Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MEASURING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/260207
Kind Code:
A1
Abstract:
A measuring device comprising a transceiver unit and at least two or more measuring instruments, each measuring instrument having a transceiver organ and the transceiver unit having two or more transceiver modules, wherein: the transceiver module communicates with a transceiver organ via a wireless link; each transceiver module communicates with one respective transceiver organ of a measuring instrument; the transceiver unit comprises a control unit which controls and monitors which transceiver module communicates, in particular on which communication channel, with which transceiver organ of a measuring instrument.

Inventors:
WIEST CHRISTOPH (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/067367
Publication Date:
December 30, 2020
Filing Date:
June 22, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
M & H INPROCESS MESSTECHNIK GMBH (DE)
International Classes:
G05B19/042
Foreign References:
EP2932189A12015-10-21
EP0337670A21989-10-18
US20120004886A12012-01-05
EP2711665A12014-03-26
DE102010053911A12012-06-14
Attorney, Agent or Firm:
DOBLER, Markus et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Messvorrichtung (5) umfassend eine Sende- und Empfangseinheit

(6) und mindestens zwei oder mehr Messinstrumente (7, 8), wobei jedes Messinstrument (7, 8) ein Sende- und Empfangsorgan (15, 16) umfasst, wobei die Sende- und Empfangseinheit (6) zwei oder mehr Sende- und Empfangsmodule (11, 12) aufweist, wobei ein Sende- und Empfangsmodul (11, 12) über eine

drahtlose Verbindung mit einem Sende- und Empfangsorgan (15,

16) kommuniziert, wobei jeweils ein Sende- und Empfangsmodul (11, 12) mit jeweils einem Sende- und Empfangsorgan (15, 16) eines Messinstruments (7, 8) kommuniziert, wobei die Sende- und Empfangseinheit (6) eine Kontrolleinheit (13) umfasst, welche regelt und überwacht, welches Sende- und Empfangsmodul (11, 12), insbesondere auf welchem Kommunikationskanal (17,

18), mit welchem Sende- und Empfangsorgan (15, 16) eines

Messinstruments (7, 8) kommuniziert.

2. Messvorrichtung (5) nach dem vorangegangenen Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Sende- und

Empfangsmodul (12) auf einem ersten Kommunikationskanal (17) mit einem Sende- und Empfangsorgan (15) kommuniziert und dieser verschieden ist zu einem weiteren Kommunikationskanal (18) mittels welchem ein weiteres Sende- und Empfangsmodul (11) mit einem weiteren Sende- und Empfangsorgan (16) kommuniziert.

3. Messvorrichtung (5) nach dem vorangegangenen Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Verbindung eine Funkverbindung ist.

4. Messvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kommunikationskanal (17, 18) aus einer Frequenz besteht, sodass ein Sende- und Empfangsmodul (11, 12) mittels einem Kommunikationskanal (17,

18) mit einem Sende- und Empfangsorgan (15, 16) kommuniziert.

5. Messvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Sende- und

Empfangsmodule (11, 12) der Sende- und Empfangseinheit (6) zumindest gleich einer Anzahl an Messinstrumenten (7, 8) der

Messvorrichtung (5) und/oder einer Anzahl der vorhandenen

Sende- und Empfangsorgane (15, 16) ist.

6. Messvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenz, mittels welchem ein erstes Sende- und Empfangsmodul (11) mit einem ersten

Sende- und Empfangsorgan (16) kommuniziert, verschieden ist zu einer Frequenz, mittels welchem ein zweites Sende- und

Empfangsmodul (12) mit einem zweiten Sende- und Empfangsorgan (15) kommuniziert.

7. Messvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenz, mittels welchem ein erstes Sende- und Empfangsmodul (11) mit einem ersten

Sende- und Empfangsorgan (16) kommuniziert, verschieden ist zu jeder Frequenz, mittels welchem ein weiteres Sende- und

Empfangsmodul (12) mit einem weiteren Sende- und Empfangsorgan (15) kommuniziert.

8. Messvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Messinstrument (7, 8) ein einziges Sende- und Empfangsorgan (15, 16) umfasst.

9. Messvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinheit (6) eine Schnittstelle (14) aufweist, wobei die Schnittstelle (14) dazu ausgebildet ist, dass die Sende- und Empfangseinheit (6) mit einer Maschine (1), insbesondere einer Werkzeug- und/oder einer Messmaschine verbindbar ist. 10. Messvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messinstrument (7, 8) als ein Touch-Probe-Messtaster, ein berührungsloser Messtaster

und/oder als ein scannender Messtaster ausgebildet ist. 11. Maschine (1), insbesondere Werkzeug- und/oder Messmaschine mit einer Messvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche .

Description:
"MessVorrichtung"

Stand der Technik

Ein Messsystem für Werkzeugmaschinen, welches aus einem Receiver und mehreren Tastern besteht, wobei die Taster Messdaten mittels Lichtsignalen an den Receiver übermitteln, sind bekannt.

Ein bekanntes Messsystem umfasst einen Empfänger, welcher optische Signale im infraroten Bereich von zwei Tastern

empfangen kann. Das Messsystem arbeitet hierzu sequentiell.

Nachteilig an einem solchen System ist beispielsweise, dass eine Informationsübertragung zwischen Receiver und Empfänger

vergleichsweise lange dauert. Aufgabe und Vorteile der Erfindung

Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Messvorrichtung bereitzustellen, mittels welcher mehrere Messinstrumente an eine Sende- und Empfangseinheit koppelbar sind.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.

Der Kern der Erfindung ist in einer Messvorrichtung umfassend eine Sende- und Empfangseinheit und mindestens zwei oder mehr Messinstrumente zu sehen, wobei jedes Messinstrument ein, insbesondere einziges Sende- und Empfangsorgan umfasst, wobei die Sende- und Empfangseinheit zwei oder mehr Sende- und

Empfangsmodule aufweist, wobei das Sende- und Empfangsmodul über eine drahtlose Verbindung mit einem Sende- und Empfangsorgan kommuniziert, wobei jeweils ein Sende- und Empfangsmodul mit jeweils einem insbesondere einzigen Sende- und Empfangsorgan eines insbesondere einzigen Messinstruments kommuniziert, wobei die Sende- und Empfangseinheit eine Kontrolleinheit umfasst, welche regelt und überwacht, welches Sende- und Empfangsmodul, insbesondere auf welchem Kommunikationskanal, mit welchem Sende- und Empfangsorgan eines Messinstruments kommuniziert.

Bevorzugterweise kommuniziert ein Sende- und Empfangsmodul auf einem insbesondere einzigen Kommunikationskanal mit einem Sende- und Empfangsorgan. Beispielsweise kommuniziert jedes Sende- und Empfangsmodul auf einem Kommunikationskanal mit einem Sende- und Empfangsorgan, wobei der Kommunikationskanal verschieden ist von einem weiteren Kommunikationskanal mittels welchem ein weiteres Sende- und Empfangsmodul mit einem weiteren Sende- und Empfangsorgan kommuniziert.

Vorteilhafterweise umfasst ein Sende- und Empfangsmodul einen Sender, einen Empfänger, eine Antenne und/oder einen Verstärker. Vorteilhafterweise umfasst ein Sende- und Empfangsorgan einen Sender, einen Empfänger, eine Antenne und/oder einen Verstärker.

Das Sende- und Empfangsorgan und/oder das Sende- und

Empfangsmodul kann auch zweiteilig, insbesondere mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise umfasst das Sende- und

Empfangsorgan und/oder das Sende- und Empfangsmodul als einen ersten Teil einen Sender und als einen zweiten Teil einen

Empfänger. Vorteilhafterweise umfasst das Sende- und

Empfangsorgan und/oder das Sende- und Empfangsmodul eine

Recheneinheit, um eine Kommunikation z.B. ein Signal, welche über den Kommunikationskanal übertragen wird, zu senden, zu empfangen, zu verarbeiten und/oder zu speichern. Beispielsweise ist die Recheneinheit des Sende- und Empfangsorgans dazu

ausgebildet ein Messsignal des Messinstruments zu senden, zu verarbeiten und/oder zu speichern. Zum Beispiel ist die

Recheneinheit des Sende- und Empfangsmoduls dazu ausgebildet ein Messsignal des Messinstruments zu empfangen, zu verarbeiten und/oder zu speichern. Eine Recheneinheit ist vorteilhafterweise als ein Halbleiterbauteil mit einem integrierten Schaltkreis vorhanden .

Eine vorteilhafte Modifikation der Messvorrichtung ist, dass ein erstes Sende- und Empfangsmodul auf einem ersten

Kommunikationskanal mit einem Sende- und Empfangsorgan

kommuniziert und dieser verschieden ist zu einem weiteren

Kommunikationskanal mittels welchem ein weiteres Sende- und Empfangsmodul mit einem weiteren Sende- und Empfangsorgan kommuniziert. Hierdurch ist eine vergleichsweise sichere

Kommunikation zwischen Sende- und Empfangsmodul und Sende- und Empfangsorgan realisiert.

