Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MATERIALS FOR ORGANIC ELECTRONIC DEVICES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/157981
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to triarylamine compounds of general formula (I). The present invention further relates to methods for producing said compounds, oligomers, polymers or dendrimers and to formulations containing said compounds, to the use of the compounds in electronic devices, and to electronic devices containing the compounds.

Inventors:
WIRGES CHRISTIAN (DE)
MUJICA-FERNAUD TERESA (DE)
MONTENEGRO ELVIRA (DE)
VOGES FRANK (DE)
MAIER-FLAIG FLORIAN (DE)
EBERLE THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/050428
Publication Date:
September 07, 2018
Filing Date:
January 09, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MERCK PATENT GMBH (DE)
International Classes:
C07D333/76; C07D209/88; C07D213/38; C07D239/26; C07D251/24; C07D307/91; C07D403/10; C07D405/12; C07D409/12; C07D409/14; C09K11/06; H01L51/00
Domestic Patent References:
WO2013120577A12013-08-22
WO2017012687A12017-01-26
WO2017016632A12017-02-02
WO2013182263A12013-12-12
WO2014015938A12014-01-30
WO2014079527A12014-05-30
WO2016015810A12016-02-04
WO2016062368A12016-04-28
WO2014015935A22014-01-30
WO2014023388A12014-02-13
WO2017148564A12017-09-08
WO2017102064A12017-06-22
WO2000022026A12000-04-20
WO2006061181A12006-06-15
WO1992018552A11992-10-29
WO2004070772A22004-08-19
WO2004113468A12004-12-29
WO2005014689A22005-02-17
WO2007006383A22007-01-18
WO2004041901A12004-05-21
WO2004113412A22004-12-29
WO2005040302A12005-05-06
WO2005104264A12005-11-03
WO2007017066A12007-02-15
WO2007068325A12007-06-21
WO2006003000A12006-01-12
WO2002072714A12002-09-19
WO2003019694A22003-03-06
WO2005011013A12005-02-03
WO2000070655A22000-11-23
WO2001041512A12001-06-07
WO2002002714A22002-01-10
WO2002015645A12002-02-21
WO2005033244A12005-04-14
WO2005019373A22005-03-03
WO2011073149A12011-06-23
WO2009003455A12009-01-08
WO2010094378A12010-08-26
WO2011120709A12011-10-06
WO2012095143A12012-07-19
WO2010108579A12010-09-30
WO2006108497A12006-10-19
WO2006122630A12006-11-23
WO2008006449A12008-01-17
WO2007140847A12007-12-13
WO2010012328A12010-02-04
WO2012048780A12012-04-19
WO2013185871A12013-12-19
WO2014037077A12014-03-13
WO2014106522A12014-07-10
WO2014111269A22014-07-24
WO2017036574A12017-03-09
WO2017028940A12017-02-23
WO2017028941A12017-02-23
WO2016150544A12016-09-29
WO2004081017A12004-09-23
WO2004058911A22004-07-15
WO2005084081A12005-09-09
WO2005084082A12005-09-09
WO2006048268A12006-05-11
WO2006117052A12006-11-09
WO2008145239A22008-12-04
WO2006097208A12006-09-21
WO2006131192A12006-12-14
WO2007065550A12007-06-14
WO2007110129A12007-10-04
WO2007065678A12007-06-14
WO2009100925A12009-08-20
WO2011054442A22011-05-12
WO2015158409A12015-10-22
WO2017025165A12017-02-16
WO2017036573A12017-03-09
WO2004013080A12004-02-12
WO2004093207A22004-10-28
WO2006005627A12006-01-19
WO2010006680A12010-01-21
WO2005039246A12005-04-28
WO2008086851A12008-07-24
WO2007063754A12007-06-07
WO2008056746A12008-05-15
WO2010136109A12010-12-02
WO2011000455A12011-01-06
WO2013041176A12013-03-28
WO2007137725A12007-12-06
WO2005111172A22005-11-24
WO2010015306A12010-02-11
WO2009062578A12009-05-22
WO2010054729A22010-05-20
WO2010054730A12010-05-20
WO2010050778A12010-05-06
WO2011042107A22011-04-14
WO2011088877A12011-07-28
WO2012143080A22012-10-26
WO2012048781A12012-04-19
WO2011116865A12011-09-29
WO2011137951A12011-11-10
WO2006122630A12006-11-23
WO2006100896A12006-09-28
WO2001049806A12001-07-12
WO1995009147A11995-04-06
WO2008006449A12008-01-17
WO2007140847A12007-12-13
WO2012034627A12012-03-22
WO2013120577A12013-08-22
WO2014015937A12014-01-30
WO2014015938A12014-01-30
WO2014015935A22014-01-30
WO2015082056A12015-06-11
WO2013083216A12013-06-13
WO2012150001A12012-11-08
WO2015022051A12015-02-19
WO2016102048A12016-06-30
WO2016131521A12016-08-25
WO2015131976A12015-09-11
WO2016087017A12016-06-09
WO2016078738A12016-05-26
WO2015158411A12015-10-22
WO2014072017A12014-05-15
WO2015086108A12015-06-18
WO2003060956A22003-07-24
WO2004028217A12004-04-01
WO2004080975A12004-09-23
WO2010072300A12010-07-01
Foreign References:
EP2930168A12015-10-14
EP0842208A11998-05-20
EP0707020A21996-04-17
EP0894107A11999-02-03
EP1028136A22000-08-16
EP1191613A22002-03-27
EP1191612A22002-03-27
EP1191614A22002-03-27
US20050258742A12005-11-24
EP1968131A12008-09-10
EP2276085A12011-01-19
EP2213662A12010-08-04
EP1722602A12006-11-15
EP2045848A12009-04-08
DE102007031220A12009-01-08
US8044390B22011-10-25
US8057712B22011-11-15
US20100096600A12010-04-22
DE102012209523A12013-12-12
US20070092755A12007-04-26
EP0676461A21995-10-11
EP1553154A12005-07-13
EP1749809A12007-02-07
EP1905754A12008-04-02
US20120187826A12012-07-26
US20050069729A12005-03-31
JP2004288381A2004-10-14
EP1205527A12002-05-15
EP1617710A12006-01-18
EP1617711A12006-01-18
EP1731584A12006-12-13
JP2005347160A2005-12-15
EP0652273A11995-05-10
US20090136779A12009-05-28
EP1661888A12006-05-31
US5061569A1991-10-29
JP2000053957A2000-02-22
Other References:
T. MATSUMOTO; T. NAKADA; J. ENDO; K. MORI; N. KAWAMURA; A. YOKOI; J. KIDO, MULTIPHOTON ORGANIC EL DEVICE HAVING CHARGE GENERATION LAYER
Y. SHIROTA ET AL., CHEM. REV., vol. 107, no. 4, 2007, pages 953 - 1010
B. M. S. ARNOLD ET AL., APPL. PHYS. LETT., vol. 92, 2008, pages 053301
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Verbindung gemäß Formel (I)

wobei für die auftretenden Variablen gilt:

Z1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus CR1 und N, wobei Z1 gleich C ist, wenn eine Gruppe Ar1 oder T daran gebunden ist;

Ar1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine

Heteroarylgruppe mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann;

L1 ist eine Einfachbindung, oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann; Ar2 entspricht einer Formel (A), (B) oder (C)

Formel (C)

Z2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CR3 oder N, wobei Z2 gleich C ist, wenn eine Gruppe L2 daran gebunden ist; L2 ist eine Einfachbindung, oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann;

X ist gewählt aus C(R3)2, NR3, O, und S;

Y ist gewählt aus CR3 und N;

Ar3 entspricht einer Formel (A), einer Formel (B) oder einer Formel (C), oder ist ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann;

T ist gewählt aus C(R1)2, NR1, O, und S;

R1, R2, R3, R4 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, C(=O)R5, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R5, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C- Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C- Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R1 bzw. R2 bzw. R3 bzw. R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein können; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und

Alkinylgruppen durch -R5C=CR5-, -C^C-, Si(R5)2, C=O,

C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können; ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F C(=O)R6, CN, Si(R6)3, N(R6)2, P(=O)(R6)2, OR6, S(=O)R6, S(=O)2R6, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R5 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein können; und wobei eine oder mehrere Ch -Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R6C=CR6-, -C^C-, Si(R6)2, C=O, C=NR6, -C(=O)O-, -C(=O)NR6-, NR6, P(=O)(R6), -O- , -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;

R6 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CN, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R6 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; und wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme mit F oder CN substituiert sein können; n ist gleich 0 oder 1 , wobei die Gruppe T nicht vorhanden ist, wenn n gleich 0 ist; i ist gleich 0, 1 , 2, 3, 4, oder 5, wobei die mit i indizierte Gruppe -L1-Ar1 nicht vorhanden ist, wenn i gleich 0 ist; k ist gleich 0, 1 , 2, 3, oder 4, wobei die mit k indizierte Gruppe -L1-Ar1 nicht vorhanden ist, wenn k gleich 0 ist; wobei die Summe von k und i mindestens gleich 1 ist, und wobei ausgenonnnnen

2. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Z1 gleich CR1 ist, wobei Z1 gleich C ist, wenn eine Gruppe Ar1 oder T daran gebunden ist.

3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ar1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt ist aus Gruppen der folgenden Formeln

wobei die auftretenden Variablen wie folgt definiert sind:

V ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden N oder CR2, wobei in Formel (Ar1-A) und (Ar1-D) mindestens eine Gruppe V je Formel gleich N ist; W ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden N oder CR2; U ist gleich O, S, oder NR2; wobei mindestens eine Gruppe R2 je Formel (Ar1-A) bis (Ar1-D) durch die Bindung an die Gruppe L1 ersetzt ist.

4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ar1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt ist aus Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin,

Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Carbazol, Benzimidazol, Benzoxazol, und Benzothiazol, wobei die genannten Gruppen jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein können.

5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass L1 eine Einfachbindung ist.

6. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ar2 der Formel (A), wie in Anspruch 1 definiert, entspricht.

7. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Z2 gleich CR3 ist, wobei Z2 gleich C ist, wenn eine Gruppe L2 daran gebunden ist.

8. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass L2 eine Einfachbindung ist.

9. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Y gleich N ist.

10. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Ar3 nicht einer der Formeln (A), (B) und (C) entspricht.

1 1. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Ar3 gewählt ist aus Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Fluorenyl, Naphthyl, Spirobifluorenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl,

Dibenzofuranyl, benzo-kondensiertem Dibenzofuranyl, Dibenzothiophenyl, benzo-kondensiertem Dibenzothiophenyl, Carbazolyl, und benzo- kondensiertem Carbazolyl, und Kombinationen aus zwei, drei oder vier dieser Gruppen, wobei die genannten Gruppen jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein können.

12. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen R1, die nicht an eine Gruppe T gebunden sind, die gleich C(R1 )2 oder NR1 ist, gleich H sind.

13. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen R3, die nicht an eine Gruppe X gebunden sind, die gleich C(R3)2 oder NR3 ist, gleich H sind.

14. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass n gleich 0 ist.

15. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe von i und k gleich 1 ist.

16. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) einer der folgenden Formeln entspricht:

wobei die auftretenden Variablen definiert sind wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, und wobei T1 gewählt ist aus O, S oder NR1.

17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diarylamin, das ein sekundäres Amin ist, mit einem Halogen-substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem zu einer Triarylamin-Verbindung umgesetzt wird, die ein tertiäres Amin ist.

18. Oligomer, Polymer oder Dendrimer, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Bindung(en) zum Polymer, Oligomer oder Dendrimer an beliebigen, in Formel (I) mit R1, R2, R3 oder R4 substituierten Positionen lokalisiert sein können.

19. Formulierung, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 sowie mindestens ein

Lösungsmittel.

20. Elektronische Vorrichtung, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16.

21 . Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung ist, enthaltend Anode, Kathode und mindestens eine emittierende Schicht, wobei mindestens eine organische Schicht der Vorrichtung, die eine emittierende Schicht oder eine lochtransportierende Schicht sein kann, die mindestens eine Verbindung enthält.

22. Verwendung einer Verbindung nach einem oder mehreren der

Ansprüche 1 bis 16 in einer elektronischen Vorrichtung.

Description:
MATERIALIEN FÜR ORGANISCHE ELEKTRONISCHE VORRICHTUNGEN

Die vorliegende Anmeldung betrifft Triarylamin-Verbindungen gemäß einer weiter unten definierten Formel (I). Diese Verbindungen eignen sich zur

Verwendung in elektronischen Vorrichtungen. Weiterhin betrifft die

vorliegende Anmeldung Verfahren zur Herstellung der genannten

Verbindungen, sowie elektronische Vorrichtungen enthaltend die

genannten Verbindungen.

Unter elektronischen Vorrichtungen im Sinne dieser Anmeldung werden sogenannte organische elektronische Vorrichtungen verstanden (organic electronic devices), welche organische Halbleitermaterialien als

Funktionsmaterialien enthalten. Insbesondere werden darunter OLEDs

(organische Elektrolumineszenzvorrichtungen) verstanden. Unter der

Bezeichnung OLEDs werden elektronische Vorrichtungen verstanden,

welche eine oder mehrere Schichten enthaltend organische Verbindungen aufweisen und unter Anlegen von elektrischer Spannung Licht emittieren.

Der Aufbau und das allgemeine Funktionsprinzip von OLEDs sind dem

Fachmann bekannt.

Bei elektronischen Vorrichtungen, insbesondere OLEDs, besteht großes

Interesse an einer Verbesserung der Leistungsdaten, insbesondere

Lebensdauer, Effizienz und Betriebsspannung. In diesen Punkten konnte noch keine vollständig zufriedenstellende Lösung gefunden werden.

Weiterhin werden Materialien mit einem hohen Brechungsindex gesucht, insbesondere zur Verwendung in lochtransportierenden Schichten von

OLEDs, ganz besonders zur Verwendung in Elektronenblockierschichten von OLEDs.

Einen großen Einfluss auf die Leistungsdaten von elektronischen

Vorrichtungen haben Emissionsschichten und Schichten mit

lochtransportierender Funktion. Zur Verwendung in diesen Schichten

werden weiterhin neue Verbindungen gesucht, insbesondere

lochtransportierende Verbindungen und Verbindungen, die als

Matrixmaterial, insbesondere für phosphoreszierende Emitter, in einer emittierenden Schicht dienen können. Weiterhin werden Verbindungen gesucht, die loch- und elektronentransportierende Eigenschaften in einer Verbindung vereinigen. Derartige Verbindungen werden als bipolare Verbindungen bezeichnet. Bevorzugt sind dabei die lochtransportierenden Eigenschaften in einem Teil der Verbindung, und die elektronentransportierenden Eigenschaften sind in einem anderen Teil der

Verbindung lokalisiert.

Im Stand der Technik sind verschiedene Triarylamin-Verbindungen als Lochtransportmaterialien für elektronische Vorrichtungen bekannt.

Ebenfalls bekannt ist die Verwendung von bestimmten Triarylamin- Verbindungen als Matrixmaterialien in emittierenden Schichten.

Es besteht jedoch weiter Bedarf an alternativen Verbindungen, die zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen geeignet sind. Es besteht auch Verbesserungsbedarf bezüglich der Leistungsdaten bei Verwendung in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere bezüglich Lebensdauer und Effizienz, sowie bezüglich Brechungsindex.

Nun wurde gefunden, dass sich bestimmte Triarylamin-Verbindungen hervorragend zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen eignen, insbesondere zur Verwendung in OLEDs, nochmals insbesondere darin zur Verwendung als Lochtransportmaterialien und zur Verwendung als Matrixmaterialien für phosphoreszierende Emitter. Die Materialien erfüllen bevorzugt die oben genannten wünschenswerten Eigenschaften bezüglich Lebensdauer, Effizienz und Brechungsindex.

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind damit Verbindungen gemäß einer Formel (I)

wobei für die auftretenden Variablen gilt: ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus CR 1 und N, wobei Z 1 gleich C ist, wenn eine Gruppe Ar 1 oder T daran gebunden ist;

Ar 1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine

Heteroarylgruppe mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren Resten R 2 substituiert sein kann; ist eine Einfachbindung, oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R 2 substituiert sein kann, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R 2 substituiert sein kann;

Ar 2 entspricht einer Formel (A), (B) oder (C)

Z 2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CR 3 oder N, wobei Z 2 gleich C ist, wenn eine Gruppe L 2 daran gebunden ist; L2 ist eine Einfachbindung, oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R 3 substituiert sein kann, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R 3 substituiert sein kann; ist gewählt aus C(R 3 ) 2 , NR 3 , O, und S; ist gewählt aus CR 3 und N; entspricht einer Formel (A), einer Formel (B) oder einer Formel (C), oder ist ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R 4 substituiert sein kann, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R 4 substituiert sein kann; ist gewählt aus C(R 1 ) 2 , NR 1 , O, und S; R 2 , R 3 , R 4 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, C(=O)R 5 , CN, Si(R 5 ) 3 , N(R 5 ) 2 , P(=O)(R 5 ) 2 , OR 5 , S(=O)R 5 , S(=O) 2 R 5 , geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C- Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C- Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R 1 bzw. R 2 bzw. R 3 bzw. R 4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit einem oder mehreren Resten R 5 substituiert sein können; und wobei eine oder mehrere CH 2 -Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und

Alkinylgruppen durch -R 5 C=CR 5 -, -C^C-, Si(R 5 ) 2 , C=O,

C=NR 5 , -C(=O)O-, -C(=O)NR 5 -, NR 5 , P(=O)(R 5 ), -O-, -S-, SO oder SO 2 ersetzt sein können; ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, C(=O)R 6 , CN, Si(R 6 ) 3 , N(R 6 ) 2 , P(=O)(R 6 ) 2 , OR 6 , S(=O)R 6 , S(=O) 2 R 6 , geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20

C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R 5 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit einem oder mehreren Resten R 6 substituiert sein können; und wobei eine oder mehrere Ch -Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R 6 C=CR 6 -, -C^C-, Si(R 6 ) 2 , C=O, C=NR 6 , -C(=O)O-, -C(=O)NR 6 -, NR 6 , P(=O)(R 6 ), -O-

, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;

R 6 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CN, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen und heteroaromatischen

Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R 6 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; und wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme mit F oder CN substituiert sein können; n ist gleich 0 oder 1 , wobei die Gruppe T nicht vorhanden ist, wenn n gleich 0 ist; i ist gleich 0, 1 , 2, 3, 4, oder 5, wobei die mit i indizierte Gruppe -L 1 -Ar 1 nicht vorhanden ist, wenn i gleich 0 ist; k ist gleich 0, 1 , 2, 3, oder 4, wobei die mit k indizierte Gruppe -L 1 -Ar 1 nicht vorhanden ist, wenn k gleich 0 ist; wobei die Summe von k und i mindestens gleich 1 ist, und wobei ausgenommen sind: Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 40 aromatische Ringatome, von denen keines ein Heteroatom darstellt. Unter einer Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung wird entweder ein einfacher

aromatischer Cyclus, also Benzol, oder ein kondensierter aromatischer Polycyclus, beispielsweise Naphthalin, Phenanthren oder Anthracen, verstanden. Ein kondensierter aromatischer Polycyclus besteht im Sinne der vorliegenden Anmeldung aus zwei oder mehr miteinander

kondensierten einfachen aromatischen Cyclen. Unter Kondensation zwischen Cyclen ist dabei zu verstehen, dass die Cyclen mindestens eine Kante miteinander teilen.

Eine Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 5 bis 40 aromatische Ringatome, von denen mindestens eines ein Heteroatom darstellt. Die Heteroatome der Heteroarylgruppe sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und S. Unter einer Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung wird entweder ein einfacher heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin oder Thiophen, oder ein kondensierter heteroaromatischer Polycyclus, beispielsweise Chinolin oder Carbazol, verstanden. Ein kondensierter heteroaromatischer Polycyclus besteht im Sinne der vorliegenden Anmeldung aus zwei oder mehr miteinander kondensierten einfachen heteroaromatischen Cyclen. Unter Kondensation zwischen Cyclen ist dabei zu verstehen, dass die Cyclen mindestens eine Kante miteinander teilen.

Unter einer Aryl- oder Heteroarylgruppe, die jeweils mit den oben genannten Resten substituiert sein kann und die über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Heteroaromaten verknüpft sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, welche abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Triphenylen, Fluoranthen, Benzanthracen, Benzphenanthren, Tetracen, Pentacen, Benzpyren, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzo- thiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8- chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benz- imidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazin- imidazol, Chinoxal in imidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol,

Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1 ,2-Thiazol, 1 ,3-Thiazol, Benzo- thiazol, Pyhdazin, Benzopyhdazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, Pyrazin, Phenazin, Naphthyhdin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenan- throlin, 1 ,2,3-Thazol, 1 ,2,4-Thazol, Benzotriazol, 1 ,2,3-Oxadiazol,

1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Oxadiazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 1 ,2,3-Thiadiazol, 1 ,2,4- Thiadiazol, 1 ,2,5-Thiadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1 ,3,5-Thazin, 1 ,2,4-Thazin, 1 ,2,3-Thazin, Tetrazol, 1 ,2,4,5-Tetrazin, 1 ,2,3,4-Tetrazin, 1 ,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol.

Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 40 C- Atome im Ringsystem und umfasst keine Heteroatome als aromatische Ringatome. Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält daher keine Heteroarylgruppen. Unter einem aromatischen

Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur Arylgruppen enthält, sondern in dem auch mehrere Arylgruppen durch eine Einfachbindung oder durch eine nichtaromatische Einheit, wie beispielsweise ein oder mehrere wahlweise substituierte C-, Si-, N-, O- oder S-Atome, verbunden sein können. Dabei umfasst die nicht-aromatische Einheit bevorzugt weniger als 10 % der von H verschiedenen Atome, bezogen auf die Gesamtzahl der von H

verschiedenen Atome des Systems. So sollen beispielsweise auch

Systeme wie 9,9'-Spirobifluoren, 9,9'-Diarylfluoren, Triarylamin, Diarylether und Stilben als aromatische Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung verstanden werden, und ebenso Systeme, in denen zwei oder mehr Arylgruppen beispielsweise durch eine lineare oder cyclische Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe oder durch eine Silylgruppe verbunden sind. Weiterhin werden auch Systeme, in denen zwei oder mehr Arylgruppen über

Einfachbindungen miteinander verknüpft sind, als aromatische

Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung verstanden, wie beispielsweise Systeme wie Biphenyl und Terphenyl.

