Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MASTER CYLINDER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/068251
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a master cylinder (10) for a hydraulic vehicle braking system. Said master cylinder comprises a housing (12) having a bore hole (14) extending along a longitudinal axis (A). One end of said bore hole is closed by a front wall pertaining to the housing (12) of the master cylinder (10) and the other opposite end is closed in a sealed manner by a closing element (16). A piston (18) which is guided into the bore hole (14) is guided through the closing element (16) in a sealed and axially displaceable manner. A central valve (20) formed on the piston (18) connects, by means of fluid communication, a fluid reservoir and a pressure chamber (28) defined in the bore hole (14) by the front wall and the piston (18), and is held in an open position by a component (34) acting on the closing element (16) when the piston (18) is not actuated. Said closing element (16) consists of two axially adjacent, circular ring parts (42, 44) which are detachably connected. The first part (42), which faces the bore hole (14), consists of an elastomer material, and the second part (44), which faces away from the bore hole (14), consists of a rigid material. In order to simplify and secure the assembly, the part (44) of the closing element (16) facing away from the bore hole (14) comprises at least two elastic catch arms (57) which co-operate with a catch groove (66) formed on the housing (12).

Inventors:
COHEN RUDOLF (DE)
GOERLITZ FRANK (DE)
GONZALO LEOPOLDO PALACIOS (ES)
MUENZ CHRISTOPH (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/001854
Publication Date:
September 06, 2002
Filing Date:
February 21, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LUCAS AUTOMOTIVE GMBH (DE)
COHEN RUDOLF (DE)
GOERLITZ FRANK (DE)
GONZALO LEOPOLDO PALACIOS (ES)
MUENZ CHRISTOPH (DE)
International Classes:
B60T11/16; B60T11/20; B60T11/236; (IPC1-7): B60T11/16; B60T11/236
Foreign References:
DE19610834C11997-06-19
Attorney, Agent or Firm:
Beyer, Andreas (Wuesthoff & Wuesthoff Schweigerstrasse 2 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Hauptzylinder (10) für eine hydraulische Fahrzeugbremsan lage mit einem Gehäuse (12), das eine sich entlang einer Längsachse (A) erstreckende Bohrung (14) aufweist, deren eines Ende von einer zum Gehäuse (12) des Hauptzylinders (10) gehörenden Stirnwand und deren anderes, gegenüberliegendes Ende durch ein Verschlußelement (16) abdichtend verschlossen ist, einem in der Bohrung (14) geführten Kolben (18), der abdich tend und axial verschiebbar durch das Verschlußelement (16) hindurchgeführt ist, und einem am Kolben (18) ausgebildeten Zentralventil (20), das eine Fluidverbindung zwischen einem Fluidreservoir und einer in der Bohrung (14) durch die Stirnwand und den Kolben (18) be grenzten Druckkammer (28) ermöglicht, und das bei unbetätigtem Kolben (18) durch ein auf das Verschlußelement (16) wirkendes Anlagebauteil (34) in Offenstellung gehalten ist, wobei das Verschlußelement (16) aus zwei lösbar miteinander verbundenen, kreisringförmigen, sich axial aneinander anschlie ßenden Teilen (42,44) gebildet ist, von denen das erste, der Bohrung (14) zugewandte Teil (42) aus einem Elastomermaterial und das zweite, von der Bohrung (14) abgewandte Teil (44) aus einem starren Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Bohrung (14) abgewandte Teil (44) des Verschlußele ments (16) mindestens zwei federnd nachgiebige Rastarme (57 ; 59) aufweist, die mit einer an dem Gehäuse (12) ausgebildeten Rastnut (66 ; 67) zusammenwirken.
2. Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastarme (57 ; 59)einstückig mit dem von der Bohrung (14) abgewandten Teil (44) ausgebildet sind.
3. Hauptzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rastarm (57) einen sich in axialer und der Bohrung (14) zugewandter Richtung entlang des Außenumfangs des Gehäuses (12) erstreckenden ersten Abschnitt (62) und einen von dem ersten Abschnitt (62) radial nach innen ragenden Rastabschnitt (64) aufweist, und daß der Rastabschnitt (64) mit einer am Außenumfang des Gehäuses (12) ausgebildeten Rastnut (66) zusammenwirkt.
4. Hauptzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastarme (57) an einer außer halb der Bohrung (14) angeordneten, kreisringförmigen Träger scheibe (56) angeformt sind, die insbesondere einstückig mit dem von der Bohrung (14) abgewandten Teil (44) aus starrem Material verbunden ist.
5. Hauptzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rastarm (59) im Inneren der Bohrung (14) einen sich in axialer und von der Bohrung (14) abgewandter Richtung erstreckenden ersten Abschnitt und einen von dem ersten Abschnitt radial nach außen ragenden Rastab schnitt (65) aufweist, und daß der Rastabschnitt (65) mit einer am Innenumfang der Bohrung (14) ausgebildeten Rastnut (67) zusammenwirkt.
6. Hauptzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt aller Rastarme (59) von einem hohlzylindrischen Wandabschnitt (72) gebildet ist, der sich von einer Basis (58) des von der Bohrung (14) abgewandten Teils (44) aus starrem Material in axialer und von der Bohrung (14) abgewandter Richtung erstreckt.
7. Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 1, 2,3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastarme (57 ; 59) an einen hohlzylindrischen Fortsatz (50) des Teils (44) aus starrem Material angeformt sind, der auf einem Betätigungsfortsatz (38) des Kolbens (i8) geführt ist.
Description:
Hauptzylinder Die Erfindung betrifft einen Hauptzylinder, oft auch Haupt- bremszylinder genannt, für eine hydraulische Fahrzeugbremsan- lage mit einem Gehäuse, das eine sich entlang einer Längsachse erstreckende Bohrung aufweist, deren eines Ende von einer zum Gehäuse des Hauptzylinders gehörenden Stirnwand und deren anderes, gegenüberliegendes Ende durch ein Verschlußelement abdichtend verschlossen ist, einem in der Bohrung geführten Kolben, der abdichtend und axial verschiebbar durch das Verschlußelement hindurchgeführt ist, und einem am Kolben ausgebildeten Zentralventil, das eine Fluidverbindung zwischen einem Fluidreservoir und einer in der Bohrung durch die Stirn- wand und den Kolben begrenzten Druckkammer ermöglicht, und das bei unbetätigtem Kolben durch ein auf das Verschlußelement wirkendes Anlagebauteil in Offenstellung gehalten ist, wobei das Verschlußelement aus zwei lösbar miteinander verbundenen, kreisringförmigen, sich axial aneinander anschließenden Teilen gebildet ist, von denen das erste, der Bohrung zugewandte Teil aus einem Elastomermaterial und das zweite, von der Bohrung abgewandte Teil aus einem starren Material besteht. Ein solcher Hauptzylinder ist aus der DE 196 10 834 Cl bekannt.

