Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR ANALYSING REFLECTIVE PROPERTIES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/147664
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for analysing and describing the reflective properties of a three-dimensionally structured original surface. According to said method, the topology of the original surface is determined and the topological data is stored in the form of a depth map in a first data record and is evaluated with respect to the influence of said data on the reflective properties. Each surface element is assigned a reflective value in accordance with said evaluation and the value is stored in a second data record and made available to other machining or inspection systems.

Inventors:
STAHLHUT OLIVER (DE)
NEUMANN CHRISTIAN (DE)
MAEKER MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/053967
Publication Date:
December 27, 2007
Filing Date:
April 24, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BENECKE KALIKO AG (DE)
STAHLHUT OLIVER (DE)
NEUMANN CHRISTIAN (DE)
MAEKER MICHAEL (DE)
International Classes:
B23K26/00; G01N21/47; G01N21/898; G06T17/40
Foreign References:
US20050146722A12005-07-07
US4802759A1989-02-07
US4986664A1991-01-22
EP0618851A11994-10-12
US20050146722A12005-07-07
US4802759A1989-02-07
US4986664A1991-01-22
Other References:
I. ARINO, U. KLEIST, L. MATTSSON, M. RIGDAHL: "On the Relation Between Surface Texture and Gloss of Injection-Molded igmented Plastics", POLYMER ENGINEERING AND SCIENCE, vol. 45, no. 10, 1 October 2005 (2005-10-01), pages 1343 - 1356, XP002447054
ARINO; KLEIST MATTSON; RIGDAHL: "On the Relation Between Surface Texture and Gloss of Injection.Molded Pigmented Plastics", POLYMER ENGINEERING SCIENCE, vol. 45, no. 10, 1 October 2005 (2005-10-01), pages S 1343 - 1356, XP002447054, DOI: doi:10.1002/pen.20393
Attorney, Agent or Firm:
FINGER, Karsten (Patente und Lizenzen, Hannover, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1) Verfahren zur Analyse und Beschreibung der Reflexionseigenschaften einer dreidimensional strukturierten Originaloberfiäche, insbesondere einer genarbten Oberfläche, in Form eines Datensatzes, der einem Bearbeitungs- oder Prüfsystem für

Oberflächen zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) zunächst die Topologie der Originaloberfiäche mit Hilfe eines dreidimensionalen Abtastverfahrens ermittelt wird und die so ermittelten und im Wesentlichen aus den zu jedem Flächenelement eines über die Originaloberfiäche gespannten Rasters gehörigen Höhen- bzw. Tiefenwerte bestehenden topologischen Daten in einem ersten Datensatz gespeichert werden, wobei jedem Flächen- bzw. Rasterelement ein gemessener Tiefenwert so zugeordnet ist, dass eine Tiefenkarte der Originaloberfiäche entsteht, b) der erste Datensatz einer Beurteilung der Tiefenwerte im Hinblick auf ihren Einfluß auf die Reflexionseigenschaften unterworfen wird, c) abhängig von der Beurteilung jedem Flächenelement ein Refiexionswert zugeordnet und in einem zweiten Datensatz gespeichert wird, wonach der die jedem Flächenelement zugeordneten Reflexionswerte enthaltende zweite Datensatz weiteren Bearbeitungs- oder Prüfsystemen zur Verfügung gestellt wird.

2) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte b) und c) so ausgebildet sind, dass b) der erste Datensatz in Bezug auf die Tiefenwerte einer Kantendetektion und anschließend einer Mittelung unterworfen wird, c) jedem Flächenelement der durch die Mittelung erhaltene und die Häufigkeit und/oder Höhe der Kanten beschreibende Wert als Refiexionswert zugeordnet und in einem zweiten Datensatz gespeichert wird.

3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Mittelung nach der Kantendetektion so erfolgt, dass Flächenelemente zu Gruppen zusammengefasst

werden und jeweils innerhalb der Gruppen durch Nachbarschaftsoperationen gemittelte Kantenhäufigkeiten und /oder Höhen den Gruppen zugeordnet und in dem zweiten Datensatz gespeichert werden.

4) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine richtungsabhängige Filterung der Tiefenwerte des ersten Datensatzes vor der Kantende tektion erfolgt.

5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterung vor der Kantendetektion durch eine gerichtete Gaußfilterung erfolgt.

6) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte b) und c) so ausgebildet sind, dass b) mit einem Simulationsmodell eine auf die durch den ersten Datensatz der Tiefenwerte charakterisierte Kontur der Originaloberfläche einwirkende

Lichtstrahlung beschrieben wird, und dass c) deren Reflexion abhängig von den Tiefensprüngen der bestrahlten Flächenelemente berechnet, einem Reflexionswert zugeordnet und in einem zweiten Datensatz gespeichert wird

7) Verwendung des Verfahren nach Anspruch 1 bis 6 zur Beeinflussung / Verbesserung der Reflexionseigenschaften künstlich hergestellter Oberflächen, insbesondere Oberflächen genarbter Kunststoff-Folien, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Reflexionswerte des zweiten Datensatzes in Klassen eingeteilt werden, e) die den klassifizierten Reflexionswerten zugeordneten Tiefenwerte des ersten

Datensatzes entsprechend der Klassifizierung verändert werden, f) die veränderten Tiefenwerte als Parameter zur elektronischen Steuerung eines Werkzeuges zur Bearbeitung der künstlich hergestellten Oberfläche genutzt werden.

Description:

Beschreibung

Verfahren zur Analyse der Reflexionseigenschaften

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse und Beschreibung der Refiexionseigenschaften einer dreidimensional strukturierten Originaloberfläche, insbesondere einer genarbten Oberfläche, in Form eines Datensatzes, der einem Bearbeitungs- oder Prüfsystem für Oberflächen zur Verfügung gestellt wird.

Verfahren zur Beurteilung bzw. zur Analyse des Reflexionsverhaltens von Oberflächen sind bekannt.

Eine der einfachsten Methode besteht z.B. in der Bestimmung eines „Glanzgrades" nach genormten Messbedingungen, etwa der ISO 2813, bei der die in einem Winkel von 60° von der Oberfläche reflektierte Lichtstrahlung gemessen und einer Klassifizierung in Glanzgrade von matt bis glänzend zugeordnet wird, je nach prozentualer Reflexion. Ein solcher Glanzgrad beschreibt jedoch lediglich die gemittelte Glanzfähigkeit der gesamten betrachteten Fläche bei einem bestimmten Lichtverhältnis.

Darüber hinaus existieren Verfahren, bei denen eine Aussage über den Stoff selbst durch die Analyse des Reflexionsverhaltens seiner Oberfläche gewonnen wird. Dies nutzt man etwa bei der Analyse von stofflichen Proben, wie Flüssigkeiten oder Pulvern, oder z.B. bei der Untersuchung von Schweißverbindungen, oder bei der Steuerung von Bearbeitungsprozessen. So zeigt etwa die EP 61885 IAl ein Verfahren zum Entfernen von Oberflächenbeschichtungen / Lacken auf einem Substrat, wobei das Verfahren durch das Auswerten einer Farbdifferenz eines reflektierten Lichtes so gesteuert wird, das nur die abzutragende Beschichtung entfernt und das Substrat selbst nicht beschädigt wird.

Bei der Herstellung von künstlichen Oberflächenstrukturen oder

Oberflächenbeschichtungen, wie z.B. bei der Herstellung von Kunstleder oder Kunststoff- Formhäuten für Teile der Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen, also etwa Türverkleidungen oder Armaturenbretter, sind Verfahren bekannt, bei denen die Reflexionseigenschaften einer Referenzoberfläche/Musteroberfläche unter kontrollierter Beleuchtung bewertet und weiteren Kontroll- oder Arbeitsprozessen zugrunde gelegt werden. Die meisten dieser B estimmungs verfahren weisen die Eigenart auf, dass zwischen stark oder schwach reflektierenden Teilbereichen einer Referenzoberfläche bisher ausschließlich die subjektive Bewertung eines geübten Betrachters ausschlaggebend ist. Eine solche subjektive Bewertung kann nachteiligerweise aber nur unzureichend genau in Bildverarbeitungen oder in den Herstellungsprozess beeinflussende automatische Systeme übertragen werden.

