Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MAGNETICALLY INDUCTIVE FLOW METER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/007672
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a magnetically inductive flow meter (1) comprising: a measurement tube (10); a magnetic system (30) having at least one coil system (31), the magnetic system having at least one coil holder (34), by means of which coil holder at least one coil system is held; and a pair of measuring electrodes (20); wherein the magnetically inductive flow meter has a field return (40), the field return engaging around the measurement tube, wherein the field return comprises: a first identical part (41) and a second identical part (42), each having a first planar end (43), a second planar end (44) and a central region (45); wherein the first identical part and the second identical part are designed to be joined via the ends thereof, the first ends and the second ends each having at least one engagement opening (48.1) and at least one engagement means (48.2), wherein the engagement means at each end are designed to engage in an engagement opening at an end of the other identical part when the identical parts are joined.

Inventors:
TSCHUDIN BEAT (CH)
Application Number:
PCT/EP2018/066258
Publication Date:
January 10, 2019
Filing Date:
June 19, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FLOWTEC AG (CH)
International Classes:
G01F1/58; G01F15/18
Foreign References:
JPH08261807A1996-10-11
US20140251025A12014-09-11
DE102014106567A12015-11-12
DE102014106567A12015-11-12
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1 ) zur Messung einer

Strömungsgeschwindigkeit bzw. eines Volumendurchflusses eines durch ein Messrohr fließenden Mediums umfassend: Ein Messrohr (10) mit einem Führungskanal (10.1 ) zum Führen eines Mediums, wobei das Messrohr eine Messrohrachse aufweist; ein Magnetsystem (30) mit einem ersten Spulensystem (31 .1 ) mit einer ersten Spule (32.1 ) und mit einem ersten Spulenkern (33.1 ), und mit einem Feldleitkörper (33.2), wobei der erste Spulenkern und der Feldleitkörper auf gegenüberliegenden Messrohrseiten angeordnet sind, und wobei das Magnetsystem dazu eingerichtet ist, ein senkrecht zur Messrohrachse stehendes Magnetfeld zu erzeugen, wobei das Magnetsystem mindestens eine Spulenhalterung (34) aufweist, mittels welcher

Spulenhalterung mindestens ein Spulensystem gehalten ist; ein Paar Messelektroden (20) zum Erfassen einer durch das Magnetfeld induzierten

durchflussabhängigen elektrischen Spannung im Medium; eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung (70) zum Betreiben des Magnetsystems sowie der Elektroden und zum Bereitstellen einer den Durchfluss repräsentierenden Messgröße; wobei das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät eine Feldrückführung (40) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld außerhalb des Messrohrs zwischen einer dem Messrohr abgewandten Seite des Spulensystems und einer dem Spulensystem abgewandten Seite des Messrohrs zu leiten; wobei das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät eine Feldrückführung (40) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld außerhalb des Messrohrs zwischen den Spulenkernen zu leiten; wobei der Spulenkern und der Feldleitkörper dazu eingerichtet sind, das Magnetfeld zwischen dem Messrohr und der Feldrückführung zu leiten, wobei der Spulenkern und der Feldleitkörper auf einer dem Messrohr abgewandten Seite einen äußeren Polschuh (33.3) aufweist, auf welchem äußeren Polschuh die Feldrückführung aufliegt, wobei die Feldrückführung das Messrohr umgreift, wobei die Feldrückführung umfasst: ein erstes Gleichteil (41 ) und ein zweites Gleichteil (42) mit jeweils einem ersten planaren Ende (43), einem zweiten planaren Ende (44) und einem Mittenbereich (45); wobei die Gleichteile jeweils aus einem Metallblech hergestellt sind, wobei die ersten Enden von den jeweiligen Mittenbereichen durch jeweils einen ersten

Biegungsabschnitt (46.1 ) abgegrenzt sind, und wobei die zweiten Enden von den jeweiligen

Mittenbereichen durch jeweils einen zweiten Biegungsabschnitt (46.2) abgegrenzt sind, wobei das erste Ende und das zweite Ende eines jeweiligen Gleichteils parallel zueinander verlaufen, wobei das erste Gleichteil und das zweite Gleichteil dazu eingerichtet sind, über ihre Enden zusammengeführt zu werden, wobei die Feldrückführung zwei Überlappbereiche (47) aufweist, in welchem sich Enden der Gleichteile überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden und die zweiten Enden jeweils mindestens eine Eingriffsöffnung (48.1 ) und mindestens ein Eingriffsmittel (48.2) aufweisen, wobei das Eingriffsmittel eines jeden Endes dazu eingerichtet ist, bei Zusammenführung der Gleichteile in eine Eingriffsöffnung eines Endes des jeweils anderen Gleichteils einzugreifen.

2. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 1 , wobei das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät eine zweite Spule (32.2) aufweist, wobei der Feldleitkörper als zweiter Spulenkern 33.2 ausgebildet ist, und wobei die zweite Spule mit dem zweiten Spulenkern (33.2) ein zweites Spulensystem (31 .2) ausbildet, wobei das erste

Spulensystem und das zweite Spulensystem vorzugsweise gleich ausgebildet sind.

3. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Eingriffsmittel eine Lasche (49) ist, welche in die Eingriffsöffnung einrastet, wobei die Lasche aus dem Gleichteil geformt ist, wobei der Formprozess einer aus folgender Liste ist: Stanzen, Schneiden, Laserschneiden, Sägen, Ätzen, Wasserstrahlschneiden.

4. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Mittenbereich eine Aufnahmeöffnung (45.1 ) aufweist, welche Aufnahmeöffnung dazu eingerichtet ist, eine Messelektrode (20) oder eine Messelektrodenkontaktierung (21 ) einer

Messelektrode eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts aufzunehmen.

5. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Mittenbereich planar ist.

6. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Feldrückführung eine Querschnittsfläche aufweist, bezüglich welcher Querschnittsfläche die Gleichteile symmetrisch sind, wobei die Gleichteile sowie die Feldrückführung senkrecht zur Querschnittsfläche eine Breite aufweisen, wobei die Enden einen ersten Bereich (50.1 ) und einen zweiten Bereich (50.2) aufweisen, wobei der erste Bereich an den ersten Biegungsabschnitt (46.1 ) bzw. an den zweiten Biegungsabschnitt (46.2) anschließt, und wobei der zweite Bereich an den ersten Bereich anschließt, wobei der erste Bereich eine erste Breite aufweist, und wobei der zweite Bereich eine zweite Breite aufweist, wobei die erste Breite größer ist als die zweite Breite, und wobei die Überlappbereiche (47) der Feldrückführung jeweils zwei Außenbereiche (47.1 ) und jeweils einen Zentralbereich (47.2) aufweisen, wobei die Außenbereiche jeweils einem Mittenbereich zugewandt sind, und wobei der Zentralbereich zwischen den jeweiligen Außenbereichen angeordnet ist, wobei die Außenbereiche eine dritte Breite und die Zentralbereiche eine vierte Breite aufweisen, wobei die dritte Breite gleich der ersten Breite ist, und wobei die vierte Breite gleich der zweiten Breite ist, wobei ein Übergang von einem Außenbereich zu einem Zentralbereich ein Anschlag (47.3) ist.

7. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 6, wobei die Spulenhalterung (34) auf mindestens einer dem Messrohr abgewandten Seite mindestens eine Pressvorrichtungen (34.1 ) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, die Feldrückführung (40) gegen den äußeren Polschuh (33.1 ) eines Spulenkerns (33.1 , 33.2) zu pressen.

8. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 7, wobei die Pressvorrichtung (34.1 ) mindestens einen Vorsprung (34.2) parallel zu einer

Spulenkernachse aufweist, welcher Vorsprung aus einem Spulenhalterungsgrundkörper (34.5) neben der Feldrückführung hervorsteht und die Feldrückführung überragt, und wobei die Pressvorrichtung mindestens einen Ausleger (34.3) aufweist, welcher Ausleger mit mindestens einem Vorsprung verbunden ist und einen Randbereich der Feldrückführung zumindest teilweise überkragt, wobei ein überkragender Bereich des Auslegers auf einer der Feldrückführung zugewandten Seite mindestens eine Quetschrippe (34.4) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die Feldrückführung gegen den Polschuh zu pressen.

9. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 8, wobei die Quetschrippe (34.4) dazu eingerichtet ist, sich bei Pressung der Feldrückrührung zu verformen.

10. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Quetschrippe (34.4) parallel zur Feldrückrührung (40) verläuft, und wobei die

Quetschrippe in ihrem Querschnitt eine Dreiecksform aufweist, wobei eine zur Feldrückführung zeigende Ecke des Querschnitts einen Winkel kleiner als 90° und insbesondere kleiner als 80° bevorzugt kleiner als 70° aufweist.

