Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR ADMINISTERING SUPPLEMENTARY SERVICES IN TELECOMMUNICATIONS DEVICES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/076225
Kind Code:
A1
Abstract:
According to the invention, the call of a calling subscriber's station (AR) is routed to an intelligent node (SCP) which is assigned to the called subscriber's station (AG). A service menu (BM) provided in the form of a WAP site is generated based on the supplementary services (ZDV) that are available for the called subscriber's station (AG). Said service menu is transmitted to the called subscriber's station (AG) and enables the administering of the supplementary services.

Inventors:
ASCHIR ALEXANDER (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/001659
Publication Date:
December 14, 2000
Filing Date:
May 19, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
ASCHIR ALEXANDER (DE)
International Classes:
H04M3/42; H04M3/487; H04M7/06; H04W8/18; (IPC1-7): H04Q3/00
Domestic Patent References:
WO2000046963A12000-08-10
WO1999027742A11999-06-03
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Administrieren von Zusatzdiensten bei Telekom munikationseinrichtungen, wobei ein Ruf (R1) von einer anrufenden Teilnehmerstation (AR) einem intelligenten Knoten (SCP) zugeleitet wird, der teilnehmerseitig aktivierte Zusatzdienste ablaufen läßt und ggf. den Ruf (Rl) zu der angerufenen Teilnehmer station (AG) durchstellt, und auf Basis der verfügbaren Zusatzdienste (ZDV) ein Bedie nungsmenü (BM) generiert wird, das der angerufenen Teil nehmerstation übermittelt wird und das die Administrie rung der Zusatzdienste (ZDV) in Bezug auf die anrufende Teilnehmerstation (AR) ermöglicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bedienungsmenü (BM) als WirelessApplicationPart (WAP)Seite übermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Bedienungsmenü (BM) bereits während der Meldung des Rufes an die angerufene Teilnehmerstation (AR) übermit telt wird.
Description:
Beschreibung Verfahren zum Administrieren von Zusatzdiensten bei Telekom- munikationseinrichtungen Die Erfindung betrifft intelligente Netze im Bereich der Te- lekommunikation, insbesondere des Mobilfunks, die dem Nutzer verschiedene Dienste bereitstellen. Derartige Dienste umfas- sen beispielsweise einen Vorauszahlungsservice (Prepaid Ser- vice/PPS), virtuelle private Netze (Virtual Private Network /VPN) oder einen persönlichen Nummerservice (Personal Number Service/PNS), mit dem ein Teilnehmer auf verschiedenen Sta- tionen oder innerhalb verschiedener Kommunikationsnetze stets unter derselben Teilnehmernummer erreichbar ist.

Neben diesen primären Diensten nimmt das Angebot an benutzer- individuell verfügbaren und auswähl/abwählbaren Leistungen oder Diensten (Zusatzdienste) zu. Derartige zusätzliche Leistungen sind beispielsweise unter den Begriffen"Black- List" (Liste von Teilnehmern, deren Anruf beispielsweise unerwunscht ist und ausgefiltert werden soll),"White-List" (Teilnehmer, deren Anrufe erwünscht sind), Friends and Family" (bevorzugte Teilnehmer, z. B. im Zusammenhang mit Preisrabatten) oder"Hunting-List" (sequentielle Weiter- schaltung zwischen mehreren Teilnehmern, solange bis einer der Teilnehmer erreichbar ist) bekannt.

Eine benutzer-bzw. teilnehmerindividuelle Einstellung (Admi- nistrierung) der Zusatzdienste (beispielsweise Hinzufügung oder Streichung einer Teilnehmeridentifikationsnummer in einen bzw. aus einem der vorbeschriebenen Dienste) über an sich bekannte DTMF-Menüs ist vergleichsweise aufwendig, weil von dem Teilnehmer in sprachbasierten Dialogen verschiedene

Wahloptionen und anschließende manuelle Eingaben verlangt werden. Will beispielsweise der Teilnehmer von seiner Teil- nehmerstation aus (beispielsweise einem Mobilfunktelefon/ Handy) eine weitere Rufnummer in seine"Black-List"eingeben, müßte er zunächst eine bestimmte Service-Nummer anwählen.