Andererseits ist die subjektive Bewertung durch das menschliche Auge eine äußerst präzise und bisher durch automatische Verfahren nicht zu ersetzende Art der Beurteilung einer strukturierten Oberfläche, die selbst kleinste Veränderungen im Erscheinungsbild der Oberfläche deutlich registriert. übergänge oder Grenzbereiche, die etwa durch das Aneinandersetzen von Teilstücken zu einer Gesamtoberfläche entstehen, Rapportbildung und Moulettenstreifen, werden ebenso sichtbar wie unterschiedliche bzw. „unnatürlich" wirkende Lichtreflexion bzw. Lichtbrechung, die z.B. durch eine schachbrettartige Bilderung in der erzeugten Oberfläche entsteht.

Will man z. B. eine Kunststoff- Formhaut mit einer möglichst natürlich wirkenden Ledernarbung herstellen, so spielt insbesondere das Reflexionsverhalten eine große Rolle. Das menschliche Auge ist beim Anblick einer Lederoberfläche ein bestimmtes

Reflexionsverhalten bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen gewöhnt und reagiert äußerst ablehnend auf Kunstlederoberflächen, die genau dieses Reflexionsverhalten nicht ebenfalls aufweisen. Ein Armaturenbrett, das mit einer Kunststoff- Formhaut mit Ledernarbung bezogen ist, welche bei Sonnenlicht unangenehm reflektiert, wird vom Verbraucher abgelehnt. Dies führt oft dazu, dass bei der Herstellung solcher Formhäute eine zusätzliche und die Reflexion mindernde dreidimensionale „künstliche" Struktur

aufgeprägt wird, etwa in Form einer regelmäßigen Lochung. Danach ist jedoch in aller Regel der Eindruck einer „echten Lederoberfiäche" nicht mehr vorhanden.

Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dessen Hilfe die Reflexionseigenschaften einer Oberfläche objektiv bestimmbar werden, welches darüber hinaus die Reflexionseigenschaften in Parameter umformt, die nachgeschalteten Systemen zur Verfügung gestellt werden können, welches eine naturgetreue Beschreibung der Reflexionseigenschaften erlaubt und diese Eigenschaften in Form eines Datensatzes u.a. für die Herstellung von künstlichen Oberflächen zur Verfügung stellt.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart. Ebenfalls offenbart ist eine vorteilhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Dabei besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, dass

a) zunächst die Topologie der Originaloberfläche mit Hilfe eines dreidimensionalen Abtastverfahrens ermittelt wird und die so ermittelten und im Wesentlichen aus den zu jedem Flächenelement eines über die Originaloberfläche gespannten Rasters gehörigen Höhen bzw. Tiefen bestehenden topologischen Daten in einem ersten

Datensatz gespeichert werden, wobei jedem Flächen- bzw. Rasterelement ein gemessener Tiefenwert so zugeordnet ist, dass eine Tiefenkarte der Originaloberfläche entsteht, b) der erste Datensatz einer Beurteilung der Tiefenwerte im Hinblick auf ihren Einfluß auf die Reflexionseigenschaften unterworfen wird, c) abhängig von der Beurteilung jedem Flächenelement ein Reflexionswert als Parameter zugeordnet und in einem zweiten Datensatz gespeichert wird,

wonach der die jedem Flächenelement zugeordneten Reflexionswerte / Parameter enthaltende zweite Datensatz weiteren Bearbeitungs- oder Prüfsystemen zur Verfügung gestellt wird.

