Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MELT FILTER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/064833
Kind Code:
A1
Abstract:
A melt filter, for the purification of plastic melts, particularly dispensed from extruders, comprises a housing (1) with a melt channel (10), connecting a melt inlet (7) to a melt outlet (9), with a sieve disc (5), which may be rotated by a motorised ratchet drive provided in the melt channel (10), comprising recesses separated by ridges in a circular track for housing exchangeable filter elements and the housing (1) has a filter element changing station (13). The aim of ethinvetion is that the above shall be designed such that large amounts of melt for filtering can be filtered in a cost-effective energy saving and space saving manner. The above is achieved by means of the hosuing comprising at least two melt inlets (7, 8) connected to the melt outlet (9) by at least two melt channels (10, 11 ) and in each melt channel (10, 11) a sieve disc (5, 6) driven on rotation by a motorised ratchet drive is provided and each sieve disc (5, 6) is provided with a filter element exchange station (13, 15).

Inventors:
GNEUSS DETLEF (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/010201
Publication Date:
June 05, 2008
Filing Date:
November 23, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GNEUSS KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH (DE)
GNEUSS DETLEF (DE)
International Classes:
B29C48/09; B29C48/693
Foreign References:
DE10358672A12005-07-21
DE4212928A11993-10-28
US3817377A1974-06-18
US6325922B12001-12-04
Attorney, Agent or Firm:
GROSSE, Wolf-Dietrich (Gihske Groß, Hammerstraße 3 Siegen, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Schmelzefilter für die Reinigung von insbesondere von Extrudern abgegebenen Kunststoffschmelzen mit einem Gehäuse (1) welches einen, einen Schmelzeeinlauf (7) und einen Schmelzeauslauf (9) verbindenden Schmelzekanal (10) aufweist, wobei im Schmelzekanal (10) eine mittels eines kraftbetriebenen Klinkenantriebs drehantreibbar vorgesehene Siebscheibe (5) vorgesehen ist, die entlang einer Kreisbahn durch Stege getrennte Ausnehmungen zur Aufnahme austauschbarer Filterelemente aufweist, und wobei das Gehäuse (1) eine Filterelement-Wechselstation (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens zwei Schmelzeeinläufe (7, 8) aufweist, die über mindestens zwei Schmelzekanäle (10, 11) mit dem Schmelzeauslauf (9) verbunden sind und dass in jedem Schmelzekanal (10, 11) eine mittels mindestens eines kraftbetriebenen Klinkenantriebs drehantreibbare Siebscheibe (5, 6) vorgesehen ist und dass jeder Siebscheibe (5, 6) eine Filterelement-Wechselstation (13, 15) zugeordnet ist.

2. Schmelzefilter (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mindestens zwei Einlaufblöcke (2, 3) und einen Auslaufblock (4) aufweist, wobei zwischen den beiden Einlaufblöcken (2, 3) und dem Auslaufblock (4) jeweils eine Siebscheibe (5, 6) angeordnet ist und der Schmelzekanal (10, 11) sich vom Schmelzeeinlauf (7, 8) zur Siebscheibe (5, 6) hin erweitert.

3. Schmelzefilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebscheiben (5, 6) im Gehäuse (1) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.

4. Schmelzefilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Siebscheiben (5, 6) antreibenden Klinken einen gemeinsamen Klinkenantrieb aufweisen.

5. Schmelzefilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslaufblock (4), vom Auslauf-Schmelzekanal abgezweigt, mindestens je ein Rückspülkanal für jede Siebscheibe (5, 6) angeordnet ist, und das jedem Rückspülkanal gegenüberliegend Rückspülausläufe in den Einlaufblöcken (2, 3) vorgesehen sind.

6. Schmelzefilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einlaufblock (2, 3) die an ihn angrenzenden Siebscheiben (5, 6) vollends abdeckt und lediglich durch die Filterelement-Wechselstation (13, 15) unterbrochen ist.

7. Schmelzefilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Filterelement-Wechselstation (13, 15) durch Filterelement- Entnahmeklappen (12, 14) verschließbar ist.

8. Schmelzefilter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Filterelement-Wechselstation (13, 15) größer als ein Filterelement und kleiner oder gleich groß der Größe zweier Filterelemente ausgebildet ist.

