ist es daher erforder¬ lich, die Strömungsrichtung des von dem Ventil gestalteten Mediums, üblicherweise die Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine, doppelt umzulenken, da das Ventilglied mit seinem Schließkörper in axialer Schichtung mit dem Anker des Magnetteils angeordnet ist und das Flüssigkeitsmedium nach Passieren von Ventilsitz und Schließkörper in dessen Offenstellung nicht auch den Magnetteil mit Anker durch¬ fließen kann. Dennoch muß bei diesem bekannten, für eine Heizein¬ richtung zur Erwärmung des Fahrgastraums eines Kra tfahrzeugs mit einem flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor geeignete Ventil dafür Sorge getragen werden, daß auch oberhalb

ERSAT.7Rf . ATT

des hydraulischen Bereichs, also im Magnetteil, keine zu Korrosion führenden Luf einflüsse auftreten; daher ist die Ventilstange durch¬ bohrt und bildet einen Kanal für das Kühlmedium.

Ferner ist das bekannte Magnetventil von erheblich kompliziertem Aufbau, da als numerische Beispielsangabe nicht weniger als 18 Teil¬ elemente oder Komponenten benötigt werden und wegen der Kraftüber¬ tragung über die Ventilstange zum Schalten des Ventils eine erheb¬ liche mangetische Durchflutung und ein entsprechend großer Energie¬ aufwand zur Ansteuerung der Magnetspule erforderlich sind.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs ge¬ nannte Magnetventil, welches vorzugsweise als Heizwassertaktventil für Heizeinrichtungen bei Kraftfahrzeugen (wasserseitig gestellte Klimaanlagen) Verwendung findet, bei gleichzeitiger entscheidender mechanischer Vereinfachung verschleißfrei und funktionssicher auszu¬ bilden.

Vorteile der Erfindung

Das erfindungsgemäße Magnetventil löst diese Aufgabe mit den kenn¬ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß durch den einfachen koaxialen Aufbau und dem zugrundeliegenden fe¬ derlosen Funktionsprinzip magnetische und strömungstechnische Funk¬ tionen mit den gleichen Elementen verwirklicht sind.

Dabei konnte das erfindungsgemäße Magnetventil mechanisch drastisch vereinfacht werden, da, um auch hier ein Vergleichsbeispiel in numerischen Werten anzugeben, überhaupt nur noch vier Teilelemente oder Komponenten benötigt werden, so daß sich

ERSATZBLATT

neben einer erheblichen Kostenreduzierung auch die Eignung zur automatischen Montage ergibt.

Das von dem Magnetventil geschaltete Medium, welches ein Gas oder eine Flüssigkeit sein kann, wird in der Strδraungs- richtung nicht umgeleitet, wobei der gleichzeitig als Schließkörper und Magnetanker wirkende, einzige bewegliche Teil des erfindungsgemäßen Magnetventils so strömungsgün¬ stig gestaltet ist, daß der größte Teil des ohnehin sehr ge¬ ringen Druckverlusts (insgesamt über das Ventil gesehen le¬ diglich ca. 0,2 bar) nach Passieren des Ventilsitzbereichs praktisch ohne Wirbelverluste als Druckgewinn rückgewonnen werden kann, mit anderen Worten, die höhere Strömungsge¬ schwindigkeit im Sitzbereich, die als kinetische Energie der Flüssigkeit auftritt, wird hinter dem Ventil als Druck¬ gewinn wieder realisiert.

Vorteilhaft ist ferner, daß eine einwandfreie Funktion auch dann noch gegeben ist, wenn, speziell auf den Anwendungsbe¬ reich bei Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge u.dgl. gerichtet, mit einem beispielsweise durch Gießereisand oder sonstige, auch faserige Mittel verunreinigtem Kühlgemisch gerechnet werden muß.

Da das erfindungsgemäße Magnetventil wesentlich kürzer baut als bekannte Ventile dieser Art, weil auf die bisherige axiale Schichtung von Magnetteil und Hydraulikteil ver¬ zichtet werden konnte, ergibt sich nicht nur eine wesent¬ liche Gewichtsreduzierung (in etwa nur die Hälfte des Ge¬ wichts bekannter Magnetventile), sondern auch eine ent¬ scheidende Verminderung der zur Durchführung der Schalt¬ funktionen erforderlichen elektrischen Stromaufnahme (die theoretische Schließkraft ist um ca. das 2,5-fache geringer

als bei konventioneller Bauweise).