Hauptzylinder dieser Art werden in Fahrzeugen vor allem zusam- men mit Bremsdruckregelsystemen verwendet, wobei diese Brems- druckregelsysteme heutzutage häufig die Funktion haben, sowohl ein Blockieren der Fahrzeugräder beim Bremsen (sogenanntes Antiblockiersystem), als auch ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen, insbesondere auf rutschigem Untergrund zu verhindern (sogenannte Antriebsschlupfregelung).

Das in dem Kolben angeordnete Zentralventil wird im unbetätig- ten Zustand des Hauptzylinders, d. h. wenn sich der Kolben in seiner Ruhe-bzw. Ausgangsstellung befindet, durch ein mit dem Zentralventil verbundenes Anlagebauteil offengehalten, welches

sich direkt oder indirekt an der ihm zugewandten Stirnfläche des zum Verschlußelement gehörenden Teils aus Elastomermaterial abstützt. Bei einer Betätigung des Hauptzylinders wird der Kolben mit dem Zentralventil in Betätigungsrichtung verschoben, wobei sich das Anlagebauteil von der Stirnfläche des Verschlu- ßelements löst und das Zentralventil geschlossen wird. Wenn sich der Kolben nach der Betätigung des Hauptzylinders in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, legt sich das mit ihm verbundene Anlagebauteil weich und gedämpft an das Elastomerteil des Verschlußelements an und das Zentralventil wird wieder geöff- net.