Description:

Schmelzefilter

Die Erfindung betrifft einen Schmelzefilter für die Reinigung von insbesondere von Extrudern abgegebenen Kunststoffschmelzen, mit einem Gehäuse welches einen, einen Schmelzeeinlauf und einen Schmelzeauslauf verbindenden Schmelzkanal aufweist, wobei im Schmelzkanal eine mittels eines kraftbetriebenen Klinikenantriebs drehantreibbar vorgesehene Siebscheibe angeordnet ist, die entlang einer Kreisbahn durch Stege getrennte Ausnehmungen zur Aufnahme austauschbarer Filtersiebe aufweist, und wobei das Gehäuse eine Filterelement-Wechselstation aufweist.

Derartige Schmelzefilter gehören z. B. durch die DE 103 58 672 A1 zum Stand der Technik. Sollen große Mengen zu reinigender Schmelze gefiltert werden, so stoßen die Filterelemente der Siebscheiben bezüglich ihrer baulichen Größe an Grenzen. Die Filterelemente müssen dem Druck der vom Extruder gelieferten Kunststoffschmelze standhalten. Dabei können sie nicht beliebig vergrößert werden da sie, bei steigender Filterfläche auch dicker werden müssten um dem Druck standhalten zu können. Bei den zurzeit auf dem Markt befindlichen Filterelementen für derartige Siebscheiben ist das Verhältnis der Siebfläche zur Siebdicke optimiert. Soll mehr als die maximal mögliche Menge an Kunststoffschmelze gefiltert werden, muss ein zweiter oder müssen weitere Schmelzefilter vorgesehen werden. Die weiteren Schmelzefilter sind kostenaufwendig, beanspruchen zudem erheblichen Platz, sowie weitere Steuerungen, weitere Energie usw.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schmelzefilter derart auszubilden, dass große Mengen zu filternde Schmelze kostengünstig, e- nergiesparend und Platz sparend gefiltert werden können.

Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse mindestens zwei Schmelzeinläufe aufweist, die über mindestens zwei Schmelzekanäle mit dem Schmelzauslauf verbunden sind und dass in jedem Schmelzekanal eine mittels mindestens eines kraftbetriebenen Klinkenantriebes drehantreibbare Siebscheibe vorgesehen ist, und dass jeder Siebscheibe eine Filterelement-Wechselstation zugeordnet ist.

Durch die Vermehrfachung der Schmelzeeinläufe und der dahinter angeordneten Siebscheiben lässt sich mit dem einen Schmelzefilter die mehrfache Menge der zu filternden Schmelze filtern, ohne dass wesentlich mehr Platz für das Gehäuse, die Steuerung und die Filterelement-Wechselstationen benötigt wird. Der kompakte Aufbau gewährleistet zudem, dass kaum mehr Energie als beim gattungsgemäßen Schmelzefilter und erheblich weniger Energie als bei einem mehrfachen Einsatz von gattungsgemäßen Schmelzefiltern zum Heizen des Filters benötigt wird.

Von Vorteil ist, dass das Gehäuse zwei Einlaufblöcke und einen Auslaufblock aufweist, wobei zwischen den beiden Einlaufblöcken und dem Auslaufblock jeweils eine Siebscheibe angeordnet ist und sich der Schmelzekanal der Einlaufblöcke vom Schmelzeeinlauf zur Siebscheibe hin erweitert.

Gegenüber der Verwendung mehrerer Schmelzefilter lassen sich bei diesem kompakten Filter an nur einen Auslaufblock mindestens zwei Einlaufblöcke anordnen, so dass beim Vorsehen von zwei Einlaufblöcken und zwei Siebscheiben zumindest ein Auslaufblock eingespart wird, wodurch sowohl Platz als auch Kosten eingespart werden.

Werden die Siebscheiben im Gehäuse im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, so ergeben sich besonders günstige Platz- und Druckverhältnisse.