Durch eine besonders strömungsgünstige Form des Magnetan¬ kers/Schließkörpers, der ohne Vorspannung einer korrosions- gefährdeten Feder innerhalb vorgegebener Abmessungen in sei¬ ner Lagerung frei beweglich und verschiebbar ist, ergeben sich günstige Fließverhältnisse für das strömende Medium, gleichzeitig aber auch ein kraftvoller magnetischer Kreis, der sich bei Ansteuerung der Magnetspule durch Verringerung des Luftspalts schließt, wobei hierdurch gleichzeitig der Schließkörper auf seinen Sitz gezogen wird.

Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, ein solches Mag¬ netventil ohne bauliche Umgestaltung sofort als Rückschlag¬ ventil einsetzen zu können, so daß für den gleichen Strö¬ mungskreislauf das erfindungsgemäße Magnetventil in der einen Strömungsrichtung den Fluß des zu schaltenden Mediums je nach Ansteuerung entweder freigibt oder sperrt und in der anderen Strömungsrichtung selbsttätig schließt.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Magnetventils möglich.

Zeichnung

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 in einer stark vergrößer¬ ten Längsschnittdarstellung schematisch den Grundaufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und Fig. 2 in Ver¬ bindung mit Fig. 3 ein schematisiertes Modell, mit welchem sich grundlegende strömungstechnische Erkenntnisse in der

Diagrammform der Fig. 3 erläutern lassen; Fig. 4 zeigt zwei mögliche Ausführungsformen I und II eines Magnetventils, zu¬ sammengefaßt in einer Längsschnittdarstellung, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 4 in vergrößerter Dar¬ stellung, Fig. 6 eine Seitenansicht des Schiießkörpers/Mag- netankers , -ebenfal ls stark vergrößert und Fig. 7 eine al¬ ternative Ausführungsform des Schließkörpers im Bereich seiner Flügel.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, auf kleinem Raum und konzentrisch zueinander magnetische und strömungs¬ technische Funktionen mit den gleichen Elementen zu verwirk¬ lichen, wobei der hydraulisch oder gegebenenfalls auch pneu¬ matisch wirksame Schließkörper gleichzeitig den Magnetanker für die ihn umgebende Magnetspule darstellt und der Spulen¬ körper neben der Aufnahme des Magnetjochs oder als Teil desselben Lagerfunktionen auch für den Strömungskörper über¬ nimmt, und ferner unmittelbar beidseitig in äußere Anschlu߬ teile übergeht, beispielsweise zum Aufschieben von Schlauch¬ verbindungen o.dgl. Die natürliche Größe des erfindungsge¬ mäßen Magnetventils, daher auch dessen kompakte Bauart, leichtes Gewicht und niedriger Energieaufwand für die Schaltvorgänge kann man sich anhand der Darstellung der Fig. 3 vorstellen, die ein mögliches Ausführungsbeispiel des Magnetventils etwa doppelt so groß wie in Wirklichkeit zeigt.

Entsprechend Fig. 1 ist das Magnetventil 10 aus vier Haupt¬ teilen aufgebaut, nämlich einem ersten Trägerteil 11, einem diesem gegenüberliegenden zweiten Trägerteil 12, einem im wesentlichen die Magnetspule umgebenden metallischen Ge¬ häusemantel 13, der auch den magnetischen Rückschluß bildet,

und dem Schließkörper 14, der gleichzeitig das unter dem Einfluß der auftretenden Magnetkräfte verschiebbare Teil, also den Magnetanker bildet.