1 1 . Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach Anspruch 8 bis 10, wobei die Quetschrippe (34.4) parallel zur Feldrückrührung (40) verläuft, und wobei die

Quetschrippe in ihrem Querschnitt einem Kreisausschnitt entspricht, wobei eine dem Umfang entsprechende Seite eines zum Kreisausschnitt gehörenden Kreises zur Feldrückführung gerichtet ist.

12. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei der mindestens eine Vorsprung (34.2) und/oder der Ausleger (34.3) dazu eingerichtet ist, bei Pressung eine durch den mindestens einen Ausleger bzw. den mindestens einen Vorsprung definierte Anpresskraft über den mindestens einen Ausleger aufzunehmen und sich zu verformen.

13. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Pressvorrichtung (34.1 ) in einen Zentralbereich (47.2) der Feldrückführung (40) eingreift, wodurch die Feldrückführung mittels der Anschläge (47.3) positioniert ist.

14. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die Spulenhalterung (34) mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt ist.

Description:
Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Die Erfindung betrifft ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät Durchflussmessgerät zur Messung einer Strömungsgeschwindigkeit bzw. eines Volumendurchflusses eines durch ein Messrohr fließenden Mediums. Typische magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte weisen ein Messrohr zum Führen eines Mediums, ein Magnetsystem zum Erzeugen eines Magnetfelds, welches senkrecht zum Messrohr steht, und ein Paar Messelektroden zum Erfassen einer im Medium durch das Magnetfeld induzierten, durchflussabhängigen elektrischen Spannung auf. Um das Magnetfeld außerhalb des Messrohrs zu führen um unkontrollierte Streueffekte zu vermeiden, wird häufig eine metallische Felddrückführung eingesetzt, welche die Feldlinien in einen definierten Raumbereich konzentriert. Diese sind häufig in Form von zwei Metallblechen ausgestaltet, welche bei Fertigung mechanisch kontaktiert werden, wie beispielsweise in der Schrift DE102014106567A1 gezeigt.

Für einen stabilen Betrieb eines Durchflussmessgeräts ist es besonders wichtig, dass diese mechanische Kontaktierung stabil ist, damit die Feldleiteigenschaften konstant sind. Eine Änderung dieser Feldleiteigenschaften führte zu einem geänderten Magnetfeld im Messrohr und somit zu veränderten Spannungswerten, was zu einer instabilen Durchflussmessung führen würde. Die Schrift DE102014106567A1 gibt keine Hinweise, wie diese mechanische Kontaktierung stabil ausgestaltet werden kann.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit stabilen magnetischen Eigenschaften vorzuschlagen, welches eine möglichst einfach und insbesondere ohne technische Hilfsmittel wie z. B Kleben oder Schweißen oder Schrauben montierbare

Feldrückführung aufweist.

Ein erfindungsgemäßes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung einer

Strömungsgeschwindigkeit bzw. eines Volumendurchflusses eines durch ein Messrohr fließenden Mediums umfasst:

Ein Messrohr mit einem Führungskanal zum Führen eines Mediums, wobei das Messrohr eine Messrohrachse aufweist; ein Magnetsystem mit einem ersten Spulensystem mit einer ersten Spule und mit einem ersten Spulenkern, und mit einem zweiten Spulenkern, wobei die Spulenkerne auf gegenüberliegenden Messrohrseiten angeordnet sind, und wobei das Magnetsystem dazu eingerichtet ist, ein senkrecht zur Messrohrachse stehendes Magnetfeld zu erzeugen, wobei das Magnetsystem mindestens eine Spulenhalterung aufweist, mittels welcher Spulenhalterung mindestens ein Spulensystem gehalten ist; ein Paar Messelektroden zum Erfassen einer durch das Magnetfeld induzierten

durchflussabhängigen elektrischen Spannung im Medium; eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung zum Betreiben des Magnetsystems sowie der Elektroden und zum Bereitstellen einer den Durchfluss repräsentierenden Messgröße; wobei das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät eine Feldrückführung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld außerhalb des Messrohrs zwischen den Spulensystemen zu leiten; wobei der Spulenkern dazu eingerichtet ist, das Magnetfeld zwischen dem Messrohr und der Feldrückführung zu leiten, wobei der Spulenkern auf einer dem Messrohr abgewandten Seite einen äußeren Polschuh aufweist, auf welchem äußeren Polschuh die Feldrückführung aufliegt, wobei die Feldrückführung das Messrohr umgreift, wobei die Feldrückführung umfasst: ein erstes Gleichteil und ein zweites Gleichteil mit jeweils einem ersten planaren Ende, einem zweiten planaren Ende und einem Mittenbereich; wobei die Gleichteile jeweils aus einem Metallblech hergestellt sind, wobei die ersten Enden von den jeweiligen Mittenbereichen durch jeweils einen ersten

