Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD OF ANNEALING NONFERROUS METAL PARTS WITHOUT STICKERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/027243
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a method of preventing stickers from forming when annealing nonferrous metal alloys. The method comprises the phases of heating, holding and cooling, the material to be annealed being exposed to an inert or oxidizing protective gas atmosphere during structural transformation, such that during this time a thin oxide layer forms on the surface of the material being annealed and/or an existing oxide layer is retained, this layer preventing nonferrous metal parts from sticking together.

Inventors:
ZYLLA PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/006394
Publication Date:
June 25, 1998
Filing Date:
November 17, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MESSER GRIESHEIM GMBH (DE)
ZYLLA PETER (DE)
International Classes:
C21D1/70; C22F1/02; C22F1/08; (IPC1-7): C22F1/02; C22F1/08
Foreign References:
DE4207394C11993-02-11
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 159 (C - 030) 6 November 1980 (1980-11-06)
DATABASE WPI Section Ch Week 8551, Derwent World Patents Index; Class M13, AN 85-321876, XP002058985
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 034 (C - 150) 10 February 1983 (1983-02-10)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 144 (C - 349) 27 May 1986 (1986-05-27)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Vermeiden von Klebern beim Glühen von Buntmetallegierungen mit den Phasen Aufheizen, Halten, Abkühlen, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühgut während der Strukturumwandlung einer inerten oder oxidierenden Schutzgasatmosphäre ausgesetzt wird, wodurch in dieser Zeit an der Oberfläche des Glühguts eine dünne Oxidschicht gebildet wird und/oder eine vorhandene Oxidschicht erhalten bleibt, die ein Zusammenkleben von Buntmetallteilen verhindert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine inerte Schutgasatmosphäre aus N2 besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oxidierende Schutgasatmosphäre Kohlendioxid enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 10 Vol.% Kohlendioxid verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die inerte oder oxidierende Schutzgasatmosphäre am Ende der Haltephase oder am Anfang der Abkühtphase gegen eine reduzierende Atmosphäre ausgetauscht wird, die die Oxidschicht reduziert und eine blanke Oberfläche der behandelten Teile gewährleistet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die inerte oder oxidierende Schutzgasatmosphäre gegen eine wasserstoffhaltige Atmosphäre ausgetauscht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine reine Wasserstoffatmosphäre.
Description:
Verfahren zum kleberfreien Glühen von Buntmetallteilen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kleberfreien Glühen von Buntmetallteilen, d. h. zum Vermeiden von sog. Klebern während des Glühvorgangs, insbesondere in einem Haubenofen.

Buntmetallteile, wie beispielsweise Bronzedraht oder-band, werden nach dem Gießen und einem Umformvorgang einer homogenisierenden Glühung unterworfen. Danach werden abwechselnd weitere Umformungen, wie Walzen oder Ziehen, und Rekristallisationsglühungen durchgeführt.

Die Glühtemperaturen liegen zwischen 300°C und 700°C. Das Glühen wird in Durchlauföfen durchgeführt, was angesichts der meist geringen Querschnitte der Teile einen relativ großen Aufwand darstellt.

Beim Glühen von Bunden, wie es z. B. in Haubenöfen möglich ist, entstehen an den Berührungsstellen der Teile, z. B. zwischen einzelnen Windungen von aufgewickeltem Draht oder Band, aufgrund von Diffusionsvorgängen lokale Diffusionsverschweißungen, sogenannte Kleber. Diese verursachen bei der Weiterverarbeitung, d. h. beim Abwickeln, Werkstoffaufrisse an der Oberfläche.

Somit entstehen Oberflächenfehler. Soweit diese keinen Ausschuß verursachen, ist eine aufwendige Nacharbeit erforderlich. So sind Kleber an geglühten Buntmetallteilen selbstverständlich höchst unerwünscht.

Unter Buntmetallen werden hier Legierungen mit den Hauptbestandteilen Kupfer, Zinn, Aluminium und Blei verstanden, wobei noch zahireiche weitere Bestandteile in Betracht kommen, wie etwa Magnesium, Nickel u. a.