Bevorzugterweise ist der ersten Kommunikationskanal verschieden zu jedem weiteren Kommunikationskanal mittels welchem ein weiteres Sende- und Empfangsmodul mit einem weiteren Sende- und Empfangsorgan kommuniziert. Vorteilhafterweise sind alle

Kommunikationskanäle mittels welchem die Sende- und

Empfangsmodule der Sende- und Empfangseinheit mit einem Sende- und Empfangsorgan eines Messinstruments kommunizieren

verschieden zueinander.

Weiter wird vorgeschlagen, dass die drahtlose Verbindung eine Funkverbindung ist. Hierdurch ist eine vergleichsweise flexible Anordnung der Sende- und Empfangseinheit an der Werkzeugmaschine und/oder der Messmaschine realisiert. Vorstellbar ist auch, dass die drahtlose Verbindung als eine Lichtverbindung, insbesondere als eine Infrarotverbindung vorhanden ist. Vorteilhafterweise kommuniziert ein Sende- und Empfangsmodul mit einem Sende- und Empfangsorgan mittels elektromagnetischer Wellen, insbesondere elektromagnetischer Signale.

Vorteilhafterweise ist der Kommunikationskanal als ein Kanal, insbesondere als ein Funkkanal vorhanden. Die Funkverbindung ist beispielsweise als eine analoge und/oder digitale Funkverbindung ausgebildet. Die Funkverbindung ist beispielsweise eine WLAN-, Bluetooth-, und/oder NFC-Funkverbindung . Das Sende- und

Empfangsmodul und/oder das Sende- und Empfangsorgan umfasst vorteilhafterweise einen Bluetooth-, WLAN- und/oder NFC-Sender- und/oder Empfängerelement. Beispielsweise ist das Bluetooth-, WLAN- und/oder NFC-Sender- und/oder Empfängerelement in Form eines Halbleiterbauteils mit integriertem Schaltkreis ausgebildet .

Von Vorteil erweist sich auch, dass ein Kommunikationskanal aus einer insbesondere einzigen Frequenz besteht, sodass ein Sende- und Empfangsmodul mittels einem insbesondere einzigen

Kommunikationskanal mit einem Sende- und Empfangsorgan

kommuniziert. Beispielsweise besteht ein Kommunikationskanal aus einer insbesondere einzigen Funkfrequenz, sodass ein Sende- und Empfangsmodul mittels einem insbesondere einzigen

Kommunikationskanal mit einem Sende- und Empfangsorgan

kommuniziert. Bevorzugterweise besteht der Kommunikationskanal aus eine Frequenzwechselsequenz. Beispielsweise umfasst der Kommunikationskanal mehrere verschiedene Frequenzen, z.B.

zumindest zwei verschiedene Frequenzen. Denkbar ist, dass die verschiedenen Frequenzen des Kommunikationskanals sich

überlagernd vorhanden sind. Vorstellbar ist auch, dass die verschiedenen Frequenzen des Kommunikationskanals zeitlich nacheinander vorhanden sind, z.B. abwechselnd, insbesondere in einem zeitlich definierten Ablauf. Vorteilhafterweise sind die Frequenzen eines ersten Kommunikationskanals, insbesondere alle Frequenzen des ersten Kommunikationskanals, verschieden zu insbesondere allen Frequenzen eines weiteren

Kommunikationskanals, insbesondere verschieden zu allen

Frequenzen aller weiterer Kommunikationskanäle.

Bevorzugterweise regelt und überwacht die Kontrolleinheit, welches Sende- und Empfangsmodul der Sende- und Empfangseinheit auf welcher Frequenz mit welchem Sende- und Empfangsorgan eines Messinstruments kommuniziert. Bevorzugterweise regelt und überwacht die Kontrolleinheit, mit welcher Frequenz oder mit welcher Frequenzwechselsequenz ein Sende- und Empfangsmodul der Sende- und Empfangseinheit mit einem Sende- und Empfangsorgan eines Messinstruments kommuniziert. Beispielsweise umfasst die Kontrolleinheit eine insbesondere einzige Tabelle, in welchen die verschiedenen Frequenzen eines Kommunikationskanals

hinterlegt sind. Die Tabelle ist beispielsweise als eine

Frequenzsprungtabelle vorhanden. Beispielsweise ist mittels der Tabelle eine zeitliche Abfolge der Frequenzen festgelegt.

