Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MEASURING INSERT WITH STATE MONITORING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/048743
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (1) for determining and/or monitoring a process variable of a medium (5), comprising at least one sensor element (7) arranged in a sensor head (3), for determining and/or monitoring the process variable, wherein at least one sub-region of an inner space (V) of the sensor head (3), in which the sensor element (7) is arranged, is at least partially, particularly completely, filled with a filler (6). According to the invention, the filler (6) comprises at least one filler material (10) for which a phase transition occurs at at least one predefinable phase transition temperature (TP), the material remaining in the solid phase for said phase transition, wherein the filling material (10) is in a first phase state (P2) if a temperature (T) of the filling material (10) is lower than the phase transition temperature (TP), and wherein the filling material (10) is in a second phase state (P2) if the temperature (T) of the filling material (10) is higher than the phase transition temperature (TP).

Inventors:
SCHALLES MARC (DE)
FRÖHLICH THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/071651
Publication Date:
March 12, 2020
Filing Date:
August 13, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS HAUSER WETZER GMBH CO KG (DE)
International Classes:
G01K1/12; G01K15/00
Foreign References:
GB2011169A1979-07-04
DE102006031905A12008-01-10
DE102012112575A12014-07-03
US8308356B22012-11-13
DE102006031905A12008-01-10
DE102005032134A12007-01-18
Other References:
B. LEXIKON DER PHYSIK: "Phasenübergänge und andere kritische Phänomene", vol. 4, SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung (1 ) zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines

Mediums (5) umfassend zumindest ein in einem Sensorkopf (3) angeordnetes

Sensorelement (7) zur Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße, wobei zumindest ein Teilbereich eines Innenvolumens (V) des Sensorkopfes (3), in welchem das Sensorelement (7) angeordnet ist, zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit einem Füllstoff (6) gefüllt ist,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Füllstoff (6) zumindest ein Füllmaterial (10) umfasst, für welches bei zumindest einer vorgebbaren Phasenübergangstemperatur (Tp) ein Phasenübergang auftritt, für welchen Phasenübergang das Material in der festen Phase verbleibt, wobei sich das Füllmaterial (10) in einem ersten Phasenzustand (Pi) befindet, falls eine Temperatur (T) des Füllmaterials (10) kleiner als die Phasenüberganstemperatur (Tp) ist, und wobei sich das Füllmaterial (10) in einem zweiten Phasenzustand (P2) befindet, falls die Temperatur (T) des Füllmaterials (10) größer als die Phasenüberganstemperatur (Tp) ist.

2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,

wobei die Vorrichtung (10) dazu ausgestaltet ist zu detektieren, ob sich das Füllmaterial (10) in dem ersten (Pi) und/oder zweiten Phasenzustand (P2) befindet, insbesondere, wobei die Vorrichtung (1 ) eine Detektionseinheit (1 1 ) umfasst, welche dazu ausgestaltet ist zu detektieren, ob sich das Füllmaterial (10) in dem ersten (Pi) und/oder zweiten Phasenzustand (P2) befindet.

3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,

wobei es sich bei dem Sensorelement (7) um einen Temperatursensor handelt, insbesondere umfassend ein Widerstandselement (8) oder ein Thermoelement.

4. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,

wobei das Füllmaterial (10) derart gewählt ist, dass eine Phasenübergangstemperatur (Tp) des Füllmaterials (10) einer vorgebbaren maximalen Einsatztemperatur oder einer vorgebbaren minimalen Einsatztemperatur, insbesondere einer maximal zulässigen Einsatztemperatur oder einer minimal zulässigen Einsatztemperatur, für die Vorrichtung (1 ) entspricht.

5. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 2-4,

wobei die Vorrichtung (1 ), insbesondere die Detektionseinheit (1 1 ), dazu ausgestaltet ist, im Falle des Auftretens des ersten (Pi) und/oder zweiten Phasenzustands (Pi) des Füllmaterials (10) eine Meldung darüber auszugeben, ob die vorgebbare maximale Einsatztemperatur für die Vorrichtung (1 ) überschritten worden ist.

6. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,

wobei sich bei dem Phasenübergang des Füllmaterials (10) eine charakteristische physikalische und/oder chemische Größe (G) für das Füllmaterial (10), insbesondere sprunghaft, ändert, und wobei die Detektionseinheit dazu ausgestaltet ist, den ersten und/oder zweiten Phasenzustand anhand einer Änderung dieser Größe (G) zu detektieren.

7. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,

wobei sich bei dem Phasenübergang des Füllmaterials (10) die elektrische Leitfähigkeit des Füllmaterials (10) ändert, und wobei die Vorrichtung (1 ), insbesondere die

Detektionseinheit (1 1 ), dazu ausgestaltet ist, den ersten (Pi) und/oder zweiten

Phasenzustands (Pi) anhand einer Änderung der elektrischen Leitfähigkeit zu detektieren.

8. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7,

wobei die Vorrichtung (1 ), insbesondere die Detektionseinheit (1 1 ), dazu ausgestaltet ist, die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit eines durch das Füllmaterial (1 1 ) gebildeten Isolationswiderstands (Ri) zu detektieren.

9. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,

wobei das Füllmaterial (10) im ersten Phasenzustand ein elektrischer Isolator ist.

10. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,

wobei das Füllmaterial (10) im ersten Phasenzustand in Form eines Pulvers vorliegt.

1 1. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,

wobei der Phasenübergang des Füllmaterials (10) irreversibel ist.

12. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 1 ,

wobei es sich bei dem Füllmaterial (10) um Diamant handelt.

13. Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Vorrichtung (1 ) zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums (5) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, umfassend folgende Verfahrensschritte:

Detektieren ob sich das Füllmaterial (10) in dem ersten (Pi) und/oder zweiten

Phasenzustand (Pi) befindet, und

Ermitteln eines Zustandsindikators für die Vorrichtung (1 ), insbesondere anhand des ersten (Pi) und/oder zweiten Phasenzustands (Pi).

14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Zustandsindikator anhand zumindest einer, insbesondere sprunghaften, Änderung zumindest einer charakteristischen physikalischen und/oder chemischen Größe (G) für das Füllmaterial (10) ermittelt wird.

15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,

wobei es sich bei dem Zustandsindikator um eine Aussage über eine thermische Beanspruchung der Vorrichtung (1 ), insbesondere des Sensorelements (7), handelt.

Description:
Messeinsatz mit Zustandsüberwachung

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums umfassend zumindest ein in einem Sensorkopf angeordnetes Sensorelement zur Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Zustandsüberwachung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Feldgeräte dienen der Überwachung und/oder Bestimmung von, insbesondere chemischen oder physikalischen, Prozessgrößen eines Mediums. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden im Prinzip alle Messgeräte als Feldgerät bezeichnet werden, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten, also auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein elektronische Komponenten, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von Firmen der Endress + Hauser-Gruppe hergestellt und vertrieben.

Beispiele für derartige Feldgeräte sind Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH- und/oder pH-Redoxpotentialmessgeräte, oder auch

Leitfähigkeitsmessgeräte, welche der Erfassung der jeweils entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert, Redoxpotential, oder Leitfähigkeit dienen.

Die jeweils zugrundeliegenden Messprinzipien sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, und werden an dieser Stelle nicht einzeln angeführt.

Bei Durchflussmessgeräten handelt es sich insbesondere um Coriolis-, Ultraschall-, Vortex-, thermische und/oder magnetisch induktiven Durchflussmessgeräte. Füllstandsmessgeräte wiederum sind insbesondere Mikrowellen-Füllstandsmessgeräte, Ultraschall- Füllstandsmessgeräte, zeitbereichsreflektometrische Füllstandsmessgeräte (TDR),

radiometrische Füllstandsmessgeräte, kapazitive Füllstandsmessgeräte, konduktive

Füllstandsmessgeräte und/oder temperatursensitive Füllstandsmessgeräte ausgestaltet. Bei Druckmessgeräten dagegen handelt es sich bevorzugt um sogenannte Absolut-, Relativ- oder Differenzdruckgeräte, während ein Temperaturmessgerät beispielsweise ein Thermoelement oder einen temperaturabhängigen Widerstand zur Ermittlung der Temperatur aufweist.

Ein Feldgerät umfasst zumindest eine zumindest teilweise und zumindest zeitweise mit dem Prozess in Berührung kommende Sensoreinheit und eine Elektronikeinheit, welche

beispielsweise der Signalerfassung, -auswertung und/oder -speisung dient. Üblicherweise sind Feldgeräte nur für bestimmte, vorgebbare Einsatzbereiche, insbesondere hinsichtlich verschiedener Umgebungsparameter, ausgelegt. Besonders wichtig ist in diesem

Zusammenhang die Temperatur. Für ein Feldgerät wird üblicherweise ein bestimmter

Temperaturbereich definiert, innerhalb welchem das Feldgerät eingesetzt werden kann. Wird das Feldgerät beispielsweise bei zu hohen Einsatztemperaturen verwendet, so kann es zu Defekten bis hin zu einem Totalausfall an dem jeweiligen Feldgerät kommen. Ob ein Feldgerät über einen gewissen Zeitraum zu hohen Temperaturen ausgesetzt war, lässt sich in vielen Fällen jedoch nicht auf einfache Art und Weise detektieren.