Das Elastomerteil und das aus einem starren Material bestehende Teil des Verschlußelements sind lösbar miteinander verbunden, wobei das Teil aus starrem Material einen ringförmig umlaufen- den Vorsprung aufweist, der das Elastomerteil axial vollständig oder nahezu vollständig durchsetzt. Dadurch kommt das Anlage- bauteil bei einer Rückbewegung des Kolbens in seine Ausgangs- stellung unmittelbar nach dem weichen Anlegen an dem Elastomerteil mit dem starren Anschlag des ringförmig umlaufen- den Vorsprungs in Berührung, so daß unabhängig von dem in der Druckkammer des Hauptzylinders vorherrschenden Druck ein klar definiertes Öffnungsverhalten des Zentralventils gewährleistet ist.

Zur Befestigung des Verschlußelements in der im Gehäuse des Hauptzylinders ausgebildeten Bohrung, ist auf der der Bohrung zugewandten Seite des Verschlußelements eine Anschlagplatte angeordnet, die mit dem Elastomerteil in Berührung steht und durch Anschlag an einen Gehäusevorsprung in der Bohrung fixiert ist. Auf der von der Bohrung abgewandten Seite befindet sich ein Sprengring, der mit dem aus starrem Material bestehenden Teil des Verschlußelements in Berührung steht und in einer am Innenumfang der Bohrung ausgebildeten Nut verrastet ist.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hauptzylinder mit einem Verschlußelement bereitzustellen, das einfacher und schneller und dennoch sicher zu montieren ist.

Diese Aufgabe ist ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik erfindungsgemäß dadurch'gelöst, daß das von der Bohrung abgewandte Teil des Verschlußelements mindestens zwei federnd nachgiebige Rastarme aufweist, die mit einer an dem Gehäuse des Hauptzylinders ausgebildeten Rastnut zusammenwir- ken. Diese Anordnung ermöglicht es, das komplette Verschlußele- ment in einfachster Art und Weise zu montieren. Bei der Positionierung des Verschlußelements tritt eine elastische Verformung der federnd nachgiebigen Rastarme auf und die daraus resultierenden Rückstellkräfte gewährleisten ein sicheres Verrasten der Rastarme in der am Gehäuse des Hauptzylinders ausgebildeten Rastnut, sobald sich das Verschlußelement in seiner vorbestimmten Position befindet.

Vorzugsweise sind die Rastarme einstückig mit dem aus starrem Material bestehenden, von der Bohrung abgewandten Teil des Verschlußelements ausgebildet. Das Bauteil kann dann einfach und kostengünstig hergestellt werden, beispielsweise als Kunststoffspritzgußteil.

Die Ausbildung der Rastarme an dem von der Bohrung abgewandten Teil des Verschlußelements kann auf verschiedene Weise erfol- gen. Gemäß einer Ausführungsform der. vorliegenden Erfindung weist jeder Rastarm einen sich in axialer und der Bohrung zugewandter Richtung entlang dest-Außenumfangs des Gehäuses erstreckenden ersten Abschnittz und einen von dem ersten Ab- schnitt radial nach innen ragenden Rastabschnitt auf. Der Rastabschnitt wirkt mit einer-an Außenumfang des Gehäuses ausgebildeten Rastnut zusammen ;.--t=Diese Ausgestaltung des erfin-. dungsgemäßen Hauptzylinders ermöglicht eine besonders zuverläs- sige Montage des Verschlußelemehts, da eine einfache Sichtkontrolle des Verrastens der Rastabschnitte in der Rastnut möglich ist.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Rastarme an einer außerhalb der Bohrung angeordneten, kreis- ringförmigen Trägerscheibe des Verschlußelements angeformt.

Diese Trägerscheibe ist insbesondere einstückig mit dem von der Bohrung abgewandten Teil aus starrem Material verbunden. Bei dieser Anordnung kann das Verschlußelement in besonders einfa- cher und zeitsparender Weise direkt auf das Hauptzylindergehäu- se aufgeschoben werden, bis die Rastarme in der Rastnut verrasten.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Hauptzylinders ist jeder Rastarm im Inneren der Bohrung angeordnet und weist einen sich in axialer und von der Bohrung abgewandter Richtung erstreckenden ersten Abschnitt und einen von dem ersten Abschnitt radial nach außen ragenden Rastabschnitt auf. Der Rastabschnitt wirkt mit einer am Innen- umfang der Bohrung ausgebildeten Rastnut zusammen. Die Anord- nung der Rastarme im Inneren der Bohrung vermindert die Gefahr einer Beschädigung des montierten Verschlußelements insbesonde- re während der Lagerung und des Transportes.