Das erste Trägerteil besteht aus einem Formteil 15, welches in der Zeichenebene links einstückig in den Ausströ -An- sch1uß stutzen 16 übergeht, daher kann dieses Trägerteil 11 insgesamt auch als Auslaufstück bezeichnet werden. Das Trä¬ gerteil bildet vorzugsweise einstückig in einer weit in der Zeichenebene nach rechts reichenden Verlängerung den Spulen¬ körper 17, der eine allgemeine Zwirnrol lsnform aufweist und die Spule 18 aufnimmt. Im Bereich des Spulenkörpers und in diesen eingebettet ist ein Jochteil 19 aus magnetisch lei¬ tendem Material entsprechender Permeabilität, ferner sind bei 20 noch angedeutet elektrische Steckanschlüsse, die im Material des AuslaufStücks verankert, beispielsweise einge¬ schraubt oder sofort bei dessen Herstellung mit umgössen sind und zu denen die elektrischen Anschlüsse 21 der Spule geführt sind.

Das zweite Trägerteil 12 oder Einlaufstück besteht, wie in Fig. 1 gezeigt, entweder selbst aus einem geeigneten metallischen G ußteil oder nimmt eingebettet Jochteile auf, worauf weiter unten noch eingegangen wird. Jedenfalls bil¬ det das Einlaufstück ebenfalls einstückig den Einströman¬ schlußstutzen 22, eine an die zugewandte Ringwandung des Spulenkörpers 17 anliegende, einen Teil des magnetischen Rückschlußkreises bildende Stirnwandung 23 sowie mit einem nach innen verjüngt vorspringenden Rohrteil 24 den Sitzbe¬ reich 25 für das Magnetventil. Dieser Sitzbereich 25 ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vor¬ zugsweise gebildet aus einem anvulkanisiertem elastomeren

- 7 -

Ringmaterial 26 der in Fig. 1 dargestellten Form, so daß sich eine gute Abdichtwirkung in Verbindung mit dem Dicht¬ körper 14 ergibt.

Dieser Dichtkörper 14 ist in Fig. 1 in zwei Positionen dar¬ gestellt, und zwar gestrichelt in der Offenstellung A des Ventils und in durchgezogener Linienführung in Schließposi¬ tion B.

Nach Einschieben des in der Zeichenebene rechtsseitigen EinlaufStücks in die abgestufte Bohrung 27 des Auslauf¬ stücks vervollständigt sich der Aufbau des fertigen Ventils durch den übergeschobenen Gehäusemantel 13, der mit einer nach innen vorspringenden Ringschulter 13a an der Ringwan¬ dung 23 des EinlaufStücks anliegen kann und einen festen Sitz dadurch findet, daß er auf der anderen Seite, wie bei 28 angedeutet, umgebördelt ist.

Dies ist der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Ventils und bevor im folgenden auf praktische Realisierungs¬ möglichkeiten und Funktionen eingegangen wird, sollen an¬ hand der Darstellungen der Fig. 2 und 3 zunächst durch Versuche (empirisch) gewonnene Erkenntnisse in strό ungs- technischer und elektromagnetischer Hinsicht, insbesondere auch Sitz- und Schiießkörperform und -verhalten erläutert werden. Eine visuelle Analyse des Strömungsverhaltens an einem schematisierten, in Fig. 2 dargestellten Ventilmodell aus durchsichtigem Kunststoff (Plexiglas) ergibt einen Querschnittsverlauf vom Einlaufstutzen zum Auslaufstutzen wie in Fig. 3 gezeigt. Das der Untersuchung zugrundegelegte Ventilmodell enthält einen grob tropfenförmigen Schlie߬ körper/Anker SA, dessen Form allgemein auch luftschiffähn¬ lich oder bombenförmig bezeichnet werden kann, der bei-.

spielsweise mit Hilfe einer Stange in Strömungsrichtung verstellbar angeordnet wird. Der Strömungskörper SA befindet sich achsmittig in einem Plexiglasrohr GR, dessen Form unter Berücksichtigung des Schließkörperquerschnitts (in offener Stellung des Ventils) so ge¬ wählt ist, daß der Strö ungsguerschnitt einer Stromlinie im Bereich des Schließkörpers und nach diesem den in Figur 3 gezeigten Verlauf III annimmt.

Die folgenden Ausführungen enthalten zum Teil auch numerische Werte, die, wie es sich versteht, die Erfindung nicht einschränken, sondern lediglich aus Gründen eines besseren Verständnisses und zur Klar¬ stellung angegeben sind.