In dieser Hinsicht ist beispielsweise aus der DE102006031905A1 eine Vorrichtung zur

Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums mit einer Sensoreinheit, einem Gehäuse und einem Temperaturüberschreitungselement bekannt geworden. Das Temperaturüberschreitungselement wird in oder an dem Gehäuse angebracht und umfasst ein piezoelektrisches Element, wobei die Curie-Temperatur des piezoelektrischen Elements derartig gewählt ist, dass die Curie-Temperatur im Bereich einer

Überwachungstemperatur der Vorrichtung liegt. Um herauszufinden, ob die

Überwachungstemperatur überschritten wird, muss jedoch nachteilig das

Temperaturüberschreitungselement vom Gehäuse entfernt werden, oder aber derart ausgestaltet werden, dass die Polarisation des Temperaturüberschreitungselements im eingebauten Zustand abfragbar ist. Dies erfordert eine spezielle Ausgestaltung des jeweiligen Messgeräts.

Aus der DE102005032134A1 ist ferner ein Feldgerät mit einer Impedanzmesseinheit zur Bestimmung des elektrischen Widerstands der Sensoreinheit und/oder der elektrischen

Verbindung bekannt geworden. Auf diese Weise können Defekte der Sensoreinheit und/oder von elektrischen Verbindungselementen, beispielsweise Anschlussdrähte, erkannt werden.

Hinsichtlich einer maximal zulässigen Betriebstemperatur des Feldgeräts lässt sich auf diese Weise jedoch erst dann eine Aussage treffen, wenn die Betriebstemperatur bereits zu einer Beschädigung der Sensoreinheit und/oder der elektrischen Verbindungselemente geführt hat.

Zudem sind aus dem Stand der Technik unterschiedlichste Temperaturschalter bekannte geworden, welche beispielsweise Bimetalle, oder auch Phasenübergänge vom festen in den flüssigen Aggregatzustand oder umgekehrt verwenden, um das Überschreiten eines bestimmten Werts für die Temperatur zu detektieren. Hierbei handelt es sich aber häufig um separate Sensoreinheiten, die zusammen mit dem jeweiligen Feldgerät implementiert werden müssen. Dies kann ggf. aufwendig sein.

Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Möglichkeit bereitzustellen, mit welcher auf einfache Art und Weise detektieren lässt, ob ein Feldgerät zu hohen

Einsatztemperaturen ausgesetzt ist/war.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 13.

Hinsichtlich der Vorrichtung wird die der Erfindung zugrundliegende Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums umfassend zumindest ein in einem Sensorkopf angeordnetes Sensorelement zur Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße, wobei zumindest ein Teilbereich eines

Innenvolumens des Sensorkopfes, in welchem das Sensorelement angeordnet ist, zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit zumindest einem Füllstoff gefüllt ist. Erfindungsgemäß umfasst der Füllstoff ein Füllmaterial, für welches bei zumindest einer vorgebbaren

Phasenübergangstemperatur ein Phasenübergang auftritt, für welchen Phasenübergang das Material in der festen Phase verbleibt, wobei sich das Füllmaterial in einem ersten

Phasenzustand befindet, falls eine Temperatur des Füllmaterials kleiner als die

Phasenübergangstemperatur ist, und wobei sich das Füllmaterial in einem zweiten

Phasenzustand befindet, falls die Temperatur des Füllmaterials größer als die

Phasenübergangstemperatur ist.

Bei einem Phasenübergang in einem Material, welches Material in der festen Phase verbleibt, handelt es sich beispielsweise nach der Ehrenfestklassifikation um einen Phasenübergang zumindest zweiter Ordnung. Im Unterschied zu einem Phasenübergang erster Ordnung wird keine oder nur eine vernachlässigbare Menge latenter Wärme während des Phasenübergangs frei. Wenn keine oder nur eine vernachlässigbare Menge an latenter Wärme frei wird, kann - grundsätzlich und unabhängig von der gewählten Klassifikation für Phasenübergänge - unter anderem vorteilhaft gewährleistet werden, dass die mittels des Sensorelements gemessene Temperatur zum Zeitpunkt des Auftretens eines Phasenübergangs, nicht, insbesondere nicht durch frei werdende, latente Wärme, verfälscht wird.

