Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MASSAGE SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/164915
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a massage system (2) for a seat (4) having a seat surface, wherein at least one plane (24) is defined for the seat (4), which plane (24) is spanned by a longitudinal axis and a vertical axis of the seat (4), wherein the at least one plane (24) separates a first side and a second side of the seat (4) from each other and intersects the seat (4), wherein at least one massage element (11, 12a, 12b, 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b) is arranged in at least one component of the seat (4), wherein the at least one massage element (11, 12a, 12b, 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b) has at least one active surface, which is arranged on at least one of the two sides of the seat (4), wherein the at least one active surface of the at least one massage element is designed to execute at least one reciprocating movement, which is oriented at least partially in the direction of the at least one plane (24), parallel relative to the seat surface, downwards and/or upwards, to contact a region of the body of a person sitting on the seat (4) and to perform a massage for this region.

Inventors:
MENTZEL SUSANNE (DE)
THIERFELDT FRANK (DE)
MEIER JOSEF (DE)
LEWANDOWSKI FRANK (DE)
LANDGRAF TOBIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/084784
Publication Date:
August 26, 2021
Filing Date:
December 07, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG (DE)
International Classes:
A61H9/00; A61H23/02; A61H23/04; B60N2/90
Domestic Patent References:
WO2008105207A12008-09-04
Foreign References:
JP2002315802A2002-10-29
DE102006018184A12007-10-25
KR20130061385A2013-06-11
EP3184093A12017-06-28
EP1050290A22000-11-08
DE102011108106B42016-11-24
KR20050094008A2005-09-26
KR20180089012A2018-08-08
CN101638068A2010-02-03
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE:

Massagesystem für einen Sitz (4, 32), der eine Sitzfläche aufweist, wobei für den Sitz (4, 32) mindestens eine Ebene (24, 38, 138) definiert ist, die durch eine Längsachse und eine Hochachse des Sitzes (4, 32) aufgespannt ist, wobei die mindestens eine Ebene (24, 38, 138) jeweils eine erste Seite und eine zweite Seite des Sitzes (4, 32) voneinander trennt und den Sitz (4, 32) schneidet, wobei in mindestens einer Komponente des Sitzes (4, 32) mindestens ein Massageelement (11 , 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b,

22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214,

220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Massageelement (11 , 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b,

42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234,

240a, 240b, 240c, 240d, 240e) mindestens eine Wirkfläche (242a, 242b, 242c, 242d, 242e) aufweist, die auf mindestens einer der Seiten des Sitzes (4, 32) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Wirkfläche (242a, 242b, 242c, 242d, 242e) des mindestens einen

Massageelements (11, 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) dazu ausgebildet ist, mindestens eine Hubbewegung durchzuführen, die zumindest zum Teil in Richtung der mindestens einen Ebene (24, 38, 138) und/oder relativ zu der Sitzfläche parallel, nach unten und/oder nach oben orientiert ist, einen Körper einer Person (70), die auf dem Sitz (4, 32) sitzt, in einem Bereich zu berühren und für diesen Bereich eine Massage durchzuführen.

Massagesystem nach Anspruch 1 für einen Sitz (4, 32), wobei in der mindestens einen Komponente des Sitzes (4, 32) mindestens eine Reihe mit Massageelementen (11, 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) angeordnet ist, wobei ein erster Teil der Massageelemente (11 , 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) auf der ersten Seite und ein zweiter Teil der Massageelemente (11, 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) auf der zweiten Seite des Sitzes (4, 32) angeordnet ist, wobei mindestens ein Massageelement (11 , 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung durchzuführen, die zumindest zum Teil in Richtung der mindestens einen Ebene (24, 38, 138) und/oder relativ zu der Sitzfläche parallel, nach außen, nach unten und/oder nach oben orientiert ist,

Massagesystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens ein Massageelement (11 , 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) als pneumatische Massageblase und/oder als elektromechanisches Massageelement ausgebildet ist.

Massagesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem mehrere Wirkflächen zusammen eine konkave Wölbung auf einer Oberfläche der mindestens einen Komponente des Sitzes (4, 32) bilden.

Massagesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Massageelement (11, 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) in einer als Kopfstütze (6, 34, 134) ausgebildeten Komponente des Sitzes (4, 32) und/oder in einer als Rückenlehne (8, 36) ausgebildeten Komponente des Sitzes (4, 32) angeordnet ist.

Massagesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, das mindestens ein Kontrollgerät aufweist, das mit mindestens einem Massageelement (11 , 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) verbunden und dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung des mindestens einen Massageelements (11 , 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) zu kontrollieren.

Massagesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem in mindestens einer Seitenwange (9a, 9b) als Komponente des Sitzes (4, 32) mindestens ein Massageelement (18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Seitenwange (9a, 9b) dazu ausgebildet ist, eine Bewegung durchzuführen, die zumindest zum Teil in Richtung der mindestens einen Ebene (24, 38, 138) orientiert ist.

Verfahren zum Massieren eines Bereichs eines Körpers einer Person (70), die auf einem Sitz (4, 32) sitzt, der eine Sitzfläche aufweist, wobei für den Sitz (4, 32) mindestens eine Ebene (24, 38, 138) definiert ist, die durch eine Längsachse und eine Hochachse des Sitzes (4, 32) aufgespannt ist, wobei die mindestens eine Ebene (24, 38, 138) jeweils eine erste Seite und eine zweite Seite des Sitzes (4, 32) voneinander trennt und den Sitz (4, 32) schneidet, wobei in mindestens einer Komponente des Sitzes (4, 32) mindestens ein Massageelement (11 , 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Massageelement (11 , 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) mindestens eine Wirkfläche (242a, 242b, 242c, 242d, 242e) aufweist, die auf mindestens einer der Seiten der Sitze (4, 32) angeordnet ist, wobei von der mindestens einen

Wirkfläche (12a, 12b, 242a, 242b, 242c, 242d, 242e) des mindestens einen Massageelements (11 , 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214, 220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e) eine Hubbewegung durchgeführt wird, die zumindest zum Teil in Richtung der mindestens einen Ebene (24, 38, 138) und/oder relativ zu der Sitzfläche parallel, nach unten und/oder nach oben orientiert ist, wobei mit der mindestens einen Wirkfläche (12a, 12b, 242a, 242b, 242c, 242d, 242e) des mindestens einen Massageelements der Bereich des Körpers der Person (70), die auf dem Sitz (4, 32) sitzt, berührt und massiert wird.

9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem ein als Nacken ausgebildeter Bereich der Person (70), ein als Schulter ausgebildeter Bereich der Person (70) und/oder ein als seitlicher Rumpf ausgebildeter Bereich der

Person (70) massiert wird.

10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem in Massageelemente (11, 12a, 12b, 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 40a, 40b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b, 200, 204, 214,

220, 224, 228, 234, 240a, 240b, 240c, 240d, 240e), die als pneumatische Massageblasen ausgebildet sind, Luft gefüllt wird, wobei zu einem Zeitpunkt in mindestens zwei pneumatischen Massageblasen dieselbe Menge an Luft gespeichert wird, und/oder wobei in mindestens zwei pneumatischen Massageblasen unterschiedliche Mengen an Luft gespeichert werden.

Description:
Massagesystem

BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft ein Massagesystem für einen Sitz und ein Verfahren zum Durchführen einer Massage.

In einem Sitz eines Fahrzeugs kann eine Massageanordnung integriert sein, mit der ein Rücken einer auf dem Sitz sitzenden Person massiert werden kann.

Beispiele für Massageanordnungen sind aus den Druckschriften DE 102011 108 106 B4, KR 20050094008 A, KR 20180089012 A und CN 101638068 A bekannt.

Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, eine Massage für einen Insassen eines Fahrzeugs zu verbessern.

Diese Aufgabe wird durch ein Massagesystem und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen des Massagesystems und des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.

Das erfindungsgemäße Massagesystem ist für einen Sitz ausgebildet und/oder vorgesehen, der eine Sitzfläche aufweist, wobei für den Sitz mindestens eine virtuelle Ebene, im Folgenden auch einfach nur mindestens Ebene genannt, definiert ist, die durch eine Längsachse und eine Hochachse des Sitzes aufgespannt und/oder definiert ist sowie durch den Sitz verläuft. Demnach kann für den Sitz je nach Ausführungsform des Massagesystems nur eine derartige Ebene definiert sein. Alternativ können für den Sitz je nach Ausführungsform des Massagesystems mehrere derartige Ebenen definiert sein. Dabei kann diese mindestens eine Ebene als sog. Symmetrieebene durch eine Mitte des Sitzes und/oder neben der Mitte des Sitzes verlaufen bzw. angeordnet sein. Dabei schneidet diese mindestens eine Ebene den Sitz und teilt den Sitz jeweils in zwei Seiten auf, die durch die mindestens eine Ebene voneinander getrennt sind. Dabei ist in mindestens einer Komponente des Sitzes mindestens ein Massageelement angeordnet, wobei das mindestens eine Massageelement mindestens eine Wirkfläche aufweist, die auf mindestens einer der beiden Seiten, die durch die mindestens eine Ebene getrennt sind, d. h. nur auf einer Seite und/oder auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite des Sitzes angeordnet ist. Somit kann die mindestens eine Ebene durch den Sitz symmetrisch und/oder asymmetrisch angeordnet sein. Die mindestens eine Wirkfläche des mindestens einen Massageelements ist dazu ausgebildet, mindestens eine Hubbewegung durchzuführen, die zumindest zum Teil in Richtung der mindestens einen Ebene und/oder relativ zu der Sitzfläche parallel bzw. gerade, d. h. senkrecht zur Hochachse, nach unten und/oder nach oben, d. h. entlang bzw. parallel zur Hochachse und/oder nach außen, d. h. weg von der mindestens einen Ebene, orientiert bzw. ausgerichtet ist, einen Körper einer Person, die auf dem Sitz sitzt, in einem Bereich zu berühren und für diesen Bereich der Person eine Massage durchzuführen. Falls die Person auf dem Sitz sitzt, wird die mindestens eine Hubbewegung im Wesentlichen in Richtung des Bereichs des Körpers der Person orientiert und/oder ausgerichtet.