Die in Figur 2 erkennbare Querschnittsführung (vergl. Pfeile E) ist besonders strömungsgünstig und erreicht bei einem Sitzdurchmesser

2 von 8 mm (0,5 cm ) ungefähr gleiche Druckverluste wie bei einem

Sitzdurchmesser von 12,5 mm (1,23 cm ) in konventioneller Bau¬ weise. Durch Verschieben des Schließkörpers in die gestrichelt ge¬ zeichnete Stellung der Figur 1 2 wird eine zuverlässige Schließung des Ventils erreicht, wobei die theoretisch ermittelten Schließkräfte etwa 2,45 mal kleiner sind als bei konventioneller Bauweise. Die Versuche wurden mit Wasser durchgeführt unter praxisgerechten Be¬ dingungen, wobei eine Wassermenge von ca. 2.000 1/h angestrebt wurde, was zu einem Druckverlust von lediglich ca. 0,2 bar über dem Ventil führte. Die Besonderheiten der Strömungsführung werden anhand der in Figur 2 getroffenen Unterteilung der Ventillänge in vier Ab¬ schnitte A, B, C und D erläutert.

Der Einlaufstutzen-Abschnitt A (Beschleunigungsstrecke) bildet trichterähnlich einen Öffnungwinkel (von vorzugsweise < 35°) und ist der Übergang zwischen dem angeschlosse-

nen Schlauchquerschnitt und dem Sitzdurchmesser S des Ven¬ tils. Dieser Bereich würde für sich gesehen allein einen Druckverlust von ca. 0,5 bar verursachen.

Der Abschnitt B bildet den Flüssigkeitsstrahlspalt sowie den Schließ- bzw. Umlenkungsbereich für den Stromlinien¬ verlauf im Sitzbereich des Ventils.

Hierzu ist zu berücksichtigen, daß die Stelle 1 der Sitz¬ bereich ist und daher eine dem Schließkörper angepaßte Form aufzuweisen hat. In gleicher Weise läßt daher auch die Strecke 2-3 auf der Ventilrohr-Innenseite nur solche Gestaltungsmöglichkeiten zu, daß sie nicht störend auf die Schließkörperform einwirken.

Die Form des Schließkörpers in dem Bereich 4-5-6 (Fig. 2) hat einen wesentlichen Einfluß auf Druckverlust, Schließkraft am Anfang des Hubes und Dichtigkeit des Ven¬ tils. Dabei wird die Zone 4-5 frontal " " n dem Flüssig¬ keitsstrahl angeströmt und spaltet diesen so, daß eine Strömungsführung möglichst entlang der Strecke 1-2-3 durch den sogenannten Coanda-Effekt erfolgt. Dadurch hebt der Flüssigkeitsstrahl am U fangspunkt 5 des Schließkör- pes SA von dessen Oberfläche ab, so daß in dem ringförmi¬ gen Bereich 5-6 eine relative Unterdruckwirkung entsteht, die einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Anfangs¬ schließkräfte zu leisten in der Lage ist.

Im Punkt 6 weist die Strömung eine Geschwindigkeit auf, die ungefähr gleichgroß ist wie die im Sitzbereich.

Im ganzen Abschnitt B erfolgt eine doppelte Umlenkung (zwischen den Strecken 4-5 bzw. 1-2-3) des Flüssig-

keitsstrahls bei hoher Geschwindigkeit; daher sind

Dichte, dynamische Viskosität und Kavi¬ tationsneigung der Flüssigkeit, gegebenenfalls auch des al¬ ternativen Mediumsgas, zu berücksichtigen. Eine entsprechende Optimierung dieser Bereiche 1-2-3 sowie 4-5-6 an die Gegebenheiten des strömenden Mediums, auch unter Berücksich¬ tigung von dessen Kompressibilität und Verunreinigungszu¬ stand ergänzend zu Zähigkeit und Dichte ist daher sinnvoll.