Beim Glühen von Stahlband ist es zur Vermeidung von Klebern nach der DE- 4207394 bekannt, bei Anwesenheit von H2 C02 CO und H20 in der Schutzgasatmosphäre das Wassergasgleichgewicht gezielt zu verändern, so daß am Ende der Haltephase eine insgesamt oxidierende und in der Abkühtphase eine insgesamt reduzierende Atmosphäre zur Verfügung steht. Diese

Vorgehensweise ist allerdings wegen der zum Teil viel niedrigeren Temperaturen, z. B. 400°C und einer schlechten Wirkung der Reaktionsprodukte, wie CO und H2O, auf den Oxidationsmechanismus bei Buntmetallen nicht anwendbar.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Buntmetallteile, insbesondere Buntmetallcoils, kleberfrei in Haubenöfen gegluht werden können.

Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert, wobei Fig. 1 das Zustandsschaubild Kupfer-Zinn zeigt ; Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Temperatur und der Zusammensetzung einer Schutzgasatmosphäre zur kleberfreien Bronzedraht-Behandlung zeigt.

Am Beispiel einer Kupfer-Zinn-Legierung (Bronze) wird zunächst das Problem des Zusammenklebens einzelner Windungen beim Glühen von Buntmetall-Bunden erläutert.

Infolge des großen Erstarrungsintervalls neigen Kupfer-Zinn-Legierungen beim Gießen zur Bildung von Zonenkristallen. Diese Erstarrungsintervalle sind eine der Ursachen für die umgekehrte Blockseigerung, die mit starken Konzentrations- unterschieden über den Querschnitt verbunden ist. Sie kann von Ausschwitzungen an der Oberfläche begleitet sein. Diese Konzentrations- unterschiede sind die Ursache dafür, daß im Gußzustand schon bei geringen Zinngehalten ein heterogenes Gefüge auftreten kann. Das Ausmaß der Seigerung

hängt von den Abkühlungsbedingungen ab. Je rascher die Abkühlung erfolgt, bei umso niedrigeren Zinngehalten liegt theoretisch die Grenze des homogenen Gebiets.

Fig. 1 stellt das Zustandsschaubild von Kupfer-Zinn-Legierungen dar. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, zerfällt der y-Kristall bei 520°C eutektoid in a + 8, und die 8-Phase wandelt sich bei einer Temperatur von etwa 350°C ihrerseits eutektoid in a + s um, wobei die Verbindung Cu31Sn8 die 8-Phase und Cu3Sn die s-Phase ist. Diese Umwandlung verläuft außerordentlich träge, so daß technische Legierungen selbst dann, wenn sie langsam abgekühit wurden, im Endzustand (a + 8)-Eutektoid aufweisen.

Die Zinn-Konzentrationsunterschiede innerhalb eines Kristalls können bis zu 10% betragen. Eine Homogenisierungsglühung hat das Ziel, diese Unterschiede möglichst auszugleichen. Eine Auflösung des 8-Bestandteils wird beim Glühen im Bereich von 650°C bis 700°C erreicht, wodurch eine erhebliche Steigerung der Dehnung auftritt. Mit steigender Dehnung nimmt auch die Zugfestigkeit zu.

Kupfer-Zinn-Legierungen werden üblicherweise in Luftatmosphäre gegossen und meist kalt umgeformt. Das bedeutet, daß die Oberfläche stark oxidiert wird.

Während einer anschließend durchzuführenden Homogenisierungsglühung wird deshalb gegenwärtig mit stark reduzierenden Schutzgasatmosphären gearbeitet.

Der Wasserstoffanteil üblicher Schutzgase beträgt bis etwa 100 Vol.-%. Auf diese Art werden die Oxide bereits in der Aufheizphase reduziert. Durch die Reduktion der Oxide, die von Ausschwitzen an der Oberfläche begleitet ist, werden die Oberflächen von Draht bzw. Band nach der Glühbehandlung zwar blank, aber sie kleben stark. Eine weitere Verarbeitung setzt eine mechanische Nacharbeit der Oberfläche voraus und ist deshalb sehr zeit-und kostenaufwendig.