In Ausgestaltung des Massagesystems ist in der mindestens einen Komponente des Sitzes mindestens eine Reihe mit Massageelementen angeordnet, wobei ein erster Teil dieser Massageelemente bzw. deren Wirkflächen auf der ersten Seite und ein zweiter Teil der Massageelemente bzw. Wirkflächen auf der zweiten Seite des Sitzes neben der mindestens einen Ebene angeordnet sind, wobei jedes Massageelement dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung durchzuführen, die zumindest zum Teil in Richtung der mindestens einen Ebene, nach unten und/oder nach oben orientiert ist, wobei die mindestens eine Wirkfläche des mindestens einen Massageelements dazu ausgebildet ist, den Bereich der Person zu massieren.

In der Regel ist mindestens ein Massageelement als pneumatische Massageblase und/oder als elektromechanisches Massageelement ausgebildet.

In Ausgestaltung ist mindestens ein Massageelement bzw. dessen Wirkfläche senkrecht zu der Sitzfläche des Sitzes und/oder vertikal zu der Sitzfläche nach unten oder nach oben orientiert.

Die innerhalb der mindestens einen Reihe angeordneten Massageelemente und/oder mehrere Wirkflächen von Massageelementen können zusammen eine konkave Wölbung auf einer Oberfläche der mindestens einen Komponente des Sitzes bilden. Dabei ist es möglich, dass eine Auflage für die Massageelemente konkav ist, wodurch sich eine entsprechende richtungsabhängige Wirkung ihrer Hubbewegungen ergibt.

Das mindestens eine Massageelement ist in einer als Kopfstütze ausgebildeten Komponente des Sitzes und/oder in einer als Rückenlehne ausgebildeten Komponente des Sitzes angeordnet.

Das Massagesystem weist in Ausgestaltung mindestens ein Kontrollgerät, bspw. ein Steuergerät, auf, das mit mindestens einem Massageelement pneumatisch und/oder elektrisch verbunden und dazu ausgebildet ist, die Hubbewegung der mindestens einen Wirkfläche des mindestens einen Massageelements in Richtung der mindestens einen Ebene zu kontrollieren. Dabei wird eine Menge an Luft in dem mindestens einen als Massageblase ausgebildeten Massageelement verändert. Ein bspw. als Pneumatik- Steuergerät ausgebildetes Steuergerät steuert einen Kompressor und Ventile, die den Massageblasen zugeordnet sind. Der von dem Kompressor erzeugte Volumenstrom und Druck wird über Luftleitungen an die Ventile weitergeleitet. Von den Ventilen wird der Luftstrom über Luftleitungen in die Massageblasen geleitet. Zum Entlüften wird der Luftstrom aus den Massageblasen durch die Ventile in die Umgebung geleitet. Die Ventile sind gegenüber der Umgebung entweder geöffnet, wobei ein Volumen und ein Druck der Luft in den Massageblasen reduziert werden, oder geschlossen, wobei das Volumen und der Druck konstant bleiben. Mit dem Be- und Entlüften der Massageblasen entstehen gemäß der Hubbewegung ein Verstellweg und eine Kraft. Der Verstellweg und die Kraft werden an den Schaum, Unterware und Bezug des Sitzes übertragen.

Dabei ist in mindestens einer Komponente des Sitzes mindestens eine Reihe mit pneumatischen Massageblasen als Massageelemente angeordnet, wobei diese pneumatischen Massageblasen zu der mindestens einen Ebene symmetrisch angeordnet sind, wobei ein erster Teil dieser Massageblasen bzw. deren Wirkflächen auf der ersten Seite und ein zweiter Teil der Massageblasen bzw. deren Wirkflächen auf der zweiten Seite des Sitzes neben der mindestens einen Ebene angeordnet ist, wobei jede Wirkfläche jeder pneumatischen Massageblase dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung durchzuführen, die, bspw. unter einem spitzen Winkel, in Richtung der mindestens einen Ebene orientiert ist, einen Körper einer Person, die auf dem Sitz sitzt, in einem Bereich zu berühren und für diesen Bereich des Körpers eine Massage durchzuführen bzw. diesen Bereich zu massieren.

Üblicherweise ist mindestens eine pneumatische Massageblase relativ zur Sitzfläche senkrecht orientiert oder vertikal nach unten oder nach oben orientiert bzw. geneigt.

Die innerhalb der mindestens einen Reihe nebeneinander angeordneten pneumatischen Massageblasen bilden, bspw. begrenzen optional eine konkave Wölbung auf und/oder in einer Oberfläche der mindestens einen Komponente des Sitzes. In Ausgestaltung können Wirkflächen mehrerer nebeneinander angeordneter Massageelemente eine konkave Wölbung bilden, bspw. begrenzen. Die pneumatischen Massageblasen sind bspw. in einer als Kopfstütze ausgebildeten Komponente des Sitzes, bspw. einer unteren Kante der Kopfstütze, und/oder in einer als Rückenlehne ausgebildeten Komponente des Sitzes, bspw. in einer Seitenwange und/oder beiden Seitenwangen angeordnet. Dabei kann in mindestens einer Seitenwange als Komponente des Sitzes mindestens ein Massageelement angeordnet sein, wobei die mindestens eine Seitenwange dazu ausgebildet ist, eine Bewegung durchzuführen, die zumindest zum Teil in Richtung der mindestens einen Ebene orientiert ist. Dabei kann eine Hubbewegung des mindestens einen Massageelements simultan und/oder synchron zu der Bewegung der mindestens einen Seitenwange durchgeführt werden.

Das Massagesystem kann mindestens ein pneumatisches und/oder elektrisches Kontrollgerät, bspw. ein Steuergerät und/oder Regelgerät, insbesondere ein pneumatisches und/oder elektromechanisches Steuergerät, bspw. eine Pumpe, aufweisen, das mit mindestens einer pneumatischen Massageblase über mindestens eine Leitung verbunden und dazu ausgebildet ist, eine Menge an Luft in der mindestens einen pneumatischen Massageblase zu verändern und somit die Hubbewegung der mindestens einen pneumatischen Massageblase zu steuern, bspw. zu veranlassen.

Die mindestens eine Ebene, in deren Richtung die Hubbewegung der mindestens einen Wirkfläche des mindestens einen Massageelements, bspw. der mindestens einen Massageblase, orientiert ist, kann als zentrale Ebene, bspw. als Symmetrieebene, und/oder als dezentrale, seitlich versetzte Ebene des Sitzes ausgebildet sein.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Massieren eines Bereichs eines Körpers einer Person vorgesehen, die auf einer Sitzfläche eines Sitzes sitzt, wobei für den Sitz mindestens eine Ebene, bspw. mindestens eine virtuelle Ebene, definiert ist, die durch eine Längsachse und eine Hochachse des Sitzes aufgespannt und/oder definiert wird bzw. ist. Diese mindestens eine Ebene schneidet den Sitz und trennt jeweils eine erste Seite und eine zweite Seite des Sitzes voneinander. Dabei ist in mindestens einer Komponente des Sitzes mindestens ein Massageelement angeordnet, wobei das mindestens eine Massageelement mindestens eine Wirkfläche aufweist, die auf mindestens einer Seite der mindestens einen Ebene, bspw. der ersten Seite und/oder auf der zweiten Seite des Sitzes bzw. auf einer ersten Seite und/oder einer zweiten der mindestens einen Komponente des Sitzes, die ebenfalls durch die mindestens eine Ebene voneinander getrennt sind, angeordnet ist. Dabei wird von dem mindestens einen Massageelement eine Hubbewegung durchgeführt, die zumindest zum Teil in Richtung der mindestens einen Ebene, relativ zu der Sitzfläche parallel, nach außen, nach unten und/oder nach oben orientiert bzw. ausgerichtet wird, wobei mit der mindestens einen Wirkfläche des mindestens einen Massageelements der Bereich des Körpers der Person, die auf der Sitzfläche des Sitzes sitzt, berührt und massiert wird. Dabei können mehrere Wirkflächen von mehreren Massageelementen auf zwei unterschiedlichen Seiten der mindestens einen Ebene in Richtung dieser mindestens einen Ebene und somit auch in Richtung des Bereichs des Körpers der Person, nach unten und/oder nach oben orientiert sein bzw. werden. Alternativ oder ergänzend können mehrere Wirkflächen von mehreren Massageelementen relativ zu der Sitzfläche parallel bzw. gerade, nach außen, nach unten und/oder nach oben orientiert bzw. ausgerichtet sein bzw. werden.

Dabei ist in mindestens einer Komponente des Sitzes mindestens eine Reihe mit pneumatischen Massageblasen als Massageelemente angeordnet, wobei diese pneumatischen Massageblasen und deren Wirkflächen zu der mindestens einen Ebene symmetrisch und/oder asymmetrisch angeordnet sind. Dabei wird von jeder pneumatischen Massageblase und ihrer Wirkfläche eine Hubbewegung durchgeführt, die zumindest zum Teil in Richtung der mindestens einen Ebene, nach unten und/oder nach oben orientiert ist bzw. wird, wobei der Bereich des Körpers der Person, die auf dem Sitz sitzt, von der Wirkfläche einer jeweiligen pneumatischen Massageblase aufgrund der Hubbewegung berührt und massiert wird. In Ausgestaltung wird ein als Nacken ausgebildeter Bereich der Person, ein als Schulter ausgebildeter Bereich der Person und/oder ein als seitlicher Rumpf ausgebildeter Bereich der Person von der mindestens einen Wirkfläche des mindestens einen Massageelements massiert.

In weiterer Ausgestaltung wird bspw. von einem elektrischen und/oder pneumatischen Kontrollgerät in die pneumatischen Massageblasen Luft gefüllt, bspw. gepumpt und in möglicher Ausgestaltung aus den pneumatischen Massageblasen auch wieder gesaugt. Dabei kann beim Füllen der Massageblase ein Druck der darin befindlichen Luft erhöht und beim Saugen reduziert werden. Dabei kann bzw. können zu einem Zeitpunkt in mindestens zwei pneumatischen Massageblasen dieselbe Menge an Luft und/oder in mindestens zwei pneumatischen Massageblasen unterschiedliche Mengen an Luft gespeichert werden. Ein elektromechanisches Massageelement wird von dem Kontrollgerät über ein elektrisches Signal angesteuert und bewegt.