Unter diesen Umständen sieht die Erfindung vor, unter Um¬ ständen mit auswechselbaren Schließkörpern/Magnetankern zu arbeiten, je nach dem zu schaltenden Medium, so daß Ände¬ rungen möglich sind am Umfang 5, am Radius der Strecke 4-5, an der Schräge der Zonen 5-6 (alle Körper sind rotations¬ symmetrisch), um unter den jeweiligen Umständen an das Medium angepaßte Dichtigkeitsbedingungen Und einwandfreies Schalt- verhalten unter dem Einfluß des Magnetfeldes sicherzustellen.

In den Abschnitten C und D muß sich die Strömung, soweit möglich ohne Wirbelverluste, bis auf die vom Durchmesser der anschließenden Leitung vorgegebene Geschwindigkeit ver¬ langsamen. Dabei wird die kinetische Energie der Flüssig¬ keit in einen Druckgewinn rückgewandelt, so daß der gesamte Druckverlust des Ventils nur lediglich 0,2 bar beträgt.

Ergänzend fallen dem Abschnitt C, der in der Schemadarstel¬ lung der Fig. 2 als sich durchgehend bis zum Übergang auf den Abschnitt D verjüngend ausgebildet ist, noch Aufgaben einer mechanischen Führung des Schließkörpers bzw. der Magnetflußübertragung zu, worauf weiter unten noch einge¬ gangen wird.

Vom Gesichtspunkt der magnetischen Funktion sind die sich

gegenüberliegenden Ringflächenbereiche 1-2 bzw. 5-6 als sich anziehende Pole eines Luftspaltes ausgebildet, wobei aus den elektromagnetischen Wirkungsgrad betreffenden Über¬ legungen dieser Luftspalt sich etwa in der Mitte der Spule befindet, wie bei IV in Fig. 3 angedeutet. Die Schließung des magnetischen Kreises auf kürzesten Weg erfolgt dann längs der gestrichelten Linienführung V in Fig. 1.

Der Abschnitt A wird bei dem praktischen Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 1 oder Fig. 3 gebildet von dem Einlauf¬ stück (zweites Trägerteil 12 mit Schlauchstutzen), wobei an der linken Seite dieses EinlaufStückes die aus einem ge¬ eigneten Gummi oder Elastomer bestehende Ventilsitzdichtung angeordnet, vorzugsweise aufvulkanisiert ist, in Fig. 1 mit 26 bezeichnet ist und die entsprechend der Zone 1-2-3 geformt ist und gleichzeitig als Abdichtung gegenüber dem Spulenkörper 17 wirkt. Das Einlaufstück ist, abgesehen von der aufvulkanisierten Elastomerdichtung 26, vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die restlichen magnetischen und strömungstechnischen Formerfordernisse, wie sie sich auf¬ grund dieser Modellbetrachtung ergeben, werden dann erfüllt von dem Auslaufstück als erstem Trägerteil 11 und dem Schließkörper/Magnetanker 14. Die sich aufgrund der Tropfen¬ form und der übrigen Modellgestaltung der Fig. 2 ergebende Strömungsgeschwindigkeit ist im Diagramm der Fig. 3 bei V angegeben, mit gestrichelten Kurvenverläufen, die für den angrenzenden Abschnitt A, den Abschnitt B und C einen Streu¬ bereich kennzeichnen. Die Sitzebene des Schließkörpers ver¬ läuft in Fig. 3 bei VI.

Um die dynamischen Bewegungen des Schließkörpers/Magnetan¬ kers, seine Führung und den magnetischen Rückschluß zu ge¬ währleisten, und zwar bei grundsätzlicher Beibehaltung der

Tropfenform, sind dem Schließkörper/Magnetanker in seiner praxisgerechten Ausführungsform so, wie er in den Fig. 1, 3 und 7 dargestellt ist, einstückig Führuπgsmittel zugeordnet, die im folgenden als Führungs-Magnetleitflügel 30 bezeichnet werden, am besten der Darstellung der Fig. 6 und dem Quer¬ schnitt der Fig. 5 entnommen werden können und in etwa den Leitflügel einer Rakete ähneln. Diese Führungs-Magnetleit- flügel 30 sind gleichmäßig um die Schließkörper-Außenfläche in gleichem Winkelabstand, vorzugsweise um 90°, verteilt, so daß sich insgesamt vier Flügel ergeben.