Biegungsabschnitt abgegrenzt sind, und wobei die zweiten Enden von den jeweiligen

Mittenbereichen durch jeweils einen zweiten Biegungsabschnitt abgegrenzt sind, wobei das erste Ende und das zweite Ende eines jeweiligen Gleichteils parallel zueinander verlaufen, wobei das erste Gleichteil und das zweite Gleichteil dazu eingerichtet sind, über ihre Enden zusammengeführt zu werden, wobei die Feldrückführung zwei Überlappbereiche aufweist, in welchem sich Enden der Gleichteile überlappen, wobei die ersten Enden und die zweiten Enden jeweils mindestens eine Eingriffsöffnung und mindestens ein Eingriffsmittel aufweisen, wobei das Eingriffsmittel eines jeden Endes dazu eingerichtet ist, bei Zusammenführung der Gleichteile in eine Eingriffsöffnung eines Endes des jeweils anderen Gleichteils einzugreifen.

Die Gleichteile sind dabei vorzugsweise aus Elektroblech hergestellt.

Die Gleichteile sind dabei beispielsweise durch Blechstanzen, Laserschneiden oder

Wasserstrahlschneiden und anschließendes Blechbiegen gefertigt. In einer Ausgestaltung weist das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät eine zweite Spule auf, welche mit dem zweiten Spulenkern ein zweites Spulensystem ausbildet.

In einer Ausgestaltung ist das Eingriffsmittel eine Lasche, welche in die Eingriffsöffnung einrastet, wobei die Lasche aus dem Gleichteil geformt ist, wobei der Formprozess einer aus folgender Liste ist: Stanzen, Schneiden, Laserschneiden, Sägen, Ätzen.

Die Lasche steht dabei aus dem jeweiligen Ende heraus, was beispielsweise durch Biegen bewerkstelligt ist. Die Gleichteileigenschaften beziehen sich hierbei auf die Stanzteile. Die

Orientierung der Laschen nach Herausbiegen aus dem jeweiligen Ende ist nicht zu den

Gleichteileigenschaften hinzuzuzählen.

In einer Ausgestaltung weist der Mittenbereich eine Aufnahmeöffnung auf, welche Aufnahmeöffnung dazu eingerichtet ist, eine Messelektrode oder eine Messelektrodenkontaktierung eines magnetischinduktiven Durchflussmessgeräts aufzunehmen.

In einer Ausgestaltung ist der Mittenbereich planar.

In einer Ausgestaltung weist die Feldrückführung eine Querschnittsfläche auf, bezüglich welcher Querschnittsfläche die Gleichteile symmetrisch sind, wobei die Gleichteile sowie die Feldrückführung senkrecht zur Querschnittsfläche eine Breite aufweisen, wobei die Enden einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweisen, wobei der erste Bereich an den ersten Biegungsabschnitt bzw. an den zweiten Biegungsabschnitt anschließt, und wobei der zweite Bereich an den ersten Bereich anschließt, wobei der erste Bereich eine erste Breite aufweist, und wobei der zweite Bereich eine zweite Breite aufweist, wobei die erste Breite größer ist als die zweite Breite, und wobei die Überlappbereiche der Feldrückführung jeweils zwei Außenbereiche und jeweils einen Zentralbereich aufweisen, wobei die Außenbereiche jeweils einem Mittenbereich zugewandt sind, und wobei der Zentralbereich zwischen den jeweiligen Außenbereichen angeordnet ist, wobei die Außenbereiche eine dritte Breite und die Zentralbereiche eine vierte Breite aufweisen, wobei die dritte Breite gleich der ersten Breite ist, und wobei die vierte Breite gleich der zweiten Breite ist, wobei ein Übergang von einem Außenbereich zu einem Zentralbereich ein Anschlag ist. Ein Biegeabschnitt kann eine Biegung aufweisen, welche Biegung beispielsweise zumindest abschnittsweise einem Kreisumfang folgt. Ein Biegeabschnitt kann auch zwei oder mehrere

Biegungen aufweisen, welche durch jeweils einen geraden Abschnitt verbunden sind.