Mit dem Massagesystem kann bei Durchführung des Verfahrens für die in dem Sitz sitzende Person eine Nackenmassage und/oder Schultermassage durchgeführt werden. Außerdem kann ein Kopf als Bereich der Person bewegt, insbesondere geneigt und/oder gedreht werden. Der Sitz und das Massagesystem sind für ein Fahrzeug, bspw. ein Kraftfahrzeug bzw. ein Auto, vorgesehen.

Somit ist es möglich, einen Massagebereich für den Nacken- und Schulterbereich für die im Fahrzeug sitzende Person zu erweitern.

Mit dem Massagesystem wird die Kopfstütze gegenüber einer bekannten Kopfstütze u. a. funktionell erweitert. Außerdem weist die Kopfstütze aufgrund einer Orientierung der Wirkflächen der bspw. als Massageblasen ausgebildeten Massageelemente in Richtung der mindestens einen Ebene bspw. eine geschüsselte Form mit einer bspw. konkav geformten Oberfläche auf. Außerdem wird eine Höhenverstellung der Kopfstütze relativ zur Rückenlehne erweitert. Mit dem Massagesystem werden in die Kopfstütze, auf den Seitenwangen und in einem seitlichen Lehnenkopfbereich bspw. Massageblasen als Massageelemente eingebracht. Somit ist es möglich, eine direkte Massage durchzuführen, wobei mindestens ein Massageelement in der Kopfstütze dazu verwendet werden kann, eine Nackenstreckung und/oder Nickbewegung durchzuführen, wobei mindestens ein Massageelement in der Kopfstütze dazu verwendet werden kann, eine Drehung des Kopfs der Person durchzuführen, wobei mindestens ein Massageelement in der Kopfstütze dazu verwendet werden kann, eine obere Schultermassage bzw. eine Massage der oberen Schulter durchzuführen. Außerdem kann alternativ oder ergänzend eine Massage der seitlichen Rückenmuskulatur durchgeführt werden, wobei mindestens ein Massageelement in der Seitenwange und/oder im Lehnenkopfbereich des Sitzes verwendet werden kann.

Durch Ansteuerung jeweils mindestens einer Massageblase, die einem jeweiligen Körperteil bzw. Bereich des Körpers der Person zugeordnet ist, kann dieser Körperteil mit einer Ausführungsform des Massagesystems während des Verfahrens massiert werden.

Das mindestens eine Massageelement, bspw. die mindestens eine pneumatische Massageblase, kann mindestens ein mechanisches Hubelement, mindestens einen pneumatischen Zylinder, mindestens ein Vibrationselement, bspw. einen Vibrationsmotor oder Lautsprecher, und/oder mindestens einen Stift aufweisen, der eine überlagerte Hub- und Rotationsbewegung durchführen kann.

Mit dem Massagesystem kann bei Ausführung des Verfahrens der Schulterbereich und/oder Nackenbereich als Bereich der Person massiert werden. Mit dem Massagesystem kann bspw. eine Nacken- und/oder Schultermassage in den Sitz übertragen und durch das bzw. von dem Massagesystem entsprechend automatisch durchgeführt werden. So ist es möglich, die Massage auf Bereiche links und rechts der Wirbelsäule als Bereiche des Körpers der Person zu erweitern. Der Nacken als Bereich des Körpers der Person kann während dem Verfahren gestreckt und/oder bewegt werden, dies ist bspw. über Kopfbewegungen möglich, die durch die mindestens eine Wirkfläche des mindestens einen Massageelements in der Kopfstütze aufgrund der Hubbewegung durchgeführt werden. Außerdem kann mit dem Massagesystem während dem Verfahren auf der Schulter eine streichende Bewegung durchgeführt werden. Weiterhin kann mit dem Massagesystem der seitliche Rumpf der Person massiert werden. Insgesamt kann ein Massagebereich im Fahrzeug erweitert werden, wobei ein höherer Wirkungsgrad erzielt werden kann.

Bei einer Realisierung des Massagesystems wird die Kopfstütze bspw. in der Breite und insbesondere auch in der Länge vergrößert und/oder erweitert, wobei für den Nacken auf dem Sitz eine angenehme Anlage bereitgestellt wird. Die Kopfstütze wird bspw. um eine Höhenverstellung erweitert.

Mindestens ein als Massageblase ausgebildetes Massageelement kann als Mehrfach-Hubblase bspw. als Dreifach-Hub-Massageblase bzw. Dreifach- Hubblase ausgebildet sein, wobei eine Mehrfach-Hubblase mehrere pneumatische Kammern aufweist, die relativ zu der vorgesehenen Hubbewegung übereinander bzw. untereinander angeordnet sind.

Das mindestens eine Massageelement für den oberen Bereich der Wirbelsäule kann in der Kopfstütze angeordnet sein. Mit dem mindestens einen Massageelement kann in Ausgestaltung des Verfahrens auf einen jeweiligen Bereich des Körpers der Person ein sanfter, geringer Druck ausgeübt werden. Weiterhin kann bei der Massage eine den Bereich, bspw. den Nacken, umschließende Bewegung ausgeführt werden. Dies kann bedeuten, dass mehrere Massageelemente, bspw. Massageblasen, auf eine Stelle des Körpers der Person aus unterschiedlichen Richtungen fokussiert bzw. ausgerichtet werden, diese umschließen und entsprechend eine umschließende Bewegung ausführen, die die Stelle bzw. den Bereich umschließt. Schaum, bspw. Kopfstützenschaum , bzw. Polster aus derartigem elastisch verformbarem Schaum, aus dem die Kopfstütze gebildet ist, ist bspw. geschüsselt bzw. muldenförmig ausgebildet und an eine Form des Körpers, u. a. an die Form Kopfs, angepasst. Aufgrund einer derartigen Schüsselung bzw. Einmuldung ist eine Wirk- bzw. Auflagefläche von mindestens einem Massageelement, in der Regel von mehreren Massageelementen unter einen spitzen Winkel von bspw. ca. 10° in Richtung der Person bzw. des Insassen angestellt und/oder orientiert. Der spitze Winkel, um den die Wirk- bzw. Auflagefläche der mindestens einen Massageblase in Richtung der Person orientiert ist, kann in Ausgestaltung aus einem spitzen Winkel, bspw. zwischen ca. 5° - 20°, variieren.

Außerdem können mindestens zwei an der Kopfstütze unten angeordnete Kammern einer Massageblase, die als Mehrfach-Hubblase, bspw., als Dreifach-Hubblase ausgebildet ist, über ein Band, bspw. ein Folienband, an der Innenseite miteinander verschweißt sein.

Zwischen den mindestens zwei Massageblasen kann an dem Sitz ein verdeckter, ggf. indirekter Abhefter angebracht sein, damit die Massageblasen bspw. den Nacken umschließen. Ein bspw. als Zugband ausgebildetes Band kann an einem unternähten flexiblen und/oder elastisch verformbaren Bezug der Kopfstütze, bspw. an einem Stretch-Bezug, angenäht sein. Dabei kann ein Anker bzw. ein Kippprofil für das Zugband durch den Schaum und einen Kopfkasten der Kopfstütze gefädelt, gekippt, umgeklappt und/oder aufgestellt sein.

Weiterhin kann von den Massageelementen eine Bewegung nach oben ausgeführt werden, wobei der Nacken leicht gestreckt wird.

Mindestens eine Massageblase kann als Hubblase mit mehreren pneumatischen Kammern ausgestaltet sein bzw. bezeichnet werden. Mehrere pneumatische Kammern können über mindestens ein Band, bspw. Folienband und/oder Zugband, an einer Innenseite der mindestens einen Massageblase verschweißt sein. Falls innerhalb der konkav geformten Oberfläche des Sitzes, bspw. innerhalb einer Mulde bzw. Wölbung des Sitzes mehrere, bspw. drei Kammern angeordnet sind, können diese ebenfalls über das mindestens eine Band mit der Innenseite der konkav geformten Oberfläche verbunden, bspw. damit verschweißt sein. Die bspw. drei Kammern können auf einer gewölbten Fläche bzw. Ebene liegen und eine Hubbewegung in Richtung der mindestens einen Ebene ausführen.

Bei einem Betrieb des Massagesystems im Rahmen des Verfahrens werden von den Massageelementen neben bspw. longitudinalen Hubbewegungen unterschiedliche Bewegungen, bspw. Drehungen bzw. Rotationen, durchgeführt. Dabei sind für Drehungen, bspw. für Drehungen von Kammern einer Massageblase, unterschiedliche Varianten möglich.

In Ausgestaltung kann mindestens eine Massageblase als Doppelfaltblase ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden.

Ein Überström er für mindestens eine Massageblase kann außermittig, in Richtung eines Rands der Komponente des Sitzes angeordnet sein oder nach innen, nach oben oder/oder nach unten in Richtung der mindestens einen Ebene verlegt sein. Die Hubbewegung nach vorne kann mit einer Drehbewegung nach außen, innen, oben oder unten überlagert werden.

Weiterhin können mehrere Massageblasen optional über Schweißnähte miteinander direkt verbunden werden. Außerdem können mehrere Kammern einer Massageblase über Schweißnähte der Kammern miteinander verbunden sein.

Es ist möglich, zwei einzelne Massageblasen, die nebeneinander, bspw. unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, durch eine Massageblase, die zwei Kammern und einen Überström er aufweist, zu ersetzen. Es ist möglich, dass zwei Massageblasen und/oder Kammern einer Massageblase über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Mehrere Massageelemente können in einem oberen Bereich der Kopfstütze, auf oder unter einem Schaum, bspw. A-seitig oder B-seitig, angebracht bzw. angeordnet sein. Dabei ist ein A-seitig angeordnetes Massageelement einer Oberfläche des Sitzes zugewandt und ein B-seitig angeordnetes Massageelement von der Oberfläche abgewandt.