In einer weiteren, heute deutlich gebräuchlicheren Klassifizierung von Phasenübergängen wird lediglich zwischen diskontinuierlichen (1. Ordnung) und kontinuierlichen (2. Ordnung)

Phasenübergängen unterschieden [s. z. B. Lexikon der Physik, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin, Band 4 unter dem Stichwort„Phasenübergänge und andere kritische

Phänomene]. Nach dieser Klassifikation wiederum lassen sich beispielsweise verschiedenen ferroelektrischen Materialien sowohl Phasenübergänge 1. als auch 2. Ordnung zuordnen, wobei in beiden Fällen das jeweilige Material, für das ein Phasenübergang stattfindet, während des Phasenübergangs in der festen Phase verbleibt.

Das Verbleiben in der festen Phase ist unabhängig von der gewählten Klassifikation eines Phasenübergangs für die vorliegende Erfindung bedeutend. Ein im festen Zustand verbleibendes Material ist mit Hinblick auf konstruktive Aspekte der Vorrichtung besonders vorteilhaft.

Der Füllstoff kann einerseits ausschließlich durch das zumindest eine Füllmaterial gegeben sein. Bei dem Füllstoff kann es sich aber beispielsweise auch um ein Gemisch aus dem zumindest einen Füllmaterial und zumindest einem weiteren Material, oder um ein Gemisch aus zumindest zwei unterschiedlichen Füllmaterialien handeln. Auch ist es denkbar, dass unterschiedliche Teilbereiche des Innenvolumens, in welchem das Sensorelement angeordnet ist, mit unterschiedlichen Füllstoffen und/oder Füllmaterialien gefüllt ist.

Jedes Füllmaterial weist einen oder mehrere Phasenübergänge bei jeweils einer vorgebbaren Phasenübergangstemperatur auf. Im Falle, dass eine Vorrichtung bereitgestellt werden soll, für die der Füllstoff zumindest zwei Phasenübergänge aufweist, kann dies entsprechend

insbesondere durch Verwendung eines einzigen Füllmaterials mit mehreren Phasenübergängen bei unterschiedlichen Phasenübergangstemperaturen oder durch Verwendung mehrere

Füllmaterialien, welche jeweils zumindest einen Phasenübergang bei sich voneinander unterscheidenden Phasenübergangstemperaturen aufweisen, erreicht werden.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vorrichtung dazu ausgestaltet zu detektieren, ob sich das Füllmaterial in dem ersten und/oder zweiten Phasenzustand befindet. Insbesondere umfasst die Vorrichtung eine Detektionseinheit, welche dazu ausgestaltet ist zu detektieren, ob sich das Füllmaterial in dem ersten und/oder zweiten Phasenzustand befindet. Es ist in dieser Hinsicht einerseits denkbar, dass kontinuierlich, sequentiell oder auch auf Bedarf, beispielsweise durch Initialisierung seitens des Bedienpersonals, detektiert wird, in welchem Phasenzustand sich das Füllmaterial befindet. Es ist aber ebenso denkbar, dass, insbesondere lediglich, ein Wechsel des Phasenzustands, insbesondere automatisch, detektierbar ist. Hierbei ist es wiederum sowohl denkbar, einen einzigen Wechsel zu detektieren, oder über die Betriebsdauer der Vorrichtung mehrere oder sämtliche Wechsel des Phasenzustands zu detektieren.

Ferner kann die Vorrichtung, insbesondere eine Elektronik der Vorrichtung, bzw. die

Detektionseinheit dazu ausgestaltet sein, eine Meldung bezüglich des Phasenzustands des Füllmaterials oder bezüglich eines Wechsels des Phasenzustands des Füllmaterials

auszugeben.

Eine Detektion des Phasenübergangs mittels einer Komponente der Vorrichtung ist jedoch keineswegs zwingend. Eine Detektionseinheit kann beispielsweise auch losgelöst vom Prozess und als eigenständige Einheit bereitgestellt werden. Insbesondere ist in diesem Falle denkbar, nachträglich, also nach Entfernen der Vorrichtung aus dem Prozess, zu überprüfen, ob, beispielsweise im Falle eines Defekts an der Sensoreinheit, die Vorrichtung einer zu hohen Temperatur ausgesetzt wurde. Es kann also bei der Analyse der Ursache für einen Defekt ggf. direkt festgestellt werden, ob die Ursache im Betreiben der Vorrichtung bei zu hohen

Temperaturen liegt.

In einer Ausgestaltung der Vorrichtung handelt es sich bei dem Sensorelement um einen Temperatursensor, insbesondere umfassend ein Widerstandselement oder ein Thermoelement. Das Sensorelement ist bevorzugt über zumindest zwei Anschlussdrähte elektrisch kontaktiert, welche zumindest teilweise durch den das Sensorelement umgebenden Füllstoff geführt sind. Wenn der Füllstoff elektrisch nicht leitend ist, können die zumindest zwei Anschlussdrähte ferner vermittels des Füllstoffs elektrisch voneinander isoliert werden.