Während die bisher bekannten Verfahren lediglich eine subjektive Bewertung der Gesamtfläche über den Glanzgrad beinhalten oder über Fotos oder CAD-Simulationen (Computer- Aided-Design) einer Oberfläche pauschal eine Reflexion unter Einwirkung virtueller Beleuchtungsquellen zuweisen, besteht der wesentliche Schritt bei der erfindungsgemäßen Lösung in der Kopplung der Reflektionseigenschaften einer Oberfläche an die tatsächlich in der dreidimensionalen Oberfläche vorhandene makroskopische Tiefenstruktur in den differentiell kleinen Flächenelementen. Das erfindungsgemäße Verfahren geht also weg von einer pauschalen Betrachtung und erzeugt eine Korrelation von Tiefenstruktur, d.h. hoch aufgelöster topologischer Karte der Oberfläche, und lokalem Reflexionsverhalten.

Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Verfahrensschritte b) und c) so ausgebildet sind, dass

b) der erste Datensatz in Bezug auf die Tiefenwerte einer Kantendetektion und anschließend einer Mittelung unterworfen wird, c) jedem Flächenelement der durch die Mittelung erhaltene und die Häufigkeit und/oder Höhe der Kanten beschreibende Wert als Reflexionswert zugeordnet und in einem zweiten Datensatz gespeichert wird.

Ausgehend von dem physikalischen Effekt der Streuung des Lichtes an Kanten und der dadurch beeinflussten Reflexionsfähigkeit einer zufällig angeordneten Anzahl von Kanten besteht die hier weitergebildete Lösung darin, das an sich aus der Bildverarbeitung bekannte Verfahren der Kantendetektion mittels bestimmter mathematischer Operatoren, also z. B. mittels Sobel- oder Laplace-Operatoren, für die Refiexionsanalyse von dreidimensionalen Oberflächen nutzbar zu machen, indem erstmalig tatsächliche und physisch vorhandene Tiefeninformationen bzw. Tiefenunterschiede, d.h. tatsächliche Kanten, als Daten für die Berechnung bereitgestellt werden.

In der Bildverarbeitung erfolgte nämlich bisher lediglich eine zweidimensionale Betrachtung, Erkennung und Verarbeitung von „Grenzen" innerhalb eines Bildes, die durch Helligkeitsunterschiede hervorgerufen wurden. Diese Grenzen werden „Kanten" und deren Erkennung als „Kantendetektion" bezeichnet. Genutzt wird eine solche Kantendetektion beispielsweise zum Erkennen oder Zählen von zu bearbeitenden

Gegenständen auf einem Fließband, die mit einer Kamera fotografiert oder gefilmt werden. Eine solche zweidimensionale Betrachtung reicht zwar zum Erkennen von zweidimensional örtlichen Zuordnungen aus, nicht jedoch für die komplizierte Struktur einer dreidimensionalen Oberfläche und die Modellierung einer daraus abzuleitende Refiexionseigenschaft.

Die durch die Reflexionswerte beschriebenen Reflexionseigenschaften müssen im übrigen nicht als absolute Werte gespeichert werden; es reichen für die Durchführung des Verfahrens als auch für dessen Verwendung die relativen Reflexionswerte, also die Differenzen der Reflexionswerte einzelner Flächenelemente. Beispielsweise können die relativen Häufigkeiten von Kanten als Parameter gespeichert werden, der den Refiexionswert beschreibt.

Eine Weiterbildung besteht darin, dass die Mittelung nach der Kantendetektion so erfolgt, dass Flächenelemente zu Gruppen zusammengefasst werden und jeweils innerhalb der

Gruppen durch Nachbarschaftsoperationen gemittelte Kantenhäufigkeiten und /oder Höhen den Gruppen zugeordnet und in dem zweiten Datensatz gespeichert werden.

Beispielsweise erfolgt eine solche Mittelung durch einen Gauß-Filter als Operator.