Diese Massageelemente können den Kopf, bspw. in vertikaler Richtung, nach vorne bewegen bzw. neigen.

Im gleichen Bereich der Kopfstütze, bspw. in einer konkav geformten Oberfläche, kann links und rechts je ein Massageelement auf oder unter dem Schaum, bspw. Formschaum bzw. einem aus Schaum gebildeten Polster des Sitzes, angebracht bzw. angeordnet sein. Diese Massageelemente können den Kopf, bspw. in horizontaler Richtung, nach rechts und links drehen. Hierbei erhält der Kopf keine Druckpunktmassage wie bei einer Rückenmassage, stattdessen wird der Kopf von den Massageelementen passiv bewegt.

Es ist weiterhin möglich, dass Massageelemente, bspw. Massageblasen, an der unteren Kante bzw. einer Unterkante der Kopfstütze angebracht bzw. angeordnet sind. Beim Betrieb des Massagesystems werden erst die inneren und anschließend die äußeren Massageblasen oder umgekehrt zuerst die äußeren und danach die inneren, mit Luft befüllt. Somit führen die Massageblasen im oberen, hinteren Bereich der Schulter der Person eine streichende Bewegung aus. Damit dieser Bereich der Schulter erreicht wird, ist die Wirkfläche bzw. Auflagefläche der Massageelemente geneigt, d. h. die Wirkflächen der inneren Massageelemente sind in Ausgestaltung um einen ersten spitzen Winkel von bspw. 23° und die Wirkflächen der äußeren Massageelemente um einen größeren zweiten spitzen Winkel von bspw. 34° in Richtung der mindestens einen Ebene des Sitzes geneigt, wobei Massageelemente diesem Winkel entsprechend jeweils zu einem Torso bzw. Körper der Person, bspw. unter einem Torsowinkel, orientiert, bspw. geneigt sind. In Ausgestaltung kann ein jeweiliger Winkel, bspw. Neigungswinkel, einer Wirkfläche einer jeweiligen Massageblase von innen nach außen bspw. zwischen 0° bis 45° variieren, wobei eine Wirkfläche eines Massageelements, das im Bereich einer konkav gewölbten Oberfläche der Kopfstütze weiter außen, d. h. von der mindestens einen Ebene weiter entfernt, bspw. am Rand dieses Bereichs, angeordnet ist, relativ zum Körper der Person um einen größeren Winkel als eine Wirkfläche eines in dem Bereich weiter innen angeordneten Massageelements, mit einem geringeren Abstand zu der mindestens einen Ebene, geneigt ist.

Weiterhin kann mindestens eine Massageblase als Mehrfach-Hubblase, bspw. Vierfach-, Fünffach- oder Sechsfach-Hubblase ausgebildet sein, die mehrere pneumatische Kammern aufweist. Dabei kann für mindestens eine Mehrfach-Hubblase, bspw. für mehrere Mehrfach-Hubblasen, am Sitz, bspw. an der Kopfstütze, eine von der mindestens einen Mehrfach-Hubblasen benötigte Führung für deren Kammern angeordnet sein, wobei die einzelnen Kammern der Mehrfach-Hubblase durch die Führung übereinander stabil angeordnet und in Richtung der Hubbewegung bewegt werden.

Ein Hub bzw. Blasenhub bzw. eine Länge, um die die Hubblase bei Durchführung der bspw. longitudinalen Hubbewegung relativ zu der Oberfläche des Sitzes, bspw. der Kopfstütze, bewegt wird, weist einen maximalen Wert auf. Durch Begrenzung des Hubs der Massageblase kann deren Dauerhaltbarkeit gewährleistet werden. Ein Bezug bzw. Kopfstützenbezug der Kopfstütze kann zumindest teilweise aus flexiblem und/oder elastisch verformbarem Material, bspw. Stretch-Material, gebildet sein. Mindestens eine Massageblase kann über ein beidseitiges Folienband an der Kopfstütze befestigt sein. Um mindestens eine Massageblase kann ein Gummiband oder Stretch-Material angeordnet, bspw. gewickelt sein.

Für die Massageblasen, in der Regel für Hüllen von Kammern der Massageblasen, können unterschiedliche, insbesondere flexible und/oder elastisch verformbare Materialien vorgesehen sein. Dabei umschließt eine jeweilige Hülle einen Innenraum einer jeweiligen Kammer einer Massageblase. Bei einem Betrieb des Massagesystems wird eine Menge an Luft innerhalb des Innenraums der Kammer der jeweiligen Massageblase, der von der bspw. elastischen Hülle umschlossen ist, bspw. rhythmisch, periodisch, oszillierend und/oder zyklisch verändert, d. h. vergrößert und verkleinert, wobei ein Volumen der mindestens einen Massageblase entsprechend rhythmisch, periodisch, oszillierend und/oder zyklisch verändert wird. Die mindestens eine Massageblase und/oder Kammer bzw. deren Hülle kann aus sehr dehnbarem Material, bspw. einem Elastomer, ähnlich einem Luftballon, gebildet sein. Die mindestens eine Massageblase und/oder Kammer kann bspw. auch als Faltenbalg ausgebildet sein, der bspw. aus einem thermoplastischen Material, bspw. aus Polypropylen (PP), gebildet ist, wobei seine Länge bzw. sein Hub bei höherem Druck der darin befindlichen Luft ziehharmonikaartig verlängert und bei geringerem Druck verkürzt ist. Die mindestens eine Massageblase kann auch in einer Lehne bzw. Rückenlehne und/oder Kopfstütze des Sitzes angeordnet sein. Die Massageblasen können bspw. aus gestanztem Folienmaterial hergestellt werden. Dabei können mehrere Abschnitte dieses Folienmaterials zu einer Massageblase verbunden, bspw. verschweißt werden.

Bei einer Ausführungsform des Verfahrens bzw. beim Betrieb des Massagesystems und somit bei einem Ablauf der Massage werden die Kammern der Massageblasen einzeln mit Luft befüllt, wobei sich in Kammern von verschiedenen Massageblasen zu einem Zeitpunkt unterschiedlich viele Mengen an Luft befinden, wobei die Massageblasen unterschiedlich stark angehoben und/oder expandiert werden bzw. sind. In diesem Fall ist es bspw. denkbar, dass zunächst Massageblasen auf einer linken Seite der mindestens einen Komponente des Sitzes und danach auf der rechten Seite der mindestens einen Komponente des Sitzes mit Luft befüllt werden oder umgekehrt. Durch bspw. dynamisches Ändern einer Menge an Luft in den Kammern der Massageblasen wird eine Oberfläche des Sitzes, die den Körper der Person berührt, zumindest bereichsweise verändert, wobei eine Form der Oberfläche abhängig davon, wieviel Luft sich gerade in einer jeweiligen Massageblase befindet, bspw. wellenförmig, zyklisch, rhythmisch und/oder oszillierend verändert werden kann. Es ist auch möglich, mehrere, bspw. alle Massageblasen, bspw. zu einem Zeitpunkt, gleichzeitig mit Luft zu befüllen bzw. zu füllen oder daraus zu saugen.

In Ausgestaltung können Massageelemente auf einer Seitenwange und/oder in einem seitlichen Lehnenkopfbereich der Rückenlehne des Sitzes angeordnet bzw. positioniert sein. Mit diesen Massageelementen werden Massagepunkte am seitlichen Rumpf der Person erreicht. In einer Variante können die Massageelemente auch in eine Lehnenwangenverstellung und/oder Seitenwangenverstellung des Sitzes integriert sein, wobei für eine schmale Person bzw. einen schmalen Insassen eine bessere Massagewirkung erreicht werden kann. Dabei ist es in Ausgestaltung möglich, dass Lehnenwangen und/oder Seitenwangen des Sitzes bei einer Ausführungsform des Verfahrens in Richtung der mindestens einen Ebene und somit in Richtung der auf dem Sitz sitzenden Person nach innen bewegt, bspw. abwechselnd oszillierend nach innen und außen bewegt werden werden, wobei eine Hubbewegung von Massageelementen in den Lehnen- und/oder Seitenwangen synchron zu Bewegungen den Lehnen- und/oder Seitenwangen durchgeführt werden.

Außerdem kann in der Kopfstütze eine Nackenheizung bzw. ein Nackenwärmer als weitere Komponente des Massagesystems integriert sein.

Bei einer Ausgestaltung des Massagesystems können alle Massageblasen bspw. als Dreifach-Hubblasen mit drei Kammern ausgebildet sein und für alle Massagen verwendet werden. Die Massageblasen können hinsichtlich ihrer Form variiert werden und entsprechend unterschiedlich ausgebildet sein. So kann mindestens eine Massageblase, üblicherweise deren Wirkfläche, rund, oval, eckig, bspw. rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein. Entsprechend können verschiedene Massageblasen bzw. deren Wirkflächen, die in den Sitz integriert sind, unterschiedliche Formen aufweisen und unterschiedlich groß sein, wobei mindestens einige Massageblasen kleiner und andere größer sind. Mehrere Massageblase und/oder Kammern jeweils einer Massageblase können an einer Schweißnaht, bspw. einer bombierten Schweißnaht oder gewellten Schweißnaht, aneinander befestigt sein. Außerdem kann die mindestens eine Massageblase auf einer B-Seite oder A-Seite des Schaums und/oder des Polsters des Sitzes positioniert sein, wobei die mindestens eine Massageblase auf einer Rückseite des Schaums, die der auf dem Sitz sitzenden Person abgewandt ist, oder einer Vorderseite des Schaums, die der Person zugewandt ist, angeordnet sein.

Mehrere Massageelemente können unterschiedlich angeordnet sein, bspw. entlang der Reihe bzw. einer Linie, nebeneinander und/oder hintereinander, insbesondere direkt aneinander anschließend bzw. grenzend, oder kreisförmig bzw. radial angeordnet sein. Zwei unmittelbar benachbarte Massageelemente können voneinander beabstandet sein, wobei sich zwischen diesen Massageelementen ein Abstand bzw. eine Lücke befindet. Mehrere Reihen aus Massageelementen können senkrecht zu der mindestens einen Ebene bzw. horizontal angeordnet sein, wobei Massageelemente aus verschiedenen horizontalen Reihen übereinander bzw. untereinander angeordnet sind.