Ein heteroaromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 5 bis 40 aromatische Ringatome, von denen mindestens eines ein

Heteroatom darstellt. Die Heteroatome des heteroaromatischen Ringsystems sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Ein heteroaromatisches Ringsystem entspricht der oben genannten Definition eines aromatischen Ringsystems, weist jedoch mindestens ein Heteroatom als eines der aromatischen Ringatome auf. Es unterscheidet sich dadurch von einem aromatischen Ringsystem im Sinne der Definition der

vorliegenden Anmeldung, welches gemäß dieser Definition kein

Heteroatom als aromatisches Ringatom enthalten kann.

Unter einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen

Ringatomen oder einem heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, werden insbesondere Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von den oben unter Arylgruppen und Heteroarylgruppen genannten Gruppen sowie von Biphenyl, Terphenyl, Quaterphenyl,

Fluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Dihydropyren,

Tetrahydropyren, Indenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spirotruxen,

Spiroisotruxen, Indenocarbazol, oder von Kombinationen dieser Gruppen.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer geradkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen bzw. einer verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen bzw. einer Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben bei der Definition der Reste genannten Gruppen substituiert sein können, bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, neo- Pentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, neo-Hexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, 2-Ethylhexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl,

Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl oder Octinyl verstanden.

Unter einer Alkoxy- oder Thioalkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben bei der

Definition der Reste genannten Gruppen substituiert sein können, werden bevorzugt Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n- Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, n-Pentoxy, s-Pentoxy, 2-Methyl- butoxy, n-Hexoxy, Cyclohexyloxy, n-Heptoxy, Cycloheptyloxy, n-Octyloxy, Cyclooctyloxy, 2-Ethylhexyloxy, Pentafluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n-Butylthio, i-Butylthio, s- Butylthio, t-Butylthio, n-Pentylthio, s-Pentylthio, n-Hexylthio, Cyclohexylthio, n-Heptylthio, Cycloheptylthio, n-Octylthio, Cyclooctylthio, 2-Ethylhexylthio, T fluormethylthio, Pentafluorethylthio, 2,2,2-Thfluorethylthio, Ethenylthio, Propenylthio, Butenylthio, Pentenylthio, Cyclopentenylthio, Hexenylthio, Cyclohexenylthio, Heptenylthio, Cycloheptenylthio, Octenylthio,

Cyclooctenylthio, Ethinylthio, Propinylthio, Butinylthio, Pentinylthio,

Hexinylthio, Heptinylthio oder Octinylthio verstanden. Unter der Fornnulierung, dass zwei oder mehr Reste miteinander einen Ring bilden können, soll im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unter anderem verstanden werden, dass die beiden Reste miteinander durch eine chemische Bindung verknüpft sind. Weiterhin soll unter der oben genannten Formulierung aber auch verstanden werden, dass für den Fall, dass einer der beiden Reste Wasserstoff darstellt, der zweite Rest unter Bildung eines Rings an die Position, an die das Wasserstoffatom

gebunden war, bindet.

Wenn T gewählt ist aus O und S, enthält L 1 bevorzugt keine

Carbazoleinheit, und Ar 1 , einschließlich seiner Substituenten, enthält bevorzugt keine Carbazoleinheit. Dies bedeutet, dass L 1 und Ar 1 auch keine Gruppen aufweisen, die von Carbazol durch Ankondensation von Ringen abgeleitet sind, wie beispielsweise Benzocarbazol.

Wenn T gewählt ist aus O und S, ist bevorzugt L 1 gewählt aus

Einfachbindung und aromatischem Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R 2 substituiert sein kann, und Ar 1 ist gewählt aus einer Gruppe der unten gezeigten Formel (Ar 1 -A).

Bevorzugt ist Z 1 gleich CR 1 , wobei Z 1 gleich C ist, wenn eine Gruppe Ar 1 oder T daran gebunden ist.

Bevorzugt ist Ar 1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine

Heteroarylgruppe mit 6 bis 20 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren Resten R 2 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt ist Ar 1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus Gruppen der folgenden Formeln

wobei die auftretenden Variablen wie folgt definiert sind:

V ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden N oder CR 2 , wobei in Formel (Ar 1 -A) und (Ar 1 -D) mindestens eine Gruppe V je Formel gleich N ist;

W ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden N oder CR 2 ; U ist gleich O, S, oder NR 2 ; wobei mindestens eine Gruppe R 2 je Formel durch die Bindung an die Gruppe L 1 ersetzt ist.

Bevorzugt sind unter den oben genannten Gruppen der Formeln (Ar 1 -A) bis (Ar 1 -D) Gruppen der Formeln (Ar 1 -A).

Besonders bevorzugt ist Ar 1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Carbazol, Benzimidazol, Benzoxazol, und Benzothiazol, ganz besonders bevorzugt gewählt aus Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Dibenzothiophen, Dibenzofuran und Carbazol, noch stärker bevorzugt gewählt aus Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Dibenzothiophen und

Dibenzofuran, am stärksten bevorzugt gewählt aus Pyridin, Pyrimidin und Triazin, wobei die genannten Gruppen jeweils mit einem oder mehreren Resten R 2 substituiert sein können.

Beispiele für bevorzugte Substrukturen der Formel (I)

wobei die gestrichelte Bindung die Bindung an den Rest der Formel (I) kennzeichnet, sind im Folgenden abgebildet:

Besonders bevorzugt unter den oben genannten Gruppen sind die folgenden: Formel (l-A-1 ), Formel (l-A-2), Formel (l-A-3), Formel (l-A-19), Formel (l-A-20), Formel (l-A-21 ), Formel (l-A-22), Formel (l-A-78), Formel (l-A-79), Formel (l-A-80), Formel (l-A-105), Formel (l-A-106), Formel (l-A- 107), Formel (l-A-108), Formel (l-A-123), Formel (l-A-126), Formel (l-A- 132), Formel (l-A-133), Formel (l-A-134), Formel (l-A-135).

Bevorzugt ist L 1 eine Einfachbindung oder eine divalente Gruppe gewählt aus Phenylen, Biphenylen, Terphenylen, Naphthylen, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Carbazol, und Fluoren, wobei die divalente Gruppe mit einem oder mehreren Resten R 2 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt ist L 1 eine Einfachbindung. Bevorzugt gilt die Ausführungsform, dass L 1 eine Einfachbindung ist, für alle im Folgenden angegebenen bevorzugten Ausführungsformen der Formel (I).

Bevorzugt entspricht Ar 2 der Formel (A) oder (C), besonders bevorzugt der Formel (A). Bevorzugte Ausführungsformen der Formel (C) entsprechen den folgenden Formeln:

wobei Z 2 gleich CR 3 ist, und wobei L 2 definiert ist wie oben.

Bevorzugte Gruppen Ar 2 gemäß den Formeln (A), (B) und (C) sind im Folgenden abgebildet:

Besonders bevorzugt unter den oben genannten Gruppen sind die folgenden: Ar 2 -2, Ar 2 -6, Ar 2 -17, Ar 2 -25, Ar 2 -45, Ar 2 -65, Ar 2 -74, Ar 2 -105, Ar 2 - 165, Ar 2 -173.

Bevorzugt ist Z 2 gleich CR 3 , wobei Z 2 gleich C ist, wenn eine Gruppe L 2 daran gebunden ist.

Bevorzugt ist L 2 gewählt aus Einfachbindung und aromatischem

Ringsystem mit 6 bis 20 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R 3 substituiert sein kann. Als aromatische Ringsysteme sind für L 2 besonders bevorzugt divalente Gruppen gewählt aus Phenylen, Biphenylen, Terphenylen, Naphthylen, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Carbazol, und Fluoren, wobei die divalenten Gruppen jeweils mit einem oder mehreren Resten R 3 substituiert sein können. Noch stärker bevorzugt ist L 2 eine Einfachbindung oder eine Phenylengruppe, die mit einem oder mehreren Resten R 3 substituiert sein kann. Als Phenylengruppe ist eine 1 ,4-Phenylengruppe bevorzugt, die mit einem oder mehreren Resten R 3 substituiert sein kann. Am stärksten bevorzugt ist L 2 eine Einfachbindung

Bevorzugte divalente Gruppen L 2 sind im Folgenden abgebildet:

(L 2 -37) wobei die gestrichelten Bindungen die Bindungen der divalenten Gruppe an den Rest der Verbindung kennzeichnen, und wobei die Gruppen an den unsubstituiert gezeichneten Positionen jeweils mit einem Rest R 3 substituiert sein können, bevorzugt jedoch an diesen Positionen

unsubstituiert sind.

Bevorzugt ist Y gleich N. Ar 3 entspricht bevorzugt nicht einer der Formeln (A), (B) und (C).

Ar 3 ist bevorzugt ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 20 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R 4 substituiert sein kann. Ar 3 ist besonders bevorzugt gewählt aus Phenyl, Biphenyl,

Terphenyl, Fluorenyl, Naphthyl, Spirobifluorenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Dibenzofuranyl, benzo-kondensiertem Dibenzofuranyl,

Dibenzothiophenyl, benzo-kondensiertem Dibenzothiophenyl, Carbazolyl, und benzo-kondensiertem Carbazolyl, und Kombinationen aus zwei, drei oder vier dieser Gruppen, wobei alle genannten Gruppen jeweils mit einem oder mehreren Resten R 4 substituiert sein können.

Bevorzugte Ausführungsformen von Ar 3 sind im Folgenden abgebildet:

Bevorzugt unter den oben genannten Gruppen sind die folgenden Gruppen: Ar 3 -1 , Ar 3 -2, Ar 3 -3, Ar 3 -4, Ar 3 -74, Ar 3 -85, Ar 3 -1 10, Ar 3 -132, Ar 3 - 165, Ar 3 -235. Bevorzugt sind R 1 , R 2 , R 3 und R 4 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CN, Si(R 5 )3, N(R 5 )2, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, aromatischen

Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und

heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl- und Alkoxygruppen, die genannten

aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen

Ringsysteme jeweils mit einem oder mehreren Resten R 5 substituiert sein können; und wobei in den genannten Alkyl- oder Alkoxygruppen eine oder mehrere CH 2 -Gruppen durch -C^C-, -R 5 C=CR 5 -, Si(R 5 ) 2 , C=O, C=NR 5 , - NR 5 -, -O-, -S-, -C(=O)O- oder -C(=O)NR 5 - ersetzt sein können.

Besonders bevorzugt ist R 1 gleich H, mit der Ausnahme von Gruppen R 1 , die an eine Gruppe T gebunden sind, die gleich C(R 1 ) 2 oder NR 1 ist. In diesem Fall ist R 1 bevorzugt gewählt aus Alkylgruppen mit 1 bis 20 C- Atomen und aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, wobei die genannten Alkylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme jeweils mit einem oder mehreren Resten R 5 substituiert sein können.