In einer Ausgestaltung weist die Spulenhalterung auf mindestens einer dem Messrohr abgewandten Seite mindestens eine Pressvorrichtungen auf, welche dazu eingerichtet sind, die Feldrückführung gegen den äußeren Polschuh eines Spulenkerns zu pressen.

In einer Ausgestaltung weist die Pressvorrichtung mindestens einen Vorsprung parallel zu einer Spulenkernachse auf, welcher Vorsprung aus einem Spulenhalterungsgrundkörper neben der Feldrückführung hervorsteht und die Feldrückführung überragt, und wobei die Pressvorrichtung mindestens einen Ausleger aufweist, welcher Ausleger mit mindestens einem Vorsprung verbunden ist und einen Randbereich der Feldrückführung zumindest teilweise überkragt, wobei ein überkragender Bereich des Auslegers auf einer der Feldrückführung zugewandten Seite mindestens eine Quetschrippe aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die Feldrückführung gegen den Polschuh zu pressen.

In einer Ausgestaltung ist die Quetschrippe dazu eingerichtet, sich bei Pressung der

Feldrückrührung zu verformen.

In einer Ausgestaltung verläuft die Quetschrippe parallel zur Feldrückrührung, wobei die

Quetschrippe in ihrem Querschnitt eine Dreiecksform aufweist, wobei eine zur Feldrückführung zeigende Ecke des Querschnitts einen Winkel kleiner als 90° und insbesondere kleiner als 80° bevorzugt kleiner als 70° aufweist.

Kleinere Winkel sorgen für eine leichtere Verformbarkeit der Quetschrippe.

In einer Ausgestaltung verläuft die Quetschrippe parallel zur Feldrückrührung, wobei die

Quetschrippe in ihrem Querschnitt einem Kreisausschnitt entspricht, wobei eine dem Umfang entsprechende Seite eines zum Kreisausschnitt gehörenden Kreises zur Feldrückführung gerichtet ist.

In einer Ausgestaltung ist der mindestens eine Vorsprung dazu eingerichtet, bei Pressung eine durch den mindestens einen Ausleger bzw. den mindestens einen Vorsprung definierte Anpresskraft über den mindestens einen Ausleger aufzunehmen und sich zu verformen. In einer Ausgestaltung greift die Pressvorrichtung in einen Zentralbereich der Feldrückführung ein, wodurch die Feldrückführung mittels der Anschläge positioniert ist. In einer Ausgestaltung ist die Spulenhalterung mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt.

Insbesondere ist die Spulenhalterung mittels eines Thermoplast- oder

Duroplastspritzgussverfahrens hergestellt.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Fig. 1 a) und 1 b) skizzieren beispielhafte schematische Gleichteile einer Feldrückführung eines erfindungsgemäßen Durchflussmessgeräts und deren Zusammensetzung zu einer Feldrückführung, und Fig. 1 b) skizziert verschiedene Ausgestaltungen von Biegungsabschnitten eines Gleichteils; und

Fig. 2 skizziert einen schematischen Querschnitt durch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Durchflussmessgerät; und

Fig. 3 a) skizziert einen schematischen Längsschnitt durch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Durchflussmessgerät und Fig. 3 b) skizziert eine Ausschnittvergrößerung von Fig. 3 a); und

Figs. 4 a) bis c) skizzieren schematische Ansichten einer Pressvorrichtung; und

Fig. 5 skizziert schematisch die Funktionsweise eines typischen magnetisch-induktiven

Durchflussmessgeräts.

Fig. 1 a) skizziert ein Paar Gleichteile einer Feldrückführung 40 eines erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts 1 mit einem ersten Gleichteil 41 und einem zweiten Gleichteil 42, und Fig. 1 b) zeigt eine Feldrückführung 40, welche durch Zusammensetzen der beiden Gleichteile hergestellt wird. Jedes Gleichteil 41 , 42 weist ein erstes planares Ende 43 sowie ein zweites planares Ende 44 und einen Mittenbereich 45 auf, welcher Mittenbereich wie hier gezeigt beispielsweise planar ist. Das erste planare Ende eines Gleichteils ist mit dem Mittenbereich über einen ersten Biegungsabschnitt 46.1 verbunden, und das zweite planare Ende eines Gleichteils ist über einen zweiten Biegungsabschnitt 46.2 mit dem Mittenbereich 45 verbunden, wobei das erste planare Ende 43 und das zweite planare Ende 44 parallel zueinander ausgerichtet sind und bezüglich des entsprechenden Mittenbereichs auf eine gleiche Seite ausgerichtet sind. Die beiden planaren Enden 43, 44 eines Gleichteils weisen jeweils eine Eingriffsöffnung 48.1 sowie ein