In Ausgestaltung des Verfahrens werden Massageblasen einzeln oder paarweise mit Luft befüllt, es können auch alle Massageblasen mit Luft befüllt werden. Eine Reihenfolge, nach der die Massageblasen mit Luft befüllt werden, kann bei einer jeweiligen Ausführungsform des Verfahrens variieren.

Das mindestens eine Massageelement kann an dem Sitz unterschiedlich befestigt sein. Dabei kann das mindestens eine Massageelement, insbesondere durch Stecken von Folienstreifen, auf einen Folienstreifen gesteckt, geheftet und/oder verschweißt sein. Das mindestens eine Massageelement kann zu seiner Befestigung an und/oder auf den Sitz geklebt, daran angeschweißt und/oder damit verclipst und/oder daran gesteckt sein.

Die mindestens eine Massageblase ist pneumatisch ausgebildet und kann in Ausgestaltung auch mindestens ein mechanisches Element, insbesondere Hubelemente, bspw. einen Motor und/oder ein Getriebe, mindestens einen pneumatischen Zylinder, mindestens einen Vibrationsmotor, mindestens einen Motor mit Unwucht und/oder mindestens einen Lautsprecher, bspw. zum Anregen der Luft in der mindestens einen Massageblase, aufweisen und/oder mit einem solchen mechanischen Element Zusammenwirken bzw. in Verbindung stehen, wobei in Ausgestaltung des Verfahrens mit dem Vibrationsmotor und/oder dem Lautsprecher jeweils eine Vibrationsmassage durchgeführt werden kann, die mit mindestens einer Hubbewegung überlagert sein kann. Außerdem kann die mindestens eine Massageblase mindestens einen Finger, d. h. einen Stift mit einem abgerundeten Ende, als mechanisches Element aufweisen. Bei dem Verfahren wird jede Massageblase bspw. von einem Kontrollgerät des Massagesystems angesteuert und, in der Regel durch Ändern der Menge an Luft in einer jeweiligen Massageblase, bewegt. Hierbei ist jede Massageblase über mindestens eine Leitung mit dem Kontrollgerät verbunden, wobei auch das mindestens eine mechanische, elektrische, elektromechanische und/oder pneumatische Element, bspw. Massageelement, mit dem Kontrollgerät verbunden sein kann. Sämtliche Massageblasen können unterschiedliche Bewegungen durchführen.

Das mindestens eine Massageelement kann in der Kopfstütze aber auch in der Lehne, bspw. Rückenlehne, des Sitzes angeordnet sein. Eine MassageRichtung und somit eine Richtung einer Hubbewegung des mindestens einen Massageelements kann unter einem spitzen Winkel kleiner 90° oder senkrecht bzw. unter einem Winkel von 90° zu der mindestens einen Ebene, der Kopfstütze und/oder der Lehne orientiert sein. Mit dem mindestens einen bspw. pneumatischen Massageelement, die bspw. in der Kopfstütze angeordnet ist, kann u. a. eine direkte Nackenmassage, Schultermassage und/oder Kopfmassage durchgeführt werden.

Bei einer Ausführungsform des Verfahrens mit einer Ausführungsform des Massagesystems können unterschiedliche Massagebereiche und/oder Massagepunkte und somit Bereiche bzw. Stellen des Körpers der Person massiert werden. So kann, bspw. durch eine streichende Bewegung der Massageelemente nach außen, die obere Nacken- und/oder Schultermuskulatur massiert werden. Außerdem kann eine Streckung eines oberen Nackenbereichs, bspw. durch eine Kippbewegung und/oder Drehbewegung der Massageelemente, durchgeführt werden. Weiterhin kann durch die Massageelemente ein oberer Rücken der Person massiert werden. Es ist zudem eine Massage von seitlichen Rückenmuskeln und Schultermuskeln möglich.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.

Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massagesystems für einen Sitz.

Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung Details einer zweiten

Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massagesystems für einen Sitz.

Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung Details einer Variante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massagesystems aus Figur 1.

Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung weitere Details der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massagesystems aus Figur 1.

Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Massageblase einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massagesystems.

Figur 6 zeigt in schematischer Darstellung weitere Beispiele für

Massageblasen.

Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet. Die in Figur 1 schematisch dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massagesystems 2 ist für einen Sitz 4 eines Fahrzeugs, hier eines Kraftfahrzeugs bzw. eines Autos, ausgebildet bzw. vorgesehen. Der Sitz 4 weist als Komponenten eine Kopfstütze 6 für einen Kopf einer auf dem Sitz sitzenden Person, eine Rückenlehne 8 für einen Rücken der Person und ein Sitzkissen 10 als Sitzfläche für ein Gesäß der Person auf. Dabei weist die Rückenlehne zwei Seitenwangen 9a, 9b auf. Außerdem ist hier durch eine Linie eine Ebene 24, hier eine Symmetrieebene, des Sitzes 4 angedeutet, die durch eine horizontal orientierte Längsachse des Sitzes 4 und eine vertikal orientierte Hochachse des Sitzes 4 aufgespannt ist und den Sitz 4 in zwei Seiten aufteilt, die durch die Ebene 24 voneinander getrennt sind.

Das Massagesystem 2 weist mehrere Massageblasen 11 , 12a, 12b, 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b als Massageelemente auf, die hier in die Kopfstütze 6 und die Rückenlehne 8 als Komponenten des Sitzes 4 integriert sind, wobei die Kopfstütze 6 und die Rückenlehne 8 je nach Definition ebenfalls als Komponenten des Massagesystems 2 ausgebildet sein können.

Hierbei ist vorgesehen, dass die Kopfstütze 6 im Vergleich zu bekannten Kopfstützen parallel zu der Ebene 24 um mehrere Zentimeter, bspw. um ca. 63 mm, nach unter verlängert und in einem unteren Bereich verbreitert ist.

Das Massagesystem 2 weist eine erste Massageblase 11 und zwei weitere Massageblasen 12a, 12b auf, wobei die zwei weiteren Massageblasen 12a, 12b entlang einer ersten obersten Reihe horizontal nebeneinander in die Kopfstütze 6 integriert sind, wobei diese beiden weiteren Massageblasen 12a, 12b symmetrisch zu der Ebene 24, hier eine erste weitere Massageblase links auf der ersten Seite des Sitzes 4 und eine zweite Massageblase 12b auf der zweiten Seite des Sitzes 4, angeordnet sind. Die erste Massageblase 11 ist länglich ausgebildet und relativ zur Oberfläche des Sitzes 4 unterhalb der beiden zweiten Massageblasen 12a, 12b angeordnet, wobei die erste Massageblase 11 eine erste Schicht und die darüber angeordneten zweiten Massageblasen 12a, 12b eine zweite Schicht bilden. Dabei kann die erste Massageblase 11 auf Schaum einer B-Seite des Sitzes 4 angeordnet sein. Zwischen der ersten Massageblase 11 und den beiden zweiten Massageblasen 12a, 12b kann ebenfalls Schaum angeordnet sein. Jede Massageblase 11 , 12a, 12b weist mindestens eine Wirkfläche auf. Hierbei ist die erste Massageblase 11 dazu ausgebildet, den Kopf der Person zu nicken und/oder zu strecken und/oder zu dehnen. Die zweiten Massageblasen 12a, 12b sind zum Drehen des Kopfs ausgebildet.

Ein Paar Massageblasen 14a, 14b ist entlang einer zweiten Reihe unter der ersten Massageblase 11 bzw. ihrer Wirkflächen 12a, 12b horizontal nebeneinander in die Kopfstütze 6 integriert, wobei diese beiden Massageblasen 14a, 14b symmetrisch zu der Ebene 24, hier eine Massageblase 14a, 14b auf der linken Seite des Sitzes 4 und die andere auf der rechten Seite des Sitzes 4 angeordnet sind, wobei jede Massageblase 14a, 14b hier eine Wirkfläche aufweist.

Eine dritte Reihe mit insgesamt vier horizontal nebeneinander angeordneten Massageblasen 16a, 16b, 16c, 16d mit jeweils einer Wirkfläche ist hier in eine untere Kante der Kopfstütze 6 integriert. Diese Massageblasen 16a, 16b, 16c, 16d bzw. deren Wirkflächen sind hier ebenfalls symmetrisch zu der Ebene 24, hier zwei Massageblasen 16a, 16b auf der linken Seite des Sitzes 4 und die beiden anderen Massageblasen 16c, 16d auf der rechten Seite des Sitzes 4 von der Ebene 24, angeordnet. Weiterhin sind diese Massageblasen 16a, 16b, 16c, 16d in der unteren Kante der Kopfstütze 6 ausgehend von der Kopfstütze 6 schräg nach unten orientiert und/oder geneigt.

In den zwei Seitenwangen 9a, 9b der Rückenlehne 8 sind in einer vierten Reihe zwei Massageblasen 18a, 18b mit je einer Wirkfläche symmetrisch zu der Ebene 24 integriert, nämlich eine erste Massageblase 18a in einer ersten, hier je nach Perspektive linken oder rechten Seitenwange 9a des Sitzes 4 und eine zweite Massageblase 18b in einer zweiten, hier je nach Perspektive rechten oder linken Seitenwange 9b des Sitzes 4. In einer fünften Reihe darunter sind zwei Massageblasen 20a, 20b symmetrisch zu der Ebene 24 in die beiden Seitenwangen 9a, 9b der Rückenlehne 8 integriert, nämlich eine erste Massageblase 20a in der ersten Seitenwange 9a und eine zweite Massageblase 2b in der zweiten Seitenwange 9b. Außerdem sind in einer sechsten untersten Reihe darunter zwei Massageblasen 22a, 22b symmetrisch zu der Ebene 24 in die beiden Seitenwangen 9a, 9b der Rückenlehne 8 integriert, nämlich eine erste Massageblase 22a in der ersten Seitenwange 9a und eine zweite Massageblase 22b in der zweiten Seitenwange 9b. Demnach sind in der ersten Seitenwange 9a drei Massageblasen 18a, 20a, 22a und in der zweiten Seitenwange 9b drei Massageblasen 18b, 20, 22b über- bzw. untereinander angeordnet. Alternativ können die Massageblasen 18a, 18b auch oberhalb der Seitenwangen 9a, 9b angeordnet sein.