Besonders bevorzugt ist R 2 gleich H.

Besonders bevorzugt ist R 3 gleich H, mit der Ausnahme von Gruppen R 3 , die an eine Gruppe X gebunden sind, die gleich C(R 3 ) 2 oder NR 3 ist. In diesem Fall ist R 3 bevorzugt gewählt aus Alkylgruppen mit 1 bis 20 C- Atomen und aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, wobei die genannten Alkylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme jeweils mit einem oder mehreren Resten R 5 substituiert sein können.

Besonders bevorzugt ist R 4 gleich H. Bevorzugt ist R 5 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CN, Si(R 6 ) 3 , N(R 6 ) 2 , geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40

aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl- und

Alkoxygruppen, die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit einem oder mehreren Resten R 6 substituiert sein können; und wobei in den genannten Alkyl- oder Alkoxygruppen eine oder mehrere Ch -Gruppen durch -C=C-, - R 6 C=CR 6 -, Si(R 6 ) 2 , C=O, C=NR 6 , -NR 6 -, -O-, -S-, -C(=0)0- oder - C(=O)NR 6 - ersetzt sein können. Besonders bevorzugt ist R 5 gleich H. Bevorzugt ist n gleich 0.

Bevorzugt ist i gleich 0 oder 1 .

Bevorzugt ist k gleich 0 oder 1 .

Bevorzugt ist die Summe von i und k gleich 1

Bevorzugt ist T gewählt aus C(R 1 )2 und NR 1 .

Bevorzugte Ausführungsformen der Formel (I) entsprechen einer der folgenden Formeln:

wobei die auftretenden Variablen definiert sind wie oben, und wobei T 1 gewählt ist aus O, S oder NR 1 .

Bevorzugt ist in Formeln (1-1 ) bis (I-3) Z 1 gleich CR 1 , wobei Z 1 gleich C ist, wenn eine Gruppe -L 1 -Ar 1 daran gebunden ist. Weiterhin bevorzugt ist in Formeln (1-1 ) bis (I-3) die Summe von i und k gleich 1 .

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform entsprechen die Formeln (1-1 ) bis (I-3) den folgenden Formeln:

-55-

wobei die auftretenden Variablen definiert sind wie oben, und wobei T 1 gewählt ist aus O, S oder NR 1 und wobei mindestens eine Gruppe V pro Formel gleich N ist.

Bevorzugt ist in Formeln (1-1 -1 ), (1-2-1 ) und (1-3-1 ) Z 1 gleich CR 1 , wobei Z 1 gleich C ist, wenn eine mit k oder i indizierte Gruppe daran gebunden ist. Weiterhin bevorzugt ist in Formeln (1-1 -1 ), (1-2-1 ) und (1-3-1 ) die Summe von i und k gleich 1 . Weiterhin bevorzugt ist, dass eine, zwei oder drei Gruppen V pro Formel gleich N sind. Besonders bevorzugt ist die Gruppe

jeweils gewählt aus Pyridyl, Pyrimidyl und Triazinyl.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform entsprechen die Formeln (1-1 -1 ), (1-2-1 ) und (1-3-1 ) den folgenden Formeln:

wobei die auftretenden Variablen definiert sind wie oben, und wobei T 1 gewählt ist aus O, S oder NR 1 , und wobei mindestens eine Gruppe V pro Formel gleich N ist, und wobei weiterhin gilt:

Ar 2-1 ist gewählt aus Formeln (A-1 ) und (B-1 )

Formel (B-1 ), wobei Z 2 und L 2 wie oben definiert sind, und wobei X 1 gewählt ist aus NR 3 , O, und S;

Ar 2"2 ist gewählt aus Formeln (A-2), (B-2) und (C)

Formel (A-2)

wobei L 2 und Z 2 wie oben definiert sind.

Besonders bevorzugt entspricht Ar 2-1 in den oben genannten Formeln der Formel (A-1 ). Besonders bevorzugt entspricht Ar 2-2 in den oben genannten Formeln der Formel (A-2) oder (C), besonders bevorzugt darunter der Formel (A-2).

Bevorzugt ist in den oben genannten Formeln Z 1 gleich CR 1 , wobei Z 1 gleich C ist, wenn eine mit k oder i indizierte Gruppe daran gebunden ist. Weiterhin bevorzugt ist in den oben genannten Formeln die Summe von i und k gleich 1 . Weiterhin bevorzugt ist, dass eine, zwei oder drei Gruppen V pro Formel gleich N sind. Besonders bevorzugt ist die Gruppe

jeweils gewählt aus Pyridyl, Pyrimidyl und Triazinyl.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform entsprecht Formeln (1-1 ) bis (I-3) den folgenden Formeln:

wobei die auftretenden Variablen definiert sind wie oben, und wobei T 1 gewählt ist aus O, S oder NR 1 , und wobei V bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt ist aus CR 2 und N, wobei V gleich C ist, wenn eine Gruppe L 1 daran gebunden ist, und wobei U gleich O, S oder NR 2 ist, wobei U gleich N ist, wenn eine Gruppe L 1 daran gebunden ist.

Bevorzugt ist in Formeln (1-1 -2), (I-2-2) und (I-3-2) Z 1 gleich CR 1 , wobei Z 1 gleich C ist, wenn eine mit k oder i indizierte Gruppe daran gebunden ist. Weiterhin bevorzugt ist in Formeln (1-1 -2), (I-2-2) und (I-3-2) die Summe von i und k gleich 1 . Besonders bevorzugt ist die Gruppe

jeweils gewählt aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen und Carbazol, wobei Carbazol über das Stickstoffatonn oder über eine Bindungsstelle an einem der Sechsringe gebunden sein kann. Ganz besonders bevorzugt sind Dibenzofuran und Dibenzothiophen.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform entsprechen die Formeln (1-1 -2), (I-2-2) und (I-3-2) den folgenden Formeln:

30

wobei die auftretenden Variablen definiert sind wie oben, und wobei T 1 gewählt ist aus O, S oder NR 1 , und wobei V bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt ist aus CR 2 und N, wobei V gleich C ist, wenn eine Gruppe L 1 daran gebunden ist, und wobei U gleich O, S oder NR 2 ist, wobei U gleich N ist, wenn eine Gruppe L 1 daran gebunden ist, und wobei weiterhin gilt: ist gewählt aus Formeln (A-1 ) und (B-1 )

Formel (B-1 ), wobei Z 2 und L 2 wie oben definiert sind, und wobei X 1 gewählt ist aus NR 3 , O, und S;

Ar 2-2 ist gewählt aus Formeln (A-2), (B-2) und (C)

Formel (C), wobei L 2 und Z 2 wie oben definiert sind.

Besonders bevorzugt entspricht Ar 2-1 in den oben genannten Formeln der Formel (A-1 ). Besonders bevorzugt entspricht Ar 2-2 in den oben genannten Formeln der Formel (A-2) oder (C), ganz besonders bevorzugt darunter der Formel (A-2).

Bevorzugt ist in den oben genannten Formeln Z 1 gleich CR 1 , wobei Z 1 gleich C ist, wenn eine mit k oder i indizierte Gruppe daran gebunden ist. Weiterhin bevorzugt ist den oben genannten Formeln die Summe von i u k gleich 1 . Besonders bevorzugt ist die Gruppe

jeweils gewählt aus Dibenzofuran, Dibenzothiophen und Carbazol, wobei Carbazol über das Stickstoffatom oder über eine Bindungsstelle an einem der Sechsringe gebunden sein kann. Ganz besonders bevorzugt sind Dibenzofuran und Dibenzothiophen.

Für die oben genannten Formeln ist es bevorzugt, dass L 2 gewählt ist aus Einfachbindung und aromatischem Ringsystem mit 10 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R 3 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt ist L 2 in diesem Fall eine Einfachbindung. Dies gilt insbesondere für die Formeln (1-1 -2-1 ) und (1-1 -2-2).

Weiterhin ist es für die oben genannten Formeln bevorzugt, dass Ar 2 einer Formel (A-1 ), (A-2), (B-1 ) oder (B-2) entspricht, besonders bevorzugt einer Formel (A-1 ) oder (A-2), ganz besonders bevorzugt einer Formel (A-1 ). Dies gilt insbesondere für die Formeln (1-1 -2-1 ) und (1-1 -2-2).

Weiterhin ist es für die oben genannten Formeln bevorzugt,dass Ar 3 einer Formel (A-1 ), (A-2), (B-1 ) oder (B-2) entspricht, oder dass Ab gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 18 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R 4 substituiert sein können und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 30 aromatischen

Ringatomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R 4 substituiert sein können. Dies gilt insbesondere für die Formeln (1-1 -2-1 ) und (1-1 -2-2). Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind im Folgenden aufgeführt. In diesen Verbindungen entspricht die Einheit der Formel (l-A) einer der in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten bevorzugten

Ausführungsformen, die Gruppe Ar 2 entspricht einer der in der

untenstehenden Tabelle aufgelisteten bevorzugten Ausführungsformen, und die Gruppe Ar 3 entspricht einer der in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten bevorzugten Ausführungsformen:

Die oben genannten Gruppen tragen keine weiteren Substituenten, außer den explizit gezeigten.

Die folgenden Verbindungen sind bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen der Formel (I):

Die Verbindungen der Formel (I) können gemäß üblichen Verfahren der organischen Synthesechemie, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Bei der Herstellung der Verbindungen werden insbesondere übergangsmetallkatalysierte Kupplungsreaktionen, wie Buchwald-Kupplungsreaktionen und Suzuki-Kupplungsreaktionen, sowie Halogenierungsreaktionen eingesetzt.

Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie oben definiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diarylamin, das ein sekundäres Amin ist, mit einem Halogensubstituierten aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem zu einer Triarylamin-Verbindung umgesetzt wird, die ein tertiäres Amin ist. Die Umsetzung erfolgt dabei bevorzugt durch eine Buchwald- Kupplungsreaktion.

Das Halogen-substituierte aromatische oder heteroaromatische

Ringsystem entspricht dabei bevorzugt einer Formel (l-X)

wobei die auftretenden Variablen wie oben definiert sind, und wobei Q ein Halogenatom oder eine Triflat- oder Tosylatgruppe ist, und bevorzugt Cl, Br oder I ist, besonders bevorzugt Cl oder Br.

Das Diarylamin entspricht dabei bevorzugt einer Formel (l-Y)

wobei die auftretenden Variablen wie oben definiert sind.