Eingriffsmittel 48.2 auf, welches wie hier dargestellt beispielsweise eine Lasche 49 sein kann, welche aus einem entsprechenden Ende herausgebogen ist. Die Orientierung der Lasche nach Herausbiegen aus ihrem jeweiligen Ende ist beim Begriff Gleichteil nicht zu berücksichtigen. Die Lasche kann wie hier gezeigt beispielsweise eben ausgebildet sein. Alternativ kann die Lasche auch ein gebogenes Profil aufweisen. Bei Zusammenführen der Gleichteile greift zumindest ein

Eingriffsmittel 48.2 des einen Gleichteils 41 in eine Eingriffsöffnung 48.1 des jeweils anderen Gleichteils, wobei sich zwei Überlappbereiche 47 ausbilden. Der Mittenbereich 45 eines jeden Gleichteils weist eine Aufnahmeöffnung 45.1 für eine Messelektrode bzw. eine

Messelektrodenkontaktierung auf. Die Gleichteile sind auf besonders einfache und kostengünstige Art und Weise durch Blechstanzen und anschließendem Blechbiegen gefertigt, wobei der Begriff auf Gleichteil auf das dabei entstehende Stanzteil anzuwenden ist. Das erste planare Ende 43 sowie das zweite planare Ende 44 eines Gleichteils 41 , 42 weisen jeweils einen an den ersten

Biegungsabschnitt 46.1 bzw. zweiten Biegungsabschnitt 46.2 anschließenden ersten Bereich 50.1 mit einer ersten Breite und jeweils einen an den ersten Bereich 50.1 anschließenden zweiten Bereich 50.2 mit einer zweiten Breite auf, wobei die erste Breite größer ist als die zweite Breite. Dies hat zur Folge, dass ein Überlappbereich 47 in jeweils zwei Außenbereiche 47.1 mit der ersten Breite und jeweils einen Zentralbereich mit der zweiten Breite aufgeteilt ist, wobei Übergänge von

Außenbereichen zu den jeweiligen Zentralbereichen jeweils einen Anschlag 47.3 darstellen.

Fig. 1 c) skizziert den Verlauf zweier Ausgestaltungen eines ersten Biegeabschnitts 46.1 bzw.

zweiten Biegeabschnitts 46.2, welcher den Mittenbereich 45 mit dem ersten planaren Ende 43 bzw. zweiten planaren Ende 44 verbindet. Beispielsweise können die planaren Enden durch einen Biegeabschnitt verbunden sein, welcher eine Biegung aufweist, welche Biegung beispielsweise zumindest abschnittsweise einem Kreisumfang folgt. Ein Biegeabschnitt kann auch zwei oder mehrere Biegungen aufweisen, welche durch jeweils einen geraden Abschnitt verbunden sind.

Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät 1 mit einem Messrohr 10, in welches Messrohr zwei Messelektroden 20 eingelassen sind. Ein Führungskanal 10.1 des Messrohrs zum Führen eines Mediums kann wie hier gezeigt, in einem die Messelektroden 20 beinhaltenden Querschnitt des Messrohrs eine rechteckige Form aufweisen. Alternativ sind auch runde oder ovale Ausgestaltungen möglich. Das magnetischinduktive Durchflussmessgerät weist des Weiteren ein Magnetsystem 30 mit einem ersten

Spulensystem 31 .1 und mit einem zweiten Spulensystem 31 .2 auf, wobei das erste Spulensystem eine erste Spule 32.1 mit einem ersten Spulenkern 33.1 aufweist, und wobei das zweite

Spulensystem eine zweite Spule 32.2 mit einem zweiten Spulenkern 33.2 aufweist, wobei die Spulenkerne jeweils einem dem Messrohr abgewandten äußeren Polschuh 33.3 aufweisen. Die Spulenkerne können beispielsweise wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt in eine