Mit dem vorgestellten Massagesystem 2 kann eine erste Ausführungsform des vorgestellten Verfahrens zum Durchführen einer Massage der Person, die auf dem Sitz 4 sitzt, durchgeführt werden. Dabei wird mit den Wirkflächen der Massageblasen 11 , 12a, 12b entlang der ersten obersten Reihe eine Streckung des Nackens und/oder eine Nickbewegung des Kopfs der Person und eine Drehung des Kopfs der Person durchgeführt. Mit den beiden Massageblasen 14a, 14b bzw. deren Wirkflächen entlang der zweiten Reihe wird eine direkte Massage des Nackens der Person durchgeführt. Dabei ist durch eine Stellung bzw. Orientierung der Massageblasen 14a, 14b schräg nach oben eine leichte Streckung eines Nackens der Person möglich. Mit den vier Massageblasen 16a, 16b, 16c, 16d bzw. deren Wirkflächen in der dritten Reihe wird eine Massage der oberen Schulter der Person durchgeführt, wobei von den Massageblasen 16a, 16b, 16c, 16d bzw. deren Wirkflächen jeweils eine entlang der Ebene 24 in Richtung einer Sitzfläche vertikal nach unten orientierte Bewegung durchgeführt wird. Mit den Massageblasen 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b bzw. deren Wirkflächen in den Seitenwangen 9a, 9b wird für seitliche Bereiche des Rückens bzw. jeweils einen seitlichen Bereich des Rückens eine Massage durchgeführt.

Außerdem werden die Seitenwangen 9a, 9b und somit auch die darin integrierten Massageblasen 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b hier hinsichtlich ihrer Position relativ zu der Ebene 24 bewegt, bspw. verstellt und/oder verschwenkt. Dabei ist es möglich, dass die Seitenwangen 9a, 9b und somit die Massageblasen 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b zum Durchführen und/oder zum Vorbereiten der Massage jeweils auf eine hierfür vorgesehene Position geschwenkt werden, wobei eine Breite der Rückenlehne 8 an eine Größe der auf dem Sitz 4 sitzenden und zu massierenden Person angepasst wird. Alternativ oder ergänzend können auch die Seitenwangen 9a, 9b und somit die Massageblasen 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b auch während der Massage relativ zu der Ebene 24 üblicherweise hin und her bewegt werden. Hierbei ist es denkbar, dass die Massageblasen 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b ihre Hubbewegungen simultan bzw. synchron zu Bewegungen der Seitenwangen 9a, 9b durchführen.

Außerdem ist hier vorgesehen, dass die Massageblasen 11 , 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b bzw. deren Wirkflächen 12a, 12b hier in einen Schaum bzw. ein Polster der jeweiligen Komponente des Sitzes 4 integriert und von einem Bezug der jeweiligen Komponente des Sitzes 4 abgedeckt bzw. darunter angeordnet sind.

Jede Massageblase 11, 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b als Massageelement weist in Ausgestaltung eine verformbare Hülle auf, in die Luft gefüllt ist, wobei während des Verfahrens eine Menge an Luft innerhalb einer jeweiligen Massageblase 11, 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b variiert und/oder verändert wird, wodurch jeweils ein Volumen, das von der Hülle der jeweiligen Massageblase 11 , 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b umschlossen ist, variiert und/oder verändert wird. Dabei wird von der jeweiligen Massageblase 11, 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b relativ zu einer Oberfläche der jeweiligen Komponente des Sitzes 4, d. h. der Kopfstütze 6 bzw. der Rückenlehne 8, eine senkrechte oder geneigte Hubbewegung durchgeführt, wobei eine Höhe bzw. Ausdehnung der jeweiligen Massageblase 11 , 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b relativ zu der Oberfläche der Komponente des Sitzes 4, bspw. der Kopfstütze 6 bzw. der Rückenlehne 8, bspw. dynamisch bewegt und verändert wird.

Hierzu kann mindestens eine Massageblase 11, 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b über mindestens eine Luftleitung, bspw. über mindestens einen Schlauch, mit einem Aggregat, bspw. einer Pumpe als Kontrollgerät, verbunden sein, das bzw. die dazu ausgebildet ist, die Menge an Luft in der mindestens einen Massageblase 11 , 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b zu steuern, d. h. zu verändern, wobei in die mindestens eine Massageblase 11 , 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b von der Pumpe Luft gefördert bzw. gefüllt wird, wobei die Luft herausgeleitet werden kann. In möglicher Ausgestaltung kann aus der mindestens einen Massageblase 11, 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b Luft gesaugt bzw. entnommen werden. Ferner kann entlang der mindestens einen Luftleitung zwischen dem Aggregat und der mindestens einen Massageblase 11 , 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b mindestens ein kontrollierbares Ventil angeordnet sein. Falls das mindestens eine Ventil geöffnet ist, ist es möglich, die Menge an Luft in der mindestens einen Massageblase 11 , 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b über die Pumpe zu verändern. Falls das mindestens eine Ventil geschlossen ist, ist es möglich, die Menge an Luft in der mindestens einen Massageblase 11 , 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b konstant zu halten. Dabei kann Luft abhängig von einer Stellung des mindestens einen Ventils in die Umgebung geleitet werden, wobei ein Druckausgleich möglich ist. Falls ein jeweiliges Ventil geöffnet ist, wird eine ihr zugeordnete Massageblase entlüftet.

Die in Figur 2a in Draufsicht schematisch dargestellte zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massagesystems 30 ist für einen Sitz 32 eines Fahrzeugs, hier bspw. eines Kraftfahrzeugs, ausgebildet bzw. vorgesehen, von dem in Figur 2a als Komponenten eine Kopfstütze 34 und eine Rückenlehne 36 jeweils ohne Bezug bzw. Überzug gezeigt sind. Dabei ist hier durch eine Linie eine Ebene 38, bspw. Symmetrieebene, des Sitzes 32 angedeutet. Diese Ebene 38 teilt den Sitz 32 in zwei Seiten auf bzw. trennt die beiden Seiten des Sitzes 32 voneinander.

Das Massagesystem 30 weist mehrere Massageblasen 40a, 40b, 42a, 42b, auf, die hier in die Kopfstütze 34 integriert sind, die ebenfalls als Komponente des Massagesystems 30 ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden können.

Dabei ist ein erstes Paar Massageblasen 40a, 40b mit jeweils einer Wirkfläche entlang einer ersten obersten Reihe horizontal nebeneinander in die Kopfstütze 34 integriert, wobei diese zwei Massageblasen 40a, 40b symmetrisch zu der Ebene 38 bzw. links und rechts von der Ebene 24 bzw. auf der linken Seite und rechten Seite des Sitzes 4 angeordnet sind.

Ein zweites Paar Massageblasen 42a, 42b mit jeweils einer Wirkfläche ist entlang einer zweiten Reihe unter der ersten Reihe horizontal nebeneinander in die Kopfstütze 34 integriert, wobei diese beiden Massageblasen 42a, 42b ebenfalls auf beiden Seiten des Sitzes 32 symmetrisch zu der Ebene 38 angeordnet sind. Diese beiden Massageblasen 42a, 42b sind in Figur 2b auch von oben gezeigt.

Figur 2c zeigt eine weitere Variante des Massagesystems 130 für eine Kopfstütze 134 eines Sitzes für ein Fahrzeug in schematischer Schnittansicht durch die Kopfstütze 134, wobei hier zwei innere Massageblasen 142a, 142b und zwei äußere Massageblasen 144a, 144b symmetrische zu einer Ebene 138 des Sitzes angeordnet sind. Dabei zeigt Figur 2c auch, dass die inneren Massageblasen 142a, 142b zwischen den äußeren Massageblasen 144a, 144b angeordnet sind.

Dabei sind bei dem Massagesystem 30 Wirkflächen der jeweils zwei Massageblasen 42a, 42b jeweils unter einem spitzen Winkel von ca. 10° in Richtung der Ebene 38 orientiert, wodurch sie eine konkave Mulde 46 bzw. Schüsselung bzw. Wölbung für eine Oberfläche für die Kopfstütze 34 bilden. Außerdem sind bei der Variante des Massagesystems 130 Wirkflächen der jeweils zwei Massageblasen 142a, 142b jeweils unter einem spitzen Winkel von ca. 10° nach unten orientiert, wodurch sie eine konkave Mulde 146 bzw. Schüsselung bzw. Wölbung für eine Oberfläche für die Kopfstütze 134 bilden.

Figur 2d zeigt ein Zugband 48 mit einem Anker und einem Bezug 50 aus elastischem bzw. flexiblem Material. Zwischen den Massageblasen 42a, 42b, 142a, 142b beider Varianten ist ein nicht weiter gezeigter verdeckter Abhefter angebracht, damit die Massageblasen 42a, 42b, 142a, 142b bzw. deren Wirkflächen einen Nacken einer Person, die auf dem Sitz 32 sitzt, oder Schultern der Person von schräg oben umschließen. Das Zugband 48 wird am unternähten elastischem Bezug bzw. Stretch-Bezug für die Kopfstütze 34, 134 angenäht und der Anker durch die Polster aus Schaum in einen Kopfkasten der Kopfstütze 34, 134 gefädelt. In dem Kopfkasten ist eine Stange angeordnet, mit der die Kopfstütze 34, 134 relativ zu einer Rückenlehne verschoben werden kann.

Figur 2e zeigt die Massageblase 42b vergrößert und ein ihr zugeordneter Schlauch 52. Die in Figur 2e schematisch gezeigte Massageblase 42b ist hier als eine Dreifach-Hubblase ausgebildet, die drei übereinander angeordnete Kammern aufweist. Figur 2e zeigt auch einen Rand 58 einer obersten Kammer dieser als Dreifach-Hubblase ausgebildeten Massageblase 42b, wobei dieser Rand 58 die Wirkfläche der Massageblase 42b umschließt.