Die Phasenübergangstemperatur kann beispielsweise so gewählt werden, dass sie einer für den jeweiligen Prozess, in welchem die Vorrichtung zum Einsatz kommt, oder einer jeweils für die Vorrichtung relevanten, vorgebbaren Temperatur entspricht.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung beinhaltet, dass das Füllmaterial derart gewählt ist, dass eine Phasenübergangstemperatur des Füllmaterials einer vorgebbaren maximalen Einsatztemperatur, insbesondere einer maximal zulässigen Einsatztemperatur, für die

Vorrichtung, oder einer vorgebbaren minimalen Einsatztemperatur, insbesondere einer minimal zulässigen Einsatztemperatur, für die Vorrichtung entspricht. Die Phasenübergangstemperatur kann also entweder der maximal zulässigen Einsatztemperatur oder der minimal zulässigen Einsatztemperatur entsprechen. Sie kann aber auch etwas geringer oder höher als die maximal oder minimal zulässige Einsatztemperatur gewählt werden, um etwaige temperaturbedingte Schädigungen zu vermeiden. Im Falle einer maximal zulässigen Einsatztemperatur kann eine derartige Schädigung beispielsweise durch eine Überbeanspruchung der Vorrichtung gegeben sein. Der Temperaturabstand zwischen der maximal oder minimal zulässigen Einsatztemperatur und der Phasenübergangstemperatur kann insbesondere derart gewählt werden, dass ein Über oder Unterschreiten sicher ausgeschlossen werden kann.

Es ist ferner von Vorteil, wenn die Vorrichtung, insbesondere die Detektionseinheit, dazu ausgestaltet ist, im Falle des Auftretens des ersten und/oder zweiten Phasenzustands des Füllmaterials eine Meldung darüber auszugeben, ob die vorgebbare maximale Einsatztemperatur für die Vorrichtung überschritten worden ist. Im Falle, dass der erste und/oder zweite

Phasenzustand detektierbar sind, kann eine Meldung darüber, ob die vorgebbare maximale Einsatztemperatur überschritten wurde, anhand des Vorhandenseins des ersten oder zweiten Phasenzustands ermittelt werden. Im Falle, dass ein Wechsel des Phasenzustands detektierbar ist, kann eine Meldung darüber, ob die vorgebbare maximale Einsatztemperatur überschritten wurde, anhand des Wechsels des Phasenzustands ausgegeben werden.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ändert sich bei dem Phasenübergang des Füllmaterials, insbesondere sprunghaft, eine charakteristische physikalische und/oder chemische Größe für das Füllmaterial, wobei die Vorrichtung, insbesondere die Detektionseinheit, dazu ausgestaltet ist, den ersten und/oder zweiten Phasenzustand anhand einer Änderung dieser Größe zu detektieren.

Bei dem Füllmaterial handelt es sich bevorzugt um ein ferroelektrisches Material, um ein ferromagnetisches Material, oder um einen Supraleiter, insbesondere einen Hochtemperatur- Supraleiter. Bei dem zumindest einen Phasenübergang handelt es sich entsprechend um einen Phasenübergang vom ferroelektrischen in den paraelektrischen Zustand oder umgekehrt, vom ferromagnetischen in den paramagnetischen Zustand oder vom supraleitenden Zustand in den normalleitenden Zustand oder umgekehrt.

Bei der Phasenübergangstemperatur kommt es grundsätzlich zu einer Änderung einer spezifischen Materialeigenschaft des Füllmaterials anhand deren ein bestimmter Phasenzustand des Füllmaterials ermittelt werden kann. Die materialspezifischen Änderungen sind für das gewählte Füllmaterial bekannt und können zur Detektion des Phasenzustands herangezogen werden.

Die charakteristische physikalische oder chemische Kenngröße kann beispielsweise durch eine dielektrische, elektrische, oder magnetische Eigenschaft des Materials, beispielsweise durch eine magnetische oder elektrische Polarisation oder Remanenz, durch eine Kapazität oder eine Induktivität, oder durch eine Kristallstruktur oder ein Volumen, gegeben sein.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung beinhaltet, dass sich bei dem Phasenübergang des Füllmaterials die elektrische Leitfähigkeit des Füllmaterials ändert, wobei die Vorrichtung, insbesondere die Detektionseinheit, dazu ausgestaltet ist, den ersten und/oder zweiten Phasenzustand anhand einer Änderung der elektrischen Leitfähigkeit zu detektieren.