Obwohl selbstverständlich jeder Siebscheibe ein eigener Klinkenantrieb zugeordnet sein kann ist es besonders zweckmäßig, wenn die die Siebscheiben antreibenden Klinken einen gemeinsamen Klinkenantrieb aufweisen. Dadurch wird lediglich eine Steuerung für den Antrieb beider Siebscheiben notwendig. Hinzu kommt, dass eine Antriebsvorrichtung eingespart wird, wodurch die Anlagenkosten minimiert werden können.

Bemerkenswert ist, dass im Auslaufblock, vom Auslauf- Schmelzekanal abgezweigt, mindestens je ein Rückspülkanal für jede Siebscheibe vorgesehen ist, und dass dem Rückspülkanal gegenüberliegend Rückspülausläufe in den Einlaufblöcken angeordnet sind.

Durch das Vorsehen einer Rückspülmöglichkeit für jede der Siebscheiben lassen sich die Wechselintervalle der Filterelemente erheblich vergrößern.

Nachahmenswert ist, dass jeder Einlaufblock die an ihn angrenzende Siebscheibe vollständig abdeckt, wobei die Abdeckung lediglich durch die Filterelementwechselstation unterbrochen ist.

Durch die annähernd vollständige Abdeckung der Siebscheiben gelangt möglichst wenig Luft an die Siebscheiben, so dass dem Kunststoff kaum Chancen gegeben werden zu kracken.

Sind die Filterelement-Wechselstationen durch Klappen verschließbar, so kann noch weniger Luft an die Siebscheiben gelangen. Durch die Rückspülmöglichkeit lassen sich die öffnungsintervalle der Klappen vergrößern.

Zweckmäßig ist jede Filterelement-Wechselstation größer als ein Filterelement aber kleiner oder gleich groß der Größe zweier Filterelemente.

Durch diese gewählte möglichst minimale Größe der Filterelement-Wechselstation wird ebenfalls gewährleistet, dass möglichst wenig Luft an die Schmelze gelangt.

Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt

Figur 1 den Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Filterelement, während

Figur 2 die Ansicht A und

Figur 3 die Ansicht B des Filterelementes darstellen.

Fig. 1 zeigt das Gehäuse 1 eines Schmelzefilters, welches aus einem Einlaufblock 2 einem Einlaufblock 3 sowie einem Auslaufblock 4 und einer zwischen dem Einlaufblock 2 und dem Auslaufblock 4 angeordneten Siebscheibe 5 sowie einer zwischen dem Einlaufblock 3 und dem Auslaufblock 4 angeordnete Siebscheibe 6 gebildet ist. Der Einlaufblock 2 weist einen Schmelzeeinlauf 7 auf während der Einlaufblock 3 einen Schmelzeeinlauf 8 besitzt. Der Auslaufblock 4 weist einen Schmelzeauslauf 9 auf. Der sich vom Schmelzeeinlauf 7 bis zur Siebscheibe 5 erstreckende Schmelzekanal 10 erweitert sich zur Siebscheibe 5 hin während der Schmelzekanal 11 sich vom Schmelzeeinlauf 8 zur Siebscheibe 6 hin erweitert. Die Siebscheiben 5 und 6 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und können mittels eines nicht gezeigten vorzugsweise gemeinsamen Klinkenantrieb drehbewegt werden.

Die Fig. 2 zeigt den Einlaufblock 2 mit dahinter angeordneter Siebscheibe 5 und dem Schmelzekanal 10. Weiterhin ist die Filterelement-Entnahmeklappe 12 zu erkennen, welche eine Filterelement-Wechselstation 13 abdeckt und verschließt.

Die Fig. 3 zeigt dagegen den Einlaufblock 3 mit der dahinter angeordneten Siebscheibe 6 und dem Schmelzekanal 11 sowie der Filterelement-Entnahmeklappe 14, welche eine Filterelement-Wechselstation 15 abdeckt und verschließt.

Bezugszeichenliste

1. Gehäuse

2. Einlaufblock

3. Einlaufblock

4. Auslaufblock

5. Siebscheibe

6. Siebscheibe

7. Schmelzeeinlauf

8. Schmelzeeinlauf

9. Schmelzeaύslauf

10. Schmelzekanal

11. Schmelzekanal

12. Filterelement-Entnahmeklappe

13. Filterelement-Wechselstation

14. Filterelement-Entnahmeklappe

15. Filterelement-Wechselstation