Hierbei ist jeweils vorgesehen, dass eine Höhe der Kopfstütze 6, 34, 134 relativ zu der Rückenlehne 8, 36 verstellt werden kann, wobei eine vertikale Position der Massageblasen 11 , 12a, 12b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b bzw. ihrer Wirkfläche an eine Position des Nackens der Person angepasst werden kann. Die Massageblasen 11, 12a, 12b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b bzw. deren Wirkflächen bilden aufgrund ihrer geneigten Anordnung und/oder Orientierung relativ zu der Ebene 38, 138 die konkave Mulde 46, 146 und umschließen einen Nacken einer Person, die auf dem Sitz 32 sitzt. Mit dem jeweils vorgestellten Massagesystem 2, 30, 130 kann eine jeweilige Ausführungsform des vorgestellten Verfahrens zum Durchführen einer Massage des Nackens bzw. oberen Bereichs der Wirbelsäule der Person, die auf dem Sitz 2, 32 sitzt und die Massageblasen 11, 12a, 12b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b in der Kopfstütze 6, 34, 134 berührt, durchgeführt werden.

Jede Massageblase 11 , 12a, 12b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b weist in Ausgestaltung eine elastisch verformbare Hülle mit mindestens einer Kammer auf, in die Luft gefüllt ist, wobei während des Verfahrens eine Menge an Luft innerhalb der mindestens einen Kammer einer jeweiligen Massageblase 11 , 12a, 12b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b variiert und jeweils ein Volumen, das von der Hülle der jeweiligen Massageblase 11 , 12a, 12b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b umschlossen ist, verändert wird. Dabei wird von der jeweiligen Massageblase 11 , 12a, 12b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b bzw. ihrer Wirkfläche relativ zu einer Oberfläche der Kopfstütze 34, 134 in Richtung des Nackens der Person eine zyklische und/oder oszillierende Hubbewegung durchgeführt, wobei eine Höhe bzw. Ausdehnung der jeweiligen Massageblase 11 , 12a, 12b, 42a, 42b, 142a, 142b, 144a, 144b relativ zu dem Nacken, bspw. dynamisch bewegt wird. Diese Hubbewegung ist am Beispiel der Massageblasen 42a, 42b in den Figuren 2a und 2b durch Pfeile 43 angedeutet.

Figur 3a zeigt in schematischer Darstellung die Kopfstütze 6 und die Rückenlehne 8 der Variante der ersten Ausführungsform des Massagesystems 2 für den Sitz 4 aus Figur 1 ohne Bezug. Neben den bereits anhand von Figur 1 angezeigten Massageblasen 11 , 14a, 14b, 16a, 16b, 16c, 16d bzw. ihrer Wirkflächen zeigt Figur 3a zwei zusätzliche Massageblasen 15a, 15b mit jeweils einer Wirkfläche, die zwischen der zweiten Reihe Massageblasen 14a, 14b und der dritten Reihe Massageblasen 16a, 16b angeordnet sind, wobei diese beiden zusätzlichen Massageblasen 15a, 15b bzw. ihre Wirkflächen ebenfalls symmetrisch zu der Ebene 24 auf den beiden durch die Ebene 24 getrennten Seiten des Sitzes 4 angeordnet sind.

Die beiden Wirkflächen 12a, 12b der obersten Massageblase 11 sind zudem auch in Figur 3b schematisch gezeigt. Diese Massageblase 11 umfasst zwei nebeneinander angeordnete Kammern, wobei jede Kammer eine Wirkfläche 12a, 12b aufweist, wobei diese beiden Wirkflächen 12a, 12b je nach Definition auch eine gemeinsame Wirkfläche bilden können. Die beiden Wirkflächen 12a, 12b sind hier über pneumatische Leitungen 65 mit mindestens einem hier nicht weiter dargestellten elektrischen und/oder pneumatischen Kontrollgerät verbunden, das ein Aggregat, bspw. eine Pumpe, aufweist, das bzw. die dazu ausgebildet ist, durch eine bspw. pneumatische Leitung 65 Luft zu der mindestens einen Kammer und der zugeordneten Wirkfläche 12a, 12b der Massageblase 11 zu fördern.

Aufgrund eines Austausches von Luft zwischen der Pumpe und den Kammern der Massageblase 11 wird von den Wirkflächen 12a, 12b ausgehend von den Kammern bei einer Ausführungsform des Verfahrens eine Hubbewegung durchgeführt, die in Figur 3a durch punktierte Kreise 62 angedeutet ist. Diese Wirkflächen 12a, 12b der Massageblase 11 im oberen Bereich der Kopfstütze 6 sind unter Schaum von Polstern der Kopfstütze 6 angeordnet und bei Ausführung des Verfahrens dazu ausgebildet, den Kopf der auf dem Sitz 4 sitzenden Person aufgrund ihrer Hubbewegung (punktierte Kreise 62) nach vorne zu bewegen und/oder zu neigen.

Entsprechend sind auch die Massageblasen 14a, 14b über elektrische und/oder pneumatische Leitungen mit mindestens einem elektrischen und/oder pneumatischen Kontrollgerät, bspw. mit einer Pumpe, verbunden, das bzw. die dazu ausgebildet ist, in die Massageblasen 14a, 14b Luft zu fördern und in möglicher Ausgestaltung auch zu saugen, wobei von den Wirkflächen der Massageblasen 14a, 14b bei der Ausführungsform des Verfahrens in Richtung der Ebene 24 eine Hubbewegung durchgeführt wird, die in Figur 3a durch Pfeile 64 angedeutet ist. Hier sind die Massageblasen 14a, 14b, 15a, 15b links und rechts der Ebene 24 auf einem Form schäum der Kopfstütze 6 angeordnet und dazu ausgebildet, den Kopf der Person gemäß der Pfeile 64 relativ zu der Ebene 24, sowohl nach rechts als auch nach links zu drehen.

Figur 3c beruht auf den Figuren 1 und 3a, wobei hier auch die Massageblasen 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b in den Seitenwangen 9a, 9b der Rückenlehne 8 ohne Bezug schematisch gezeigt sind. Diese Massageblasen 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b bzw. ihre Wirkflächen führen bei der Ausführungsform des Verfahrens ebenfalls Hubbewegungen durch, die hier durch Pfeile 66 angedeutet und in Richtung der Ebene 24 und somit auch in Richtung eines seitlichen Rumpfs bzw. Oberkörpers der auf dem Sitz 4 sitzenden Person orientiert sind.

Die Kopfstütze 6 des Sitzes 4 und die Ausführungsform des Massagesystems 2 sind in Figur 4a von der Seite, in Figur 4b in Schnittdarstellung von der Seite und in Figur 4c von vorne in Draufsicht schematisch gezeigt. Hieraus geht hervor, dass die beiden Kammern bzw. die den Kammern zugeordneten Wirkflächen 12a, 12b der Massageblase 11 symmetrisch zu der Ebene 24 angeordnet sind. Dabei zeigen die Figuren 4a, 4b, 4c auch zwei Stangen 68, über die die Kopfstütze 6, d. h. ein Kopfkasten der Kopfstütze 6, mit der hier nicht dargestellten Rückenlehne 8 verbunden und relativ zu der Rückenlehne 8 weitgehend vertikal verschiebbar ist. Außerdem zeigen diese Figuren 4a, 4b, 4c auch eine Person 70, die auf dem Sitz 4 sitzt.

Die dritte Reihe mit den vier horizontal nebeneinander angeordneten Massageblasen 16a, 16b, 16c, 16d ist hier in die untere Kante 72 der Kopfstütze 6 integriert, wobei die untere Kante 72 und die Massageblasen 16a, 16b, 16c, 16d schräg nach unten orientiert und/oder geneigt sind, wobei die beiden inneren Massageblasen 16b, 16c hier unter einem ersten Winkel von bspw. ca. 34° und die beiden äußeren Massageblasen 16a, 16d hier unter einem zweiten Winkel von bspw. ca. 26° nach unten und somit in Richtung des Nackens und/oder der Schulter als Bereich der Person 70 geneigt sind. Üblicherweise ist der erste Winkel größer als der zweite Winkel, so dass eine innere Massageblase 16b, 16c unter einem größeren Winkel als eine äußere Massageblase 16a, 16b nach unten geneigt ist. Alternativ ist es denkbar, dass eine äußere Massageblase 16a, 16d als eine innere Massageblase 16b, 16c nach unten geneigt ist. Dabei kann die Person 70 je nach Definition und/oder Haltung der Person 70 ihre Schulter und/oder ihren oberen Rücken an der unteren Kante 72 anlehnen, wobei die Massageblasen 16a, 16b, 16c, 16d eine nach unten geneigte und konkav gewölbte Auflagefläche bilden und die Schulter und/oder den oberen Rücken berühren, insbesondere den Nacken teilweise umschließen.

Bei einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Massageblasen 16a, 16b, 16c, 16d in der unteren Kante 72 mit Luft befüllt und eine Menge der Luft verändert, wobei von jeder Massageblase 16a, 16b, 16c, 16d eine Hubbewegung durchgeführt wird, die in Richtung der Schulter und/oder des oberen Rückens der Person 70 orientiert ist. Hierbei stellen Pfeile einen möglichen Bewegungsablauf dar. So werden die inneren Massageblasen 16b, 16c mit Luft gefüllt und nach unten bewegt. Weiterhin werden die inneren Massageblasen 16b, 16c entlüftet und gleichzeitig die äußeren Massageblasen 16a, 16d mit Luft gefüllt. Weiterhin kann von jeder inneren Massageblase 16b, 16c auch eine Hubbewegung in horizontaler oder vertikaler Richtung und von jeder äußeren Massageblase 16b, 16c auch eine Hubbewegung in horizontaler oder vertikaler Richtung durchgeführt werden. Da eine Menge an Luft in den Massageblasen 16a, 16b, 16c, 16d variiert wird, verändert sich die Hubbewegung einer jeweiligen Massageblase 16a, 16b, 16c, 16d in einer jeweiligen Richtung. Dabei ist in Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass zunächst die inneren Massageblasen 16b, 16c und danach die äußeren Massageblasen 16b, 16c mit Luft gefüllt bzw. befüllt werden.