Es ist ferner von Vorteil, wenn die Vorrichtung, insbesondere die Detektionseinheit, dazu ausgestaltet ist, die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit eines durch das Füllmaterial gebildeten Isolationswiderstands zu detektieren. Ein Isolationswiderstand lässt sich

messtechnisch besonders einfach erfassen.

Eine Ausgestaltung der Vorrichtung beinhaltet, dass das Füllmaterial im ersten Phasenzustand ein elektrischer Isolator ist. In diesem Falle weist das Füllmaterial einen hohen

Isolationswiderstand auf. Wenn das Füllmaterial bzw. der Füllstoff zumindest in einem

Phasenzustand ein elektrischer Isolator ist, können ggf. aufwendige, separate Isolierungen von Komponenten der Sensoreinheit, insbesondere von zumindest teilweise durch den Füllstoff geführten Anschlussleitunen, entfallen.

Gleichzeitig ist es von Vorteil, wenn sich das Füllmaterial durch eine hohe thermische

Leitfähigkeit auszeichnet. In einer Ausgestaltung ist die thermische Leitfähigkeit weiterhin eine Funktion der Temperatur. In diesem Falle kann das Auftreten eines Phasenübergangs anhand des dynamischen Verhaltens des Thermometers als Funktion der Temperatur, beispielsweise anhand einer Ansprechzeit der Vorrichtung, ermittelt werden. Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass das Füllmaterial im ersten Phasenzustand in Form eines Pulvers vorliegt. Unter den Begriff Pulver fällt im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch ein Pulver mit sehr geringer Teilchengröße, beispielsweise ein Puder oder auch Staub.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Phasenübergang des Füllmaterials irreversibel. Bei einem irreversiblen Phasenübergang muss nur einmalig eine Änderung des Phasenzustands detektiert werden. Vorteilhaft kann eine passive Detektion der Änderung des Phasenzustands realisiert werden. Somit kann diese Ausgestaltung auf besonders einfache Art und Weise realisiert werden. Dies betrifft sowohl die Konstruktion, als auch die messtechnische Umsetzung.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung beinhaltet, dass es sich bei dem Füllmaterial um Diamant handelt. Diamant ist in einem ersten Phasenzustand ein elektrischer Isolator mit besonders hoher Wärmeleitfähigkeit. Insbesondere für ein Feldgerät in Form eines

Thermometers ist dies von großem Vorteil. Bei der Phasenübergangstemperatur wird Diamant zu Graphit. Dieser Übergang geht mit einer Änderung der elektrischen Leitfähigkeit einher. Anhand der elektrischen Leitfähigkeit des Füllmaterials lässt sich für diese Ausgestaltung also der jeweilige Phasenzustand des Füllmaterials auf einfache Art und Weise detektieren.

Die der Erfindung zugrundliegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur

Zustandsüberwachung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums, umfassend folgende Verfahrensschritte:

Detektieren ob sich das Füllmaterial in dem ersten und/oder zweiten Phasenzustand befindet, und

Ermitteln eines Zustandsindikators für die Vorrichtung, insbesondere anhand des ersten und/oder zweiten Phasenzustands.

In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird der Zustandsindikator anhand zumindest einer, insbesondere sprunghaften, Änderung zumindest einer charakteristischen physikalischen und/oder chemischen Größe für das Füllmaterial ermittelt.

In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens handelt es sich bei dem Zustandsindikator um eine Aussage über eine thermische Beanspruchung der Vorrichtung, insbesondere des

Sensorelements. Die thermische Beanspruchung, insbesondere Überbeanspruchung, kann dabei auch ausschließlich in der Vergangenheit stattgefunden haben. In diesem Falle erlaubt das Verfahren einen Rückschluss auf eine nicht mehr vorhandene temperaturbedingte

Überbeanspruchung. Dies kann beispielsweise bei der Analyse von Defekten der Vorrichtung nützlich sein. Die in Zusammenhang mit der Vorrichtung erläuterten Ausgestaltungen lassen sich mutatis mutandis auch auf das erfindungsgemäße Verfahren anwenden und umgekehrt.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert:

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Thermometers mit einem in einem Sensorkopf angeordneten Sensorelement nach Stand der Technik,

Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Thermometers, und

Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Thermometers mit Detektionseinheit, und

Fig. 4 zeigt schematisch zeitliche Verläufe einer charakteristischen Größe eines

erfindungsgemäßen Füllmaterials unter Auftreten von Phasenübergängen.