Erst diese erlaubt ihm-ggf. nach vorheriger Identifizierung und Audentifizierung-die manuelle Eingabe der jeweiligen Rufnummer. Diese Eingabe erfolgt als lange Zahlen/Datenko- lonne, die zur Bestätigung wiederholt (angesagt) wird. Diese Prozedur birgt eine Vielzahl von Fehlerquellen und ist vergleichsweise zeitaufwendig.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaf- fung eines Verfahrens, mit dem Zusatzleistungen in intelli- genten Netzen mit einfachen Mitteln teilnehmerindividuell eingestellt, abgestellt oder modifiziert werden können (Admi- nistrierung).

Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß gelöst durch ein Verfahren zum Administrieren von Zusatzdiensten bei Telekommunikations- einrichtungen, wobei ein Ruf von einer anrufenden Teilnehmer- station einem intelligenten Knoten zugeleitet wird, der teil- nehmerseitig aktivierte Zusatzdienste ablaufen läßt und ggf. den Ruf zu der angerufenen Teilnehmerstation durchstellt und auf Basis der verfügbaren Zusatzdienste ein Bedienungsmenü generiert wird, das der angerufenen Teilnehmerstation über- mittelt wird und das die Administrierung der Zusatzdienste in Bezug auf die anrufende Teilnehmerstation ermöglicht.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei einem ankommen- den Ruf der jeweils zugeordnete intelligente Knoten angespro- chen (getriggert). Dies kann dadurch realisiert sein, daß bei einem in der Zielvermittlungsstelle ankommenden Ruf

anschließend der der (angerufenen) Teilnehmeridentifikation zugeordnete intelligente Knoten angesprochen wird. Die Zuständigkeit des auch als"Service Control Point" (SCP) bezeichneten Knotens hängt von verschiedenen Kriterien ab und richtet sich beispielsweise nach dem jeweils beim Routing durch das Netz festgestellten aktuellen Aufenthaltsort der angerufenen Teilnehmerstation. Der Knoten wird seinerseits z.

B. im Rahmen des Verbindungsaufbaus unter Benutzung eines Festnetzes von einer dem Aufenthaltsort der angerufenen Teilnehmerstation zugeordneten Vermittlungsstelle ("Mobil Switch", MSC) angesprochen.

In dem intelligenten Knoten oder in einer anderen geeigneten Ablage (beispielsweise im sog."Service Management Point"/ SMP, der periodisch aktualisierte gespiegelte Daten aus dem Knoten SCP enthält) werden die aktuell für die individuelle Teilnehmerstation verfügbaren und teilnehmerseitig aktivierten Zusatzdienste abgerufen und ablaufen gelassen.

Beispielsweise kann dieser Ablauf ergeben, daß die Teilneh- meridentifikationsnummer der anrufenden Teilnehmerstation in der"White-List"enthalten ist und somit zur angerufenen Teilnehmerstation durchgestellt wird.

Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, daß auf Basis der beispielsweise aus dem intelligenten Knoten verfüg- baren Daten über die Zusatzdienste ein Bedienungsmenü gene- riert wird, das der angerufenen Teilnehmerstation übermittelt wird. Über dieses (visuelle) Bedienungsmenü kann in besonders vorteilhafter Weise der angerufene Teilnehmer über seine Teilnehmerstation die Administrierung der Zusatzdienste in bezug auf die anrufende Teilnehmerstation bzw. auf deren Teilnehmeridentifikationsnummer vornehmen. Beispielsweise kann die anrufende Teilnehmerstation in den Zusatzdienst

"Family and Friends"einfach aufgenommen werden, indem die (vorzugsweise angezeigte) Teilnehmeridentifikationsnummer der anrufenden Teilnehmerstation beispielsweise durch entsprechendes Markieren oder Anklicken des gewünschten Zusatzdienstes in dem Menü ("Family and Friends") übernommen wird. In gleicher Weise kann auch ein Zusatzdienst administriert werden, um beispielsweise eine Teilnehmer- identifikationsnummer aus einem Zusatzdienst zu entfernen oder zu ändern.

Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemaßen Verfahrens ist damit, daß in Abhängigkeit von der Teilnehmeridentifikations- nummer der anrufenden Teilnehmerstation von einer übergeord- neten Logik bezuglich dieser anrufenden Nummer die für die angerufene Teilnehmerstation zur Verfügung stehenden Zusatz- dienste zusammengestellt und zusammen mit einer Auswahlmög- lichkeit der angerufenen Teilnehmerstation übermittelt wird.

Dadurch kann in vorteilhafter Weise vor, nach oder während des Gespräches mit der jeweiligen anrufenden Teilnehmersta- tion die Administrierung der Zusatzdienste erfolgen, ohne daß der Teilnehmer zu aufwendigen Administrationsprozeduren ge- zwungen ist. Insbesondere entfällt das aufwendige Anrufen einer entsprechenden Servicenummer mit anschließender manu- eller oder/und sprachgeführter Eingabe der Administrie- rungswünsche.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, da$ das Bedienungsmenü als Wireless-Application-Part (WAP)- Seite übermittelt wird.

Der Begriff"Wireless Application-Part" (WAP) bezeichnet eine zunehmend aufkommende Technologie im Rahmen der Telekommuni- kation, mit der z. B. vorzugsweise mit einem größeren Display

ausgestattete Mobilfunkstationen mit dem Internet kommunizie- ren. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in dem Einsatz dieser Technologie als komfortables Dialogsystem zwi- schen Mobilfunkstation und intelligentem Knoten. Die entspre- chende WAP-Seite wird von dem intelligenten Knoten oder einer externen Logik (wie dem bereits angesprochenen"Service Mana- ger Point/SMP" (SPC-Cluster)) aufgebaut.

Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß das Bedienungsmenü bereits während der Meldung des Rufes an die angerufene Teilnehmerstation übermittelt wird.

In diesem Fall kann der Teilnehmer zu einem besonders frühen Zeitpunkt-ggf. ohne den Anruf überhaupt weiter entgegenneh- men zu müssen-den Ruf zur Administrierung seiner Zusatz- dienste nutzen.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung weiter erläutert ; es zeigen : Figur 1 schematisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfah- rens und Figur 2 ein Beispiel für ein Bedienungsmenü.

In Figur 1 ist eine Situation dargestellt, in der ein Ruf R1 einer anrufenden Teilnehmerstation AR beispielsweise aus einem Festnetz an eine Vermittlungsstelle ("Mobile Switch") MSC gelangt. Dies kann-je nach verwendeten Protokoll (z. B.

ISUP)-in Form einer"Initial Address Message/IAM"erfolgen, die die Teilnehmeridentifikationsnummer der anrufenden (ClgNo : 0303861111) und der angerufenen Teilnehmerstation (CldNo +4917112345) enthält. In der Figur 1 sind dabei Datenübertragungen mit strichpunktierten Pfeilen dargestellt, während Sprachübertragungen in durchgezogenen Pfeilen

dargestellt sind. Die Vermittlungsstelle MSC meldet den eingehenden Ruf gemäß einem standardisierten Protokoll INAP als sog."Initial Detection Point/ (IDP)" unter Nennung der beteiligten Teilnehmeridentifikationsnummern an einen intel- ligenten Knoten SCP (Service Controll Point). In diesem wird in an sich bekannter ("Classic Service") Weise über die Ver- mittlungsstelle MSC die Sprachverbindung zu der angerufenen Teilnehmerstation AG hergestellt, die als Mobiltelefon ausge- bildet ist. Diese Verbindung ist als INAP-Operation"Connect" CON zwischen dem intelligenten Knoten SCP und der Vermitt- lungsstelle MSC unter Angabe der angerufenen Teilnehmeriden- tifikationsnummer CldNo dargestellt. Der intelligente Knoten SCP kann im Rahmen des Verbindungsaufbaus-sofern verfügbar und teilnehmerseitig aktiviert-Zusatzdienste ZD ablaufen lassen. Ein derartiger Zusatzdienst kann beispielsweise der eingangs ausführlich dargestellte Dienst"Friends and Family" oder"Black-List"sein. Dies setzt voraus, daß die Teilneh- meridentifikationsnummer (030386111) der anrufenden Teilneh- merstation AR in die entsprechende Liste des Zusatzdienstes eingetragen ist. Im Falle eines Eintrages in die"Black-List" wird der Anruf nicht zur angerufenen Teilnehmerstation AG durchgestellt bzw. zumindest der Verbindungsaufbau nicht komplettiert.