In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist der erste Abschnitt aller Rastarme von einem hohlzylindrischen Wandab- schnitt gebildet, der sich von einer Basis des von der Bohrung abgewandten Teils des Verschlußelements in axialer und von der Bohrung abgewandter Richtung erstreckt. Beim Einbau des Verschlußelements verformt sich dann. der hohlzylindrische Wandabschnitt elastisch und baut die Rückstellkräfte auf, die die Rastabschnitte in die Rastnut einrasten lassen.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Rastarme an einem hohlzylindrischen Fortsatz ange- formt, der auf einem Betätigungsfortsatz des Kolbens geführt ist.

Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen--Hauptzylin- ders werden im folgenden anhand der beigefügten schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigt : Fig. 1 einen im Längsschnitt dargestellten Endabschnitt eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hauptzylin- ders, und Fig. 2 einen im Längsschnitt dargestellten Endabschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hauptzylinders.

Figur 1 zeigt das krafteingangsseitige Ende einer ersten Aus- führungsform des erfindungsgemäßen Hauptzylinders 10 für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage. Der Hauptzylinder 10 hat ein langgestrecktes Gehäuse 12 mit einer entlang einer Längsachse A verlaufenden Bohrung 14. Das hier nicht dargestellte, eine Ende dieser Bohrung 14 ist üblicherweise von einer zum Gehäuse 12 des Hauptzylinders 10 gehörenden Stirnwand dicht verschlossen.

Das diesem Ende gegenüberliegende, andere Ende der Bohrung 14 ist wie dargestellt mit einem Verschlußelement 16 abdichtend verschlossen.

In der Bohrung 14 ist benachbart zu dem Verschlußelement 16 ein Kolben 18 abdichtend und axial verschiebbar aufgenommen. In dem Kolben 18 ist ein Zentralventil 20 mit einem Ventilsitz 22 und einem federnd in Richtung auf den Ventilsitz 22 vorgespannten, axial beweglichen Ventilkörper 24 angeordnet. Das Zentralventil 20 gibt im dargestellten, geöffneten Zustand über eine Nach- laufbohrung 26"eine Fluidverbindung zwischen einem nicht ge- zeigten, mit der Nachlaufbohrung 26 in Verbindung stehenden Fluidreservoir und einer Druckkammer 28 frei, die in der Boh- rung 14 zwischen dem Kolben 18 und dem nicht dargestellten, verschlossenen einen Ende der Bohrung 14 begrenzt ist. Der Kolben 18 ist in der Figur in seiner Ruhe-oder Ausgangsstel- lung wiedergegeben, die er im unbetätigten Zustand einnimmt und in die er in üblicher Weise durch eine Rückstellfeder 30 vorge-

spannt wird. Die nicht dargestellten Teile des Hauptzylinders 10 sind von üblicher, bekannter Bauart und werden daher nicht näher erläutert. Neben dem gezeigten Kolben 18 kann sich im nicht dargestellten Teil des Hauptzylinders 10 ein ähnlich aufgebauter, zweiter Kolben befinden, der dann als Sekundärkol- ben bezeichnet wird.

Der Ventilkörper 24 des Zentralventils 20 hat einen sich durch den Kolben 18 hindurch erstreckenden, stiftförmigen Fortsatz 32, an dessen freiem Ende ein als Anschlagbauteil dienender Querstift 34 befestigt ist. Der Querstift 34 ist in einer radialen Durchgangsausnehmung 36 eines einstückig mit dem Kolben 18 verbundenen Betätigungsfortsatzes 38 verringerten Durchmessers aufgenommen, der sich durch das Verschlußelement 16 hindurch erstreckt, aus dem Gehäuse 12 des Hauptzylinders 10 herausragt und zur Verbindung mit einem nicht dargestellten, stangenförmigen Eingangsglied vorgesehen ist. Der Querstift 34 liegt dann, wenn der Kolben 18 die dargestellte Ruhestellung einnimmt, an einer Anschlagringscheibe 40 an, die ihrerseits mit der Stirnfläche eines zum Verschlußelement 16 gehörenden Elastomerteils 42 in Berührung steht, so daß das Zentralventil 20 in Offenstellung gehalten ist.