In den Figuren sind gleiche Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich ohne Beschränkung der Allgemeinheit auf Feldgeräte in Form von Thermometern. Die jeweiligen Sensorelemente umfassen ebenfalls ohne

Beschränkung der Allgemeinheit jeweils ein über zwei Anschlussdrähte kontaktiertes

Widerstandselement.

In Fig.1 ist eine schematische Abbildung eines Thermometers 1 mit einem Schutzrohr 2 und einer Elektronik 4 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Der dem jeweiligen Medium 5 zugewandte Teilbereich des Schutzrohres 2 wird auch als Sensorkopf 3 bezeichnet. Ein Teilbereich des Innenvolumens V des Sensorkopfes 3 ist mit einem Füllstoff 6, beispielsweise einem Keramikverguss, gefüllt. Ferner ist im Innenvolumen V des Sensorkopfes 3 ein

Sensorelement 7 angeordnet, welches in der gezeigten Ausführung einen Temperatursensor 8 in Form eines Widerstandselements, und zwei Anschlussdrähte 9a, 9b zur elektrischen

Kontaktierung mit der Elektronikeinheit 5, umfasst. Der Temperatursensor 7 sowie ein

Teilabschnitt der Anschlussdrähte 9a, 9b sind durch den Füllstoff 6 innerhalb des Volumens V des Sensorkopfes 3 eingeschlossen und/oder gekapselt. Dies führt zu einer besonders hohen mechanischen Stabilität und Vibrationsfestigkeit des Thermometers 1.

Erfindungsgemäß umfasst der Füllstoff 6 ein Füllmaterial 10, für welches für welches bei einer vorgebbaren Phasenübergangstemperatur Tp einen Phasenübergang auftritt, für welchen Phasenübergang das Material in der festen Phase verbleibt, wie beispielshaft in Fig. 2 gezeigt. Die Phasenübergangstemperatur Tp des Füllmaterials 10 ist dabei so gewählt, dass sie einer vorgebbaren maximalen Einsatztemperatur für die Vorrichtung 1 , bzw. für zumindest eine Komponente der Vorrichtung 1 , beispielsweise des Sensorelements 8, entspricht. Das Füllmaterial 10 befindet sich in einem ersten Phasenzustand Pi, falls eine Temperatur T des Füllmaterials 10 kleiner als die Phasenüberganstemperatur Tp ist, und in einem zweiten

Phasenzustand P 2 , falls die Temperatur T des Füllmaterials 10 größer als die

Phasenüberganstemperatur Tp ist.

Gemäß Fig. 2 ist der Füllstoff 6 vollständig durch das Füllmaterial 10 gegeben. In anderen Ausgestaltungen kann es sich bei dem Füllstoff 6 aber auch um ein Gemisch aus dem

Füllmaterial 10 und zumindest einem weiteren Material handeln. Ebenso ist es denkbar, einen ersten Teilbereich des Innenvolumens V des Sensorkopfes 3 mit dem Füllmaterial 10, und zumindest einen weiteren Teilbereich des Innenvolumens V des Sensorkopfes 3 mit einem anderen, von dem Füllmaterial verschiedenen, Material zu füllen.

Bei dem Phasenübergang des Füllmaterials 10, also bei der Phasenübergangstemperatur Tp, ändert sich, insbesondere sprunghaft, zumindest eine charakteristische physikalische und/oder chemische Größe für das Füllmaterial 10. Anhand dieser Änderung kann der erste Pi und/oder zweite Phasenzustand P 2 detektiert werden.

In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäß Vorrichtung 1 mit einer Detektionseinheit 1 1 dargestellt, welche dazu ausgestaltet ist, den ersten Pi und/oder zweiten Phasenzustand P 2 anhand einer Änderung der Leitfähigkeit des Füllmaterials 10 zu detektieren. Dabei ist der durch zumindest das Füllmaterial 10 gebildete Isolationswiderstand Ri ein Maß für die Leitfähigkeit, bzw. für das Vorhandensein des ersten Pi und/oder zweiten Phasenzustands P 2 .

Es sei darauf verwiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine separate

Detektionseinheit 1 1 nicht zwingend notwendig ist. Einerseits kann eine Detektionseinheit Teil der Elektronik 4 sein. Andererseits ist in vielen Ausgestaltungen eine Detektionseinheit 1 1 nicht notwendig, beispielsweise im Falle einer passiven Detektion des jeweiligen Phasenzustands Pi oder P 2 des Füllmaterials, oder eines Wechsels des Phasenzustands. Ebenfalls ist die in Fig. 3 und 4 illustrierte Detektion des Phasenübergangs anhand der Leitfähigkeit lediglich exemplarisch zu verstehen. Vielmehr können auch andere charakteristische physikalische oder chemische Größen des Füllmaterials 10 zur Detektion des Phasenübergangs herangezogen werden.