Diese Flügel sind in vorteilhafter Ausgestaltung so ausge¬ bildet, daß sie in vorgegebenen, vorzugsweise geringem Ab¬ stand hinter der Schrägen-Ebene-Ringfläche 5-6 des Schlie߬ körpers/Magnetankers 14 mit einer Schräge S beginnen, so daß beispielsweise in dem zu schaltenden Medium enthaltende faserförmige Verunreinigungen an diesem Flügel nicht hängen¬ bleiben. In Strömungsrichtung, also in der Zeichenebene der Fig. 6 nach rechts setzen sich die Flügel dann geradlinig fort, bilden also (bei Drehung des Schließkörpers 14) als Einhüllende eine Zylinderform und sind an ihrem hinteren Ende bei 31 wieder abgeschrägt, bevor sie senkrecht zum Mittelpunkt verlaufen. Durch die Schrägen S und 31 im Ein¬ lauf- bzw. Auslaufbereich werden zusätzliche Druckverluste gering gehalten. Die Stärke oder Dicke h der Flügel (siehe Fig. 6) muß aus magnetischen Überlegungen jedoch so aus¬ reichend sein, daß sich über die Flügel ein sicherer mag¬ netischer Fluß ohne zu große Widerstände ergeben kann.

Ferner ist das Flügelprofil angrenzend zur noch zu erläu¬ ternden Innenwandung des Führungsrohrs des Hilfskörpers 14 (hauptsächlich im Abschnitt C) dachförmig ausgebildet, wie am besten die Darstellung der Fig. 5 bei 32 im Querschnitt zeigt, so daß auch sichergestellt ist, daß im Fließmedium

enthaltende Verunreinigungen, Sandkörper beispielsweise, praktisch zwangsläufig aus dem Spalt zwischen den Flügeln (der bei Dachform lediglich noch linienförmig ist) und dem Führungsrohr austreten.

Dementsprechend ist im Bereich des Führungsrohrs (Abschnitt C) für den Schließkörper/Magnetanker 14, wie dieser Bereich im folgenden benannt oder mit 33 bezeichnet werden soll, der zylindrischen Außenform der Flügel (als Einhüllende) eine zylindrische Innenwandung des FUhrungsrohrs zugeordnet, die von der Spulenkörper-Innenwand gebildet ist (als Teil des AuslaufStücks ) . Dieser zylindrische Führungsrohrbereich setzt sich in Fließrichtung dann mit einer trichterförmigen Zone 34 fort, dessen Schräge beispielsweise bei ca. 25° lie¬ gen kann. Auf diese Schräge stützen sich am Ende des Öff¬ nungshubs die entsprechend gleichwinklig abgeschrägten En¬ den 31 der Führungsflügel 30 ab. Daher erfolgt der Aufprall des Schließkörpers/Magnetankers 14 beim Öffnen des Ventils nicht frontal, sondern in diesem Bereich 31/34 schräg, was durch eine momentane radiale Ausdehnung des zugeordneten Kunststoffrohrs in diesem Bereich aufgefangen wird. Berück¬ sichtigt man ferner, daß hier am Ende des Spulenkörpers gleichzeitig der Schlauchanschlußstutzen, vom Gummi des weiterführenden Schlauches 35 ummantelt, angeordnet ist, dann wird diese Aufpral lenergie des sich öffnenden Ventils nahezu vollständig vernichtet (gute Geräuschdämpfung).

Trotz der Neigung zur Unsymmetrie der magnetischen Anzie¬ hungskräfte im Sitzbereich und trotz des vom Schließkörper/ Magnetanker 14 funktionsbedingt einzuhaltenden Spiels läßt sich daher dieser Bereich vom Ventilsitz bis zur Auslauf¬ schräge 34 so gestalten, daß sowohl das Aufsetzen auf den Ventilsitz zur Dichtheit führt als auch im Gleitführungs-

und Endanschlußbereich

- die Hubbewegung des Hilfskörpers/Magnetankers 14 in Öff¬ nungsrichtung praktisch geräuschlos zum Anschlag kommt,

- eine leichtgängige mechanische Führung in Achsricntung auch bei starken Verunreinigungen des Mediums (Wasser und beispielsweise Gießereisand) gewährleistet ist, ohne daß entsprechend höhere Druckverluste entstehen und

- die magnetischen Verluste zwischen dem Schließkörper/ Magπetanker 14 und dem linksseitigen Jochstück 19 so klein wie möglich sind.