Das Verschlußelement 16 weist ferner ein sich axial an das kreisringförmig ausgebildete Elastomerteil 42 anschließendes, ebenfalls kreisringförmig ausgebildetes, separates Teil 44 aus starrem Material auf, beispielsweise aus einem geeigneten, har- ten Kunststoff. Auf seiner dem Elastomerteil 42 zugewandten Stirnfläche weist das Teil 44 aus starrem Material einen ring- förmig umlaufenden, sich axial erstreckenden Vorsprung 46 auf,- der sich im gezeigten Beispiel zu seinem freien Ende hin ko- nisch verjüngt und dessen freies Ende von einer Reihe stiftför- miger Fortsatz'e, 48 gebildet ist, die in Umfangsrichtung voneinander : + chmäßig beabstandet sind und die sich ebenfalls axial erstrecken. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Axial- erstreckung des Vorsprungs 46 (einschließlich seiner Fortsätze 48) so gewählt, daß das Elastomerteil 42 von dem Vorsprung 46

axial nahezu vollständig durchsetzt ist. Zwischen der mit der Anschlagringscheibe 40 in Berührung stehenden Stirnfläche des Elastomerteils 42 und der stirnseitigen Oberfläche jedes der stiftförmigen Fortsätze 48 besteht lediglich der mit L bezeich- nete Freiraum. Die größte Querschnittsabmessung des Vorsprungs 46, die sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel aufgrund der konischen Ausgestaltung des Vorsprungs 46 an dessen Basis fin- det, beträgt weniger als die Hälfte der Querschnittsabmessung S des Elastomerteils 42. Zur besseren Führung des Betätigungs- fortsatzes 38 weist das Teil 44 des Verschlußelements 16 einen einstückig angeformten, hohlzylindrischen Fortsatz 50 auf. Die aufgrund der separaten Ausbildung kostengünstig getrennt her- stellbaren Teile 42 und 44 des Verschlußelements 16 sind durch Zusammenfügen lösbar miteinander verbunden.

Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Teil 44 des Verschlußelements 16 einstückig an eine kreis- ringförmige Trägerscheibe 56 angeformte Rastarme 57 auf. Die Trägerscheibe 56 ist einstückig an eine Basis 58 des Teils 44 angeformt und vollständig außerhalb der Bohrung 14 in Anlage an eine kreisringförmige Stirnfläche 60 der Gehäusewand 12 ange- ordnet. Die Rastarme 57 sind jeweils von einem ersten Abschnitt 62, der sich in axialer Richtung entlang des Außenumfangs des Gehäuses 12 erstreckt, und einem Rastabschnitt 64 gebildet. Der Rastabschnitt 64 ragt von dem ersten Abschnitt 62 radial nach innen und wirkt mit einer Rastnut 66 zusammen, die am Außenum- fang des Hauptzylindergehäuses 12 ausgebildet ist. Auf ihrer der Bohrung 14 zugewandten Seite weisen der Rastabschnitt 64 und die Rastnut 66 jeweils Abschrägungen 68,70 auf.

Bei der Montage des Teils 44 wirken die Abschrägungen 68 der Rastabschnitte 64 mit der Stirnfläche 60 der Gehäusewand 12 so zusammen, daß beim Aufschieben des Bauteils 44 auf das Hauptzy- lindergehäuse-12 die ersten Abschnitte 62 der Rastarme 57 zunehmend elastisch radial nach außen verformt werden. Nach einer genügenden Verformung der ersten Abschnitte 62 gleiten die Rastabschnitte 64 dann über den Außenumfang des Gehäuses