In Fig. 4a ist schließlich ein beispielhafter schematisch der Verlauf einer charakteristischen Größe G, beispielsweise der Leitfähigkeit, des Füllmaterials 10 sowie die Temperatur T der Vorrichtung 1 , jeweils in willkürlichen Einheiten sowie als Funktion der Zeit G(t), T(t) dargestellt. Bei der Phasenübergangstemperatur Tp erfolgt eine sprunghafte Änderung der Größe G. Gemäß Fig. 4a ändert sich die Größe G bei der Phasenübergangstemperatur Tp von einem ersten Wert Gi auf einen zweiten, höheren Wert G 2 . Für Temperaturen T<Tp befindet sich das Füllmaterial dabei im ersten Phasenzustand Pi, und für Temperaturen T>Tp im zweiten Phasenzustand P 2 . Es versteht sich von selbst, dass in anderen Ausgestaltungen bei der

Phasenübergangstemperatur Tp aber gleichermaßen auch eine Verringerung der Größe G von einem ersten Gi auf einen zweiten geringeren Wert G2 auftreten kann. Auch ist es denkbar, dass für das Füllmaterial 10 mehrere Phasenübergänge bei unterschiedlichen

Phasenübergangstemperaturen Tp auftreten können. Beispielsweise kann mittels eines geeignet ausgestalteten Füllmaterials 10, bei welchem zwei Phasenübergänge auftreten, sowohl das Überschreiten einer vorgebbaren ersten Temperatur entsprechend einer ersten

Phasenübergangstemperatur eines ersten Phasenübergangs und das Unterschreiten einer vorgebbaren zweiten Temperatur entsprechend einer zweiten Phasenübergangstemperatur eines zweiten Phasenübergangs ermittelt werden. Im Falle der Berücksichtigung mehrerer Phasenübergänge können dabei zumindest zwei Phasenübergänge anhand derselben charakteristischen Größe G als auch zumindest zwei Phasenübergänge anhand zwei unterschiedlichen charakteristischen Größen G detektiert werden. Es sei schließlich ebenfalls darauf verwiesen, dass neben den genannten Ausgestaltungen zahlreiche weitere

Ausgestaltungen denkbar sind, welche allesamt unter die vorliegende Erfindung fallen.

In den Figuren Fig. 4b und Fig 4c sind schließlich jeweils schematisch das Verhalten der charakteristischen Größe G bei einem reversiblen (Fig. 4b) und einem irreversiblen (Fig. 4c) Phasenübergang dargestellt. Überschreitet die Temperatur T zu einem ersten Zeitpunkt tpi die Phasenübergangstemperatur Tp, so ändert sich die Größe G bei der

Phasenübergangstemperatur Tp von einem ersten Wert G1 auf einen zweiten, höheren Wert G2. Dabei befindet sich für Temperaturen T<Tp das Füllmaterial 10 im ersten Phasenzustand Pi, und für Temperaturen T>Tp im zweiten Phasenzustand P2. Bei einem anschließenden Abstieg der Temperatur T derart, dass die Temperatur zum zweiten Zeitpunkt tp2 die

Phasenübergangstemperatur wieder unterschreitet, nimmt die Größe G im Falle eines reversiblen Zustands für Temperaturen T<Tp wieder den ersten Wert G1 an (vgl. Fig. 4b). Im Falle eines irreversiblen Phasenübergangs dagegen behält sie den zweiten Wert G2 (vgl. Fig.

4c). Im Falle eines irreversiblen Phasenübergangs kann also allein anhand einer Detektion des zweiten Werts G2 für die charakteristische Größe G auf das Auftreten eines Phasenübergangs rückgeschlossen werden. Bezugszeichenliste

1 Vorrichtung in Form eines Thermometers

2 Schutzrohr

3 Sensorkopf

4 Elektronik

5 Medium

6 Füllstoff

7 Sensorelement in Form eines Temperatursensors

8 Widerstandselement

9, 9a, 9b Anschlussdrähte

10 Füllmaterial

1 1 Detektionseinheit

12a, 12b Anschlussleitungen

G charakteristische Kenngröße des Füllmaterials

T Temperatur

t Zeit

Tp Phasenübergangstemperatur

tp, tpi, tp 2 Phasenübergangs-Zeitpunkt

Pi, p 2 Erster, zweiter Phasenzustand

Gi, G 2 Erster, zweiter Wert für die charakteristische Größe