In mehreren Laborversuchen wurde unter Betriebsparametern eine homogenisierende Glühung kalt umgeformter Gußproben von Bronzedraht durchgeführt, zunächst unter reduzierenden Schutzgasatmosphären (75% N2,25% H2). Bei Bronzedraht wurde ein starkes Ausschwitzen auf der

Oberfläche der behandelten. Proben beobachtet. Dieses Ausschwitzen trat bevorzugt häufig dort auf, wo die Konzentration von Zinn durch Seigerung am größten war. Die stark reduzierende Schutzgasatmosphäre konnte diesen Prozeß offenbar fördern. Unter reduzierenden, wasserstoffhaltigen Atmosphären kommt es parallel schon in der Aufheizphase zur Reduktion der Oxide auf der Oberfläche, die am intensivsten an den Korngrenzen auftritt, was mit einer thermischen Ätzung vergleichbar ist.

Die nach außen offenen Korngrenzen sind vermutlich die Stellen, an denen durch eine Umwandlung einer noch nicht homogenen Struktur eine niedrig schmelzende Zinnphase ausgeschwitzt wird. Da beim Glühen von Bunden die Windungen dicht beieinander liegen, entstehen dadurch die als Kleber bezeichneten Brücken, die eine festgeschmolzene Verbindung zweier benachbarter Oberflächen bilden.

In weiteren Versuchen wurde der Wasserstoffanteil in der Schutzgasatmosphäre ständig verringert. Es wurde beobachtet, daß mit Abnahme des Reduktionsvermögens der Schutzgasatmosphäre das Ausschwitzen immer geringer wurde. Schließlich wurden Versuche mit inerten bzw. oxidierenden Schutzgasatmosphären durchgeführt, wobei als Oxidationsmittel Kohlendioxid verwendet wurde.

Ein Beispiel für eine derartige Behandlung ist in Fig. 2 erläutert. Ein Gasgemisch mit 15 Vol.-% C02 (Rest N2) gewährleistete in der Aufheiz-und Haltezeit den Erhalt der vorhandenen Oxidschichten und führte je nach Legierungselementen, z. B. beim Zwischenglühen bereits kalt umgeformter Drähte, auch bei Temperaturen von 400° C eine zusätzliche Oxidation durch den C02-Anteil herbei. Auf diese Weise konnte durch eine schützende Umhüllung der Oberfläche mit einer dünnen Oxidschicht das Ausschwitzen aus dem Glühgut gestoppt werden, und die Chargen wurden kleberfrei geglüht. Gleichzeitig wurden bessere Bedingungen für den Homogenisierungsprozeß geschaffen.

Um die in der Aufheiz-und beim Beginn der Haltephase erhaltene bzw. neu aufgebaute Oxidschicht schließlich wieder zu reduzieren, wurde die N2/CO2- Schutzgasatmosphäre zum Ende der Haltezeit gegen eine reine Wasserstoffatmosphäre ausgetauscht. Dadurch wurden für das Ende der

Haltezeit und für die Abkühizeit stark reduzierende Bedingungen geschaffen und die vor Kleben schutzenden Oxidschichten abgebaut. Die Chargen wurden blank und kleberfrei gegluht. Die zeitliche Veränderung der maßgeblichen Parameter ist in der folgenden Übersicht nochmals dargestellt : Versuchsparameter Bronzedraht-Behandlung<BR> T° C C 02% HZ% 0 25 15 0 1 290 15 0 2 530 15 0 3 700 15 0 4 700 15 0 5 700 15 0 6 700 15 0 7 700 15 0 8 700 15 0 9 700 0 100 10 700 0 100 11 500 0 100 Weitere Versuche haben gezeigt, daß an anderen Buntmetallegierungen wie z. B.

Neusilber (Cu-Ni-Zn) die gleichen Ergebnisse erreicht werden.

Die Wärmebehandlung von in Luft gegossenem Draht, der bereits eine ausgeprägte Oxidschicht aufweist, wäre in der Haltephase auch mit einer inerten Schutzgasatmosphäre möglich, z. B. mit reinem Stickstoff. Die Oxidschicht könnte anschließend in der Abkühiphase mit Wasserstoff reduziert werden, um ein blankes Glühergebnis zu erreichen.

Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.