Hierdurch erhält man eine Charakterisierung oder Pauschalisierung, durch die die ggf. stark variierende Anzahl und Stärke/Höhe der Kanten auf angemessen vergleichmäßigte

Refiexionswerte zurückgeführt wird, welche im weiteren Verfahren und z.B. in der

Nutzung der Daten zur Steuerung von Bearbeitungsmaschinen von Vorteil sein können.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass eine richtungsabhängige Filterung der Tiefenwerte des ersten Datensatzes vor der Kantendetektion erfolgt. Durch eine solche mit verschiedenen mathematischen Operatoren durchführbare

richtungsabhängige Filterung wird die durch die normale Kantendetektion lediglich an der Kantenhöhe und -häufigkeit orientierte Aussage über die Reflexionsfähigkeit wesentlich und dahingehend verfeinert, dass die Reflexionseigenschaften bei unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnissen oder Betrachtungswinkeln ebenfalls objektiv und messbar dargestellt werden können.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Filterung vor der Kantendetektion durch eine gerichtete Gaußfilterung erfolgt. Hier handelt es sich um einen einfachen und schnell arbeitenden Operator, der es ermöglicht, eine ausreichende Anzahl von Richtungen innerhalb vertretbarer Zeiten im Hinblick auf ihre Reflexionseigenschaften darzustellen.

Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass das sogenannte „Ray Tracing- Verfahren" zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften / Reflexionswerte tatsächlicher dreidimensionale Strukturen genutzt wird, indem die Verfahrensschritte b) und c) so ausgebildet sind, dass

b) mit einem Simulationsmodell eine auf die durch den ersten Datensatz der Tiefenwerte charakterisierte Kontur der Originaloberfläche einwirkende Lichtstrahlung beschrieben wird, sowie c) deren Reflexion abhängig von den Tiefensprüngen der bestrahlten Flächenelemente berechnet, einem Reflexionswert zugeordnet und in einem zweiten Datensatz gespeichert wird.

Diese Weiterbildung des Verfahrens liefert aufgrund der streng physikalischen

Ausrichtung - je nach Simulationsmodell - sehr gute Ergebnisse bei der objektiven Beschreibung der Reflexionsfähigkeit, erfordert aber insbesondere bei der richtungsabhängigen Betrachtung einen erhebliche Rechenaufwand.

Ein besonders vorteilhafte Verwendung des Verfahren zur Beeinflussung / Verbesserung der Reflexionseigenschaften von künstlich hergestellten Oberflächen, insbesondere

Oberflächen genarbter Kunststoff-Folien, besteht darin, dass

d) die Reflexionswerte des zweiten Datensatzes in Klassen eingeteilt werden, e) die den klassifizierten Reflexionswerten zugeordneten Tiefenwerte des ersten Datensatzes entsprechend der Klassifizierung verändert werden f) die veränderten Tiefenwerte als Parameter zur elektronischen Steuerung eines Werkzeuges zur Bearbeitung der künstlich hergestellten Oberfläche genutzt werden.

Damit lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren für jegliche Art von

Herstellungsverfahren künstlicher Oberflächen verwenden. Die veränderten und somit im Hinblick auf die Reflexionseigenschaft optimierten Tiefenstrukturen einer Oberfläche können als einfache Parameter damit jedem wie auch immer vorab erzeugten grundlegenden Tiefenschema / Strukturschema überlagert werden und sind damit als Steuergrößen direkt verfügbar. Eine solche Verwendung würde es beispielsweise ermöglichen, ein von seiner Form und Ausprägung für ein Automobilinterieur gewähltes Leder, z.B. Wasserbüffelleder, welches zwar einen vom Verbraucher gewünschten „robusten Eindruck" besitzt, jedoch auf einem Armaturenbrett bei bestimmtem Lichteinfall unangenehm reflektiert, als Kunststoff- Formhaut mit einer Reflexionsoptimierten Tiefenstruktur herzustellen, ohne den gewünschten Gesamteindruck zu beeinflussen.