Dabei kann vorzugsweise in den Spulenkörper angrenzend an den Führungsrohrbereich 33 ein magnetisch leitendes Rohr¬ stück noch eingebettet sein; dieses Rohrstück ist in Fig. 1 bei 36 angedeutet und bildet eine Verlängerung des Joch¬ stücks 19, so daß es dazu beiträgt, die Übertragung des magnetischen Flusses auf der gesamten Flügellänge sicher¬ zustellen. Hierdurch ergibt sich insgesamt eine geringere Induktion und das System wird verlustärmer.

Vom magnetischen Standpunkt ist eine Ausgestaltung zu be¬ vorzugen, die in der Querschnittdarstellung der Fig. 7 gezeigt ist und die darin besteht, daß die Flügel 30' an ihren äußeren Endbereichen effektiv in eine Zylinderform übergehen, die die Länge der Flügel haben kann und in Fig. 7 bei 37 dargestellt ist. Zwischen diesem magnetisch leiten¬ den Rohr 37 und dem Jochteil 19 bzw. dem magnetisch leiten¬ den Rohrstück 36 ergibt sich dann ein großflächiger und daher entsprechend verlustarmer Luftspalt. Da hier ande¬ rerseits aber technologische und insbesondere auch strö¬ mungstechnische Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind, insbesondere auch Verunreinigungen, wirα der freie Flügel¬ endbereich, wie ihn der Querschnitt der Fig. 5 zeigt, be¬ vorzugt.

Dieser Darstellung der Fig. 5 kann auch entnommen werden, daß sich der Anker normalerweise auf zwei Flügel im Füh¬ rungsrohr seitlich abstützt, daher auf der gegenüberliegen¬ den Seite zwischen den Flügelrändern und dem Führungsrohr zusätzliche Abstände a entstehen. Dieser Abstand a ist ma߬ gebend für ' die Exzentrizität des Ankers, den Ungleichmäßig- keiten des Magnetflusses am Flügelrand bzw. unter Umständen einer Undichtigkeit im Sitzbereich aufgrund eines exzentri¬ schen Aufsetzens des Kegels auf den Ventilsitz. Es wird daher angestrebt, den Abstand a möglichst gering zu halten, wobei zu berücksichtigen ist, daß in diesem Bereich eine Verklemmung des Schließkörpers/Magnetankers 14 durch Ver¬ unreinigungen (Sandkörner) zustande kommen kann. Eine Redu¬ zierung des Abstands a unter eine gegebene Sandkorngröße ist jedoch ohne Blockierungsgefahr möglich, wenn man, wie weiter vorn schon erwähnt, das Flügelprofil dachförmig ab¬ bildet.

Der Darstellung der Fig. 1 kann entnommen werden, daß die auf die Spule 18 gerichtete Innenwand des Spulenkörpers 17 in diesem Bereich aus der rohrartigen Verlängerung des Jochstücks 19 besteht, die daher außen mit einer Isola¬ tionsschicht 38, (z.B. Pulverlack) beschichtet ist. Ferner befindet sich zwischen der magnetischen Rohrform oder Ver¬ längerung des Jochs 19 bzw. des ergänzenden magnetisch lei¬ tenden Rohrstücks 36 uhd dem Schließkörper/Magnetanker 14 bzw. dessen Flügelenden eine nichtmagnetische (Kunststoff)- Schicht von vorgegebener Stärke b (vorzugsweise zwischen 0,4 bis 0,5 mm), wodurch ein metallischer Kontakt zwischen dem magnetischen Führungsrohr einerseits und dem Anker andererseits vermieden ist. Ein solcher metallischer Kon¬ takt, der über Kontaktpunkte stattfindet, die dann gleich¬ zeitig Sättigungszonen des magnetischen Kreises sind,

könnte ungünstige Reibungsverhältnisse, einen Verschleiß und eine Geräuschbildung zur Folge haben. Da diese zusätz¬ liche Schicht, die in den Fig. 5 und 7 mit 39 bezeichnet ist aber einen zusätzlichen Luftspalt bildet, ist ihre Stärke möglichst gering zu halten.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Fig. 4 gezeigt, und zwar ist eine erste Variante I oberhalb der Mittelachse und eine zweite Variante II unterhalb der Mit¬ telachse angegeben.