Spulenhalterung 34 des magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts integriert sein, welche Spulenhalterung beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt ist und idealerweise einstückig ausgebildet ist. Die Spulenkerne sind auf einer dem Messrohr 10 zugewandten Seite idealerweise an eine Außenkontur des Messrohrs angepasst. Das magnetisch-induktive

Durchflussmessgerät weist eine Feldrückführung 40 gemäß Figs. 1 a bis 1 c) mit einem ersten Gleichteil 41 und einem zweiten Gleichteil 42 auf, wobei die Feldrückrührung das Messrohr 10 umgreift. Biegungsabschnitte 46.1 , 46.2 gemäß Figs. 1 a) bis 1 c) sind der Übersichtlichkeit geschuldet nicht detailliert gezeigt. Die Gleichteile weisen jeweils eine Aufnahmeöffnung 45.1 auf, durch welche eine Messelektrodenkontaktierung 21 geführt ist, welche Messelektrodenkontaktierung dazu eingerichtet ist, die Messelektroden mit einer elektronischen Mess-/Betriebsschaltung 70 zu verbinden. Die Spulenhalterung kann ihrerseits eine Öffnung zur Aufnahme einer Messelektrode bzw. einer Messelektrodenkontaktierung aufweisen. Die Gleichteile überlappen sich dabei in den Bereichen der äußeren Polschuhe 33.3 und greifen mittels der in Fig. 1 gezeigten Eingriffsmittel und Eingriffsöffnungen ineinander, wobei die Feldrückführung 40 auf den äußeren Polschuhen 33.1 aufliegt, welche äußeren Polschuhe 33.1 aus einem Spulenhalterungsgrundkörper 34.5

herausragen.

Fig. 3 a) zeigt einen schematischen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße, in Fig. 2 dargestellte magnetisch-induktive Durchflussmessgerät 1 mit Messrohr 10, Magnetsystem umfassend zwei Spulensysteme mit jeweils einer Spule 32.1 , 32.2 und jeweils einen in die Spulenhalterung 34 eingelassenen Spulenkern. Die Feldrückführung 40 mit dem ersten Gleichteil 41 und dem zweiten Gleichteil 42 liegt dabei auf den äußeren Polschuhen 33.3 der Spulenkerne auf. Um einen Übergang eines durch die Spulen 32.1 , 32.2 erzeugten Magnetfelds zwischen Spulenkern und Feldrückführung sowie zwischen den Gleichteilen der Feldrückführung im Überlappbereich 47 zu verbessern und langfristig stabil zu halten, weist die Spulenhalterung 43 Pressvorrichtungen 34.1 auf, welche dazu eingerichtet sind, die Feldrückführung 40 auf definierte Art und Weise elastisch vorgespannt gegen die äußeren Polschuhe 33.1 der Spulenkerne 33 zu pressen. Das Messrohr kann wie hier gezeigt in einem Zentralbereich einen kleinsten Durchmesser aufweisen. Das Messrohr kann aber auch entlang seiner Längsachse einen konstanten Durchmesser aufweisen.

Die in Fig. 3 b) gezeigte Ausschnittsvergrößerung der Pressvorrichtung 34.1 zeigt einen Vorsprung 34.2 der Pressvorrichtung, welcher aus einem Spulenhalterungsgrundkörper 34.5 neben den Gleichteilen 41 , 42 der Feldrückführung hervorragt und diese sowie den äußeren Polschuh überragt. Ein Ausleger 34.3 der Pressvorrichtung schließt an den Vorsprung an und überkragt die Gleichteile sowie den äußeren Polschuh 33.3 teilweise, wobei der Ausleger eine Quetschrippe 34.4 aufweist, deren Querschnitt einen dreieckigen Verlauf aufweist. Alternativ kann der Querschnitt der

Quetschrippe auch eine Kreissegmentform aufweisen. Vor Montage der Feldrückführung weist die Quetschrippe einen Abstand zum äußeren Polschuh 33.3 auf, welcher kleiner ist als eine Dicke der Feldrückführung parallel zu einer Spulenachse. Bei Montage der Feldrückführung durch

Zusammenführen der Gleichteile 41 , 42 wird über die Quetschrippe eine Kraft auf die

Pressvorrichtung ausgeübt, welche zu einer Verformung der Quetschrippe führt. Die auf die