Die oben beschriebenen Verbindungen der Formel (I), insbesondere Verbindungen, welche mit reaktiven Abgangsgruppen, wie Brom, lod, Chlor, Boronsäure oder Boronsäureester, substituiert sind, können als Monomere zur Erzeugung entsprechender Oligomere, Dendrimere oder Polymere Verwendung finden. Geeignete reaktive Abgangsgruppen sind beispielsweise Brom, lod, Chlor, Boronsäuren, Boronsäureester, Amine, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit endständiger C-C-Doppelbindung bzw. C- C-Dreifachbindung, Oxirane, Oxetane, Gruppen, die eine Cycloaddition, beispielsweise eine 1 ,3-dipolare Cycloaddition, eingehen, wie

beispielsweise Diene oder Azide, Carbonsäurederivate, Alkohole und Silane. Weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Oligomere, Polymere oder Dendrimere, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß

Formel (I), wobei die Bindung(en) zum Polymer, Oligomer oder Dendrimer an beliebigen, in Formel (I) mit R 1 , R 2 , R 3 oder R 4 substituierten Positionen lokalisiert sein können. Je nach Verknüpfung der Verbindung gemäß Formel (I) ist die Verbindung Bestandteil einer Seitenkette des Oligomers oder Polymers oder Bestandteil der Hauptkette. Unter einem Oligomer im Sinne dieser Erfindung wird eine Verbindung verstanden, welche aus mindestens drei Monomereinheiten aufgebaut ist. Unter einem Polymer im Sinne der Erfindung wird eine Verbindung verstanden, die aus mindestens zehn Monomereinheiten aufgebaut ist. Die erfindungsgemäßen Polymere, Oligomere oder Dendrimere können konjugiert, teilkonjugiert oder nicht- konjugiert sein. Die erfindungsgemäßen Oligomere oder Polymere können linear, verzweigt oder dendritisch sein. In den linear verknüpften Strukturen können die Einheiten gemäß Formel (I) direkt miteinander verknüpft sein oder sie können über eine bivalente Gruppe, beispielsweise über eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe, über ein Heteroatom oder über eine bivalente aromatische oder heteroaromatische Gruppe mitein- ander verknüpft sein. In verzweigten und dendritischen Strukturen können beispielsweise drei oder mehrere Einheiten gemäß Formel (I) über eine trivalente oder höhervalente Gruppe, beispielsweise über eine trivalente oder höhervalente aromatische oder heteroaromatische Gruppe, zu einem verzweigten bzw. dendritischen Oligomer oder Polymer verknüpft sein.

Für die Wiederholeinheiten gemäß Formel (I) in Oligomeren, Dendrimeren und Polymeren gelten dieselben Bevorzugungen wie oben für

Verbindungen gemäß Formel (I) beschrieben.

Zur Herstellung der Oligomere oder Polymere werden die erfindungs- gemäßen Monomere homopolymerisiert oder mit weiteren Monomeren copolymerisiert. Geeignete und bevorzugte Comonomere sind gewählt aus Fluorenen (z. B. gemäß EP 842208 oder WO 2000/22026), Spirobifluorenen (z. B. gemäß EP 707020, EP 894107 oder WO

2006/061 181 ), Paraphenylenen (z. B. gemäß WO 1992/18552), Carbazolen (z. B. gemäß WO 2004/070772 oder WO 2004/1 13468), Thiophenen (z. B. gemäß EP 1028136), Dihydrophenanthrenen (z. B. gemäß WO

2005/014689 oder WO 2007/006383), eis- und trans-lndenofluorenen (z. B. gemäß WO 2004/041901 oder WO 2004/1 13412), Ketonen (z. B. gemäß WO 2005/040302), Phenanthrenen (z. B. gemäß WO 2005/104264 oder WO 2007/017066) oder auch mehreren dieser Einheiten. Die Polymere, Oligomere und Dendrimere enthalten üblicherweise noch weitere Einheiten, beispielsweise emittierende (fluoreszierende oder phosphoreszierende) Einheiten, wie z. B. Vinyltriarylamine (z. B. gemäß WO 2007/068325) oder phosphoreszierende Metall komplexe (z. B. gemäß WO 2006/003000), und/oder Ladungstransporteinheiten, insbesondere solche basierend auf Triarylaminen.

Die erfindungsgemäßen Polymere und Oligomere werden in der Regel durch Polymerisation von einer oder mehreren Monomersorten hergestellt, von denen mindestens ein Monomer im Polymer zu Wiederholungseinheiten der Formel (I) führt. Geeignete Polymerisationsreaktionen sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Besonders geeignete und bevorzugte Polymerisationsreaktionen, die zu C-C- bzw. C-N-Verknüpfungen führen, sind die Suzuki-Polymerisation, die

Yamamoto-Polymerisation; die Stille-Polymerisation; und die Hartwig- Buchwald-Polymerisation.

Für die Verarbeitung der erfindungsgemäßen Verbindungen aus flüssiger Phase, beispielsweise durch Spin-Coating oder durch Druckverfahren, sind Formulierungen der erfindungsgemäßen Verbindungen erforderlich. Diese Formulierungen können beispielsweise Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen sein. Es kann bevorzugt sein, hierfür Mischungen aus zwei oder mehr Lösemitteln zu verwenden. Geeignete und bevorzugte Lösemittel sind beispielsweise Toluol, Anisol, o-, m- oder p-Xylol,

Methylbenzoat, Mesitylen, Tetralin, Veratrol, THF, Methyl-THF, THP, Chlorbenzol, Dioxan, Phenoxytoluol, insbesondere 3-Phenoxytoluol, (-)- Fenchon, 1 ,2,3,5-Tetramethylbenzol, 1 ,2,4,5-Tetramethylbenzol, 1 - Methylnaphthalin, 2-Methylbenzothiazol, 2-Phenoxyethanol, 2-Pyrrolidinon, 3-Methylanisol, 4-Methylanisol, 3,4-Dimethylanisol, 3,5-Dimethylanisol, Acetophenon, α-Terpineol, Benzothiazol, Butylbenzoat, Cumol,

Cyclohexanol, Cyclohexanon, Cyclohexylbenzol, Decalin, Dodecylbenzol, Ethylbenzoat, Indan, Methyl benzoat, NMP, p-Cymol, Phenetol, 1 ,4- Diisopropylbenzol, Dibenzylether, Diethylenglycolbutylmethylether,

Triethylenglycolbutylmethylether, Diethylenglycoldibutylether,

Triethylenglycoldimethylether, Diethylenglycolmonobutylether,

Tripropylenglycoldimethylether, Tetraethylenglycoldimethylether, 2- Isopropylnaphthalin, Pentylbenzol, Hexylbenzol, Heptylbenzol,

Octylbenzol, 1 ,1 -Bis(3,4-Dimethylphenyl)ethan oder Mischungen dieser Lösemittel.

Gegenstand der Erfindung ist daher weiterhin eine Formulierung, insbesondere eine Lösung, Dispersion oder Emulsion, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I) sowie mindestens ein Lösungsmittel, bevorzugt ein organisches Lösungsmittel. Wie solche Lösungen hergestellt werden können, ist dem Fachmann bekannt und beispielsweise in WO 2002/072714, WO 2003/019694 und der darin zitierten Literatur beschrieben.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich für den Einsatz in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Elektro- lumineszenzvorrichtungen (OLEDs). Abhängig von der Substitution werden die Verbindungen in unterschiedlichen Funktionen und Schichten eingesetzt.

Weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der

Verbindung gemäß Formel (I) in einer elektronischen Vorrichtung. Dabei ist die elektronische Vorrichtung bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen integrierten Schaltungen (OICs), organischen Feld-Effekt-Transistoren (OFETs), organischen Dünnfilmtransistoren (OTFTs), organischen lichtemittierenden Transistoren (OLETs),

organischen Solarzellen (OSCs), organischen optischen Detektoren, organischen Photorezeptoren, organischen Feld-Quench-Devices

(OFQDs), organischen lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (OLECs), organischen Laserdioden (O-Laser) und besonders bevorzugt organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs).

Weiterer Gegenstand der Erfindung ist, wie bereits oben ausgeführt, eine elektronische Vorrichtung, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I). Dabei ist die elektronische Vorrichtung bevorzugt ausgewählt aus den oben genannten Vorrichtungen.

Besonders bevorzugt ist sie eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung (OLED), enthaltend Anode, Kathode und mindestens eine emittierende Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine organische Schicht, die eine emittierende Schicht, eine

lochtransportierende Schicht oder eine andere Schicht sein kann, mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I) enthält.

Außer Kathode, Anode und der emittierenden Schicht kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung noch weitere Schichten enthalten. Diese sind beispielsweise gewählt aus jeweils einer oder mehreren Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Elektronen- blockierschichten, Excitonenblockierschichten, Zwischenschichten

(Interlayers), Ladungserzeugungsschichten (Charge-Generation Layers) (IDMC 2003, Taiwan; Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer) und/oder organischen oder anorganischen p/n-Übergängen. Die Abfolge der Schichten der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend die Verbindung der Formel (I) ist bevorzugt die folgende:

Anode-Lochinjektionsschicht-Lochtransportschicht-wahlweis e weitere Lochtransportschicht(en)-wahlweise Elektronenblockierschicht- emittierende Schicht-wahlweise Lochblockierschicht- Elektronentransportschicht-Elektroneninjektionsschicht-Katho de. Es können zusätzlich weitere Schichten in der OLED vorhanden sein. Die erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtung kann mehrere emittierende Schichten enthalten. Besonders bevorzugt weisen diese Emissionsschichten in diesem Fall insgesamt mehrere Emissions- maxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, d. h. in den emittierenden Schichten werden

verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluoreszieren oder phosphoreszieren können und die blaues, grünes, gelbes, orangefarbenes oder rotes Licht emittieren. Insbesondere bevorzugt sind Dreischichtsysteme, also Systeme mit drei emittierenden Schichten, wobei die drei Schichten blaue, grüne und orangefarbene oder rote Emission zeigen (für den prinzipiellen Aufbau siehe z. B. WO 2005/01 1013). Die

erfindungsgemäßen Verbindungen sind dabei bevorzugt in einer

Lochtransportschicht, Lochinjektionsschicht, Elektronenblockierschicht, emittierenden Schicht, lochblockierenden Schicht und/oder

elektronentransportierenden Schicht vorhanden, besonders bevorzugt in einer emittierenden Schicht als Matrixmaterial, in einer Lochblockierschicht und/oder in einer Elektronentransportschicht.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Verbindung gemäß Formel (I) in einer elektronischen Vorrichtung enthaltend einen oder mehrere phosphoreszierende emittierende Verbindungen eingesetzt wird. Dabei kann die Verbindung in unterschiedlichen Schichten, bevorzugt in einer Lochtransportschicht, einer Elektronenblockierschicht, einer

Lochinjektionsschicht, einer emittierenden Schicht, einer

Lochblockierschicht, und/oder einer Elektronentransportschicht enthalten sein. Besonders bevorzugt ist sie in einer emittierenden Schicht in

Kombination mit einer phosphoreszierenden emittierenden Verbindung enthalten.

Vom Begriff phosphoreszierende emittierende Verbindungen sind typischerweise Verbindungen umfasst, bei denen die Lichtemission durch einen spin-verbotenen Übergang erfolgt, beispielsweise einen Übergang aus einem angeregten Triplettzustand oder einem Zustand mit einer höheren Spinquantenzahl, beispielsweise einem Quintett-Zustand. Als phosphoreszierende emittierende Verbindungen (= Triplettemitter) eignen sich insbesondere Verbindungen, die bei geeigneter Anregung Licht, vorzugsweise im sichtbaren Bereich, emittieren und außerdem mindestens ein Atom der Ordnungszahl größer 20, bevorzugt größer 38 und kleiner 84, besonders bevorzugt größer 56 und kleiner 80 enthalten. Bevorzugt werden als phosphoreszierende emittierende Verbindungen Verbindungen, die Kupfer, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder Europium enthalten, verwendet, insbesondere Verbindungen, die Iridium, Platin oder Kupfer enthalten. Dabei werden im Sinne der vorliegenden Erfindung alle lumineszierenden Iridium-, Platin- oder Kupferkomplexe als

phosphoreszierende emittierende Verbindungen angesehen.