Bei der Variante I ist das Einlaufstück 12' mit an ihm an¬ geordneter Sitzdichtung 26' getrennt ausgebildet zu den übrigen Komponenten und wird in die Rohröffnung des Spulen¬ körpers 17' eingeschoben. Seinen Zusammenhalt erhält das Ganze dann durch den Gehäusemantel 13'. Das Einlaufstück 12' besteht aus einem geeigneten metallischen Werkstoff entsprechender magnetischer Permeabilität; der magnetische Rückschluß erfolgt über den Gehäusemantel 13' und das Joch 19' von allgemeiner Rohrform mit nach außen weisendem Ring¬ flansch 19a', der an den Gehäusemantel 13' grenzt.

Die Sitzdichtung 26' ist auf das Einlaufstück 12' aufvul¬ kanisiert, wobei die Nahtstellen (Übergangsstellen) Elasto¬ mer- bzw. Gummi-Metall von der Sitzkontaktstelle hinreichend entfernt sein sollen, um an den Nahtstellen möglichst wenig Spannungen entstehen zu lassen.

Bei der Variante I ist dann das Auslaufstück 11', wie ge¬ nerell schon in Fig. 1 erläutert, ein tragendes Kunststoff- Formteil mit eingelagertem Joch 19', wobei dieses Kunst¬ stoff-Formteil auch den Spulenkörper 17' mitoildet.

Im Gegensatz hierzu ist bei der Variante II das Einlaufstück 12" das stärker tragende Element und trägt eingelagert und mit 19" bezeichnete Jochteile und bildet gleichzeitig die Spulenkörperform zur Aufnahme der elektrischen Spule. Bei der Variante II kann es vorteilhaft sein, die elasto ere Dichtung im Sitzbereich auf den Schließkörper/Magnetanker 14 anzuordnen, beispielsweise aufzuvulkanisieren, wie dies bei 40 angedeutet ist. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn eine Gewichtsreduzierung des Schließkörpers/Magnetankers 14 von Bedeutung ist, beispielsweise bei Einsatz des erfin¬ dungsgemäßen Ventils als Rückschlagventil, um den Öffnungs¬ druck zu reduzieren. Diese Variante II kann man auch so sehen, daß der Spulenkörper aus metallischen Joch-Formteilen besteht, die mit einer entsprechenden KunststoffSchicht umspritzt sind. Diese KunststoffSchicht ist im Polbereich des EinlaufStücks 12" möglichst dünn gehalten und setzt sich in den Bereich des EinlaufStutzens fort; hierdurch ergibt sicn eine gute Verankerung und Versteifung insbesondere im Bereich des Wickelkörpers durch Durchbrechungen 41.

Der Gehäusemantel 13' sorgt insgesamt für die endgültige Zug- und Verbindungsfestigkeit des Ventils und bildet eine Art Kraftbrücke, die die beiden Teile Einlaufstück und Aus¬ laufstück zusammenhält.

Bei Erregung der Spule 18 wird der Schließkörper/Magnetan¬ ker 14 (vergl. Fig. 1) zum Einlaufstück hin kraftvoll ange¬ zogen und übt dann Dichtfunktionen im dauererregten Zustand der Spule 18 aus.

Andererseits kann αiese Dichtfunktion auch stromlos bei dann umgekehrter Strömungsrichtung erfolgen (Rückschlag¬ ventil). Bei einer solchen Anwendungsart empfiehlt es sich,

das Ventil so senkrecht zu montieren, daß das Einlaufstück unten ist.

Sobald die Spule 18 stromlos wird, geht der Schließkörper/ Magnetanker 14 in die in Fig. 1 gestrichelte Position auf Anschlag an der Schrägfläche 34 zurück, wodurch eine weit¬ gehend druckverlustfreie Strömung um diesen herum stattfin¬ det.

Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungs¬ wesentlich sein.