Pressvorrichtung ausgeübte Kraft verursacht des Weiteren eine Auslenkung des Auslegers 34.3 sowie des Vorsprungs 34.2 wie durch die von der Pressvorrichtung wegzeigenden Pfeile

angedeutet, was die Ausübung eines Biegemoments auf den Spulenhalterungsgrundkörper 34.5 zur Folge hat. Bei einem im Vergleich zum Ausleger und zum Vorsprung nachgiebiger Quetschrippe lässt sich die Anpresskraft langfristig stabilisieren. Des Weiteren lässt sich dadurch erreichen, dass verschiedene magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte einer Serie eine geringe Serienstreuung aufweisen. Eine Pressvorrichtung greift dabei in einen Überlappbereich 47 ein, womit ein

Bewegungsspielraum der Feldrückführung 40 durch die Anschläge 47.3 beschränkt ist. Bei passgenauer Ausgestaltung der Pressvorrichtung sowie der Feldrückführung zueinander lässt sich ein fester Sitz der Feldrückführung erzielen.

Figs. 4 a) bis c) skizzieren schematisch verschiedene Ausführungsformen von Pressvorrichtungen eines erfindungsgemäßen Durchflussmessgeräts aus zwei verschiedenen, in Fig. 3 b) angedeuteten Richtungen R1 sowie R2.

Fig. 4 a) zeigt eine Pressvorrichtung mit zwei Vorsprüngen 34.2 mit jeweils einem Ausleger 34.3, welche Ausleger eine Quetschrippe halten. Fig. 4 b) zeigt eine Pressvorrichtung mit einem

Vorsprung 34.2 mit einem Ausleger 34.3, welche Ausleger eine Quetschrippe hält. Fig. 4 c) eine Pressvorrichtung mit zwei Vorsprüngen mit jeweils einem Ausleger, welche Ausleger jeweils eine Quetschrippe aufweisen. Durch Variation der Anzahl n1 der Vorsprünge, der Anzahl n2 der Ausleger, der Anzahl n3 der Quetschrippen sowie deren Ausdehnungen entlang der

Feldrückführung lässt sich ein Flächenträgheitsmoment der Pressvorrichtung und somit die

Anpresskraft der Pressvorrichtung einstellen. Die Anzahlen n1 , n2 und n3 sind bevorzugt 1 oder 2, können aber auch größere Werte annehmen.

Fig. 5 skizziert die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven

Durchflussmessgeräts 1 anhand einer vereinfachten Darstellung, welche das Messrohr 10, im Messrohr angeordnete Messelektroden 20, das Magnetsystem 30 mit zwei Spulensystemen 31 sowie eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung zeigt. Das Magnetsystem ist dazu eingerichtet, ein senkrecht zu einer Messrohrachse stehendes Magnetfeld zu erzeugen, siehe vertikaler Doppelpfeil. Das Magnetfeld induziert bei einem durch das Messrohr strömenden Medium eine durchflussabhängige elektrische Spannung, siehe horizontaler Doppelpfeil, welche von den Messelektroden aufgegriffen und zur elektronischen Mess-/Betriebsschaltung 70 geleitet wird. Die elektronische Mess-/Betriebsschaltung ist dazu eingerichtet, auf Basis der elektrischen Spannung eine durchflussabhängige Messgröße bereitzustellen und das Magnetsystem zu betreiben.

Bezugszeichenliste

1 magnetisch-induktives Durchflussmessgerat

10 Messrohr

10.1 Führungskanal

20 Messelektrode

21 Messelektrodenkontaktierung

30 Magnetsystem

31 .1 erstes Spulensystem

31 .2 zweites Spulensystem

32.1 erste Spule

32.2 zweite Spule

33 Spulenkern

33.3 Äußerer Polschuh

34 Spulenhalterung

34.1 Pressvorrichtung

34.2 Vorsprung

34.3 Ausleger

34.4 Quetschrippe

34.5 Spulenhalterungsgrundkörper

40 Feldrückführung

41 erstes Gleichteil

42 zweites Gleichteil

43 erstes planares Ende

44 zweites planares Ende 45 Mittenbereich

45.1 Aufnahmeöffnung

46.1 erster Biegungsabschnitt

46.2 zweiter Biegungsabschnitt

47 Überlappbereich

47.1 Außenbereich

47.2 Zentralbereich

47.3 Anschlag

48.1 Eingriffsöffnung

48.2 Eingriffsmittel

49 Lasche

50.1 erster Bereich

50.2 zweiter Bereich

70 elektronische Mess-/Betriebsschaltung