Beispiele für die oben beschriebenen emittierenden Verbindungen können den Anmeldungen WO 00/70655, WO 01/41512, WO 02/02714,

WO 02/15645, EP 1 191613, EP 1 191612, EP 1 191614, WO 05/033244, WO 05/019373 und US 2005/0258742 entnommen werden. Generell eignen sich alle phosphoreszierenden Komplexe, wie sie gemäß dem Stand der Technik für phosphoreszierende OLEDs verwendet werden und wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Elektro- lumineszenzvorrichtungen bekannt sind. Auch kann der Fachmann ohne erfinderisches Zutun weitere phosphoreszierende Komplexe in

Kombination mit den Verbindungen gemäß Formel (I) in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen einsetzen. Weitere Beispiele sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

30 - 100-

- 101 -

- 102-

- 103-

- 104-

30

30 - 107-

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen gemäß Formel (I) als lochtransportierendes Material eingesetzt. Die Verbindungen liegen dann bevorzugt in einer lochtransportierenden Schicht vor. Bevorzugte Ausführungsformen von lochtransportierenden Schichten sind Lochtransportschichten, Elektronenblockierschichten und Lochinjektionsschichten.

Eine Lochtransportschicht gemäß der vorliegenden Anmeldung ist eine Schicht mit lochtransportierender Funktion, welche sich zwischen Anode und emittierender Schicht befindet. Insbesondere ist es eine

lochtransportierende Schicht, die keine Lochinjektionsschicht und keine Elektronenblockierschicht ist.

Lochinjektionsschichten und Elektronenblockierschichten werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung als spezielle Ausführungsformen von lochtransportierenden Schichten verstanden. Eine Lochinjektionsschicht ist dabei im Fall von mehreren lochtransportierenden Schichten zwischen Anode und emittierender Schicht eine lochtransportierende Schicht, welche sich direkt an die Anode anschließt oder nur durch eine einzelne

Beschichtung der Anode von ihr getrennt ist. Eine

Elektronenblockierschicht ist im Fall von mehreren lochtransportierenden Schichten zwischen Anode und emittierender Schicht diejenige

lochtransportierende Schicht, welche sich direkt anodenseitig an die emittierende Schicht anschließt. Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße OLED zwei, drei oder vier lochtransportierende Schichten zwischen Anode und emittierender Schicht, von denen bevorzugt mindestens eine eine Verbindung gemäß Formel (I) enthält, besonders bevorzugt genau eine oder zwei eine Verbindung gemäß Formel (I) enthalten.

Wird die Verbindung gemäß Formel (I) als Lochtransportmaterial in einer Lochtransportschicht, einer Lochinjektionsschicht oder einer

Elektronenblockierschicht eingesetzt, so kann die Verbindung als

Reinmaterial, d.h. in einem Anteil von 100 %, in der Lochtransportschicht eingesetzt werden, oder sie kann in Kombination mit einer oder mehreren weiteren Verbindungen eingesetzt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die organische Schicht enthaltend die Verbindung der Formel (I) dann zusätzlich einen oder mehrere p-Dotanden. Als p- Dotanden werden gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt solche organischen Elektronenakzeptorverbindungen eingesetzt, die eine oder mehrere der anderen Verbindungen der Mischung oxidieren können. Besonders bevorzugte Ausführungsformen von p-Dotanden sind die in WO 201 1/073149, EP 1968131 , EP 2276085, EP 2213662, EP 1722602, EP 2045848, DE 102007031220, US 8044390, US 8057712, WO

2009/003455, WO 2010/094378, WO 201 1 /120709, US 2010/0096600, WO 2012/095143 und DE 102012209523 offenbarten Verbindungen.

Besonders bevorzugt als p-Dotanden sind Chinodimethanverbindungen, Azaindenofluorendione, Azaphenalene, Azatriphenylene, I2,

Metallhalogenide, bevorzugt Übergangsmetallhalogenide, Metalloxide, bevorzugt Metalloxide enthaltend mindestens ein Übergangsmetall oder ein Metall der 3. Hauptgruppe, und Übergangsmetallkomplexe, bevorzugt Komplexe von Cu, Co, Ni, Pd und Pt mit Liganden enthaltend mindestens ein Sauerstoffatom als Bindungsstelle. Bevorzugt sind weiterhin

Übergangsmetalloxide als Dotanden, bevorzugt Oxide von Rhenium, Molybdän und Wolfram, besonders bevorzugt Re2O 7 , M0O3, WO3 und ReO 3 .

Die p-Dotanden liegen bevorzugt weitgehend gleichmäßig verteilt in den p- dotierten Schichten vor. Dies kann beispielsweise durch Co-Verdampfung des p-Dotanden und der Lochtransportmaterial-Matrix erreicht werden.

Bevorzugt sind als p-Dotanden insbesondere die folgenden Verbindungen:

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung gemäß Formel (I) als Lochtransportmaterial in Kombination mit einem Hexaazatriphenylenderivat, wie in US 2007/0092755 beschrieben, in einer OLED verwendet. Besonders bevorzugt wird das

Hexaazatriphenylenderivat dabei in einer separaten Schicht eingesetzt. ln einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung der Formel (I) in einer emittierenden Schicht als Matrixmaterial in Kombination mit einer oder mehreren emittierenden Verbindungen, vorzugsweise phosphoreszierenden emittierenden Verbindungen, eingesetzt.

Der Anteil des Matrixmaterials in der emittierenden Schicht beträgt in diesem Fall zwischen 50.0 und 99.9 Vol.-%, bevorzugt zwischen 80.0 und 99.5 Vol.-% und besonders bevorzugt zwischen 85.0 und 97.0 Vol.-%.

Entsprechend beträgt der Anteil der emittierenden Verbindung zwischen 0.1 und 50.0 Vol.-%, bevorzugt zwischen 0.5 und 20.0 Vol.-% und besonders bevorzugt zwischen 3.0 und 15.0 Vol.-%.

Eine emittierende Schicht einer organischen Elektrolumineszenz- vorrichtung kann auch Systeme umfassend mehrere Matrixmaterialien (Mixed-Matrix-Systeme) und/oder mehrere emittierende Verbindungen enthalten. Auch in diesem Fall sind die emittierenden Verbindungen im Allgemeinen diejenigen Verbindungen, deren Anteil im System der kleinere ist und die Matrixmaterialien sind diejenigen Verbindungen, deren Anteil im System der größere ist. In Einzelfällen kann jedoch der Anteil eines einzelnen Matrixmaterials im System kleiner sein als der Anteil einer einzelnen emittierenden Verbindung.

Es ist bevorzugt, dass die Verbindungen gemäß Formel (I) als eine

Komponente von Mixed-Matrix-Systemen, bevorzugt für

phosphoreszierende Emitter, verwendet werden. Die Mixed-Matrix- Systeme umfassen bevorzugt zwei oder drei verschiedene

Matrixmaterialien, besonders bevorzugt zwei verschiedene

Matrixmaterialien. Bevorzugt stellt dabei eines der beiden Materialien ein Material mit lochtransportierenden Eigenschaften und das andere Material ein Material mit elektronentransportierenden Eigenschaften dar. Die Verbindung der Formel (I) stellt dabei bevorzugt das Matrixmaterial mit lochtransportierenden Eigenschaften dar. Entsprechend ist, wenn die Verbindung der Formel (I) als Matrixmaterial für einen phosphoreszierenden Emitter in der emittierenden Schicht einer OLED eingesetzt wird, eine zweite Matrixverbindung in der emittierenden Schicht vorhanden, die elektronentransportierende Eigenschaften aufweist. Die beiden unterschiedlichen Matrixmaterialien können dabei in einem

Verhältnis von 1 :50 bis 1 :1 , bevorzugt 1 :20 bis 1 :1 , besonders bevorzugt 1 :10 bis 1 :1 und ganz besonders bevorzugt 1 :4 bis 1 :1 vorliegen.

Genauere Angaben zu Mixed-Matrix-Systemen sind unter anderem in der Anmeldung WO 2010/108579 enthalten, deren entsprechende technische Lehre an in diesem Zusammenhang mit einbezogen ist. Die gewünschten elektronentransportierenden und lochtransportierenden Eigenschaften der Mixed-Matrix-Komponenten können jedoch auch hauptsächlich oder vollständig in einer einzigen Mixed-Matrix-Komponente vereinigt sein, wobei die weitere bzw. die weiteren Mixed-Matrix- Komponenten andere Funktionen erfüllen. Die Mixed-Matrix-Systeme können einen oder mehrere emittierende Verbindungen umfassen, bevorzugt eine oder mehrere

phosphoreszierende emittierende Verbindungen. Allgemein werden Mixed- Matrix-Systeme bevorzugt in phosphoreszierenden organischen

Elektrolumineszenzvorrichtungen eingesetzt.

Besonders geeignete Matrixmaterialien, welche in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen als Matrixkomponenten eines Mixed- Matrix-Systems verwendet werden können, sind ausgewählt aus den unten angegebenen bevorzugten Matrixmaterialien für phosphoreszierende emittierende Verbindungen, darunter insbesondere aus denjenigen, die elektronentransportierende Eigenschaften aufweisen.

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen für die

verschiedenen Funktionsmaterialien der elektronischen Vorrichtung aufgeführt. Bevorzugte fluoreszierende emittierende Verbindungen sind ausgewählt aus der Klasse der Arylamine. Unter einem Arylamin bzw. einem

aromatischen Amin im Sinne dieser Erfindung wird eine Verbindung verstanden, die drei substituierte oder unsubstituierte aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt an den Stickstoff gebunden enthält. Bevorzugt ist mindestens eines dieser aromatischen oder heteroaromatischen Ringsysteme ein kondensiertes Ringsystem, besonders bevorzugt mit mindestens 14 aromatischen Ringatomen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind aromatische Anthracenamine, aromatische

Anthracendiamine, aromatische Pyrenamine, aromatische Pyrendiamine, aromatische Chrysenamine oder aromatische Chrysendiamine. Unter einem aromatischen Anthracenamin wird eine Verbindung verstanden, in der eine Diarylaminogruppe direkt an eine Anthracengruppe gebunden ist, vorzugsweise in 9-Position. Unter einem aromatischen Anthracendiamin wird eine Verbindung verstanden, in der zwei Diarylaminogruppen direkt an eine Anthracengruppe gebunden sind, vorzugsweise in 9,10-Position. Aromatische Pyrenamine, Pyrendiamine, Chrysenamine und Chrysendiamine sind analog dazu definiert, wobei die Diarylaminogruppen am Pyren bevorzugt in 1 -Position bzw. in 1 ,6-Position gebunden sind. Weitere bevorzugte emittierende Verbindungen sind Indenofluorenamine bzw. - diamine, beispielsweise gemäß WO 2006/108497 oder WO 2006/122630, Benzoindenofluorenamine bzw. -diamine, beispielsweise gemäß

WO 2008/006449, und Dibenzoindenofluorenamine bzw. -diamine, beispielsweise gemäß WO 2007/140847, sowie die in WO 2010/012328 offenbarten Indenofluorenderivate mit kondensierten Arylgruppen.