Auf der Basis der verfugbaren Zusatzdienste ZDV-also derjenigen Zusatzdienste, die für die angerufene Teilneh- merstation AG vorgesehen oder bezahlt sind-wird unter Berücksichtigung der Teilnehmeridentifikationsnummer der anrufenden Teilnehmerstation AR (d. h. sofern der jeweilige Zusatzdienst auf die anrufende Teilnehmerstation anwendbar ist) ein Bedienungsmenü BM oder eine Menü-Seite generiert.

Bevorzugt werden nur die Zusatzdienste in das Menü aufgenom- men, die für die aktuelle Teilnehmeridentifikationsnummer der

anrufenden Teilnehmerstation überhaupt aktivierbar bzw. administrierbar sind.

Für die TUbermittlung der Bedienungsmenü-Seiten wird die Wireless-Application-Part (WAP)-Technologie verwendet.

Hierbei werden die Bedienungsmenü-Seiten als WML (Wireless Markup Language) beschrieben (WAP-Erstellung). WAP bezeichnet eine an sich bekannte, benutzerfreundliche Kommunikations- technologie, die insbesondere für Mobilfunktelefone mit Internetanschluß entwickelt worden ist. Im Rahmen der Tele- kommunikationsanwendung wird die WAP-Technologie auch als WTA bezeichnet. Die WAP-Seite wird tuber ein Wireless-Application- Part Gateway WAPGW an die Vermittlungsstelle MSC und von dort an die angerufene Teilnehmerstation AG übermittelt. Bevorzugt erfolgt dies bereits zusammen mit der Rufmeldung an die Teil- nehmerstation AG. Tatsächlich werden wie bereits oben erwähnt zwei Verbindungskanäle etabliert-nämlich ein Kanal zwischen den Teilnehmern (Sprachkanal) und ein Datenkanal zwischen Teilnehmerstation AG und Knoten SCP. Die Korrelation und Koordination dieser Verbindungskanäle erfolgt durch den Knoten SCP bzw. das Management SMP.

Figur 2 zeigt die Darstellung der WAP-Seite auf dem Display DP der angerufenen Teilnehmerstation AG. Der angerufene Teil- nehmer (Herr Mustermann) kann im Display DP die Teilnehmer- identifikationsnummer (Call : 0303861111) der anrufenden Teil- nehmerstation erkennen und durch einfaches Menü (Balken auf/ab) und entsprechende Betätigung der Taste T (Select) die Nummer beispielsweise der"Black-List"hinzufügen (Add No to Service). In entsprechender Weise ist es auch möglich, die Rufnummer der"White-List"hinzuzufügen bzw. aus dieser wie- der zu entfernen. Diese Eingabe zur Dienst-Administrierung

wird dem Knoten SCP mittels WAP-Technologie zugeleitet, der die Zusatzdienste ZD entsprechend aktualisiert.

Damit ist dem Teilnehmer eine sehr elegante rufbezogene Admi- nistrierungsmöglichkeit angeboten, die mittels WAP/WTA-Tech- nologie sehr einfach und mit wenigen Tastenbedienungen ausge- übt werden kann. Der Inhalt des Bedienmenüs wird dem Teil- nehmer vorteilhafterweise visuell prasentiert, so daß die einleitend beschriebenen aufwendigen Sprachdialoge und umfangreichen Eingaben entfallen. Eine entsprechende Realisierung ist möglich, wenn der Ruf von einer mobilen Teilnehmerstation ausgeht ("Mobile Originating Call/MOC").