Denkbar ist, dass die Kontrolleinheit mehrere insbesondere verschiedene Tabellen aufweist. Vorstellbar ist, dass von den mehreren Tabellen jeweils eine Tabelle einem Kommunikationskanal zugeordnet ist. Denkbar ist auch, dass die Kontrolleinheit eine Tabelle aufweist, wobei in der Tabelle die Frequenzen der

Kommunikationskanäle hinterlegt sind. Insbesondere ist durch die Tabelle der Kontrolleinheit die Frequenz eines

Kommunikationskanals und/oder die Frequenzen eines

Kommunikationskanals festgelegt. Zum Beispiel sind durch die Tabelle die Frequenzen aller Kommunikationskanäle festgelegt.

Die Kontrolleinheit ist beispielsweise als ein Halbleiterbauteil mit einem integrierten Schaltkreis ausgebildet.

Außerdem ist es von Vorteil, dass eine Anzahl der Sende- und Empfangsmodule der Sende- und Empfangseinheit zumindest gleich einer Anzahl an Messinstrumenten der Messvorrichtung und/oder einer Anzahl der vorhandenen Sende- und Empfangsorgane ist.

Hierdurch ist die Messvorrichtung vergleichsweise günstig ausgebildet .

Auch wird vorgeschlagen, dass eine Frequenz, mittels welchem ein erstes Sende- und Empfangsmodul mit einem ersten Sende- und Empfangsorgan kommuniziert, verschieden ist zu einer weiteren Frequenz, mittels welchem ein zweites Sende- und Empfangsmodul mit einem zweiten Sende- und Empfangsorgan kommuniziert.

Eine vorteilhafte Ausbildung der Messvorrichtung ist, dass eine Frequenz, mittels welchem ein erstes Sende- und

Empfangsmodul mit einem ersten Sende- und Empfangsorgan

kommuniziert, verschieden ist zu jeder Frequenz, mittels welchem ein weiteres Sende- und Empfangsmodul mit einem weiteren Sende- und Empfangsorgan kommuniziert. Hierdurch ist eine

vergleichsweise störungsfreie Kommunikation der Sende- und Empfangseinheit mit dem jeweiligen Messinstrument realisiert.

Denkbar ist auch, dass ein Kommunikationskanal, insbesondere in der Form eines Funkkanals, mehrere Funkfrequenzen aufweist.

Beispielsweise überlagern sich die Funkfrequenzen eines

Funkkanals. Vorteilhafterweise sind die Funkfrequenzen eines ersten Funkkanals, insbesondere alle Funkfrequenzen des ersten Funkkanals, verschieden zu insbesondere allen Funkfrequenzen eines weiteren Funkkanals, insbesondere verschieden zu allen Funkfrequenzen aller weiterer Funkkanäle.

Auch ist es von Vorteil, dass jedes Messinstrument ein einziges Sende- und Empfangsorgan umfasst. Hierdurch ist das

Messinstrument vergleichsweise kostengünstig ausgebildet.

Von Vorteil erweist sich ebenfalls, dass die Sende- und

Empfangseinheit eine Schnittstelle aufweist, wobei die

Schnittstelle dazu ausgebildet ist, die Sende- und

Empfangseinheit mit einer Maschine, insbesondere einer

Werkzeugmaschine und/oder Messmaschine zu verbinden. Hierdurch ist eine Kommunikation der Messvorrichtung mit einem

Steuerungssystem der Werkzeugmaschine und/oder einem

Steuerungssystem der Messmaschine realisierbar.

Vorteilhafterweise ist hierdurch eine Integration der

Messvorrichtung an oder in ein Steuerungssystem der

Werkzeugmaschine und/oder an oder in ein Steuerungssystem der Messmaschine realisierbar. Vorteilhafterweise kann die Sende- und Empfangseinheit über die Schnittstelle mit einem Steuerungssystem, z.B. einer

Steuereinheit einer Werkzeug- und/oder Messmaschine

kommunizieren. Das Steuerungssystem ist beispielsweise als eine CNC-Steuerung ausgebildet. Denkbar ist auch, dass die Sende- und Empfangseinheit über die Schnittstelle und/oder mittels einer weiteren Schnittstelle mit einem Rechenmittel, z.B. einem

Messcomputer, kommunizieren kann. Die Schnittstelle der Sende- und Empfangseinheit ist beispielsweise als ein USB-, Netzwerk-, oder Funkschnittstelle ausgebildet, z.B. in Form einer USB- Buchse, einer Netzwerk-Buchse, einer CAT-Buchse und/oder eines CAT-Moduls .