Figur 5 zeigt eine weitere Variante einer Massageblase 54 als Massageelement einer weiteren Ausführungsform des Massagesystems mit einem zugeordneten Überströmer 56. Dabei ist eine Wirkfläche dieser Massageblase 54 von einem Rand 60 umschlossen. Ein derartiger Überströmer 56 ist als Alternative zu einem Schlauch als Führung und/oder Leitung für Luft ausgebildet. Weiterhin ist der Überström er eine Verlängerung der Massageblase 54 bzw. ihrer Geometrie und wie die Massageblase 54 aus zwei miteinander verschweißten Folien hergestellt.

Ein äußerer Rand 58, 60 der Oberfläche der jeweiligen Massageblase 42b aus Figur 2e und der Massageblase 54 aus Figur 5 ähnelt einer periodischen Funktion, bspw. R ,c (oc) = c - b * cos (4 * a). Diese Funktion R c (a) beschreibt einen Abstand des Rands 58, 60 zu einem Mittelpunkt der Oberfläche der Massageblase 42b, 54, wobei a ein Winkel zwischen 0° und 360° ist. b ist eine Amplitude der Cosinusfunktion und c eine Konstante, wobei c > b ist. In Ausgestaltung kann c mindestens zweimal, bspw. n-mal so groß wie b sein. Ein minimaler Abstand des Rands 58, 60 zu bzw. von dem Mittelpunkt der Oberfläche mit dem Wert c-b ergibt sich hier jeweils bei a = 0°, 90°, 180°, 270° und 360°. Ein maximaler Abstand des Rands 58, 60 von zu bzw. von dem Mittelpunkt mit dem Wert c+b ergibt sich bei a = 45°, 135°, 225° und 315°.

Figur 6a zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel eines als Massageblase 200 ausgebildeten Massageelements, die lediglich eine pneumatische Kammer 202 aufweist.

Ein weiteres Beispiel einer Massageblase 204 als Massageelement ist in Figur 6b von der Seite und in Figur 6c von oben schematisch dargestellt. Diese Massageblase 204 umfasst eine erste obere Kammer 206 und eine zweite untere Kammer 208, die durch einen Überströmer 210 miteinander pneumatisch verbunden sind. Außerdem zeigt Figur 6c auch eine Leitung 212, über die mindestens einer der beiden Kammern 206, 208 Luft bzw. Zuluft zugeführt wird, wobei diese Luft zwischen den beiden Kammern 206, 208 über den Überströmer 210 ausgetauscht werden kann.

Figur 6d zeigt ein weiteres Beispiel einer Massageblase 214 als Massageelement, die hier insgesamt drei übereinander angeordnete Kammern 216a, 216b, 216c aufweist, die jeweils über Überströmer 218a, 218b miteinander verbunden sind. Ein weiteres Beispiel einer Massageblase 220 als Massageelement, die in Figur 6e schematisch gezeigt ist, beruht auf der in Figur 6d gezeigten Massageblase 214, wobei die in Figur 6e gezeigte Massageblase 220 neben den drei übereinander angeordneten Kammern 216a, 216b, 216c und den dazwischen angeordneten Überströmern 218a, 218b zwei Führungen 222a, 222b aufweist, die dazu ausgebildet sind, die dazwischen angeordneten Kammern 216a, 216b, 216c zu führen und/oder zu stützen, so dass entlang der Führungen 222a, 222b die von der Massageblase 220 durchzuführende Hubbewegung durchgeführt wird.

Bei einem Betrieb der anhand der Figuren 6b und 6c vorgestellten Massageblase 204 ist in Ausgestaltung vorgesehen, dass die untere Kammer 208 direkt mit Luft gefüllt wird, die weiterhin über den Überström er 210 in die obere Kammer 206 gelangt. Der Überström er 210 kann als Durchbruch zwischen den beiden Kammern 206, 208 bezeichnet werden, und/oder ausgebildet sein, über den ein Austausch von Luft zwischen den Kammern 206, 208 stattfindet. Dieses Beispiel der Massageblase 204 kann als Doppel-Hubblase bzw. Zweifach-Hubblase ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden.

In Ausgestaltung kann eine jeweilige Führung 222a, 222b für die Massageblase 220 über einen Schaum, eine Folie und/oder einen Bezug des Sitzes, in dem die Massageblase 220 angeordnet ist, bereitgestellt werden. Durch Vorsehen der Führungen 222a, 222b kann einem ungebeugten Einknicken bzw. Um knicken der Massageblase 220 entgegengewirkt werden, was hier durch die Führungen 222a, 222b sowie alternativ oder ergänzend auch durch eine mittige Anordnung der Überströmer 218a, 218b möglich ist.

Die in Figur 6f schematisch dargestellte Massageblase 224 als Massageelement weist ebenfalls drei Kammern 216a, 216b, 216c auf, wobei hier jedoch vorgesehen ist, dass die Überströmer 226a, 226b zwischen jeweils zwei Kammern 216a, 216b, 216c im Unterschied zu den Massageblasen 214, 220 aus den Figuren 6d und 6e außermittig, hier seitlich, angeordnet sind.

Das in Figur 6g vorgestellte Beispiel der Massageblase 228 als Massageelement beruht auf den in den Figuren 6d und 6e gezeigten Beispielen der Massageblase 214, 220, wobei hier zusätzlich vorgesehen ist, dass jede der drei Kammern 216a, 216b, 216c über jeweils einen Fl eftpunkt 230a, 230b, 230c an einem Folienband 232 angeheftet ist. Figur 6h zeigt eine weitere Massageblase 234 mit zwei Kammern 236a, 236b, die hier über einen seitlichen bzw. extern angeordneten Überströmer 238 miteinander verbunden sind, wobei über diesen Überströmer 238 zwischen den beiden Kammern 236a, 236b Luft ausgetauscht werden kann.

Bei einer Durchführung des Verfahrens mit einer jeweiligen Massageblase 204, 214, 220, 224, 228, 234 können die Massageblasen 204, 214, 220 mit den übereinander liegenden Kammern 216a, 216b, 216c beim Befüllen mit Luft eine gerade bzw. longitudinale Hubbewegung durchführen.

Bei den Beispielen der Massageblasen 224, 228, 234 aus den Figuren 6f, 6g und 6h als Massageelemente mit außermittig bzw. dezentral angeordneten Überströmern 226a, 226b, 238 und/oder mit den an dem Folienband 232 angehefteten Massageblasen 216a, 216b, 216c kann eine gerade Hubbewegung durchgeführt werden, die zusätzlich von einer Drehung überlagert ist. Diese Drehung wird durch die außermittigen Überströmer 226a, 226b, das Folienband 232, an das die Kammern 216a, 216b, 216c geheftet sind, und/oder den seitlichen bspw. als Schlauch ausgebildeten Überströmer 238 ermöglicht.

Figur 6i zeigt die Massageblase 234, die in Figur 6h aus einer seitlichen Perspektive gezeigt ist, in ausgeklapptem Zustand in Draufsicht.

Wie die weiteren Figuren 6j, 6k, 6I, 6m und 6n zeigen, können die darin jeweils dargestellten Massageblasen 240a, 240b, 240c, 240d, 240e bzw. deren Wirkflächen 242a, 242b, 242c, 242d, 242e unterschiedliche Formen bzw. Konturen aufweisen. Dabei weist die in Figur 6j schematisch dargestellte Massageblase 240a eine Wirkfläche 242a mit einer rechteckigen Grundform mit abgerundeten Ecken und mehreren runden Einbuchtungen auf. Figur 6j zeigt ferner auch eine Leitung 244, durch die der Massageblase 240a Luft zugeführt wird.

Eine Kontur 242b der in Figur 6k schematisch dargestellten Massageblase 240b weist eine rechteckige Grundform mit abgerundeten Ecken und runden Einschnürungen auf, wie sie bspw. auch bei der Massageblase 42b aus Figur 2e und der Massageblase 54 aus Figur 5 vorgesehen sind.

Eine Wirkfläche 242c der in Figur 6I schematisch dargestellten Massageblase 240 weist hier eine weitgehend rechteckige Kontur auf, die an den Seiten bombiert ist.

Eine Kontur 242d der in Figur 6m schematisch dargestellten Massageblase 240d weist hier eine ovale Kontur auf.

Die Massageblase 240e aus Figur 6n weist hier eine runde Wirkfläche 242e auf, die zusätzlich durch eine Schweißnaht 246 umschlossen ist.

BEZUGSZIFFERN:

2 Massagesystem

4 Sitz 6 Kopfstütze

8 Rückenlehne

9a, 9b Seitenwange 10 Sitzkissen

11 Massageblase 12a, 12b, Wirkfläche

14a, 14b, Massageblase 15a, 15b, 16a, 16b, 16c, 16d, 18a, 18b,

20a, 20b, 22a, 22b 24 Ebene 30 Massagesystem 32 Sitz

34 Kopfstütze 36 Rückenlehne 38 Ebene

40a, 40b, Massageblase 42a, 42b,

43 Pfeil 46 Mulde 48 Zugband 50 Bezug 52 Schlauch

54 Massageblase 56 Überström er

58, 60 Rand 62 punktierter Kreis 64 Pfeil

65 Leitung

66 Pfeil 68 Stange 70 Person

72 Kante 130 Massagesystem 134 Kopfstütze 138 Ebene 142a, 142b, Massageblase

144a, 144b 146 Mulde 200 Massageblase 202 Kammer 204 Massageblase

206, 208 Kammer 210 Überströmer 212 Leitung 214 Massageblase 216a Kammer

216b, 216c, 218a, 218b Überströmer 220 Massageblase

222a, 222b Führung 224 Massageblase

226a, 226b Überströmer 228 Massageblase

230a, 230b Heftpunkt 230c 232 Folienband

234 Massageblase

236a, 236b Kammer 238 Überströmer

240a, 240b Massageblase 240c, 240d, 240e

242a, 242b Wirkfläche 242c, 242d, 242e

244 Leitung

246 Schweißnaht