12. Aufgrund der Vorspannkraft, die aus der elastischen Verfor- mung der ersten Abschnitte 62 resultiert, verrasten die Rastab- schnitte 64 selbsttätig in der Rastnut 66, sobald das Teil 44 seine vorbestimmte Position erreicht hat, und fixieren es in dieser Stellung. Da im wesentlichen die axial gerichteten ersten Abschnitte 62 und nicht die Rastabschnitte 64 die elas- tische Verformung erfahren, werden die Rastabschnitte 64 kaum verkantet und können präzise und zuverlässig in die Rastnut 66 einrasten. Die zu der Abschrägung 68 der Rastabschnitte 64 komplementäre Abschrägung 70 der Rastnut 66 bewirkt eine siche- re Fixierung der Rastabschnitte 64 in der Rastnut 66.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfin- dung ist das Teil 44 des Verschlußelements 16 im eingebauten Zustand vollständig im Inneren der Bohrung 14 angeordnet. Das Teil 44 weist einstückig an die kreisringförmige Basis 58 angeformte Rastarme 59 auf. Ein erster Abschnitt der Rastarme 59, der sich in axialer und von der Bohrung 14 abgewandter Richtung im Inneren der Bohrung erstreckt, wird von einem hohlzylindrischen Wandabschnitt 72 gebildet, der einstückig mit der Basis 58 verbunden ist. Die Außendurchmesser der Basis 58 und des hohlzylindrischen Wandabschnitts 72 sind jeweils klei- ner als der Innendurchmesser der Bohrung 14. Von dem hohlzy- lindrischen Wandabschnitt 72 ragen Rastabschnitte 65 radial nach außen und wirken mit einer Rastnut 67 zusammen, die am Innenumfang der Bohrung 14 ausgebildet ist. Die Rastabschnitte 65 weisen auf ihrer der Bohrung 14 zugewandten Seite Abschrä- gungen 69 auf.

Bei der Montage wird das Bauteil 44 in die Bohrung 14 einge- führt, wobei die Abschrägungen 69 der Rastabschnitte 65 mit der Stirnfläche 60 der Gehäusewand 12 so zusammenwirken, daß der hohlzylindrische Wandabschnitt 72 in radialer Richtung zuneh- mend elastisch nach innen verformt wird. Bei einer entsprechen- den Verformung des hohlzylindrischen Wandabschnitts 72 gleiten dann die Rastabschnitte 65 über den Innenumfang der Bohrung 14.

Infolge der aus dieser elastischen Verformung resultierenden

Rückstellkräfte verrasten die Rastabschnitte 65 der Rastarme 59 automatisch in der Rastnut 67, sobald das Bauteil 44 seine vorbestimmte Position erreicht hat. Da im wesentlichen der hohlzylindrische Wandabschnitt 72 und nicht die Rastabschnitte 65 die elastische Verformung erfahren, verkanten die Rastab- schnitte 65 nur wenig und können präzise und zuverlässig in die Rastnut 67 einrasten.

Gemäß einer weiteren, in der Figur 2 nicht gezeigten Ausfüh- rungsform weist auch die Rastnut 67 auf ihrer der Bohrung 14 zugewandten Seite Abschrägungen auf. Diese zur Abschrägung 69 der Rastabschnitte 65 komplementäre Abschrägung der Rastnut 67 bewirkt eine sichere Fixierung der Rastabschnitte 65 in der Rastnut 67.

Gemäß einer noch weiteren in den Figuren nicht gezeigten Aus- führungsform sind die Rastarme 57 an dem hohlzylindrischen Fortsatz 50 des Teils 44 angeformt. Die Rastarme 57 weisen einen radial von dem hohlzylindrischen Fortsatz 50 nach außen ragenden ersten Abschnitt, einen sich in axialer und der Boh- rung 14 zugewandter Richtung entlang des Außenumfangs des Gehäuses 12 erstreckenden zweiten Abschnitt 62 und einen von dem zweiten Abschnitt 62 radial nach innen ragenden Rastab- schnitt 64 auf. Der Rastabschnitt 64 wirkt mit einer am Außen- umfang des Gehäuses 12 ausgebildeten Rastnut 66 zusammen.

Bei einem noch anderen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) sind die Rastarme 59 ebenfalls an dem hohlzylindrischen Fort- satz 50 des Teils 44 angeformt. Die Rastarme 59 weisen einen radial von dem hohlzylindrischen Fortsatz 50 nach außen ragen- den ersten Abschnitt, einen sich in axialer und von der Bohrung 14 abgewandter Richtung im Inneren der Bohrung 14 erstreckenden zweiten Abschnitt und einen vom dem zweiten Abschnitt radial nach außen ragenden Rastabschnitt 65 auf. Der Rastabschnitt 65 wirkt mit einer am Innenumfang der Bohrung 14 ausgebildeten Rastnut 67 zusammen.