Weiter ist es von Vorteil, dass ein Messinstrument als ein

Touch-Probe-Messtaster, ein berührungsloser Messtaster und/oder als ein scannender Messtaster ausgebildet ist. Das

Messinstrument ist beispielsweise in Form eines Messtasters und/oder in Form eines Tastkopfs vorhanden. Denkbar ist auch, dass das Messinstrument in Form eines Linienscanners ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Messinstrument als ein insbesondere optisch arbeitender Abstands- und/oder Distanzmesser, z.B. als ein konfokal-chromatisch arbeitender Sensor, vorhanden.

Vorstellbar ist auch, dass das Messinstrument als ein

Interferometer ausgebildet ist oder auf Basis eines

interferometrischen Messprinzips arbeitet. Ebenfalls denkbar ist, dass das Messinstrument als ein Schichtdickenmessinstrument vorhanden ist. Beispielsweise arbeitet das Messinstrument auf Basis einer Ultraschallsignal-Auswertung.

Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist eine Maschine, insbesondere eine Werkzeug- und/oder Messmaschine mit einer Messvorrichtung nach einer der vorangegangen genannten Ausführungsformen .

Beschreibung eines Ausführungsbeispiels

Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der nachstehenden

schematischen Zeichnung unter Angabe von weiteren Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert.

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer

Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung.

In Figur 1 ist eine Werkzeugmaschine 1 mit einem Gehäuse 20, einem Steuerungssystem 2, einem Bearbeitungstisch 3 und einem Werkstück 4 dargestellt. Weitere Elemente der Werkzeugmaschine 1 sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.

An die Werkzeugmaschine 1 ist eine erfindungsgemäße

Messvorrichtung 5 anordenbar und in Figur 1 im angeordnet

Zustand dargestellt. Die Messvorrichtung 5 umfasst eine Sende- und Empfangseinheit 6, ein erstes Messinstrument 7 und ein zweites Messinstrument 8.

Die Messinstrumente 7 und 8 sind beispielsweise als Touch-Probe- Messtaster umfassen einen Taststift 9, 10 ausgebildet. Ein

Messinstrument 7, 8 umfasst ein Sende- und Empfangsorgan 15, 16.

Die Sende- und Empfangseinheit 6 umfasst zwei Sende- und

Empfangsmodule 11, 12, eine Kontrolleinheit 13 und z.B. eine Schnittstelle 14 zur Kommunikation mit dem Steuerungssystem 2 der Werkzeugmaschine 1.

Beispielsweise kommuniziert das Sende- und Empfangsmodul 11 der Sende- und Empfangseinheit 6 über einen ersten

Kommunikationskanal 17 mit dem Sende- und Empfangsorgan 15 des Messinstruments 7. Beispielsweise kommuniziert das Sende- und Empfangsmodul 12 der Sende- und Empfangseinheit 6 über einen zweiten Kommunikationskanal 18 mit dem Sende- und Empfangsorgan 16 des Messinstruments 8. Beispielsweise ist die Sende- und Empfangseinheit 6 der

Messvorrichtung 5 mittels der Schnittstelle 14 mit dem

Steuerungssystem 2 der Werkzeugmaschine 1 über einen weiteren Kommunikationskanal 19 verbindbar. Beispielsweise sind die Sende- und Empfangseinheit 6 und das Steuerungssystem 2 über eine physische Verbindung, z.B. mittels eines Kabel, z.B.

mittels eines Datenkabels miteinander verbindbar.

Bezugszeichenliste

1 Werkzeugmaschine

2 SteuerungsSystem

3 Bearbeitungstisch

4 Werkstück

5 MessVorrichtung

6 Sende- und Empfangseinheit 7 Messinstrument

8 Messinstrument

9 Taststift

10 Taststift

11 Sende- und Empfangsmodul 12 Sende- und Empfangsmodul 13 Kontrolleinheit

14 Schnittstelle

15 Sende- und Empfangsorgan

16 Sende- und Empfangsorgan 17 Kommunikationskanal

18 Kommunikationskanal

19 Kommunikationskanal

20 Gehäuse