Ebenfalls bevorzugt sind die in WO 2012/048780 und die in

WO 2013/185871 offenbarten Pyren-Arylamine. Ebenfalls bevorzugt sind die in WO 2014/037077 offenbarten Benzoindenofluoren-Amine, die in WO 2014/106522 offenbarten Benzofluoren-Amine, die in

WO 2014/1 1 1269 und in WO 2017/036574 offenbarten erweiterten

Benzoindenofluorene, die in WO 2017/028940 und WO 2017/028941 offenbarten Phenoxazine, und die in WO 2016/150544 offenbarten

Fluoren-Derivate, die mit Furan-Einheiten oder mit Thiophen-Einheiten verbunden sind.

Als Matrixmaterialien, bevorzugt für fluoreszierende emittierende

Verbindungen, kommen Materialien verschiedener Stoffklassen in Frage. Bevorzugte Matrixmaterialien sind ausgewählt aus den Klassen der Oligoarylene (z. B. 2,2',7,7'-Tetraphenylspirobifluoren gemäß EP 676461 oder Dinaphthylanthracen), insbesondere der Oligoarylene enthaltend kondensierte aromatische Gruppen, der Oligoarylenvinylene (z. B. DPVBi oder Spiro-DPVBi gemäß EP 676461 ), der polypodalen Metall komplexe (z. B. gemäß WO 2004/081017), der lochleitenden Verbindungen (z. B. gemäß WO 2004/05891 1 ), der elektronenleitenden Verbindungen, insbesondere Ketone, Phosphinoxide, Sulfoxide, etc. (z. B. gemäß

WO 2005/084081 und WO 2005/084082), der Atropisomere (z. B. gemäß WO 2006/048268), der Boronsäurederivate (z. B. gemäß WO

2006/1 17052) oder der Benzanthracene (z. B. gemäß WO 2008/145239). Besonders bevorzugte Matrixmaterialien sind ausgewählt aus den Klassen der Oligoarylene, enthaltend Naphthalin, Anthracen, Benzanthracen und/oder Pyren oder Atropisomere dieser Verbindungen, der Oligoarylenvinylene, der Ketone, der Phosphinoxide und der Sulfoxide. Ganz besonders bevorzugte Matrixmaterialien sind ausgewählt aus den Klassen der Oligoarylene, enthaltend Anthracen, Benzanthracen, Benzphenanthren und/oder Pyren oder Atropisomere dieser Verbindungen. Unter einem Oligoarylen im Sinne dieser Erfindung soll eine Verbindung verstanden werden, in der mindestens drei Aryl- bzw. Arylengruppen aneinander gebunden sind. Bevorzugt sind weiterhin die in WO 2006/097208,

WO 2006/131 192, WO 2007/065550, WO 2007/1 10129, WO 2007/065678, WO 2008/145239, WO 2009/100925, WO 201 1/054442, und EP 1553154 offenbarten Anthracenderivate, die in EP 1749809, EP 1905754 und

US 2012/0187826 offenbarten Pyren-Verbindungen, die in

WO 2015/158409 offenbarten Benzanthracenyl-Anthracen-Verbindungen, die in WO 2017/025165 offenbarten Indeno-Benzofurane, und die in WO 2017/036573 offenbarten Phenanthryl-Anthracene. Bevorzugte Matrixmaterialien für phosphoreszierende emittierende

Verbindungen sind neben den Verbindungen der Formel (I) aromatische Ketone, aromatische Phosphinoxide oder aromatische Sulfoxide oder Sulfone, z. B. gemäß WO 2004/013080, WO 2004/093207, WO

2006/005627 oder WO 2010/006680, Triarylamine, Carbazolderivate, z. B. CBP (Ν,Ν-Biscarbazolylbiphenyl) oder die in WO 2005/039246, US

2005/0069729, JP 2004/288381 , EP 1205527 oder WO 2008/086851 offenbarten Carbazolderivate, Indolocarbazolderivate, z. B. gemäß WO 2007/063754 oder WO 2008/056746, Indenocarbazolderivate, z. B. gemäß WO 2010/136109, WO 201 1 /000455 oder WO 2013/041 176, Aza- carbazolderivate, z. B. gemäß EP 1617710, EP 161771 1 , EP 1731584, JP 2005/347160, bipolare Matrixmaterialien, z. B. gemäß

WO 2007/137725, Silane, z. B. gemäß WO 2005/1 1 1 172, Azaborole oder Boronester, z. B. gemäß WO 2006/1 17052, Triazinderivate, z. B. gemäß WO 2010/015306, WO 2007/063754 oder WO 2008/056746, Zinkkomplexe, z. B. gemäß EP 652273 oder WO 2009/062578, Diazasilol- bzw. Tetraazasilol-Derivate, z. B. gemäß WO 2010/054729, Diaza- phosphol-Derivate, z. B. gemäß WO 2010/054730, überbrückte Carbazol- Derivate, z. B. gemäß US 2009/0136779, WO 2010/050778, WO

201 1/042107, WO 201 1 /088877 oder WO 2012/143080,

Triphenylenderivaten, z. B. gemäß WO 2012/048781 , oder Lactame, z. B. gemäß WO 201 1 /1 16865 oder WO 201 1 /137951 .

Geeignete Ladungstransportmaterialien, wie sie in der Lochinjektions- bzw. Lochtransportschicht bzw. Elektronenblockierschicht oder in der

Elektronentransportschicht der erfindungsgemäßen elektronischen

Vorrichtung verwendet werden können, sind neben den Verbindungen der Formel (I) beispielsweise die in Y. Shirota et al., Chem. Rev. 2007, 107(4), 953-1010 offenbarten Verbindungen oder andere Materialien, wie sie gemäß dem Stand der Technik in diesen Schichten eingesetzt werden.

Bevorzugte Materialien mit lochtransportierenden Eigenschaften, die beispielsweise in Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten,

Elektronenblockierschichten und/oder emittierenden Schichten von OLEDs eingesetzt werden können, sind in der folgenden Tabelle abgebildet:

Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße OLED zwei oder mehr unterschiedliche lochtransportierende Schichten. Die Verbindung der Formel (I) kann dabei in einer oder in mehreren oder in allen

lochtransportierenden Schichten eingesetzt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung der Formel (I) in genau einer oder genau zwei lochtransportierenden Schichten eingesetzt, und in den weiteren vorhandenen lochtransportierenden Schichten werden andere Verbindungen eingesetzt, bevorzugt aromatische

Aminverbindungen. Weitere Verbindungen, die neben den Verbindungen der Formel (I) bevorzugt in lochtransportierenden Schichten der erfindungsgemäßen OLEDs eingesetzt werden, sind insbesondere Indenofluorenamin-Derivate (z. B. gemäß WO 06/122630 oder

WO 06/100896), die in EP 1661888 offenbarten Aminderivate,

Hexaazatriphenylenderivate (z. B. gemäß WO 01/049806), Aminderivate mit kondensierten Aromaten (z. B. gemäß US 5,061 ,569), die in

WO 95/09147 offenbarten Aminderivate, Monobenzoindenofluorenamine (z. B. gemäß WO 08/006449), Dibenzoindenofluorenamine (z. B. gemäß WO 07/140847), Spirobifluoren-Amine (z. B. gemäß WO 2012/034627 oder WO 2013/120577), Fluoren-Amine (z. B. gemäß WO 2014/015937, WO 2014/015938, WO 2014/015935 und WO 2015/082056), Spiro- Dibenzopyran-Amine (z. B. gemäß WO 2013/083216), Dihydroacridin- Derivate (z. B. gemäß WO 2012/150001 ), Spirodibenzofurane und

Spirodibenzothiophene, z.B. gemäß WO 2015/022051 und

WO 2016/102048 und WO 2016/131521 , Phenanthren-Diarylamine, z.B. gemäß WO 2015/131976, Spiro-Tribenzotropolone, z.B. gemäß

WO 2016/087017, Spirobifluorene mit meta-Phenyldiamingruppen, z.B. gemäß WO 2016/078738, Spiro-Bisacridine, zB. gemäß WO 2015/15841 1 , Xanthen-Diarylamine, z.B. gemäß WO 2014/072017, und 9,10- Dihydroanthracen-Spiroverbindungen mit Diarylaminogruppen gemäß WO 2015/086108.

Als Materialien für die Elektronentransportschicht können alle Materialien verwendet werden, wie sie gemäß dem Stand der Technik als Elektronen- transportmaterialien in der Elektronentransportschicht verwendet werden. Insbesondere eignen sich Aluminiumkomplexe, beispielsweise Alq3, Zirkoniumkomplexe, beispielsweise Zrq 4 , Lithiumkomplexe, beispielsweise Liq, Benzimidazolderivate, Triazinderivate, Pyrimidinderivate, Pyridin- derivate, Pyrazinderivate, Chinoxalinderivate, Chinolinderivate,

Oxadiazolderivate, aromatische Ketone, Lactame, Borane,

Diazaphospholderivate und Phosphinoxidderivate. Weiterhin geeignete Materialien sind Derivate der oben genannten Verbindungen, wie sie in JP 2000/053957, WO 2003/060956, WO 2004/028217, WO 2004/080975 und WO 2010/072300 offenbart werden.

Als Kathode der elektronischen Vorrichtung sind Metalle mit geringer Austrittsarbeit, Metalllegierungen oder mehrlagige Strukturen aus verschiedenen Metallen bevorzugt, wie beispielsweise Erdalkalimetalle, Alkalimetalle, Hauptgruppenmetalle oder Lanthanoide (z. B. Ca, Ba, Mg, AI, In, Mg, Yb, Sm, etc.). Weiterhin eignen sich Legierungen aus einem Alkali- oder Erdalkalimetall und Silber, beispielsweise eine Legierung aus Magnesium und Silber. Bei mehrlagigen Strukturen können auch zusätzlich zu den genannten Metallen weitere Metalle verwendet werden, die eine relativ hohe Austrittsarbeit aufweisen, wie z. B. Ag oder AI, wobei dann in der Regel Kombinationen der Metalle, wie beispielsweise Ca/Ag, Mg/Ag oder Ba/Ag verwendet werden. Es kann auch bevorzugt sein, zwischen einer metallischen Kathode und dem organischen Halbleiter eine dünne Zwischenschicht eines Materials mit einer hohen Dielektrizitätskonstante einzubringen. Hierfür kommen beispielsweise Alkalimetall- oder

Erdalkalimetallfluoride, aber auch die entsprechenden Oxide oder

Carbonate in Frage (z. B. LiF, Li 2 O, BaF 2 , MgO, NaF, CsF, Cs 2 CO 3 , etc.). Weiterhin kann dafür Lithiumchinolinat (LiQ) verwendet werden. Die Schichtdicke dieser Schicht beträgt bevorzugt zwischen 0.5 und 5 nm.

Als Anode sind Materialien mit hoher Austrittsarbeit bevorzugt. Bevorzugt weist die Anode eine Austrittsarbeit größer 4.5 eV vs. Vakuum auf. Hierfür sind einerseits Metalle mit hohem Redoxpotential geeignet, wie beispielsweise Ag, Pt oder Au. Es können andererseits auch Metall/Metalloxid- Elektroden (z. B. AI/Ni/NiOx, AI/PtO x ) bevorzugt sein. Für einige Anwendungen muss mindestens eine der Elektroden transparent oder

teiltransparent sein, um entweder die Bestrahlung des organischen

Materials (organische Solarzelle) oder die Auskopplung von Licht (OLED, O-LASER) zu ermöglichen. Bevorzugte Anodenmaterialien sind hier leitfähige gemischte Metalloxide. Besonders bevorzugt sind Indium-Zinn- Oxid (ITO) oder Indium-Zink Oxid (IZO). Bevorzugt sind weiterhin leitfähige, dotierte organische Materialien, insbesondere leitfähige dotierte Polymere. Weiterhin kann die Anode auch aus mehreren Schichten bestehen, beispielsweise aus einer inneren Schicht aus ITO und einer äußeren Schicht aus einem Metalloxid, bevorzugt Wolframoxid,

Molybdänoxid oder Vanadiumoxid.

Die Vorrichtung wird entsprechend (je nach Anwendung) strukturiert, kontaktiert und schließlich versiegelt, um schädigende Effekte von Wasser und Luft auszuschließen.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektronische Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Anfangsdruck kleiner

10 -5 mbar, bevorzugt kleiner 10 -6 mbar aufgedampft. Dabei ist es jedoch auch möglich, dass der Anfangsdruck noch geringer ist, beispielsweise kleiner 10 -7 mbar.

Bevorzugt ist ebenfalls eine elektronische Vorrichtung, dadurch

gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD

(Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer

Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10 -5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301 ). Weiterhin bevorzugt ist eine elektronische Vorrichtung, dadurch

gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck, Nozzle Printing oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder Ink-Jet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen gemäß Formel (I) nötig. Hohe Löslichkeit lässt sich durch geeignete Substitution der Verbindungen erreichen.

Weiterhin bevorzugt ist es, dass zur Herstellung einer erfindungsgemäßen elektronischen Vorrichtung eine oder mehrere Schichten aus Lösung und eine oder mehrere Schichten durch ein Sublimationsverfahren aufgetragen werden.

Erfindungsgemäß können die elektronischen Vorrichtungen enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Formel (I) in Displays, als

Lichtquellen in Beleuchtungsanwendungen sowie als Lichtquellen in medizinischen und/oder kosmetischen Anwendungen (z.B. Lichttherapie) eingesetzt werden. Beispiele

A) Synthesebeispiele

Synthese der Verbindung (9,9-Dimethyl-9H-fluoren-2-yl)-(9,9- spirobifluoren-2-yl)-(3'-pyridin-3-yl-biphenyl-2-yl)-annin (1 -1 ) sowie der Verbindungen (1 -2) bis (1 -15)

Synthese der Zwischenstufe 1-1 : 3-(2'-Bromo-biphenyl-3-yl)-pyridin

10,0 g (81 ,4 mmol) Pyridin-3-boronsäure (CAS-Nr.: 1692-25-7), 29,2 g (81 ,4 mmol) 2-Bromo-3'-iodo-biphenyl (CAS-Nr.: 1776936-09-4) und 93 mL einer wässrigen 2 M Na2CO3-Lösung (186 mmol) werden in 75 mL Ethanol und 120 mL Toluol suspendiert. Zu dieser Suspension werden 0,94 g (0,82 mmol) Tetrakis-(thphenyl)phosphin-palladium(0) gegeben. Die Reaktionsmischung wird 16 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird die organische Phase abgetrennt, über Kieselgel filtriert, dreimal mit 150 mL Wasser gewaschen und anschließend zur Trockne eingeengt. Nach Filtration des Rohproduktes über Kieselgel mit

Heptan/Essigsäureester erhält man 19 g (79%) 3-(2'-Bromo-biphenyl-3-yl)- pyridin. Analog dazu werden folgende Verbindungen hergestellt:

Synthese von (9,9-Dimethyl-9H-fluoren-2-yl)-(9,9-spirobifluoren-2-yl)- (3'-pyridin-3-yl-biphenyl-2-yl)-amin (1 -1) sowie der Verbindungen (1 -2) bis (1-15)

25.3g (9,9-Dimethyl-9H-fluoren-2-yl)-(9,9-spirobifluoren-2-yl-amin

(48,4 mmol) und 20g 3-(2'-Bromo-biphenyl-3-yl)-pyridin (48,4 mmol) werden in 300 ml_ Toluol gelöst. Die Lösung wird entgast und mit N2 gesättigt. Danach wird sie mit 1 ,95 ml_ (2,17 mmol) einer 1 M Tri-tert- Butylphosphin-Lösung und 0,217 g (0,97mmol) Palladium(ll)acetat versetzt. Anschließend werden 1 1 ,2 g Natrium-pentanolat (96,7 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 4 h unter Schutzatmosphäre zum Sieden erhitzt. Das Gemisch wird im Anschluss zwischen Toluol und Wasser verteilt, die organische Phase dreimal mit Wasser gewaschen, über Na2SO 4 getrocknet und einrotiert. Nach Filtration des Rohproduktes über Kieselgel mit Toluol wird der verbleibende Rückstand aus

Heptan/Toluol umkristallisiert Der Rückstand 22,9 g (70% der Theorie) wird abschließend im Hochvakuum sublimiert.

Analog dazu werden folgende Verbindungen hergestellt:

B) Device-Beispiele

Es werden gemäß im Stand der Technik allgemein bekannten Verfahren OLEDs hergestellt, die Verbindungen der Formel (I) enthalten.

Anschließend werden die OLEDs in Betrieb genommen, und die

Eigenschaften der OLEDs werden untersucht.

Bei der Herstellung der OLEDs wird das folgende allgemeine Verfahren angewendet: Als Substrate werden Glasplättchen, die mit strukturiertem ITO (Indium-Zinn-Oxid) in einer Schichtdicke von 50 nm beschichtet sind, verwendet. Die ITO-Schicht bildet die Anode. Darauf werden die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgebracht: Lochinjektionsschicht (HIL), wahlweise Lochtransportschicht (HTL), Elektronenblockierschicht (EBL), emittierende Schicht (EML), wahlweise Lochblockierschicht (HBL), Elektronentransportschicht (ETL),

Elektroneninjektionsschicht (EIL) und Kathode. Die in den Schichten verwendeten Materialien sind entsprechend in den untenstehenden

Tabellen gezeigt. Die Kathode wird durch eine Aluminiumschicht mit einer Dicke von 100 nm gebildet.

Die Materialien werden jeweils durch thermische Abscheidung aus der Gasphase aufgebracht. Die Schichten können, wie unten gezeigt, aus einem einzelnen Material, oder aus einer Mischung von zwei oder drei unterschiedlichen Materialien bestehen. Wenn sie aus einer Mischung bestehen, so werden sie durch Co-Evaporation der enthaltenen Materialien hergestellt. Wenn wie unten gezeigt eine Angabe H1 :SEB(3%) gemacht wird, bedeutet dies, dass H1 in einem Volumenanteil von 97% und SEB in einem Volumenanteil von 3% in der Schicht enthalten ist.

Alle hergestellten OLEDs werden in Betrieb genommen. Dabei wird festgestellt, dass die hergestellten OLEDs funktionstüchtig sind, d.h. Licht der erwarteten Farbe emittieren.

Schließlich werden die hergestellten OLEDs auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Dabei werden die Betriebsspannung U, die externe

Quanteneffizenz EQE, und die Lebensdauer LT80 bestimmt. Für die Werte U, EQE und LT80 ist jeweils die Leuchtdichte in cd/m 2 bzw. die

Stromdichte in mA/cm 2 angegeben, bei der die entsprechenden Werte bestimmt sind. LT80 stellt die Zeit dar, die vergeht, bis der Wert für die betreffende OLED von 100% auf 80% abgefallen ist, jeweils bezogen auf die angegebene Leuchtdichte bzw. Stromdichte. Bei der entsprechenden Berechnung wird ein Beschleunigungsfaktor von 1 .8 herangezogen.

1 . Versuchsanordnung: Es werden blau fluoreszierende OLEDs mit der in der untenstehenden Tabelle angegebenen Struktur hergestellt. Die erfindungsgemäßen

Verbindungen 1 -21 , 1 -22, 1 -5 und 1 -8 werden dabei in der EBL eingesetzt.

Dabei werden die folgenden Ergebnisse erhalten:

Dies zeigt, dass OLEDs enthaltend erfindungsgemäße Verbindungen in der EBL gute Leistungsdaten zeigen.

2. Versuchsanordnung:

Es werden blau fluoreszierende OLEDs mit der in der untenstehenden Tabelle angegebenen Struktur hergestellt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen 1 -1 , 1 -2, 1 -3, 1 -4, 1 -7, 1 -10, 1 -12 und 1 -13 werden dabei in der HTL und dotiert mit F4TCNQ in der HIL eingesetzt.

Dabei werden die folgenden Ergebnisse erhalten

Dies zeigt, dass OLEDs enthaltend erfindungsgemäße Verbindungen in der HIL und der HTL gute Leistungsdaten zeigen.

In den Versuchen E9-1 , E9-2 und E9-3 werden zufriedenstellende Ergebnisse für Lebensdauer und EQE erhalten.

3. Versuchsanordnung:

Es werden blau fluoreszierende OLEDs mit der in der untenstehenden Tabelle angegebenen Struktur hergestellt. Die erfindungsgemäße Verbindung 1 -6 wird dabei in der EBL eingesetzt.

Dabei werden die folgenden Ergebnisse erhalten:

Dies zeigt wie die 1 . Versuchsanordnung, dass OLEDs enthaltend erfindungsgemäße Verbindungen in der EBL gute Leistungsdaten zeigen.

4. Versuchsanordnung:

Es werden grün phosphoreszierende OLEDs mit der in der

untenstehenden Tabelle angegebenen Struktur hergestellt. Die

erfindungsgemäßen Verbindungen 1 -1 1 , 1 -14 und 1 -15 werden dabei in der EML als Matrixmaterial eingesetzt.

Dabei werden die folgenden Ergebnisse erhalten:

Dies zeigt, dass OLEDs enthaltend erfindungsgemäße Verbindungen als Matrixmaterialien für Triplettemitter gute Leistungsdaten zeigen. 5. Versuchsanordnung:

Es werden grün phosphoreszierende OLEDs mit der in der

untenstehenden Tabelle angegebenen Struktur hergestellt. Die erfindungsgemäße Verbindungen 1 -9 wird dabei in der EML als

Matrixmaterial und in der EBL eingesetzt.

Dabei werden die folgenden Ergebnisse erhalten:

Dies zeigt, dass OLEDs enthaltend erfindungsgemäße Verbindungen als Matrixmaterialien für Triplettemitter und als Elektronenblockiermaterialien gute Leistungsdaten zeigen.